1 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Technik, Mathematik, Statistik
Jahr:
1910
München, Kufstein, Innsbruck, Bozen, Meran : Brennerbahn.- (Hendschels Luginsland ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MKI/MKI_43_object_3874806.png
Seite 43 von 72
Autor: Mühlstädt, Hans / von Dr. Mühlstädt
Ort: Frankfurt am Main
Verlag: Hendschel
Umfang: 53 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Literaturverz. S. 56
Schlagwort: g.München ; s.Eisenbahnreise ; g.Meran ; f.Führer ; <br />g.Deutschland ; f.Führer ; <br />g.Tirol ; f.Führer ; <br />g.Südtirol ; f.Führer
Signatur: II 302.511
Intern-ID: 499541
■■■■■■■■ ■■■■■■■■■■■« ■■«'•fl ■■■•■■a ■■■■■■■ ■<■■■«■'■ ■ von Wolkenstein, alten Kunstwerken tirolischer Meister , ■ großer Bibliothek und auch höchst trinkbaren Weinen [ im Gasthaus, 95 km Brisen (571 m), am Einfluß der aus dein Pustertal kommenden Rienz, in wind- ■ geschütztem Talbecken gelegen und mit mildem Klima, | Das Bistum Brixen ward im 4. Jahrhundert vom heiligen j ■ Kassian in Sähen gegründet, vom Bischof Albuin 992 ■ ■ in die 901 entstandene Stadt Brixen übertragen und j 1179

zu einem reichsunmittelbaren Fürstentum erhoben. 1 1080 wurde zu Brixen in der Johanniskirche das Konzil j gehalten, das den Papst Gregor VII. absetzte und den | Erzbischof Wibert von Ravenna als Clemens III. zum ! Papst wählte. Im Mittelalter war die Stadt Sitz einer • Malerschule, Bis 1803 blieb Brixen eine reichsunmittel- 5 bare Stadt und wurde dann mit Tirol vereinigt, ! Die Stadt hat vielfach alte schöne Häuser, malerische ■ Winkel und manches Kabinettstückchen alttirolischer ■ Architektur, aber auch eine überaus

bei | ihren Gründungen fast überall ein gar feines Ver- I ständnis für Schönheit und Fruchtbarkeit einer Gegend, » Rechts an der Landstraße das Wirtshaus „In der I Mahr ', einst dem Schützenkommandanten Peter Mayr I gehörig. Von den Franzosen gefangen genommen, wollte er „sein Leben nicht durch eine Lüge erkaufen' und wurde 1810 in Bozen standrechtlich erschossen. Dort an der Kirche steht auch sein Denkmal. Ebenso schön ist das Denkmal, das Rosegger dem Wirt an der

1