3.099 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/15_08_1906/MEZ_1906_08_15_5_object_656612.png
Seite 5 von 12
Datum: 15.08.1906
Umfang: 12
Nr. s? Meraner Zeitung Seite b Böller auf Böller krachte von. der Wasser- Mauer der Falschauer, a!Z der Festzug der Sta tion Lana sich, näherte und eine große Zahl der dortigen Bevölkerung begrüßte in syinpathischer Weise die Festteiwehmer. 15 Minuten nach- 6 Uhr entstiegen die Ge ladenen dem Zug und um 7. Uhr versammelten sie sich alle, 43 Herren an der Zahl, auf der neuen Terrasse des Gasthofes Theiß?. Tort fand sodann an geschmackvoll dekorierten Tafeln das Festessen statt, das in semer

Tadellosigkeit jedem erster Klasse-Hotel «oder Restaurant Ehre gemacht, hätte. Ein« Reihe von Toastyr und. Reden würzte die Unterhaltung; als erster der. Redner trat Herr Dr. Köllensperger mit folgender Ansprache hervor: „Sehr geehrte Festgäste! Int Namen der Kon zessionäre der elektrischen Bahn Lana—Meran ^erlaube ich Mir, Sie a.re Hier herzlich willkommen zu .heißen. Jnsbesondev: begrüße ich den Herrn Bezirkshauptmann Baron Keyberg, Herrn Be? Zirksrichter Karl Zanotti von Lana, Herrn Ge richtssekretär Gilä

von Merqn, die Herren Bürgermeister Dr. Weinberger und Hölzl von Meran bezw. Untermais, die Vertreter der Me raner Km vorstehung Und der Presse, die Ge meindevorsteher von Lana, Tscherms und Mar- ling und endlich unsere geehrten Aktionäre. Wir haben die Herren zu diesem einfachen Feste gebeten, um dabei auch Gelegenheit Au bekommen, den staatlichen und kommunalen Behörden, sowie Ihnen allen, meine Herren, für das Wohlwollen und für die tatkräftige Unterstützung öffentlich zu danken

, 'mit welcher das «.Entstehen und die Be endigung unserer Kleinbahn ermöglicht wurde. Es war im September 1904, als wir die .ersten Schritte taten, um über die Aussichten Unseres Bahnprojektes Fühlung zu nehmen. Im Mai 1905 fand jene bekannte Volksabstimmung in Lana statt, welche die finanzielle Beteiligung der Gemeinde yn unserm Bahnunternehmen ablehnte. Wir ließen uns aber durch diese Niederlage nicht beirren. Bon auswärts fanden sich Tomen wie Herren, welche uns d»s Vertrauen schenkten, das uns die Gemeinde verweigert

die nächste Zukunft Feigen dürfte. Nicht unser Borteil War es, der uns Ku diesem Werke veranlaßt hat, sondern der unbeugsame Wille, has Glück w:d das Wohler gehen unserer Mitbürger und Gemeindegenossen zu fördern, sei es auch km den Preis der eigenen Existenz. Mrum vertrauen wir auf den guten Stern, der dieser Bahn auch Weiterhin leuchten wird. Und nun, meine Herren, bitte ich Sie, sich zu erheben und in deutscher Treue zu Kaiser und Reich die Bollendung Her elektrischen Bahn Lana—Meran mit dem Rufe

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_05_1902/BRG_1902_05_31_7_object_769336.png
Seite 7 von 18
Datum: 31.05.1902
Umfang: 18
schieben): 1. Jakob Waldner-Nals. 2. Franz von Dcllemann-Tisens. 3. Josef Schönegger-St. Walbnrg, Ulten. 4. Josef Rampold-Lana. 5. Josef Schwien- bacher-St. Walbnrg, Ulten. 6. Sebastian Breiten- berger-Lana. 7. Alois Wegleiter-Lana. 8. Rudolf Außerer-Nals. 9. Franz Langebner-Tisens. Josef v. Dellemann-Nals. Engelbert Covi-Lana. 12. Johann Kobalt-Nals. 13. Jakob Windegger-Tisens. 14. Josef Kessler-Lana. 15. Math. Linger-Tisens. l6. Johann Esser-Lana. 17. Ernst Zuegg, Lana. 18. Josef Markhart

-Lana. 19. Alois Vogelsberger. Nals. 20. Josef Kansmann'Tisens. b) Haupt (Freischieben): 1. dllois Außerer-Eppan. 2. Carl Nägele-Meran. 3. Johann illlitterberger-Nals. 4. Johann Mairhofer-Meran. 5. Anton Götsch-Meran. 6. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Johann Ganthaler, .Burgstall. 8. Josef von Dellemann- Nals. o) Schleckerbeste. 1. Ernst Zucgg-Lana. 2. Carl ^Nägele-Meran. 3. Josef Schönegger- St. Walbnrg, Ulten. 4. Dr. Haller-St. Walbnrg, Ulten. 5. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Franz Stauder

-Lana. 8. Josef Egger-Meran. 9. Anton Götsch-Meran. 10. Joses Egger-Meran. 11. Engelbert Gamper-Lana. 12. Franz Stauder-Lana. 13. Franz Mikutta-Meran. 14. Heinrich Winkler. Meran, Anton Haas-Meran, 16. Alois Ratschiller- Burgstall. 17. Josef Rampold-Lana. 18. Anton Haas-Meran. 19. Anton Götsch-Meran. 20. Franz Gritzbach-Meran. ä) S er i e n b este: 1. Anton Haas-Meran. 2. Dr. Haller-St. Walburg. 3. Josef Egger-Meran. 4. Johann Schwarzer-Eppan. 5. Carl Nägele-Meran. 6. Alois Anßerer-Eppan

. 7. Sebastian Breitenberger-Lana. 8. Heinrich Winkler- Meran. 9. Josef v. Dellemann-Nals. 10. Josef Rampold-Lana. 11. Josef Schönegger-St. Walburg. 12. Franz Gritzbach-Meran. e) Prämien für die meisten Schwarzschttsse während des ganzen Schiebens: 1. Franz Stauder-Lana. 2. Josef Rampold-Lana. 3. Franz Gritzbach-Meran. 4. Sebastian Breiten berger-Lana. Schulzettrmg des rattzsttseheir Lehv«Vbrtir-«s Zur selben Zeit. da die Cultur- kämpfer des deutsch-österreichischen Bürgerschullehrer- BundeS unter der Aegide

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/28_11_1896/BRG_1896_11_28_5_object_774632.png
Seite 5 von 16
Datum: 28.11.1896
Umfang: 16
an die Zentralausschußmitglieder zur Bertheilung. Beide Publikationen fanden allgemein ledhaiten Beiiall, sowie auch bei Besichtigung des im Merkanlilgebäude installirten Auskunftsbureaus dem Leiter desseloea, Herrn Karl D o m e n i g g, volle Anerkennung gezollt wurde. SchreWunös- Wuchrichten. Ergebnis beim Freischieße» am k. k. Bczirks- schießstände in Lana. H a u p t b e st e: P. Gaffer, Bozen. F. Danzl, Innsbruck. F. Hochreiner, Srilfes. G- Seehaufer. Welfchnoven. E. Rietzl, Zell am Ziller. S ch l e ck e r b e st e: A. Wegleiter

, Qberfchützen- meister, Lana. A. Gilli, Meran. I. Kaufmann, Ti- fens. A. Gilli, Meran. I. Ladurner, Algund. A. Wegleiter, Oberfchützenmeister, Lana. Th. Stein - keller, Bozen. I. Knoll, Lana. Dr. L. Neurauter, Innsbruck. E- Rietzl, Zell, Tirol. A. Marsoner, St. Pankraz. K. Nagele, Meran. Hauptmann H. Laich, Innsbruck. I. Ladurner, Algund. I- Knoll, Lana. Ehrendeste: Hauptmann H. Laich, Inns bruck A. Gilli, Meran. Th. Steinkeller, Bozen. E. Rietzl, Zell, Tirol. F. Haheuauec, Innsbruck. A. Jnnerhofer, -Vöcan

. F. Danzl, Innsbruck. I. Egger, Meran. A. Außerbcunnec, Innsbruck. Hof- rath Dr. v. Andertan, Innsbruck. A. Wegleiter, Lana. K. Nagele, Meran. F. Rietzl, Fügen. Dr. A. Freiherr v. Tiller, Innsbruck. Serienbeste am Schlecker: F. Danzl, Innsbruck. F. Rietzl. Fügen. E. Rietzl. Zell- A. Gilli, Meran. K. Nagele, Meran. F. Stander, Lana. F. Hoqenauer, Inns bruck. A. Äußerer, Eppan. Tagesprämien: am 11. I. K o ll, I. Knoll; am 15. M. P ö - der, A. Wegleiter; am 16. I R ö ß l e r, A. Gilli; am 22. A. Wegleiter

, A. Wegleiter. I n n g - schützenhauptdeste: K. Mitterhvser, Lana. I. Gruber, Lana. F. Gruber, Lana. Jung- f ch ü tz e n s ch l e cke r b e st e: S- Breitenberger, Lana. M. Telser, Lana. S. Breitenberger, Lana. F. Grä ber, Lana. K. Mitterhoser, Lana. I. Atber, Lana. Das Schießen war von 125 schützen besucht. Der Kreis am Haupt erhielt 30 kr. Schulleitung. §§ Unterinnthal, 20. Nov. (Lehrer- und Katechetenkonferenz.) Gestern, als am hohen Nawensfeste Ihrer Maje stät der Kaiserin — und daher für die Schule

3
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/23_05_1914/MW_1914_05_23_5_object_2557872.png
Seite 5 von 12
Datum: 23.05.1914
Umfang: 12
abends. Abfahrt von Mals nach Meran: - 5.08, 7.46 früh, _ 1.23, 5.55 nachmittags. ' Ankunft in Meran: ° 7.13 früh, 9.57 vorm., 3.42 nachm-, 8.10 abends. ' Elektrische Bahn Lana—Meran. , Tie Züge Lana — Meran verkehren von' 6 Uhr früh bis 9 Uhr abends in Zwischenräumen' von je 30 Minuten. . Eingeschoben sind die-Züge' um 11.14 mittags Lana ab,. 11.42 Meran an, sowie i 8.15 abends Lana ab, 8.41 Meran an. Statt 12-80 . mittags fährt der Wagen 12.34 mittags.ab und ' - langt um 12.26 ,i» Meran

ein. Letzter Zug Lana' ab 10.05 abends, Meran an. 10.30. Die Zage Meran — Lana verkehren von 6 Uhr früh bis 9.30 abends in Zwischenräumen von je 30 Minuten. Eingeschoben sind dse Züge. 11.15 mittags Meran ab.. 12.12 Lana an, sowie 8.45' abends Meran ab, 9.14 Lana an. Statt 12.30 mit-' . tags fährt der Wagen 12:34 in Meran ab und langt 12.59 in Lana ein. Letzter Zug Meran ab. ' 10.30 abends, Lana an 10.56. Schwebebahn Lana—Bigiljoch. Bergfahrt: . Lana Talstation 8.05, 9.05, 10,05,11.05 vorm.,12.05,. 2.05

, 2.41, 3.05, 3.41, 4.05, 4.41, 5.05 nachm. 6.05, 7.05, 8.05 abends. ' ; Station Bigiljoch 8.27, 9.27, 10.27, 11.27 vorm., 12.27, 2.27, 3103, 3.27, 4.03, 4.27, 5.03, 5.27 nachrn., 6.27, 7.27, 8.27 abends. Talfahrt: ' '. Station Bigiljoch 7.53 früh, 9.17, 9.53, 11.17, 11M- vorm., 1.53, 2.53, 3.53, 4.53, 5;53 nachm., 6.53, . 7.17, 7.53, 8.17, 8.53 abends. Lana Talstation 8.15, 6.39, 10.15, 11.39 vorm., 12.15, 2.15, 3.15, 4.15, ch.15 nachm., 6.15, 7.15, 7.39, 8.15, 8.39, 9.15 abends. Südbahn. Abfahrt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/03_01_1896/BZZ_1896_01_03_3_object_392163.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.01.1896
Umfang: 4
-Stistung. Von Medaillen besitzt er, die Erinnerungsmedaille, die päpstliche und die modenesische Medaille. Alte Achtuudvierzigezr. Die Zahl der noch lebenden Beteranen, die im denkwürdigen Jahre 1848 unter dem Kom mando des Hauptmannes Franz v. Lobenwein am Tonale postirt waren, ist noch immer ein stattliche. Die Namen der dem „Brgfl.' bekannten sind folgende: 1. Josef Schweighofer, Pfepfer» lechnerbauer (Lana), 3. AloiS Pernthaler (Lana), 4. Franz Weiß, Oberersohn (Lana), 5. Peter Hofer, Roßstaller

(Lana), 6. Johann Holzner, Hausbesitzer (Lana), 7. Josef Güster (Lana), 8. Anton Toma, Schuster (TisenS), 9. Bartlmä Weiß, Baumann (Lana), 10. Johann Arquin, Neuhaser (Lana), 11. Johann Hauser Lana), 12. Christian Sanier, Matschersohn (Lana), 13. Johann Nock (Lana), 14. Anton Stauder, Mühlecker (Pawigl), 15. Johann Schwarzkopf, Jäger (Pawigl), 16. Johann Mitterhofer, Wiesersohn (Pawigl), 17. Joses Tanner Niederhoferfepp (Vill), 18. Franz v. Sölder, Kaufmann (Meran), 19. Wilhelm Keßler, früherer

Färberwirth in Lana (Untermais). DaS Alter dieser „Mander' ist von 72 bis 84 Jahren. Die Meisten sind noch ganz rüstig. Ans Meran wird uus'gemeldet: Die 1. Kaiserjäger- Reservistenkolonne Meran beging am vergangenen SamStaz ihre Christbaum fei er und eröffnete dadurch den Reigen der diesjährigen Unterhaltungen im Kurhause. Der Be uch war, der Beliebtheit des Vereines entsprechend, ein ungemein tarker; allgemein fiel jedoch auf, daß die BereinSvorstehuug eine große Anzahl der zum GlückStopf gespendeten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1879/27_09_1879/MEZ_1879_09_27_3_object_619622.png
Seite 3 von 12
Datum: 27.09.1879
Umfang: 12
» MMW . staute und K fl. Schleckerbeste am Nahe» stände 8 fi.. k. S. 4. 3. 2. 1. 1 fl.. am Weit- stände S fl' 6, S. 4^ 3. 2. 1, 1 fl. Prämien ^ für die meisten Schleckerschwarzschnsse am Nahe» stände 2 und 1 fl.. am Weitstande 2 und 1 fl. Beginn am 4. October um 12 Uhr Mittag?, Ende am K. October mit Borbehalt der Ver längerung. Gewehr» und Visir-Freiheit. 6. Lana. DaK hier stattgehabte k. k. Bezirks- Aaiferschießen wurde von 72 Schützen besucht und war von der Witterung außerordentlich

be günstigt. Bestzewiöner waren die Herren: Haupt Weildistanz: i. v. Call aus Lana, 2. AloiS Wenio, LandeSschütze, 3. Josef Knsll auS TisenS, 4. Jakob Eder auS NalS, S. Josef Nubatscher auS Lana. Nahedistanz: 1. Peter Burgi auS Lana, 2. Jakob Eder auS NalS, 2. Franz Plattner auS Lana, 4. Johann Kaufmann aus TiseuS. — Schlecker- Weitdistanz: 1. v. Call auS Lana, 2. Franz Tirler auS Lana, 3. Caspar BlaaS auS Lana, 4. v. CaL auS Lana, S. Anton Platter auS Meran. Nahe» distanz: I. Franz Tirler aus Lana

, 2. Josef Gruber auS Ulten, 3. v. Call auS^Lana, 4. Dr. Euchta auS Lana. 6. Fuck S auS — (Der Bloshof.) Man berichtet der Boz. Ztg. auS Eppan: Der ehemals v.Pntzer'sche BloShof in St. Pauls ist nunmehr definitiv in däS Eigenthum auS Deutschland eingewanderter Klosterfrauen übergegangen, nachdem diese die ministerielle Erlaubniß zur Ansiedlüug erhalten haben. Mehrere der Damen werden in den nächsten Tagen schon in Eppan eintreffen und soll sodann gleich mit jenen Baulichkeiten begonnen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/01_02_1893/MEZ_1893_02_01_3_object_625810.png
Seite 3 von 12
Datum: 01.02.1893
Umfang: 12
sl. Schleckerbeste: 6, 5, 4, 3. 3, 2, 2. 2, 1, 1, 1, 1,1 fl. Prämien zusammen 6 fl. — Einlage am Haupt für 4, 8, 12 Schüsse S. 25 kr. — 1, 2, 3 fl. Der Schlecker- chuß kostet ö kr. Scheibe L. Distanz 200 Schritte. Das Schießen beginnt immer um IS Uhr Mittags und endet am 14. Februar Abends. Näheres ist im Schieb stand ersichtlich. ^Unfug.) Aus-Lana wird uns geschrieben: Gestern erschienen in der Bahnhosrestanration Lana- Burgstall fünf mit Jagdgewehren ausgerüstete Bauern burschen, welche gegen Uhr

versetzt, und entkamen noch mit einem gewagte» Sprunge einer Lebensgefahr. Die Burschen schritten gleichgültig vorüber und äußerten lachend dem Kutscher gegenüber: «Hat er Dir nimmer gewollt gehn, ha?' Aus dem Wege «ach Lana weiter. Ichreiteud, setzten sie das sinn- und zwecklose Schießen fort. Es ist zu bedauern, daß man solchen unzurech uungssähigen Leuten, die als Jagdbeute regelmäßig nur Affen heimbringen, nicht ihr gefährliches Spiel zeug nehmen kann. so e r ke h rs n o t i z.) Mit 1. Februar 1393

wird im Postbezirke des k. k. Post- und Telegraphen amtes in Lana an der Etsch der Landbriefträger-Dienst eiugesührt werden und werden tägliche Gänge von diesem Postamts aus nach Niederlana, NenbrandiS, Tisens und Priffian, dann jeden Montag, Mittwoch, F» ei tag und Samstag nach Bnrgstall und Gargazon unterhalten werden. Die Marscheintheilung ist ans zugsweise folgende: Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr Vorm. Priffian an 12 Uhr ö<Z Min. Nachm. Pcissian ab 1 Uhr 15 Min. Nachm. Lana a. d. Etsch Postamt an 4 Uhr

10 Min. Nachm, Lana a. d. Etsch Postamt ab 9 Uhr Vorm. Gargazon an 11 Uhr 30 Min. Vorm. Gargazon ab 11 Uhr 45 Min. Vorm. Lana a. d. E. Postamt an 1 Uhr 40 Min. Nachm. Aus diesem Anlaße werden die Gemeinden Burgstall und Gargazon aus dem Bestellbezirke deS k. k. Post, amtes in Meran ausgeschieden und dem Bestellbezirke des k. k. Postamtes in Lana zugewiesen. Es kommen deshalb künftighin die Localtaxen zwischen Lana a. d Etsch, dann Burgstall und Gargazon zur Anwendung nicht mehr aber wie bisher

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/30_09_1905/BRG_1905_09_30_6_object_2615658.png
Seite 6 von 16
Datum: 30.09.1905
Umfang: 16
unter der Originalpergel. Die silberne Staat-medaille «it Ehrendiplom erhiel ten: Meraner Calville-Exportgesellschaft; Aug. Neubert, Schloß LaberS; GutSverwaltung TrauttmannStorff; Ritter v. Goldegg'sche GutSverwaltung Spauregg in ParschinS; Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte lRingler) in Bozen. Silberne StaatS- «edaille: Josef Schenk, Lana-Bozen; Gustav Flora in NaturnS; R. Rüf, Obstexporteur in Obermais; Matthias Huber in' Algund; Peter Siebenförcher, Gärtner in UntermaiS; Josef Haller in Forst

; R. ReichSritter v. Leon in Lana ; Johann Kie« in Al gund; Hermann Kirchlechner, Hof MartinSbrunn in Grätsch; F. Tschurtschenthaler, Kommanditgesellschaft für Bereitung konservierter Früchte in Bozen; Bron- zene Staatsmedaillen: Anton Mairhofer in Marling; Josef Gunsch, Lehrer in Schmieden bei Prags, Pufiertal (1218 Meter ü. d. M.); Peter Mayregger in Untermais; Frau Dr. Pallang, Lechenhof in Lana; GutSverwaltung Graf v. Meran in Schenna; Josef Wegleiter in Lana; M. Zuegg in Lana; Franz Der- dorftr

auf Zenoberg (Tirol); Graf BrandiS'sche GutS- verwaltung in Lava; Josef Wolf, Biodhofer in Algund; Josef Hölzl in Algund; AloiS Pranter, Gärtner in UntermaiS; Josef Griflemann in EyrS (Vinschgau); Franz Stander, Lana; Erich Wittkugel Obsthändler, Meran; Anerken n ungS'Di p lo« e: F. Sanstl, Bozen ; Martin Lösch, Lana; I. Schweitzer, Lana; E. Plaumann, Lana; Joh. Smükawetz Obsthändler, UntermaiS; Mitarbeiter-Diplome: Peter Weifner, Baumwartsr des Obst- und Gartenbau-Ver eine- Meran; Josef Petutschnig

. Gärtner der Cal- ville Export-Gesellschaft; Franz Mühlberger, Gärtner auf Schloß LaberS; Franz Prandtstätter, Gärtner auf Gut Spauregg; Josef Breitenberger. Gärtner auf Schloß Brandts in Lana. — Das Preisgericht (die Herren Chr. Frank. AloiS Maier und Anton Falch) sprach dem AuSstellungSkomitee für dar Arrangement der in jeder Hinsicht äußerst gelungenen Ausstellung die vollste fachliche Anerkennung aus. Eine Taktlosigkeit leistete da» „Maiser Wochen blatt' in folgendem Absatz seines Begrüßung-artikel

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/04_06_1905/MEZ_1905_06_04_4_object_643503.png
Seite 4 von 20
Datum: 04.06.1905
Umfang: 20
Paul Fiegl in Meran hat um die Genehmigung einer Dachpappe- und Asphaltfabrik auf Grd. Parz. N. 1742 in Unter ^ mais angesucht. Die kommissionelle Verhandlung hierüber findet im Sinne der 25, 26, 27 und folg: Gew. Ordg. am 5. Juni d. Js. 9 Uhr vorm. an Ort und Stelle statt. Die Pläne samt Beschreibung können von den Beteiligten im Amts zimmer Nr. 19 im 1. Stocke der Meraner Be- zirkshauptmannschast während der Amtsstunden eingesehen werden. (Zur Frage der TraMbahn Lana — Meran) erhalten

wir.folgende Zuschrift aus Lana: „Im Namen des Aktionskomitees der elek trischen Kleinbahn Lana—Meran ersuche ich höf lichst, die ?!otiz Ihres geschätzten Blattes vom 31. Mai 1905 Nr. 65 „Die Trambahn Lana— Meran' dahin richtig zu stellen, daß dem Ko mitee seitens der Gemeinde Tscherms ein Antrag auf Beteiligung mit weiteren 20.000 am Unternehmen der Trambahn Lana—Meran nie mals zugekommen ist, daher derselbe auch eine Ablehnung unter der Motivierung nicht erfahren konnte, die Mtien wären bereits

an der Richtigkeit der oben angezogenen Notiz in un serer letzten Nummer nicht zweifeln zu müssen, da sie uns von bekannter Seite ans Lana zuge gangen war, stehen aber natürlich nicht an, obiger Richtigstellung, für deren Wahrheit uns der unter fertigte Name bürgt, Raum zu geben. (Amtstag in Lana.) Am 8. Juni 1905 von 9-12 Uhr vormittags wird in der Gemeinde kanzlei in Lana ein Amtstag der k. k. Bezirks hauptmannschaft für alle Gemeinden des Gerichts bezirkes Lana abgehalten werden. 'Dieswird mit dem Beifügen

zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß es jedermann freisteht, auch ohne Vorladung beim Amtstage zu erscheinen, und an die Bezirks hauptmannschaft gerichtete Anliegen dort münd lich oder schriftlich vorzubringen. (Erweiterung der Station Lana- Bnrgstall. Das k. k. Eisenbahnministerium hat das Projekt hiefür vom fachlichen Stand punkte als entsprechend befunden und über das selbe die politische Begehung im Zusammenhange mit der Enteignungsverhandlung angeordnet. Diese wird am 6. Juni d. Js. Vz8 Uhr früh anOrt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/24_04_1922/MEZ_1922_04_24_2_object_652164.png
Seite 2 von 4
Datum: 24.04.1922
Umfang: 4
und Immergrün ziert. N-NMg Dr. KlebelAorgS im Meran. Auf den heute um halb 9 Uhr abends im „Grafen von Meran' stckttfindenden Vortrag Dr. R. KlÄÄsbergs über die For schungen in brr Kette Peters des Großen werden nochmals alle Kreise austmstksam gemacht. Besitzwechfel. Das Ehepaar Mois Gander und Maria, güb. Hvfer, in Schluderns verkauften an Jcheff und Al. Kersch- bamer, OrtsgutsjsShNe in Lana, Gp. 1100 Mvoswiese von 69 Ar 48 Quadratmeter (1932 Klafter) in Lana um Lire 10.000 . —stFchef Birbamer

in TschertmS hat an Franz Garber, Felbereichif in Tfcherms, die GP. 1149, Weingarten vvn 36 Ar 16 Quadratmeter (1004 Klafter) in Dfchiestms um 6600 Lire verkauft. — Martin Läsch sen, Gutsbesitzer in Lana, übergab seinem Sohne'Ernst Lösch Gp. 1323, Helmers- bvrferwiese von 1 Hektar 12 Ar 13 Quadratmeter (3116 Klafter) Gp. 1360 Eichwiese vvn 1 Hektar 42 Ar 64 Qua dratmeter {3972 Klafter) Gp. 1910 Sumpf (sogen. Zollmoos) vvn 94 Ar 61 QuMratmeter (2636 Klafter),' Gp. 907/2, Wllener-Au. 26 Ar >66 Quadratmeter

(793 Klafter) und Gp. «361/20, Acker in Burgstall von 900 Klafter um zu- lfamimcn 60.0M Lire. — Elemente Castellani und Ezzelino Amicabile aus PeSchieva, Pwv. Venezia, verkauften an Ernst Bruni. Kaufmann in Verona, Gp. 2011 und Gp.. 2133, Wald in St. Nikolaus, um 15.000 Lire. — Bei der freiwilligen Versteigerung der Liegepfchaften aus dem Nachlasse M Josef Gufler, Pwbstgütl in Lana, waren Erstrher: Job. Zuech, Ramlersohn in Lang, Gp. 1863/11, Achr und Wald (oberer Türkacker) Unter-Mitterlanaer

Au von 22 Ar 8 Quadrat meter (613 Klafter) um 11.000 Lire (Ausrufspreis 7000 Lire); Joh. Prantl, Schießebner in Lana, Gp. 1840/39, Sumpf vvn 16 Ar 7 Quadratmeter und 1841/88 Wald (Streblos) Ober-MitMlanaer Au von 48 Ar 41 Quadrat meter um 10.0M Lire (Ausrufspreis 7000 S.); Eduard Sfbamt, Rauch in Burgstall, Gp. 1841/75 Acker (Neulos) vvn 89 Ar 88 Quadratmeter und Gp. 361/25, Wald in Burgstall vvn 32 Ar 62 Quadratmeter um Lire 32.000 bztv. Lire 16.000 (Ausrufspreis L. 15.000, bzw. 3500); Rom. Weiß, Gutsbesitzer

in Lana, Gp. 1863/13 und 1868/65, Wald (unterer Tünäcker) Unter-Mitterlanaer Au von 13 Ar 88 Quadratmeter (385 Klafter) um 6900 Lire (Ausmfs- preis 25M L.); Joh. Mäsr, nach Bärtlmä Mair, Vetter in Lana. Gp. 1717 und 1718 Miesse von 37 Ar (1028 Klft.) um Lire 66.600 (Ausrufspreis 27.000 fl.); Josef Zuegg, in Lana. Gp. 1149, Wiese von 31 Ar 11 QnadroctMeöer Um 41.000 Lire (Aüsrufspöcis 20.000 fl.); Josef Grub er, Bründ- ler iu Völlan, Gp. 890/19 Wald (Nathefferberg) von 87 Ar 93 'Quadratmeter u«m Lire

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/15_05_1912/MEZ_1912_05_15_4_object_602101.png
Seite 4 von 14
Datum: 15.05.1912
Umfang: 14
Seite 4. Nr. 58 >.Meraner Zeitung' Mittwoch. 15. Mm 1912. lonne St. Leonhard, Musikkapelle Andrian, Neservistenkolonne St. Pankraz, Neservisten kolonne St. Walburg, Neservistenkolonne St. Nikolaus, Beteranenverein Meran, Musik kapelle Tscherms, Veteranenverein Lana, Ve teranenverein Bozen, Beteranenverein Mais, Veteranenverein Gargazon, Musikkapelle Marling, Schützenkompanie Marling, Schü tzenkompanie Tisens, Schützenkompanie Ter- lan, Musikkapelle Untermms, Standschützen Lana, Staudschützen

Burgstall. Nadfahrerver- ein Lana, Kath. Arbeiterverein Läna, Mu sikkapelle Lana, Neservistenkolonne Lana, Landsturm. Besonders der letztere erregte ob seiner höchstgelungenen Zusammenstellung den Beifall aller Zuschauer, wie überhaupt die ganze Veranstaltung durch musterhafte Ord nung sich auszeichnete und den Veranstaltern alle Ehre machte. Für die Festgäste fand im Hotel „Theiß' eine Festtafel statt, bei welcher Kolonnenobmann Zuegg auf den Kaiser, Be zirkshauptmann von Galli auf die Reser

- vistenkolonne Lana und Dr. Köllensper- ger auf die Fahnenpatin und die Ehrenjung- sranen toastierten. Ein Volksfest in der Gaul schloß die iu allen Teilen sehr gelungene Ver anstaltung. iHandelsgewerbegenoss enschaft.) In Algund haben sich die Handelsgewerbe- treibenden entschlossen, für ihr Gemeindege biet und für die Ortschaft Forst eine Handels- gewerbegenosscnschaft zu gründen. Bei der gestern im „Etschtalerhose' stattgefundenen, sehr gut besuchten Besprechung, welcher über Einladung .auch Kammerrat

) war für die Trambahn Lana-Meran infolge des Reservistenfestes in Lana ein wirklich „heißer' Tag. Der Viertelstundenverkehr war den ganzen Tag eingeführt und liefen die Doppel- wagcn jedesmal zum Erdrücken überfüllt. Das ganze Personal, ja auch die Beamten waren zum Fahrdienst herangezogen worden. Abends gegen 10 Uhr verursachte ein etwas angeheiterter Grundbesitzerssohn aus Ober mais eine kleine Störung des Betriebes. Die ser zerriß beim Einsteigen die ihm vom Kon dukteur gereichte Karte und weigerte

sich, den Fahrpreis zu entrichten. Nach einer nun fol genden Balgerei zwischen dem renitenten Burschen und dem Bahnpersonal, wobei der erstere sich an einem Motorführer tätlich ver griff, wurde nach Lana telephoniert und der Bursche beim Aussteigen dort von der Gendarmerie empfangen. Es dürfte ihm nun die zerrisseene Karte etwas teuer zu stehen kommen. (Zu Hildo von Perckhammers Ge denken) bringt das „Schlehdorier Bötl' Nr. 5 vom d. Mts. die Reproduktion einer Photographie des Verstorbenen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/30_12_1920/TIR_1920_12_30_4_object_1974943.png
Seite 4 von 12
Datum: 30.12.1920
Umfang: 12
wird. Aus La na wird uns unter dem 28. Dezember berichtet: Heute fand unter grober Teilnahme der Bevölkerung das Begräbnis der am Ll>. Dezember verstorbenen D.-O.-Schwester u. Lehrerin Charitas Corazza in Lana statt. Es rvar das ein Begräbnis, wie man e» noch nie in Lana bei einer Ordcnc.>Äwest'.'r gesehen. Ein Leichen, wie sehr die ganze Zeoöiie- rung die Verdienste der Verstorbenen für die Cc. nieinde Lana zu schätzen weiß. Aufzer der gesamten Teistiichkeit von Lana war euch der Ecuieindeaus- schich und der Onsschulrat vollständig

erschienen. Eine große Zahl ihrer jungen und alten Schülerin nen begleileien die Verstorbene zu Trabe. Ist ja beinahe die Lanze gegenwärtige uxü-'iche Gcucra- tion vvn Lana einst unter ihrer Leitung aufgewach sen und wollte ihrer geliedien Lehrerin als Dank noch das letzte Geleite geben. Auch die Vürgerka- pelle nahm am Begräbnis teil. Der Pfarrchor sang ihr noch ein sünsstimmige? Magiiifilat über das Trab. Schwester Corazza wurde geboren zu St. Walburg in Mehl am IL. Juni lM,>. Nachdem sie Z8L2 in Bojen

das Reifezeugnis erhalten, wirkte sie ein Jahr als Lehrerin in St. Nikolaus in !ll- ten, wählte dann, dem Beispiel ihrer Geschwister folgend, den geistlichen Stand und fand darin Stütze und Würze für den schwierigen Lehrberuf. Am 9. Mai 1883 trat sie in das D. O.-Schwestern« kloster in Laneag, Lana, ein, erwarb sich das Lehr- defähigungszeugnis i» Innsbruck am 22. Oktober Z5B4 und legte am 15. Oktober Z885 die hl. Ce- lübde ad. Darauf wirkte sie ununrcrbrol?>en durch volle 3l Jahre als Lehrerin an der früiser

drei- klassigen, seit LlilL sechstlajsigen Privatmädchen volksschule der D. O.-Schwestern. Von IKW bis IS1K führte sie auch das Amt der Schulleitung. Während dieser langen Zeit hat sie viel und ver dienstvoll für die Ehre Gottes — in selbstloser Hin gabe am Wohle vieler Hunderter von Mädchen u. in uneigennützigster Weise für die Gemeinde Lana gearbeitet. Ein jahrelanges Magenleiden forderte schließlich eine zweimalige schwere Operation, so das, sie während der letzten vier Jahre nur mehr teilweise

, die sich die Feuerwehr dinch die ver arbeiten bei den zall'eichen Bränden in Lana im heurigen Jahre erworben, bereitete die sseu-rwehr- Kommandant Schaft ihren Mitgliedern am Ste'hans- tag im Gasthof zum Theis einen gemütlichen Ab- d niir darauffolgender Verleilung von Geschenken. Bei dieser Gelegenheit trat zum rrsteinurl die neit oe- gründete Saloükai'esie. nnterftütit von ci 5/Iüsiktrn ans Meran, in die Oeffentlichkeit. Durch ihr flot tes Svieleu hrrte sie gleich die Herfen a^er erwor ben. Besonder- Änklaug

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/24_10_1908/BTV_1908_10_24_15_object_3029465.png
Seite 15 von 16
Datum: 24.10.1908
Umfang: 16
2263 MMlStt M MM W Nr. 245. Kon kurse. Innsbruck, den 24. Oktober 1908 1 Geschäst szahl L 23/8 KonkurSEdikt. I Das k. k. Kreisgerichl Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen d-s Franz Pi chler. Installateur in Lana, nun flüchtig, bewilligt. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Lana wird zum Konkurskommissär, Herr Johann Haberle, Hausbesitzer in Lana, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 2. November 1903, vormittags 9 Uhr

, bei dem k. k. Bezirksgerichte Lana anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Massever- Walters und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstalten und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Allspruch als Konkurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis 1. Dezbr. Ivos

bei diesem Gerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Vorschrift der Konknrsordnnng zur Anmeldung und bei der auf den 7. Dezember 1908, vormittags 9 Uhr, vor dem Konkurskommissär anberaumten Liquidierungs tagsatzung zur Liquidirnng und Nangbestimmnng zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, haben die durch neue Einberufung der Gläubiger schaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse ver ursachten Kosten zu tragen und bleiben

im Laufe des Kon kursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler Boten erfolgen Gläubiger, die nicht in Lana oder in dessen Nähe wohnen, habeil in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Kon kurskommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung III, am 2 t. Oktober 1908. 33« Dr. Späth. ' G.- Z. L 2 2/3 Kundmachung

oder einen Bevollmächtigten namhaft macht. K. k. Landesgericht Innsbruck, Abteilung I, am 21. Oktober 1908. 332 Ti asoier. Konvokationen. Lizitationen. 1 G.-Z. 113/3 Edikt 3 zur Einberufung der Verlassenschaftsgläubiger. Bor dem k. k. Bezirksgerichte Lana, Abteilung I, haben alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des am 11. September 1903 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorbenen Taglöhners Josef Sagmeister in Ober-Lana, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Dar

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/27_10_1908/BTV_1908_10_27_9_object_3029501.png
Seite 9 von 10
Datum: 27.10.1908
Umfang: 10
hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen d-s Franz Pichl er. Installateur in Lana, nun flüchtig, dewilligt. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Lana wird zum Konkurskommissär, Herr Johann Haberle, Hausbesitzer in Lana, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der auf den 2. November l903, vormittags 9 Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte Lana anberaumten Tagsatzung unter VelbriNtNNM ic. dienlichen Belege über di» Bestätigung des einstweilen bestellten

oder die Ernennung eines anderen Massever- walters und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstatten und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konknrs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis i. Dezbr. 19V8 bei diesem Gerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Vorschrist der Konknrsordnung zur Anmeldung uud bei der aus den 7. Dezember 1903, vormittags 9 Uhr

sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle de? Masseverwalters, dessen Stell vertreters u. der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres -Vertrauens endgiltig zu berufen. Die Liquidierungstagsatzung wird zugleich als Ver- zleichstagsatznng bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Kon kursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler Boten erfolgen. -Gläubiger» die nicht in Lana oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst

wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Kon kurskommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung III, am 21. Oktober 1908. 330 Dr. Späth. KonvokatioNen. Edikt G.-Z. ^ 113/8 3 Lizitationen. zur Einberufung der Verlassenschaftsgläubiger. Vor dem k. k. Bezirksgerichte Lana, Abteilung I, haben alle diejenigen, welche an die Verlassenschast des am 11. September

1908 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Anordnung verstorbenen Taglöhners Josef Sagmeister in Ober-Lana, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, zur Anmeldung und Dar- tuuug ihrer Ansprüche am 12. November 1908, vormittags 9 Uhr, zu erscheinen oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, Widrigens den Gläu bigern an diese Verlassenschaft, wenn sie durch die Be zahlung der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustände, als insofern

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/07_12_1895/BRG_1895_12_07_6_object_768675.png
Seite 6 von 16
Datum: 07.12.1895
Umfang: 16
aus der Martrikel ihrer Mitgliedschaft verlustig zu werden. Die Vorstehung. KrsttzeWinnTr bei dem k. k. Kezirks- fchietzrrr am 2». Uav, 1» ««d S. Dez. l. I. i« Kana a. G. Haupt- (Tiesschußbeste) : Alois Bogelsberger, Nals, 3 Dkt., Josef Kuppelwieser, St. Pankraz, 2 Dkt., Lvrenz Holzmann, Nals, 1 Dkt., Johann Menghin, Tisens, 1 Dkt., Andrä Marsoner, Pankraz, 1 Dkt. Simon Tribus. Nals, 1 Dkt., Georg Höfler, Lana, 1 Dkt., Johann Ko bold, Nals, 1 Dkt. Haupt- (Kreisbeste): Joses Rößler, Lana, 12 Krön., Jakob

Margesin, Pan kraz, 10 Krön., Hochw. Anton Fulterer, 6 Krön., Mathias Wenin, Pankraz, 4 Krön., Jakob Eder, Nals, 3 Krön., Joses Moser, Lana. 2 Krön., Joh. Kaufmaun, Tisens 2 Krön., Mathias Gamper, Mailing, 2 Krön. Ehrende st e: Franz Stander, Lana, 10 Krön., Alois Wegleiter, Lana, 8 Krön., Jakob Eder, Nals, 6. Krön., Simon Tribus, Nals, 4 Krön. Schleckerbeste: Oberschm. Alois Weg leiter, Lana 15 Krön., Unterschm. Franz Stauder, Lana, 10 Krön., Oberschm. Alois Wegleiter, Lana, 8 Krön., Alois Waldner

, Mailing, 7 Krön., Jakob Margefin, Pankraz, 6 Krön., Schützenrath Josef Knoll, Lana, 4 Krön., Johann Mairhofer. Tisens, 4 Krön., Schützenrath Georg Höfler, Lana, 3 Krön., Hochw. Anton Fulterer, Pawigl, 3 Krön., Johann Kaufmann, Tisens, 2 Krön., Michael Alber, Mar- ling, 2 Krön., Jakob Margesin, Pankraz, 2 Krön., Johann Kaufmann, Tisens, 2 Krön., Martin Laimer, Lana, 2 Krön., Unterschm. Franz Stauder, 2 Krön. Tagesprämie für die meisten Schwarzschüsse an einem Tage: Oberschm. Alois Wegleiter, Georg

15
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/19_06_1922/MEZ_1922_06_19_3_object_656360.png
Seite 3 von 4
Datum: 19.06.1922
Umfang: 4
, nuppelwieser Giuseppe. .Platter ^uigia, Pe..dl tLalerina, Pcnüi Lukgr, Zöhrer Anna. Plant Osvaldo, Schenk Antonia, Alber Francesco. Was geilst auf der Töll vor? Man schreübl uns: Seit mehreren Tagen sehen wir im Partschinscr Kessel wieder cme Rauchentwick lung von den Elektrometallürgischei Werken ooer vom Kalkofen, wie in dpi Zeiten des m :egshvch-betriebes. Gestern, Sonntag, ?og 'sich dichter blauer Rauch bis nach Forst uni» an' der Lchne yos Marlrirgerberges bis gegen Tscherms, Lana hin. Zu Kriegsende

. T.»P. Bozen (93). Unkerstufe. Zwölfkampf: Folgende Turner gingen als Sieger hewor und wurden mit Ehrenzweigen und Diplomen heteilt: 1. Anton Ruedl, T.»B. Bozen (135)4 Punkte): 2. Virginia Zanottt. T.-V. Bozen (132)4); 3. Herbert Horner. T.-V. Koltern 1129); 4. Norbert Schönfelder, T.-B. -Bozen (124, bester Ge- ; 5. He II n rätoturner In der Unterstufe); zermann Ladurner, T.-V. Brlren (122): 6. Hans Pöder, T.-D. Bozen ' 7. Peter Telser. T--B. Lana (118): 8. Franz iknoll, T.-V. Lana (115); 9. Wilhelm Egger

. T.-V. Lana (114); 10. Franz Wähler, T.-V. Lana (113)4); tichl H ' ' ' * Franz A . . Haflinger, T.-D. Meran (110); 12. Franz T.-V. Bozen- (109)4); 13. Anton Modler, Der -Nachteil bes ganzen Landes, dem die Bereicherung einiger -weniger Akkonäre gegenübevsteht, -sst unberechenbar. Frankreichs, daß dieses Gesetz nickt -durchgeführt sich die arstellun-g -Reparationsabgabe. französische von den Die neuesten Devisenkurse. Zürich. 18. Juni Innsbrucker Warenbörse. (Wochenbericht) I n n s b-r-u ck, 16. Juni

Koch» T.-W. „Jahn'. Bozen (105): 18. Johann Lommer, T.-V. Meran (104): 19. Hans Kettner, T.-V. Gries (103); 19., Hans Weger, T--V. „Jahn', Bozen (103); 20. Sllfred Müller, T.-B. Meran (102)4): 21. Herbert Seeber, T.-V. Sterzlng (102): 21. Franz Ladurner, T.-V. „Jahn', Untermals (102). - Ehrenurkunden erhielten: Florian Tschager, T.-B. Bozen (99): Anton Trogmann T.-V. Lana (98); Theodor Llndlg, T.-B. Untermms (97) und Clemens Chlusole, T.-V. „Jahn'. Bozen (93). -VI erkämpf: Höchstzahl

der erreichbaren Punkte war 70. Folgende Turner gingen als Sieger hervor und -wurden mit Ehrenurkunden beteilt: 1. Karl Putz, T.-V. Meran (67 Punkte): 2. Josef Sepp, T.-V. „Jahn', Bozen (63); 3. Josef Seltner, T.-V. Bozen (62); 4. Walter Constantlni. T.-V. Box zen (61); 5. Georg Seelltsch, T.-V. Lana (59); 6. Anton Ruedl. T.-B. Bozen (56): 7. Dlrglnius Za- nottl, T.-V. Bozen (54); 7. Karl Janout, T.-V. Me ran (54): 8. -Gottlieb Putz, T.-V. Meran (53); - 8. Minner Rudolf. T.-V. Grles (53): 9. Karl Pfit- scher

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/28_12_1945/DOL_1945_12_28_3_object_1151240.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.12.1945
Umfang: 4
; Flora Anton, Mals; Oan,:per Ernst. Lana; Gamper Sebastian, Lana; Gasser Viktor. Meran; Geli Hermann. Meran; üiacomuzzi Franz, Bozen; OriVbinaier Siegfried, Meran; Grandegger Vinzenz. Stein haus; Gratz Alfred, Brixen: Gufler Josef. Platt: Gutweniger Karl. Meran; Hilpold Josef Kasteh-mU: Hilpoid Herbert. Meran: Hölhll::« Ems:. Rusdu-u: Holziiiani: Alois. Meran; Jäger Karl, brimeck: Karsuli Alexander. Me ran: Kiebaeher Gottfried, Innleiten: Klee Ro bert, Meran; Knoll Franz, Lana; Kindl II.r- bert, Lana

; Kotier Johann. Bozen: Kotier Max. Brimeck; Kofler Willy. Bruncck; Li- bardi Alois, Meran; Linzbach Oswald, Bozen; Lochmann Franz, Lana; Lösch Martin, Lana; Lucchiui Hans. Meran; Madcr Paul, Stcrzing: Mayr Franz. Gossensaß; Mayr Paul. Brimeck; Mayrl Josef. Kiens: Meister Walter, Meran; Meran Johann, Bozen; Miklautsdi Erich, Meran; Moiiauni Alois. Bozen: Morande! I Franz. Kaltem; Moser Sigurd. Bozen; Mül,Tr Hermann. Bozen; Niedermayr Eduard, Sets: Niedermayr Willi. Dorf Tirol: Nuisternigg

.L>- -uf, Meran; Oberkofler Walter. Meran: Palm: Franz. Tratniti: Pasanan Ferdinand. Meran ■ Pe.scolderungg Alois, Ermeherg: PeratLorra: Heinz. Meran; Pfitsdier Johann. St. Leonhard. Pichler Siegfried. Albeius (Alddn?); Praß-- Hermann, Lana; Pretz Franz, Meran; Prmoüi Hermann. Meran; Proßllner Alois, Meran; Rabanser Toni, Bozen; Rainer Eduard, Nais; Rainer Heinrich. Toblach; Ranimdinuler Her mann. Bozen; Rausch Thomas. Meran; Reln- stadler Alois, Luna; Ruedl Josef, Kalter;:: Ktiepp Karl. Meran; Sciieiber

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/19_05_1899/MEZ_1899_05_19_5_object_688291.png
Seite 5 von 16
Datum: 19.05.1899
Umfang: 16
1. Haupt Franz Schall«, Bozen 40 2. . Peter Gosser, . 30 3. . Josef Masetti. . LS 4. , Jakob Platzer, Zell am Ziller 20 5. . AloiS Äußerer, Eppan 15 K. . Theodor Steinkeller, Bozen 12 7. . Josef Trasoier. , S 8. „ Hochw. Pet. Coroza, St. Gertraud 5 1. Ehrenbest Ferdinand Stufleser, St. Ulrich 40 2. , Mathias Gruber, Lana 35 3. , Michael Senn jun., Meran 30 4. . Hochw. Joh. Wellenzon, TisenS 2S 5. . Joses Egger, Meran 20 6. . «Ibert Blldstein, Bregeiz 18 7. . Joses Knoll, Lana 18 3. , Flitz Glieser

SchlanderS am Mittwoch. 17. ds., um 9 Uhr vormittags im Gasthaus« des Johann Martin in Morter. Berel»S»achrichte». fDonnerStag.Kegelklub.) Heute Donnerstag, den 18. d. M>. großes Fest-, Best- und Jux-Kegeln, zahl reiches Erscheinen erwünscht der Präsident. k 6 13. . Jgnaz R'tz', Ztll K 14. . Jofef Kuppelwieser, St. Pankraz S 15. . Josef Gasser, Kusflein 3 IS. , Anton Monforno, LeiferS 3 17. , Franz Stauder, Lana 4 18. , Joses Gögele, Schenna 4 19. » AloiS Haller, Meran 4 20. . Kart Rieper

, . 4 I.Schlecktlbest HaiiS Siocknadel. BerchteSgaden 40 2. . Jakob Platzer, Zell am Ziller 3K 3. , AloiS P!ank, Jen»fiin 30 4. . Mathias Gcuber, Lana 25 5. . Hochw. Joh. Wellenzon, TisenS 20 6. « Josef Egger, Meran 20 7. , Ferd. Stufleser, St. Ulrich 18 S. , Josef Knoll, Lana IS 9. , X-ver Solocher, BerchteSgaden 12 10. , Hochw. Pe.'er Wellenzon, Tarsch 10 11. . Anton Monsorno, LeiferS 8 12. . Paul v. Gelmini. Salurn 13. , Josef Rawpold, Lana K 14. , Andrä Schwienbacher, St. Panlroz 15. , Anton Monsorno, LeilerS

17 » (3) 16 6. . Frz. Stauder, Lana 17 , (4.3) 15 7. . Jos.PattiS.WSlschnof.17 . (2) 12 8. . F. Stufleser. St. Ulrich 16 . (Nr.) 10 9. , Albert Tlcholl. Meran 16 , (4) 8 10. , Jos. Gasser, Kulstein 16 » (Z23j II. . Al.Oberrauch, Bozen IS ^ (3) 5 12. . Johann Pan, . 16 , (42) IS. , Math. Gruber, Lana 16 , (32) 14. . Al. Wegleiter, , 15 . (Nc.) 15. , Josef Kuppelwieser, St. Pankraz IS » (44) Schützenzahl 1SS, wovon am Haupt 129; im Ganzen 198 3wM 'Nummern, davon am Haupt 26. Der Kr«i» om Haupt zieht 28 Kreuzer

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/08_07_1886/MEZ_1886_07_08_3_object_665319.png
Seite 3 von 10
Datum: 08.07.1886
Umfang: 10
in Meran einen gemischten Ge sangverein zu gründen, zu dessen Beitritt sich bereits einige Damen gemeldet haben. (Frühreifes Obst.) Bei Thuile unter den Lauben waren gestern in der Auslage einige schön gereifte Trauben zu sehen, die einem Al- gunder Rebenstocke entstammten, der sich so vor zeitig entwickelt. — Der Garten des Herrn v. Popoff hatte vorgestern die erste reife Herbst dechantbirne aufzuweisen, gleichfalls ein pomo- logisches Ereigniß. (Bestgewinner beim k, Bezirks- und Freischießen in Lana

) am 14., 15. und 27. Juni d. I. Am Haupt: s. sür das kais. Bezirksschießen: Jakob Eder von Nals 4 Ducaten, Martin Gaßebner von Nals 3 Duc.,. Alois Eder von Nals 2 Duc., Franz Tirler von Lana 2 Duc.> Josef Malzaga von Nals 1 Duc., Alois Wegleiter von Lana 1 Duc., Dr. Auton Baur von Lana 1 Duc., Michael Gruber von Völlan 1 Duc., Franz Wegleiter von Lana 1 Duc.; b für das Freischießen: Jakob Eder Um so'von Nals 15 fl., Anton Gaßebner von Nals daß die lO fl.» Alois Eder von Nals 5 fl; e Schlecker

- >»---> ^ »vx ^ c» » Reinlichkeit im Innern geradezu Alles beste: Frau v. Potts, Curgast in Meran, 12 fl., zu wünschen übrig läßt, und die einstens sogar Georg Höfler von Lana 10 fl., Franz Tirler öffentlichen Blättern gepriesene Pietät jener von Lana 8 fl., Alois Wegleiter von Lana in schneegefleckten Tfchigat legen, kann die bleichen Granitwände des Jfinger im Osten mit geister« hastem Hauche überziehen, die sernschimmernde Mendel mit sanst bläulichem Lichte oder mit röthlich goldenen Lasuren übergießen »nd mit den Wellen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Trento
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FT/1922/18_02_1922/FT_1922_02_18_9_object_3219123.png
Seite 9 von 13
Datum: 18.02.1922
Umfang: 13
in Austria. Il medesimo viene diffidato entro un anno dal giorno d'oggi di annunciarsi presso questo Giudizio ed a fare la sua dichiarazione d'erede, a scanso che l'eredità viene pertrattata cogli al tri eredi e col curatore nominato per lui sua. moglie Pia Dellatorre nata Girardi. R. GIUDIZIO DISTR. CALDARO Scz. I, li 8 febbraio 1922. STENIZER . 5 44 N. d'aff. Sa 5-22-.I ' EDITTO * di compromesso Apertura della procedura di compromesso sul la sostanza di Ginseppe Schweitzer, conceria, di cuoio a Lana

, registrato sotto le ditto Giuseppe Schweitzer conceria a Lana e Giuseppe Schweit zer pelli e negoziante pellami a Merano. Commissario del compromesso il consiglile prov. dott. Riccardo Staffier del R, Giudizio di- sterttuale di Lana. Amministratore del compromesso il dott. Gian ni Wohlfahrtstütter avvocato a Lana. Udienza per la conclusione di un com promesso presso il detto Giudizio stanza del dirigente il Giudizio ai 20 marzo 1922 ore 9 ant. Termine utile per la denuncia fino ni 10 mar zo 1922

. BEZIRKSGERICHT KALTERN Abt. I, am 8. Februar 1922. STENIZER 541 G. ZI. Sa 5-22-1 AUSGLEICHSEDIKT Eröffnung des Ausgleichsverfahrens über das Vermögen des Josef Schweitzer Lederfabrikant in Lana, registriert unter den Firmen Jose! Schweitzer. Garberei in Lana und Josef Schwei tzer, Häute und Fellhandel. in Meran. Ausgleichskommissär LGR. Dr. Richard Staff ier des kgl. Bezirksgerichtes Lana. Ausgleichs ver Walter Dr. Hans' Wohlfahrtstät- 1er, Advokat in Lana. Tagsatzung zum Abschlüsse eines Ausgleiches

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/18_03_1893/BTV_1893_03_18_10_object_2948879.png
Seite 10 von 12
Datum: 18.03.1893
Umfang: 12
MtMtt M Sstm M Tikst w Nr. 4 Concu rse. 2 Concurs-Edikt» Nr. 1106 Vom k. k. Kreisgerichte in Bozen wird bekannt ge macht, es sei über das gesammte bewegliche und über das in den Ländern, für welche die Concursordnung vom 2S. Dezember 1868 R.-G.-Bl. 18K9 Nr. i gilt, gelegene unbewegliche Vermögen deSJosefMargesin oeo., Oberhammer in Völlan, der Concurs eröffnet und zum Concurs-Commissär der k. k. BezirkSrichter in Lana und als einstweiliger Masseverwalter Alfons Paoli, Kaufmann in Lana. bestellt

, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis IS. April 1893 bei dem k k. Bezirksgerichte in Lana nach Vorschrift der Concursordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Rechtsnach theile zur Anmeldung und in der hiemit vor dem k. I. Concurs-Commissär in Lana auf den 22. Ap : il 189? Vorm. um 9 Uhr angeordneten Tagfahrt zur Liauldnung und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht das Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle des Masseverwalters

., Kirchthaler in Völlan, der Concurs eröffnet und zum Concurs-Commissär der k. k. Bezirksrichter in Lana und als einstweiliger Masseverwalter Alfons Paoli, Kaufmann in Lana, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 24. März 1893 um 9 Uhr Bonn, vor dem Concurs-Commissär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestellung des Masseverwalters und eines Stell vertreters desselben ihre Vorschläge zu erstatten und die Wahl eines Gläubiger

-Ausschusses vorzunehmen; ferner werden alle diejenigen, welche gegen die Concurs masse einen Anspruch als Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen, selbst wenn ein Rechts streit darüber anhängig sein sollte, bis is. April 1893 bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Vorschrift der Concurs - Ordnung zur Vermeidung der in derselben angedrohten Nechtsnachtheile zur An meldung und in der hiemit vor dem k. k. Concurs- Commissär in Lana aus den 22. April 1893 Vorm. um 9 Uhr angeordneten

21