685 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/13_02_1936/VBS_1936_02_13_1_object_3135185.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.02.1936
Umfang: 6
auch die.Pistole des Arztes Dr. Hylander samt drei. Schachteln Munition und 10 Jagdvatronen befunden haben. Der schwe» bischen Regierung direkt zuqegangenö Berichte lassen vermuten, oaß Ras Desta nach der Ab» reise der Schweden eines der Autos mit Muni«, tion beladen habe. Auf das Ersuchen des Schwedischen Roten Kreuzes an den Präsidenten des AVessinischen Roten Kreuzes Um diesbezügliche Nachforschun gen, antwortete der Präsident des Abessknifchen Roten Kreuzes, das ist der ehemalige abessinische Außenminister

Besonderes zu melden. — Bei unseren Dorposten hat stch der Fitavrari Dada Ghebremedin.. Häuptling «on Sechet» Mit 2011 Mann zur Unterwerfung gemeldet. Der JiSiwi« ling ist ein Detter des Dedschak Haike Selassie Gugsa und Schwager des Dedschak Kassa Sebat. Die schwedischen Rotkreuz-AutoS mit 20.0l>0 Patronen. Rom, 12. Februar. ' Rach Berichten des Oberkommandos, im Somaliland sind auf den Autos der schwedischest Roten Kreuz-Ambulanz 27- Münitionskisten Mit 20.205 Patronen, Kaliber 7/0 fürMaüser

- e re, gefunden worden. Sie stämmen'.augder nfabrik Hetstal in Belgien.'Der schwedische Botschafter hat der italienischen Regierung am 7. Februar Mitteilung gemacht, dag die Mit» glieder der schwedischen Roten Kreuz-Ambulinz nach ihrer Ankunft in Addis Abeba gemeldet haben, daß auf den fünf von' den Schweden zu rückgelassenen Autos Lebensmittel. Zelte,' Medi zinalien. Instrumente, Benzin, Oel, Pneumatiks und Ersatzteile sowie 3000 Taler befindlich ge» wesen seien. Möglicherweise können sich auf einem Auto

, telegravhisch, die Mitglieder der schwedischen Roten Kreuz-Ambulanz könnten hinsichtlich der gemeldeten Munitionsaufladüng nicht verantwortlich erachtet werden, da sie ja die Autos zurückgelassen haben. Die Abessinische Negierung habe Erhebungen zur Feststellung der Verantwortlichkeit eingeleitet. Woher die Munition stammt Rom. 12. Februar. Anläßlich der Bekanntgabe der Verlustliste nimmt das römische Blatt „Teuere' zur Fräst« der englischen Munitionslieferungen für Abessi nien Stellung. Jeder Name

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/17_09_1914/BZN_1914_09_17_8_object_2428788.png
Seite 8 von 16
Datum: 17.09.1914
Umfang: 16
8 „Bozner Nachrichten', Donnerstag, 1?. September 1914. Nr. 189 Tirol sich Baron Spiegelfeld bewahrt hat und welch warmes Interesse Seine Exzellenz den vor dem Feinde stehenden Ti rolern und deren in der Heimat zurückgebliebenen Angehöri gen entgegenbringt, beweist die hochherzige Förderung, die er der weiteren Ausgestaltung des Auskunfts- und Hilfs büros des Roten Kreuzes in Bozen entgegenbringt. Ge legentlich von Unterredungen, die der Direktor der Bozner Frenidenverkehrskommission als Leiter

und kann nur durch das opferwillige Eintreten einzelner Ver treter des Roten Kreuzes im Auslande (auch in Serbien) und durch eventuelles Einschreiten der diplomatischen Ver tretungen jener neutralen Mächte aufrecht erhalten werden, denen der Schutz der Angehörigen der im Kriegszustande befindlichen Staaten anvertraut ist. Im Sinne der Bestim mungen des Wiener Zentralbüros stellt sich auch das Bozner Auskunftsbüro des Roten Kreuzes (Silbergasse 6) der Be völkerung zur Auskunftsvermittlung über Kriegsgefangene nnd Internierte

von derselben sehr häufig einen Teil für die Angehörigen zu Hause. Die offiziellen Kriegskokarden in Bozen. Die vom Kriegshilfsbüro des k. k. Ministeriums des Innern heraus gegebenen Kriegskokarden, welche bestimmt sind zugleich der Manifestierung der vaterländischen Gesinnung zu dienen und durch das Erträgnis des Verschleißes die für kriegs humanitäre Zwecke bestimmten Mittel zu stärken, sind nun vuch in Bozen eingetroffen, und können mit einem geringen Preisäuffchlage zu Gunsten des Bozner Roten Kreuzes

des hiesigen Roten Kreuzbüros dieser Tage mit den führenden Persönlichkeiten der Kriegssürsorgestellen in Wien hatte, gab Geheimrai Baron Spiegelfeld die Anregung/ die Tiroler landsmänni schen Vereinigungen in Wien zur Vermittlung des Kontaktes zwischen der Heimat und den zahlreichen in den Spitälern und Pflegestationen der Residenz befindlichen, verwundeten Tirolern zu veranlassen, ein Gedanke, der von der Leitung des Bozner Büros sofort aufgefriffen und durch Heran ziehung des Andreas Hofer-Vereines

. Alle jene, welche bereits Arbeiten zum gleichen Zwecke verfertigt haben, werden gebeteil, diese ins Merkantilgebäude abzuliefern, da von hier aus noch diese Woche die erste Sendung direkt au die betreffende Militärbehörde unserer an der Grenze be findlichen Tiroler Truppen bewerkstelligt wird. Keine Geldsendungen au im Felde stehende Soldaten! Infolge der von Tag zu Tag sich mehrenden Allfragen wegen Absenduug von Geldbeträgen an Soldaten im Felde gibt das hiesige Auskunftsbüro vom Roten Kreuze auf Grund

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/18_02_1915/BZN_1915_02_18_4_object_2431988.png
Seite 4 von 12
Datum: 18.02.1915
Umfang: 12
Abgabe-Verordnungen herange- 11. September schwer verwundet. Er liegt im Vereins-Reservespital zogen werden sollen. In letzter Richtung würde im Falle des Be- des Roten Kreuzes im Pädagogium zu Innsbruck. Es ist ihm die darfes eine Abgabe in Betracht kommen, welche den Stenerpflich- erhebenste Kriegserinnerung, wenn er auf seinem Schmerzenslager tigen prozeutuell von ihrem Einkommen eine e i nmalig e außer- jene Patrone zur Hand nimmt, die für seinen Oberst bestimmt ge ordentliche Leistung auferlegt

Staatsmonopols, wie z. B. für Branntwein- oder ger hat in der Zeit vom 4. Jänner bis 12. Februar 1915 abermals Benzinverkauf, Elektrizitätsabgabe usw. normalen Zeiten vorbehalten einen Hilfskrankenpflegerinnenkurs abgehalten und mit diesem wie bleiben. Es wird damit gerechnet, daß die Steuererträgnisse nach der sehr gute. Resultate erzielt. Dem genannten Herrn wird an dem Kriege mindestens 200 Millionen Kronen im Jahre mehr ein- dieser Stelle im Namen des Roten Kreuzes der wärmste Dank aus bringen müßten

-' zur Front eingerückten Tiroler Kaiserjäger Florian Aster aus renden Wirkung des feindlichen Geschoßhagels nicht achtend, bis der Sarntal war trotz vielseitiger Bemühungen kein Lebenszeichen zu Nest der verbliebenen Tapferen schließlich den Sieg davontrug. Aber erhalten. Nun ist dem Bozner Roten Kreuz-Bureau auf Grund von den tausend Mann des Heldenbataillons bedeckten siebenhundert, von Nachforschungen des Roten Kreuzes in Rußland die Nachricht tot oder verwundet, die Wahlstatt. Fast sämtliche Offiziere

. Weiter steht eine Erhöhung des Er- Wesen war und deren tückische Entladung der Tapsere durch eine glück- trägnisses aus dem Tabakmonopol, aus den Posttarisen und der liche Fügung des Schicksals im rechten Augenblick verhindern konnte. Fahrkartensteuer in Erwägung. Dagegen würde eine Erhöhung der Krankenpflegerinnenkurs. Vom Roten Kreuz wird uns mit- Crbschaftsgebühren, Aenderungen der Grund- und Hausklassensteuer, geteilt: Unser unermüdliche Herr Primararzt Dr. Peter v. Hepper- Einführung neuer

als heute. gesprochen. Jene Damen, welche diesen Kurs besuchten und ihre Die Brandversicherungsumlage. Aus der amtlichen Kundmachung, Zeugnisse durch die Post uicht zugestellt erhalten, wollen dieselben in betreffend die Feststellung der Gebäude- und Mobilien-Brandversiche- der Kanzlei des Frauenzweigvereins vom Roten Kreuz, Meinhard- rungsumlage für das Jahr 1914 der tirolisch-vorarlbergischen Brand- 'straße 18, abholen. schadenversicherungsanstalten ist zu entnehmen: Für das abgelaufene

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_05_1935/AZ_1935_05_28_3_object_1861736.png
Seite 3 von 6
Datum: 28.05.1935
Umfang: 6
mühsam seinerseits zusammengebrachten freundliche Aufgabe vielfach im Treben nach Macht Bilderferien an Zigarettengeschäfte, die sie dann und Ruhm vergessen: aber das Gedankengut blieb wieder für 1 bis 3 Mark anbieten. erhalten. » Unter Ziffer S seiner 13 Punkte hat Reichskanz ler Hitler als „einzig möglichen Weg zur prakti schen Begrenzung uferloser Rüstungen eine ki- ' ' Rückkehr zu den Gedankengängen der Genfer Konvention des Roten Kreuzes' enlpfohlen. Er glaubt zunächst nur an die Möglichkeit

einer schrittweisen Abschaffungund - ÄerfemMg. von Kampfmitteln 'and Kampfmehoden,. die ihrem/in^ »ersten Wesen nach im Widerspruch stehen zur, be reits geltenden Genfer-Konvention des Roten Kreuzes. Er wies darauf hin, daß ebenso wie die Anwendung von Dumdumgeschossen einst vetbo ten und im großen damit auch praktisch verhin dert wurde', auch die Anwendung anderer be stimmte? Waffen zìi verbieten und damit praktisch zu verhindern ist. Insbesondere Hitler auf jene Waffen hin, die in erster Linie In Berlin gibt

letzte Dienste gegen den Toten, z. B. Abnahme der Erkennungs marken, der Ausweise, sowie des privaten Besit zes der Gefallenen. Er gewährt Schonung lind Schutz unter allen Umständen den das Heer be gleitenden Sanitätsformationen und den ständi gen Sanitätsanstalten. Zu diesem Zwecke wird auch das allbekannte Schutz- uno Erkennungszei chen des „Roten Kreuzes' (im weißen Felde) ein geführt. Schließlich hat die Genfer Konvention auch die Verwendung der Dum-Dum-Geschosse verboten

, daß ihnen kein „Schwarz-^ arbeite?' ins Handwerk pfuscht. Die bei WinI und Wetter, im Sommer wie im Winter auszu übende Jagd auf Wasferflöhe erfordert nämlil unendlich viel Geduld und die von Fabri! abwassern überaus stark verunreinigten Gewässer! . , der Reichshauptstadt sind ohnehin keine schr er>^ .^Igiebigen Fanggebiete, wies ' Da haben es die „Laternenmänner' schon Uzs^ A- VàzxA Grimeioalds oder de« mit Uebecresten vom vor. Der Grsmder des Roten àeuzes ist der ftanZö- ASr in der Umgebung Bà isch-schwelzerische

4
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/14_12_1936/DOL_1936_12_14_1_object_1146511.png
Seite 1 von 6
Datum: 14.12.1936
Umfang: 6
. „Jour'! erfährt, der Pilot des in Spanien herunter-' geschossenen Flugzeuges des französischen Ministe-! riums des Aenßern habe erklärt, dasselbe sei im' Gegensatz zu den Behauptungen der Roten von! Valencia nicht von einem nationalen, sondern! von einem roten Flieger heruntergeschosienjnojt 1 , vom internationalen Roten Kreuz befunden, wel cher der Leitung des Roten Kreuzes in Eenfr über die Verletzung der Exterritorialität der, finnländifchen Gesandtschaft d.urch die roten. Madrider Behörden

. Sie schreibt u. a.: „Wir besitze» das vom italic- nischen Blatt veröffentlichte Beweisstück seit mehreren Tagen; an seiner Echtheit besteht kein Zweifel.' Uebrigens wird die Echtheit in Paris offiziös auch gar nicht bestritten, man redet sich vielmehr darauf hinaus, die französische Regie rung habe zuerst allerdings die Roten in Spa nien unterstützt, habe aber dann ihren Fehler eingesehen nnd die Nichteinmischung angeregt. Ein Bestochener. Eens, 13. Dezember. Die Genfer „Action Nationale' verösfentlicht

als Angreifer denunziert hatte, werden in der Ent schließung gar nicht erwähnt und damit kommt! deutlich zum Ausdruck, daß der rote Außen minister bei Vayo in Genf eine glatte Nieder-' tage erlitten hat. Bei den Beratungen ist im Völkerbundsrat auch die Frage der Flüchtlinge in den Gebäuden der! diplomatischen Vertretungen in Madrid zur, Sprache gekommen. Del Vayo errötete, als der Ratspräsident Edwards erklärte, der chilenische- Madrider Eesandre sei bloß deshalb nicht mit der roten Negierung nach Valencia

übersiedelt, weil er die Flüchtlinge im Eefandlfchaftsgebäude nicht den Gefahren ausfetzen wollte, die man sich leicht voistellen könne, womit er auf die Flüchtlings morde in der finnländifchen Madrider Gesandt schaft anspielte. Nationale Offensive angekündigt) Paris, 13. Dezember. „Journal', „Jour' und „Action Fran?aise') berichteten Samstag wieder ausführlich über die! Anwerbung von roten Spanien-Freiwilligen in! Frankreich, sowie über die Lieferung von Flug-, zeugen »nd Kriegsmaterial an die Roten

des Bürgerkriegs eine Komvagnie Zivil garde mit etlichen Frauen und Kindern be lagert wird und das schon mehr als 2000 Ka nonenschüsse erhalten hat, wird setzt von den roten Fliegern wieder bombardiert. Rach den Berichten vom 13. ds. des Senders Sevilla herrschte an den Fronten Ruhe init Ausnahme von Alava, wo die baskischen Marxisten ans Villa Real zurückgeworfen wurden. Eine Gruppe von nationalen französischen Abgeordneten, darunter Heinrich von Kerillis, ist am il. ds. nach Burgos und Salainanca abgereist

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/23_04_1920/TIR_1920_04_23_2_object_1970722.png
Seite 2 von 12
Datum: 23.04.1920
Umfang: 12
mit dem Bozner Noten Kreuzamte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportierung solcher Gefan- gener aus unserem Gebilde zu pflegen. Der Chef des VoZner Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission, Cosma Baron Manera Vynens des Roten Kreuzes und namens der An gehörigen der bereits Eingetroffenen für die so außerordentlich menschenfreundliche Behandlung unscrcr Heimkehrer und für die goßen Mühen, welche sich die Mission um die glatte H«mkehr ge» gegeben. Major Manera

Vertrauensperson, die sich besonders der H so schwierigen und heiklen Feststelking des in vie- . len Fällen zweifelhaften Aufenhaltes zahlreicher s in den Küstengebieten verstreuter Gefangener zu widmen haben wird. Für die nächsten Tage wird auch der Generalpräfident des ital. Roten Kreuzes Dep. Dr. Ciraolo in dieser Angelegenheit in Bozen erwartet. . Dem Eintreffen des zweiten großen Transportes aus Sibirien könnte bei günsti gen Verhältnissen bis Ende August entgegengese- hen werden. Gefangenengruß

. der mit dieser Mission schon in zwei Wochen von Trieft wieder nach Wla diwostok abgeht, versicherte, auch diesmal, das mög lichste für die so lange in der Ferne interniert Ge wesenen tun und den komplizierten Heimtransport organisieren zu wollen. Die vom Roten Kreuzamt« angelegte Liste verzeichnet gegen 800 Namen von Noch aus den Gebieten südlich des Brenners zustän digen Kriegsgefangenen. Der Chef der MUion be willigte dem Bozner Roten Kreuz die Mitnahme einer im charitativen Dienst« erfahrenen und er probten

aus Sibirien. Das dänisch« Rote Kreuz übermittelt dem Bozner Roten Kreuz, amte einen für die Familie V. Dekan (?) in Bozen bestimmten Gruh des Kriegsgefangenen V. Dekan tn Batarenaja bei Jriutsk vom 23. August 1919. Die Karte erliegt beim Amte. Ausweisungen. Der 87 Lahrs alte Bäckerge- Hilfe Alols Kind, gebürtig aus Goldrain und zu ständig nach Algund, ein arbeitsscheuer Bursche, der schon mehrfach mit dem Strafgesetze arg zu tun hatte und aus Meran mehrmals abgeschafft ist, so wie die 23 Jahre alte Anna

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/19_12_1914/BZN_1914_12_19_3_object_2430956.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.12.1914
Umfang: 8
in Viel- gereut die bronzene Ehrenmedaille des Roten Kreuzes verliehen. —> Aus Berlin, 17. ds., wird gemeldet: Die deutsche Kaiserin emp fing gestern eine. Abordnung des österreichischen Roten Kreuzes, welche seit einigen Tagen in Berlin weilt, um die hiesigen Einrich tungen der Freiwilligen Sanitätspflege und Verwundetenfürsorge in Augenschein zu nehmen. — Der Statthalter in Tirol und Vorarl berg hat den Bezirkskommissär Walter Glembek in Schlünders zur Dienstleistung bei dem Landesfchulrate für Tirol

einberufen. Erzherzog Franz Salvator und der Bozner Frauenzweigverein vom Noten Kreuze. Unter den Fürsorgeanstalten, welche Se^ k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Salvator in seiner Eigenschaft als Generalinspektor der freiw. Sanitätspflege in unserer Stadt besich tigt hat, erregten die vom Frauenzweigvereine Bozen des Roten Kreuzes geschaffenen und eingehaltenen Verwundeten- und Kranken stationen die besondere Aufmerksamkeit des hohen Herrn. Das Prä sidium des Frauenzweigvereins

. Die .Konditorgenossenschaft des Bozner Kammerbezirkes hat aus ihrer Vereinskasse für das Rote Kreuz den Betrag von 200 Kronen gespendet. Kranzablöfungsspende. Die Kurvorstehnng Gries hat dem Hilfs und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz den Betrag von 30 Kronen für Zwecke des Frauenzweigvereins dieser Gesellschaft an Stelle einer Kranzspende für den verewigten Vorstand des Kurvereins Bozen- Gries, Dr. Eduard Zallinger-Thurn, überwiesen. Todesfall. Gestern ist. dahier Frau Helene Lorenz o n i, geb. Trentini

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/12_02_1919/BZN_1919_02_12_2_object_2459290.png
Seite 2 von 4
Datum: 12.02.1919
Umfang: 4
in den besetzten Ge bieten die Reise nach Bozen zur Einholung von Wer Kriegsgefangene M erkpa- Bozner Nachrichten', Mittwoch iben 12. Febr. reu hat das Rote Kreuz-Bureau Amtstag^ sür größere Orte eingeführt, die vornehmlich den Zweck haben sollen, die Abfassung und Ueberwei- snng von Befreiungsgesuchen zu erleichtern. Es werden sich an bestimmten, den Lokalverhältnissen angepassten Tagen Referenten des Bozner Roten Kreuzes in diesen Orten einfinden und ihres Am tes walten. Der erste dieser Amtstage sindet

am Sonntag, dn IL. ds. Mts. in Brnneck und zwar beim Präsidenten des dortigen Zweigverei nes des Roten Kreuzes, Dechant Franz Klein- lercher im Pfarrhofe statt. Rückkehr vom Besuche Kriegsgefangener. Exzellenz Frau von Tschurtschenthaler und Hosrätin M. Mayr, welche in den letzten Tagen als Funktionärinnen des Innsbrucks? Roten Kreuzes in oberitalienischen Kriegsgefangenen- Lagern weilten und Liebesgaben vermittelten, haben von kgl. italienischen Offizieren begleitet, am 8. ds. Mts. nachmittags

auf der Heimreise unsere Station berührt. Die beiden Damen be richteten den zur Begrüßung erschien Vertretern des Bozner Roten Kreuz-Bureaus über ihre Wahr nehmungen in verschiedenen Lagern Oberitali ens in denen sich Tiroler nur in geringer An zahl befinden. Die Verhältnisse der Gefangenen sind im allgemeinen günstig zu nennen. Die In ternierten sind über die Nachricht, daß die aus den besetzten Gebieten Sammenden bereits in die Heimat zurückkehren, freudig berührt und er hoffen die Freilassung der übrigen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/27_05_1941/AZ_1941_05_27_2_object_1881745.png
Seite 2 von 4
Datum: 27.05.1941
Umfang: 4
seine Lebensmittelkarten nicht vorgewie sen hat. hat kein Recht auf den Fleisch- bezuq und kann sich nur für die nächste Woche anmelden. Die Prüfungen sttr die freiwilligen Krankenpflegerinnen Am 17. und 21. Mai fanden im städti schen Krankenhause die Uebergangsprll- kungen vom ersten zum zweiten Kurs für die freiwilligen Krankenpflegerinnen des Roten Kreuzes und die Prüfungen für die Ueberreichunq der Diplome statt. Die Prüfungskommission setzte sich aus fol genden Mitgliedern zusammen: Herr Prof. Peracchia

, der Direktor der Schule, die Hnspektorin des örtlichen Roten Kreuzes Frau Fabrizio, Prof. Forcarl. Dr. Mucci, Militärarzt Dr. Mascitelli und Prof. Za netti». Die Kandidatinnen Coppi Anto nietta, Focherini Agnese, Marchesini Ma ria Luise und Sartori Franca wurden promoviert und in den zweiten Kurs auf genommen. Diplomiert wurden nachfol gende freiwillige Krankenpflegerinnen: Baculo Anna, Biscuola Maddalena, Di S. Vito Amalia, Mauro Giuseppina, Mi cheli Gina, Rizzi Elena und Valier Ma rinella. VmlMÄMZriWrMM

Meter. Iagdreiten. Iockei nachwuchs. Acht Nennungen,-drei Pfer de am Start: 1. Trentacoste, Cav. Buffa (Passarini): 2. Epernay, March. Miscia- telli (D'Uva): 3. Pier della Caravana, S. Pallotti (Trappolini). Längen: 3—3. Sieg: 9: Einlaufw : 24. Kino Marconi: Erdverwurzelt Kino Savoia: Dem Leben entgegen Cafe Nova (Kiends, Naiftal), 30 M>N- von Tramstation Maia alta. Iausensta» tipn. Eigenbäuweine. Der Tag de» Roten Kreuze» Terlano, 24. — Die Organisation

. Er schaut, mit ge reizten Schnappfalten über her Naie, roten Ameisen zn. die lchwischen ie-nen Vorderpfote» über den Watdbohen ren nen und darin verschwinden. Mit der gelange»!' ' nxlàmkeit des geistig Höherorganisierten läßt er diesen eiligen Kleinigkeiten noch eine Art Gnadenfrist Gespräch im Morgengrauen Der siebenjährige Heger-Karl ist am anderen Morgen in geheimer Mission, den leeren Rucksack vom Herrn Baron durch den Brombeerschlog nachschleifend von seinem elterlichen Gehöft aus unter wegs, talab

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/21_12_1919/BZN_1919_12_21_4_object_2464494.png
Seite 4 von 12
Datum: 21.12.1919
Umfang: 12
sein werden Auflösung des Frauenzweig- vereines vom Roten Kreuz. Die Mitglieder des Fraueuzweigvereiaeö vom Roten Kreuz versammelte» sich am 18. Dezember im Gemeiuderatssaale zu einer außerordentliche« Gene ralversammlung. auf d.'?cu Tagesordnung die Auflö sung dieses Vereines im Sinne der Satzungen stand. Die Präsidentin. Frau Josefa von Braitenberg. begrüßte die erschienen Mitglieder und erstattete einen gedrängten Bericht über die segensvolle Tätigkeit des Bereines. Der Franeuhilssvereiu vom Roten Kreuz wurde

einer Krankenhaltestatio» am Bahnhofe Bozeu-Gries, die Ueberuahme von Funktionen als Ausfichtsdame» in de« derschiedeue» Militärspitäler» d»r ch Mitglieder des Bereines, die andauernde Labnng durchziehender Truppe« »nd Veiwsndetez-Trausporte, die Gründnng nnd Sub- dentioniernng eines Hilfs- »nd Ausknnstsinreans vom Roten Kreuz, die Anfertigung von Wäsche- »nd Kleidungsstücken für Heimkehr«,»de Krieger nsw. Eine ähnliche, «ich tminder verdienstvolle Wirksamkeit ent- salteteu während dieser Zeit die Vereinsfilialea

in Kalter«. Neumarkt nnd Salnrn. Die letzte Aktion des FraaenzweigvereineS vom Roten Krenz, nämlich die Ansnahme von arme» Wiener-Kindern i« das Psle- gerinnevheim, ist wieder ei« Friedenswerk. Alle diese, begreiflicher Weise mit bedentneden Kosten derbnn- denen Ansgaden Haben allgemach die finanzielle« Mit tel des Vereines derart in Anspruch genommen, daß mit Rücksicht ans die Loslösung desselben vom Stamm vereine und die Unmöglichkeit, von dieser bernsene» Stelle Nnterstlltzangell zn erhalte

«, der Antrag ans Auflösung notwendig erschien. Präsidentin vo» Braitenbera dankte am Schlüsse ihres Berichtes Alle«, die sich äu leiteuder oder unter stützender Stelle um das Gedeihen dieser Körperschaft verdient gemacht haben, insbesoudere dem Präsidium und dem .unermüdlichen Bereinsreferenten Hofrat Dr. Baur., speziell anch der Protektor»» Fürstin Maria Raiueria von Camposraveo, alle« Förderer» und Mitgliedern, dem Bozner Roten Kreuzamte »nd sein?m Vorstände Dswenigg. Der Bericht w«5Ze geuehmigevd

weiter zu führen. Nach erfolgter Begründung wurde hieranf durch Rat Dome»igg der Generalversammlung folgende Entschließung vor- gelegt: Der Bozner Franenzweigverei« vom Roten Kreuze, der nach Verbrauch seiner finanziellen Mit- tel im langen Kriege i« der heutigea Generalver sammlung uotgedr««gt» die A«flösu»g beschlösse» hat, spricht die sichere Erwartung aus. daß mit dem Aufhöre» des Vereins i» keinem Falle die vollstän dige Unterbindung der charitativen Bestrebnnge« de? Bozner Frauenhilfe im Sisne

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/27_09_1919/TIR_1919_09_27_3_object_1967483.png
Seite 3 von 8
Datum: 27.09.1919
Umfang: 8
: um 5.5V früh. 9.13 vorm., 1.35 nachm. und 6.02 abends. In der Richtung Klobenstein-Bozen: ab Klobenstein: um 7.27 früh, 11.00 vorm., 3.22 nachm. und ?.V1 abends. Generalkomnnssär Credaco und das Bozner Note kreuz. Der Vorstand des Bozner Roten Kreuzamtes wurde letzter Tage durch Generalkon! Missiir Credaro empfangen um anknüpend ,.n die vor kurzem mit dein Generalpräfidenten des ita lienisch», Roten Kreuzes. Kammermitglied Eirao- lo gepflogenen Verhandlungen, dein Gene.c.!ko>n- mWr über die Tätigkeit

der Bozner Rcte» Kreuz- Gruppen zu informieren und die infolge der ver änderten Lage in unserem Gebiete angeordnete Neuorganisation des Ro'en Kreuzes zu bespreche,'. Der Generalkomnnssär ließ sich besonders über das Wirken des Roten Kreuzamtes und dessen ver zweigten und mühevollen Gefangenenfürforge« dienst berichten und beauftragte den Amtsvor- stand, der Staatsverwaltung eine Eingebe bezüg lich Aufrechterhaltung und finanzieller Sicherung diese.' für die endgültige Abwicklung des Heimkehr vbschubes

so wichtigen Stelle vorzulegen. Gcißez Interesse fand bei Seiner Exzellenz der Bericht über die vom Roten Kreuzamte angeregte Aktion zur Linderung der Malariaepidemie unter den Kriegsgefangenen in Italien und zum Heimtrans porte derselben. Der Berichterstatter empfahl dem Eencralkommiffär die in dieser überaus dringli chen Angelegenheit vorliegenden Pläne des auf dem Gebiete der Malariabekämpsung sehr verdien ten Pater Fabian Barkatta aus Bozen tBozncr Franziskanerkloster). der eine Reihe von Jahren

ge hörige Wohnhaus nieder Der Schaden erstreckt sich nur auf das Gebäude, da das Haus nicht ein gerichtet war. Avffindunq einer Zoldalenleiche im Ge birge. Das Militärkommando Bozen »nacht den, Roten Kreuzamte. folgende Mitteilung: Bei einen» dienstlichen Gange, den ein Offizier des 195. Gruppe d'Affedio am 13. September aus den Glurnfer Bergen machte, fand er die Lei che eines österreichischen gefallenen Soldaten. Den bei der Leiche befindlichen Urlaubsschein war zu entneknnen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/15_02_1919/BRG_1919_02_15_5_object_813554.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.02.1919
Umfang: 8
Freigelass nea zu inter venieren. D»e ans charnativem Gebiete hervor ragend tätige Funktionärtn des Roten Kreuzes wi, d mit Bewilligung des königlichen Oberkommandos auch verschiedene für die Tiroler Gefangenen-Fär- iocqe in Betracht kommende Jnterniertea-Lager be suchen und dort Namens des Bozner Rotea-Kreuz- büros L-ebesgaben überweisen. Nachrichten von Gefangene« -es Bezirkes Meran. N chstchende Manaschaft-perionen be- staden sich geiu-'d in italirwich'r Krtegs^efanaen- ichafl: Alois Pichler

und ihres Amtes walten. Der erst« dieser Anustage findet Sonntag den 18. Feber i« Bcaneck, und zwar beim Präsidenten des dortige« Zweigverems des Roten Kreuzes, Dechant Franz Kletnlercher, tm Pfarrhoft statt. Ordentlich aufbegehrt wird im „Raovo Tren» tino' darüber, daß bet Berechnung der Elsenbahn» sahrkarten der Geldkurs zu 1 Lire — K 2.80 genommen wird. Es wird die gewiß berechtigt« Forderung erhoben, daß ebenfo wie im Postverkehr die Briefmarken z. B. von 10 Cenresimt mit 10 Heller berechnet

, das er neu organisierte, hat-er auch oocrüqstche Dienste Eine Bozner Rom. Als Mandatarin des Bonner Roten-K^euz- büros hat sich am 11. ds. Emma Gräfin Wittgenstein, geb. Baronin Goldegg noch Rom begeben, um in Verfolgung der von der Bor- stehung dieses Am-es angebahnten Stritte beim ital'en'schen Roten-K euz und bei der Zenrra>kom- m'ssion für Kriegsgefangene zu Gunsten von Er- leichierungen für die Kriegsgefangenen und im In terresse eines möglichst g'atten Abtransportes der nach den besetzten Gebieten

kann aber auch das versucht werden. AuSknuftsertetlung Mer Kriegsgefangene. Um der LaudbevSikerung in den besetzten Gebieten die Reise nach Bozen zur Einholung von Infor mationen über Kriegsgefangene zu ersparen, hat das Bozner Rote Kceuzdüro Am tstage für grö ßere Orte etng»führt, die vornehmlich den Zmech haben sollen, dre Abfassung und lleberweisung vo« Besreiungsgesuchen zu erleichtern. Es werden sich an bestimmten, den Lokal-Berhältnissen angepaßte« Tagen Referenten des Bozner Roten KeeuzeS i« Orten einfinden

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1916/31_08_1916/BRC_1916_08_31_3_object_150085.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.08.1916
Umfang: 8
: ist ih nen doch bekannt, daß Ihre Exzellenz mit Fa milie seit Kriegsbeginn in allen ihren Aufent haltsorlen in treubesorgter Weise um das Wohl der verwundeten und krankien Krieger sich an genommen bat und überall in ganz hervorra gendem Maße die Bestrebungen des Roten Kreuzes sörderte und dessen Ausgaben erleich terte und unterstützte. Die Erfahrungen, wel che die Dame bei ihrer mehrjährigen Fürsorge rn igkeit bereits gesammelt bat. werden nnn auch den Zweagvereinen Brixen zu Gute kom men

, die gütige Teilnahme an den ! in den Spitälern vom Roten Kreuze aus An- laß des jüngsten Geburtsfestes Seiner Maje- j stät veranstalteten Kaiserfeiern mit Jansen, ! die namhaften, von der Fran Generalin und ihrer Familie persönlich den braven Kriegern - wiederbolt übergebenen Spenden, sind Zeichen ^ liebevollster, von Herzen kommender Teilnah- ^ me an der guten Sache des Roten Kreuzes. ^ Einer solchen Leitung anvertraut, einem sol chen Beispiele folgend, werden die Zweigver- . eine Brixen nunmehr

verboten. Zn Paris sind die ersten Tausend Ehin e sen angekommen. Sie sollen in Munitions fabriken Verwendung finden. Aus Kairo meldet der ..Temps': Die Ge wässer des Nils schwellen außerordentlich schnell an. Man befürchtet größere Ueber- schwemmungen als sonst. Aus Stadt und Land. Ernennung. Der Bezirkshauptmann von Rooereto. Dr. Kajetan o. ScoLar i. wurde zum StattdaUereiraro ernannt. Vom Roten Kreuze in Brixen. Die zwar stille, jedoch unermüdliche fürsorgliche Tätigkeit der Zweigvereine Brixen

vom Roten Kreuze hat in letzter Zeit noch einen erheblichen An sporn dadurch erfahren, daß die Frau Gemah lin des kommandierenden General v. Roth der Einladung des Ausschusses gütig folgend die Ehrenpräsidentschaft der Zweigvereine über nommen hat. Die Zweigvereine wissen dieses Entgegenkommen der hochgestellten Dame, die nun für längere Zeit in unserer Vaterstadt verweilen und mit ihrer verehrten Familie die Schönheiten der Gegend und das gute Klima zu genießen beabsichtigt, wohl zu würdigen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/31_08_1916/TIR_1916_08_31_3_object_1954498.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.08.1916
Umfang: 8
! der verwundeten und kranken Krieger sich an genommen hat und überall in ganz hervorra gendem Maße die Bestrebungen des Roten Kreuzes förderte und dessen Aufgaben erleich terte und unterstützte. Die Erfahrungen, wel che die Dame bei ihrer mehrjährigen Fürsorge- rätigkeit bereits gesammelt hat, werden nuir auch den Zweagvereineni Brixen zu Gute kom men, Wie sich dieselben zu erhoffen- erlauben. Daß manches von ihnen angestrebte, jedoch nicht erreichbare Ziel durch die gütige Befür wortung und Unterstützung Frau

, die namhaften, von der Frau Generalin und ihrer Familie persönlich den braven Kriegern wiederholt übergebenen Spenden, sind Zeichen liebevollster, von Herzen kommender Teilnah me an der guten Sache des Roten Kreuzes. Einer solchen Leitung anvertraut, einem sol chen Beispiele folgend, werden die Zweigver eine Brixen nunmehr mit erhöhtem Eifer ihre Arbeit fortsetzen, ihre Aufgabe zu erfüllen su chen zum Wohle derer, die das Vaterland auf gerufen hat, um mit Blut und Leben seinen Be stand, seine Ehre zu wahren.

- und Unterstützungsunternehmungen. Gebe es Gott, daß Herr Lehrer Lerchner bald gesund uird wok'lerhalten zurückkehren möge. Todesfall. In Sementkowitz rn Böhmen starb am 23. August nach langer Krankheit der im Baubezirke Bozen in Dienst gestandene k. k. Straßenmeister Franz Tippner. Vom Roten Kreuze in Brixen. Die zwar stille, jedoch unermüdliche fürsorgliche Tätigkeit: der Zweigvereine Brixen vom Roten Kreuze hat in letzter Zeit noch emen erheblichen An sporn dadurch erfahren, daß die Frau Gemah lin des kommandierenden General

Exzellenz Roth zu erringen sein wird. — Das rege Inter esse, das Ihre Exzellenz in der kurzen Zeit ihrer Zuaehörigkeit zu den hiesigen Zweigvereinen, den Einrichtung und Bestrebungen derselben schon entgegengebracht hat, der sofortige Besuch sämtlicher Spitalsabteilungen und genaue Orientierung über die Verhältnisse in jeder ein zelnen Abteilung, die gütige Teilnahme an den in den Spitälern vom Roten Kreuze aus An laß des jüngsten Geburtsfestes Seiner Maje stät veranstalteten Kaiserfeiern mit Jausen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1919/03_12_1919/SVB_1919_12_03_6_object_2527917.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.12.1919
Umfang: 8
aufgehoben wordeu^^^^^^^^ ' Kam Kssaer Kate« Kresx-Amte. Einer Einladung des Wiener Roten Kreuzes folgend, hielt der Vorstasd des Bozuer Roten Kreuz-AmteS und bisherige Delegierte der BundeSleitung ftr Südtirol, Rat Domeuigg, am 22. v. M. in Wien in einer vo» Vertretern und Vertreterinnen der Kriegsgefangenen- und Heimkehrerfürsorge' sehr zahlreich besuchten Versammlung eine« durch zahl reiche Lichtbilder illustrierten Vortrag über die Ab wicklung der HeiRkehrertra»sporte aus Italien

und über die zu Gunsten der freigelassenen Kriegsge fangenen getroffenen Maßnahmen, insbesonders den Labe- und Liebesgabendienst. Die vorxehme Ver sammlung, der auch Staatssekretär Mahr anwohnte, folgte den Ausführungen des Redners mit ge spanntem Interesse und zolte demselben lebhaften Beifall.. Vorstand Domenigg erstattete darauf de« Bundespräsidenten vo« R»ten Kreuz eine» ein gehenden Bericht über die Lage der nun«ehr vo« österreichischen Roten Kreuze losgelösten Roten Kreuzvereinigung Südtirols

und über die Stellung des Bozner Roten Kreuz-Amtes, desse» Fortbestand für die weitere Abwicklung der Agenden der Heim kehrerfürsorge und des Ausforschungsweseus noch eine geraume Zeit notwendig sein wird. Das Präsidium sprach asS diesem Anlasse dem Bozner Roten Kreuz-Amte und seinem Vorstande für die rnter den heikelsten und schwierigsten Verhältnissen axfrechterhaliene charitative Wirksamkeit, besonders aber für die im Interesse der deutsch-österr. Heim kehrer entwickelte Fürsorge und für die Bemühun gen

zugunsten der Gefangenen, in Albsnien de- wärmsten Dan? und die besondere Anerkennung aus und würdigte das de» Bestrebungen der Genfer Konvention entsprechende, weitgehende Entgegen kommen' des italienischen Roten Krexzes und der Militär- und Spitalskommanden im vollsten Maße. Die Verhandlungen zur Ermöglichunz de^ Wetter- bestsndes des Bozner Roten Kreuz-Amtes find feit längere« im Z»ge und es iß auf Grund der beim Generalkommissariate ix Trient Unternommenen Schritte die beste Aussicht vorhanden

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/04_12_1919/TIR_1919_12_04_3_object_1968597.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.12.1919
Umfang: 8
, der so viele Müt ter und Kinder fortlaufend zu betreuen hat, in sei ner finanziell bedrängten Lage zu Hilfe zu eilen. Mögen beides die Triebfedern sein, daß am 12. Dezember die Wandelhalle unserer schönen Franz Josef-Schule eine zahlreiche Versammlung erleben wird. Karten-Vorverkauf bei Ferrari, Waltherplatz. Vorkrag über das Bozner Äole Kreuz. Einer Ein ladung des Wiener Roten Kreuzes folgend, hielt der Vorstand des Bozner Roten Kreuz-Amtes und bisherige Delegierte der Bundesleitung sür Südtirok, Rat

mit gefpanntemj Interesse und zollte demselben lebhaften Beifall. Aor» stand Domenign erslatteie darauf dem Vundespräsiden» tk» vom Roten Kreils einen ein^ehcnden Bericht iiber tie Lage der nunmehr vom österreichischen Roten Kreuz« losgelösten Roten Liren.'.vsreinigungen «üdtirols und icher die Stellung d?s Äozner Rate» Kreils Amtes, des sen Fortbestand sür die weitere Abwicklung der Agen den der .heimtehrersürsoiKs das Anssorfchunüs« wesen noch eine Ait notwendig sein wir!» Das Präsidium sprach ons

diesen Anlasse dein Bonner 5'cien 5tre>.!>Ain!e und seinem Vorstands sür die unter den heikelsten und schwierigsten AerlMtnissen ausrecht erhaltene charitative Wirksamkeit, besonders aber für die mit Jittere»^ der denlschösierreichische» Heimkehrer ciinv!>,telte Fiksorge und sur die Bemiihungen zu Gun sten der Gefangenen in Albanien de» wärmsten Dank und die besondere Anerkennung ans und würdigte das den Bestrebungen der Genfer Konvention enlsprechends weitgehende Entgegenkommen des italienisch?!. Roten

Kreuze? und der Miliiär- und Tpilnlskoininanden im vollsten Mähe. Die Äerhandlnngen zur Crmöglich'.ing i^s Weiierdestandes des Bozner Roten Menz-Aniles sind seit längerer Zeit Im Angst und es ist auf Grund de» beim Äeaeraltominiisariute in Trient unternonilne» ne» Sch.itle die beste Aussicht vorhanden, das; die Mit te' siir die Fortsühnmg dieses von de» amliichen Til len und von der Bevölkerung so vielseitig benichten Amtes von der «taatsoeriva!!!»!!, lieiui'lijit werden. Vortragsabend Mae Kaller

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/08_08_1939/AZ_1939_08_08_1_object_2610740.png
Seite 1 von 6
Datum: 08.08.1939
Umfang: 6
unà àer Partei wohnen àen Aampfhanàlungen bei / Heiße Gefechte zwischen àen »Plauen' unà „Roten' / Siegreicher Vorstoß àer Poèmee Torino, 5. August. Dis Mlgünstigen Wetteroerhältniffe, die Hcstern herrschten, beeinträchtigten vor allem die Tätigkeit der Lustwasse und gestalteten die Bewegungen der anderen Truppen ziemlich schwierig. Das Tempo unserer Truppen wurde aber trotz alle dem nicht langsamer. Am späten Nachmittag erhielt die Po- Armee vom Oberkommando der Manö ver die alpine Division

Jrpinia zugeteilt. Diese Division wurde ohne weiteres dem outotransportablen Armeekorps zugeteilt und nach Pinerolo entsandt. Die Kon zentration der Truppen der Po-Armee wurde in vollständiger Ordnung und doch mit der größten Geschwindigkeit bewerkstelligt. Gegen Abend des 5. August war die Lage wie folgt: Die roten Truppen haben Verstärkun- Kn erhalten, den Colle Monginevro überschritten und den Kessel von Sesana besetzt. Die im Doratal vorgehende Divi sion hat im Engpasse von Sant Ambro gio

eine Verteidigungslinie errichtet. Eine schnelle Abteilung der Bersaglieri, die weiter vorgedrungen war, befindet sich im Kampf mit der blauen Vorhut. An dere Einheiten der roten Armee haben den Colle delle Finestre besetzt; desglei chen Assietta und einige in der Nähe liegende Gebiete. Vorgeschobene Ele mente der Kavallerie haben den Straßen- knotenpunkt von Ulzio besetzt. In Susa selbst ist auch eine Division der Roten angelangt und hat den Ort besetzt. Die blaue Partei iit im Diratal in en gein Kontakt

mit den Roien. Die Divi sion Trieste befindet sich in Chivasso und wartet auf die Fertigstellung der Brücke 'bei San Mauro und Settimo. Die schnelle Division Principe Amadea Duca d'Aosta ist in der Zone Bruino Orbassano Pios- sasco. Die alpine Division Jrpinia mar schiert unterdessen gegen Colle delle Fi nestre und gegen Assietta. Die Division Pasubio befindet sich gegen Mitternacht im Kessel von Cesana und eröffnet das >Feuer auf die dortigen roten Truppen. ^Die Panzerdivision und die Piave

sind noch in der Sammelzone der Po-Armee. Die Ereignisse lies ö. August Im Doratale gibt es heftige .Kämpfe zwischen der Division Triefte und der waghalsigen Kavallerie der roten Armee. Da die rote Kavallerie den wiederholten Angriffen der weitaus stärkeren Division Trieste nicht standhalten kann, weicht sie zurück und die Division Trieste verfolgt ^ie bis zum Engpaß von Sant Ambro gio. Dort fetzt es neuerdings heftige Feuergefechte ab. Die schnelle Division erreicht unterdes sen den Talkessel von Giaveno und besetzt

19
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/21_11_1914/MW_1914_11_21_3_object_2558090.png
Seite 3 von 10
Datum: 21.11.1914
Umfang: 10
chemischer Fabriken in Prag die Entsendung mehrerer Delegierten des unga. rischen Roten Kreuzes. Es fungiert nunmehr als Leiter der Stelle der. k. k. Statthalter a. D. Markus Freiherr von Spiegelfeld und als dessen Stellvertreter der Oberdelegierte k. k. Gesandter Graf Albert Nemes. Als weitere Konsequenz der Angliederung an das „Gemeinsame Zentralnachweisebüro' ergab sich auch eine Abänderung des bisherigen sowie auch Gelehrte und Praktiker ängehören, Titels „Hilfs und Auskunftsstelle vom Roten

in Tirol ein Kalb MnWt löljMmsWM. Das Gemeinsame Zentralnachweisbureau in Wien teilt mit : In der Organisation der bisherigen Hilfs von den einzelnen Aerzten «ine sehr verschie dene Beurteilung gefunden. Und da hat nun Professor Dr. Wiechowski in neuester Zeit weitere gefunden,, daß diese ungleichen Erfolge wesent- den» Gunsten der Kriegsgefangenen und Internier ten ist in - letzterer Zeit eine Abänderung und Ausgestaltung eingetreten, indem, sie von der Gefellschaft des Roten Kreuzes lich auf die Art

und Darmerkränkun- gen empfohlen. .Die Verwendung der Kohle zur Behandlung von Krankheiten ist auch sonst schon seit langem versucht worden, hat aber und Äuskunftsstelle vom Roten Kreuze zu Wasser, wie z. B. Pfützen- oder Teichwässer/ j»r Aufzucht ausgestellt hat, nach dem Schütteln mit Tierkohle und Filtrie-! Ohne das Vorhandensein einer der vorstehend ren nicht nur das Aussehen, sondern auch den angeführten Gründe hat ja auch bisher kein Geschmack und die Bekömmlichkeit eines ein- viehändler oder Viehzüchter

21