250 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1913/04_01_1913/BZZ_1913_01_04_3_object_417284.png
Seite 3 von 16
Datum: 04.01.1913
Umfang: 16
. Aber diese Gelder wurden nicht etwa der Zentrale des Gester reichischen Hilfsvereinswesens zugewiesen, dem Gesterreichischen Roten Kreuze, welches sie selbstverständlich voll und ganz für ihre Bal kan-Hilfsaktion verwendet hätte, sondern direkt den Roten Kreuz-Gesellschaften der slawischen Balkanländer. Anderseits wurden wieder von einem speziellen Komitee Sammlungen für den ottomanischen Roten Halbmond eingeleitet. So wurLe von verschiedenen Seiten die Haüptak- tion des Oesterreichischen Roten Kreuzes

gewidmeten Geldspenden den hu manen Zwecken zugute kamen. Um wie viel mehr hätte aber geleistet werden, wie mächtig, wie imposant hätte Gesterreich auf dem Felde der Humanität auftreten können, wenn all die Nebenaktionen unterlassen und alle Werke der Gpserwilligkeit in den Dienst einer einzigen großen Hauptaktion, nämlich der des Gester- reichischen Roten Kreuzes, gestellt worden wä ren. Wie viel Geld hätte man ersparen können, um dieselbe Leistung zu erzielen, wenn man sich unserer (Organisation

N 3 „Bozner Zeitung' f^üdtiroler Tazblatt) Samstag, den Jänner 19^2- Das rote Kreuz und die na tionalen Nebenaktionen. Gleich nachdem Ausbruche des Krieges auf dem Balkan erschien in den meisten Tages blättern der Reichshauptstadt und der Grön länder ein Aufruf der Gesterreichischen Gesell schaft vom Roten Kreuze, in dem alle guten Menschen um Gaben zur i Linderung der Not der Verwundeten gebeten wurden. Es wurde ausdrücklich hervorgehoben, daß bei diesen Hil fsleistungen im Sinne der Genfer

Konvention und der internationalen Mission des Roten Areu<cs weder aus die Nation oder Konsession des verwundeten, noch auf die Fahne gesehen wird, unter der er gekämpft hat, daß aus- schließlich die Hilfsbedürftigkeit für unser Werk der Menschenliebe den Ausschlag gibt. Gleich» zeitig wurde der Gesfentlichkeit bekanntgege ben, daß wir sämtlichen kriegführenden Staa ten des Balkans durch Entsendung von Feld- ivitäiern oder Ambulanzen, Sanitäts- und, Verbandsmaterial jederArt oder von Geldsum men

Ge sellschaft vom Roten Kreuze, die ja nach der Konvention als die berufene Zentrale des Hilfsvereinswesens in ganz Gesterreich angese hen werden muß. Man las in den Blättern von der Ausrüstung einer österreichischen Aerz- teexpedition. für die in wenigen Tagen eine sehr hohe Summe gesammelt war; man las weiters von Spezialsammlungen und Subven tionen, die in einzelnen slawischen Städten und von einzelnen Gemeindevertretungen für die verwundeten des Balkankrieges eingeleitet, bezw. bewilligt wurden

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/01_01_1913/MEZ_1913_01_01_2_object_610090.png
Seite 2 von 16
Datum: 01.01.1913
Umfang: 16
in seine Kasse greifen. Nur die Mmchenen denkbar st, andererseits aber Ohren; die HauptschuÜ» tragt em bedauer- Svende eines munifi^enten Gönners die dem ^ Frage der Bedeckung noch nicht gelöst Wer Mangel an Verständnis für die Idee Nen K^u?inverÄ werden konnte, werden noch in einer Reihe upd das Walten des Roten Kreuzes überhaupt, ^ns in die Laae Misere K-onds tm'eder ent- Fragen Verhandlungen erforderlich sein. In flavischen Kreisen Oesterreichs WÄß. man sprechend zu stärken ' In . den Kreisen der Unio

v!on südösterreichi schen Angelegenheiten zur Besprechung. Die ^ ^ .. Vereinigung 'wird diese Beratungen auch in ^ r. . - - Das Abgeordnetenhaus hat^am Freitag ^ der Zeit, in der das Parlament keine Voll- der OpferwAigivit m den Dienst einer em- m zweiter und oritter Lesung' die Dienst- tttz^naen hält fortsetzen Insbesondere wird Men großen Hauptaktion, nämlich der des Pragmatik? Mr die Beamten in der Vom ^ Entwicklung der südslavischen Frage mit Oesterr. Roten Kreuzes, gestellt worden wären. Herrenhause

- eigentümlichen Eindruck mochte es Wohl in tionen Von den Antragstellern mit einaWen- uplen NebenaMonen anwuchsen, schwächten sie den Bälkqnstaaten üben, Oesterreich auch im den Erwägungen begründet wurden/Wen auch die Hauptaktion der Oesterreichischen Ge- Dienste ewer gemeinsamen Idee auf verschie- zwischen dem PolenÄub, den Ruthenen und sellschaft Mm Roten Kreuze, die ja nach der denen Wegen wandeln zu sehen. Verfolgt denn dem Ministerpräsidenten Beratungen statt, än Konvention als Lue berufene Zentrale

des das Rote Kreuz andere Ziele, als sie den sla- denen sich'auch Präsident Dr. Sv'Mster W- Hilfsvereinswesens in ganK Oesterreich ange- vischen Spezialexpeditonen vorschwebten? teiligte, welche den Abschluß, eines HombS-' sehen wttden muß. Man las in dvi Blättern Der Battantrieg wird die Oesterr. Gesell- Misses in der Lemberger ÜniVerfltakMägA vpn der Ausrüstung einer tschechischen Aerzte- schuft vom Roten Kreuz mindestens 25O.VW herveiführen und der begonnenen Qbstnn^ etpedition, für die im wenigen Tagen

Reiches be- das erst in öer zweiten Häste des Januar-wie- Kreuz, welches sie streitet trotz seines Reichtums Hilfsaktionen der einberufen werden wird. - !^Wrst'?dkch -0ll und ganz.für ihre Bal- auf fremden Kriegsschauplätzen ausschließlich ' ' kanhilssaktimi verwendet hatte, londerndirekt ^us dem Ergebnisse von Sammlungen, die den Roten Kreuz-Gesellschaften der slavischen - - - - geleimt. So wurde von verschiÄ)enen Seiten Uns^'Knv^e^'K^^r^eGeAuf- A«- Da l^n dieMig'e Mtellung nuww die Hauptakkon

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/18_09_1914/TIR_1914_09_18_3_object_132871.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.09.1914
Umfang: 4
vaterländischen Erinnerungszeichen zu erwartende Ertragnis des Abends den Zwecken der Bozner Verwundeten- und Krankenstationen des Roten Kreuzes gewidmet ist, kann wohl auf einen sehr starken Besuch dis Konzertes durch die Bevölkerung gerechnet werden. Hründnng eines reichsdentschen Anter- stühungsvcreines in Ko;en. Vor einigen Tagen fand in der Bürgersaalveranda in Bozen eine Zu sammenkunft reichsdeutscher Angehöriger zwecks Grün dung eines reichsdeutschen Uuterstützung^vereines statt. Einberufer

waren, zu heben, sie ganz ->Ser teilweise in den Dienst der Menschheit zu Mm. Kriegsspenden. Die Bozner Landgemeinden und die Kriegsfür- sorgc. In der kaum 300 Einwohner aufweisenden Gemeinde Kurtinig wurde für die Zwecke des ten Kreuzes eiue Sammlung eingeleitet, die das Ergebnis von 551,20 15 aufzuweisen hat; hievon haben die Bewohner 351,20 T und die Gemeinde vertretung 200 T gespendet. — Die Berggemeinde Latzfons und das dortige Pfarramt haben eben falls für das Rote Kreuz eine Sammlung veran staltet

für die Kriegsfürsorge und 2000 für die Witwen und Wai sen der im Kriege Gefallenen gespendet. Eine im Konvente vorgenommene Sammlung ergab 150015, die dem Roten Kreuze überwiesen wurden. Das Mt hat in den Räumen seiner P>irr- und Meier- böse 150 Betten für Verwundete bereitgestellt und erklärt, die Verpflegung ebenfalls übernehmen zu Köllen. Außerdem werden täglich noch 50 arme Kinder und 60 erwachsene Arme ausgrspeist. Tic österreichische Provinz der Gesellschaft Jesu bot Ml Behörden in verschiedenen Ländern

unterziehen. Jene 92er und Wer, die bei der Stellung waren, und als wafsenuufähig und gelöscht erklärt wurden, werden gleichfalls von der neuen Einberufung nicht be troffen. Legitimation für den Besuch der Noten Kreuz- stationen. Um Unberufene vom Besuche der Boz ner Verwundeten- und Krankenhaltestationen ferne zu halten, wurden Legitimationen eingeführt. Per sonen, welche Verwandte, Freunde oder Bekannte in den Stationen auszusuchen wünschen, haben diese Legitimationen im Ausknnstsbureau des Roten

Kreuzes, Silbergasse 6, entgegenzunehmen. Reifeprüfung. Am 1t!. September unterzog sich an der k. k. Lehrerbildungsanstalt in Bozen Josef Hochkofler aus Nicderdorf der Reifeprüfung, die er mit gutem Erfolge bestand. Patriotisches Konzert. Das Musikkommando der Bürgerkapelle und die Fremdenverkehrskommis sion veranstalten am Freitag, den 18. September, bei günstiger Witterung ein patriotisches Konzert am Waltherplatze, welches Punkt 8 Uhr beginnt. Da das aus dem Erlös von Blumen und zeitgemäßen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1917/16_05_1917/SVB_1917_05_16_6_object_2523842.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.05.1917
Umfang: 8
im Spitale des Roten Kreuzes auf Schloß Mentelberg bei Innsbruck; seit 1915 war ihm die Kasse des Spitals anvertraut. Als Gumpelmeier wegen nicht einwandfreier Führung von feiner Stelle entfernt wurde, ergab eine Nachprüfung der Bücker, daß er 9817 Kr. die ihm der Landes- und Fraueuhilfsverein vom Roten Kreuz in Tirol anvertraut hatte, unterschlagen und durch Fälschung von Ur kunden dem Vereinskasfier 21.806 Kr. herausge schwindelt hat. Das Landesgericht Innsbruck hat mm Gumpelmeier zu fünf Jahres

. Das Bozner HilfS- und Auskunftsbüro vom „Roten Kreuz' (Laubengasse Nr. 30, 2. Stock) ist auf Grund von Nachrichten, welche von den Roten Kreuz-Schwestern Baroninneu Gagern und Hussar bei Besuchen russischer Konzen trationslager eingeholt wurden, iu der Lage, Mit teilungen von gefangenen Tirolern an deren Ange hörigen zu vermitteln. Solche Nachrichten liegen vor über: Alois Biasion, Otto Kemcnater, Karl Kutin, Valentin Lanzinger, Felix Mair, Bartl Meneghini, Peter Mölgg, Johann Pattis, Stefan Paul

Stasthaltereiver- ordnnng besagt ausdrücklich, daß von außer Landes bezogener Wein nicht beschlagnahmt werde. Wer bis 20. Mai die Anmeldung nicht erstattet, wird strenge bestraft und kann für Wirte der Verlust des Ge werbes verhängt werden. Alle Weinvorratsbesitzer, besonders die Gastwirte, werden erneut auf diese Stadthalter eiverordnung aufmerksam gemacht. Auterschlagsuge» iv eiuem Spitale de» Tiroler Koten Kreuzes. Der Agent Joh. Gum pelmeier aus Walleru war von November 1914 bis Jänner 1917 Kanzlist

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1915/26_11_1915/BZZ_1915_11_26_3_object_404473.png
Seite 3 von 4
Datum: 26.11.1915
Umfang: 4
für Kriegsfürsorgezwecke 2.000; ^ dem Männerzwcigveiein Bozen Noten Krcvzes X 2.000; dem Fraüerijweigverein Bozen des Roten Kreuzes X 1.000; dem Bozener Volksküchenfond X 4.000; als Weihnachtsspende für Fronttruppen in Tirol X 1.000; zur Stärkung des vom Museumver- rein geschaffenen Jnvalidenfondes X 4.000; der Bozncr Rettnngsgeseschast X 500; dem Bulgari- schen Roten Kreuz k 300; zusammen 25.000.- D e im Februar eibelenr behördliche Genehmis ffung di»ser Spenden steht zwar noch aus, die Di- nklion giaubte

aber mit Rücksicht auf die dringen den Ansprüche und in Anhoffnung der nachträgliche!» Genehmigung die Spenden sch»n jetzt verteilen zu könuen. Spende für die Weihnnchtsbescheernng Herr Mühlenbcsizer Josef Rößler in Bozen hat dem KrieaSsürsorgeanue Bozen-Gries den Betrag von 3000 X zugunsten der Bcteilung der Tiroler Front mit einer einheitlichen Liebesgabe zu Weih- nachten zur Verfügung gestellt. D«s Erträgnis deS Rote« Krenzkouzer teS. Das am 20. d. vom Bozner Hilft-und Aus- kunftbür des Roten Kreuzes

Moritz Resseeguier 50, Bezirkshauptmannschasten Meran und Bruneck je 1000. Schustleitung der Inns- brucker Nachrichten 2300, Kriegssürsorgeamt Lana 500, (ourch Graf Brandis). Direktion der Kaiser Franz Josesschule in Bozen, 1000, Frauenzweigver- ein vom Roten Kreuz Bozen 100, Andreas Hose;- verein m Wien 600, Frauenzweigverein von: '1t - ten Kreuz Kusstein 100, Bezirkskomitee für K ? a - sürsorge Brixen 300, Direktion des k.k. R^or-u- Realgymnasiums Bozen 100, Dekanat Kaltern 1')0. Erziehungsanstalt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/06_02_1915/BZN_1915_02_06_3_object_2431778.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.02.1915
Umfang: 8
4^ Kontobucheinlagen bis auf weiteres 4^ Kontokorrenteinlagen bis auf weiteres Heimatliches. - - V Bozen, 5. Februar. ' Muernngsbericht. 7 Uhr morgens: —4.5° 0. Schön. ^ - 12 Uhr mittags: — 0.5' 07 Schön. ' ^ ^ ' Hös- ünd Personalnachrichten. Der K a i s e r hat abermals den Verwundeten eine namhafte Spende an Rauchmaterial zugewendet, diesmal den Soldaten des Vereinsreservespitals Nr. 9 vom Roten Kreuze im Spital der Barmherzigen Brüder. Der Kaiser spendete ihnen 5000 Zigarren und 10.000 Zigaretten. — Erzherzog

. ^ Ehremnedaille vom Roten 5trenz. Der Bahnhofrestanratenr in ^ranzensfeste, Herr Kar l, wurde von Erzherzog Franz Salvator untrer Silbernen Elirenmedaille vom Roten Kreuze ausgezeichnet. , Militärisches. Der Bootsmannsmaat Karl Zelger aus Bozen, oer auf dem Schiff „S. M. S. Radetzky' als Artillerie-Turmgeschütz- Jnftruktor dient, erhielt für tapferes Verhalten vor dem Feinde die silberne Tapferkeitsmedaille 1. Klasse. —'Reserveleutnant Dr. Rudolf Schle sin ger ans Bozen und'.Advokaturskandidat Dr. Konrad

Bürgerkapelle folgte. Dieser reihten sich die Schüler und Schülerinnen der öffent lichen Handelsschule mit dem gesamten Lehrkörper an, ferner starke Abordnungen, des k. k. Hauptschießstandes, des, Bozner Männer gesangvereins (mit Fahne) und des Bozner Turnvereins (mit der historischen Fahne, der „roten Julie'.) Der von Angestellten der „Pietät' getragene, mit prächtigen Blumengewinden bedeckte Sarg war von mehreren Reihen, von Waisenknaben, Jungturnern des Boz ner Turnvereins und Feuerwehrmännern flankiert

den von der Kirchenaufführung be kannten ergreifenden Chor „Ueber den Sternen', womit nach neuer licher Einsegnung die erhebende Trauerfeier ihren Abschluß fand. Kranzablösungsspenden. Dem Bozner Bezirkskomitee für Kriegs- mrsorge sind zugekommen: Vom Ausschuß der Alpenvereinssektion Bozen anstatt eines Kranzes für Herrn Dr. Paul Krautschneider 24 Kronen und von Frl. Maria Battisti anstatt eines Kranzes für Frau Marie v. Walther 20 Kronen. — Dem Frauenzweigverein vem Roten Kreuz ist eine namhafte Spende vom Herrn Dr. Josef

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/09_10_1923/BZN_1923_10_09_7_object_2496626.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.10.1923
Umfang: 8
. v. Das Geheimnis der rote« Haare. Volks-« mund und Sprichwort haben sich viel mit den Rot haarigen beschäftigt und sagen von ihnen nicht ge-. rade Gutes aus. Platen deutete die roten Haare auf ein Feuerherz und Abraham a Santa Clara sagt von Judas, dem Erzschelm : „Noter Bart, Teu- selsart.' So schnell fertig das Volk mit seinem Urteil ist, so wenig ist sich die Wissenschaft bisher über die Bedeutung der roten Haare einig gewor den, worauf ein Aufsatz in der Leipziger „Illustrier ten Zeitung' hinweist

Fuchs- Tot überhaupt auftreten, ist unbekannt. Der „Ru tilismus', wie man die Rothaarigkeit wissenschaft lich nennt, geht auf eine Anomalie der Pigmentation zurück und steht sehr häufig mit Sommersprossen in Verbindung. Aber auch aus dem Erscheinen der Sommersprossen läßt sich das Geheimnis der roten Haare nicht erklären. Die anatomische Grundlage ist ein roter, körniger Farbstoff an Stelle der ge wöhnlichen Pigmentkörner. Die Haut erscheint sehr weiß und zart, bei Sommersprossen häufig fettglän

zend. Die Abneigung gegen Rothaarige geht auf uralte Vorstellungen zurück, die Wohl gerade aus der Seltenheit der Erscheinung herkommen. So äußerte z. B. der Homer-Übersetzer Joh. Heinrich Voß seinen Haß der roten Haare in der Heftigsten Weise. Sein Sohn aber kann diese Abneigung nicht geteilt haben, denn er war der Freund eines ausgesprochen Rothaarigen, nämlich Schillers, der auch sehr viel Sommersprossen hatte. Man hat die Anfälligkeit des großen Dichters für die Lungen tuberkulose

ist, der auch bei allen Rassen vorkommt. Wie sich die roten Haare in Familien vererben, gehört bisher auch noch zu den Geheimnissen der Rothaarigkeit. Sport. s. Fußball-Ergebnisse vom Sonntag. Trieni: „Pro Trents' gegen Rapid 17 :1. Der Mangel a^ Training läßt die Rapidmannschaft gegen die in hoher Form spielende „Pro Trento'-Mannschaft nie auflommen. — Brixen': S. C. Phönix: Rapid-Res. 0 5°1. Die Rapid-Res. feiern einen glücklichen Sieg über die vorzüglich- spielende Phö- nixmannschast. — Bru n eck: Hochpustertal I ver

19