169 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/13_09_1886/BZZ_1886_09_13_3_object_351588.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.09.1886
Umfang: 4
, aber von den Thätern keine Spur gefunden. (Wcttrrbcricht vom lZ. September.) (Orig.-Tel. der Sektion Bozen des d. u. ö. Alpenvereins.) Das Luftdruck - Minimum (74V—745) liegt über 'Nor wegen, das Maximum (77V—765) über Fraick- reich und der Schweiz. — Voraussichtlich: Bei schwachem südlichem Winde ein vorwiegend heiteres, trockenes und warmes Wetter. Der Keuerwehr-Hautag. Nicht leicht hat sich ein Jnstitur so rasch ein gebürgert und verallgemeinerr, als die freiwillige ' -Feuerwehr. Noch keine drei Dezennien

sind ver flossen, als die ersten Anfänge mit Turner-Feuer wehren gebildet wurden und heule finden wir die freiwillige Feuerwehr schon im ganzen Reiche, selbst in kleinen Dörfern eingerichtet. Die Bevöl- ^ kerung hat die Wichtigkeit und die Bedeutung einer wohlorganisirten Feuerwehr zum Schnye von Leben und Eigenthum erkannt und ^emciii- ^ den und die Körperschaften selbst haben nick: ' Kosten gescheut, um zweckentsprechende Ausrüstung gegen die Macht des Elementes zu schaffen. Tanr der Erkenntnis

neue Gäste, die am Bahnhofe vom EmpfangSkomite unserer sreiw. Feuerwehr begrüßt und in die Stadt geleitet werden. Die ersten Ankommenden waren die wackeren Fenerwehrkameraden von jenseits des Brenners, von Innsbruck, Hall. TelfS :c., die schon am Samstag Nachmittag einrückten. Die Feier der Zusammenkunst wurde am Samstag, als am Vorabende mit einem Zapfenstreich u. Fackel zug eingeleitet. Vom Sammelplatze bewegte sich der imposante Zug unter den heiteren Klängen eines Marsches

und aus den eifrigen und langjährigen Obmann des Verbandes der deutsch-tirolischen Feuerwehren, Herrn Dr. Stolz ein Hoch 'ans» brachte. Herr Stolz erwiederte namens der Nordtiroler, sprach der Bozner Feuerwehr,, als der ersten des Landes, anerkennende Wor:c und brachte unler Hinweis auf die den Zweck fördernden Arbeiten des DeleginentageS auf das Gedeihen der Fenerwehr-Institure ein Gut Heil ans. Das buurbewegle Leben im „Boz-» ner Hoie' dauerte bis zur späten Stunde. Der nächste Tag. Festlag, bor d».- Interessan

, welche die Theilnehmer bis halb 3 Uhr zusammenhielt. Im Verlaufe desselben wurden auch Toaste ausge bracht. Der Obmann des Verbandes, Herr Dr. Stolz, toastirte auf Je. Majestät den Kaiser, der Bürgermeister Dr. v. Braitenberg auf die dentschtirolischen Feuerwehren des Verbandes. Die Bozner Feuerwehr-Kapelle besorgte die Tafelmusik. Zu gleicher Zeit konzertirte die tüchtige Kapelle der Feuerwehr von Kältern vor dem erzherzog lichen Palais. Der Herr Erzherzog, sowie auch dessen Frau Gemahlin und Tochter sahen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/12_06_1899/BZZ_1899_06_12_2_object_363766.png
Seite 2 von 6
Datum: 12.06.1899
Umfang: 6
Feuerwehr feiert — wie bereits mitgetheilt — Sonntag, den 18. d., in Verbindung mit dem 13. Dele- girtentag des Feuerwehr - Bezirks - Verbandes Bozen ihr 25jähriges Gründungsfest. Für dasselbe wurde folgendes Programm festge setzt: Samstag, den 17. Juni 1899, 8 Uhr Abends: Zapfenstreich der Bozner Feuerwehr kapelle, hierauf Festkneipe im Bürgersaalgarten mit Konzert obiger Kapelle. (Bei ungünstiger Witterung im Bürgersaale.) Sonntag, den 18. Juni 1899, 6 Uhr Früh: Böllerschießen auf dem Virgl. 8 Uhr

Vormittag: Empfang der Festgäste. 9 Uhr Vormittag: Frühschoppen im Schgraffer-Garten. 10 Uhr Vormittag: Schulübung der freiw. Feuerwehr Bozen am Johannsplatz. (Taktisches Exerziren mit 4 Leitern, 3 Spritzen und 3 Hydranten-Schlauch- wägen.) Hieraus Ansprache des Herrn Bürger meisters an die 25 Jahre dienenden Mitglieder der freiw. Feuerwehr Bozen. 11 Uhr Vor mittag : Delegirtensiitzung im städt. Rathssaale. 1 Uhr Nachmittag: Gemeinschaftliches Mittag essen im Bürgersaale, per Couvert

1 fl. 20 kr. exklusive Wein. (Anmeldungen zur Theilnahme an demselben sind bis spätestens 6 Tage vor her an das Kommando der Feuerwehr Bozen zu richten.) 4 Uhr Nachmittag: Schauübung der freiw. Feuerwehr Bozen am Johannsplatz. Hierauf Festzug durch die Stadt im Vereine mit den auswärtigen Feuerwehren und deren Musikkapellen. Aufstellungsplatz: Johannsplatz. Route: Pfarrplatz, Spitalgasse, Kaiserin Elisa beth-Straße, Fleischgasse, Obstplatz, Franzis kanergasse, Hintergasse, Bindergasse, Lauben gasse, retour Obstplatz

, Dominikanergasse, Mustergasse, Johannsplatz; dortselbst Desi- lirung der Feuerwehr Bozen vor den Hono ratioren und Festgästen. 7 Uhr Abends: Fest abend am JohannSplaß. Konzert der Feuer wehrkapelle Bozen und auswärtiger Musik kapellen. (Bei ungünstiger Witterung im Bürgersaale.) — Gegenstände der Delegirten- Sitzung sind wie folgt: 1. Bericht deS Aus schusses über den Stand des Feuerlöschwesens im Bezirke. 2. Bericht des Ausschusses über den Stand des Feuerwehr-Jnvaliden-Fondes. 3. Prüfung und Genehmigung

der Satzungen des Feuerwehr-Jnvaliden-Fondes. 4. Fest stellung des OrteS für den nächsten (ÄV.) Feuerwehr-Delegirtentag (Vorortes). 6. All- fällige Anträge. (Diese müssen 3 Tage früher Montag, den 12 Juni 18SS. bei der Bezirksverbandsleitung in Bozen schriftlich angemeldet werden.) 6. Wahl deS Ausschusses. Jene Feuerwehren, denen es nicht möglich ist, an der Delegirten-Versammlung theilzunehmen, können sich durch Abgeordnete anderer Feuerwehren vertreten lassen. Laut § 5 der Verbandsstatuten entsendet

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/01_10_1889/BTV_1889_10_01_3_object_2931446.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.10.1889
Umfang: 8
30 Bränden thatkräftig eingegriffen nnd zur Locali- sierung derselben beigetragen hat. Was der Verein bei den Wasserkatastrophen 1832 und 1835 leistete, ist wohl noch in guter Erinnerung. Die Feuerwehr hat auch Mit Hilft der Stadt Löschrequisiten ange schafft, auf die Bruneck stolz sein kaun. Der Lösch park der Feuerwehr besteht heute aus: 1 großen Kuaust'schen Landfahrspritze, 1 Knanst'schen Abbrotz- spritze, ebenfalls für Landfahrten venvendbar (beide Maschinen kosteten mit den 1000

des Hotels „Post' war schon vecoriert. Die im Verlaufe deö Nachmittags eintreffenden Bahnzüge brachten die ersten Gäste aus verschiedenen Orten des Südens und Nordens. Abends halb 3 Uhr sammelte sich die freiwillige Feuerwehr in voller Rüstung mit Musik beim MagistratSgebäuve zum Fackelzug, der sich um 9 Uhr mit der Brunecker Musik in Bewegung setzte uud dem Herrn k. k. Be- zirkShauptmann, dem hochw. Dechanten Wibmer, dem Commandanten Herrn Koster, dem Herrn Bürger meister und ihrem Ehrenmitgliede nnd

Gründer ein Ständchen brachte. Um 10 Uhr war der Umzug be endet und man versammelte sich im Saale des Gast hofes zur „Post' zur Festkneipe. Die Musik spielte einige Piecen und es herrschte im allgemeinen eine recht gemüthliche Stimmung. Herr Commandant Kosler hob daS feste Zusammenhalten der Brunecker Feuerwehr hervor uud betonte, dass dieselbe so stramm wie jetzt noch nie beisammen war. Bürgermeister Maier begrüßte die fremden Feuerwehrgäste, worauf sich dieselben dem Herrn Bürgermeister vorstellten

. Commandant-Stellvertreter v. Grebmer schilderte den Verein seit seiner Gründung. Commandant Kosler wurde wegen seiner Verdienste um den Verein zum Ehrenmitgliede ernannt und ihm bei diesem Anlasse das Ehrendiplom überreicht. Am Sonntag früh wur den die ziemlich zahlreich ankommenden Festgäste am Bahnhof empfangen und nach feierlicher Begrüßung in die Stadt begleitet. Leider trat schon um 8 Uhr Regen ein, welcher auch den ganzen Tag andauerte. Um Uhr kam die Tanserer Feuerwehr mit Musik und die Mühlbacher

Feuerwehrmusik, zusammen etwa 100 Mann, auf geschmückten Wagen zum Frühschoppen in der Bahnhof-Restauration angefahren und eS ent wickelte sich dort ein sehr lebhaftes Treiben. Um >/, 10 Uhr zog die ganze Mannschaft, voran die Brnnecker Feuerwehr mit Fahne und Musik, dauu die Mühlbacher mit ihrer Kapelle, endlich die Tauserer mit Musik und den fremden Festgästen, im ganzen circa 300 Mann, znr Festniesse in die Pfarrkirche. Nach derselben zog man in gleicher Ordnung durch die Stadt zur „Post', wo um 11 Uhr

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/02_08_1901/BTV_1901_08_02_2_object_2989347.png
Seite 2 von 8
Datum: 02.08.1901
Umfang: 8
, 2. August. Wattcns, 1. Aug. (Todesfall.) Heute wurde der Gutsbesitzer und ehemalige Gemeindevor steher Peter Anger er, ein Bruder des Greiderer Wirtes Simon Angerer, dessen Sohn vor sechs Wochen auf so tragische Weise verunglückt ist, zugrabe ge tragen. Er starb, vom Schlage gerührt, eines plötz lichen Todes im Alter von 54 Jahren. Eine zahl reiche Menge Leidtragender begleitete die Leiche des Verewigten, der sich bei der Bevölkerung großer Be liebtheit erfreute, zum Grabe unter Vorantritt der Feuerwehr

sammt Frau als Gönnern ^ der freiwilligen Feuerwehr ein Sändchen, dessen Pausen - durch Abbrennen von Feuerwerks körpern ausgefüllt - wurden. Am 28. Juli um 4 Uhr früh wurde durch > Pöllerknall und Weckruf das eigentliche Fest der I Fahuenwcihe eingeleitet. Um 9 Uhr wurde vor dem Spritzenhause der Festzug zusammengestellt. Denselben eröffnete eine aus Schulknaben gebildete Schützen- eom^ag»iie, dann folgte c»ne größere Abtheilung weiß gekleideter Schulmädchen mit den Erinnerungsbändern hierauf

die Vertretungen beider Gemeindevorstehungen' die Vertretungen der verschiedenen Feuerwehren, wie: Häring, Schwoich, Angath, Hopfgarten, Westendorf, Brixen, Kitzbühel, St. Johann, Kuudl, Kran,sack, Brixlcgg, Pill, Kirchbichl, Knsstein. Ebb», Niederndorf und Erl. Den Schluss bildete die hiesige Feuerwehr der Militär-Vetcranenvercin nnd die Standscbützen von Wörgl. Im Zuge marschierten auch 3 Musikkapellen. Derselbe bewegte sich vom Spritzenhause zum Äasthof Perathouer. dorr wmde die zu weihende Fahne

von 4 Jungfrauen in Empfang genommen und dann weiter in die Kirche marschiert, wo der hochw. Herr Pfarrer Prosser die Festmessc cclcbrierte, hernach den Weihealt der Fahne vornahm und an die Feuerwehrmänner eine zum Herzen gehende Ansprache hielt. Von der Kirche aus bewegte sich der Festzug, an den sich auch die Geistlichkeit auschloss, mit der neugeweihten Feuerwehr- fahue durch verschiedene Straßen WörglS bis wieder vor den Gasthof des Herrn Perathoner. Feuerwehr- hauptmann Stellvertreter Herr Johann SeiSl

, welcher den ganzen Festzug arrangiert und geleitet hat, dankte hier allen, die zur Verherrlichung des Festes beige tragen, sämmtlichen Corporatiouen und den Vertre tungen der erschienenen Feuerwehren, den Musikkapellen, allen Festgästen und sprach den besonderen Dank dem Herrn Josef und der Frau Ursula Perathoner als Urhebern tes Festes und Gönnern der Feuerwehr ans, dann der ganzen Einwohnerschaft WörglS, welche nie ermüdet, wenn es gilt, ein Fest zu verherrlichen. Her nach wurden die Erinnerungsbänder

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/22_01_1904/pub_1904_01_22_3_object_996419.png
Seite 3 von 18
Datum: 22.01.1904
Umfang: 18
Feuerwehr von Bruneck statt. Für diese Unter haltung, bei welcher ebenfalls die Kaiserjäger Musik aus Trient die Tänzmusik besorgen wird, werden umfassende Borbereitungen getroffen um, den Bewohnern Brunecks einen in jeder Weise ge« mütlichen Abend zu verschaffen. Der Feuer wehrverein ist einer der beliebtesten Bereine, denn er verkörpert in sich die Bürgerschaft Brunecks und wird wohl auch Heuer wieder diese Unterhaltung sich eines so starken Besuches zu erfreuen haben, wie die früheren Jahre

Feuerwehr ihre 30. ordent liche Generalversammlung ab. Der Verein zählt gegenwärtig 112 Mitglieder; gestorben find im abgelaufenen Jahre 3 Mitglieder. Bei einem Brande in Panzendorf rückte die Feuer wehr aus. Der Jahresbericht war sehr umfang reich, speziell über den Gauverbandstag in Hall und den Bezirksfeuerwehrtag in Jnnichen; fernerS wurde der Kassabericht genehmigend zur Kenntnis genommen. Ihr 25. Jahr bei der Feuerwehr vollendeten die 4 Mitglieder: Jakob Schranzhofer, AloiS Bachlechner, Peter

Jesacher und Benedikt Plaikner; diese Mitglieder wurden von Seite der Gemeinde mit Ehrendiplomen beteilt und bei deren feierlichen Überreichung deren Verdienste für Feuerlöfchwefen durch den Bürgermeister-Stellvertreter Franz Niederegger besonders hervorgehoben. Voriger gedachte auch in warmen Worten für den leider im besten ManneS- alter verstorbenen Herrn Franz Michl Jesacher, welcher auch 25 Jahre Mitglied der Feuerwehr war und mit Ende 1903 dieselben vollendete. Herr I. Kaler, Feuerwehr-Kommandant

von AnraS hielt einen sehr gediegenen Vortag ! über Kameradschaft bei der Feuerwehr, welcher von den Anwesenden sehr beifällig aufgenom- 'men wurde. Auswärtige Feuerwehren waren mehrere vertreten, so Strassen, AbfalterSbach, AnraS, Kartitsch und 5 JnnervMgraten. Es herrschte unter den Feuerwehrmännern die erdenk lich beste Kameradschaft, es wurden mehrere Toaste ausgebracht und zwar auf Se. Majestät dem Kaiser, auf die Kommandantschaft, auf die Gemeindevertretung etc. und mit einem kräftigen Gut Heil

zu Gunsten der dortigen Feuerwehr veranstalten wird, welches um 7 Uhr abends beginnt. — Der Statthalter hat den Bezirks-Se- kretär Amadeus Chini in Lienz zur Dienstleistung in der Kanzlei des Präsidial-Bureaus der Statt- halterei einberufen. — Ans dem Handelsregister. Die im Handelsregister für Einzelfirmen des KreiS- gerichteS Bozen eingetragene Firma „Johann Webhofer', Gemischtwarenhandlung in Sil lian, wurde über Ableben des Inhabers Johann Webhofer in das Register für Gesell schaftsfirmen übertragen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/20_03_1922/TIR_1922_03_20_4_object_1982475.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.03.1922
Umfang: 8
Seite 4 .Lee T?e«lee' Montag, den 20. März 192?, 45. ortzeM. HasptverZLWMluug der Fvew. Feuerwehr Bozen. At» Scmslag, den 18. März, wurde im großen Bürgeria«!? die 45>, ordentliche Hauploerjanmi- ^ung der freiwilligen Feuerwehr Bozen abgehal ten, die sich eines sehr zahlreichen Besuches sei tens der Dch'.inimncr crsreute und ein von voll ster Harmonie und Eintracht durchwehten Verlaus nahm. Die Lorsammlung war diesmal insofernc von besonderer Bedeutung, als zum erstenmal? seil Bestehen der Wehr

Alois Ranz: einen herzlichen Nachruf. Seine Ge- deine ruhen in der siädt. Ehrenartade neben den Gebeinen des Gründers der Feuerwehr, Herrn Turnlehrers Anton Schiestl. Die Versammlung erhebt sich zum Zeichen der Trauer von den Ei»;ei>. Aus dem vom Schriftführer öxurn Anton Na gele erstatteten Tätigkeitsberichte entnehmen wir folgende Daten. Am 7. April beleiigte sich die Welp an der Be- kämpfung eines imi halb 8 lUn abends ausgebro- chenen großen Schadenfeuers in den Magazinen der Firma Haindl

werden. Am Obstmarkte wäre der Torgglhausturm, beim Sargant der RatlMisturm sür die Signalglocken geeignet. Der Vorsitzende versprach, die Anregung dem Kom mando zu unterbreiten. Es erhob sich nun der nue Oberkommandant Herr Zwick und dankte sür das Vertrauen, dos ihm durch die Wahl entgegengebracht wurde, und versprach, feine ganze Krast sür das Wohl der Feuerwehr Bozen einzusetzen. Er bat imi die wirklich Lebensbedürfnis? Lebensiwtwendig- keil in keinem Fall: notwendig ist nur die Einfuhr von Nahrungsmitteln

des Gemeinderates und des Komme?, dos, damit er seine Ausgabe erfüllen könne. D> Mannichast ersuchte er, die Uebungen pünktlich x besuchen. Er brachte der Feuerwehr ein herzig „Gut Heil!'. Sodann gedachte der Oberkomisn- dant des Herrn Bürgermeisters, dankte ihm ^ das Wohlwollen, das die Stadtoertretunz dn Feuerwehr stets entgegenbrachte und brach» ^ ihn ein stürmisch ausgenommenes „Hoch' au-. Der Bürgermeister dankte für die Ehrung, kr, suchte die Wehrlameraden auch in Zukunfi ihn P sticht zu erfüllen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/03_06_1898/MEZ_1898_06_03_4_object_681154.png
Seite 4 von 14
Datum: 03.06.1898
Umfang: 14
Preisen und fle ßiger Bedienung — auch beim größten Andrang» — geboten wir', veranlaßte verschiedene Vereine von Lienz in letz'erer Zeit zur Sbhaltung mehrerer großer Ftstlichkeiten, die als sehr gelungen betrachtet werden müssen. So sand am I.Mai dort ein Molsest statt, an welchem über 700 Person?« iheilnahmen und welches einen sehr animierten, durch ?«inen Mißton gestö t«n Verlauf nahm. Sonntag, den 22. Mai fand dort da» G-ündungSjest der freiwlll. Feuerwehr-Amlach Patt. Zu diesem Feste

hatten sich di« Ftu«rwehr«n von Llinz, Ltisach und Tristach, letzter« mit d«r Tristacher Musik, «iagesundea, weiter« der Herr Bezirkshaupimann Gras Altem» von Lienz und «tnige hundert Freunde der Feuerwehr. Die am Dorsplatze versammelte Amlacher Feuerwehr hielt «ine lehr g«lung«ne Schauübung ab, worauf durch «ine Ansprache des Kommandanten der Ltenzer Feuerwehr und ObmanneS de» Lienzer Bezirksverbande» Herrn Leander Kaibl dle Gründung der IS. Feueiwehr ve» Bezirksverbande» Lienz vollzogen wurde. Graf ilttem

» sprach kernige Worte an die versammelten Feuerwehren und brachte denselben ein Zsache» Hoch. Nun war der off zielle Theil beendet und die Feuer- wehren marschierten unter den K ängen der Mufii nach dem Amlacherhof, in dessen hübsch mit Fahnen und Feuerwehr-Emblemen dekorierten Garten bereit« zahlreich» Personen von Lienz und Umgebung Platz genommen hatten. Hier herrscht» gar bald ein fröh« liche» kameradschaftliche« Leben und Treiben, welche« bi» in die Nacht hinein anhielt. Dec Garten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/29_09_1902/BZZ_1902_09_29_2_object_355981.png
Seite 2 von 8
Datum: 29.09.1902
Umfang: 8
ihres 25 jährigen Bestandes. Aus diesem Anlasse fand Samstag ein Zapfenstreich unter Beteiligung vieler Mitglieder der Feuerwehr' und hierauf ein Festessen im „Bozner Hof' statt. Demselben wohnten auch der Obmann des Bezirksfeuerwehrverbandes, Herr Perger, sowie das Kommando der hiesigen Feuerwehr bei. Herr Anton Nagele sen., der Kommandant der Feuer wehrkapelle, hielt die Festrede. In derselben ver breitete er sich zunächst über die Entstehung und Entwickelung der Kapelle. Die Entstehung der Ka pelle verdanke

. Eine Musikkapelle könne aber nur. dann bestehen und tüchtig' sein, wenn sie über einen Fonds verfüge, der es ihr erlaube> gute Kräfte heranzuziehen und dauernd an sich zu fesseln. Redner pries das treue Zusammen hatten der Mitglieder, wodurch es möglich geworden sei. so manchen Sturm glücklich zu überstehen, dankte nsbesondere dem Kapellmeister Herrn Anton Hvyer für feine eifrige Tätigkeit und schloß mit einem Heil auf das Kommando der Feuerwehr und aus zie übriges Festgäste. Lauter Beifall folgte diesen Worten

des Herrn Nagele, der schon seit 13 Jahren an der Spitze der Kapelle steht und dessen Ver dienste um dieselbe allgemein bekannt sind. — Perger begrüßte die jubilierende Kapelle im Na- maen des Bezirksfeuerwehrverbandes. — Herr Ranzi, der Obmann der Bozner Feuerwehr, ehrte die Ka pelle durch Ueberreichung eines schönen Lorbeer kranzes nebst 100 Kronen in Gold. — Herr Na gele jun., der Schriftführer der Bozner Feuerwehr beglückwünschte die Kapelle auf das Wärmste zu hrem 25jährigen Bestände. — Noch lange

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/04_05_1922/BZN_1922_05_04_4_object_2484879.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.05.1922
Umfang: 8
der Musikkapelle der freiw, Feuerwehr von Zwölfmalgreien. Am 2V. Ltpril fand im Gasthof „Sinner' in Bozen-St. Johann die gründende Hauptversammlung der Mu sikkapelle der freiw. Feuerwehr von Zwölfmalgreien statt, die vom Herrn Obmann Emil Duca nach ?H9 Uhr. abends eröffnet wurde. Nachdem der Vor sitzende Hrn. Hauptmaflnstellvertreter Max Mahl- k n e ch t als Vertreter des Feuerwehrkommandos begnißt hatte, dankte er den erschienenen Mitglie dern der Musikkapelle für ihre nimmermüde Streb- samkeit

erledigt worden waren, schloß der Musikkommandant Herr Emil Duca um 1l>M Uhr abends mit einem herz lichen Dank an das Feuerwehrkommando und alle Erschienenen die gründende Versammlung. Anläßlich des 40jährigen Gründungsfestes der freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien, das am Sonn tag, den 7. ds>, festlich begangen wird, ist in einem Auslagefenster der Firma Josef Kol-er in der Zoll stange eine kleine Ausstellung veranstaltet worden, die der Feuerwehr und ihrer neugegründeten Musik kapelle gewidmet ist. Oben

in der Mitte prangt in schöner Holzschnitzarbeit das Zunftzeichen der Mu sikkapelle, ein Trommler in Alt-Rentschner Tracht, darunter befindet sich ein großes Gruppenbild der jubilierenden Feuerwehr, von Herrn Photographen Hans Walsa aufgenommen, weiters verschiedene Bilder der neugegründeten Musikkapelle und weiters sind die von den Frauen-von Zwölfmalgreien ge spendeten Bandeliere der. Musikkapelle zu sehen. Blumen und Blattpflanzen beleben die geschmackvoll gruppierte Schaustellung, die von allen Vorüber

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/28_06_1907/pub_1907_06_28_2_object_1018724.png
Seite 2 von 22
Datum: 28.06.1907
Umfang: 22
, welche dann nach dem Gottesdienste die Truppen in ihre Kasernen zurückbegleitete. Von halb 11 bis 12 Uhr war Militärkonzert im Hotel „Tirol', wo die vollständige Regi- mentsmusik spielte. — Um halb 2 Uhr war. Hauptübung der freiw. Feuerwehr von Bruneck Dieselbe fand in der Stadtgaffe statt, wurde sehr gelungen durchgeführt und der Feuerwehr allgemeine, auch verdiente Anerkennung ge zollt. Nach derselben defilierte die Feuerwehr mit dem ganzen Löschpark unter dem Spiele der Vereinsmusik am Postplatze vor dem Herrn Bürgermeister

und den Magistratsräten und rückte sodauu ein. Um 3 Uhr war Ausflug der Feuerwehr zum Schießstand, woselbst vor einem zahlreichen Publikum die Vereinskapelle bis abends spielte. Leider trat ein Gewitterregen ein, der den Verlauf dieses Waldfestes störte uud die Gaste zur Flucht in die verschiedenen Räumlichkeiten des Schießstandes zwang, welche auch gleich vollgepfropft waren. — Um 8 Uhr abends fand im Hotel „Tirol' einzweitesMilitär- Konzert statt: es spielte diesmal das vollständige Streichorchester. Die Hotel

beimBaden ertrunken odervomHerzschlag betroffen worden. Die Feuerwehr von Bruneck ver- liert eines ihrer ältesten und fleißigstenMitglieder; dieselbe gabbeim Leichenbegängnisse korporativ ihren Kameraden das letzte Geleite und legte am Grabe einen Kranz nieder. Ebenso nahm am Leichenbegängnisse der kath. Jüngling- und Arbeiter-Verein teil. — Bruueck, 25. Juni. (Marktbericht.) Vom besten Wetter begünstigt wurde heute dahin der sogenannte Sonnwendmarkt abgehalten, der gut befahren und besucht

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1924/19_04_1924/SVB_1924_04_19_7_object_2542962.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.04.1924
Umfang: 8
' der Feuerwehren von Bozen, Zwölsmalgreien und Gries lokalisiert werden konnte. Zuerst erschien am Brandplatz der Schlauchwagen der Zwölfmalgreiener und der Rettungswagen der Bozner Feuerwehr. Als bald trafen auch die Wehr von Zwölsmalgreien mit ihrem Hauptmann Herrn Josef Gruber - Wenzer und die Bozner Feuerwehr ein. Herr Oberkomman. dant Rudolf Zwick, der ebenfalls unter den ersten anwesend war, leitete die gemeinsame Löschaktion. Auch Herr Präfekturskommissär Mossino und Herr Dr. Z a cher erschienen

am Brandplätz. Bald trat die Bozner Automotorspritze in Tätigkeit und die Steiger- und Schlauchabteilungen beider Feuer wehren arbeitetm mit zielbewußter Sicherheit, so daß das Feuer schon gegen 5 Uhr früh als lokalisie^ betrachtet werden konnte. Auch die benachbarte Feuerwehr von Gries trat mit ihrem Hauptmann Herrn Johann Grünberger gegen ^5 Uhr hilfs bereit am Brandplatze ein und bezog eine Rcserve- stellung in der Gerbergasse, brauchte jedoch, da jede weitere Brandgefahr beseitigt erschien, nicht mehr

vielleicht infolge von Überheizung der Speck zu brennen begann. Das Dach wurde durch die Feuersbrunst fast vollkommen abgedeckt und die dritte Stockwohnung des Hauses, dessen Insassen aus der Wohnung flüchten mußten, arg beschädigt. Mobiliar und Wertsachen konnten ?loch rechtzeitig.in Sicherheit gebracht werden. Wie lnan uns mittelst, wurde der der freiw. Feuerwehr Zwölsmalgreien als Schlauchmann zugeteilte Herr Hermann Menz von einem herabfallenden Dach ziegel an der rechten Hand verletzt

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1924/19_04_1924/BRG_1924_04_19_7_object_814701.png
Seite 7 von 12
Datum: 19.04.1924
Umfang: 12
der Feuerwehren von Bozen, Zwölfmalgreien und Gries lokalisiert werden konnte. Zuerst erschien am Brandplatz der Schlauchwageu der Zwölfmalgreiener und der Rettungswagen der Bozner Feuerwehr. Als bald trafen auch die Wehr von Zwölfmalgreien mit ihrem Hauptmann Herrn Josef G r u b e r - Wenzer und die Bozner Feuerwehr ein. Herr Oberkomman dant Rudolf Zwick, der ebenfalls unter den ersten anwesend war, leitete die gemeinsame Löschaktion. ' Auch Herr Präfekturskommiffär M o s s i n o und Herr Dr. Zacher

erschienen am Brandplatz. Bald trat die Bozner Automotorspritze in Tätigkeit und die Steiger- und Schlauchabteilungen beider Feuer wehren arbeiteten mit zielbewußter Sicherheit, so daß das Feuer schon gegen 5 Uhr früh als lokalisiert betrachtet werden konnte. Auch, die benachbarte Feuerwehr von Gries trat mit ihrem Hauptmann Herrn Johann Grünberger gegen M>5 Uhr hilfs bereit am Brandplatze ein und bezog eine Rcserve- stellung in der Gerbergasse, brauchte jedoch, da jede weitere Brandgefahr beseitigt

Selchküche vielleicht infolge von Überheizung der Speck zu brennen begann. Das Tuch wurde durch die Feuersbrunst fast vollkommen abgcheckt und die dritte Stockwohnung des Hauses, dessen Insassen aus der Wohnung flüchten mußten, arg beschädigt. Mobiliar und Wertsachen konnten noch rechtzeitig in Sicherheit gebracht werden. Wie man uns mitteilt, wurde der der freiw. Feuerwehr Zwölfmalgreien als Schlauchmann zugeteilte Herr Hermann Menz von einem herabfallenden Dach ziegel an der rechten Hand verletzt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/26_09_1904/BZZ_1904_09_26_4_object_382417.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.09.1904
Umfang: 8
. Und wenn es eii.er nicht wissen ivllte. »vo der Feind zu suchen sei, p folge er l e.l Blicken imsereS LLallher von ver lweroe.^ Auch diese Rede fand stürmischen Beifall, ebenso jene des Herrn OLG. v. Trentini. Altvorstand des Bozner Turnvereins, welcher gemeinsam mit Herrn GR. Oberrmich Kränge der beid^i Turnvereine vm Denkmal niederlegte. Weitere Kränze wid- »netien das Denkinalkoinitee, der Gauverband und die Bozner Feuerwehr. Die niarkige Rede des Herrn v. Trentini tragen win morgen nach. Mittags fand

Branddirektor Zwick auf Herrn Perger als Obmann dos Denkmalkomitoes imd Herr Nagel? sun. auf die Damen. Eine glänzende Probe der Leistungsfähigkeit der Bozner Feuerwehr war die nachmittägige Schauübung auf dein Kaisea Josef-Platze, welche die uneingeschränkte Anerkennung aller Fachmän- ner fand. Der Uebung, bei welcher die Spritzen, die Dampfspritze, vier große SchubleiteNn Und alle Schlauchwagen in Aktion traten, wohnten trotz des leichten Regens viele hundert Persolnisn bei. Der folgende Umzug gestaltete

sich zu einem Ehrenzuge für die Bozner Feuerwehr, welche init Blumen und Kränzen geradezu überschüttet wurde. Außer unserer Feuerwehr mit allen ihnen Geräten beteiligten sich starke Abordnungen der Feuerwch ren von Brvnzoll. Brjxen. St. Christinn. Eppan, Wrlan. Kältern. Kardaun. Leifers. Margreid; Meran. Pauls .Salurn, Seis, Tiers'. Terkan; Vilpian und Zwölfmalgreien. sowie die Verbands und Bezirksleitung. Das Wendfest auf dem Waltherplatze, fiir wel- jches de Waltherplatz prächtig illuminiert worden war, wurde

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/29_08_1906/MEZ_1906_08_29_4_object_657011.png
Seite 4 von 12
Datum: 29.08.1906
Umfang: 12
, welche da durch erklärt werden kann, daß die „Königin' jedes Schwarmes an der Spitze fliegt. (Es dürfte dies der von Innsbruck gemeldete sein. Tie Red.) (Fahnenweihe in Latsch.) Man hört wohl wenig von diesem lieblichen, nach Schlünders zweitgrößten Orte des Mittelvinschgans. Doch heute darf man über einen Besuch von zirka 1800 Per sonen dort nicht schweigen. Dieser nur durch die Bahn möglich gewordene Massenbesuch galt der Fahnenweihe der Freiw. Feuerwehr und der damit verbundenen Festlichkeiten. Die ganze Ort

schaft sowie die Umgebung hat sich lange schon auf diesen Tag gefreut, denn das vorgestrige Fest war nicht nur sür Latsch allein, sondern für ganz Mittelvinfchgau ein Jahresereignis. Auch aus Meran sind mit dem ersten Nachmittagszuge weit über 100 Ausflügler angelangt, welche sich, nach ihren frohen heitern Mienen zu schließen, auch köstlich unterhalten haben. Kein Wunder! Bei Ankunft des Zuges schon intonierte die Latsch er Feuerwehrkapelle, welche mit der vollzähligen Orts feuerwehr und den Fahnen

ausgebracht: auf Se. Majestät, auf die Fahnenpatin, die Ortsfeuerwehr usw., worauf der Hauptmann der Latscher Feuerwehr allen von Nah und Fern so zahlreich anwesenden Feuer wehrmännern und Gästen für ihr Erscheinen bestens dankte. Es waren dabei viele illustre Persönlichkeiten anwesend — Namen zu nennen fehlt uns leider der Raum. —. Um 12 Uhr begannen die verschiedenen Spiele im schönen schattigen Burganger, welcher 2000 Personen saßt. Von 2 bis 3 Uhr nachmittags, wie schon früher gesagt, war Empfang

. Um das Arrangement dieses Festes hat sich be sonders Herr Kaufmann Pegger sehr verdient gemacht. Bei der Feier hatten sich auch die Gemeindevertretung und die Honorationen be teiligt. Kurz gesagt, es war ein Fest, worauf Nr. im die Freiw. Feuerwehr und die ganze Gemeinde stolz sein kann. Darum rufen wir auch der ersteren zu ihrem ferneren guten Gedeihen ein „Gut Heil' zu. x (Herr Dr. I. TiuHl) teilte — wie den „Boz. Nachr.' aus Schlanders gemeldet Wird — devt dortigen Gemeindeausschusse mit, daß er sein Amt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/10_07_1909/MW_1909_07_10_3_object_2552820.png
Seite 3 von 10
Datum: 10.07.1909
Umfang: 10
. — Herr Otto Göggl, Sparkassabeamter in Meran, hat von Josef Ladurner, Lichtenturm, an der Majastraße eine Bauparzelle erworben und bereits mit der Erbauung einer Villa begonnen. Großfeuer. Gestern abends ertönten in den Gassen von Obermais, Untermais und Meran nach 10 Uhr abends Feuersignale. Die Feuer wehr war rasch versammelt, doch verzögerte sich der Abmarsch wegen späten Eintreffens der Pferde, so daß die Untermaiser freiw. Feuerwehr früher am Brandplatze erschien. Von Vernaun leuchtete

Feuerschein, dort ist der Stadel, welches sich in nächster Nähe der Restauration befindet, in Brand geraten und bestand größte Gefahr für das Nächbarobjekt. Die Laberser Feuerwehr (Filiale der Ober maiser) war als erste dort und bewältigten die Feuerwehren von Obermais, Untermais, zu welchen später auch die Mcraner freiw. Feuerwehr sich gesellte, mit großer Ausdauer den Brand und rückten um halb 6 Uhr früh in ihre Depots ein. Gerüchtweise verlautet, daß in der Naif beschäftigte Italiener

zu, ob ein Nest in der Nähe ist und setze das Tierchen unter einen schützenden Strauch. Die Eltern hören ihr Vogclkind auf weite Entfernung und bringen es wieder in sicheren Schutz. Durchnäßte Vögel trockne der Tierfreund am besten in der warmen Hand und setze das Tier dann in der Nähe des Fundortes, aber möglichst versteckt, aus, damit es nicht zur Beute anderer Waldbewohner werden kann. Die freiw. Feuerwehr BerdiuS hält Sonntag, 11. Juli, beim Badwirt dortselbst ein Fest ab, bei welchem die so tüchtige

20