837 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/14_04_1905/MEZ_1905_04_14_9_object_641833.png
Seite 9 von 16
Datum: 14.04.1905
Umfang: 16
, St. Leonhard, 81, Julius Steinkeller, Bozen, 82, Karl Nagele, Meran, 82, Jgnaz Egger, Meran, 83, Johann Trenkwalder, Tabland, 84, Josef Pattis, Welschnofen, 84, Kassian Baldauf, St. Valentin, 86, Alois Stocker, Bozen, 90, Thomas Höllrigl, Meran, 91, Josef Ungericht, Tirol, 94, Michael Senn jun., Meran, 94, Josef Winkler, Tisens, 94, Sebastian Reiner, Schnals, 95, Alois Lageder, Bözen, 97, Alois Stark, Allitz, 99, Hans Haller, Meran, 100, Johann Mairhofer, Meran, 102, Josef Corotta, Meran, 103, Johann Ober

, Julius Steinkeller, Eduard Pattis, Bozen, 46, Johann Kröll, Matthias Ladurner, Joh. Schmieder, Algund, 47> Johann Mairhofer, Karl Nagele, Michael Senn jun., Meran, 47, Sebastian Reiner, Johann Oberhofer, Josef Spechtenhaufer, Schnals, 53, Josef Ladurner, Josef Theiner, Matth Huber, Algund, 60, Josef Seeber, Otto Barlach, Josef Hausmann, Meran, 62. Jungfchützengruppe: Franz Schwenk, Karl Köcher, Joseft Thaler. Meran, 60 Kreis. Einzelleistung beim Gruppenschießen: Jgnaz Egger 10 Kreis, Eduard Pattis

11, Matth Ladurner 12, Josef Spechtenhaufer 12, Josef Theiner 14, Jgnaz Elsler 14, M. Senn jun. 15. Für Jungschützen: Franz Schwenk 19 Schleckerscheibe: Thomas Höllrigl 20 Kreis, Josef Pattis 19, Jgnaz Elsler 19, Eduard Pattis 18, Josef Ladurner 18, Julius Steinkeller 18, Matthias Ladurner 18, Martin Tißner, Meran, 18, Jgnaz Egger 18, Alois Stark, Allitz, 17, Leonhard Kofler, St. Leonhard, 17, C. I. Haßwell, Meran, 16, Heinrich Winkler 16, Theodor Steinkeller 16, Johann Oberhofer 16, Johann Mairhofer

Teiler, Julius Steinkeller 35, Josef Pattis 741, Josef Ladurner 42, Karl Nägele 743, Simon Tribut 92, Heinrich Winkler 812, Franz Schwenk 100, Joh. Schmieder 902, Jgnaz Egger 206, Karl Köcher 229, Alois Oberhofer 957, Franz Ziernhöld 249, Josef Winkler 1003, Johann Trenkwalder 252, je 6 Kreis,. Michael Senn jun., Josef Pattis, Josef Ungericht, Johann Damian, Ferdinand Ferstl, Karl Köcher, Johann Kröll, Theodor Steinkeller, Johann Delucca, Josef Ladurner, Josef Thaler, Michael Senn sen. je 5 Kreis

- Eichenkränze: Karl Nägele, Jgnaz Egger, Josef Ladurner, Matthias Ladnrner, Johann Trenkwalder, Heinrich Winkler, Theodor Steinkeller, Julius Steinkeller, Franz Schaller, Eduard Pattis, Alois Stockner, Josef Pattis, Kassian Baldauf. Eichenkränze erhielten: Johann Mairhofer, Hans Haller, Thomas Höllrigl, Michael Senn jun., Jgnaz Elsler, Josef Theiner, Josef Ungericht, Josef Winkler, Sebastian Reiner, Josef Spechtenhaufer, Alois Stark, Alois Lageder. a g es p räinien. Meistersche i be: am 19. März: Johann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/14_09_1902/MEZ_1902_09_14_19_object_609942.png
Seite 19 von 22
Datum: 14.09.1902
Umfang: 22
m. G., München Jakob Friedr. Behrend, Neichsgerichtsrat a. D. in. G.. Leipzig Julius Manasso m. G., Ksm., Berlin Dr. med. Abelsdorff, pr. Arzt, Berlin Pastor Perk m. G.. Amsterdam Elisabeth Gräsin Kleist ni. Frl. v. Kleist, Priv., Schllienziil Friedr. Stork, Reg.- u. Baurat m. Frl. Nichte Frieda Neuhaus, Kattowitz i. Pr. Th. Brockhausen m. G. u. T., Privatier, Charlottenburg Nechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Girssing, Duisburg a. Nh. Fr. N. Metzger, Frankfurt a. M. Karl Richter m. G., Priv., Leipzig Emil

Reichard m. G., Gerichtsrat, Budapest Adolf Ernst m. T- Gertrud, Prof. d. techn. Hochschule, Stuttgart Karl Denhard, geh. Steg.-Nat, Stettin Ernst Forster m. G., Neg.-Ziat, Berlin Ed. Laner ni. G. n. K., Priv., Nostow Julius Kestei m. G., München Alfred Leeb, Ob.-Ld.-Ger.-N., Pasiau Herm. Leeb. cand. elektrot., Passau Fr. Sofie Lustig m. S. Erwin n. T. Hilde, Kanfm-G., Wien Frau Herm. Fenz m. S- Franz. Wien Ernst Küppers m. G., Ksm., Köln a. Rh. Otw Scudock, Ksm-, Dresden Arthur Jarofcheck, städt

. Beaniter, Wie» Pension Leopoldhof und Wolfenburg Haus Stesau Schuster Nr. 77 Fran Luise Garzarolli Edle v. Thurnlack. k. k. Oberstleut.-Wtw. m. Bed., Innsbruck Ludw. Nosenthal m. G. u, T., Wien Dr. Umberto Sternberg, Adv.-Kand., Trieft Fr. Charlotte Nosental, Hohenems Madame Clayre Heymann m. S., Antiverpen, Belgien Dr. Arthur Fischel, Adv. in. G.. Prag Dr. Theodor v- Geinser m. G. u. T. Dora, Kiuderarzt. Wien Sigmund Selz. Bankier m. G.. S. u- T., München Dr. sur. Julius Wachtel, NechtSanw

. m. G., Leipzig Wasserheilanstalt Gudrunhausen Pension Bank-Disponent Fischer, Hirschberg Fr. Geh. Medizinalrätin Böhm m. T., Berlin Frl. Elfe Schirmer, Priv., München Julius Schirmer, Priv., München Willi Schirmer, Priv., Franks, a. M,, Frl. Polyxene v. Ranch, Priv., Berlin Pension Raspenstein Otto Schröder, Großksm, m. G.. Bremen Landger.-Direktor Dr. Fried. Springmiihl m. Fam.. Düsseldorf Dr. Behrend m. Fai.»., Berlin Fr. Natalie v. Polner, Priv., Merau Pension Villa Wwe. Nr. Männer Fr. Gillmiug, Rentier

, Rechtsanwalt, Bcrlin Armin Lypolt, kgl. Ob.-Jilg. m. G. n. T. WaraSdw Emilie Landerer, VeldeS Franz Chlapek, k. u. k. M. U. Juteudant, Innsbruck Emil Diamant, Kaufmann m. G., Naab Bozenhardt m. G. u. K-, Straßburg Nileva u. Jelka Pollick m. Papa, Fiume Hans Horz, Kaufmann, Wien Dr. med. Ferd. Domorzlicky m. G., Wien Rudolf Pichler, Leutnant d. R., Wien Dr. Julius Fleischmann, Arzt, Wien Dr. Max Kolowrat, k. k. Notar m. G- u. 2 T.,, Wien Dr. R. Stresemann, Apotheker, Dresden Wilhelm Hofacker, Amtmann

2
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/28_05_1864/Innzeitung_1864_05_28_3_object_5024201.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.05.1864
Umfang: 4
bis zurGemeindegränze Vals-Gries, berührend die Gemeinden Wilten, Rätters, Bill, Patsch, Ellbogen, PfonS, Matrei, Mühlbachl, Steinach, Schmirn und ValS, Sekt.-Jng. Wilhelm v. Prangen, Assistent Moritz Spindler. mit dem Standort Innsbruck; Bauführung: IngenieurRich. Bechtle, Assistent Ferdinand Adamczik in Wilten; Jng. Arssist. Julius Lott in Matrei, Ferd. Gall in Schönberg; Jng. Assist. A. Faber in Matrei, Eleve Papacek Matthias in Steinach; Jng.-Assist. Wilhelm P a t scheid er und Johann Egel in Steinach

Handels- und Gewerbe kammer) wurden bei den kürzlich vorgenommenen Ergänzungswahlen folgende Herren gewählt: Für die Handelssektion Andreas Schatzmann als Mitglied und F. I. Gissinger als Ersatzmann; für die Gewerbesektion Franz Ganahl und Konrad Gysi als Mitglieder und Josef Getzner als Ersatzmann. (Ein^ reumiithiger Sünder.) Ein hiesiges Blatt brachte gestern das drei Spalten langeSündenbekenntniß eines sichern Julius Lang. dessen Bekanntschaft zu machen im Jahre 1859 auch die Bürger Innsbrucks

Gelegenheit hatten. Dazumal war er nahezu ein Muster der^Tugend und Gottseligkeit. Später begab Julius sich nach Prag, wo er als Schriftsteller die öffentliche Aufmerksamkeit so sehr auf sich zog, daß er, um etwas bösartigen^Preßprozessen aus dem Wege zu gehen, es angemessen fand, Oesterreich zu verlassen. Im „Reich draußen' scheint er sein Talent erst recht fruchtbringend gemacht zu haben; denn nach seinem eigenen Erklären befaßte er sich vorzüglich mit Schmähungen und Be schimpfungen auf Staat

und Kirche rc. Auf einmal aber scheint sich Julius eines Bessern besonnen zu haben; denn in dem angedeuteten Blatte findet sich ein von Julio unterfertigter, in bester Form ausgeführter aus Kiel datirter „Widerruf,' worin er seiner Reue und Beschämung über das an der Kirche, dem Episkopat, den Jesuiten und dem Staate rc. verübte Unrecht Ausdruck gibt und alle Beleidigten um Ver zeihung bittet. Eine solche Selbstar.klage ist entschieden rührend, und wir wünschen nur. daß Julius sich nicht blos darum

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/31_03_1890/BTV_1890_03_31_9_object_2934021.png
Seite 9 von 12
Datum: 31.03.1890
Umfang: 12
-Ordensdamen 441. 2. Ernennungen und Versetzungen. Anfelm Josef 411, 441. —Atzwanger Johann 289. Bachlechner Karl 387. — Bachmann Johann 161. — Baur Dr. Anton 493. Caminades Josef 195. —^ Carnelli Karl 347. — Kosler Peter 353. — Comployer Dr. Adolf 91. — Eysar Julius 195. Daguoli Emanuel 17. — Danieli Adonis 161. — Defant Robert 195. — Dillinger Anton 129. — Dnda Hermann 340. Feder Johann N. v. 613. Ganahl Rudolf 191. — Grafs Anton Freih. v. 613. — Gravenegg Karl R. v. 219. —Gretzler Albin 289. — Großer

Dr. Ferdinand 387. — Schenk Wilhelm 17. — Schenk Dr. August 239. — Schiestl Karl 340. — Schlichter Karl 337. — Schumacher Anton 359. — Serravalle Anton 509. — Stanger Gustav 481. — Stapf- Ruedl Karl 563. — Staub Johann 411, 441. — Steinhardt Ernst 219. — Stieler Albert 17. — Strele Richard 411, 441. Tennti Thomas 411, 441. — Tiefenbrunner Johann 17. — Tiefenthaler Benedikt 340.,— Titze Rudolf 613. — Tomasini Richard 347. — Totz Julius 107. — Trasojer Adalbert 473. — Tremoli Fried rich 473. Untergasser Franz

289. Waitz Ambros 161. — Walde Karl 359. — Wel- poner Paul 441. — Welzhofer Julius 473. — Werudle Peter 17. — Widmann Rudolf 195. — Wildgrub er Arthur 17. Z. Anerkennungen, Standeserhöhnngen. Glanz Karl R. v. 289. — Gapp Wilhelm 411. — Goldegg Anton N. v. 643. Helfer Dr. Kaffian 387. — Hoyos Heinrich Graf 169. Jngenhaeff Adolf Freih. v. 289. Kinsky Ferdinand Graf 169. Merkl Rudolf N. v. 17. Sternberg Leopold Graf 169. Waideck Leopoldine Freiin v. 387. — Waitz Dr. Hieronymus und Dr. Franz 337

. — Widmann Gabriele Freiin v. 387. Zingerle Dr. Jgnaz Vinzenz 169. 4. Ordens- und Berdienstkrenze-Ver- leihnngen. Anderlan Maria v. 387. Eiberger Josef 63. — Erzherzog Albrecht Salvator 31. — Erzherzog Engen 517. Falk Marie 387. — Falkenhayn Julius Graf s. — Filippi Jakob 545. Gautfch Dr. Paul v. 9. — Gerstgrasser Peter 131. — Gritsch Alois 99. — Gfchwandtner Georg 603. Hoyos Ernst Graf 31. Josika Ludwig Freih. v. 31. Kaluschka Hugo 387. — Karolyi Julius Graf 31. — Klampfer Johann 257. — Knebel Albert

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/01_04_1905/SVB_1905_04_01_5_object_2530333.png
Seite 5 von 10
Datum: 01.04.1905
Umfang: 10
- freifchießens, gegeben im Gasthaus „Adler' in Deutschnofen vom 26. Februar bis 9. März 1905. G edenkbe st e: 1. Karl Dibiasi, Karneid; -S^Peter» Herbst, Deutschnofen; 3. Josef Pattis, Welschnofen; 4. Fritz Dienzl, Innsbruck; 5. Johann Brunner fen., Aemschnosen; 6. Julius Steinktller, , Bozen; 7. Johann Brunner jun., Deutschnofen; 8, Josef Pichler, Eggental; 9. Alois Pattis, Welsch' nofen; 10. Alois Stockner, Bozen. Ti^fschu ß- b e st e: 1. Eduard Pattis, Bozen; 2. I. Herbst sen., Deutschnofen; 3. Johann

Pattis, Welschnofen; 11. Julius Steinkeller, Bozen; 12. Alois Stockner, Bozen; 13. Julius Steinkeller, Bozen; 14. Alois Pattis. Welschnofen; 15. Peter Herbst, Deutsch nosen; 16. Alois Pattis, Welschnofen. Schwarz schuß Prämien: Jngenuin Ritzt. Zell a. Z ; Eduard Pattis, Bozen; Fritz Danzl, Inns bruck; Joses Pattis^ Welschnofen, Theodor Stein keller, Bozen; Julius Steinkeller, Bozen; Peter Herbst, Deutschnofen; Alois Pattis, Welschnofen. Tages Prämien: Joh. Haninger, Deutschnofen; Peter Herbst

PattiS, Welschnofen; Josef Gallmetzer, Deutschnofen. Summa 30 Kronen. Nummernprämien wurden aus bezahlt an die Herren: Theodor Steinkeller, Bozen; Peter Herbst, Deutschnofen; Eduard Pattis, Welsch nofen; Jngenuin Ritzl, Zell a. Z.; Josef PattiS, Welschnofen; Fritz Danzl, Innsbruck; Joh. Pfeifer, Deutschnofen; Julius Steinkeller, Bozen; Josef Pichler, Eggental; Johann Brunner fen., Deutsch nofen; Alois Stockner, Bozen; Al. Pattis. Welsch nofen; Ferdinand Kaufmann, Welschnosen; Matth. Saltuari

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/06_09_1903/MEZ_1903_09_06_17_object_622411.png
Seite 17 von 20
Datum: 06.09.1903
Umfang: 20
Ad. Röhrig. „ H. Röhrig. „ Frl. K. Lamb. Priv., Boston Frl. V. E. Appletin, Boston Herw. Golinsky. Justizrat. Waldeuburg Dr. Reinert, Arzt, Stuttgart Baron Richard Uckermann, Priv., Berlin Julius Ruhm m. G., Priv.. „ Wdm. Sliarschall, England Dir. Werner Eichmann, Berlin Dr. Ed. Wuth, Arzt, Hannover Rud. Bendtxen, Neg.-Baumeister, Hamburg Selma Gutmauu, Steinbrnchbes., München Jenny Mayer m. S., Fabrk.-G., Wien Dr. Jul. Bendixen, Rechtsanwalt,Hamburg Dr. C. Simon, Rechtsanwalt, Darmstadt Viktor Gamel

. Mainz Hugo Friedeitthal, Seuatspräs., Nanmburg Pension Leopoldhof n. Wolfeuburg Seine Dnrchl. Prinz u. Prinzessin ZNax zu Äohenlohe-Langenburg ni. Prin zessin Marie Therese, Prinz ZNax, Kinderfrau und Kammerjungfer, Merau Fr. Aloisie Garzarolt. Edle v. Thurmlat, k. k. Oberstlieutenants-Wtw. m. Bed., Innsbruck Fritz Aldor Kaufm. m. G., Töchter Edith u. Magda, Gouv., Budapest Julius Guttiuaun m. G. u. T.. Julie und Ellsabet u. S. Albert m. Bgltg., Budap. Toby Rosenthal. Kunstmaler m. G., München

Frau Annette von Stamatt, Gutsbesitzers gattin, Bessarabien, Rußland Frau Jda Nosenbusch niit Kind u. Begl.» Ziechtsanwalts.-G., München Lady Clisfort Constable. Priv., England Nelly Rosenthal, München Banidir. lernst Simon ni. Fam.. Berlin Sam. Aiarx in. Fan»., Kaufm., New-Iork Oberreg.-iltat!v!aier m. G., Stuttgart Prof. Dr. Noether u. Fam-, Erlangen penlion Villa Seidner Fritz Knospe, Bozen Tr. Julius Epstein. Arzt. Wien Gasthof Lamm Fran Maria Olga v. Walter, Priv., Florenz Frl Celine

v. Giioinska, Priv., Florenz Gasthof Rose Paul Schöpf, Ichlaggenwald Villa Eigner Frau Klara Großmann, Jngen.-G. m. 3 K Walter, Georg und, Robert samt Begl. u. Dienerschast. Budapest Frl. Nenne Hirschler, Priv., Temesvar Julius Wähle, Dr. phil., Weimar Ludwig Kail. Beamter, Budapest Villa Aohlgrnb Albert Wanderer m. G-, Bozen Hans Nomanig 38 Hausmann, Bozen Erwin und Hans, Neisner, Bozen Haus Stefan Schnster 77 Fran Dr. Rosa Tanssig m. 2 T., Wien Pros. Karl Aner in. G-, München Dr. Bela Tanssig

Walter m. G, Sandau Julius Schöpkes, k. u. k- Korvettenkapitän i. R. m. G., Budapest Haus Johann pardeller 89 Jakob Bott, Jng., Greisental Frau Karoline Pichler, Priv.. Klagensurt Hans Alois Graber 7 Dr Heinrich r. Viiorelli. k. k. Gewerbe» Inspektor 1. Kl. i. N. ni. S Frl. Töchter, Innsbruck Ludwig von Vittorelli, Fregatten-Kapitän, Triest Haus Älois Seidner 78 Haus Fran; Gschließer 126 Sigmnnd Fiichsel, Direktor i. P., m. Drsch., Wien Julie Fiichsel, Wie» Robert Fiichsel, Wien Jakob Pöschl

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/06_12_1921/MEZ_1921_12_06_5_object_639763.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.12.1921
Umfang: 8
, waren schlecht be- sucht, hingegen erzielte „Der Narrenzettel', ein fröhliches Spiel ln 3 Akten von Julius Pohl, am Sonntag abends ein fast ans- oerkanstes Haus, lieber die drei Stücke ist mit Ausnahme des Anzen- gruberischen nicht viel zu sagen. Der „Pater Jakob' reicht an das be kannteste und beliebteste Stück des Klagenfurters MorrL — wir mei- neu „'s Nullerl' — nicht heran, und selbst dieses verdankt feinen Er folg ja nicht dichterischen Vorzügen, sondern der glücklichen Stoffwahl. Nun wäre schließlich

„Die Czardasfürstim auf dem Spielpkan. Bruneck. (Abfchicdsv o r st elln n g der Tiroler Wan derbühne.) Llns Bruneck berichtet man uns unterm 1. Dezem ber: Zlls Älblchicdsuorstellnng gab die Tiroler Wanderbühne den „Dtarrenzetiel^ von Julius Pohl. Das Stück wurde lni Sommer auch von der Exi-Dühne In Wien gegeben »nd wurde von der Kritik ein- stimnng abgelehnt. Pohl hat Besseres geschrieben, als diese mühevoll gusaininengehnltcnen drei Akte: man würde hier den Dichter des „Föhn' nicht wiederertennen. Durch drei

des Betruges. Der Angeklagte verlegte sich, nach dem Zufammciibruch aus dem Kriege heimgetehrt, wie viele andere ans die Handeistbast niiii versuibie es auch im Holzgeschäfte. Er 'ierkairste dem HvkzhL'idler Julius G.-bau.-r in Meran am 8. Mai 1019 in Acrdinas eine größere HoizparOs die er vom Bauern Johann 'Röjsig in Vcrdiaqs geknafi harte, ccnd uiiieÜ von Gebauer 2000 Lire als Anzahlung. Am 24. Mai 1919 verkauf!« Heinrich Haupt die gleiche Holzpartie dem Laien Amati, als Vc-rst-str der Ferengi Ferruccio

Amatj i„ Meran, lmb erhielt auch über fein Verlangen eine 'Anzahlung non 1200 Lire. Am 11. Juli 1919 schloß Julius Gebauer, in vollen, Vertrauen ans die Ehriichkeir des Heinrich Haupt, einen neuen Sivlzli-.scrungsvertrag ab, lautend ivf 80 Kubikmeter Brenn holz, wstches ongebl. in Gsrill bei Tisens lagern sollte. Dir Lieserung sollte am 25, Juli beginnen und zur Stc-tian Laica geschehen. Haupl erhielt für dieses Holz eine Anzahlung von l 200 Aj-.-,, Die nicht genaue Einhaltung der Lieferfrist wußia

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_79_object_4949172.png
Seite 79 von 356
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 355 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1907
Intern-ID: 587518
. 3. Feichtinger Karl, Speckbacherstr. 26. Fodor Hans, Museumstr. 16. Futscher Josef, Jnnrain 35. Gramm Hugo, Bürgerstr. 20. Graes Julius, Karlstr. 9. Griensteidl Felix, Erlerstr. 8. Gollner G., Andr. Hoferstr. 11. Groß Johann Wilhelm, Landhaus straße 8. Grubmüller Anton, Jnnstraße 29. Guggenberg Anton von, Museum- straße 19. Heigl P. P. (Inhaber Fritz Heigl), Südbahnstr. 10. Hofer u. Erhärt, Erlerstraße 4. Hofmann I. Emil, Leopoldstr. 3. Hruschka Franz, Schöpfstraße 4. Hruschka Julius, Südbahnstraße 16. Huber

, Amraserstr. 16. Mayer Johann, Pradlerstraße 9. Meichelbeck Hans, Speckbacherstr. 9. Nagele Josef und Amplatz Johann, Andreas Hoferstr 36. Natter Josef, Leopoldstr. 2. Neuner Josef, Meutlgasse 1. 'Oechsle Felix, Andreas Hoferstr. 43. Polhcim Joh., Andreas Hoferstr. 15. Popper Julius, Südbahnstr. 2. Preyer Josef, Vertreter der „Mora- via', Leopoldstr. 2. Pristinger Ludwig, Pfarrgasse 3. Puchberger Johann, Schlosserg. 8. Rado Louis, Südbahnstraße 14. Rainer Josef, Anichstr. 12. Reichholf Johann, Anichstr

. 22. Reisigl Anton, Liebeneggftraße 6. Reiter Alois, Meinhardstr. 4. ' Nuatti Josef, Leopoldstraße 16. Salzmanu August, Margarethen platz 1. , . Sanoll Josef, Museumstr. 19. Silberstein Sigm., Erlerstraße 17. Skutehky Karl, Colingasse 5. Spiudler Heinrich, Karmeliterg. .6. Stachl Anton, Schöpfstr. 8. Steffan Julius, Fischergasse 15. Stiebling u. Mayer, Anichstr. 19. Stockinger Julius, Anichstr. 8. Schcirmer u. Leo, Anichstraße 13. Tänzer Karl, Erlerstraße 18. Tänzer Karl, Templstr. 13. Tomaschek Frz

14. M ü h l a u. Hehde Julius, Nr. 101. Altarbauer. Innsbruck. Peintner Mathias, Klostergasse 9. Annonzen-Bureaus. Innsbruck. Haasensteiu u. Vogler, Anichstr. 3. Alois Pirchners Nachfolger Neumair Josef, Mark, graben 14. Hötting. Angermair Hugo, Höttingerg. 10. Antiquitäten-Händler. Innsbruck. Biergschwendtner Johann, Meudl- gasso 5. Brenn Heinrich, Karlstr. .2. Colli Gebrüder, Rudolfstr. 6. Exl Therese, Andreas Hoferstr. 15. Fuchs Josef, Museumstraße 6. Gasser Anton, Anichstraße 33. Hauck Josef, Landhausstr

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_85_object_4949534.png
Seite 85 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
Alois, Viaduktstr. 1. Feßler Friedrich, Andr. Hoferstr. 3. Feichtinger Karl, Speckbachersir. 26. Futscher Joses, Jnurain 35. Gramm Hugo, Bürgerstr. 20. Graes Julius, Karlstr. 9. Griensteidl Felix, Erlerstr. 8. Gollner G., Maximilianstr. 31. Groß Johann Wilhelm, Landhaus straße 8. Grubmüller Anton, Jnnstraße 29. Guggenberg Anton von, Museum straße 33. Heigl P. P. (Inhaber Fritz Heigl), Südbahnstr. 10. Hofer u. Erhärt, Erlerstraße 4. Hofmann I. Emil, Leopoldstr. 3. Hruschka Franz, Schöpfstraße

4. Hruschka Julius, Südbahnstraße 16, Huber .Josef, Schöpfsir. 9. Hueber Hermann, Margarethenpl. 1. Jörg Joses, Bürgerstr. 12. Kaldor Sigmund, Maria Theresien- straße 36. Kern Robert, Vertreter der Witko- wrtzer Röhrenwalz-Werke, Glas- malererstr. 4. Kleber Emil, Speckbachersir. 23. Knapp Laura, Stafflerstr. 5. Kramer Karl, Universitätsstraße 20. Kugler Ludwig, Maximilianstr. 1e, Lang Eug., Andreas Hoferstr. 35. Leipfinger Bertha, Colmstr. 3. Maier Ignaz, Karlstraße 9. Margreiter Alois, Amraserstr

. 16. Mayer Johann, Pradlerstraße 9. Meichelbeck Hans, Speckbacher,tr. 8. Nagele Joses und Amplatz Johann, Andreas Hoferstr. 36. Natter Joses, Leopoldstr. 2. Neuner Josef, Mentlgasse 1. Oechsle Felix, Andreas Hoferstr. 43. Polheim Joh., Andreas Hoferstr. 15 . Popper Julius, Südbahnstr. 2. Preyer Josef, Vertreter der „Mora- via', Leopoldstr. 2. Pristinger Ludwig, Psarrgasse 3. Puchberger Johann, Schlosserg. 8.- Rado Louis, Südbahnstraße 14. Rainer Josef, Anichstr. 12. Reichholf Johann, Anichstr. 22. Reisig

! Anton, Liebeneggstraße 6. Reiter Alois, Meinhardstr. 4. Ruatti Josef. Miillerstraße 9. Salzmann August, Margnrethen- platz 2. Sanoll Josef, Museumstr. 19. Silbersteiu Sigm.,. Erlerstraße 17.. Skutetzky Karl, Colingasse 5. Spindler Heinrich, Karmeliterg. 6. Stachl Anton, Schöpfsir. 8. Stesfau Julius, Fischergasse 15. Stockinger Julius, Anichstr. 8. Schärmer u. - Leo, Anichstraße 13. Tänzer Karl, Erlerstraße 18. Tänzer Karl, Templstr. 13. Tomaschek Frz., Maximilianstr. 1b. Traugott Anton

, Mandelsberger- straße 1. Traut Anton, Jnnrain 2. Traut Hans, Jnnrain 2. Traut Karl, Erlerstr. 18. Umminger Joses, Museumstr. 16. Bidesott Joses, Hunoldstr. 1. Vollaud und Erb, Adamgasse 4. Waitz Hugo, Bürgerstr. 26. Weber Jakob, Speckbacherstr. 15. Wildling Anna Witwe, Sillgasse 21 Wolf Albert, Müllerstraße 26. Zehrer Emil, Schöpfsir. 11. Zeuner Paul, Maximilianstr. Ick. Botti Joses, Karl Ludwigsplah 6 Zoratti Peter, Templstraße 2b. Zwerger Josef, Herzog Friedrich straße 14. M ü h l a u. Heyde Julius

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/30_08_1896/MEZ_1896_08_30_10_object_659371.png
Seite 10 von 14
Datum: 30.08.1896
Umfang: 14
Frau Anna Schidnlh in. Kind u. KindSsr., Klagciisnrt Sigm. Reit, Privat in. Köchin, Wien Julius Fcldliciidlcr, Wien E. Zorn »i. Frau, Schlesien Familie Ludwig u. Diensch., Laibach Sinclar, England A!is> Eampbell, England Frau (5. Teutsch, j!ians»i.-G., Budapest Frau Busserri v. Molriui, GeucralS-W. m. Tochter n. Tienersch. Ludwig Prcrori, Kausm. m. Frau, Wie» Frau Faui») Piudo, Privat, Wien Frl. Sopbia Piudo, Baroniu N. PaScotiui »i. Töcht. u. Dschst., Wie» Frl. Henriertc ^iall, Bozen Frl. Natalie

Grubitscli, 3>!arburg F. WiSgrill, Beamter, Wicu Dr. L>!. v. Hussarcck, Univ.-Prof., Wien Eiro Nieci S. B. Beamter m. 3 S., Tricut I. H. Ä. Meyer, Priv. m. Frau, Hamburg Dr. Ä. N. v. Kleemanu, Mi».-N., Wien H. Bier, Kfm., München Martha v. Rettich, Zolkicw August v. Jaksch, Archivar, Klageufurt Richard Klein mit Frau, Trieft Emil Hosiiiaiiii, Innsbruck Otto Obcrniedermayr, München Ludwig Steinberger, München Ferdinand Torsiinger mit Frau, Klageufurt Dr. Julius Wilhelm, Wien Eduard Wilhelm, Ksm., Wien

Brüher, Hamburg Joses Schalk m. Fr. u. Schwest., Wie» Panl Weiser, Berlin Viktor Zierhnt, Wien Jgnab Brigl, Girlan Jos. Kosler, Girlau Josef Säileis;, k. k. Oberlicntu., Wien O. Arnold n. Sohn, Fabrikbes., Äiagdebnrg Georg Engclhnndt, Niiruberg Kourad Sevusn m. Fam., Leipzig Edgar I. Garston, Eaplain, England Julius köuigsberger, kausm., Frankfurt Antou Ä!a»erscld, kansin., Franksnrt Ferd. Ziliiincst, Gymnasiallchrer, Wie» Gnstav Wadowsky m. Fr., Arad (Ungarn) Hugo Skala, Ingenieur, Graz Fränl

H. Ehrenberger k. k. Hos-Sekr. m. Frau, Wien Frau I. Diamantidi, Hausbesitzerin, Wien Dr. Schmidl, Hof- und Gerichtsadvolat mit Familie und Bonne, Wien Giulio Franccsko di Brazza Jngn. Navalle in. Mutter, Genf Wily. v. Kricgshaber m. Frau, A!eran Frau W. de Lemos, Hainburg A!ax Jaronia knnz, Göding Frau Mathilde Grögcr m. Nichte, Brüun Frau v. Hirsch, k. russ. Staatsr.-W. Trieft Miß Susan W. Hildreth m. Jng., New-Iork Julius Titzl, Kaufmann, Linz Louis Endrcs mit Familie, Frankfurt a. M. M. Kahn, Paris Karl

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/14_08_1904/MEZ_1904_08_14_18_object_634377.png
Seite 18 von 18
Datum: 14.08.1904
Umfang: 18
M. Korizeck, Lchrerin, Mödling Dr. Joh Friedrich Lehrer, Aspang Adelfine Mündl, Pottendorf Olga Mündl, Ad. Falbifaner, München Joh. Schiller, Wien Dr. I. Stefan, „ Ferd. Dollinger, „ Hch. Eisler m. G., Graz Dr. K. Fleischbaker, Wien Joses Stughes, Priester, Rom Mich. Greiderer, Wörgl Maria Schupfer, Priv., GrieS b. B. Anna Schupfer, „ Anna Schlechtleitner, Bozen Leo Ottersetzer, Priv., m. T, Wieu Julius Meyer, Lchrer, Wittenverge Rnd. Reinhold, Prw., Halberstadt I. Kolbe, Gmunoen Jos. Omuletz

, Teplitz Dr. Emil Kinzl. Linz a. d. D. H. Werner m. Fam., Bluhwitz Marder m. G, Hannover Josef Löchlhuber m. G., Wien V. Enzelmann, Groß-Laschitur Gottlieb Schwarz m. G', Lchzig Julius Pelz Robert Hartkäse, Magdeburg Karl Thunes, Wien Fritz Suppus, Wien Mederdorf IlSö M. ü. M. Laut Meldung im Gemeindeamte: Angekommen vom 4. bis 11. August. Uebertrag von Liste Nr. 8:^S00 Parteien mit 1530 Personen. Liste Nr. 9. Ludwig Sommer m. G., Wien Erh. Taubmann m. G., Zittau i. S. Joh. Donath m. G-, Lchrer, Eiban

ZZ Franz Wells m. G., Wien v Dr. Emil Melm m. G.,'Arzt, Graz HZ Frau Konrad,München.a Arthur Schuck, Wien M« «S 'WM» Valentin Kriefer m. G., FabrikSbes., Nivitz Julius Hinck m. G. u. S-, Graz Theodor Tauch, Wien HeinM Kristino, Wien Belti Brenner m. T., Priv., Wien Johann Spiltner, Wien Franz Benedikter, k. k. Hofzuckerbäcker, Men Anton Hock m. G, Fabr., Wien ..H Karl Praxmarer, k. k. Hauptsteuereinnchmer, Bozen Rrdolf Tfchugg, Jnnsbmck Wilhelm Pohi m. G. u. S., Rochlitz Albert Nichei, Berlin Bruno

m. T. u. S., Nürnberg v. Bornes m. G-, Mainz Karl Baron Salis, k. t. FML.. M«r Franz Heinz, Apoth.. m. G., Wien Josef Fechtl, Kfm., Klagenfurt . Maria de Luca, Trient Dr. Sliup, Medizin, Holland Othmar Rotter, Lchrer, Pottenstein Julius Huß, Korrespondent. Wien Karl Laveua m. Familie, Beuedig Karl Krist, Kfm., m. G.. Wien Joh. Schilcher m. Söhnen, Graz Lotte Jauch. Ulm , . Josef Knittel, Notar, m. G. u. Schwag., Köln A. Peller, Obernzell M. Posch, Obernzell Eduard Schmidl, Bürgerschullehrer, m. S. u. N., Wien

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_06_1909/SVB_1909_06_12_8_object_2548053.png
Seite 8 von 10
Datum: 12.06.1909
Umfang: 10
, 9. Zöschg Georg, 10. Winkler Joses, Tisens, 11. Oberrauch Alois, 12. Guggen berger Josef. 13. Steinkeller Julius, 14. Sterbenz Andreas, 15. Rangger Albert, 16. Mumelter Jgnaz, 17. Leitner Franz, 18. Steinkeller Theodor, 19. Ranzi Josef, 20. Major Adam Hauber, 21. Felderer Melchior, 22. Schaller Franz, 23. Zischg Heinrich, 24. Peiska Oswald, k. k. Leutnant, 25. Gasser Anton, Verwalter. 26. Matha Josef, 27. Meraner Jakob, 28. Zöschg Josef, 29. Spetzger Karl, 30. Vircher Josef, 31. Wank Karl. 32. Dr. Franz

Albert, 8. Saltuari Franz. 9. Vinatzer Hans, 10. Gasser Anton P. W., 11. Steinkeller Julius, 12. Singer Ludwig, 13. Winkter Josef, Tisens, 14. Meraner Jakob, 15. Schmuck Johann, 16. KM Martin. — Serienbeste. (Armee figurenscheibe): 1. Steinkeller Julius, 2. Trebo Anton, 3. Winkler Josef, Tisens, 4. Schäfer Josef, 5. Lageder Alois, 6. Schmuck Johann. 7. Pohl Johann, 8. Ladinser Hans, 9. Schaller Franz, 10. Gasser Anton, 11. Zischg Heinrich, 12. Steinkeller Theodor, 13. Hauck Georg, 14. Kohl Martin

, 15. Rangger Albert, 16. Tfchaffert Peter, 17. Egger Josef, 18. Petermayr Peter, 19. Pillon Johann, 20. Frank Karl, 21. Saltuari Franz. — Armee figurenscheibe. (Meisterkartenbeste zu 30 Schnß): 1. Zischg Heinrich, 2. Schaller Franz, 3. Steinkeller Julius, 4. Winkler Josef, Mens, 5. Steinkeller Theodor, 6. Lageder Alois, 7. Kohl Martin, 8. Schmuck Johann, 9. Pohl Johann, 10. Trebo Ant. Schützenzahl: 93. Schußzahl: 7545. Kestgewinner beim ersten Schnhengaben- schießen am 6. Juni am k. k. Hauptschießstand

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/17_09_1901/BTV_1901_09_17_2_object_2989935.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.09.1901
Umfang: 8
: Gregor Moreschini, Georg Strele Anion v. Zallinger, Dr. der Rechte, Robert Reiß, Maximilian Kapferer, Dr. der Rechte Johann Mofettig, Alois Geb hart, Franz Forcher- Mayr, Dr. der Rechte, Damaso v. Gezzi, Doctor der Rechte; Victor Pera thoner, Dr. der Rechte, Anton Eder, Dr. der Rechte, Anton Ar nold, Julius Brandstätter, Johann Tomaz. zoli; der RegimentSarzt 1. El,: Dr. Gaetano Grandi; die Regimentsärzte 2. Cl.: Dr. Eduard Kunater, Dr. Albert Herschmann, Dr. Johann JoriS; der Assistenzarzt

. Bozen; die n. a. Cadetten (OfficierS -Stellv.): Guido Visintainer zum Ldsch.-Reg. Bozen, Oreste Angelini zum Ldsch.-Reg. Innsbruck; der n. a. Assi stenzarzt Dr. Sestus St ein mayr zum Ldsch .-Reg. Bozen; die n. a- Hauptleute 1. Cl.: Julius Ritter Bombiero v. Kremenac zum Ldsch .Reg, Bozen, Robert v. Sattler zum Ldw.-Jnf.-Reg. Teschen, Philipp Graf Consolati zum Ldsch.-Reg. Bozm; die n. a. Oberlieutenante: Johann Th aler zum Ldstb.- Reg. Innsbruck, Andreas Bonelli zum Ldsch.-Reg. Bozen, Jgnaz

zum Reg. Bozen; der Ldw.Caplan 2. Cl. in der St.- -- Heinrich Rizzolli zum Ldsch.-Reg. Bozen; Hauptmann 1. Cl. im Berh. der „Evidenz' mu Bestimmung zu Localdieostea: Adolf Leurs T.reuenringen zum. Ldw.-Jnf.'Reg. Mea; Oberlieutenante im Berh. „der Evidenz' mit der ^ stimmung zu Localdiensten: Julius de B«sc»vt Jcchao». Lassa«, beide zur Ldsch-'Reg. Bozm^ Lieutenante im Derh. „derEvidenz' mit der^I Lvt«Meustm: Julius Teciai, »um Ldsch.''»

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/14_09_1905/BRC_1905_09_14_7_object_128165.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.09.1905
Umfang: 8
Teilnehmer. versniworkl. ScknTNM?? Dr. Jolef Egger. Fremdenliste des Kurverews. Vom 4. bis 11. September 1905. In Dr. v. Guggenbergs Wasserheil anstalt: Baronessa Giovanna Cantono-Ceva, Biella. I. Ritter v. Polzer mit Gemahlin, Wien. Julius Graf Tarnowski, Russisch-Polen. Professor Karl Berghofer, Ungarn. Monsieur Pierre Mille, Caire. Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, Paduä. Viktor R. v. Hofftätter, ?. k. Hof- und Ministerialrat, Wien. Frau Luzie Weidt 5. Klingenstein, Wien. Frl. Jda Härting, Bozen

, Hauptmann a. D., München. E. Gutmann, k. k. Polizei oberkommissär, Wien. Julius Krieser, Reisender, Jnns- brück. D. Miakovic, k. u. k. Oberleutnant, Bruneck. Karl Ritter v. Machelicki, k. u. k. Major, Bruneck. Friedrich Hein, Eisenbahnbeamter, Stendal. Weißenfels, Universi tätsprofessor, mit Tochter, Berlin. Siegsried Paltin, Verlagsbuchhändler, Leipzig. Georg Köpper, Stadtrat, Dresden. Kruntz, Kaufmann, Innsbruck. Baronin Bittinghoff-Schell, Wand, N.-Oe. I. Novak, Dekan, Ravotin. Helene Zabret

. Johann Kolb, k. u. k. Linienschiffskapitän d. R., Marburg. Guido Hospodar, Reisender, Graz. Adalbert Boyesen, Oberst z. D., Marburg in Hessen. Artur Schnell, Wien. Julius Rosenbusch, Rechtsanwalt, mit Familie, München. I. Vierfelder, Reisender, Innsbruck. Leickart, Privatier, mit Frau, München. C. Stanley-Smith, Washington. Miß Stanley-Smith, Washington. Miß M. Raym. Smith mit Kammerfrau und Neger Cobmann, Washing ton. Professor Dr. Franz Torggler, Vorstand der gyn. Klinik, mit Gattin und Sohn

, k. k. Ministerialsekretär, Wien. Julius Wohninger, Wien. Anton Abtmaier, Burghausen. Fr. Werner, Weitbart. Dr. ms<Z. Alois Mörz, Augsburg. Adolf Mörz, Apo theker, Augsburg. Berta Mörz, Augsburg. Frau Ober landesgerichtsrat Maring mit Familie, München. HanS Novak, Wien. I. Fenkert mit Tochter, St. Gallen. Hans Kecht, Innsbruck. I. G. Keul, Privatier, Wiesbaden. Alois v. Schreiber, Ala. Frau v. Mino, Wien. Gasthof Strasser: A. Wutscher, swä. pkil., Innsbruck. Erwin v. Beßler, Realschüler, Innsbruck. Sophie Bill

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/02_09_1898/MEZ_1898_09_02_14_object_672790.png
Seite 14 von 16
Datum: 02.09.1898
Umfang: 16
Tanbclcr, Prag Emil Buiicl-Fcdei'ii, Prag Dr. Th. Weis;, Prag Robcrt Näckc, Freibnrg Fcrd. Bölking, Landau Dr. Kleinschmidt, Hamburg Frl. Schmidt, Sulden Dr. Karl Skotuitzcr, Wien Dr. Sturm, Zicchtsanwalt, Naumburg Karl Bücheutacher, Fürth Pros. Dr. Ernst Violen, Tübingen D. Kosztovits, Belgrad Emil Weinberger, Wien Nev. G. Henniker Gotley, England Dr. Julius Wachtel, Leipzig Ernst Rubacke, Halberstadt Squire, London Miß Higginson, London Wilh. Golderniaiiii, Frankfurt Dr. E- Kirberger, Frankfurt

, Paris Ncni Fould, Paris Jaques Missen, Paris Dr. Boyes, Dortmund Rich. Reinmann u. G., Ehemuitz G Fiegl n. G., Innsbruck Rnnckmann m. Töchter, Bremen Julius Neudörfer, Wien Dr. v. Zicudorser, Wien Sigmuud Rindstopf, Zinrnberg M. Godron, Lille Franz Görger m. G., Eoblenz Eugeuie Reif, Wien Emilie Reif, Wien Karl Reif, Wien Engen Jaquet, Psaffstadt Alex. Zaquet, Pfaffstadt Elfriede Borches, Stettin Menardi, Innsbruck Gebr. Siwpau m- G-, Wien-Budapest Georg Hitt u. G., Bayern Rene LavMe, Paris Robert

Laville, Paris Sulden-Hotel (2000 Meter ü. d. M.) Anwesend am 31. August: Bornemanu m. G., Miiraue G. v. Treskow, Tarasp Fr. K. Gottlieb m. T., Wien Albert Müller n. G., Wien Arthur Eberlein, Kfni., Ehemnitz Hptin. H. Beck u. G., Hildesheim Al. Menega ni. G.. Assen Baron v. d. Osten-Säcken n. G-, Berlin Frau Erna Fauser, Budapest Dr. Alfred Thommen u. G, Wien Josef Sknpil, Wien E. Büße m. Familie, Kfni., Dresden Julius Senger, Berlin H. Niederinayer m. Familie, München Frau P. Vogel m. T., Nürnberg

zu längerem Aufenthalte: Viktor Ehrenberg, Kfm., Heidelberg Oskar Trebitsch, Wien C. Kreylinger u. S., Antlverpen Baron v. Sommenvald n. Familie, Berlin Dr. Otto Nadwitz. Prag Frau Anna Bernhardt, Dresden Dr. Bayer u. G-, Dortmund Malinos u. G., Gerichtspräsident. Aachen Baron I. N. Ralli m. Fam. u. Bed., Trieft W. Kapetzky u. Familie, Kom.-Rath. Berlin Julius Kuunewald, Staats-Sckr., Berlin Dr. H. Ritter v. Herget, Bezirkshauptniann, Trauteuau Max Wöß m. Fam. u. Bed., Salzburg Frau Riga» m. T., Salzburg

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_05_1909/SVB_1909_05_12_9_object_2547778.png
Seite 9 von 10
Datum: 12.05.1909
Umfang: 10
, Stadtphysikus, Kirchebnerstraße 15, ord. i/zll—12 Uhr. Dr. Böhm August, Spezialarzt für Hals-, Nasen- u. Ohren kranke, Kaiserin-Elisabeth-Straße 3, ord. 10—^12 und 3-4 Uhr, Teleph. 289. Dr. v. Brakenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feiertagen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Brandstätter Christian, k. k. Bezirksarzt, Raingasse 15 (Amtsstunden: 8—10 und 3—6 Uhr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich

mit Ausnahme von Sonntagen« Dr. Kinsele Robert, Waltherplatz 6, ord. 10—13 u. 2—4 Uhr, Teleph. 202. Dr. Kuhn Hans, Kirchebnerstraße 8, Telephon 374. Dr. v. Meittinger Eduard, Wanggergasse 12, 1. St., ord. 8—10 u. 3—5 Uhr, Teleph. 193. Dr. Merz Walther, Talfergasse 1, ord. 11—12 Uhr, Teleph. 212. Dr. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe straße 44, 1. St., ord. 2—4 Uhr. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengaffe 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr

«nd Zahntechniker: Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainerstr. 11, ord. 9—11 u. 2—5 Uhr, Telephon 208. Dr. R. v. Mersi Jgnaz, Museumstr. 29, ord. i/,9—12 und 2—6 Uhr außer Sonntag. Dr. Pichler Josef, Erzherzog-Rainerstr. 10, ord. 8—12 und 2—5 Uhr, an Sonntagen 9—11 Uhr, Telephon 197. Dr. Prast U. M. Paul, Gsethestraße 1, Obstmarkt, Ecke Silber gasse, ord. 9—12 und 2—5 Uhr, Telephon 368. Dr. Rudolf Karl, Obstmarkt 6, ord. 9—12 Uhr. Advokaten in Sozen: Dr. Paul

v. Grabmayr, Laubengasse 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse 24. Dr. Karl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Johann Kieser, Laubengasse 37. * Dr. Anton Kinsele, Obstmarkt 10. Dr. Franz v. Kofler, Obstmarkt 10. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. Karl v. Mayrhauser, Silbergasse 2. Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. iviktor Perathoner, Laubengasse 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengasse 32. Dr. Anton v. Walcher, Obstmarkt

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/29_06_1909/SVB_1909_06_29_7_object_2548208.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.06.1909
Umfang: 8
. Dr. v. Braitenberg Josef, Frauenarzt, Franziskanergasse 9, 2. Stock, ord. an Sonn- und Feierwgen von 10—11, an Wochentagen von 2—4 Uhr, Telephon 196. Dr. Brandstätter Christian, k. k. Bezirksarzt, Raingasse 15 (Amtsstunden: 3—10 und 3—k Uhr). Dr. Dejaco Julius, Laubengasse 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Deluggi Heinrich, Gemeindearzt für Zwölfmalgreien, Museumstraße 20, ord. 10—11 und 4—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog-Rainer-Straße 11, ord. 9—11 und 2-5 Uhr, Teleph. 208. Dr. Grießer Alois, Museumstraße

12, 1. St., ord. 6—10 u. 3—5 Uhr, Teleph. 193. »r. Merz Walther, Talfergasse 1, ord. 11—12 Uhr, Teleph. 212. Petz Franz, Primararzt der mediz. Abteilung, Goethe- . straße 44, 1. St., ord. 2 -4 Uhr. »r. Prast U. M. Paul, Laubengasse 69, 1. St., ord. S-12 und 2-5 Uhr, Telephon 368. Dr. Rainer Josef, Sparkassegebäude (Talferg.), ord. 2—3 Uhr. Dr. v. Stefenelli Julius, Laubengasse 46, ord. 11—12 und 2—4 Uhr, an Sonn- und Feierwgen 10—12 Uhr. Dr. Tauber Georg (Urologe), Spezialarzt für Blasen- und Harnleiden

, Gemeindearzt, Hl.-Kreuz-Platz 576, ord. 11—12 und 2—3 Uhr. Dr. Kuntze M>, kais. Rat, Hauptstr. 351, ord. 11—1 Uhr, Telephon 220. Dr. v. Walser Viktor, Elisabethstr. 368, ord. 11—12 und 2—3 Uhr. Telephon 191. Dr. Perl Joh., Habsburgerstr. 313, ord. 11—12 u. 2—3 Uhr, Telephon 364. Dr. Spreter Hermann, Villa „Hermine', ord. 11—12 und 2—3 Uhr, an Sonn- und Feiertagen 9—10Uhr, Tele phon 153. Zahnarzte nnd Zahntechniker: Dr. Dejaco Julius, Laubengaffe 57, ord. 8—11 u. 2—5 Uhr. Dr. Desaler Anton, Erzherzog

v. Grabmayr, Laubengaffe 71. Dr. Karl v. Hepperger, Laubengasse 24. Dr. Karl Kerschbaumer, Obstmarkt 2. Dr. Johann Kieser, Laubengasse 37. Dr. Anton Kinsele, Obstmarkt 10. Dr. Franz v. Köster, Obstmarkt 10. Dr. Paul Krautschneider, Kornplatz 4. Dr. Karl v. Mayrhauser, Silbergasse 2. Dr. Hermann Mumelter, Laubengasse 9. Dr. Julius Perathoner, Obstmarkt 10. Dr. Viktor Perathoner, Laubengasse 7. Dr. Benedikt Pobitzer, Obstmarkt 8. Dr. Rudolf Schlesinger, Laubengasse 32. Dr. Anton v. Walther, Obstmarkt

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_5_object_2109098.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.03.1945
Umfang: 6
an ..und ‘ die; .neue Kncheuner; der -letzte Sproß' aus dem- >> > - - N r:i, ■ ^ - - angesehenen Hause,der Ringler, gebo ren 1829. ' Straße fäftd ihre • Äusmündüng auf Bozner Gebiet. • wählte der Gemeinderat in einer im Jänner stattgefundenen Sitzung Dok tor Julius Perathoner, Rechtsanwalt, zum Bürgermeister. Er war 1849 in Bruneck geboren und seit vielen Jah ren in Bozen ansässig. Am 9. März war die feierliche Beeidigung des neuen Sladtoberhauptes. — Dr. Perathoner stand durch 27 Jahre Ibis 1922) an der Spitze

bis zu 50. für fetten Schweizer Käse 68 bis .70 Kreuzer. Nordpolfahrer Julius v. Payer hielt am 13. März im Bürgersaale einen Vortrag über die Nordpölexpedition. Der Reinertrag floß dem Fonds für die vom Vortragenden in der Zeit von ,1896 bis 1898 geplante Nordpolexpe dition zu. Der Musikverein gab am 15. März ein Konzert, hei dem u. a. aufgeführl wurden; das Klavierkonzert in c-moll von Beethoven, gespielt von Musik- Gau Tirol-? •.‘Ml t'jFif'.F 9 Am Dienstag, den V. Dezember, wur den Dr. Josef v, Braitenberg.jt.ls

Bür germeister und Dr. Julius Winzer al8 Vizebürgermeister einstimmig ge wählt. Als Magistratsräte wurden ge wählt: Dr. Karl v. Hepperger, Johann Kotier. Dr. Anton Profanier, Dr. Adal bert v. Röggla, Josef Merl und Anlün Pattis. Im Dezember kam eine ungefähr 40 Personen ,-starke Zigeunerbandc nach St. Jakob bei Bozen und versetzte die Wirisleute im Weinschänke PrioU durch ihr freches Auftreten derart in Schrecken, daß diese aus lauter Angst ins Dorf liefen und die Bewohner zu Hilfe riefen. Bald

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/30_10_1906/BRC_1906_10_30_7_object_121139.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.10.1906
Umfang: 8
. Hochw. Herr Professor A. Josef Peters, Priester, Wien. Hofrat Dr. Karl Samuel Grün- Hut, Universitätsprofessor und Herrenhausmitglied, Wien. Frl. Nora Grünhut, Wien. Frau Hofrat Grünhut, Wien. Karl Gfaller, k. k. Baukommissär, Innsbruck. Frau Klementine Strovers, Künstlerin, München. Julius Reusche, Bautechniker, München. Graf Antonio Gialina, Artillerie hauptmann, Perugia. Nikolaus Morosini, Ingenieur, Wien. Jakob Covi, Baumeister, mit Sohn, Meran. Frl. Maria Senoner, Meran. Frau Covi, Baumeisters

, Wien. Josef Würth, Reisender, Wien. Arnold v. Mor, k. k. Postkommissär, Innsbruck. Anton Bständig, Reisender, Kaufmann, Wien. Gasthof „Goldener Adler: Julius Schlangen berg, Hauptmann des k. u. k. Jnf.-Regt. Teschen. Oskar Huck, Rechnungsrat, mit Schwester, Jnsterbura. Julie Witwe Rumer, Private, mit Tochter, Innsbruck. Marie Arnold, Kaufmannstochter, Schwaz. Georg Siber, tkövl., Meran. Olga Gallas, Gossensaß. Frau Direktor Schnitzlein mit zwei Töchtern, Anerbad, Bayern. Ludwig Schnitzlein

, Heidelberg. Marieund Irene Bergmann, Defereggen. Julius Schenker, Reisender, Prag. Joses Schuler, Privat, München. Alois Heidelberg, Kaufmann, München. Gasth 0 s „Gold. Stern': Jos. Durst, Kunst maler, Innsbruck. Ferdinand Grissemann, Ingenieur, Innsbruck. Jos. Stecher, Jmst- Johann Koller, Meran. Finesso Pietro, Montagna, Padua. Thomas Bacher, München. Franz Engele, Reisender, Bozen. Vinzenz Burger, Innsbruck. Alfons Ritter v. Wörtz, Deutfchmatrei. Dr. Hermann Clausen, Eisenach. Filomena Moroder

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/01_02_1922/TIR_1922_02_01_3_object_1981834.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.02.1922
Umfang: 12
Genehmigung wurde dem Schal',- ineister die Entlastung er:eü-. Dir frühere Vm- stehung unirde durch Hurus wieder^e!vählt, ivob^i nur an Stelle des dienstlich verhinderten Herrn Msred Dissertvri, der eine Wiederwahl abzuleh nen erklärt hatte, Herr Lelirer Heinrich Fuchs als Bücherwart in die Vorstehung berufen wurde. Es wurde ferner befti?lossen. als Referenten fiir das Teureiiwssen der Lorstehung Herrn Julius Brv.ii- uer beizugeben. Auch die beiden ütechiiungsprüser wurden durch Zuruf wiedergewählt

>.t- enzimmer im Alter von l7 und U> Iahren wegen liederlichen Lebenswandel aus dein Äeste gehoben. Sur- und Lerkehrsoecein Nerau. 0er a>»> Äi. Jänner abgehaltenen ionstiLnereitd>>n Aus- j^ß-Sitzung MüdiM svlgeude Herreu in das Präsidien ge'.i><Ii>Iti l. Pcäftde^.i Oskar EUin>'u reich: l. Vizepräsideni ^>7 «ans Nlciszl: .V Vize präsidem 2. R, Binder-, l. Schriiiftihr.>r Dr. u. <».> 2. SUirifniüirer Mo? Huneck: !. itussier Julius Hergiotz.2, kassier Fochcrini. llnierausschusse: V.c^ ivalrimgs

- und Finanzimniloe: !?bmann Dr. >)ui>5 ^ileißl, Stellvertreter O>knr ^llinenreich. Uer- rehcstomue?: Odinann Dr. H. Äiuder. Stelluer:r. Pa^l Berger. ReS«i!:i^:;>- und Reklcvnvkviiiile?: Dbiuann Dr. o. Nara, S!ell»^r!r. Dr. R, Viuder, S^vrlkonüree: Obmann Oberst ?!robell. Stellven?. Oskar CliTiieur^ich Lo?>r!?>imitce! Ot»naui> Julius HercLolz, Stolloertrelcr Dr. Nt-idmaner. 'Ler^nii- gunqskoiniti-e! Obinann Dr. Sperck, S!ellv«rkret>'r Otto Paü'.er, Der Pietschen-Buschen in Meran. Diese auch vielen Fremden

21