340 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/03_06_1911/TIR_1911_06_03_5_object_356816.png
Seite 5 von 12
Datum: 03.06.1911
Umfang: 12
vollständige Musikkapelle unter der Direktion des Kapellmeisters Linhard, die herrliche Weisen in den kecken, scharsen Knall der Stutzen der juugeu Schützen flocht. Der jetzige Leiter der Schießschule, Hauptmann Migsch, begrüßte anss liebenswürdigste die erschienenen Gäste, von denen wir besonders her vorheben den Kommandanten des hiesigen k. u. k. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger, Oberst Kletter, Kommandanten des k. k. Landesschützenregimentes in Bozen Oberst Szekely, k. k. Major Stepsky

, Di- rektorstellvertreter des Gymnasiums ?. Ludwig Ber trand Andergassen, die Professoren ?. Jgnaz Harold, ?. Lorenz Torresani und den Vertreter des Lehr körpers bei den Schießübungen ?. Engelhard Häfele. Außerdem hatte sich eine stattliche Anzahl zukünftiger Jungschützen eingesunden. Ein hübscher Gabentem- pel barg die verlockenden Preise, liebe Andenken an die Körper und Geist stählenden Stunden der Schieß übungen des fast verflossenen Schuljahres, die von den Herren Offizieren Hauptmann Schanberger, Oberleutnant

Wiltschek und in letzter Zeit von Hauptmann Migsch in selbstlosester Weise trefflich geleitet wurden. Das Landesverteidignngs-Ober kommando und die Herren Offiziere der hiesigen Gar nison hatten namhafte Beiträge zur Beschaffung der Beste gespendet. Hauptmann Migsch hatte gesorgt, daß die Schießstätte im Guirlaudeuschmuck mit dem Bilde des Monarchen in der Mitte prangte. Um t Uhr begann das Schießen aus der siebenkreisigen Figurenscheibe (Drittelfigur, 10 Schliß, Distanz 300 Schritte). In die srohen

Herr Hauptmann Migsch Worte des Lobes und der Ermunterung an die Jnngmannschast, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeit weiter aus zubilden zum Wohle des Vaterlandes im Ernstfalle, zum Nutzen der Jugend im Frieden, die durch das Schießwesen zu reiner Freude erzogen und von so manchem Gifte ferngehalten wird. Ein von den Her ren Offizieren gespendeter Imbiß mitten im Grün des kühlen Waldes, Militärmusik und Studentenlied vereinigten Gäste und Schützen noch zu sroher Unter haltung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/25_02_1904/SVB_1904_02_25_5_object_1946423.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.02.1904
Umfang: 8
Wergesgründen. Von Nelly Franz. sNachdruck verboten.) Thalau fuhr fort: .Du weißt, wann ich ein anderer gegen dich wurde, es war damals, als der Hauptmann von Burchard Gast bei Hubers war. Weine nicht, liebe Maria, sonst wird eS mir zu schwer, alles zu sagen. Der Kommerzienrat führte ihn uns als seinen besten Freund zu, und dem Herrn Hauptmann schien es in unserer Gesellschaft zu be hagen, er war besonders deines Lobes voll und legte seinen Gefühlen in meiner Gegenwart nicht den geringsten Zwang an. Huber

dagegen erzählte mir bei jeder Gelegenheit, wie der Hauptmann von deinen Reizen bestrickt sei und dich leidenschaftlich liebe. Dann kam der Abend des Festes bei Hubers. WaS damals geschehen, weißt du und hast du mir die Erklärung M deine Worte gegeben, und heute glaube ich dir. Siehe, diese Zeilen erhielt ich diesen Mor gen durch den deutschen Konsul, und darum soll es jetzt gesagt werden, was mir längst das Herz ab drückte. Sei wieder mein, Maria, mein liebes, treues Weib!' Mit einem Jubelruf lag

setzlich angrinste, ließ mich das Geld nehmen, das man mir bot, heute brennt eS auf meiner Seele. Ich war leichtsinnig, schlecht war ich nie. Vergeben Sie mir, ich habe gesühnt, was ich konnte, ich habe meine Schuld ehrlich bekannt, stoßen Sie mich nicht zurück, damit ich Ruhe finde im Grabe. Sagen Sie Ihrer Gattin alles, vielleicht betet sie für den armen Burchard, Hauptmann.' „Mein Gott, ich danke dir,' flüsterte Maria, „sei der armen Seele gnädig, vergib, o Gott, wie auch wir vergeben.' „Vergib

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/15_06_1904/SVB_1904_06_15_6_object_2528758.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.06.1904
Umfang: 8
Seite 6 Tiroler Volksblatt 15. Juni 1904 lichen Burg in Meran erworben wurde. — Korre spondent Tommasi berichtet über die Auffindung zweier im Trientner Dome eingemauerter Säulen fragmente, welche vermutlich Ueberreste der früheren Kirche sein dürsten. . Gewerbefördernngs-Institnt der Ha«- dels- nnd Gewerbekammer. Letzten Samstag wurde die Maschinen-Ausstellung des Gewerbe- sörderungs-Jnstitutes durch den Herrn Bezirks hauptmann Gtafen Ceschi und durch das Kura torium des Institutes besichtigt

vom Balkon des Herrn Baurat Bittner'schen Gebäudes wurden Blumen in großer Menge den Wehrmännern zugeworfen. Nach 4 Uhr nahm in der Veranda des Hotels „Stiegl' der Herr Bezirkshauptmann die Dekorierung und Verteilung »der Auszeichnungen vor, nachdem er vorher Worte der Anerkennung an die Ausgezeichneten gerichtet hatte. Diplome für 25jährige^ Dienstzeit erhielten die Herren: Johann Rieder, Alt-Hauptmann, Anton Egger, Freiberger, Alt-Hauptmann, Johann Bott, Alois Staffler, Triangl, Josef Pfeifer, Moar

in Rentsch, und Anton .Graffer in Rentsch. Die über 20 Jahre wirkenden Mitglieder erhielten die vor schriftsmäßige Auszeichnung (rot-gold durchwirkte Armstreisen), und zwar die Herren: Franz Bombieri, Hauptmann - Stellvertreter, Josef Schlechtleitner, Grasl im Dorf, Josef Casagrande, Josef Lanner, Jakob Spornberger, Anton Mumelter, Egger in Rentsch, Alois Staudacher und Johann Maffei. Nach der Verteilung fuhr der Herr Bezirkshaupt mann mit Herrn v. Sölder in die Stadt zurück; die Mannschaft

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/10_05_1922/SVB_1922_05_10_3_object_2531844.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.05.1922
Umfang: 8
Bürgermeister Dr. Perathoner und Ma gistratsdirektor Dr. v. Söld er als Vertreter der Löschkommission, Löschinspektor Oberkommandant Rudolf Zwick und mehrere andere Vertreter des Feuerwehrbezirksverbandes, ferner Abordnungen der Feuerwehren von Gries, Sarnthein, Girlan, Lasen, Klausen, Waidbruck, Lengmoos und zahl- > reicher anderer Feuerwehren befanden. Der hoch verdiente'Kommandant der Feuerwehr von Zwölf malgreien Herr Hauptmann Gruber-Wenzer begrüßte die Erschienenen mit herzlichen Worten und hob

. Namens der Feuerwehr von Gries sprach Herr Hauptmann Johann Grün berg er und im Namen der Bozner Feuerwehr kapelle überbrachte deren Obmannstellvertreter Herr Josef Kemenater der Feuerwehr und jungen? Musikkapelle von Zwölfmalgreien die herzlichsten Glückwünsche. Schließlich dankte noch Herr Bürger meister Dr. Perathoner als Vertreter der Stadt Bozen der Jubelwehr für die viele aufopfe- rungsvolle Arbeit, die sie im Dienste der Mensch lichkeit geleistet habe und bat sie, auf dem gleichen. -. Wege

' fortzufahren^ worauf Herr Hauptmann- Gruber-Wenzer allen nochmals den innigsten Dank der Zwölfmalgreiener aussprach. Mährend , des Festmahles, das in jeder Beziehung einen glän zendeil Verlauf nahm, konzertierte die Feuerwehr- ^ kapelle von Zwölfmalgreien unter der vortrefflichen' Leitung ihres Kapellmeisters Herrn Cyrill Deutsch. Nachmittags sand auf dem Weuzer-Anger ein großes Wiesenfest statt. Der herrlich gelegene Platz, der sich wie kein zweiter in Bozen sür derartige Fest lichkeiten eignet

, war von Herrn Hauptmann Gru ber-Wenzer in opferwilligster Weise zur Verfügung gestellt worden. Wer weiß, was es heißt, einen. Anger mit jungen Obstbäumen für einen solchen. Massenbesuch freizugeben, wird ermessen, welch gro ßes Geschenk Herr Gruber-Wenzer hiedurch seiner Feuerwehr gemacht hat. Der Festplatz selbst war in' geradezu vorbildlicher Weise für die Tausende, die' ihn besuchten, hergerichtet worden. Unzählig war ', die Zahl der ausgestellten Tische und Bänke, zwei Bierbuden und zwei Weinbuden nebst

4
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1942/05_08_1942/LZ_1942_08_05_3_object_3317239.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.08.1942
Umfang: 6
konnte der NSV.-Ortswalter von Dölsach, Gendarmeriemeister Wenter, die Vertre tung des Standortältesten der Wehrmacht Hauptmann Mirkowitsch sowie die an deren Offiziere, Kreisgeschäftsführer Pg. Dorfinann, Kreisamtsleiter Steiner, die Frauen.der NS.-Frauenschaft, die anderen Gäste und ganz besonders die ver wundeten Soldaten, die hier in unserem schönen Kreis ihrer völligen Genesung ent gegensehen, begrüßen. Er betonte, daß es nur durch die Opferbereitschaft der Orts gruppe und dem unermüdlichen

Fleiß der NS.-Frauenschaft möglich war, diesen schö nen Nachmittag zu bereiten. Es sei dies ein kleiner Dank der Bevölkerung an die Sol daten, die ihre Pflicht so vorbildlich er füllt haben. Hauptmann von Mirkowitsch sprach anschließend zu den Soldaten und dankte Kreisamtsleiter Steiner und dem NSV.-Ortswalter von Dölsach sowie den Frauen der Ortsgruppe und allen, die zum guten Gelingen des Nachmittags beigetra gen haben. Auch der „Spieß' der Kompanie, Hauptfeldwebel Benisch, gab der Dank barkeit

schöne und vor allem pracht voll gute Sachen als Jause kredenzt. Zum Abschluß dankte der Kompaniechef Hauptmann Aich er nochmals allen, die zum Gelingen dieser Betreuung beigetragen haben, besonders dem Kreisamtsleiter Stei ner und der Ortsfrauenfchaftsleiterin von Dölsach, Frau Waldner, recht herzlich. NSV.-Kreisamtsleiter Steiner überreichte demKompanieches der Genesenden-Kompanie drei Musikinstrumente (Geige, Flöte und Gitarre) für die Kompanie zur fchönen Frei zeitgestaltung. Hauptmann Aicher

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/29_06_1923/SVB_1923_06_29_6_object_2541366.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.06.1923
Umfang: 8
. An dieser nahmen auch die Gäste teil, die trotz des Regens mit Jnter- esse und Anerkennung die Übung verfolgt hatten.' Sie wurden im Kreuz von Herrn Hauptmann Grünberger herzlichst begrüßt, wobei derselbe besonders die Unterstützung, die der Herr Bürger meister Mumelter -Möckl, sowie der Herr Vize bürgermeister ' Ehrenhauptmann Schmid -Ober- rautner der Feuerwehr jederzeit haben angedeihen lassen, anerkennend hervorhob. Herr Bürgermeister Mumelter dankte und beglückwünschte das Kom. mando sowie die gesamte

Feuerwehr zu dieser tadel losen Übung, die jedermann die Überzeugung beige bracht habe, daß die Feuerwehr Gries auch im Ernst- falle in hervorragender Weise ihre Pflicht erfüllen werde. Der Herr Bürgermeister nahm dann die Verteilung der von der Gemeinde gespendeten Ehren zeichen und Diplome vor, und zwar erhielten das Ehrenzeichen der Gemeinde sür 25jährige Dienstzeit folgende Herren: Hauptmann Johann Grünberger, Hauptmann-Stellvertreter Johann Kettner, Abtei lungsführer Dr. Karl -Köllensperger

auch den ausgezeichneten Feuerwehrmännern herzliche Worte der Beglückwünschung. Namens der Bozner Feuer wehr sprach Herr Löschzugskommandant Nieder- wieser, namens der Feuerwehr von Zwölfmal- greien deren Hauptmann Herr Gruber -Wenzer, der den Zusammenhalt der drei Wehren Bozen, Gries, Zwölfmalgreien feierte. Als Vertreter der Grieser Feuerwehrmannschaft hob Herr Lehrer E g- ger die Verdienste des Herrn Hauptmanns Grün berger hervor. Dann sprach noch Herr Schriftfüh rer Josef Mayr im Namen des Feuerwehr

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/28_01_1921/BZN_1921_01_28_3_object_2473559.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.01.1921
Umfang: 8
Nr. 22 werden. Sollte jemand mit Einladungskarten übersehen worden sein, so mögen sich diejenigen -Besucher dieses Trachten-Balles an der Abend kassa im Bürgersaale melden. Hausball im „Bayrischen Hof'. Heute abends sindet im Bayrischen Hof, Laubengasse, der Hausball statt. Hauptversammlung der freiwilligen Feuerwehr Gries. Die freiw. Feuerwehr Gries hat am Sonntag, den 23. d. M. die 42. ordentliche Hauptversammlung abge- halten, zu welcher 90 Mitglieder erschienen waren. Hauptmann Grünberger

begrüßte die Versammlung, speziell den Herrn Bür germeister Josef Mumelter. Altbürgermei- ster Franz Lindner, und Ehrenhauptmann Ant. Schmid, erklärte, daß die Funktions- Periode des Ausschusses und sämtlicher Chargen mit heutigem Tage abgelaufen ist und daß er demzufolge seine Stelle als Hauptmann und Kommandant niederlege, und bat den Herrn Bürgermeister den Bor- sitz führen zu wollen. Herr Bürgermeister Joses Mumelter begrüßte die Versammlung und erteilte dem Schriftführer das Wort, welcheo

Mittel, dem seit Jahrzehnten unermüdlich tätigen Komman danten Hauptmann Hans Grünberger und dem Hrern Magistratsrat Ant. Sehnert für die unter seiner Leitung erbaute Motor» spritze. Der BeriM schließt mit einem Äpell, auch weiterhin unverdrossen zum Wohle der ganzen Gemeinde mitzuarbeiten und mit dem Gmße „Gut Heil'. Es folgte nun der Kafsebevicht, welcher mit Befriedi gung zur Kenntnis genommen wurde. Als zweiter Punkt; der Tagesordnung folgte die Neuwahl. Gewählt wurden: Zum Haupt mann

Alois Huber sen. Als dritter Punkt der Tages- Ordnung lag ein Antrag des Ausschusses vor, das bereits 40 Dienstjahre zählende Mitglied Herrn Ferdinand Vettorazzi zum Ehrenmitglied zu ernennen. Der Antrag wurde einstimmig und mit Begeisterung zum Beschlüsse erhoben. Nachdem die Ta- gesordnung hiemit erschöpft war. dankte Herr Hauptmann Grünberger dem Herrn Bürgermeister für seine Mühewaltung und der Versammlung für das zahlreiche jTr- scheinen, und schloß mit einem „Gut Heil' die 42. Hauptversammlung

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/10_05_1922/BZN_1922_05_10_6_object_2485019.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.05.1922
Umfang: 8
Versammlung zusammen. Als er ster Hauptmann der Wehr wurde Herr Hein rich Mumel t e r, Weinhändler; gewählt. Mitt lerweile fanden in Zwölfmalgreien' Gemeindewahlen statt, welche einen frischen Zug itt die Gemeindever waltung mit Herrm Egger ^-Freiberger senior als Gemeindevorsteher brachten. Die neuen Ausschuß mitglieder bewilligten die Mittel für die Anschaf- ffung der erforderlichen Geräte, Herr Johann T r a -i !f 0 jer (Stieg! Hans), der gleich seinem kürzlich ver storbenen Nachfolger Alois Trafojer

eingriffen, konnte ein ruhiges, besonnenes Ar beiten -beobachtet werden und wesentlich war das Schutzwerk durch intelligente, wahrheitsgetreue Mel dungen derselben unterstützt. l . Die Jahre gingen dahin, ausgefüllt l?on organi satorischer Arbeit und Humanitären Wirken im Dienste der Öffentlichkeit. Im Jahre 1895 wurde, untsr - Hauptmann R iede r - der L ö s ch zug R en t f ch errichtet, wodurch die Schlägfertigkeit- der Wehr bedeutend erhöht wurde/- Dankbar sei hier der Tätigkeit des Herrn Florian Egger

nach der Vereinigung der beiden Gemeinden fand eine bemerkenswerte Generalversammlung der Feuerwehr statt. Bemer kenswert deshalb, weil sie die erste war, welche un ter der Leitung der Löschkommission der Stadt Bo zen stattfand, besonders-aber deshalb, weil in der selben der derzeitige Hauptmann Herr Josef G r u- b e r - Wenzer zum Kommandanten der Wehr ge wählt wurde. Wollte ich all das Ausgezeichnete, daß der Herr Hauptmann Gruber für seine FeuertÄhr geleistet hat. aufzählen, wollte ich ibn darüber auf klären

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/09_05_1922/BZN_1922_05_09_5_object_2484992.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.05.1922
Umfang: 8
deS Feuerwehrbezirksverbandes, ferner Abordnungen der Feuerwehren von Gries, Sarnthein, Girlan, Lajen, Klausen, Waidbruck, Lengmoos und zahl reicher anderer Feuerwehren befanden. Der hoch verdiente Kommandant der Feuerwehr von Zwölf malgreien Herr Hauptmann Grub er-Wenzer. begrüßte die Erschienenen mit herzlichen Worten und hob den kameradschaftlichen Geist und das friedliche Zusammenhalten hervor, das die Feuerwehr von - Zwölfmalgreien feit ihrer Gründung bis zum heu-> tigen Tage ausgezeichnet hat. Nach ihm hielt Herr. GR. Josef

der Allgemeinheit zu die nen. Hierauf ergriff der Obmann des Bezirksver-. bandes Bozen Herr Löschinspektor Zwick das Wort und überbrachte der Jubelwehr die Glück wünsche des Feuerwehrbezirksverbandes. Als Ver treter der Schwesterfeuerwehr Bozen überreichte Hetr MR. Vieider der Zwölfmalgreiener Wehr einen! herrlichen Lorbeerkranz. Namens der Feuerwehr' von Gries sprach Herr Hauptmann Johann Grün-, berger und im Namen der Bozner Feuerwehr- - kapelle überbrachte deren Obmannstellvertreter Herr Josef Kemenater

der Feuerwehr und jungen. Musikkapelle von Zwölfmalgreien die herzlichsten^ Glückwünsche. Schließlich dankte noch Herr Bürger-' meister Dr. Perathoner als Vertreter de^c Stadt Bozen^der Jubelwehr für die viele aufopfe rungsvolle Arbeit, die sie im. Dienste der Mensch lichkeit geleistet habe und bat sie, auf dem gleichen Wege fortzufahren, worauf Herr Hauptmann G r u b e r-Wenzer allen nochmals den innigsten Dank der Zwölfmalgreiener aussprach. Während des Festmahles, das in jeder Beziehung einen glän

-' zenden Verlauf nahm, konzertierte die Feuerwehr kapelle von Zwölfmalgreien unter der vortrefflichen Leitung ihres Kapellmeisters Herrn Cyrill Deutsch/ . .. , ' , ? Nachmittags fand auf dem Wenzer-Anger eiy großes Wiesenfest statt. Der herrlich gelegene Platz, der sich wie kein zweiter in Bozen für derartige Fest lichkeiten eignet, war von Herrn Hauptmann Gru- ber-Wenzer in opferwilligster Weise zur Verfügung gestellt worden. Wer weiß, was es heißt, einen Anger mit jungen Obstbäumen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/21_01_1911/LZ_1911_01_21_2_object_3295822.png
Seite 2 von 34
Datum: 21.01.1911
Umfang: 34
die Zustimmung derselben nicht zur Kenntnis genommen werden und erfolgte sodann die Wahl der Schützenräte. Dieselbe hatte folgendes Ergebnis: 1. Herr k. u. K Hauptmann Eisenberg, Lienz, 2. Herr Kooperator Walder, Lienz, 3. Herr Alois Wachtlechner, Gastwirt, Ober- lienz, 4. Herr Schöpfer, Lienz. Nach Schluß des Wahlganges wurde der neuen Vorstehung ein drei faches Hoch ausgebracht. Mit dem neuen Vereins- jahre scheidet aus der Vorstehung der um das Schützenwesen hochverdiente Oberschützenmeister Herr kais

. Rat Dr. Wurnig und v it ihm sein Stellvertreter Herr Alois Mayr. Mögen die Gründe was immer für einer Natur sein, die Chronik des Lienzer Schützenwesens weist wenige Männer auf, welche mit so viel Hingabe und Freude seit vielen Jahren für das Schützenwesen wirkten, weshalb auch der vollste Dank und Anerkennung hiefür am Platze ist. Möge unter der neuen Leitung auch das Aufblühen des Schützenwesens das erste Leitmotiv bilden — (Urlaubsantritt.) Herr k. k. Bezirks hauptmann Dr. R. v. Posch

. Prägraten. (Von der freiw. Feu- erwehr.) Dieselbe hielt am 15. Jänner ihre Generalversammlung ab, wobei Herr Hauptmann Weiskopf, der sich in den vergangenen zwei Jah ren durch sein eifriges Wirken das Vertrauen und die Achtung aller feiner Kameraden erwor ben hat, abermals zum Hauptmann erwählt wurde. Weiters wurde beschlossen, den Feuerwehrausschuß zu vermindern und die diesbezügliche Statuten änderung vorzunehmen. Sillian. (Vom Schlosse Heimfels.) Dem „Tir.' wird aus Sillian geschrieben: Schon fast

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/10_08_1920/BZN_1920_08_10_3_object_2469552.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.08.1920
Umfang: 8
wir von anderer Seite noch nachstehende Zeilen: Der in der Nacht vom Samstag auf Sonntag im Rathause ausgebrochene Brand bot im Dün kel der Nacht ein schaurig-schönes Bild. Der Dreisaltigkeitsplatz selbst war von einer mehr als tausendköpfigen Zuschauernteltge eingezäunt, welche die Löschaktion mit gespanntester Auf merksamkeit verfolgte. Die gesamten' Wehr mannschaften von.Bozen und Zwölsmalgreien, erstere unter dem Kommando ihres Oberkom Mandanten Herrn Alois Ranzi, letztere unter Herrn Hauptmann Grnber-Wenzers

. Oberkondllktenr i. P. im 80. Lebensjahre. Der Verstorbene war der Bater des Herrn Dr. Karl Matnella, Post beamter in Innsbruck. Die Beerdigung erfolgt am Dienstag, den 10. Angnst um 5.15 Uhr abends. . Hauptmann Hämmerle riickgekehrt. Ngch sechsjäl)riger Abwensenheit konnte sich am 7. August Hauptmann Edgar Hämmerle als aus russischer Kriegsgefangenschaft ruckgelehrt. beim Bozner Roten Kreuz-Amte melden/ Er wa.r lnit einem aus 1H44 Heimkehrern bestehen den Transporte mit einem deutschen Schiffe über Narva

und Stettin abtransportiert worden und mit 27 Tirolern und 16 Vorarlbergern nach Innsbruck gekommen. Das Bozner Rote Kreuz-Amt hat sich von Hauptmann Hämmerle, dem sehr wertvolles Material über das Schicksal der österr.^ung. Kriegsgefangenen in Sibirien nnd über die Möglichkeit der Heimkehr der noch dort Verbliebellelt zur Verfügung steht, einen Bericht snr staatliche Kriegsgefangenen-Kom mission erbaten. . Streifung im Stadtgebiete. An, 7. und k. August wurde durch die Polizei uud Carabi^ieri

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/28_03_1922/MEZ_1922_03_28_4_object_649626.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.03.1922
Umfang: 8
-auf, der -vorher -gespielt wurde. Cr heißt „Eine musikalische Kur oder Reginalds Traum', hat zwar ebenfalls -Bsrnard Shaw gum Verfasser, -ist aber trotzdem sehr, sehr unbedeutend. , Das Theater -war wie am Vortag inäßig -besucht, vielleicht noch etwas mäßiger. „Elga' von Gerhard Hauptmann. Unter den Darbietungen dieses Spielsah res Ün Bozner Stadt, chsater, deren bunte Reihenfolge durch den ewigen Wechsel der Gast- spieltmppen überaus gesteigert wurde, muß -der Elga-Aussührung vom Freitag v. W. unstreitig

' und der „Faust' sind -am Ende Nachdichtungen, deren VoMlder in Anbetracht ihrer Entstehungszett bereits recht bedk-utende Werke sind. Und wenn man der Meinung sein sollte, Hauptmann hätte seine „Elga' in dieser oder jener Beziehung anders gestalten können, so ist es ja niencandsm verwehrt, nach Grillparzers Novelle noch einmal ein Trauerspiel zu schreiben. Wir werden dann seinerzeit -vergleichen können, wer den Preis -behält. Ger-Havd Hauptmanns „Elga' aber baut sich also auf: Ein deutscher Ritter

zweckmäßig vereinfachte Bühne ermöglicht. Das Bühnenbild blieb nämlich immer idasselbe. Die armseLigen Fackeln an den Seiten der WaNdv-erticsung waren allerdings ein übler Ersatz für die „hohen, ver- goideten StaNhleuchter mit den Kerzen', wie' st« -Hauptmann gesehen. Und die kleine Gusti — um schon alles das, -was bck diesem Glanze -im Schatten lag, zufamraenzunchmen — als Klern-Elga war schon viel zu groß. Es gäbe doch, sollte man meinen, auch zwäsährige -Ktnder in Bozen, die -sich 'in sin polnisches

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/02_12_1922/TIR_1922_12_02_4_object_1985884.png
Seite 4 von 10
Datum: 02.12.1922
Umfang: 10
md NsMv!. e Generalversammlung des Reichsverball- des der Invaliden, Sektion Brixsn. Sonntag. 28. Nov., fand im Gasthof Strasser die dies jährige Generalversammlung der Brixner Invaliden-Sektion statt. Als Vertreter des Reichsverbandes war der Landesdelegierts der Invaliden für die Venezia Tridentinä, Herr Hauptmann Dallabona von Trient er schienen. Als Vertreter der StadtgemeinÄe fand sich Herr Vizebürgermeister Pius Wies- thlüer ein. Infolge Krankheit zweier Aus schußmitglieder wurde

der Tätigkeitsbericht vom Obmann Praxmarer vcriesen. der Kassabericht wird nachträglich an alle Orts gruppen versendet werden. Der Tag der Ziehung, für die Invalidenlotterie wurde endgültig auf Ostermontag festgesetzt und auch die Formalitäten der Ziehung proto kollarisch festgelegt. Der Herr Landesoerwal- ter Hauptmann Dallabona überbrachte die Grüße des Reichsverbandes des Zentral komitees von Rom und erklärte, daß die neue Regierung Mussolini versprochen Hai. die Invaliden-, Witwen- und Waisenpsnsionen der neuen

Provinzen denen des Königreiches gleichzustellen, ferner die Gesetze betreffs obli gatorischer Anstellung der Invaliden in öffentlichen und privaten Betrieben ebenfalls aus die neuen Provinzen auszudehnen. — Hauptmann Dallabona erklärte zum Schluß, auch stolz zu sein auf die Rührigkeit der Sektion Brircn, die die bestorganisierte der fünf deutschen Sektionen sei. Auch Herr Vize- bürgermeister Wiesth-c'er bekundete in einer Ansprache das Interesse der Stadt an der segensreichen Einrichtung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/08_08_1944/BZT_1944_08_08_6_object_2103813.png
Seite 6 von 6
Datum: 08.08.1944
Umfang: 6
eingefunden, um an der-durch Orts gruppenleiter Hans Leitner.einberufenen Volksversammlung teihunehmen. Der Gast- rodner Hauptmann Fritz Nolte wurde von einem Trachtenpaar der Jugend mit einem Blumenstrauß begrüßt. Nach einleitenden Wor ten des Ortsgruppenleiters und einem gemein samen Lied ergriff Häuptmann Nolte das Wort. In fesselnder Art schilderte er den Einsatz des deutschen Landsers an allen Fronten, berich tete über Späh- und Stoßtruppunternehmungen und die schweren Abwehrkämpfe in Italien

in ihren Darbietungen wetteiferten. BZ. Gossenfaß. Eines F r o n t o f f i - ziers Erlebnisse. Im Saale der Orts gruppe fand kürzlich ein Vortrag eines Front offiziers, Hauptmann Polte, über seine Er lebnisse und Einsätze in diesem Kriege statt. Eine Jungmädelgruppe trug zu Beginn einige Tirolerlieder vor, worauf Kamerad Stifter alle Anwesenden und den Gast besonders, willkom men hieß. Hauptmonn Nolte schilderte den Ein satz des Frontsoldaten, die Strapazen, Gefah ren und Opfer, die er für seine Heimat

auf sich zu nehmen gewillt ist. Allerdings erwartet er auch den Dank der Heimat, indem auch sie in dieser schweren Zeit tapfer und treu sich bewährt. —jw. Mühlbach. Bevölkerungsbewe gung. Im Monat Juli gab es bei uns fünf Geburten und sechs. Todesfälle. BZ. Mühlbach. Vortrag. Am 2. August fand im Gasthof „Zur Rose' ein interessanter Vortrag über den italienischen Kriegsschauplatz statt- Hauptmann Nolte schilderte in anschau licher Weise die Kampftaktik dortselbst und sprach besonders über die wichtigen Aufgaben

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/10_02_1909/SVB_1909_02_10_2_object_2546941.png
Seite 2 von 8
Datum: 10.02.1909
Umfang: 8
eine semdliche Kanone. 1866 mußte der nun Verstorbene als Unterjäger unter dem Kom mando des Hauptmann Baron Anton Di Pauli mit der Landesschützenkompagnie zum Tonale und Primiero zur Verteidigung der Grenzen ausrücken. Am Begräbnis beteiligten sich die Veteranen von 48, 59, 66 und 78 mit der Fahne. Auch die Bauernkellerei, deren Mitglied Psraumer wir, be teiligte sich korporativ und legte einen Kranz aus das Grab. Der Verstorbene hinterläßt eine Witwe mit sieben erwachsenen Kindern, wovon seine drei Sohne

Alois Wielander aö Oberschützenmeister und Franz Kaaserer als Unter schützenmeister. St. Ulrich (Groden), 7. Februar. Montag, den 1. Februar, fand die diesjährige Generalver sammlung der sreiwilligen Feuerwehr statt. Der Kassier, Herr Leopold Pitscheider. erstattete Bericht über den Stand der Kasse. Hierauf ergriff Herr Hauptmann Anton Runggaldier das Wort und schilderte in kurzen Worten die Bedeutung des Vereines und betonte besonders, man möge darauf achten, möglichst viel Disziplin

hineinzubringen, nur dann könne der Verein seine Aufgabe voll er füllen. Zum Schluß sprach Herr Johann Mahl knecht mit einer Exaktheit, die hervorgehoben muß. Redner erntete stürmischen Beifall. Die Versamm lung endete mit einem dreifachen „Hoch!' aus den Hauptmann Runggaldier. Bom Eisak, 4. Februar. (Autos. — Süd bahn.) Mit dem Schnee stehen wir auf ge spanntem Fuße, er meidet uns hartnäckig. Am 2. Februar fiel ein Zentimeter tieser Schnee, um am 3. Februar schnellstens wieder fahnenflüchtig

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/25_01_1911/BRG_1911_01_25_3_object_779914.png
Seite 3 von 16
Datum: 25.01.1911
Umfang: 16
ist es vorläufig natürlich nichts. Bruneck, 22. Jänner. Die hiesige Alprnvereinr- settton wählte Hauptmann Platter zum Obmann, Dr. HIbler zum Stellvertreter, I. Webhofer fun. zum Kassier, R. Franzelin zum Hüttenwart und Karl Mahl zum Führer-Rrferent. Die Kaffe hat Heuer 268 K 34 h Uebrrschuß. — Das Halbriedlgut de» Josef Brunner kaufte Kreszenz Neumair, das Sag meistergut des Sebastian und der Marie Sagmeister in Reischach um 8650 K Johann und Walburg Oberhoser, da» Malerhaua des Peter Golfer in St. Lorenzen

starke Sillianer Feuerwehr wählte Andrä Ringler zum Hauptmann. — In Jnnervillgratten wurde Frl. Helena Winller als definitive Lehrerin angestellt. Lienz, 22, Jänner. Der hiesige Bezirksschieß- stand wählte Rechnungsrat i. P. Ignaz Dinkhauser zum Oberfchützenmeifter und Stadthaltereikonzrpt«- praktiiantrn Dr. Erich Kneußl zum Stellvertreter. — Bezirkshauptmann Dr. R. v. Posch wurde krank heitshalber beurlaubt. — Hier starb 63 (ährige Hausbesitzer Florian Soiderer. — Am Plattnerhos in Jselsberg wurde

eine Fremdenpension eröffnet. — Bei Huben wird eine elektrisch betriebene Fetnpapler- fabrik erbaut. — Die Feuerwehr Prägraten wählt, I. Weiskopf zum Hauptmann. — In Rckolsdorf wurde Silvester Etztlsberger Oberschützenmeister. Anton Innig Postadministrator in Kais. — In Zedbach bei W. Matrei brach sich Sebastian Ortner mit Ranggeln einen Fuß. — 3m Laßnissentai bet Prägaten gerieten Hauzieher unter einer Schnee lawine; der Glanzgerbauernsohn wurde schwer verletzt. — Gasthof „Untemln' verkaufte Familie Santner

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_09_1905/BRC_1905_09_14_7_object_128165.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.09.1905
Umfang: 8
v. Horadinski, Galizien. Frl. Sanoner, Privat, Meran. Fmu Hoftat Ploj mit Sohn und Töchtern, Wien. Frau Ladstätter, Fabrikantin, Wien. Herr E. Vallentini, Oberkommissär, Zara. Frau Mina v. Prohaska, Wien. Frau Emilie Dr. Klinger, Wien. Frau Dr. Herinck mit Sohn und Tochter, Galizien. Herr Johann Poßkamer, Privatier, Rußland. Herr Johann Oswald, Billach. Hotel „Elefant': L. Nachlednig. Jsedom. Paul Meyer, Regiemngsrat, Köln. K. Ophels, Professor, Köln. L. Pißl, Hauptmann, Franzensfeste. Zinneschloß

, Hauptmann a. D., München. E. Gutmann, k. k. Polizei oberkommissär, Wien. Julius Krieser, Reisender, Jnns- brück. D. Miakovic, k. u. k. Oberleutnant, Bruneck. Karl Ritter v. Machelicki, k. u. k. Major, Bruneck. Friedrich Hein, Eisenbahnbeamter, Stendal. Weißenfels, Universi tätsprofessor, mit Tochter, Berlin. Siegsried Paltin, Verlagsbuchhändler, Leipzig. Georg Köpper, Stadtrat, Dresden. Kruntz, Kaufmann, Innsbruck. Baronin Bittinghoff-Schell, Wand, N.-Oe. I. Novak, Dekan, Ravotin. Helene Zabret

, Klagenfurt. Karl Kramer, Innsbruck. Ludwig Tschan, k. u. k. Hauptmann, Rovereto. Oswald Menzel, Bregenz. Heinrich Strängel, Meran. Dr. Rudolf v. Herwatt, Universitätsprofessor, Wien. Witwe D. Stummerich mit Tochter, Innsbruck. W. Neumann, Landesgerichtsrat, mit Frau, Korneuburg. A. Braczer, Gerichtsrat, München. Thekla Braczer, München. Sanitätsrat Dr. Freund, Arzt, mit Frau, Stettin. Dr. Alois Völl, Rechtsanwalt, mit Tochter, Fürstenseld. Stokar, Wien. Goldstein Koloman, Wien. Oskar Monfroni, Pfarrer

21