829 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1909/20_08_1909/TIPOS_1909_08_20_7_object_8202324.png
Seite 7 von 16
Datum: 20.08.1909
Umfang: 16
, Calliano, Matarello, Trient und Lavis. Hinfahrt: Abfahrt von Ala 27. August 1909 um 8.68 abends, Seravalle 9.09, Mori 9.24, Rovereto 9.39, Villa lagarina 9.45, Calliano 9.66, Matarello 10.09, Trient 10.32, Lavis 10.48 abends. Ankunft in Innsbruck 28. August 6.35 früh. Rückfahrt: Abfahrt von Innsbruck 29. August 8.40 abends. An kunft in Lavis 30. August 2.20 früh, Trient 2.33, Matarello 2.49, Calliano 1.02, Villa la garina 3.12, Rovereto 3.19, Mori 3.29, Sera valle 3.42, Ala 3.52 früh. 2. Sonderzug

von S. Michele nach Inns bruck für die Stationen S. Michele, Saturn, Margreid — Kurtatsch, Neumarkt — Tramin, Auer (ausgenommen die Körperschaften der Orte Auer und Montan). Hinfahrt: Abfahrt von S. Michele 27. August um 11.56 abends, Salurn 28. August 12.06 früh, Margreid—Kur tatsch 12.15, Neumarkt—Tramin 12.25, Auer 12.36, Ankunft in Innsbruck 28. August 6.47 früh. Rückfahrt: Abfahrt von Innsbruck am 29. August 9.00 abends. Ankunft in Auer 30. August 2.01 früh, Neumarkt 2.11, Margreid 2.20, Salurn 2.30

, S. Michele 2.42 früh. 3. Sonderzug von Auer nach Innsbruck für die Stationen Auer (und zwar die Körper schaften Auer und Montan), Branzoll, Kar dan«, Blumau, Völs am Schiern, Atzwang, Kastelruth, Waidbruck, Klausen, Villnöß und Al- beins. Hinfahrt: Abfahrt von Auer am 28. August um 4.30 früh, Branzoll 4.41, Kar- daun 6.20, Blumau 5.31, Völs am Schiern 6.39, Atzwang 5.49, Kastelruth 6.68, Waidbruck 6.10, Klausen 6.23, Villnöß 6.30, Albeins 6.41, An kunft in Innsbruck 28. August um 11.25 vor mittags

. Rückfahrt: Abfahrt von Innsbruck am 30. August um 1.30 früh, Ankunft in Al beins 6.40, Villnöß 6.47, Klausen 6.63, Waid bruck 6.06, Kastelruth 6.16, Atzwang 6.22, Völs am Schiern 6.29, Blumau 6.35, Kardaun 6.45, Branzoll 7.17, Auer 7.27. 4. Sonderzug von Kaltern nach Innsbruck für die Stationen der Ueberetscherbahn und die Station Bozen-Gries (exklusive Bozen—Me- rauer- und Vinschgaubahn.) Hinfahrt: Ab fahrt von Kaltern am 28. August um 6.46 früh, Montiggl 6.60, Eppan-Girlan 7.01, St. Pauls 7.06

, Ueberetsch 7.15, Bozen-Gries 7.66, Ankunft in Innsbruck um 1.18 nachmittags. Rück fahrt: Abfahrt von Innsbruck am 30. August um 1.10 früh, Ankunft in Bozen-Gries um 6.42, Ueberetsch 6.39, St. Pauls 6.52, Eppan-Girlan 6.59, Montiggl 7.07, Kaltern 7.12. 5. Sonderzug von Brixen nach Innsbruck für die Stationen Brixen, Vahrn, Franzensfeste (exklusive Pustertal), Grasstein, Mauls, Freien feld, Sterzing, Gossensaß, Pflersch. Hinfahrt: Abfahrt von Brixen am 28. August um 6.19 früh, Vahrn 6.36

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1917/30_10_1917/TIRVO_1917_10_30_4_object_7613089.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.10.1917
Umfang: 8
es noch nie selbst gesehen hat, der gehe hin und überzeuge sich! Es ist ein wahrer Skandal, wie es früh, mittags und abends immer um die soge nannte Linie 3 bestellt ist. Vor dem Umfallen ist jeder gesichert, der da den Wagen der Elektrischen besteigt, nicht so sehr aber vor dem Erdrückt werden. Nun preist sich aber noch jeder glücklich, dem es nur überhaupt gelingt, ein Plätzchen, und wäre es nicht größer als ein Suppenteller, zu erhaschen. Denn gar nicht so selten wird einem wegen Platz mangel

Behandlung Zuteil werden läßt! Neuer Fahrplan auf den Mittenwalderbahn- strecken. Mit 1. November l. I. tritt auf den Linien Innsbruck-Westbahnhof — Garmisch — Partenkir chen— Reutte— Kempten ein neuer Fahrplan in Kraft. Zwischen Innsbruck, Scharnitz und Reutte ergeben sich sonach folgende Verbindungen: Jnus- bruck-Westbahnhos ab 9.21 vorm., 1.12, 3..24, 6.12 nachm. Scharuitz an 10.40 vorn:., 2.47, 4.43, 7.48 nachm., Reutte an 3.18 nachm, und 8.19 abends. Reutte ab 6.15 früh, 10.10 vorm., 4.1O nachm

., Scharnitz ab 9.O8 vorm., 2.03, 4.44, 7.32 nachm. Innsbruck-Westbahnhof an 10.27 vorm., 3.23 nachn:., 6.12 und 8.60 abends. Der an Werktazew verkeh rende Güterzug, Innsbruck-Westbahnhof ab 7.00 früh, Scharnitz an 8.68 vorm., wird aus die Dauer ! dieses Fahrplanes der Personenbeförderung freige geben. Auf der Strecke (Garmisch—Panenkirchen) Ehrwald—Reutte verkehrt außerdem täglich eiuFvüh- s^rwnenzug, Ehrwald ab 8.32. Routte an 9.45 vorm. Auf der Linie Reutte—Kempten werden ab 1 . No vember wieder zwei

Personenzugspaare mit geringen ! Aenderungen täglich zur Ausführung gelangen. Die * genauen Verkehrszeiten sind aus den zur Ausgabe I gelangenden Anhangssahrplänen zu ersehen. Der Paketverkehr im Gebiete der Mitteuwalder- ' bahn. Im Zusammenhang mit der am 1 . No- ! vember ein tretenden Fahrpla nverä nderung auf der Mittemvalderbahn hat die Postbehörde bestimmt, daß der um 9 Uhr 20. Min. vormittag von Inns bruck-Westbahnhof und der um 5 Uhr 15 Min. früh von Reutte abgehende Personenzug die Bahnpost niederer

ab Lermoos-Postamt 2 Uhr 50 Min., ab Biberwier 1 Uhr 40 Min., ab Reutte-Postamt 5 Uhr 30 Min. früh, ab Steeg 5 Uhr 30 Min. früh, ab Reutte- Postamt 7 Uhr, ab Schattwald 2 Uhr nachmittag, ferner Fußbotenposten zwischen Lermoos und Bi- berwier (ganzjährig) ab Lermoos 7 Uhr 10 Min. früh, ab Biberwier 6 Uhr 30 Min. früh, in der Zeit zwischen 1. Mai und 30. September ab Ler moos 4 Uhr 30 Min. nachmittag, ab Biberwier 3 Uhr 60 Min. nachmittags, ganzjährig ab Ler moos 3 Uhr nachmittag, ab Gries 1 Uhr 10 Min

2
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1911/01_04_1911/UIBO_1911_04_01_4_object_8320458.png
Seite 4 von 18
Datum: 01.04.1911
Umfang: 18
werden: am 3.,'5., 6., 10., 11., 24., 25. und 26. Dauer des Schießens: am 3., 5., 25. von 9 Uhr 8 Min. vorm, bis 1 Uhr, nachm., am 6. von 8 Uhr 30 Min. früh bis 10 Uhr vorm, am 10. von 7 Uhr früh bis 10 Uhr vorm, am 12. und 26. von 9 Uhr vorm, bis 12 Uhr mittag, am 11. von 9 Uhr vorm, bis 4 Uhr nachm., am 24. von 8 Uhr früh bis 12 Uhr mittag. Gefährdeter Raum: Am 10. und 11. bis 10 Uhr 30 Min. Weitschießen ab Kinz- achmühle, an den anderen Tagen ab Waldlisere. Das Betreten des gefährdeten Raumes ist an den angegebenen Tagen verboten. Wattens

über die Gründung eines deutschen Schulvereines. — Der elfjährige Knabe der Eheleute Kahn, welcher im Spitale zu Wörgl wegen Blindarmentzündung untergebracht wurde, verstarb letzter Tage in demselben. Schwoich. Unser hochw. Herr Kooperator Raudaschl wurde in die Pfarre Dürrenberg versetzt. — Am 27. v. Mts. brannte um zirka 7 Uhr früh das Anwesen des Stefflerbauern namens Johann Egger gänzlich nieder. Der am Brandplatze erschienenen Feuerwehr und Ortsbewohnern ge langte es nicht, das schon stark

um sich gegriffene Feuer zu lokalisieren und mußten daher nur Bedacht auf die nicht in allzuweiter Entfernung stehenden Nachbarhäuser nehmen. Die Entstehungs ursache ist bis jetzt noch unbekannt, doch glaubt man, daß sich das Feuer durch Funken aus dem Kamine entzünden haben dürfte. Der Schaden beträgt zirka 16.000 Kronen. Kufstein. Das im Alter von 19 Jahren gestandene Fräulein Maria Lettenbichler wurde am 24. ds. um */,8 Uhr früh und Herr Hofrat Karl Fisch- naler, gewesener Bezirkshauptmann, im Alter

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1911/20_10_1911/TIRVO_1911_10_20_8_object_7599723.png
Seite 8 von 10
Datum: 20.10.1911
Umfang: 10
diese Strafen es mit sich, dast Herr Zaibig sich in Zukunft gegenüber seinen Angestell ten einer humaneren Umgangsweise befleißt und nun geordnete Zustände in dieses „Atelier" ein ziehen. Brand eines Südbahnmagazins. Ein gefähr licher Brand entstand heute um 3 Uhr früh am hie sigen Südbahnhofe. Im Handmaterial-Depot- Gebäude brach, vermutlich durch Selbstentzündung, Feuer aus und in wenigen Augenblicken stand das mit verschiedenen feuergefährlichen Materialien ge füllte Magazin in. hellen Flammen

. Zu dem Brande rückte auch die Rettungsabteilung, acht Mann stark, mit der Räderbahre aus, brauchte aber nicht in Tätigkeit zu treten. Um halb 7 Uhr früh war dank der Windstille der Brand beseitigt. Der Rettungswagen fuhr gestern neunmal aus; es waren zumeist von Aerzten verlangte Transporte durchzuführen. Um 8 Uhr abends wurde beim Hungerburgbahnhof ein Student abgeholt und in seine Wohnung gebracht; er tat am Hungerburg boden einen Fehltritt über einen Stein und ver stauchte sich den linken Fust. Spende

. Zur Ehrung des Andenkens an den vor einem Jahre gestorbenen Herrn F. Göbel schenkte Herr Julius Marek der Rettungsabteilung den Be trag von 10 X. Beinbruch. Heute früh lief ein 13 Jahre alter Student bei dem Neubau des Jesuitenklosters in der Sillgasse über ein Brett; er glitt aus und fiel so unglücklich, dast er den rechten Oberschenkel brach. Die telephonisch gerufene Freiw. Rettungs abteilung brachte den Verunglückten nach Anlegung eines Schienenverbandes über Auftrag des Vaters in das Sanatorium

sten lahmzulegen. Die „Schwaben" auf der Fahrt nach Berlin. Düsseldorf, 19. Okt. Heute früh 6 Uhr hat das Zeppelin-Luftschiff „Schwaben" seine Fern fahrt nach Berlin angetreten. Demission des spanischen Kabinetts. Madrid, 20. Okt. Gerüchtweise verlautet, dast eine Kabinettskrise bevorfteht. Von Regierungs seite wurde erklärt, dast die Operationen im Rif gebiet infolge schlechter Witterung verzögert wor den sind. Die Blätter geben ihrer Meinung dahin Ausdruck, daß die Regierung beabsichtige

im Arbeiterheim. Zahlreiches Erscheinen notwendig. Arbeiter-Radfahrer-Verein, Innsbruck. Sonntag den 22. ds. Tagespartie nach Sterzing. Abfahrt 5 Uhr früh von der Triumphpforte. „Naturfreunde", Hall. Samstag den 21. Okto ber um 8 Uhr abends Ausschustsitzung im Vereins heim „Traube". Mm UM Die einmalige Einschaltung im „Kleinen Anzeiger" in der Größe von 5 Zeilen kostet 5v Heller. Für Abonnenten des Blattes gegen Vorweis der Abonnements-Bestätigung AM" 30 Heller. h Stellen-Airgebote. Anständige Kellnerin

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1910/10_09_1910/OBEWO_1910_09_10_7_object_8033947.png
Seite 7 von 20
Datum: 10.09.1910
Umfang: 20
Stück Kühe und Rinder dürften das Tal verlassen haben zum Preise von 500 bis 800 Kronen. In Deutschland herrscht großer Viehmangel. Galtür. (Den ganzen Sommer) hat es viel geregnet, heute, Dienstag, 6. September, aber schneit es wie mitten im Winter; alles ist weiß. Jetzt ist es ganz aus mit dem Fremden verkehr, der Heuer viel bester hätte sein können. Aber auch das Vieh hat die schöne Alpenzeit aus; zu früh mußte alles abgetrieben werden und die Leute machen trübselige Gesichter : zuerst schon

. Sie war eine Schwester des Franziskaner-Paters Augustin. — Am 5. und 6. ds. Mts. hielt Herr Wanderlehrer Falch von Rotholz einenObstverwertungskurjs in Barwies ab, der gut besucht war. — Am 4. September brachte die Mieminger Musikkapelle dem Herrn v. Lieb e ein Stander! und am 5. September dem hochwürdigen und hochgeschätzten Herrn Pfarrer Magnus Sch ratz in Untermieming. — Dieser Tage hatten wir um 6 Uhr früh gewöhnlich 6 Grad Reaumur Warme; aber gestern nachmittag rutschten etliche Lawinen Neuschnees die Mieminger

haben mehr Einsicht, als die Herren am grünen Tische, denn wie^ reimt sich das, Mühlau in die erste Zulagen- klasse zu geben und Völs, wo die Naturalien ge wiß um keinen Heller billiger find, ja manche noch teurer, in die vierte hineinzugeben. — Morgen iji Kreuzgang nach Blasienberg um eine gute Witterung zu erbitten; auch nicht mehr zu früh! Jgls. (Brand.) Am 4. September früh kam an der Westseite des Weges nach Heiligwaffer im alten Gemeindehause Feuer zum Ausbruch. Das Brandobjekt bestand

in der Stube beisammen waren, ein Dieb im ersten Stock in ein Schlafzimmer, erbrach die Kommode und verschwand mit einer Brieftasche, die 1240 K in Papier enthielt. Vom Diebe fehlt jede Spur. . Kolsast. (Schabenfeuer.) Am Montag früh geriet in Mühlbach bei Kolsaß ein Doppel haus (beim Renater und Gambl) in Brand und wurde ein Raub der Flamen. Den am Brand platze erschienenen Feuerwehren von Kolsaß und der Umgebung ist es zu danken, daß nicht auch die angrenzenden Häuser dem Brande zum Opfer fielen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1911/22_09_1911/TIPOS_1911_09_22_4_object_8204130.png
Seite 4 von 12
Datum: 22.09.1911
Umfang: 12
einholen, welche angewiesen sind, den Betreffenden dabei an die Hand zu gehen. Winterfahrordnung 1911/12 aus der Arl bergbahn. Mit 1. Oktober wird der Verkehr der Wiener Schnellzüge Nr. 303 (Bregenz an 11 Uhr 35 Min. nachts) und Nr. 304 (Lindau ab 6 Uhr früh) eingestellt. Die Personenzüge Nr. 25 (Blu denz ab 4 Uhr 50 Min. früh) und Nr. 34 (Blu- denz an 11 Uhr 44 Min. nachts) fallen in der Strecke Bludenz—Feldkirch aus. Die Personen züge Nr. 29 (Langen ab 5 Uhr 19 Min. früh) und Nr. 30 (Langen an 9 Uhr

36 Min. abends) ver kehren nur ab und bis Langen an den im Fahr plane bezeichneten Tagen. Der tägliche Verkehr des Zuges Nr. 20 (Lindau ab 3 Uhr 59 Min. früh) wird zwischen Lindau und Bregenz aufgelasien und kommt dieser Zug in der genannten Strecke nur in der Zeit vom 1. Dezember bis 31. März an Sonn- und Feiertagen in Verkehr. Zug Nr. 30 (bisher Lindau ab 4 Uhr 65 Min. nachm.) wird zur Herstellung des Anschlusses an Zug Nr. 678 von Radolfszell, Konstanz und Straßburg ab Lindau auf 6 Uhr 8 Min

. abends verlegt. In der Strecke Feldkirch—Buchs wird der Verkehr des Zuges Nr. 435 (Feldkirch ab 9 Uhr 46 Min. vorm.) aufgelassen. Zur Verbesserung des Ver kehres nach St. Gallen wird der Zug Nr. 516 (Bregenz bisher ab 9 Uhr 32 Min. vorm.) auf 10 Uhr 11 Min. vormittags verlegt, wodurch der Anschluß an Zug Nr. 35 (Bludenz ab 8 Uhr 18 Min. früh) in Bregenz hergestellt ist und die An kunft in St. Gallen um 11 Uhr 42 Min. vorm, erzielt wird. Zug Nr. 518 der Linie Bregenz— St. Margareten (Bregenz ab 11 Uhr

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1911/27_10_1911/TIPOS_1911_10_27_7_object_8203853.png
Seite 7 von 12
Datum: 27.10.1911
Umfang: 12
früh beim Neubau Nr. 16 in der Erzherzog Eugenstraße, wo er beschäftigt ist, wegen auszu- sührender Arbeiten Nachschau hielt, fand er zu seinem Entsetzen im 1. Stock des Rohbaues den Auaufseher Giuseppe Pasolli, der dort Nacht- rvche gehalten hatte, ermordet auf. Die Schä- Mdecfe war eingeschlagen und an den Wänden fanden sich große Blutspritzer vor. Schlosser Hampl verständigte sofort die Polizei, die gleich erschien. Bald darauf traf auch eine Gerichts kommission ein, welche den Tatbestand

Freitag früh am Innsbrucker Südbahnhofe. Im Handmaterial- Tepot-Gebäude brach vermutlich durch Selbstent zündung Feuer aus und in wenigen Augenblicken stand das mit verschiedenen feuergefährlichen Materialien gefüllte Magazin in hellen Flam men. Ein Wächter der Wach- und Schließgesell schaft entdeckte zuerst den Ausbruch des Feuers. Es wurde sofort nach allen Richtungen in die Stadt Alarm gegeben und alsbald erschien die Verufsfeuerwehr sowie Abteilungen der Freiw. Feuerwehr Innsbruck und Amras

. Der Schaden dürfte ein beträchtlicher sein, ha durch das Feuer im Magazin nahezu sämtliche Materialien ver nichtet wurden. An den Löschversuchen mußte sich wegen Wassermangel sogar eine Lokomotive mit ihrem Speisewasser beteiligen. Zu dem Brande rückte auch die Rettungsabteilung, acht Mann stark, mit der Räderbahre aus, brauchte aber nicht in Tätigkeit zu treten. Um halb 7 Uhr früh war dank der Windstille der Brand beseitigt. Verhaftung eines angeblichen Deserteurs. Sonntag abends wurde am hiesigen

beinahe unter die rollenden Fässer geraten, hat aber Gott sei Dank körperlich keinen Schaden ge litten, dafür aber 400 Kronen Verlust an Wein. Tot im Bette aufgefunden. Aus Watte ns, 23. Oktober, wird uns geschrieben: Heute wurde hier der Taglöhner Thomas Moriel beerdigt. Am Sonntag in der Früh hat ihn sein Arbeit geber Sägebesitzer Michael Mair tot im Bette aufgefunden. Der infolge eines Herzschlages so plötzlich Verstorbene stand im 70. Lebensjahre. Ein Unglück beim Pöllerschießen, schreibt

7 Uhr früh wurde im Hause des Landgemeindedieners Niko laus Mitterer Brandgeruch wahrgenommen und als man Nachschau hielt, entdeckte man zum nicht geringen Entsetzen am Dachboden ausbrechendes Feuer, doch war es noch möglich, es zum Erlöschen zu bringen. Bei gründlicher Nachschau in der Um gebung der Brandstelle fand man, daß der Zwi schenraum zwischen der Zimmerdecke und dem Dachboden mit Holzschnitzen, Stroh u. dergl. offen sichtlich zum Zwecke der Brandlegung und des raschen Umsichgreifens

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/24_09_1913/TIRVO_1913_09_24_5_object_7604210.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.09.1913
Umfang: 8
. Die Freiw. Rettungsgesellschaft überführte den Verletzten in das Krankenhaus. — Dienstag früh fiel einem Schlosser im Bozner Heizhause ein schwerer Deckel auf den Fuß, wodurch er einen Knöchelbruch erlitt. Die Freiw. Rettungsgesellschaft brachte ihn ms Krankenhaus. — Bei dem am Dienstag stattgefun denen Viehmarkte wurden einem Bauern 400 und einem andern 600 Kronen gestohlen. Von den Die ben hat man vorläufig keine Spur. — Vor einigen Tagen mietete sich in einem erstklassigen Hotel Bo zens

stellte sich jedoch heraus, daß der Scheck gefälscht war. Der „Herr Asseffor" hatte sich aber inzwischen schon aus dem Staube gemacht und mit Hinterlassung einer an sehnlichen Hotelschuld das Weite gesucht. Herbstausflug der Bozner „Naturfreunde". Am Sonntag den 28, d. findet der diesjährige Herbst- Vereinsausflug, und zwar über Nesselbrunn— Oberbozen—Wolfsgruben—Unteriuu—Bozen statt. Abmarschzeit 7 Uhr früh Talferbrücke. — Morgen Donnerstag gemütlicher Vereinsabend mit Zither-- konzert und Vorträgen

sorgen. Hervorgehoben sei auch die herrliche Naturaufnahme „Die beste Meisterschwimmerin". Näheres siche Inserat in der heutigen Nummer. Die Neuwahlen der Mtzpaner Kurvorstehung fin den wie folgt statt: 1. Wahlbezirk (Meran-Äratsch): Zweiter Wahlkörper am 6. Oktober von 9 Uhr früh bis 2 Uhr mittags; erster Wcchlkörper am 8. Okto ber von 9 Uhr früh bis 2 Uhr mittags. 2. Wahl bezirk (Obermais): Zweiter Wahlkörper am 8. Ok tober von 8 Uhr früh bis 10 Uhr vormittags; zwei ter Wahlkörper am 8. Oktober

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1912/10_07_1912/TIRVO_1912_07_10_6_object_7602375.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.07.1912
Umfang: 8
wegen das Spital überhaupt nicht aufzusuchen. Am schwersten hatte der Chauffeur Kassian Einkemmer unter dem Unfall zu leiden, da er sich an der Brust und am Kinn verletzt hatte. Aber auch dieser ist bereits seit Sonntag außer Bett und kann bereits im Spitalgarten spazieren gehen. Er hatte eine Prellung der Brust erlitten. So hatte die Hochzeitsgesellschaft bei allem Unglück doch noch eine tüchtige Portion Glück. Der Ballon „Zeppelin" des Tiroler Luftschiff fahrtsvereins ist heute nach 7 Uhr früh

mit Haupt- . mann Eberhart aus Wiesbaden als Führer, ferner mit Landesrevidenten Morr als alpinen Beirat und zwei anderen Fahrgästen aus Wiesbaden bei günstiger Witterung aufgestiegen. Der Ballon nahm zunächst die Richtung Nord-Nordwest, später Nordost. Arbeiter-Radfahrerverein. In der letzten Mo natsversammlung wurden folgende Partien be schlossen: Sonntag den 14. Juli Tagespartie nach Stainach und Trins, von dort Aufstieg zum Natur freundehaus am Padasterjoch: Abfahrt 4 Uhr früh von der Triumphpforte

, die Teilnehmer mit der Bahn um 5 Uhr 10 Miu. — Mittwoch den 14. Juli abend nach Hall; Abfahrt um 8 Uhr vom Stadt theater. — Sonntag den 21. Juli nach Telfs; Ab fahrt um 5 Uhr früh von der Jnnbrücke. — Mitt woch den 24. Juli nach Egerdach; Abfahrt 8 Uhr abends vom Arbeiterheim. — Sonntag den 28. Juli Halb- und Tagespartie nach Schlvaz; Abfahrt um 5 Uhr vom Stadttheater. — Sonntag den 4. August Vormittagspartie nach Matrei; Abfahrt um 5 Uhr von der Triumphpforte. — Die Mitglie der werden ersucht

, sich an den Partien zahlreich zu beteiligen. Gäste willkommen. Ausflug und Gründungsfest. Der Zentralverein Kaufmännisch Angestellter, Ortsgruppe Innsbruck, veranstaltet am Sonntag den 14. Juli einen Aus flug nach Gnadenwald bei Hall und das neunte Gründungsfest der Ortsgruppe. Die Abfahrt der Teilnehmer nach Hall erfolgt mit dem Zuge der Südbahn um 7 Uhr 22 Min. früh oder mit der Straßenbahn um 7 Uhr 19 Min. von der Maria Theresienstraße. Nachzügler fahren mit der Stra ßenbahn mittags um 12 Uhr 19 Min. Das Grün

Verwaltungsrat seine Geschäfte bereits auf- genom men. Drahtnachrichten. «Original-Telegramme der „BolkS-Zeitung"). Krieg zwischen Italien «nd Türkei. Die Eroberung Mesurataö durch die Italiener. R o m, 10. Juli. (Amtliche italienische Meldung.) Gestern früh traf folgende Depesche des Generals Camerana ein: Mesurata ist in unserer Gewalt. Heute nachmittags 3 llhr 30 Min., genau nach einem Monat nach unserem Siege bei Zanzur, ist unter freudigen Rufen: „Es lebe Italien!" die ita- liensche Flagge auf der Cabah

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/29_08_1913/TIRVO_1913_08_29_6_object_7604607.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.08.1913
Umfang: 8
keine Versammlung abhalten, so ist darauf fürs erste zu erwidern, daß wir dies bis jetzt nicht für notwendig erachteten, da durch ihre rege Versamm lungstätigkeit beispielsweise die Ortsgruppe Inns bruck I 31 Neubeitritte zu verzeichnen hat, darun ter gewesene Reichsbündler und Christlichsoziale: fürs zweite ist es im September früh genug, eine freie, für jedermann zugängliche Versammlung (wohlverstanden, keine Vereinsversammlung!) ab zuhalten. Daß sich die Herren Dr. Erler und der kluge Heinrich

„Karl Marx". Wegen Renovierung der Turnhalle findet diese Woche kein Turnen statt. Samstag den 30. ds. 8 Uhr abends gemütlicher Vereinsabend im „Grü nen Baum". Am Mittwoch den 3. September ist wieder Turnen. Touristenverein „Die Naturfreunde". Sonntag den 31. August: Großer und Kleiner Bettelwurf. Abfahrt 6 Uhr 20 Min. früh nach Hall. - 7. und 8. September: Zweitagstour in die Stubaier Fer ner (Zuckerhütl usw.). Abfahrt Samstag abends 6 Uhr 37 Min. mit der Stubaitalbahn nach Fulp- mes. Vorherige

Anmeldung erforderlich. Ausflug der „Liedesfreihert" Hötting nach Mit tenwald. Alle Genosten werden nochmals aufmerk sam gemacht, daß der Ausflug am Sonntag den 31 d. stattfindet. Abfahrt 5 Uhr früh vom Haupt bahnhof oder mit gleichem Zuge ab Station Höt ting. Ballonaufstieg. Heute früh ist, wie wir schon ge stern ankündigten, der Ballon „Tirol" mit 2000 Kubikmeter Gas und 520 Kilogramm Ballast unter Führung Hermann Schwaighofers um 7 Uhr 31 : Min. in Innsbruck aufgestiegen. Im Korbe befin den sich zwei

. Es ist leider ; begründete Befürchtung, daß die Leiche des jungen Markus beim Absturze vom Felsen auf den Glet- ; scher hinunter und von der Schneelawine in eine l Gletscherspalte geschleudert wurde, so daß die Lei<be '. überhaupt nicht gefunden werden wird. Heute soll fein letzter Versuch unternommen werden, zu wel- ' chem Zwecke eine große Expedition mit Militär aus- l gerüstet wird. Dem Verbrennungstode nahe war am Donners- ' tag eine im Saggen wohnende, 80 Jahre alte, ge- ; lähmte Dame. Nach 2 Uhr früh

10
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1910/26_02_1910/TIGBO_1910_02_26_3_object_7735405.png
Seite 3 von 10
Datum: 26.02.1910
Umfang: 10
Witwe mit 4 Kindern von 2 bis 12 Jahren empfindet, trotzdem Arzberger in Bearbeitung der Wirtschaft nichts mehr leisten konnte, den Abgang schwer, obwohl ihr Auskommen gesichert ist. — Mit dem Schnee hat der Föhn stark aufgeräumt; von Kramsach bis zum Köpfl ist der Schlittweg fertig und es muß mit Wagen befördert werden. Gut, daß sich die privaten und ärarischen Holzlieferanten früh genug an die Arbeit gemacht haben. s I^äring. (U n t e r h a l t u n g s a b e n d.) Der vorigen Sonntag beim Altwirt

bewilligt und weitere Subventionen seitens der Ministerien für Ackerbau, öffentliche Arbeiten und Handel stehen in Aussicht. i Kitjbühel. (Unfall.) Am 17. ds. M. abends hatte der k. k. Gerichts-Offiziant Friedrich Widmeyr das Malheur, auf dem eisigen Wege zu fallen und hat sich hiebei knapp am Gelenke den Fuß gebrochen. Herr Dr. Jos. Spielberger leistete erste ärztliche Hilfe. Niederndorf, 25. Februar. (Brand in Sebi.) Heute in der Früh um zirka 8 Uhr kam im Wohn- hause des Alois Paulhuber zunächst Sebi

bei der Postzustellung. Zum Schluß sprach Herr Dr. Rohn Herrn Lehmkuhl (Gasthof zur Kapelle) die Anerkennung aus für das, was er bereits zur För derung des Fremdenverkehrs in Kössen und damit zur wirtschaftlichen Hebung des Gebietes geleistet hat. Landeck. (Verschiedenes.) Seit 20. Februar- Haben wir herrliches Frühjahrswetter und die Queck silbersäule zeigt täglich um 7 Uhr früh 4- 4 0 R. — Die am 21. Februar im Exekutionswege versteigerte, dem Zimmermeister Messavilla, derzeit in der Schweiz, gehörige Villa samt

dem dazu gehörigen Grund wurde dem Akkordanten Tobias Auer von Tobadill bei Landeck um das Meistgebot von 22.300 K zugeschlagen. — Am 24. Februar früh starb im 80. Lebensjahre die schon längere Zeit krank gewesene Frau Kreszenz Handle, geb. Schranz, Mutter des hiesigen Herrn Bürgermeisters Franz Handle. — Wegen der schweren Krankheit der Mutter des Bürgermeisters, welche, wie vorerwähnt, das Zeitliche gesegnet hat, wurde das seitens Sr. Majestät des Kaisers dem Herrn Bürger meister Handle verliehene goldene

Verdienstkreuz vom Herrn k. k. Bezirkshauptmann Schweiger ohne Sang und Klang übergeben; obwohl die Reservistenkolonne, deren Obmann, und der Veteranenverein, dessen Mit glied der mit der hohen Auszeichnung Beteilte war, und die Musikkapelle sich zu einer würdigen Feier rüsteten, war alles vergebens. o Langlrampken. (Ein Feuerwehrmagazin vom Schnee verschüttet.) Das hiesige Feuer wehr-Gerätehaus mit dem Schlauchturm ist an den Stadel des Widums angebaut. Dienstag früh ist nun infolge des starken Tauwetters

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1909/26_06_1909/OBEWO_1909_06_26_9_object_8032945.png
Seite 9 von 14
Datum: 26.06.1909
Umfang: 14
Stelle, wo am Sonntag nachts gefeuert wurde. Durch rasche Hilfe wurde das Feuer gelöscht. — Am ersten Sonntag im Juli findet heuer, wie all jährlich, in Untermieming die Jsidori-Prozession statt, wobei die Musiker zum erstenmal in ihrer neuen Montur erscheinen werden. Nachmittags wird die Musikkapelle auf der „Post" in Obermieming konzertieren, wie alljährlich. — Gestern früh regnete es und auf den Bergen kam Schnee bis unter die Holzgrenze herab. Auch heute Früh war dasselbe Wetter

mit 20 Mann Militär unter Führung eines Leutnants zur Brandstätte ab, wo bereits Bauern von Seit die Löschung versucht hatten. Eine Bekämpfung des Brandes war auf den steilen Felswänden der Unzugänglichkeit halber nicht möglich, so daß um weitere Militärbeistellung ersucht werden mußte. Gegen d Uhr abends gingen weitere 13 Mann zur Brandstelle ab. Nachdem am 22. Juni früh weitere 10 Mann behufs Ablö sung der die ganze Nacht tätig gewesenen 33 Mann zum Brandplatze abgingen und dortselbst die Feuerwache

übernahmen, konnte gegen 8 Uhr früh die Gefahr einer Weiterverbreitung des Feuers als beseitigt erachtet werden. Die Brand fläche dürfte eine Ausdehnung von zirka 3 Hektar erreicht haben. Bozen, 22. Juni.(Italienische Spionen- riecherei.) Ein Tiroler Bergführer, der eine Orientierungstour in den Venezianer Dolomiten machte, wurde als Spion verhaftet, weil er Spezial karten besaß. Trotz Aufklärung des Sachverhalts wird er noch festgehalten. Aus dem Gerichtssaal. (Fortsetzung des Berichtes

in Stams geboren, dorthin zuständig, ledig, wegen des Verbrechens der Notzucht und Schändung. Aus aller Well. — Ein irrsinniger Offizier in Schön brunn. Montag früh erschien im Vestibül des Wiener Lustschlosses Schönbrunn der Jnfanterie- vberleutnant Josef G. und forderte den bei der blauen Stiege postierten Leibgardisten auf, ihn sofort zum Kaiser zu führen. Der Leibgardist er kannte, daß er es mit einem Irrsinnigen zu tun hatte, und machte den Oberleutnant aufmerksam, daß man zum Kaiser

12
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Bezirks-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077611-9/1912/31_03_1912/ZDB-3077611-9_1912_03_31_3_object_8424551.png
Seite 3 von 16
Datum: 31.03.1912
Umfang: 16
ti ihnen am Dienstag, den 26. dS. nach Auf heiterung endlich gelang das Tal zu erreichen und nachmittag gänzlich ermattet und entkräftet nach Kirchberg zu kommen. Sogleich wurde hierauf die Alpine Unfallsmeldestelle Kitzbühel um Hilfe anzerufen, welche sofort eine 10 Mann starke Rettungsexpedition zusammenstellte, die Mittwoch früh zur Suche des Zurückgebliebenen gufbrach. Der Weg wurde ebenfalls über die Ehrenbachhöhe genommen und schon um 10 Uhr vormittag- wurde Herr Weiß

erteilt das Auskunftsbüro deS LandeSrerkehrSrateS für Tirol und der Köffener Schiklub, beide im Hotel „Kapelle" Köffen. - (Besitz Wechsel.) AuS Köffen schreibt man: Das dem Georg Berger gehörige Anwesen zu „Kaisern" in Köffen (Bichlach) wurve von den Erben desselben um den Preis von 7000 Kronen an Josef RecheiS, dem fein Haus vor Jahresfrist niederbrannte, verkauft. Fieberbrunn. (D e r B r a n d in Fieber brunn.) Am 22. ds. 5 Uhr früh ertönte in Fieberbrunn das Feuersignal. Der dem Older- bauern Georg

Wörgötter in Feisteuau (Gemeinde Hochsitzen) gehörige am nördlichen Eingang des Weilers Feistenau alleinstehende Stadel war beim Eintreffen der Gendarmerie bereits bis auf die Grundmauern eingtäschert. Die EntstehungSur. sache ist laut den amtlichen Erhebungen nicht be. kannt. Um 3 Uhc früh hatte ein in der Nähe wohnender Nachbar noch nichts bemerkt, eine Stunde später stand der ganze Stadel bereits in Hellen Flamm-n, was von mehreren Leuten zugleich bemerkt wurde. Die 12 darin nntergebrachten Schafe

des Plateaus des Steinernen Meeres vorzu. nehmen. Um 3 Uhr früh marschierten die Genannten bei herrlichem Wetter von Saalfelden nach Alm, von wo sie den Aufstieg zur Buchauer Scharte avtraten. Bald änderte sich das Wetter; der Himmel umzog sich, ein scharfer Schneesturm begann. Etwa 20 Minuten unterhalb des Jagd. Hanfes bei der Buchauer Scharte (2281 Meter) entschlossen sich die Schiläufer, da der Schnee, sturm immer heftiger wurde, umzukehren. Sie teilten sich in zwei Partien. Lang fuhr mit den beiden

13
Zeitungen & Zeitschriften
Unterinntaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UIBO/1912/24_02_1912/UIBO_1912_02_24_7_object_8321285.png
Seite 7 von 20
Datum: 24.02.1912
Umfang: 20
hole. — Das Elternh aus an gezündet und verbrannt. Aus Tcautenau, 19. ds., wird ge meldet: Der Bauernsohn Kanitz hat nach voraus gegangenem Streit mit seiner Schwester und seine Mutter die ausgestoßene Drohung, das Elternhau anzuzünden, wahr gemacht. Bei den Aufräu mungsarbeiten wurde heute früh unter dr Trümmern des eingeäscherten Hauses die verkohlt Leiche des Brandlegers gefunden. — Den Vater im S rreit erschossen. :Man meldete aus Traunstein: 19. Februar. In Bernau bei Prien geriet der 20 Jahre

alte Forst schutzaspirant Michael Hvsel mit seinem Vater in Streit, während dessen Verlauf er seinem Vater einen Schuß in die Schläfe beibrachte. infolgedessen er heute früh verstarb. — Ertrunken. Man meldete aus Berlin, 18. Februar: Auf tragische Weise hat heute vor mittag der neunzehnjährige Gymnasiast Mußgenug, der Sohn einer in Charlottenburg wohnhaften Witwe, sein Leben verloren. Als sein Hund auf der bereits ziemlich morschen Eisdecke des Teufels sees einbrach, eilte trotz der Warnungen

einiger Spaziergänger der junge Mann dem Hunde nach, um ihn zu retten. Dabei brach er selbst ein. Als man ihn nach einiger Zeit herauszog, war der Tod bereits eingetreten. — Mittelst Dynamit getötet. Man meldete aus Effen, 19. Februar: Auf der Zeche Rheinpreußen »ahm ein Bergmann eine Dynamit patrone in den Mund und brachte sie zur Explosion. Vom Köpft- wurde so gut wie nichts mehr gefunden. — Durch schlag d es Jungfraujoch- Tunnels. Man meldete aus Bern, 20. Febr.: Um 5.45 Uhr heute früh erfolgte der Durchschlag

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1913/10_05_1913/TIGBO_1913_05_10_2_object_7738446.png
Seite 2 von 12
Datum: 10.05.1913
Umfang: 12
des Königsmörders Schi- na s.) Athen, 7. ds. Schinas, der Mörder des Königs Georg von Griechenland, stürzte sich gestern früh aus dem Fenster des Gerichtsgebäudes in Salo niki und blieb auf der Stelle tot. Rolland. (Den Gesetzentwurf über die Küsten verteidigung) hat die niederländische Kammer einschließlich des Baues eines Forts bei Vlissingen mit 74 gegen 35 Stimmen angenommen. Rußland. (Der Zar kommt nach Berlin.) Die Teil nahme des Zaren an der Hochzeitsfeier am Deutschen Kaiserhof ist endgtltig beschlossen

anhält, wird der Weg zum Stripsenjochhaus nahezu schneefrei. Da in den letzten Tagen Neuschnee gefallen ist, ist die Ausführung von Hochtouren nicht ratsam. (P f i n g st v e r k e h r.) Den Pfingstausflüglern stehen nachfolgende Sonderfahrgelegenheiten zu Gebote: Am Pfingstsonntag: Personenzug Nr. 831 bestimmt; Rosen heim ab 5.59 früh, Kufstein an 6.45 früh mit Auf enthalt in Brannenburg, Oberaudorf und Kiefersfelden. Personenzug Nr. 848 bestimmt; Kiefersfelden ab 8.45 abends, Oberaudorf ab 8.54

von Kappeller, mit Fräulein Maria Tollinger getraut. (Todesfälle.) Am Mittwoch früh starb hier die Gattin des Traubenwirts, Frau Lisi Plattner, geb. Steiner, nach kurzer Krankheit im Alter von 44 Jahren. — Dienstag abends wurde Frau Olga Kapfenberger, geb. Schürmayer, wohnhaft in Zell, im Alter von 41 Jahren in ein besseres Jenseits abberufen. Sie ruhen in Frieden! (Spende.) Herr Hugo Oberhummer, Villen- und Gutsbesitzer am Thierberg, hat für die Hilfeleistung bei den Waldbränden für die Unterstützungskaffe

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1913/22_08_1913/TIRVO_1913_08_22_3_object_7608279.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.08.1913
Umfang: 8
FM*. 192 Freitag den 22. August Volks-Zeitung Seite 3 1 verschafft hatten, niedergeschlagen und durch weitere Schläge über den Kopf derart verletzt, daß er be wußtlos liegen blieb. Als Neßmann früh morgens durch zur Arbeit gehende Leute aufgesunden wurde, lag er bereits im Tbdeskampfe und gab bald darauf seinen Geist auf. ^-Der Gendarmerie gelang es, die Täter noch im Laufe des Vormittags auszuforschen und zu verhaften, worauf sie dem Bezirksgerichte eingeliefert wurden. Eine Ortschaft

niedergeüramtt. Am 20. August um 8 Uhr früh brach in der Ortschaft Zell bei Klagenfurt aus bisher unaufgeklärter Ursache ein Brand aus, der eine ungeheure Ausdehnung nahm. Mit rasender Schnelligkeit griffen die Flammen um sich, und in kurzer Zeit standen 32 Gehöfte samt den Wirtschaftsgebäuden in Flammen. Da großer Wassermangel herrschte, konnte die Feuerwehr dem Brande nur schwer beikommen. Als die Umgebungs- struerwehren eintrafen, war nichts mehr zu retten. Die großen Futtervorräte und sämtliche Fahrnisse

leistete dem Verletzten die erste Hilfe und veranlaßte die sofortige Überführung in das Allgemeine Krankenhaus. j Ein Mord? Am Dienstag früh wurde zwischen Lind und Niederwölz der Fuhrwerksbesitzer Nicolo Eantelo aus einem Gerstenfeld erschlagen aufgesunden. Man nimmt an, daß es sich um einen Meuchelmord Handelt. Die Uhr und ziemliches Bargeld fehlten. Da gleich nach der Auffindung des Ermordeten Ver dachtsmomente zutage gefördert werden konnten, ist man dem Täter schon auf der Spur. - Stapellans

. Die nachfolgenden Personenwagen entgleisten, ohne daß sie sonst nennens werte Beschädigungen erlitten. Aus Neapel wurdet ein Hilsszug und zwei Rettungszüge der Feuerwehr nach der Unsallstelle entsendet. Der getötete Reisende wurde als der seit mehreren Jahren in Neapel woh nende, 33jährige Deutsche Karl Rensch erkannt.- 2 Uhr früh war die Strecke wieder frei. Durch eine Gefchützexplysion vier Menschen getötet. Gelegentlich eines am 21. d. auf dem Marineschieß platz zu Saccorgiama vorgenommenen SchießversucheK

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1912/02_03_1912/OBEWO_1912_03_02_7_object_8035263.png
Seite 7 von 16
Datum: 02.03.1912
Umfang: 16
und einen Hut gestohlen. Auch sein Arbeitsbuch nahm er aus einem verschlossenen Kasten und flüchtete sich unter Zurücklassung der alten Kleider. Bis her gelang es nicht, seiner habhaft zu werden. Aschau i. Z, 28. Februar. (Die Krapfer- häusl-Wirtin gestorben.) Heute früh starb im Alter von 70 Jahren nach kurzer Krankheit Jungfrau Karolina Perger, die Besitzerin des Gast hauses „Krapflerhäusl". Karolina war eine Wirtin, die es sich zur Ehre rechnete und verstand, muster hafte Ordnung zu halten; ihr Gasthaus

erfreute sich stets des besten Rufes. Die Gemeinde Aschau verliert an ihr eine treue Kassierin und Sekretärin, als welche die „Krapferin" seit mehr als 30 Jahren fungierte. Die leider noch zu früh Ver blichene war auch eine große Gönnerin der Pfarrkirche und die Armen sagen von ihr, „Ka rolina sei schade zum eingraben". Gott schenke ihr schnell den ewigen Frieden! Das Begräbnis ist Samstag früh. Das „Krapferhäusl" soll in den Besitz der Elise Brindlinger zu Aschau über gehen. Brixlegg

. (Erinnerungsfeier an Schriftsteller Steub). Am 3. März l. Is. beabsichtigt die hiesige Gemeindevorstehung, für den um Brixlegg vielverdienten Schriftsteller Rudolf Steub anläßlich des an diesem Tage einfallenden 100. Geburtstages eine Feierlichkeit abzuhalten. — (Bran d.) In St. Gertraudi brach in der Nacht auf 28. Februar, halb 2 Uhr früh, beim Schützenwirt ein Brand aus, der in kurzer Zeit das ganze Anwesen des Besitzers Josef Auf- schnaiter einäscherte. Auf dem Brandplatze waren die Feuerwehren von Brixlegg

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1911/29_07_1911/OBEWO_1911_07_29_5_object_8034735.png
Seite 5 von 16
Datum: 29.07.1911
Umfang: 16
konnten eine Anzahl angereister Sommergäste nicht unter gebracht werden. Ehrwald hat rund 500 Gast betten im Dienste des ( Fremdenverkehrs, aber damit immer noch zu wenig. Mit Ende Juli wird wieder etwas Platz frei. Die Fremdensaison ist in ganz Außerfern eine sehr gute. Ehrwald, 27. Juli. (Bei dem Aufstieg) über das Höllental zur Zugspitze ereignete sich heute früh infolge Steinschlages ein schwerer Unsall. Der Oberbahnmeister Ramecke aus Hannover war mit dem Führer Reindl aus Partenkirchen heute

früh von der Höllentalhütte eufgestiegen und be reits bis zur Jrmerscharte gelangt. Oberhalb der Ir merscharte lösten zwei voraussteigende Touristen einen Felsblock los, der Ramecke mit voller Wucht am Kopfe traf. Er wurde hinabgeschleudert, fiel jedoch nur wenige Meter, da der Führer ihn am Seil festhielt. Er hatte so schwere Verletzungen erlitten, daß er sofort tot war. Mit Hilfe anderer Führer wurde die Leiche zum Münchener Haus am Zugspitzgipfel getragen, von wo aus heute noch der Transport

das Doppel haus der Eheleute Köpfle in Lech-Aschau vollständig nieder. Das Feuer kam um 2 Uhr früh in der Waschküche zum Ausbruch und wurde glaublich vom Nachtwächter zuerst beobachtet. Die Bewohner, das Vieh und ein Teil der Einrichtung konnten gerettet werden. Am Brandplatze sind erschienen die Ortsfeuerwehr, dann jene von Reutte, Höfen, Wängle, Höfen und Pflach. Der Schaden dürfte zirka 8000 K betragen, durch Versicherung sollen jedoch nur 2000 X versichert sein. Der Besitzer selbst ist wahnsinnig

, der vom Aggenstein abgestürzt und tot liegen geblieben war. Am Sonntag, 23. Juli, stürzte dann am Gimpel abermals ein Tourist ab und büßte sein junges Leben ein. Der Ver unglückte ist der als sehr kühner Bergsteiger be kannte Paul Podien, ein in Nesselwang beschäftigt gewesener 25jähriger Buchbinder. Derselbe wagte von der Otto Maychütte aus den sehr schwierigen Aufstieg zum Hochgimpel. Früh 4 Uhr sah man ihn von der Otto-Mayrhütte an der Nordwand empurklettecn, aber er kletterte nicht in der Wand

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenländer-Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ALABO/1914/05_04_1914/ALABO_1914_04_05_3_object_8258755.png
Seite 3 von 32
Datum: 05.04.1914
Umfang: 32
, man muß sich nur wundern, wie lange die Staaten das aushalten. Der Frühling im Land. „Grüß Gott, grüß Gott, jetzt sind wir wieder da!" haben gestern die ersten Rotkröpflein, die unter meinem Fenster durch die Zweige schlüpften, gesungen, und ein Staudenfahrer hat über'm Bach silberhell getrillert, die „Trostel" betet lange schon in der Früh und am Abend traut und fromm aus dem Walde, auch ein Schwalbenstrich ist letzter Tage über den Brenner geflogen und was der Kalender geschrieben

, ist jetzt wirklich eingetroffen: der liebe, liebe, wonnige Früh ling ist da. Unser schönes Alpenland erwacht aus dem starren Zauberschlaf und tut seine Augen weit auf, wie ein unschuldiges Kind, wenn der Frühsonnenschein durchs Fenster guckt. Im Tale unten sproßt und grünt es, hundert Brünnlein quillen ans Tageslicht, die Bächlein tosen lauter durch die Klammen, schneeweiß stehen noch die Berge und sie scheinen förmlich zu wachsen über dem dunklen Grund, von ihren Kämmen her nieder aber streicht ein weicher

, durch die halblinden grünen Fensterscheiben dringen ihre Strahlen nicht hinein, im Stüblein drinnen bleibt's dumpf und düster, des Früh lings Glanz und Wonne kommen nicht auf. Und jetzt eine Frage: Wann meinst du wohl lieber Leser, war das schönste Frühjahr auf Erden? Das war anno eins, da Adam und Eva noch in voller Herzensunschuld sich im Paradiesgarten vergnügten. Damals strahlte die ganze Natur, weil der Fluch Gottes noch nicht auf ihr lastete, in einer Frische, Wonne und Schönheit, von denen

wir jetzt keine Ahnung mehr haben; es war ein unaufhörlicher himmelschöner Früh ling. Aber unsere Ureltern, Adam und Eva, kamen nur deshalb auf den vollen Gusto und konnten nur deshalb den ganzen Frühjahrszau- ber verkosten, weil auch der Spiegel ihres Her» zens blitzhlank war und alle Strahlen der Herr» lichen Gottesnatur in sich aufnahm. — Mein lieber Leser, vielleicht geht dir jetzt ein Fixstern auf und du weißt schon, wo ich hinaus will. Schau, wir stehen mitten drinnen im Osterkreis und da ist die richtige Zeit

21