565 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/13_04_1907/BRG_1907_04_13_7_object_757475.png
Seite 7 von 18
Datum: 13.04.1907
Umfang: 18
sich wahrscheinlich am Mitt- * soch nach Schluß der Vorstellung einschließen und k ,,„h 1 Lernte sich nach der Tat durch ein rückwärtiges i )-lbstockfenster. j5 t c ü ij ; Mit vergifteten Waffen bekämpft die n- Kabii bozner Ztg.' die Reichsratskandidatur unseres ,in ' Berl Vizebürgermeisters K. Huber. Wenn er ihr iokie Plan ur der Zählkandidat ist, brauchte sie nicht so un- rer Majes fEch vorzugehen. Sie benützt die Kandidatenrede, r Immed Herr Huber am letzten Sonntag beim „Eisen- rik über gehalten hat, greift

aber nicht das an, was Iokie Dior ^r dort gesagt hat, — daran scheint sie beim chtet rooti ^sten Willen' nichts ausstellen zu können — ic aller fl ! nl)ern f ie Ie 9* <0 m i um auf ihn losschlagen zu !ahl deuts. ' nnen , allerhand Worte und Sätze in den Mund, worden s> !! Huber gar nicht gesprochen hat. lickem Dc ^ „stömmelnden' Ausdrücke, mit denen das „frei- , Kuraton Mifle“ Blatt in Herrn Huber den Katholiken eines eige> Irlich machen will, hat er nicht gesprochen. Be rn entgej ^ers niedrig und gegen allen politischen

Anstand es Kabinl ^ die Versuche der „Bozner Ztg.', Herrn Huber Frau in ^ ^ en Bürgermeistern von Meran und Bozen, nettsschrei ^ denen er vermöge seiner Stellung viel zusammen- Bemühun Seiten muß, denunziatorisch anzuschwärzen. Rach l! hätte Huber ausgeführt: „Er sei nun seit 14 Koller, sondern sogenannte Kanonenschläger, mit wpagat umwunden, verwendet. Bei der Eiplosion Lrr Vurgtzrüfi« Jahren Vizcbnrgernieijler in Meran. Versorgungs Hans, Spital, Raisseiscnlasse, Spar^ und Vor- schuhlasse

und andere Schöpfungen habe er ge sd)affen, ohne ihn wäre das alles nicht zustande gekommen. In Meran rirhe alle Arbeit aus seinen Schilltern; er sei täglich 1l Stunden im Magistrat. Er müsse alles machen, denn „der andere führt nur den Titel, aber machen tut er nichts'.' Das ist nun gelogen wie gedruckt. Von der Schaffung einer „Raiffeisenkasse' hat Huber nicht gesprochen und konnte davon nicht sprechen, weil eine solche in Meran nie angeregt und gegründet wurde. Bezüglich Spital und Versorgungshaus hat Herr Huber

. Daß er die genannten Einrichtungen geschaffen habe und daß dieselben ohne ihn nicht entstanden wären, das hat Herr Huber nicht gesagt. Diese Behauptungen hat ihm die „Bozner Ztg.' boshaft angedichlet. Ebenso erlogen ist, daß der Kandidat gesagt hat, daß in Meran alle Arbeit auf seinen Schultern ruhe, daß er täglich 11 Stunden im Magistrat sei, daß er alles mache, daß der andere nur den Titel führen, aber nichts machen tue. Diesen Ausfall auf den Bürgermeister von Meran hat Herr Huber nicht gemacht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/13_05_1908/BRG_1908_05_13_6_object_763405.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.05.1908
Umfang: 8
Proben unter fachmännischer Leitung standen. Das anschließende Volksfest verlief sehr animiert. Gut Heil! Für das Andreas Hofer-Denkmal in Meran sind durch die Etschwerke folgende Spenden eingelausen: Ganz'sche Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Budapest, 200 K, Aktiengesellschaft für elektrischen Bedarf, Wien, 200 K, Siemens & Halske, Kabel fabrik, Wien, 100 K, Weizer Elektrizitätswerk Franz 'Huber und Dr. Hans Frank auf. Der freisinnige Pichler & Co., Weiz, 100 K, Kabelfabrik und Draht industrie

— auch zwei Ad vokaten waren in Tätigkeit — bis er mürbe war. Herrn Dr. Sebastian Huber, den die Freisinnigen, obwohl ihn die beiden anderen Parteien auch auf ihrer Liste gehabt hatten, dennoch halten mußten, kam mit Unterzeichnung einer diplomatischen Erklärung gnädig davon. 2m ersten Wahlkörper (397 Wahlberechtigte), der von 3—6 Uhr nachmittags wählte, erschienen 321 Wähler. Gewählt wurden die freisinnigen Kandi daten. Dr. Sebastian Huber, von allen Parteien kandidiert, erhielt die höchste Stimmenzahl

„ 2osef Fuchs, Hotelbesitzer „ 182 „ als Mitglieder Julius SI a t o s ch, Malermeister mit 187 Stimmen als Ersatzmann. 2n der Minderheit blieben die freisinnigen Kan didatcn Dr. Sebastian Huber mit 118, F. W E l l m c n r e i ch mit 114 und Dr. Hans F r a n mit 113, sowie Mar Schweig gl als Ersatzmann mit 112 Stimmen. 2e 1 Stimme als Ersatzmänner 176 172 .. 176 .. Josef Huber Stimmen und Dr. Hans Frank, Stadtarzt Emil Kraft, Kaufmann „ als Mitglieder Josef Wieser, Schlossermeister „ als Ersatzmann

. 2n der Minderheit blieben Dr. mit 140, Alois Egger mit 132 Anton Steiner jun. als Ersatzmann mit 136 Stimmen. Ein Stimmzettel war ungiltig. Weiters erhielten Stimmen teils als Mitglieder, teils als Ersatzmänner: Robert Wenter 6, F. W. Ellmenreich 5, Dr. Stainer 3, Dr. Röchelt 3, Mar Schweiggl 2, Walser, Tautz, Spitlo, Jörger, Leo Huber und Karl Huber je 1. Die Freisinnigen hatten für nachmittags Kouverts mit gelblicher Farbe vorbereiiet und zum Teil benützt, wahrscheinlich um die Abstimmenden genau

P a r t e i st a nd p u nk t hinein- getragen. Die Kurvorstehung sollte ausschließlich ihre Domäne bilden, Nur ihre Leute setzten sie auf die Kandidatenliste und zwar ihre erstklassigen Partei männer. Stolz zogen sie zum Siege aus, mit Mit leid und Berachtung auf die konservative und die Wirtschaftspartei herniedcrschauend. die Männer ans allen Parteien, auch aus der fortschrittlichen, auf den Stimmzettel geschrieben hatten. Sieges sicher ließ Dr. Seb. Huber die Erklärung an die Mauerecken kleben, daß er auf Grund

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/07_01_1930/AZ_1930_01_07_4_object_1863498.png
Seite 4 von 6
Datum: 07.01.1930
Umfang: 6
Seite? «Alpen - Zeitung' Dienstag, den 7. Jänner là .'i ! ! i u! è > '' U ZUM Tode Stto KuSers Unter der Ehrsneskorte, die die Leiche des in Lybien gefallenen Meraners Otto Hnber be gleitete, befand sich auch der in Vengasi statio nierte Flieger Seraente Sacchi, ein Freund Hu bers. der sich bei der Kolonne befand, die die Leiche .hubers auffand. Sergente Sacchi er zählt der Familie Zuber folgende Einzelheiten: Huber mar am 11. November mit einem Flieger- lentnant zu einem Rekognitionsflnge

aufgestie gen. Das Flugzeug war von einem Bomben- slngzcug begleitet. Auf diesem Kriegsfluge.er hielt das Flugzeug Hubers einen Schuh in den Propeller, der ihn znm Landen nötigte. Nach der Landung sahen sich Huber und der Flieger-- osfizier von den Arabern angegriffen und ver- jeidigten sich mit dem aus dem Apparate gehol ten Maschinengewehr und dem Karabiner. Das Bombenflugzeug, das weit schwerer gebaut mar, konnte bei der Unebenheit des Terranis nicht fanden und unterstützte die Verteidigung

tion gebracht und war von 129 Kamelreitern eskortiert. Am Trauerzuge nahmen auch Mi Scheiks teil, welche auf der Reise zu den Fest lichkeiten in Roma sich befanden. Wir haben in unserer Samstagnummer die tNrc-bredc des Podestà Markart wegen Raum mangel nur teilweise wiedergegeben. Da die selbe interessante Anaaben aus dem militärischen Leben Hubers enthielt, geben mir den vollstän digen Text der Rede wieder. «Ottone Huber! Deinen Wunsch, den Wunsch Deiner Eltern erfüllend, hat Dich, den Heldensohn

und Wagemut erreichte.' In dem Vorschla ge zu einer weiteren Kriegsdekoration vom ?,l?. November 1926 -chrieb Dein Kommando', ,.Wäh' rend der Kampfvverationen Abiar Zozzat <15. bls 18. August 1926) hielt Huber unausgesetzt »über der operierenden Gruppe aus in vie,' auf einanderfolgenden Tagen, in mehr als 2? Flug stunden 5, Bombardements und 9 Maichinenge» d wehrangriffe durchführend, worunter sich Flüge von über 3 Stunden Dauer unter den schlechte sten atmosphärischen Bedingunqen beianden.' Das Jahr 1927

fand Huber am Fluqolai-e Cento- celle in Roma, von wo er zur Abteilung hohe Geschwindigkeit nach Desenzano zwecks Beteiti- gun an der Coppa Schneider transferiert wurde. Inzwischen zum Sergente Maggiore und zum Maresciallo vorgerückt, kehrte Huber End.: 192!? neuerlich und freiwillig in den Kolonialdienst zu rück. sich neue Auszeichnungen besonders in din Kämpfen des März und April 1929 holend Der Koinmandobericht vom 6. April 1929 mit wel chem Huber neuerlich zur Auszeichnung der Sil', bernen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/05_06_1909/BRG_1909_06_05_6_object_768043.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.06.1909
Umfang: 8
: Bürgermeister Dr. Weinberger, die Ge meinderäte Gemaßmer, Dr. Wenter, Dr. Huber, Wies», Baumgartner, Pritzi, Dr. Feldrrer, Abart, >ie Außschußmänner Gobbi, Herode!, Veit, Menghin, Jenewein, Malle, Jmlauf, Landtmann, Schweiggl, Schreyögg, Zitt, Huber, Eberlin, dir Ersatzmänner Unterauer, Plant, Leo Abart. Der Vorsitzende verzeichnet den in Gemeindeaue- chußkreisen geäußerten Wunsch nach Besichtigung der strbeiten am Schnalrtalwerke und teilt mit, daß eine olche Besichtigung gemeinsam mit dem Verwaltung

7500 Z. Die von den Etschwerken gemeinsam mit der Ge meinde Gries für die dortige Trambahn gemachten Grundankäufe erhalten die nachträgliche Genehmigung. Das Ansuchen des kaufm. Vereines wegen lleber- nahme des Vereinsvrrmögens im Falle der Auflösung wird bewilligt. GA. K. Huber berichtet über notwendige Herstel lungen im Krankenhause (Berbesferung der Garten anlage nach den Vorschlägen des Architekten Zenzinger, Herstellung eines Hydranten, Verbesserung des Ab flusses in der Waschküche

und Umgestaltung des Trockenraumes als Magazin). Die Kosten sind mit rund 1000 Z berechnet. Nachdem GR. Gemaßmer bemängelt, daß die Anträge nicht vorher dem Magistrate vorgelegt wur den, wird der Antrag betreffs des Trockenraumes dem Baukomitee zugewiesen. GR. Dr. Huber spricht für Anschaffung einer neuen Straßensprengwagens. GA. Schreyögg wünscht, daß die Angelegenheit her angestrebten elektrischen Motorsprengwagens weiter verfolgt werde. GR. Gemaßmer teilt mit, daß betreffs der von der Stadt angeftrebten

Besprengung der Dinschgauer Reichrstraße die meisten Interessenten keine Antwort gaben. Löwenwirt M. Huber in Algund erklärte sich zu einem Beitrag bereit, wenn die 12 h Zone der Elektrischen bis zu seinem Besitze ausgedehnt wird. GR. Abart und GR. Mieser sind für Umbau der alten Sprengwagen. GR. Dr. Huber wünscht die Auswechslung der Katalpen in der Habsburgerftraße. GA. K. Huber bemerkt hiezu, daß die jungen Bäume meist nicht auflommen und vielfach auch beschädigt werden. GA. Direttor Menghin findet

im Andreas Hofer-Saale die Fortsetzung der Generalversamm lung vom 11. Mat ab und erledigte die restlichen Punkte der Tagesordnung (Neuwahl der gesamten Vorstehung. der Delegierten zur genossenschaftlichen Krankenkasse, Anträge und Mitteilungen). Um V 2 4 Uhr cröffnetc Herr Vorstand Paul Michel die beschlußfähige Versammlung, der auch Herr Bez'rksoberkommissär Ross! beiwohnte. AÜ Vor stand wurde mit 40 von 65 abgegebenen Stimmen Herr Paul Michel gewählt, 21 Stimmen sielen aus Herrn Dr. Sebastian Huber

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/29_10_1931/VBS_1931_10_29_7_object_3128916.png
Seite 7 von 12
Datum: 29.10.1931
Umfang: 12
für Trauben und Obst: Unterkircher Josef. Schabser Beiher, für Obst: Dandrea. Stadtgartner in Zressanone, für Gemüse und Blumen: Auer öeorg, Eemüsegärtner in Bressanone. für Ge- nüfe: Huber Josef. Bölkl in Elvas. für Trauben md Dekoration; Huber Josef. Bacher in Rova- ella. für Trauben; Sigmund Johann in Varna ür veredelte Reben, Trauben und Obst. Diplom des 2. Preises: Baronin ge*» tel, Seeburg in Bressanone, ffir Obst und 'rauben; gräfl. Dudanssche Gutsverwaltung rn xrrnes, für Gemüse und Obst: Dettori

. — Die Foster-Salbe bringt auch HürporrffoLden, Eteeme, Flecliten und andere ruckende. hlaÜtMssElfrtoe zur Heilung. Ueberall zufDTv-. tojrtS^Äe’e/Giongo. MairofTaW. für Beteiligung an der Aus ste l I ui, g: Huber Johann. Felder in Rovacella; Wmkler Peter. Wäsch i„ Rovacella; Wachtler Alois, Ziegler in Rovacella.- Kugler Anton,-Bressanone: fb. Mensa Bressanone; Koch Elisabeth. Bühler in Sarnes; Platter Ferdi nand. Sarnes; Huber Johann. Höller in Albes; Fsppa Peter, Albes; Brunner Johann. Bel- türno; Rauter

Peter. Belturno; Trompedeller Andreas. Belturno-, Tauber Johann, Töll in Rasa; Mayr Johann. Schloß Rntzötz, Millan: Baumgartner Johann, Borderlgger in Barna; Fundneider Josef, Kofler in Rasa; Braun Josef, Haindl in Barna; Huber Anna. Elvas; Obst genossenschaft Ehienes; Huber Josef, Albes; Jarolftn Johann, Bressanone: Markart Paul, Fleres; Gasser Johann, Bressanone. B r e s s an on e. am 12. Oktober 1931. Das Preisrichterkollegium: Endrizzi. Meier. Josef Mayr. e Mchklicher Einbruch ln ein Gasthaus

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/06_12_1913/SVB_1913_12_06_2_object_2516806.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.12.1913
Umfang: 6
' wahr ist, dann hat Rußland große Sehnsucht nach dem Frieden. Altvizebürgermeister Karl Huber f. Meran, am 4. Dezember 1913. Einer unserer besten, geachtetsten Bürger ist gestern nachts ^1 Uhr in die Ewigkeit abberusen worden. Karl Huber war in Stein bei Fürsten- feld in Obersteiermark 1842 geboren, besuchte dort die zweiklassige Volksschule und trat mit 12 Jahren in die Lehre, um das ehrsame Schneiderhandwerk zu erlernen. Schon mit 15 Jahren ging er in die Fremde, kam nach Graz. Bruck. Klagenfurt

. Unser Herr Huber bekleidete eine > roße Zahl von Ehrenstellen. Er war auch mehrere Jahre Mitglied des Schulrates. Obmann des Spital-, Armen-, Polizei- und Straßen-Komites, 1885—19V8 Mit glied der Kurvorstehung. Obmann der Stadtbach- Jnteressentenschast; 1883 wurde er zum Vorsteher der Genosserschaft der Bekleidungsgewerbe gewählt, bei der Feuerwehr waren seine Chargen 1875 Sek- tionsführer, 1885 Magazinsverwalter, 1892 Ob- mann der Wassermannschaft und zuletzt jener der Ordnungsmannschast

, .im Gesellenverein 1864 Ordner, 1867 Senior durch 3 Jahre und 1893 Schutzvor stand. Im konservativen Bürgerklub kam Herr Huber 1885 in den Ausschuß, 1890 wurde er Obmann und mit wenigen Unterbrechungen hatte er diese Stellen bis zum heurigen Jahre inne. 1887 erhielt er auf der GeWerbeausstellung in Bozen die silb. Ausstellungsmedaille, 1898 von der Stadt Meran die Medaille für 30jährige Feuerwehr- Dienstleistung und 1899 von Sr. Majestät das goldene Verdienstkreuz mit der Krone. 1889 über nahm der nunmehr Selige

die Kassierstelle in der gewerbl. Spar- und Vorschußkasse und wurde gleichzeitig Direktionsmitglied der Kassa. 1900 er folgte dessen Wahl als Mitglied der Personal Ein kommensteuer-Berufungskommission in Innsbruck. Als Ehrenmitglied ernannten ihn der Gesellen- verein, der konferv. Bürgerklub, der Veteranenverein und die Reservistenkolonne. 1907 und 1909 kandi dierte unser Herr Huber für den Reichsrat und erzielte eine sehr große Stimmenzahl. Morgen um 3 Uhr ist daS Begräbnis dieses in allen Kreisen

Vinzenz, Bildhauer. St. Ulrich. Ebner August, Badebesitzer, Niederdorf. Foradori Eduard, Agent, Bozen. FrankFranz, Postoffiziali.P., Obermais. Gamper Leopold, Besitzer, Leisers. Gufler Nikolaus, Hotelier, St. Leonhard. Guggenberger Fr., Privat, Lienz. Harps Franz. Bäckermeister, Neustist, Hilber Johann, Bauer, Pfalzen. Hölzl Johann, Kaufmann, Jnnichen. Huber HanS, Holzhändler, Bozen. Kamaun Max, Handelsmann, Bozen. Karl ner Ambros, Hotelier, Glurns. Kerschbaumer Karl, Bäcker, Bozen. Kirchlechner

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/10_06_1911/BRG_1911_06_10_2_object_2615753.png
Seite 2 von 18
Datum: 10.06.1911
Umfang: 18
wie sie wollen. Wir haben uns in ihre Angelegenheiten nie eingemengt und können daher verlangen, daß sie die gleiche gute Sitte auch uns gegenüber beobachten In keinem Falle sind derartige Abkanzelungsvrrsuche und grundlose Beschuldigungen die richtigen Wege und Mittel, eine Verständigung in Tirol zu fördern und die Einigkeit wieder herzustellen. Innsbruck. 6. Juni 1911. Die kathol.-konserv. Parteileitung. ZDF Wahlbewegung. Aus dem Städtebezirk Bozen-Meran. Der Kandidat der christlichen Parteien, Aliv'ze bürgermeifter Karl Huber, sprach

in den Saal lebhaft be grüßt. Es herrschte die gleich große Begeisterung wie acht Tage vorher in der Versammlung des christlichsozialen Vereines. In Wichten, jedoch eindrucksvollen Worten ent- wickelte Herr Huber fein Programm und zeigte sich als welterfahrener Mann, der die Bedürfnis, des arbeitenden Volkes, feine Leiden und Beschwerden kennt wie selten einer. Seine Ausführungen, die religiösen, wirtschaftlichen und nationalen Gebiete betreffend, machten sichtlich großen Eindruck. In energischen Worten

wies der Kandidat die Angriffe der Freisinnigen gegen feine Person und gegen seine öffentliche Tätigkeit zurück. Mit Genugtuung lon- flatterte Herr Huber, daß die Gegner zu Lügen und Verleumdungen greifen müssen, um gegen ihn j etwas Vorbringen zu könnnen. Die Rede des Kandidaten, der ungefähr eine Stunde unter gespannter Aufmerksamkeit sprach, war wiederholt von Beifall unterbrochen worden und am Schluffe setzte eine lang andauernde Ovation ein. In herzlichen Worten empfahl Se. Gnaden Propst

eine aus gezeichnete ist trotz des freisinnigen Terrorismus. Es leuchtet jedem Vernünftigen ein, daß die beiden Städte durch den erfahrenen Bolksmann Karl Huber im Parlamente entschieden besser vertreten fein werden, wie durch den Grazer Warenhausbesltzer Emil Kraft, dessen Interessensphäre in der grünen Steiermark liegt. Der Gewerbestand besonders würde mit Kraft chlecht abschneiden, denn es geht doch nicht, im Par lamente das Gewerbe zu vertreten, um es außer halb desselben zu zertreten. Mit Kraft gegen Kraft

war die Parole, die am Mittwoch in Bozen ausgegeben wurde. Herrliche Schlußworte sprach Obmann Felder er und mit einem begeistert auszenommenen Hoch aus Herrn Karl Huber wurde dte schöne Versammlung geschlossen. Kraft iu Bozen. Die Borstellung des freisinnigen Kandidaten Emil Kraft in Bozen geschah am 2. Iunt im Bürger saal in Anwesenheit auch vieler Ntchtwähler und unter stürmischen Zusammenstößen der Liberalen mit den Sozialdemokraten, denen nichts gehallen wurde von dem, was man ihnen 1907

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_01_1911/BRG_1911_01_04_1_object_779414.png
Seite 1 von 16
Datum: 04.01.1911
Umfang: 16
Parts und im Kurhause statt, bei letzterer stellte sich Kuroorstrher Dr. S. Huber (freisinnig), bei elfterer Johann Dissertort, Bürgermeister oon Kallern lkonseroatio), als Kandidaten vor. 12. Prof. Dr. Julius v. Payr hielt im Kurhause einen Vortrag über Rordpoisorschung. Die k. k. Beztrkshauptmann- schaft verhängte über den ganzen Bezirk die Hunüe- ko.itumaz wegen Gefahr der Tollwut. 13. Rudolf Hübel spendete für die König Laurinstraße 1000 K. 14. Starb hier Privatier Franz Langoth, 65 Jahre alt

. 16 Starb hier Alois de Cyristtn, Schuhwaren händler, 55 Jahre alt, der berühmte „Krar-nträger' tm Volksschauspiele. 18. 2n St. Valentin Trauung des Hermann Holzner mit Frl. Maria Egger oon 2mft, des Dr. Arthur Konschegg mit Frl. Maria Wenter oon hier. Die Elschwerke führten im Magistratshose eine Lichtwache ein. Hier Landtags erjatzwahl. Weder Dijserwrt, noch Walser, noch Kur Vorsteher Dr. Huber erhielten die absolute Mehrheit, daher Stichwahl zwischen Dlssertori und Dr. Huber. 19. Infolge starken

Schneesalles wurden viele Bäume geknickt und bei 400 Telephondrähte abgerissen. Ueber Frau Spreters Vermögen (Bozen und Mendelpaß) Frasnellt trat zum ersten Male in die Orssentlichkeit mit einem Ständchen zum Namenstage des Kur- Vorstehers Dr. Huber. 20. Vermählung des Rent Fcetherrn v. Kober mit Frl. Mary Stanischek. 22. 2m Kurhaus Alpenoeretnskiänzchen, tm Andreas Hofer Ball der Bediensteten der elettr. Straßenbahnen. Das Theaterkomitee wählte für kommende Saison den Direktor 2. Laska in Marienbad

als artistischen Letter des Meraner Stadttheaters. 24. Bet der Stichwahl wurde Kuroorsteher Dr. Huber mit 1035 Stimmen zum Landtagsabgeordneten gewählt. Begann Firma Fontana mit dem Bau der zweiten Teilstrecke der König Laurinstraße. Landeshauptmann Dr. Theodor Kathretn in den Fretherrnstand erhoben. 28. Generalversammlung der Meraner Sparkasse, welche zugleich ihr 40. Gründungsfest feierte und au« diesem Anlässe neben vielen Spenden ein Stipendium für einen Hochschüler aus dem Kurbeztrke Meran errichtete

. 2m Dorfe Tirol starb Herr Kaiser, 93 Jahre alt, in Untermat» Prof. Reumann. 29. Lall der Postunterbeamten im Kurhause. 31. Hochw. Katechet Alois Amplatz wurde zum Pfarrer von Vtllanders ernannt. Legte Kuroorsteher Dr. Huber tm Landtage das Handgeiöbnts ab. Generalversamm lung der sreiwtll. Feuerwehr Meran. ' Februar. 1. Starb tm Sptlale Dr. Karl Pallang, fretresignierter Advokat. Tirolerball tm Kurhause. 2n der h. bayrischen Hofapothek« hier

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/14_06_1911/BRG_1911_06_14_4_object_801993.png
Seite 4 von 34
Datum: 14.06.1911
Umfang: 34
wie sie wollen. Wir haben uns in ihre Angelegenheiten nie eingemengt und können daher verlangen, daß sie die gleiche gute Sitte auch uns gegenüber beobachten. 2n keinem Falle sind derartige Abkanzelungsoersuche und grundlose Beschuldigungen die richtige» Wege und Mittel, eine Verständigung in Tirol zu fördern und die Einigkeit wieder herzustellen. Innsbruck, 6. Juni 1911. Die kathol.»kouserv. Parteileitung. Zur Wahlbewegung. Aus dem Städtebezirk Bozeu-Merau. Der Kandidat der christlichen Parteien, Altv'ze- bürgermcister Karl Huber, sprach

in den Saal lebhaft be> grüßt. Es herrfchte die gleich große Begeisterung wie acht Tage vorher ln der Versammlung de« christlichsoziaien Vereines. 2n schlichten, jedoch eindrucksvollen Worten ent wickelte Herr Huber sein Programm und zeigte sich als welterfahrener Mann, der die Ledürfnilse de» arbeitenden Volke«, seine Leiden und Beschwerden kennt wie selten einer. Seine Ausführungen, die religiösen, wirtschaftlichen und nationalen Gebiete betreffend, machten sichtlich großen Eindruck. In energischen

Worten wie« der Kandidat die Angriffe der Freisinnigen gegen feine Person und gegen seine öffentliche Tätigkeit zurück. Mit Genugtuung kow ftatierte Herr Huber, daß die Gegner zu Lügen und Verleumdungen greifen müssen, um gegen ihn etwa» Vorbringen zu lönnnev. Die Rede de« Kandidaten, der ungefähr eine Stunde unter gespannter Aufmerkfamleit sprach, war wiederholt von Beifall unterbrochen worden und am Schluffe fetzte eine lang andauernde Ovation ein. In herzlichen Worten empfahl Se. Gnaden Propst

eine aus gezeichnete ift trotz des freisinnigen Terrorismus. Es leuchtet jedem Vernünftigen ein, daß die beiden Städte durch den erfahrenen Bolksmann Karl Huber im Parlamente entschieden besser vertreten sein werden, wie durch den Grazer Warenhausbefltzer Emil Kraft, dessen Interessensphäre in der grünen Steiermark liegt. Der Gcwerbeftand besonders würde mit Kraft schlecht abjchnelden, denn es geht doch nicht, im Par lamente das Gewerbe zu vertreten, um es außer halb desselben zu zertreten. Mit Kraft gegen Kraft

war die Parole, die am Mittwoch in Bozen auegrgeben wurde. Herrliche Schlußworte sprach Obmann Felderer und mit einem begeistert aufgenommenrn Hoch auf Herrn Karl Huber wurde die schöne Berfammlimg geschlossen. Kraft iu Bozen. Die Vorstellung de« freisinnigen Kandidaten Emil Kraft in Bozen geschah am 2 Juni im Bürger- saal in Anwesenheit auch vieler Richtwählrr und unter stürmischen Zusammenstößen der Liberalen mit den Sozialdemokraten, denen nichts gehallen wurde von dem. was man ihnen 1907

9
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1899/21_01_1899/LZ_1899_01_21_4_object_3299081.png
Seite 4 von 14
Datum: 21.01.1899
Umfang: 14
ins Laus. Muster umgehend. V. liknneberg 8eil!kn fabl-iken <K.n K. uoa.) lüriek. ^s>6änder, selbst für schwerste Fälle, lie- fert unter vollster Garantie zu Fab rikpreisen: Ar.Krüst, Bandagenfabrik, Hals b.St.Galleii. Jafchings- Ghronik. Am 21. Jänner: Turner-ürünzchen in Menz bei Th. Huber. Am 25. Jänner:, Schützen - Kränzchen in Th. Geiler's Gastbof in' Winklrrn. Am 29. Jänner: Feuerwehr - Äall in Kirn; bei Th. Huber. Äm 29. Jänner: Faschings-Medertastl des Män nergesang-Vereines „Liederkranz

' in Grciftnburg. Am 2, Februar: Lokomotiv-FLHrcr-Kränzchen in Men; bei Th. Huber. Am 4. Februar: SolMiitzen-Lränzchen in Lienz im Gasthause „zur Sonne'. Am 8. Februar: Faschings - Unterhaltung der „Orchester-Gesellschaft' in Men; bei Th. Huber. Am 12. Februar Heiterer Familien-Abend des „Lienzer Sängerbundes' (diesmal nur für Mitglieder) bei Th. Huber. 3. Verzeichnis der beim Stadtgemeinde-Amte eingelaufenen Spenden für das Keda Meber - Denkmal Summe des 2. Ausweises . . . fl. 235.— Herr Dr. Josef Kölle

. Die Grchestrr-GrseUschaft Neu; bringt zur Kennt niß, daß dieselbe Mittwoch den 8. Februar 1899 in den Lokalitäten bei Thomas Huber eine „Faschings-Unter- haltung' veranstaltet, bestehend aus heiteren Musik- Piecen mit darauffolgendem „Tanzkränzchen-. Das Erscheinen tn Kostüm sehr erwünscht. Näheres durch die Einladungen. Orchester - Gesellschaft Lienz. Lotterie. Bei der k. k. L.'ttoziehnng am 14. Jänner in Bozen sind folgende Zahlen gehoben worden: 70 9 5 7 5t Die nächste Ziehung ist am 25. Jänner 1399

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/21_09_1912/SVB_1912_09_21_4_object_2512889.png
Seite 4 von 10
Datum: 21.09.1912
Umfang: 10
mit der jugendlichen, aber lüderlichen Fabriksarbeiterin Maria Huber machte. Mit dieser machte er dann eine Reise in d'e Schweiz, wo er in Gemeinschaft mit seiner Begleiterin in der Zeit vom 20. Juni bis 12. Juli vier Einbruchsdiebstähle verübte. Ueber Veranlassung der österreichischen Gendarmerie wurden nun beide verhastet und wegen Falsch meldung abgestraft. Dem Mair gelang aber wieder die Flucht aus der Haft, und er traf mit der Huber, welche inzwischen wieder entlassen worden war, zusammen. Sie zogen

miteinander weiter und kamen noch einigen Tagen nach Thmingerberg in Vorarlberg, wo sie am 23 Juli zwei Diebstähle verübten und 220 Kr. und andere Gegenstände er beuteten. Mair wollte sich am gleichen Tage in Bludenz den Schnurrbart abnehmen lassen. Dadurch machte er sich aber verdächtig und er wurde mit der Huber wiederum in Hast genommen. Der Betrag oder Wert der von Mair und dessen Begleiterin gemeinschaftlich gestohlenen Sachen beträgt über 400 Kron'n. Bei der Hauptverhandlung waren die An geklagten

des Tatsächlichen alle geständig, nur in bezug aus die Höhe der ihnen in die Hände gesallenen Barbeträge machten sie einige abweichende Angaben. Nach durchgeführter Verhandlung haben die Geschwornen die ihnen vorgelegten zehn Schuld fragen und zwei Eventualfragen einstimmig mit Ja beantwortet. Im Sinne dieses Schuldspruches wurden verurteilt: Franz Mair zu sechs Jahren Johann Plttner zu vier Jahren schweren Kerkers mit einem Fasttage vierteljährlich, und Marie Huber zu sechs Monaten schweren Kerkers

mit einem Fasttage monatlich. Die Unter suchungshaft wird bei allen in Abrechnung gebracht. Für Marie Huber meldete der Verteidiger die Nichtigkeitsbeschwerde an. Dieselbe schien jeden Schamgefühles bar zu sein, da sie fortwährend zu den männlichen Zuschauern hinüberlächelte. Um 10 Uhr abends war die Verhandlung zu Ende. GW Freispruch. Der wegen Notzucht angeklagte 25 Jahre alte ledige Knecht Johann Gamper aus Naturns wurde sreigesprochen. Hiemit schloß die Schwurgerichtssession. Bozner Gemeinderat

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/07_11_1902/MEZ_1902_11_07_9_object_611741.png
Seite 9 von 16
Datum: 07.11.1902
Umfang: 16
Nr. 134 Tirolisches. Meran, 0. Oktober. (Die Leidensgeschichte einer „Nar re t e n') beschäftigte am 30. Oktober vormittags, wie dem „Tir. Tagbl.' aus Bozen geschrieben wird, das dortige Kreisgericht. Der Tatbestand ist folgender: Die Steinmetzensfrau Magdalena .Huber 'zu M arteil wurde im Jahre 1882 irr sinnige weshalb man sie nach Hall in die Irren anstalt' überführte. Hier verblieb sie 6 Jahre lang und wurde idmnn als unheilbar entlassen. Da es in der Geiyeinde Martell kein Armenhaus gibt

, in welche man die Huber gesperrt hatte, zeigen ließ. Der Gen darm berichtet, daß es in dieser Kammer schreck lich ausgesehen habe. Die Luft war total ver pestet, so daß ein gesunder Mensch leicht hätte in Ohnmacht fallen können? alles starrte ge radezu vor Schmutz. Die früher auf dem Högger- hofe bedienstete 11jährige Pauline Kobalt er zählte, daß man der Irren nur ungenügende Nah rung verabreicht habe. Der Gendarm begab sich gegen Abend nach Schlanders, um das Gericht zu verständigen, allein in der folgenden Nacht

starb die Irre. Daraufhin erhob die Staatsanwalt schaft gegen den Höggerbauer und dessen Ehe weib die Anklage, dieselben hätten durch schlechte Behandlung die Gesundheit der Magdalena Huber geschädigt und deren Tod beschleunigt. Bei der Hauptverhandlung zeigte sich jedoch, daß die Angeklagten unschuldig waren; sie hatten die „Narrete' so schiecht und recht verpflegt uud be handelt, wie dies eben arme Hochgebirgsbauern verstehen. Was den Schmutz anbetrifft in dem die Huber lag, so erklärten

die Sachverständigen, daß derlei Kranke anch in den bestgeleiteten Irren anstalten nicht rein gehalten werden könnten; übrigens sei es erstaunlich, daß die Huber über haupt so lange gelebt habe. Infolge dieses Gut achtens trat der Staatsanwalt von der Anklage zurück und es erfolgte ein Freisprach. Bemerkt muß noch werden, dak der Ehemann der Irr sinnigen sich nm deren leibliches Wohl nie be kümmerte, wohl aber bezahlte er für sie eine — Messe. (Ans Ter lan) wird nns geschrieben: Der schon längst in Aussicht

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/13_01_1922/TIR_1922_01_13_3_object_1981559.png
Seite 3 von 6
Datum: 13.01.1922
Umfang: 6
statt, wo ihr (Satte durch Jahre Lehrer rrar und ebenfalls dorr beerdigt ist. Kurvorstehumsfitzung Meran am !>. Zänaer. 2er Borsiizeude Dr. Seb. Huber hielt einen warmempfundeiien Nachruf für den verstor benen Obmann der Wirtsgenossenschast Hnu Paul Pechlaner. und sühn aus. das; derselbe, obwohl er nur kurze Zeit der Kiirvorslehuniz angehört habe, doch >ich sehr warm für deren Agenden interessiert habe, besonders in An gelegenheiten, die in das Hotelgewerbe ein geschlagen haben. Die sn-roorstehung

mit ihren Kandidaten noch nicht an die Oeffenrlich^eit getreten: jedoch wäre es un richtig anzunehmen. Saß man über die Kan didaten noch im Unklaren sei. Für die Tiro ler Volkspartei werden in verschiedenen Kreisen folgende Herren genannt: Dr. Josef Luchner. Alois Walser, Johann Oberhammer jun., Dr. Josef Huber, Anton Pollitzer, Jakob Prader, Vinzenz Bill, Dr. Karl Egger, Josef Peschel jun.. Matthias Ladurner jun.. Otto Lorenz, Baurschaster (Arbeiterverein), Alois Stocker. Den Bürgermeister wird die frei heitliche

jene des Bauernstandes und jene der Gewerbetreibenden. Als gewählt gingen folgende Herren hervor: Ferd. Ober- huber, Adner: Ioh. Feichter, Kroll; Reder- lechner Ioh., Huber: Franz Oberböllen?,er, Lugglmüller: Franz Weger: Franz ;tröll. Swctweber-, Mich. Feichter, Holzer: Georg Niederklapfer: Ioh. Forer. Oberkohlgruber- wirt: Peter Innerhofer, Mairhofer: Johann Mutschlechner, Sieberer: Josef Unterweger: Ioh. Zteinmeier, Tisch'er-Nüister: Thomas Berger, Jnnermoser, und Stanislaus Forer. Die deiden Parteien sind nahezu

13
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/03_11_1920/MEZ_1920_11_03_3_object_605277.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.11.1920
Umfang: 8
. an dasselbe jeder zeit wenden. Generaldirektor ist Herr Ing. (B. B. Angiuli, Dia San Basstio 87, Rom. Tagblatt für den Kurbezirk und das Burggrafenamt. Meran. 2. November. Kurvorflehungs-Sihung. (29. Oktober, y$ Uhr bis >/, 12 Uhr nachts.) Vorsitz: Kurvorsteher Med.-Rat Dr. S. Huber. Anwesende Herren: Dez.-Kom. Dr. Michel. Dr. Höbe, Gdvst. Hülzl, Dr. Innerhofer, Klotz. Markart. Scheler. Schenk, Dr. Settari. Slätosch. Unterauer. Walser. — Ver treter der Aerzte: Dr. Weinhardt. — Vertreter der Kurgäste' Ing. Nedwed

Eingaben zur Absendung zu bringen. Mit Rücksicht auf die vorgerückte Stunde wird die Er ledigung der noch vorliegenden Tagesordnung auf die in der nächsten Woche stattfindenden Sitzung verschoben. Meraner Gemeindeausschuß. (30. Oktober, 4°/« bis 7 Uhr nachmittags.) Vorsitz: Vkzebürgermelster Dr. Bär. ' Weiters anwesend: Dr. Markart, Wieser, Reithmayr, Dr. Sebastian Huber. Walser, Pritzl, Dr. Luchner, Unterauer, Dr. Josef Huber, Löffler, Torggler, Dr. Auffinger, Landtmann, Oberhammer, Dr. Felderer

ist aber auch für jene, die tatsächlich zur Stelle sind, ärgerlich, überdies be schämend für uns in Hinsicht auf die übrigen Kurgemeinden, wo derartiges nicht vorkommt. Ich möchte also dringend er suchen, während der kurzen Zeit, in welcher der alte Gemeinde ausschuß noch beisanimensitzt, die ausgeschriebenen Sitzungen regelmäßig und pünktlich zu besuchen. Wir haben heute noch ein großes Programm zu erledigen. « Das Konzessionsgesuch Leo Huber für das Gasthaus „Zum Bozner Tor' ist zwar durch dessen inzwischen erfolgten Tod

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/22_11_1929/AZ_1929_11_22_4_object_1864059.png
Seite 4 von 6
Datum: 22.11.1929
Umfang: 6
für das Jahr 1930 bereits eine Woche nach der Eingabe an die kgl. Präfektur genehmigt wurde. Terlano Sitzung des Gcmewdeausschusses An einem der letzten Tage versammelte sich unter dem Vorsitze des Podestà Neri-Leonardi der Gemeindeausschusz von Terlano, der aus folgenden Herren zusammengesetzt ist: Nieder- bacher Francesco, Freund Edgardo, De Egen Alessandro, Huber Giovanni nach Bortolo. Patauner Antonio und Höller Sebastiano. Ihre Abwesenheit entschuldigten: Farbene An tenore und Brami Bruno

sich aus zirka 250.000 L., der nur teilweise durch die Versicherung ge deckt ist. .Leste m LeTULsqueils litt sämtliche kZrennmsterislien ZUM He!de«tode des Fliegers Ztto Huber Die Familie des auf dem Felde der Ehre ge bliebenen Militärpiloten, Maresciallo Otto Hub er erhielt vom Kommandanten der Flie gertruppe in der Cyrenaika Oberst Lordi «in zweites Telegramm, in welchem ihr mitgeteilt wird, daß die Leiche des Gefallenen nach Den» gasi transportiert werden und dort die Beerdi gung mit größter Feierlichkeit

im Beisein aller Behörden und tnilitiirischer Vertretungen statt finden wird. Ueber die Fliegertätigkeit des Verstorbenen in Afrika erfahren wir folgende interessante De tails, die ein strahlendes Licht auf dessen Todes verachtung und wahres Heldentum werfen. Z7Z Sriegsflüge , Maresciallo Huber hat in den Iahren 1L2-I, 1S25 und 1926 in der Eyrenaika gedient und bei allen keinen zahlreichen Flügen eine unglaub liche Ausdauer und technische Erfahrung, sowie eine seltene Ortskenntnis an den Tag gelegt

. Während der genannten Perlodo hatte er nicht weniger als 273 Kriegsflüge mit einer Gesamt dauer von 418 Stunden durchgeführt und dafür zu wiederholten Malen belobende Anerkennun gen und wie bereits berichtet zwei bronzene Tapferkeitsmedaillen, ein Kriegskreuz erhalten und war für die silberne Tapferkeitsmedaillo vorgeschlagen worden. Nachdem feine dreijährige Dienstzeit zìi Ende war, meldete sich Otto Huber wieder freiwillig nach Afrika, wo er nach seiner Rückkehr von Vorgesetzten und Freunden freudigst aufgenom

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/30_06_1890/BTV_1890_06_30_10_object_2935354.png
Seite 10 von 12
Datum: 30.06.1890
Umfang: 12
Meran 1304. — dto. der Wechselstube M. Löwe in Innsbruck auf den Namen Jean Huber zu Wickingen, Kanton Zürich, über 1400 Francs 992. JnnSbrucker Sparkassebuch Nr. 3111« über 976 fl. des Mathias Mauracher in Ried 1093. — Nr. 4138 über 200 fl. des Andrä Rieder in Fügen und Nr. 13228 der Maria.Rieder in Ried 1177. '—- Nr. 20647 über 533 fl. der ' Karolina Hosp in Innsbruck 1264. — Nr. 33773 über 4vo fl. der Anna Hock inKitzbühel 1334. — Lotterie-Anlehens- los Nr. 3KS42 per 20 fl. des Franz

Gertrud von Soll 767. — Huber Maria von Jenbäch 674. — Huber Juliana von Vomp 1146. Kiechl Johann und Alois in Baumkirchen 1123. — Köfler Peter von Jnzingerberg 1016. — König Karl in Tramin 1310. — Kröß Alois in Unter mais S23. — Krug Peter in Wildermieming 751. Mair Kreszenz von Maurach 6S7. — Maier Aloifia in Bozen 1146. — Mayrhofer Michael in Ober- olang 908. — Mühllechner Maria von Maurach 1209. ' / Oberhofer Johann in St. Johann 853. — Offer Maria in Gries 1304. Pichler Maria von Ramingcs 12S4

in Prutz, Bad Ladis, und Obladis 1321. . Fahrbarkeit der Stilsser-Jochstraße 1276. Firma- und Prokura-Löschungen: F., S. .Ebner in Bozen KS3. — Theodor v Erlach und Leonhard Lichtmannegger in Pillersee 697. — Dr. Paul Eder in Jmst 887. — Wagner'sche FiNal-Buch- und Kunsthandlung in Feldkirch 932. — Johann Groß Musikalienhandlung in Innsbruck 983. — Dr. Joses Huber in Perfuchs 1016.

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/14_04_1915/BRG_1915_04_14_5_object_754092.png
Seite 5 von 16
Datum: 14.04.1915
Umfang: 16
‘.»70 K der Firma Gregor Knapp, eine Klingelanlage in der Heilanstalt um 189 20 K der Firma Beesen m a y r Sc E o m P. übertragen. Die Knrvorstehung sucht an, die Stadt wolle gemeinsam mit den übrigen Knrgcmcindcn nach dem früheren Schlüssel die Garantie für ein wei- Menghin und GA. Dr. Josef Huber zugestimmt. Der Antrag erwächst nur dann in Rechtskraft, wenn auch die übrigen Knrgemeinden ebenso be dingungslos wie die Stadt der Garantie beitreten. Der Vorsitzende teilt mit, daß an Stelle des verstorbenen

an den Zeremonien der Karwoche und an der Karfrcitcigsprozcfsion keine Acnßerung ab gab. Wenn man die Einladungen von Vereinen an sämtliche Stadtvertrctnngsmitglieder weitergibt, sollte man das umsom'.hc bei einer Einladung des Stadtpfarramtes tun. Der Vorsitzende bemerkt hiezu, daß sich kein freisinniges Mitglied der Stadtvertrctung an den genannten Feierlichkeiten beteiligt. Der verstorbene Vizebürgcrmcister Karl Huber habe seinerzeit den Wunsch ausgesprochen (?), daß Einladungen zu kirch lichen Feiern

). Univ.- mit Forderungen an die Knrvorstehung herantreten werden. GR. Dr. Sebastian Huber erklärt gegenüber GA. Reitmayr, daß ihm von neuerlichen Forder ungen der Gemeinden Mais nichts bekannt sei. Die Verlegung der Lesehalle erfolgte wegen Errichtung eines im Interesse des Kurwesens dringend nötigen Klubs. Wenn wieder der Frieden eingezogen, wird ein solcher gewiß neu aufleben und für die Kur- vorstehung von Nutzen sein. Mit einer Spielbank ist der Klub nicht zu verwechseln. Der Vorsitzende betont

Dutzende geschulter Bauernpferde mit ihrem gut ir in Obermais mit Gattin Frau Jda, gcb. GA. Dr. Josef Huber üben Kritik an den lieber- Wärterpersonal beschäftigungslos herwarten, durch »Pegger. fchreitungen des Baues und erklären sich gegen Anbau genannter Felder die Wehrkraft des Volkes die Garantirübernahme. Letzterer verweist auf die ou j diese Art unterstützen, gewiß ohne anderweitigen Lesehalle, deren Räume nn Knrhanse jetzt lccrstehen, Schaden zu leiden. Wäre die Pslugarbeit getan

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/24_02_1912/BRG_1912_02_24_5_object_807187.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.02.1912
Umfang: 8
dle Lösung durch den Ausbau möglich wäre, doch ist der Herr Prälat fest zum Baue eine» neuen Gymnasium» entschlossen, llebrigen» ist e» auch im Interesse der Hebung de» Kurorte» nur zu begrütze», wenn die alten Gebäude wrgkommen. GA. Huber sagt, die Verlegung de» Gymna siums wird hauptsächlich verlangt, well e» auf dem jetzigen Platze zu unruhig sei. Da mützte man die Hälfte der Gymnasien Oesterreichs aufhebev. Aber die Verlegung ist die volle lleberzeuguug de» Prä laten

. Einen ganz idealen Platz zu bieten, ist nicht möglich. Redner unterstützt den Antrag Jenewein. Vlzebürgermeister Gematzmer stellt die Frage, ob die Opfer, die gebracht werden sollen, durch da» Verbleiben de» Gymnasium» in der Stadt ausge wogen werden. GA. Walser betont, wenn die Verlegung de» Gymnasium» nach Mai» bewilligt ist. dann werden die Maiser mit weiteren Bereinigungsbedingungen kommen, wie Ausmündung der Passeierstratze u. a. GA. Huber sagt, datz auf die Frage nach dem Käufer de» jetzigen

. Rat Maurer erörtert die feiuerzeitigen Besltzverhältnisse de» Ultnertore», von dem ein Teil de» Platze» für da» Gymnasium verwendet wurde. GA. Huber ist für unentgeltliche Abgabe von 10.000 Klaftern au» der Spitalwiese. Der Vorsitzende wünscht die Fühlungnahme mit dem Stifte wegen Verwertung de» gegenwärtigen Territorium». GR. Baumgartner ist für Verhandlungen vor unentgeltlicher Grundabtretuug atu der Spitalwiese. DA. Walser will da» Recht der Stadt auf da« Gebäude am Rrnnweg belonder» betont

. DA. Schreyögg erwidert, wir müssen einen Bauplatz vorschürgen, beziehungsweise andteten. Die Besitzrechte am Gymnasialgebäude bilden eine privat- rechtliche Angelegenheit. GR. Tautz meint, die Stadt soll da» Gymnasium bauen und die alten Gebäude übernehmen. GA. Huber betont, der Grund von der Spital- wirse ist nicht so viel wer», wie die Gründe in der Stadt, dle für Kurmittelhau», Theater, Turn verein und Kindergarten unentgeltlich abgegeben wurden. Dle Stadt soll auch zum Gymnasium den Grund umsonst

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/17_08_1890/MEZ_1890_08_17_3_object_600372.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.08.1890
Umfang: 8
aus Tirol und Vor arlberg bereitet, welche — etwa 700 au der Zahl — mit einem Sonderznge am 14. August um Z/^ll Uhr in Wien eintrafen. Znm Empfange hatten sich nebst Vertretern des Festausschusses, mit der» Gemeinde- rathe Dr. Huber an der Spitze, die Vereine der „Tiroler in Wien' und der „Vorarlberger in Wien', ferner Corporationen mehrerer Gesangsvereine, eine Musikcapelle und mehrere Hunderte von Freunden der Ankommenden versammelt. Bor dem Bahnhose aber postirte sich eine nach Tausenden zählende

Menge, welche später mit begeisterte» Hochrufen die Gäste au» den Tiroler und Vorarlberger Alpen begrüßte. Beim Ein fahre» des Zuges ertönte» stürmische Hochrufe, die vou den Gäste» mit Jauchzen und Jubel» erwidert wurden. Erst lange nachdem der Zug angehalten und dessen Insassen mit den schmucken Auerhahnfedern auf den Lodexhüteu die Waggons verlassen hatten, wurde Ruhe in die begeisterte Menge gebracht, worauf Ge meinderath Dr. Huber mit erhobener Stimme in chwuugvoller Rede die Gäste namens

des FestauS- chusses begrüßte. Dr. Huber bemerkte unter Andern,, daß in Tirol und Vorarlberg seit Jahrhunderten das deutsche Lied in sorgfältigster Weise gepflegt wurde, und daß es natürlich sei, daß die Gäste jener Länder in Wien, dem Wirkungskreise Beethoven's, Haydn's, Mozart'S und Schubert's auf das herzlichste willkom men sein müssen. Nachdem sich der Jubel, welchen die Worte Dr. Huber's erweckt, gelegt hatte, ergriff der Vorstand des Tiroler Sängerbundes das Wort, um in schlichter, aber herzlicher

Weise für den über aus warmen Empfang, den feine Landsleute hier er- sahren, zu danken. Hieraus übergab Dr. Huber den Vorstände» des Tiroler und Vorarlberger Sänger bundes je einen prachtvollen Lorbeerkranz, welche die Vereine der „Tiroler in Wien' und der „Vorarlber ger in Wien' ihren Laudsleuten zur Begrüßung ge- pendet hatten. — Alle Vorarlberger Sänger (120) sind die Gäste des Vereines der Vorarlberger in Wien und wohnen in dem eigens hergerichteten Ge- sammtqnartiere in der Schule, 1. Bezirk

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/03_06_1896/MEZ_1896_06_03_4_object_657126.png
Seite 4 von 16
Datum: 03.06.1896
Umfang: 16
im hiesigen städt. Bolksschulgebäude außer den Schülern der Fortbildungsschule, dem SchulauSschusse mit dem Vorsitzenden Kurvorsteher v. Pernwerth und dem Lehrlörper zum Beschlusse des heurigen Schuljahre! die Herren BezirkShauptmann Gras Huyn, Msgr. Dekan Glatz und Vizebürgermeister Huber ein gesunken. Der Leiter der Fortbildungsschule, Her, AloiS Menghin, erstattete einen kurzen Ueber blick über das obgelausene Schuljahr, über die Thätigkeii und den Fortschritt der Schule. Der Besuch

; Zorzi Valentin, Ztano, Steinmetz; in der 1. Klosse: Abart Josef, Meran, Buchhandlung; Fleischmann Heinrich, Premadio (Italien), Tapezierer; Hölbling Johann, Haid, Tischler; Huber Johann, Lievz, Schneider; Platzer David, Glurns, Schuhmacher; Thaler AloiS. Meran. Uhrmacher; Zanon Josel, Ziano, Maurer; Zorzi Andiä, Ziano, Steinmetz (Gehilfe). Räch der Bertheilung ergriff Herr Vizebürgermeister und Mitglied deS Meraner StadtschulratheS Huber daS Wort. Warm und eindringlich klang sein Appell an den Eiser

zu werden, den Einflüsterungen und Verhetzungen ge wisser Aufwiegler kein Gehör zu schenken und nicht nur die Pflichten gegen den Nächsten, sondern auch gegen Gott jederzeit getreulich und gewissenhast zu er füllen. Glücklich der, welcher sich auS dem Berns «in Vergnügen mache, für ihn werde daS Handwerk stets einen goldenen Boden haben. Die Schüler möchten der Stadt Meran Ehre mache». Auch Herr Huber richtete Worte de» Dankes an die Herren Lehrer, an Alle, welche im Interesse der Stadt und deS allge meinen Wohles

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/23_10_1903/BZN_1903_10_23_4_object_2440596.png
Seite 4 von 8
Datum: 23.10.1903
Umfang: 8
, indem der eine Theil des Genrenrdequsschusses für die unbedingte Annahme des Chabert'schen Projektes des westlich verlegten neuen Bahnhofes (Projekt B) plädirte, während 1- Gemeinderath Karl Huber, dessen Alyicht sich Vertreter der. beiden Parteien anschlössen, für eine Mittelsituation zwischen dem ehemaligen Jicinski'schen und diesem neuen Chabert'schen Projekte sich einsetzte. Die Station möge der heutigen Bahn hofsanlage näher gerückt werden, d»is Aufnahmsgebäude solle auf städtischem Grund und statt

in der Achse der zu verlän gernde Meinhartstraße in jener der Habsburgerstraße zu lie gen kommen. Sollte dies nicht möglich sein, bleibe man bei der Annähme des Projektes A (alter Bahnhof), wobei alle gewünschten Verkehrsverbesserungen zu berücksichtigen wären. Bei schließlicher Abstimmung ging der Antrag Huber mit 1 Stimme Majorität durch. Die übrigen Pmrkte der vom Ge- meinderathe zu den Regierungsplänen formulirten Wünsche der Stadt wurden alle einstimmig angenommen. Heute vor mittags 8 Uhr fand

,.,^Kurvorsteher Dr. Huber,. /.ferner Mrgermeister Dr. Weinberger?nit dem Vizebürgenneister K. Huber und Dr. v. Sölder, den Räthen und Ausschußmitgliedern Auffinger, C. Lun, Dr. Stainer, Walser und Wieser, weiters die Herren Ahrens, -Hans Fuchs und Rud. Hartmann Baurath Cha bert erklärte, die beiden vorliegenden Reglerungsprojekte irnd k. k. Hofrath Meusburger erbat sich die Aeußerungen der Stadtvertretung zu denselben. Bürgermeister Dr. Weinber ger gab die StÄung der Stadtvertretung mit Bezug auf das Resultat

21