210 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/03_06_1934/AZ_1934_06_03_4_object_1857689.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.06.1934
Umfang: 6
mit allen Anstrengungen bemüht sein, trotz scharfer Konkurrenz einen mög lichst hohen Klassifikationsrang zu erreichen. Karrnerfrechheit. In S. Andrea in Monte kamen in letzter Zeit auffallend viel Diebstähle und Einbrüche vor. Neu lich wurde der Ramwalder-Bauer von einer Lang fingergesellschaft besucht, welche außer verschiede nen Effekten sogar Bettzeug mitgehen ließ. Dessen Trägerin konnte dingfest gemacht werden, wäh rend die Genossen entkamen. Es wäre höchste Zeil, diesen „Fremden' endgültig das Handwerk

wieder zu scinen Erfolgen auf eigenen Platz einen Sieg gegen Vipiteno mit 5:2 buchen. Amlstage dee Esattoria. Die Esattoria e Tesoreria Consorziale Silandro- I Laces wird zur Erleichterung der Einzahlung der bis 18. Juni fälligen 6.^ Steuerrats in nachbenann- j ten Gemeinden, Fraktionen und Lokalen, wie an folgenden Tagen und Stunden Amtstage abhalten: Für Martello am Sonntag, den 10. Juni, von 9 Uhr vormittags bis 5 Uhr nachmittags im I Gasthaus „Stieger'. Für Ciardes, Monte Trumes, Monte Fon« tana und Juvale

am Sonntag, den 10. Juni, von 9 Uhr vormittags bis 5 Uhr nachmittags im Gast haus, „Schwarz'. Für Castelbello, Üacinigo, Colsano, Monte Franco und Maragno am Montag, den 11. Juni, von 8 Uhr vormittags bis 6 Uhr abends im Gast haus „zum goldenen Löwen'. Für Eoldrand am Dienstag, den 12. Juni, von 8—12 Uhr vormittags Im „Toldrainerhof' (Ladurner). Für Morter am gleichen Tage von 2—6 Uhr > nachmittags Im Gasthaus „zum schwarzen Adler' (Hafele). Für Laces und S. Martino al Monte am I Mittwoch

geschmückt, so in.Laces, Lasa und' Cengles; überall brachte man dem Welt erlöser zu diesem Gedenkfeste der Einsetzung des Allerheiligsten Altarsakramentes die gebührende Ehrerbietung und Huldigung dar und aus den langen Reihen der Andächtigen vernahm man von ^ Jung und Alt den Hymnus „Hochgelobt und ge benedeit'. Bittgang nach S. Martino al ZNonle. Am letzten Dienstug fand der alljährliche Früh- jahrs-Kreuzgang nach S. Martino al Monte, dem 1731 Meter hoch gelegenen Wallfahrtskirchlein, unter zahlreicher

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/10_07_1934/AZ_1934_07_10_3_object_1858075.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.07.1934
Umfang: 6
' sein mußte, so fuhren wir trotz ärgster Finsternis wie der hinunter nach Morteli, wobei mir mein Bord ballast das zwangsläufige Erlernen der tiefen Hocke in ganz hervorragendem Maße erleichterte. Das^yar also meine zweite Begegnung mir dem Cevedale. Das dritte Mal kam ich mit einem Freund zu sammen, der seines-Zeichens Maler und Photo graph war, und zwar galt es diesmal, den Ceve dale über den Vioz, Palon della Mare und Monte Rosole mit Schneeschuhen zu erreichen. In Peso unten, wo die Hennen tatsächlich

aus dem Berginnern selbst zu kommen schien. Vorsichtig rutschten wir über die Paionflanke zum Beginn des Rosolegrates hinunter und mußten mit dem stets härter werdenden Firn ganz behut sam umgehen. Ziemlich delikat gestaltete sich der Quergang durch die Südselte des Monte Ro sole, denn der Grat war uns doch zu stark über- wächtet. Endlich bei stockdunkler Nacht berührten wir den Gipfel des Cevedale und rafckelten hinun ter zur frischgebauten Casati-Hütte. Seit dieser Tour spüre ich für Kleinbildapparate

Zinzinno In den ersten Septembertagen hält der Club Al pino Italiano in Triefte seinen 53. Kongreß. An schließend hieran werden von den Teilnehmern verschiedene alpine Ausflüge unternommen; als' die wichtigsten Zielpunkte werden angegeben: Montasia (2734), Jos Fuart (2666). Tricorno (2860), Jalouz (2643), Razor (2601), Mangart (2678), Forato (2503): ferner Monte Nero, Monte Nevoso, die Grotten von S. Canzio und Postu mi». Außerdem Md Autoausslüge zu, den Seen von Fucine bei Istria

den Wert der Mannschaft in keiner Weife beeinträchtigt, denn nach dem Urteile der Sachverständigen wäre es keiner anderen Mannschaft unter den gegebenen Umständen ge lungen, besser aus dem Spiele hervorzugehen. Die Zusammenstellung der Mannschaften war folgende: Rapid: Raftl, Jeftrab, Cselka, Wagner, Schini- stik, Lnef, Oftermcmn, Sachet, Kaburek, Binder, Pesser. Bologna: Gianni, Monzeglio, Gasperi, Monte- santo, Donati, Corsi, Fiorini, Perazzola, Maini, Fednllo, Reguzzoni. Dem Match wohnten

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/09_06_1940/AZ_1940_06_09_4_object_1879092.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.06.1940
Umfang: 6
. Es ist ein Blühen und Duste» hier oben, wie nicht leicht nn eine» anderen Punkte unserer vielen Anlagen. Vom Monte Merano winken die altersgrauen Welfenzinnen des Pui- verturmes und die Pataunen der grünen Rebhügel, zur Rechten aber dringt der Blick in ein liebliches Bäumechaos und darüber hinaus zu den sanften Wäldern und Wiesen des Jvignahanges, auf denen überall zerstreut zahlreiche Bauernhöse im kühlenden Schatten ihere Kastanien bäume träumen. Ueber dein ganzen lieb lichen Bilde aber wandern weißschim

- mernde Wolken, welche dunkelblaue und duftige violette Schatten über Wald und Wiesen legen. Auch der Blick nach Süden bis auf das ferne grüne Haupt des Monte Luco ist nicht minder schön und harmonisch, am eigenartigsten und selt samsten aber präsentiert sich von der Römerbrücke die mächtige Felswand des „Hohentwiel' von Merano, die Schloß ruine des heiligen Zeno. Tief unten in der Schlucht, singen die grüngoldenen Fluten der Passiria ihr poetisches Murmellied. Manchmal klingt

aus der alljährliche ,Friihjahrsbittà vor dem Almenauftrieb zur Kuralielirà „zum hl. Martinus' in Covelano bei reicher Beteiligung von Andächtig ^ gehalten. Nach dem hl. Amte dort'zoa d, Kreuzhang betend wieder zur Dekam Pfarrkirche zurück. Bis vor wenigen Äs ren war dieser Bittgang nach dem W gelegenen Bergheiligtum „S. MaL al Monte der Gemeinde Laces iiblit wegen des beschwerlichen und langen Ä ges dort hinauf, hat man sich für Co» lano bei Silandro entschlossen. »!» Der herz Zesu-Sonnlag wurde

bei der Gnadenmutter in Monte Maria Ma l l es, 8. — An einem der Sonnta ge im Mai pilgerten 20 Priester unseres Dekanates mit Herrn Dekan Eberhard zur Gnadenmutter von Monte Maria und hielten dort ihre fromme Andacht als Mit glieder der Marianischen Kongregation. Diesem Bespiel folgte auch unsere Ma rianische Kongregation. Ein Marienlied singend, zogen Mariens Töchter in die Gnadenkirche ein. all«» Äßslv Sarabinieri-Gründungsfest Prato allo Stelvio, 8. — nahmen alle hier vertretenen Waffen» tungen, die lokalen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_03_1941/AZ_1941_03_07_2_object_1881123.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.03.1941
Umfang: 4
. Von Sei ten der Regierung Holländisch-Jndiens betont man außerdem, daß die Regierung beabsichtige, eine unabhängige Politik zu führen und keineswegs die etwaige Hilfe dritter Mächte anzurufen im Sinne habe. sichtigen inn die- Einst lauerten Ritter und Roß. (Goethe). Das Schloß Aura liegt auf der nördli chen Abdachung des Monte Merano, seit» wärts vom Dorfe Tirols, am rechten Ufer des Finalesbaches und am Eingange des somatischen und einsamen Sopranestales Dieses wunderschöne, an allen Fronten

von uraltem Epheu überwachsene S ' das in neueren Zelten einigemale restau riert wurde, geHort ohne Zweifel zu den ältesten Schlössern der ganzen Tal' ' Der Turm reicht sicherlich in die Römer zeit zurück und mag mit dem im Pulver> türme eingeschlossenen Römerturme zur Sicherung des strategisch so wichs' Monte Merano gànt haben; denn sen Hügel, der die ganze umliegende Ge gend beherrscht, haben die triegskundi gen Römer ohne Zweifel zum Schutze der Maia Veste sichergestellt. Das Verdienst, die beiden

gesperrt. Die Maßnahme ist auf im» herrschenden Kohlenmangel zuruckzu^ führen. Die Einfuhr von Kohlen begegnet betrSchtlià Schwierigkeiten. < Maia Best« für die Aufnahm« derselben zu kleine war, auf dem mit der alien Neste zusammenhängenden Rücken des Monte Merano, wo jetzt das Dorf Tirolo steht, verlegt worden fei. Und da mag es wohl gewesen sein, daß außer anderen Befestigungen zur Sicherheit des neuen Standlagers auch der Turm von Aura dessen Grundlage Kenner römischer Bau art für römisch halten

bassa in seinem nunmehrigen Hause Angerheim für seine Frau Agnes, Witwe weiland NClausens von Angerweim bezahlt worden zu sein per 500 Pg. B. von Heinrich Marschall von Labers. Christian von Auer, früher Richter auf dem Renon, starb 1310 und hinterließ die Söhne Berchtold, Christian und Randolt. Von den zwei letzteren Söhnen taufte 1310 Ulrich von Majenburg zu Parcines einen Acker ober Winkel auf dem Monte Merano. Im Jahre 1313 verkauften Ber told und Christian von Auer in Gegen wart von Ulrich

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/11_06_1941/AZ_1941_06_11_3_object_1881802.png
Seite 3 von 4
Datum: 11.06.1941
Umfang: 4
ins Meraner Paradies hineingebettet — diese beiden Marien-Gnadenstätten reichen in unserem Alto Adige, was die Besucher zahl anlangt, zunächst an unseren Gna- denort heran, bezüglich Eheschließungen mögen Trens und Tiniga, oos vielbesuch te Marien-Gnadenkirchlein am Nordaus gang der Bischofstadt Bressanone, unse ren Gnadenort sogar überragen, über das Lourdeskirchlein in Losa, die Gna- denstätte Monte Maria. Maria Rast im Rebenland Oltrsdige, über Maria Saal am Stenon. üher Coldisreins aus lustiger Höhe

Bergdorf Monte San Pietro, wurde von der Gnadenmutter auserkoren, dem ka tholischen Volke eine neue Wallfahrtsstät te zu schaffen. Der Weg aber, der ihn zu diesem Aele führte, war, wie die Ueber- lieferung sagt, ein Kreuzweg, der Weg allerbittersten Leidens. In seiner Not flehte Leonhard unter Tränen zu Gott und seiner gebenedeiten Mutter um Hilfe uÄ wurde von ihr in wunderbarer Wei se getröstet und geheilt. Als er dann die Erde für die Grund mauern der zu erbauenden verlobten Ka> pelle aushob, stieß

. Die irdischen Ueberrefte des Bauern, dem es vorbehalten war, das Gnadenbild, zu dem seitdem Hunderttausende von frommen Pilgern wallten, aufzufinden, ruht auf dem Friedhofe des nahen Psarr- dorfes Monte San Pietro, da der Wall fahrtsort seelsorglich dorthin gehört. Der Besucher der Pfarrkirche in Monte San Pietro sieht rechts vom Kircheneingang, an der Wand, eine Tafel mit folgender lnsàist: ..Hier liegt begraben der from me Bauersmann Leonhard Weißenstei ner, dem die seligste Jungfrau Maria öf ters

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/27_06_1936/AZ_1936_06_27_2_object_1866235.png
Seite 2 von 6
Datum: 27.06.1936
Umfang: 6
, den 2S., um 8 Uhr Versammlung zum Start, Startbeginn um 8.80 Uhr. Die Ablösungen der. Staffeln er folgen beim Rifugio Monte Livrio (317S Meter) und auf der Punta del Chiodo (Naglerspitze) (3271 Meter). Siegerverkünoung und Preisver teilung um 14 Uhr im Jochhaus. Die Beteiligung ist zufriedenstellend und viele unserer Olympialäufer sind am Start, darunter Senoner, Demetz, Kasebacher, Sertorelli, Scilligo, Zertanna usw. Merano Sportiva entsendet eine Mannschaft, ebenso der Skiklub Val Gardena

Ponte di ghiaccio (Edelrauthütte) 2S4V Meter, am I. Juli geöffnet Rif. Monte Spicco (Speickspitze) 2428 M., in Wie» derherrichtung Rif. Lago della pausa (Tiefrastenfee) 2S12 M., g« schloffen Rif. Balles „Bressanone' (230S M ), geschlosf«n Rif. Picco della croce (Wilde-Kreuzspitze) Ä44 M., geschlossen Stubaier Alp«n? Rif. „Venna' (Landshuterhütte) 2680 M., tgl. Fl nanzwache Rif. Vedretta Piana (Grohmannhütte) 224S M. geschlossen Rif. Vedretta pendente (Hangender Fermr) 2S88 Meter, tgl. Finanzwache

Rif. Cima libera (Erzh. Karl Franz Josef-Hütt«) 314S M., geöffnet Rif. Cremona (Magdeburgerhiitte) ab 1. Juli ge öffnet Rif. Regina Elena (Bechechaus) geöffnet Paffeirer Alpen: Ris. Plan (2982 M.), ab 28. Juni geöffnet Venosta-Alpen: Rif. dell'Altissima „Petrarca' (Stettinerhütte) 2872 M., geöffnet Ris. Cima fiammante (Lodnerhütte) 22LS Zvk., ge öffnet Westliche Dolomiten: Rif. Ballon (2SSS M.), im Wiederaufbau begriff. Rif. Passo Sella, ganzjährig geöffnet Rif. Monte Pez Bolzano (Schlernhaus

) 24S7 M., geöffnet Rif. Rasciesa (Raschötzhütte) 21S5 M., ab 28. Juni geöffnet Rif. Puez (Puezhütte) 2460 M., ab 1. Juli geöffnet Ri ih . . .... .. if. Firenze (Regensburgerhütte), geöffnet. OestlicheDolcmiten: Rif. Plan di Corone» (Kronplatzhaus) 18V7 M., geöffnet Rif. Tre Cime Lavaredo (Dreizinnenhütte) 2S7S Meter, ab 1. Juli geöffnet Rif. Monte Elmo (Helmhütte), kgl. Finanzwache Nonstaler Alpen: Rif. Oltradige al Roen (1757 M.), geöffnet Sarntaler Alpen: Rif. Punta Cervina (Hirzerhütte) 2050

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/31_07_1941/VBS_1941_07_31_5_object_3139950.png
Seite 5 von 8
Datum: 31.07.1941
Umfang: 8
den Weisungen der Präfektur, in Befolgung der antarktischen Prinzipien jeden Handbreit verfügbaren Raumes im Dienst der Ernährung auszunützen, wurde der hiesige über 5999 Meter ausgedehnte Sportplatz zum Anbau verwendet. Es wurden dort Kartoffel und türkischer Weizen angebaut. Ein Teil des Er trages wird dem Gemeinde-Hilfswerk in Ap- piano, ein anderer dem'Gemeinde-Versorgungs haus in San Paolo zugute, kominen. Monte San Pietro ober Laive», 28. Juli. (Kirchliches u. a.) Am gestrigen Sonntag (Sonntag

. Die Heuernte ist gut ausgefallen, aber oas Getreide leidet an Trockenheit. — Im Juli wurden Lei uns zwei Feste mit feierlichem Gottesdienst und Pro zession begangen: am 29. in Monte Maria Skapulier vom Bergs Karmel und in Slingia am 26. Juli das Patroziniuin der hl. Mutter Anna. Breffanone u. UmgebMg Bressanone. (Rund um den Weißen Turm) Die Berichtswoche hat uns endlich auch etwas mehr Regen und damit eine merkliche Ab kühlung gebracht. Nach den schwülen Tagen mußte man auf ein sommerliches Hochgewitter

gefaßt sein. Es kam auch am Sonnabend gegen 11 Uhr nachts. Blitze, die rasch nacheinander folgten und die Nacht erhellten, kräftige Donnerschläge, die das Haus erzittern ließen, störten die erste Nacht ruhe, gingen aber bald wieder vorüber, ohne> Schaden in der Stadt anqerichtet zu haben. In St. Andrea i. Monte ist durch einen Blitzstrahl leider «in Hof vollständig eingeäschert worden. — Der Regen kam besonders dem Plenten zugute; zahlreiche Aecker haben diese HerösUnicht ausge nommen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/29_06_1929/AZ_1929_06_29_6_object_1865543.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.06.1929
Umfang: 8
s' Se!k 6 ^VlpeN'Ze^ung'! Samstag, den 2S. ^unl 1KR San Candido Verkeilung der Preise an prämiierte Pferde- züchker Laut Verfügung der kgl. Präfektur fand am vergangenen Dienstag die Verteilung der Prei se an die prämiierten Pferdezüchter der Gemein den S. Candido, Sesto, Monte S. Candido» Ver- sciaco, Prato alla Drava, Tobbiaco und S. Sil vestro statt. Um 17 Uhr versammelten sich sämtliche Pfer- deziichter im Gasthof Sulzenbacher, wo nach einer kurzen Ansprache zur Verteilung der Prä mien

, Vergebung der Arbeiten für den , neuen Sportplatz des Dopolavoro, Arbeiten für eine vollkommen neue, zeitgemäße und ökono mische Beleuchtung der Viale Principe di Pie monte, Ankauf des großen Werkes der fascisti fchen Revolution für die Stadtbibliothek und vieles andere. . In der neuen Via Roma steht ein Obelisk, der auch unter der Aegide des Podestà Ing. Ricini erbaut wurde und der In lateinischer Inschrift besagt, daß Bressanone unter dem fascistifchen Regimes einer neuen Zukunft entgegengehen

das verantwortungsvolle Lehramt aufnehmen zu können. Stand der öffentlichen Arbeiten Ini Valle di Venosta sind hener gegenwärtig außerordentlich viele öffentliche Arbeiten im Gange, die teilweise auf Anordnung des Staa tes und teilweise auf Privatinitiative ausge führt werden und reichlich Arbeitsmöglichkeit und Verdienstmöglichkeit bieten: Wir erwäh nen davon die Verbauung des Tarcer Grabens bei Laces, die Erbauung einer Privatstraße von Vezzano zum Schlosse Monte S. Anna, die Er weiterung der Bahnhofanläge

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/25_11_1937/VBS_1937_11_25_5_object_3136505.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.11.1937
Umfang: 8
; Carla des Giulio Fettarappa, Hauptmann, und der Righi Anna: Bruno des Antonio Ruzzettü, Finanzer, und der Marongin Paula. ■, . Silanöro un6 Umgebung v Abgäüglg. Starb cs, den 23. No- vember. Schon feit 1. November ist Alois Nifchler, Kleinlinter von Monte» fontana abhängig.. Am Allerheiligentag nachmittags war er im Kreise der Seinen. Er verabschiedete sich von denselben mit dem Bemerken, er werde nach Stava gehen und heute nicht mehr heimkommen, sondern bei seinen Verwandten in Stava übernachten

der schroffen Nordwand des Sas Puetia liegt, zu übernachten. Eine stattliche Anzahl von WintersportfreundeN aus Brefsanone hat in letzter-Zeit wieder, wie in den letzten Jahren üblich, Almhütten für den Winter gepachtet. — Wir haben vor kurzem berichtet, daß die Schaffung der direkten Abfahrtsbahn Plose- schützhaus—Sant'Andrea in Monte im Gange ist. Der hiezu nötige Waldstreifen wurde schon mehr als zur Hälfte ausgehackt.' Schwierig keiten ergeben sich nun wegen der 'Aus- hackung einer kurzen Strecke

des Winterfvortver- kehres im Gebiete-von Bressanone wurde die Schaffung einer elektrisch betriebenen ilittenba' Schlittenbahn von Plancios zum Haus beitragen, wie nun derzeit eine solchs von Seite des Kurvereines Colle Jsareo zum Monte Caoallo gebaut wird.' e Cacilienfeier der Skadkmusikkapelle in Brefsanone. Zu Ehren der Musikvatronin, der hl. Eäcilia, findet am Sonntag, 28. November, 10 Uhr vormittags in der Kirche der Engl. Fräulein ein heilige Messe statt. Während derselben wird die Stadtkapelle die Messe

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/16_12_1928/AZ_1928_12_16_4_object_2651819.png
Seite 4 von 12
Datum: 16.12.1928
Umfang: 12
vormittags, wird im Genl«ndehaus« in Wartta.die Esatwria delle impsste<Steirerein^ Hebung f. das Quadri ennium ISN bis 19A2 im Steimcbezirke Väriw, umfassend Sie G«' »nemden Lorna, Mbes, Coree, Lusmr, Milla» Carneo, Monte Pon-ente, Raz. Novacella. >S. Andrea in MoMe amid àaleres. Der Zins fuß aller Einzahlungen beträgt v -Prozent. Dèe voraussichtlichen jährlichen «Gesamtem- inalnncn betragen Lire 710.2à—. Für einen Betrag von Lire AOGOY.— hat der Esattore die Haftung g„ übernehmen. Die bei der Ver

, -dessen Stelivertre- Im gutbekannten und gemütlichen Bahnhof' ter ist Stefan Unterhoser. Wenter. und Niste restaurant „Bellavista' wird für die erste Er« sind Alois Lobis. Eoschbaumer, Josef Schenk frischung gesorgt und dann beginnt der fröhli- und Franz Niederstätte r, alle in Auna di sotto, che Aufstieg auf den König der Aussichten, den SW Bei ter MMereigoncssew'chaft in S. Ean- Penegal, oder den Monte Roen.- und jedem Muttrsport in Vipiteno ! Wer im Sommer zu Fuß oder mit dem Auto über den Laufen nach Vipiteno

- . cht wü'erüctnchriit«» wücden. Di? Ui»- nach Ec-llasoch. 2<i. De^emberi Ä>. Dezember: S0. De^nib,r: Training. Pre:s-Nodeln. '5?!i-Ausflug i:ach Pana. C'slaiis-Konkiirrenz. Training. Breis-Eisschi-ßen. L Jttnner: Ski- und Nodciausslug Zum Gröd- i'u,rjo h. L. Länn?r: Skiw^trennen „Pokal Monte Para'. 1V. Jänner: 13 Banner: 17. Jstiiicr: 'Lü-Znisflug i:ach der Sei'er- alpe—Goldknopf—Mtc 20. Jänner: Stirei'nen für Schüler des Grodentales, „P^lal.der Stadt Vicenza'. Jänncr: Lti-Au--flug aus die Secceda

15