376 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/31_07_1907/SVB_1907_07_31_1_object_2542298.png
Seite 1 von 10
Datum: 31.07.1907
Umfang: 10
9665 9830 98 30 11485 9635 11055 9345 1805 — 64725 24055 117 55 23 50 1912 9570 253'- 4°/o ttrol. LandeS-Hyvotheken-AnstaltS-Pfandbriefe Geld 93-— Kr.. -Ware 99 — Kr. KMlmkekr von u. lM Mzm. Gültig vom 1. Juli 1907. Arcrnzonsfosto: 6 15 früh Schnell-Zug nach Franzensfeste 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8 52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin l136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12-52 mittags Personen-Zug nach Franzensfeste 2 10 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg

3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post.-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Arartzonsfosto: 5-52 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Franzensfeste 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1-03 nachm. Personen-Zug

von Kufstein 2'15 nachm. Expreß»Zug von Berlin 4-03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 34 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 37 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Franzensfeste 12 07 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. As»—Wovon»: 6 07 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 753 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/29_07_1908/SVB_1908_07_29_7_object_2545314.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.07.1908
Umfang: 8
Kozen. Gültig vom 1. Juli 1908. Avfstzrt Wrsnzsnsfesto? 6 15 früh Schnell-Zug nach Wien 625 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8-52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12-50 nachm. Personen-Zug nach Wien 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3-04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3'15 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 440 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien K7-01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10'55 abends Schnell-Zug nach München

-Berlin-Salzburg 1-03 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. von Ilrcrrtzerrsfesto: 5-55 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7*29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Wien 12-02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1*03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Exp«ß»Zug von Berlin 403 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4-42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7-03 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg g 8 35 abends Personen-Zug

von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Wien 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AVfshrt ZU«—Weron«»- 610 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 8-08 früh Personen-Zug nach Ala 12 26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala L 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4*21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5-02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7*22 abends Schn^Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 10-28 abends Personen-Zug nach Benedig-Mailand

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/07_11_1914/SVB_1914_11_07_5_object_2519307.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.11.1914
Umfang: 8
, Reservespital Nr. 2 in Prag. — Daazl Johann, Patrouillef., 4. KjR., 2. Komp., Brixlegg, 1891, Schußwunde, Reservespital m Pifek. — Garbislaner Josef. 4. KjR.» 12. Komp Natz, 1885. Schußwunde, Reservespital in Piset.— Jennewein Adalbert, 1. LschR.. 3. Komp., Schuß in den l. Fuß, Reservespital in Salzburg. — Keßler Johann, ZugSf., 3. KjR., trank, FestungSspital 1 in Krakau. — Mungenast Alfons, 1. LschR., 5. Komp., Innsbruck, 1889, Rißquetschwunde, Reservespital in Salzburg, Abteilung II. — Vulkan Johann

, 1. KjR., 2. Komp., Innsbruck, 1889, Schußverletzung. Re servespital in Piset. — Weiler Florian, 2. KjR, 10. Komp, Einöd, Lieuz, Ruhr, Franz Josef-Spital in Wien, X. — Wlnkler Johann, 2. LschR., 7. Komp, 1892, Schuß in den r. Fuß. Reservespital Nr. 1 in Königl. Weinberge. — Wörgötter Josef, Ersatzres 1. LschR., 1. Komp.. Lauterbach, Schuß in den Ell bogen, Reservespital Abt. II in Salzburg. Nr. öS verzeichnetfolgende Namen HeimischerTruppenkörper: Offiziere: Knoflach Josef, Dr., Kadett, 4. KjR., Inns

. — Depauli. Alois, ZugSf.» 2. LschR., 2. Grenzschutz?., LsiferS, Stichwunde, Reservespital in Caslau. — Gleinser Franz, 2. KjR., 3. Komp, Neustift. 1890, BereinSreservespital in Salzburg.— Gutgsöl Emilian, 2. KjR., 2. Komp, StilfS, 1889, Schuß in den r. Fuß, Garnisonsspital Nr. 10 in Innsbruck. — Kerber Adolf, Patrouille^ 4. KjR., 7. Komp., Steg, 1884, Schuß in den l. Arm, Garnisonsspital Nr. 10 in Innsbruck — Klotz Josef, 1. LschR., 3. Komp, PartschinS, 1887, Schußverletzung in den l. Ober arm

. BereinSspital in LajoSmizse. — Lunger Joses, 1. KjR., 3. Komp., Bozen, 1887, Schuß in der r. Rückenseite und in den l. Oberschenkel, KomitatS- spital in Arad. — Mair Johann, 4 KjR., 10. Komp, NaturnS, 1889. Schuß in den l. Schenkel, Reserve spital in CaSlau..— Mair Rudolf, 2. KjR., 2. Komp., SchönwieS, 1890, Schuß in der r. Wade, Ve»einS' reservespital in Salzburg. — Netzer Oskar, 2. KjR., 2. Komp, Pfunds, 188^ Schuß in der r. Schulter, BereinSreservespital in Salzburg. — Neurauter Franz, 1. LschR.. Grenzt

2/4, Oetz, 1889, Schuß in den r. Faß, GarnisonSspital Nc. 10 in Inns bruck. — Oderlohr Josef, 2. KjR., 3. Komp., KalS, 1891, Schuß in den kleinen Finger der l. Hans, BereinSreservespital in Salzburg. — Schguanin Joses, 2. KjR., 8. Komp.. TauserS, 1889, Leisten, bruch, GarnisonSspital Nr. 10 in Jansbruck. — Walder Johann, 2. KjR., 5. Komp., Außervillgraten, 188a. krank. GarnisonSspital Nr. 10 in Innsbruck. — Johann, 2. KjR.. 3. Komp., Leng- mooS, 1892, Stichwunde in den l. Oberschenkel

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/31_03_1915/BRG_1915_03_31_4_object_753471.png
Seite 4 von 14
Datum: 31.03.1915
Umfang: 14
, die auch von der Bevölkerung aus der Umgebung sehr zahl reich besucht wurde. — Mit den Feldarbeiten wird nun eifrigst begonnen und werden zu dem Zwecke auch die älteren Jahrgänge der Kinder infolge des großen Mangels an Arbeitskräften mit Erlaubnis der Schulbehörden herangezogen. Salzburg, 28. März. Auf dem Felde 4>er Ehre sind gefallen: Simon Holzncr, Berndorf; Gendarmerie-Vize-Wachtmeistcr Karl Zehentner in Heigermoos; Thomas Herzog, Schmiedgeselle von Saalfelden. — Gestorben ist in Salzburg der k. u. k. Major Lurzer

von Zehenthal, der im Felde erkrankte und in den Ruhestand treten mußte, längere Zeit in einem Spitale in Ungarn war und sich dann nach Salzburg überführen ließ, wo er starb. — In der Nacht zum 25. ds. starb auf der Ueber- führung Wels—Salzburg der reichsdcutsche Krieger Gefreiter August Uhde und wurde hier am Sams tag mit allen militärischen Ehren beerdigt. — Gestorben ist in Salzburg Hofrat i. P. und ehem. Kreisgerichtspräsident von Ried Anton Lankmayr und die Krankenpflegerin Katharina Leonhard

ist. — Auf dem Schlachtvichmarkte wurden aufgetrieben: 114 Stiere, 249 Kühe, 77 Kalbinnen, 126 Ochsen. Verkauft wurden: 110 Stiere zu 220—256 K, 228 Kühe zu 200—260 K, 74 Kalbinnen zu 224—268 K und 124 Ochsen zu 252—290 K. Das Vieh kam aus Salzburg und Oberösterreich und ging nach Salzburg, Umgebung, Gebirge, Tirol, Wien und Ungarn. Die Handclsbewegung war lebhaft nnd Qualität gut. kirchliches. GllttrsLlrnst--SrLnung für die Kar- und Osterwoche in der St. Nikolaus-Stadtpfarrkirche zu Meran. Mittwoch 31. d.: Früh

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1889/02_08_1889/BRC_1889_08_02_4_object_152492.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.08.1889
Umfang: 8
und ?. Benno Schmid zum Definitor behufs Ergänzung des Definitoriums. bestimmt. Dann wurden weiterhin folgende Veränderungen vorgenommen: In Bozen: ?. Hermann Pichler als Guardian wiedergewählt. Von Bozen: ?. Peter Bapt. Amort, ?. Peter Chrysol. Bartl und ?. Epiphan Jndrist nach Schwaz; ?. Arch. Simeoner nach Hall; ?. Cajus d'Andrea nach Innsbruck; ?. Clarus Rottmann nach Marburg; ?. Admar Kladky nach Lankowitz (Steiermark); ?. Amantius Grubhofer nach Salzburg; ?. Philipp Gföller nach Pupping

(Oberösterreich); ?. Alberich Straßmayr nach Lienz; Pacifieus Vieider nach Salz burg; Salvator Brexl nach Schwaz. — Bon Schwaz: ?. Benedikt Schlechtleitner nach Enns (Oberösterreich); ?. Vinzenz Ferr. Scheiring nach Kältern; ?. Ernst Naupp nach Graz; ?. Adam Unterwurzacher nach Pupping; ?r. Rainerius Sohm nach Bozen; Wendelin Schöller nach Innsbruck; ?r. Peter M. Prock nach Hall. — Von Hinter riß: ?. Leodegar Winkelhofer nach Rentte. — In Salzburg: ?. Friedr. Raffl Vikar. — Von Salzburg: ?. Florentin Troger

nach Baumgartenberg; ?. Albuin Lezuo als Guardian nach Telfs; Paul Gostner nach Telss. —Bon Hall: ?. Silvester Pinz- ger nach Telfs; ?. Leonard M. Wörnhard nach Salzburg; ?. Dominikus Lachhartinger nach Innsbruck; ?. Kassian Schönher nach Telfs; ?. Josef Cal. Rief nach Bozen; Crispin Pfeif- hofer nach Bozen; Karl Landerl nach Villach. — In Jnni chen: ?. Karl Posch Vikar. — Von Jnnichen: ?. Philipp Jak. Senn nach Telfs; Chrysanth Mehrle nach Kältern. — In Lienz: ?. Augustin Mayr, Guardian. — VonLienz: ?. Edilbert

Kerschbaumer als Vikar nach Schwaz; ?. Franz Xaver Betta nach Villach; ?. Juvenal Mayr nach Jnnichen. — Von Telfs.: ?. Gregor Naz. Sanier nach Kältern; ?. Gervas Grub hofer nach Jnnichen; ?. Anselm Somweber nach Villach; Sanetus Morin nach Jnnichen; Elzear Thaler nach Maria Schmolln. — Von Maria Schmolln: Pankraz Waid nach Salzburg; ?r. Ulrich Teseak nach Suben. — JnPupping: Josef M. Musch Guardian ; ?. Josef Leon. Brexl Vikar. — Von Pupping: ?. Martin Leichter nach Baumgartenberg; ?. Hieron. Aemilian

Aichholzer nach Enns; ?. Richard Koller nach Maria Trost (Steiermark); ?. Bernard Doppler nach Schwaz; ?r. Romed Kogler nach EMs; ?r. Corbinian Paugger nach Brixen. —-Von Innsbruck: ?. Paul Laschan als Guardian nach 5 Salzburg; ?. Desiderius Suppan nach Kältern; ?. Gebhard x Spiegl nach Brixen; Gherard Dessadri nach Telfs; Ludw. ^ Kranunl, nach Schwaz. — Von Brixen: ?r. Konrad Plattner Z n zur nach Innsbruck. — V 0 n Suben: Geora Welses Bruckmühl (Oberösterreich). — Von Enns; ?. Raphael nach Innsbruck

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/16_04_1866/BTV_1866_04_16_5_object_3034802.png
Seite 5 von 6
Datum: 16.04.1866
Umfang: 6
l. Js. bei Sr. Erz. dem Herrn Grafen Josef Mathias Thun- Hohenstein, k. k. geh»kmen RatheS und Kämmerer in Salzburg zu überreichen. . Die nälieren Bestimmungen dieser Ausschreibung sind im Amtsblatte Nr. 84 zu ersehen. K. K. politische Landesbehörde Salzburg am 24. März 1866. ' Taaffe. 1* Kundmachung. Nr. 1780 Das vom verstorbenen k. k. Kreisarzte in Salz burg vr. Josef August Susan für arme Studirende gestiftete Stipendium jährlicher 77 fl. 70 kr. ist zur Wiederverleihung offen und sind die Bewerbungs gesuche

bis 15->Mai d. IS. bei der k. k. politischen Landesbehörde in Salzburg zu überreichen. Das Nähere im Amtsblatte Nr. 84 dieser Zeitung. ' K. K. politischen Landesbehörde Salzburg am 30. März 1366. Taaffe. Kundmachungen. 1 E d i L t. Nr. 660 Das k. k. Kreisgericht Bozen hat mit Erlaß vom 5. d. Mts. Z. 12S2 über «>tefan Miller, ledigen Knecht aus Prar, wegen Blödsinns die Kuratel- Verhängung ausgesprochen, nras mit dem Beisatze bekannt gegeben wird, daß für denselben Thomas Miller, Oberdorner in Prar

, als Kurator bestellt worden ist. K. S. Bezirksamt Welsberg als Gericht am 9. April 1866. v. Braitenberg. 1 Kundmachung. Nr. 8306 Gemäß Mittheilung der k. k. Landesbehörde in Salzburg vom 31. v. Mts. Z. 1955 hat das hohe k. k. Handelsministerium, daß vem Angelo Saullich auf eine Verbesserung der Erzeugung des hydraulischen Cementes unterm 24. März 1864 ertheilte ausschlie ßende Privilegium auf die Dauer des dritten, vierten unv fünften Jahres verlängert. DieS wird hiemit öffentlich bekannt gegeben

Cavada Arcangelo Corana Leonardo Felokirchen Johan > Tloch Josef Braun Giooanni Cbilodi Luigi Benedetti Josef WaUner Jaroslav Fränkel Julius Jmfeld Johann Gavrisu Anna Fuchs Krapina Deutsch-Matrei Wien Verona Salzburg .Wien Bozen Pfaffenhofeno/Pbg. Hall /kahorub in Böhmen Strengen Post Landrsk V-rona Königseck(Böymen) Cembra Wollin in Bökmen Knittelfeld in Ober steirrmark Verona Velden Peschiera Ptwlografie Reisepaß Primawechsel ' (70 fl., S0 kr.) . 1 B. N. » fl. 2 B. N. a 1 fl. 4 StückMünzscheine

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/30_10_1906/BRC_1906_10_30_7_object_121139.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.10.1906
Umfang: 8
- gattin, Meran. Frl. Ida Thessmg, Deutschland. Herr und Frau Gallmetzer mit Dienerschaft, Eggental. Frau Maria Bacher, Niederdorf. Peter Huber, Theologe, Salzburg. Villa Guschelbauer: Oskar Utermann mit Frau, k. Eisenbahndirektor, Liegnitz. Oberleutnant Edi Borufsky mit Frau und Sohn, Prag. Neli Geisler, München. Otto Huber. Reisender, Wien. Pension Villa Gasser: Ehrw. Mutter d. M. I. Brandis und Ehrw. Chantal, Graz. Miß von Bonirmstrow, Rußland. Fräulein Helene Schmidt, Berlin. Graf A. v. Preysing

, Landshut. Miß Margaret Jackson, England. Frl. Maria Friedburg, Frankreich. Frau von Burian, Hofrätin, .mit Frl. Tochter, Wien. Hugo Jäger, Forstrat, mit Frau, Bayern. Dr. Sette, Lavis. Fräulein I. Somler, Wien. H. Vallentini, Forstrat, Zara. Frau Foradori. Kaufmannsgattin, Bozen. Frau Baronin Schneider mit Tochter und Kammerfrau, Wien. Hofrat Jllasiewicz mit Frau, Wien. Dr. Johann Gschirhakl, k. u. k. Oberstabsarzt, Salzburg. Johann Webhofer, Lienz. Frau Dr. Emilie Jllinger mit Kammerfrau, Lemberg

. Anton Gasser, Bahnbeamter, Innsbruck. Frau Ohlinger, Postmeistersgatlin, Salzburg. Friedrich Fürst zu Sage und Wittgenstein mit Diener, Rußland. Bahnhof. Hotel: A. Krammel, k. k. Bezirks- geometer, Schweinfurt, Bayern. Ferdinand Polatschnigg, Marburg. Wilhelm Renott, Tourist, Regensburg, Bayern. Jbigniew Gniardowsky, Ingenieur, Warschau. Hermann Sper, Pfarrer, Kals. Heinrich Canetti, Reisender, Wien. Lorenz Huber, Reisender, Ritzlhos bei Linz. August Mala, Bahnbeamter, Deutsch-Landsberg. Frau Else

, Ingenieur, München. Dr. Franz Mair, Salzburg.' Dr. Otto Heger, Nürnberg. Josef Ambach, Gossensaß. Ludwig Ambach, Gossensaß. Alois Micheli, Kaltern. Karl Egebrecht, Gossensaß. Dr. Mitterer, München. Karl Hofmann, Innsbruck. Viktor Müller, k. k. Rittmeister, mit Frau, Salzburg. Marie Waldner, Vent. Therese Pfeninger, Bozen. Karl Geiger, Landeck. Franz Schönherr, Innsbruck. Mathilde v. Aigner, Private, mit Tochter, Innsbruck. I. Oberrauch, Forstmeister, mit Frau und Dienerin. Bozen. Johann Zolk, Privat

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/19_11_1902/SVB_1902_11_19_4_object_2525483.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.11.1902
Umfang: 8
Frau, legte in Zerstreuung den Schlüssel des Opferkästchens daneben hin und ein unbekanntes Individuum raubte, das Kästchen öffnend, zirka 12 Kronen (den -ganzen Inhalt) während des Abendrosenkranzes in der naheliegenden Kirche. Die erste aus dem Rosenkranz heimkehrende Beterin nahm ihren Weg durch die Gruft und bemerkte noch eine rasch enteilende Frauensperson, mög licherweise die Täterin, doch erkannte sie selbe beim schwachen Lampenschein nicht. Salzburg, 15. November. (Katholischer

Universitätsverein.) Oktoberspenden: Aus der Diözese Trient sind in Salzburg eingelaufen: von Jakob Kaufmann in Barbian X 20; K. Graff, Kooperator in Barbian, X 10; Sammlung in Bar- biätt L 16 80; aus Deutfchnoven: Pfarrör I. Noggler X 3350; Johann Kofler, Kooperator, X 10; Josef LobiS, Kooperator^ X 10; Sammlung: L 47'50; Johann Morandini, Kurat in Cäoria, X 10; Simon Delueg, Pfarrer in Salurn, X 20; Jakob Riolfatti, Pfarrer in Brentonico, X 20; Pfarre Lengmoos 5; Aldein X 5; Casteltö 15 2; Klausen

15 50; Naturns 15 71'20; Tscherms 15 50; Lavis 15 18; Breguzzo X 410; Pergme X 8; zur Hilfsaktion: Sebastian Glatz, Pfarrer in Latzfons, X 50; Johann Gfchwari, Religionsprofessor in Trient, X 100; zusammen X 561'10. Aus anderen Diözesen und Ländern sind eingezahlt worden: Wien X 2213; St. Pölten 6 25; Linz X 11.318 08; Salzburg 6 4024-92; Brixen X 618 64; Seckau X 294 30; Gurk X 414; Königgrätz X 3128; durch hochwürdigsten Bischof Dr. Josef Marcelic von Ragusa X 100 ü. f. w. Zusammen X 22,991'84. Gott

vergelte es allen Spendern! „Nur einen Heller', so betitelt sich eine Überschrift in dem neuesten Flugschristchen „Die freie katholische Universität in Salzburg' und legt dabei dar, auf welch einfache und leichte Weise die schwierig scheinende Geldfrage für das katho lische Universitätsunternehmen gelöst werden könnte. Bestellet dieses Schriftchen, verbreitet dasselbe, auf daß es in jedem Hause Aufklärung bringe und opferwillige Förderer suche. Dieses Flugschristchen kann kostenfrei bezogen

werden vom „katholischen Universitätsverein in Salzburg'. St. Ulrich in Gröden, 16. November. Gestern fand unter Leitung des k. k. Statthaltereirates Ritter von Falser die' Gemeindevorstehungs-Wahl statt. Herr Franz Möroder, Vorsteher, und Dom. Demetz, erster Rat, wurden einstimmig gewählt, während der zweite Hat, Joh. B. Vinatzer, Bauer, mit Stimmenmehrheit gewählt worden ist. Man hofft eine rührige segensreiche Periode. — Für die

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/02_07_1904/BRC_1904_07_02_5_object_136002.png
Seite 5 von 8
Datum: 02.07.1904
Umfang: 8
und Schurz. Nach langem Suchen fand man die Leiche des Schmiedmeisters im Waltenerbach, in welchen der Visstraderbach mündet. Wer kann sich den Schmerz der Frau vorstellen, da man den jungen Mann verstellt aus dem Wasser zog! Herr Schmiedmeister Fieg besaß eine Schmiede und trieb einen ausgeoehnten Holzhandel. Salzburg, 26. Juni. (Feuer.) Heute um V26 Uhr verkündeten drei Kanonenschüsse auf der Festung Höhen-Salzburg ein Feuer am Mönchsberg. Im Oekonomiegebäude des Ge meinderats und Eisenhändlers Franz

Krieger kam ein Feuer zum Ausbruch und brannte alles nieder. Die Feuerwehr hat das Feuer auf dieses Objekt lokalisiert. Die Entstehungsursache ist eine eigen tümliche: Herr Krieger schnitzte nämlich einen Holzteil; hiebei fiel ihm das Messer zu Boden. Da es schon etwas dunkel war, benützte er zum Suchen ein Zündhölzchen; hiebei kam er zu nahe an Holzwolle, dieselbe fing Feuer und in einem Moment stand alles in Flammen. Salzburg. 29. Juni. (Schadenfeuer.) Gestern nach 4 Uhr nachmittags bemerkte

man westlich von Neumarkt am Ostende des Waller sees aufsteigende Rauchwolken. Es brannte das ZuHaus des Wastlbauers, Gemeinde Kvstendorf, ab. Einem Weiblein verbrannten seine Habselig keiten. Sonst konnte alles gerettet werden. Es wird Brandlegung vermutet. Salzburg, 30. Juni. (Delegiertentag,) In den Tagen vom 16. bis 18. August findet Heuer in Salzburg der Delegiertentag der rath. - akad. Universitäts-Zweigvereine statt. Die Vorarbeiten schreiten rüstig vorwärts. Zahlreiche Anmeldungen, besonders

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/16_09_1904/BTV_1904_09_16_5_object_3006390.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.09.1904
Umfang: 8
der wafferrechtlichen Kom petenzen. Die Hl. Abteilung des JuÄustrierates (Verkehrsabteilung) wird voraussichtlich gleich falls noch im Monate Oktober zn einer Sitzung zusammentreten. Der deutsche Historikertag in Salzburg. (Schluß.) Auch die Anlage von Urkundenbücheru und die Behandlung des in ihnen zu veröffentlichenden Materials, Berichterstatter Professor Dr. von Ottenthal (Wien) und Archivdirektor Dr. Jlgen (Düsseldorf), sowie der von Hansen eingeleitete Austausch von Erfah rungen über Verlag und Druck

für das vo» Fiucke mehrfach benutzte Staatsarchiv »>u Barcelona, das noch ungeahnte Schätze birgt, cas höchste Interesse bekundeten. Zweimal vereinigte sich die gebildete Gesellschaft vou Salzburg mit den Historiker» i« der große» Aula der allen Universität znr Anhörung von Vor tragen, die für weitere als die fachmännischen Kreise berechnet waren. Professor Dr. Alois Riegl (Wien) bespiach in einer feinsinnigen, für die Aus dehnung des VortragSraumes leider zu leise gespro chene» Eauserie einige anfsallrnde

, der durch seinen Kammervorsteher Obersten Freiherr» von Henninger vertreten war, am Frühmorgen des 4. September von Salzburg ab und brachte sie um 12 Uhr'Mittag dahin zurück; Archivdirektor Dr. Michael Mayr (Innsbruck), der Geschichtschreiber der Burg, und Architekt Weber (Wien), dem der Erzherzog die Wiederherstellung der ebenso herrlich ge legenen als baulich interessanten Festung des 16. Jahrhunderts anvertraut hat, gaben höchst belehrende Ausführungen über deu Bau und die iu der Burg untergebrachten Sammluugcn

Arreststrafe in Feldkirch abgesessen hatte, in den Laden des Reichhart in der Bahnhofstraße, wechselte wenige Worte mit der Ladendienerin Marie Bohle und un°- erwartet feuerte er zivei Schüsse gegen diese uick dann eiueu gegen sich! selbst ab. Er blieb tot, die Dieiit-rin lebte noch, ist nun aber auch ver schieden. Das Motiv ist ein unglückseliges Liebes verhältnis. (Erst e r a l pe» l Sud i sch e r Haudwer ker tag in Salzburg.) Am 24. d. Mts. findet in der Bischofstadt Salzburg der erste alpenländische

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/02_07_1904/BRC_1904_07_02_6_object_136006.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.07.1904
Umfang: 8
Seile V „VvlKetPv Vhvonik.' ^lshvg. XVll. sind die Aussichten nicht schlecht. So schließt sich der Ring immer fester, der berufen ist, alle christlichen Arbeiter Oesterreichs zu vereinen. Der Reichsverband besteht also jetzt aus folgenden Landesverbänden: Niederösterreich mit55Vere'men, Steiermark mit 41, Tirol mit 13, Salzburg mit 16, Schlesien mit 14 und Kärnten mit S Vereinen. Summe: 6 Landesverbände mit 153 Arbeitervereinen und 13.000 Mitgliedern, wovon auf Niederösterreich 2300 entfallen

in feierlicher Weise vom hochwst. Herrn Weihvischof Dr. Balthasar Kaltner von Salzburg in Vertretung unseres greisen Fürstbischofs Simon erteilt, dem der Arzt diese anstrengende Funktion nicht gestattet hatte. Außer 19 Alumnen des f. b. Priester seminars und drei Klerikern des Deutschen Ordens erhielten die Priesterweihe: Fr. Joh. Kollnig und Paul Peter Gostner aus dem Missionshaus in Mühländ; die Herren Schlarmann und Wunsch aus dem theologischen Konvikt in Innsbruck tAmerikaner); die Herren Alypius Fuetsch

zu Mühlwald am 23. Jänner 1876, wurde 1899 zum Priester ge weiht und wirkte sehr eifrig als Kooperator in Weitental und St. Andrä, bis er vor 2 Jahren infolge des erwähnten Leidens Defizient wurde, li. I. ?. Salzburg. Am 24. Juni haben die Professoren der k. k. theologischen Fakultät in Salzburg dem ernannten Fürstbischof von Brixen Msgr. Dr. Alten weisel, der seit 1883 als Dogmatjk-Professor der Fakultät angehörte, bei seinem Scheiden aus dem Professorenkollegium als Zeichen pietätvoller Ver ehrung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/05_03_1904/BRC_1904_03_05_6_object_137751.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.03.1904
Umfang: 8
inter nationale Ausstellung sür Kochkunst, Hotelwesen und verwandte Gewerbe statt. Das Programm der Ausstellung sowie die allgemeinen Be stimmungen für die Teilnehmer an derselben liegen in der Kanzlei der Handels- und Gewerbe kammer zur Einsichtnahme der Interessenten auf. Auskunstspflicht in Steuersachen. Ueber eine von der Stiegl-Brauerei in Salzburg er hobene Beschwerde entschied der Verwaltungs gerichtshof unter Vorsitz des Präsidenten Hosrat v. Lemayer, die Steuerbehörde sei nicht berechtigt

soll ausgeschlossen sein. Fürstbischof Dr. Endrici wurde am 1. März abends vom hl.Bater in Privat-Audienz empfangen. Am 17. d. M. soll er aus Rom in Trient eintreffen und am 19. März vormittags seinen feierlichen Einzug halten. Aardinal Gruscha, Fürsterzbischof von Wien, hat sich gestern (3. März) nach Arco begeben, wo er einige Zeit verweilen wird. Salzburg. Ausgeschrieben sind die Pfarren Flachau, Wald und Kundl bis 21. März. Die katholischen Missionen in China werden von zehn verschiedenen Kongregationen

: 23. Februar. Sidh Elisabeth, Kind, IV- Jahre alt. — 23. Februar. Baumann Johann, Hausierer, 41 Jahre alt. — 23. Februar. Zenleser Ja'ob, vereyelichter Pächter, 43 Jahre alt. Mrktvericht. Lienz, 2. März. Der Biehmarkt in Lienz am 27. Februar war mi 2 Pferden, 480 Rindern, W Schafen, 2 Ziegen, 12 Schweinen befahlen. Die Viehpreise stellten sich günstig, da viele Händler aus Salzburg und Kärnten anwesend waren. Preise per Meterzentner: 80—100 Kronen. Starke Nach frage war nach Jungochsen. Nach Salzburg

13
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_352_object_5202421.png
Seite 352 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
- sen, mit 1 Kammerjungfer Wien Austria Plaz (Traf Hyronimus Hoch-Salzburg Austria PI eli n Frau Ida. geb. John, Guts-' - besitzerswitwe mit 1 Tochter ITI. Ltiise .Plehn ,989 ,1590 7?0 845 6S2 784 Germania . Görlitz Plötzerieder Thekla, Kaufmannsgattiii mit Fräulein Töchtern Anna u. Resi Salzburg Pitscheider Pocbrandt Frau Dr., Clara Mfehlsdorf - Sonnenhof Preisenbamtner Job , Lehret ,Wien : Pr.erovskj’ Viktor, Architekt, ' , Wien . Pürner Frau Guise ' , Budapest Pii'rner N. C-, Fachroferent

m. Gattin Salzburg Neu angekommen: Trafojer Pitscheider Rahmerhof Rahmerhof 1113 Paulsen Heinrich ■ 1117 Prokop Kar 1 ,. Obèrtierarzt 1129 Putz Andreas, Baumeister. Charlrttenburg Grieserhof Steyr ' Pitscheider Bodenbach Austria ■ Q 478 Quittner Fri, T'herese, Beamtenstochten Wien R. . Neumajr 207 Rauch Paula; Lehrerin Wien Pittschielerhol 18 Rauschenbach Minna 1 Katliarinenstädt, Russland Monsejour 602 Reinke .Frau Frieda . , Neustrelitz-Mecklenburg Pattis 991 Reif Carl, k. u. k. Hauptmanh nrit

. Pfeifer 904 Skoda Frau Hermine v., Privat Pilsen Spreter ' - 581 Skoda Fräulein Herma von, Private, 1 mit Pflegerin (rote Kreuz : Schwester) ; 2 Personen Dienerschaft Pilsen Spreter 731' Silbermann Max, Ingenieur m.Gattin Nürnberg Austria 1098 Sokolewicz Frau Julia, Advokatensgattin ' Warschau- Sanatorium ■ 688 Spira Bernard, Spediteur Wien Grober 134 Spitzer Wilhelm, Privatier, mit Gattin Gisela, Kinder Fritz, Käthe, Robert 1 Trojenstein 1Ó48.Spöndly 'Frau Paula . . . Lend,Salzburg Monsejour

15
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_376_object_5202445.png
Seite 376 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
, Privat, mit Gattin Sofie Wien' Mnnscjour 403 Plasterk Moritz, Ingenieur Charlottenburg Sanatorium 776 Plaz Frau Gräfin, geh. Mühch-Bellinghau- sen, mit 1 Kammcriimgier Wien Austria 783 Plaz Graf Ilvronimus I-Icch-Salzburg Austria 1086 Plehn Frau Jda, 'geh. .lohn,'Guts- '... hesitzerswitwe mit Tochter Fri. Luise Plehn Görlitz Germania 989 Plötz.eneder Thekla. Kaufmannsgattin mit Fräulein'Töchtern Anna u. Resi Salzburg’ Pitscheidcr 790 Pfeisenliammer Job.. Lehrei Wien 'Trafojer 845 Prerovsky Viktor

, Architekt, Wien Pitschcider 1117 Prokop Karl, Obertierarzt Steyr Pitscheider 1129 Putz Andreas. Baunieister Bodenbach ' Austria 682 Pürner Frau Luise Budapest Rahmerhof 784 Piirner N. C., Fachreferent m.- Gattin Salzburg Ralimérhof Nc'u an gekommen: . . 1137 Pollale Lina, Private, . München Wenter 478 Quittncr Fri.-Therese, Beamtenstochter, Wien R. Neumair 207 Rauch.Paula, Lehrerin . Wien .Pittschielerhof 18 Raüschenbach -Minna Katharinenstadt, Russland Monseiour .602 Reinke Frau Frieda . Neustrelitz

688 Spira Bernard, Spediteur Wien 134 Spitzer Wilhelm, Privatier, mit Gattin Gisela, Kinder Fritz, Käthe, Robert. _ .1048-Spöndly Frau Paula ' Lend,Salzburg Monsejour 80 Stengel Ernst Freiherr von, Privatge- ' lehrter und Kunstmaler München Hinterwaldner 522 Stieber Guido, k. k. Bezirkshauptmann Prag-Smichow Sanatorium 496 Siillger Simon, Beneficiat.. , , München Sonnenheim 418 Stritzko Idai k. k. Statthaltereibeani- tensgattin ' ' ' ' Wien .Sanatorium 1107 Storcrewska Fri. Amelja Warschau Austria

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1899/21_01_1899/BRG_1899_01_21_6_object_807103.png
Seite 6 von 10
Datum: 21.01.1899
Umfang: 10
als Erziehungsbeiträge verwendet. In dieser Stadt gibt es noch zwei andere von Frauen geleitete Wohlthätigkeitsvereine. Die christl. Charitas treibt üppige Blüthen. r. TelfS, 18. Jänner. (Radfahrerverein.) Bei der dahier statt- gefundenen Wahl des Vorstandes des Radfahrer vereins wurde einstimmig Herr Ritter von Schindler, k' k. Forstmeister, gewählt. Derselbe gilt als einer der ältesten Radfahrer des Landes und ist deshalb weit über die Grenzen deS Landes als RadsportS- mann bekannt. ik Salzburg, 16. Jänner

. (Die Generalversammlung des Ver eines zur Gründung einer freien ka tholischen Universität in Salzburg) vom 15. d. M. nahm einen sehr schönen Verlauf. In der Festpredigt behandelte PreßvereinSdirektor Friedrich Pefendorfer aus Linz in sehr origineller, praktischer Weise das Thema: Bus den katholischen Jüngling hat Anspruch seine leibliche Mutter, dann die katholische Wissenschaft und die katholische Kirche. Solange aber die Bethätigung diese» unveräußer lichen Rechtes auf unsern modernen Hochschulen so vielfach

vereitelt wird, ist es Pflicht jede» öster reichischen Katholiken, dahin zu wirken, daß der Wissenschaft ein neues Hei« geschaffen wird, wo Gewähr geleistet ist, daß mit der Bildung des Geistes die Bildung des Herzen» und Charakter» gleichen Schritt halte, mit einem Wort, mitzuwirken an der Gründung einer freien katholischen Hoch schule in Salzburg. Wie die Festpredigt, erfreute sich auch die Festversammlung eine» sehr zahlreichen Besuches aus allen Schichten der Bevölkerung. Den Glanzpunkt der Feier

. Mit Absingung der Kaiserhymne schloß die herrliche Feier. Gewiß hat jeder Theilnehmer von Neue« sich begeistert für das hohe Ideal, sein Möglichste» beizutragen zur Gründung einer freien katholischen Hochschule in Salzburg. ScHieWcrnös - Wuchrichten. I. ^attH-tfehietzfland Aleran. Bestgewinner beim Krankschießen a« 15. ds. Am Haupt: Josef Musch, Josef Kastlunger. Johann Kröll, Michael Senn sen., Josef Wagner, Albert Tscholl. Am Schlecker: Josef Musch. Anton Götsch, Mathias Ladurner, Josef Kastlunger, Eduard

17