2.027 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1920/28_05_1920/PUB_1920_05_28_2_object_2633059.png
Seite 2 von 12
Datum: 28.05.1920
Umfang: 12
und Frankreich ha! sein Geld wahrlich nötiger, um seine Kriegsschäden zu heilen. Auch aus Bulgarien und Thracien werden Volksbewe gungen gegen den Friedensvertrag gemeldet. Doch ist hier immer noch eine genügend starke alliierte Armee vorhanden, um einschreiten zu können. Aber ruhig werden diese Länder noch lange nicht sein und aus dem Balkan und der Türkei werden noch oft dunkle Wolken aufsteigen, die den Kimme! des großen Friedens verdüstern können. Wochen-Chronik. — Bruneck. (Kirchenmusik

auch einen großen musikalischen Genuß. — Bruneck. Der Männer. Gesang-Verein Bruneck hat die erste Vereinsaufführung auf Samstag den 5. Juni ds. 5. festgesetzt. Die selbe findet statt in dem neu hergestellten großen Saale des Großgasthofes „Stadt Brnneck' und bietet unter Mitwirkung des eigenen Salon orchesters reiche und anregende Abwechslung in Gesangs- und Musikvorträgen. Näheres über Folge derselben in nächster Nummer unseres Blattes. — Bruneck. (Bauern-Trabfahren). Begünstigt durch herrliches Wetter

veranstaltete der Sportklub Bruneck am Pfingstmontag das angekündigte Bauern-Trabfahren. das dem Vereine wieder einen vollen Erfolg brachte. Infolge unvorhergesehener Schwierigkeiten konnten die Einladungen zu diesem Trabfahren erst in der letzten Woche ergehen. Trotzdem meldeten sich hiezu 21 Fahrer, von denen 12, und zwar 3 in Fahren für leichte Pferde und 9 für schwere Pferde, starteten. Am Graben in Bruneck hatten sich bereits lange Zeit vor Be ginn des Wettfahrens zahlreiche Zuschauer ein gefunden

am Marktplatze in St. Lorenzen abgelassen, dem in Abständen von je 3 Minuten die üb rigen folgten. Die Strecke von 4480 m Länge bis zum Ziel am Anfange des Kapu- zinerplatzes in Bruneck, wurde vom besten Fahrer in der guten Zeit von 10 Min. 42-/g Sekunden zurückgelegt, was einer Stunden geschwindigkeit von circa 19 km entspricht. Die schweren Pserde starteten um 3.30 Min. beim Gasthof Niederbacher in Abständen von je 2 Min. und benötigte der beste Fahrer sür die 750 m lange Strecke bis zum Ziel 2 Min. 4 Sek

. Erster Preisträger im Fahren der leichten Pferde war- Kerr Josef Schifferegger, St. Lorenzen, mit der vorher angegebenen Fahrzeit. Als Zweiter ging Kerr Josef Lan- thaler, Bruneck. mit der Fahrzeit von 11 Min. 40 Sek. und als Dritter Kerr Johann Lechner. Mühlen, mit einer Fahrzeit von 11 Min. 58 Sek. durchs Ziel. Den 1. Preis im Fahren für schwere Pferde errang Kerr Johann Ober jakober, Pfalzen, mit 2 Min. 4 Sek., den 2. Kerr Joses Baumgartner, Lssing. mit T Min. 15 Sek., den 3. Kerr Friedrich Kugler

1
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1913/25_04_1913/pub_1913_04_25_3_object_1027466.png
Seite 3 von 20
Datum: 25.04.1913
Umfang: 20
mentsmusik von V-12 bis V-1 Uhr am Enzen- bergplatze ein Promenade-Konzert. — DieRievz hat dermalen einen ungemein niederen Wasser stand, welcher benützt wird, die Ausbesserung der Ufermauern und Tieferlegung der Stein- würfe im Stadtrayon durchzuführen. Seit letzten Freitag, welcher ein vollständiger Regentag war, haben wir angenehme, warme Witterung, welche den Schnee weit in die Berge hinauf zurückdrängt. Mittwoch regnete eS wieder. — Bruneck. (Gemeindewahlen). Die Gemeindewahlen der Stadt

Bruneck, welche seinerzeit auf den 6. und 7. Dezember 1911 ausgeschrieben waren, und gegen welche Ein sprache erhoben worden ist, finden nun auf Grund des nachstehenden VerwaltungSgerichts- hos'Erkenntnisses ihre endgültige Erledigung. Der k. k. Verwaltungsgerichtshof hat mit dem Erkenntnisse vom 27. November 1912, Zl. 12477 über die Beschwerde des Herrn Josef Tausch und Genossen die h. a. Entscheidung vom 3. Februar 1912 N. XU 390/3 betreffend die Wahl des Gemeindeausschusses in Bruneck in Betreff

den 21. April die Losziehung anberaumt, wobei das Los für Herrn Karl Mahl, Conditor gezogen wurde. WeiterS hat die Stadtgemeindevorstehung die Ergänzuugs- wahl des 6. Ausschußmitgliedes im zweiten Wahlkörper auf Mittwoch den 30. April d. I. angeordnet, und zwar findet der Wahlakt im «aale des Stadtmagistrates in der Zeit von Vbis 11 Uhr vormittag statt. DaS bisherige Aememdeausschußmitglied Herr Dr. Arthur Ghedina ist selbstverständlich nach wie vor wählbar. Bruneck. Wie aus den Blättern be reits bekannt

die letzten Monate je zwei Reisen als Koch auf einem großen deutschen Handelsdampfer nach Mexiko und Indien absolviert und hat, wieder nach Hamburg zurückgekehrt, letzte Woche im Seemannshause dort abgerüstet. Ueber Empfehlung des Küchenchefs, mit welchem er Ziefe letzteren vier Reisen machte, wurde er am „Imperator' in den Dienst genommen. Mahl jun. blieb auf allen diesen Reisen stets iei bester Gesundheit. — Bruneck. (Theater). Die erste Aufführung der „Förster Christl' Hierselbst konnte

hiesige Theatersaison. Bieten wir der Direktion noch zum Schluß ein recht volles Haus; der beste Dank für die uns verschaff ten abwechslungsreichen Abende. — Telefonlinie Bruneck—Sand. Das k. k. Handelsministerium hat mit Erlaß vom 2. April 1913 die Herstellung einer provisorischen 'Telefonverbindung zwischen Bruneck und Sand im Tauferertale durch Schaffung einer Doppel leitung aus den zwischen Bruneck und Sand bestehenden zwei Telegrafenleitungen unter Be nützung der Simultau-Aviso-Einrichtuvg geneh

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/25_02_1910/pub_1910_02_25_3_object_998691.png
Seite 3 von 18
Datum: 25.02.1910
Umfang: 18
gab letzterer an, daß die Dis ziplin bei seiner Kompagnie zu strenge gehand habt worden und daß ihm als gebürtiger Pie- monteser das Ueben bei so hohem Schnee und solcher Kälte zu beschwerlich vorgekommen sei. Wochen-Chronik. — Bruneck. Wie man uns mitteilt trifft Samstag Se. Exzellenz der Herr Landes Kommandierende FZM. Johann Edler v. Scheuma zur Verabschiedung des hiesigen nach Königgrätz versetzten 18. Jnf.-Reg. hier ein. — Bruueck. (Abschiedsfeier für das 18. Infanterie-Regiment Erz herzog

Franz Salvator.) Am Sams tag den 26. Februar abends 8 Uhr findet im Speisesaale des Gasthofes „Stadt Bruneck' das Valet für das in den ersten Märztagen nach Königgrätz transferierte hiesige 18. Infanterie-Regiment resp. dessen Offiziers korps statt. Bei demselben wird die Regiments musik ein gewähltes Programm vortragen und wurde seitens der Stadtgemeinde Bruneck die Mitwirkuung des Männergesangsvereines ge wonnen. Die Einladungen gehen separat zu. — Bruneck. (Garnisonswechsel). Wie verlautet trifft

die neue Garnison für Bruneck, der Regimentsstab, 1 Bataillon und die Re gimentsmusik des 36. Jnf.-Reg. am Freitag den 4. März morgens hier ein und verläßt die alte Garnison an diesem Tage gegen abends Bruneck. — Bruneck. (Besitz Wechsel.) Herr Ingenieur Eduard Ritter Grimus von Grim burg hier hat die Schafwollwarenfabrik „Möß mer's Nachfolger' von der Verlaffenschast des Dr. Robert Ritter Grimus von Grimburg in sein Alleineigentum übernommen. — Bruneck. (Sparkasse.) Ueber Ab laus der 3jährigen

. Im Beisein des Herrn k. k. Kommissärs, Bezirkshauptmann V. Nagel, trat der neugewählte Ausschuß am 17. d. M. zusammen und wählte Herrn Dr. Hieronymus Hibler zum Vorsitzenden, dann diesen und die Herren Josef Laugges und Josef Webhofer zu Direktoren und Herrn Josef Gaffer zum Direktor- Stellvertreter. Die unmittelbar nach der Wahl, zusammengetretene Direktion wählte Herrn Dr. Hieronymus Hibler zum Vorstande und Herrn Josef Webhofer zum Stellvertreter. — Bruneck. Letzten Samstag abends fand aus Anlaß

und wofür der Scheidende in bewegten Worten Zankte. Herr Staudacher hat Dienstag Bruneck verlassen und sich nach seinem neuen Domizil begeben. Wir rufen ihm ein herzliches Lebe wohl nach. — Im kath. Vereinshause fand Sonntag 5 Uhr abends ein äußerst interessanter Vortrag des Missionärs Pater Georg M. Türk über Aegypten und den Sudan statt und ge langten sehr gelungene Lichtbilder zur Ansicht. Abends 8 Uhr fand dann in den Saal lokalitäten des Hotel „Bruneck' bei gutem Besuche das 2. Vereinskonzert

3
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/23_08_1912/IS_1912_08_23_18_object_979535.png
Seite 18 von 20
Datum: 23.08.1912
Umfang: 20
der bei diesem Festschießen als Preise ausgesetzten 3 Toula-Silb eruhren sind: auf der Preishauptscheibe: Wilhelm Lunz, auf der Armee-Festscheibe: Dr. Richard Hibler, auf der Kreis-Festscheibe: Jakod Walder. Die Bedingungen als Meisterschützen haben erfüllt: auf der Armee-Gewehrscheibe: Franz Fadum, Josef Schöahuber und Wilhelm Lunz, auf der Kreismeisterscheibe: Friedrich Mair, Franz Fadum und Wilhelm Lunz. —Bruneck, 22. August. (Kaiserkommers.) Aucb dieses Jahr veranstaltete die hiesige kath. deutsche Studentenschaft

des Klerus, der Behörden, der Bürgerschaft von Bruneck sowie viele Herren aus der Um gebung erschienen. — Speziell nennen wir: Die Vertreter der k. k. Bezirkshauptmannschast (Amtsleiter Ritter von Strele), des Bezirks gerichtes, der Finanzbehörde, des k. k. Steuer amtes, die Vertretung der Gemeinde (Dr. Ghe- dina) und der Stadtpfarre Bruneck (Kooperator Mayrhoser) sowie zahlreiche Bürger von Bruneck mit Damen. Bon akademischen Korporationen waren anwesend: Vertreter der akademischen Verbindungen Carolina

von Bru- neck immer mehr Interesse für ihre Bestrebungen zeigt; und das ist nur zu beglückwünschen. — Bruneck. (Ertrunken.). Ein trau riger Fall ereignete sich hier letzten Sonntag nachmittag. Das 4^ jährige Kind, Andreas, der Eheleute Knapp, spielte bei dem Wehr- tanal der Hannesmüller-Säge wobei es aus rutschte und ins Wasser fiel. Das Kind wurde vom Kanal in die hochgehende Rienz geschwemmt und verschwand in den Wellen. Die Leiche ist am anderen Tage vom Gendarmeriewacht meister Kauer des Postens

St. Lorenzen beim Kniepasse auf einer Sandbank entdeckt und geborgen worden. — Bruneck. Heute Donnerstag 22. August feierte Herr Gottfried Eliskafes, Hafnermeister, mit seiner Frau Gemahlin im engsten Fa milienkreise das Fest der silbernen Hochzeit, wozu dem Jubelpaare allseitig gratuliert wurde. Auch der „Pustertaler Bote' schließt sich diesen Gratulationen an und wünscht, das Jubelpaar möge auch die „Goldene' in bester Gesundheit feiern können. — Bruneck. (Beteranenfest.) Wie wir bereits früher

mitteilten, findet am 1. Sep tember d. Js. hier der dritte Delegiertentag des Ergänzungs-Bezirks-Verbandes für Tirol des k. k. österreichischen Militär-Veteranen- Reichsbundes mit dem Sitze in Innsbruck, verbunden mit dem 35 jährigen Gründungsfeste des Militär-Beteranenvereins Bruneck statt. Es wurde für dieses Fest folgendes Programm festgestellt: Empfang der Militär-Veteranen Krieger- und Reservisten-Vereine am Bahnhof in Bruneck am 31. August (Zamstag) abends; desgleichen am 1. September (Sonntag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/26_04_1912/pub_1912_04_26_2_object_981559.png
Seite 2 von 10
Datum: 26.04.1912
Umfang: 10
die Speckbacher-Standschützen-Kompagnie von Hall i. T. mit ihrer schmucken alten Tracht mit der Spingeser Fahne, sowie der Veteranen- und Krieger-Verein von Holl mit ihren Fahnen. Nach der Zurückkunst wurden dieselben mit Musik in die Stadt und zum Schießstande begleitetet. Die 'Kapelle paßt vortrefflich zur Umgebung, doch kommt darin das gewaltige Kreuz mit der ergreifend schönen Christusfigur von Josef Bachlechner aus Bruneck nicht zur Geltung. Die gedachte Kapelle ist für das bezeichnete Kreuz entschieden

der Martellerstraße. Aus Morter berichtet man uns: Die Fertigstellung der Martellerstraße geht bereits ihrer Vollend ung entgegen. Gegenwärtig arbeitet die Dampf straßenwalze darauf um den weißen Mormor- fchotter zu glätten. s Frostschade». Der letzte Frost hat, wie mau uns aus dem Vinschgau berichtet, doch einen erheblichen Schaden an den Ma rillen angerichtet. Die Händler haben schon vor der Blüte ihre Käufe abgeschlossen, weshalb der Schaden jedenfalls diese treffen dürfte. Wochen-Chronik. — Bruneck

. Zur Inspizierung der hiesigen Garnison Bruneck traf letzten Montag mittags der Herr Divisionär Exzellenz FML. Freiherr von Kirchbach hier ein und nahm im Hotel Post Absteigequartier. Abends versammelten sich die Herren Offiziere im Saale des Hotels „Post', wo eine Abteilung des Streichorchesters der hiesigen Regimentsm usik konzertierte. Diens tag morgens reiste Se. Exzellenz wieder ab. — Pruueck. Anläßlich des 70. Geburts tages des Herrn Landeshauptmannes und Landesoberstschützenmeisters Dr. Theodor Frei herr

von Kathrein wurde dem Gefeierten am 24. März 1912 im Festsaale des Landhauses eine Gedenkadresse durch die Oberschützenmeister sämtlicher Hauptschießstände von Tirol, — da runter auch von Bruneck, — feierlich überreicht. Als Andenken hieran kam in den letzten Tagen dem Herrn Oberschützenmeister von Bruneck k. k. Postverwalter Fadum eine Fotografie des Landesoberstschützenmeisters mit Widmung und Geleitschreiben zu. — Der k. k. Hauptschießstand Bruneck war auch am Sonntag den 21. April bei der Feier

der Einweihung der Kreuzkapelle am Berg Jsel durch den hiesigen Oberschützen- meister vertreten. — Bruneck. (SchießstandNachrichten) Am 24. April fand in Reischach unter Leitung des k. k. Amtsleiters Dr. Nocker die Aollau- dierung des dortigen Gemeindeschießstandes statt und ergab dieselbe keine wesentlichen An stände, so daß nunmehr mit den Schießübungen begonnen werden kann und dieselben auch be reits am Sonntag den 28. April anfangen. Das feierliche Eröffnungs-Fest- und Freischießen findet

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1925
Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals.- (Schlern-Schriften ; 9)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FEO/FEO_8_object_3919432.png
Seite 8 von 532
Autor: Ottenthal, Emil ¬von¬ [Gefeierte Pers.] ; Klebelsberg, Raimund ¬von¬ [Hrsg.] / [hrsg. von R. v. Klebelsberg]
Ort: Innsbruck
Verlag: Wagner
Umfang: XVI, 496 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Bibliogr. E. von Ottenthal S. [491] - 494
Schlagwort: g.Tirol ; z.Geschichte ; f.Aufsatzsammlung<br />p.Ottenthal, Emil ¬von¬ ; f.Bibliographie
Signatur: II Z 92/9
Intern-ID: 104573
Vili Heppsrger, Advokat, Bozen. — Dr. P. v. Hepperger, Advokat, Meran. — Dr. R. Hibler, Advokat und Bürgermeister, Bruneck. — H. Hölzl, Kaufmann, Bruneck. — Dr. F. Huter, Historiker, (Bozen) 'Wien. — Dr. R. Hüttegger Bezirksarzt a. D., Bruneck. J. Insatn, Privatgelehrter, St. Ulrich i, Groden. — F. Junger für die Monatschrift »Der Schiern«, Bozen. — J. Jungmann, Altbürgermeister, Sand i. T. Dr. S. Vt Kempt ei', Arzt, Welsberg, — J. Kerschhaumer, Haudelakamracrpräsidcnt, Bozen

. — Dr. K. Kerschhaumer , Advokat, Bozen. — F. Kleinlercher, Dekan und Stadtpfarrer, Bruneck. — J. Köllensperger, Industrieller, Lana b. Meran. K. Ii. v. LachmüUer, Hofrat a. D., Brisen. — Dr. ff. Leiter, Advokat, Altbürger meister, Bruneck. — Mag. pharm. M. LieU, Apotheker, Bozen. — F. F>-Ttrr. v. Longo, (Heumarkt) Krampen dor f. — f C. Lun, Baurat, Meran. — Dr. K. v. Latter otti, Advokat, Kaltem, Dr. J. Mader, Arzt, Brixen. — C. Mahl sen., Kaufmann, Bruneck. — II. Mahl, Buchdruckereibesitzer, Bruneck. — A. Mariner

, Kaufmann, Bruneck. — Dr. R. Marsomr, Historiker, Bozen, — Dr. K. M, Mayr, Privatgelehrter, Bozen. — Dr. K. v. Mayrhauser, Advokat, Bozen, — J. v. Morl, Buchdruckerei- besitzer, Brixen, — F. Mütter, Baumeister, Brimeck. — Dr. H. Mumelter, Advokat, Bozen. — Museumsverein Bozen. C. Nmhauser, Kaufmann, Bruneck. — J. Neuhauser, Yizebürgermeister, Bruneck. — Dr. 0, Noldin, Advokat, Salurn. Dr. J. Perathoner, Alfcbürgermeister, Bosen. — Dr. V. Perathoner, Advokat, Bozen. — Dr. F. Pete, Primararzt, Bozen

. — A. v. Piawenn, Bankdirektor, Bozen. — Frau R. v. Pütz, Ober&tenswitwe, Bozen, Dr. Johannes Raffi, Fürstbischof, Brixen. — Dr. 0. Reiter, Arzt, Sand i. T. — Dr. E. Reut-Nikohissi, Advokat, Bozen. — A. Riepet\ Gasthofbesitzer, Nieder- vintl. — Dr. J. Romani, Advokat, Tramin. — J. Bössler, Kunstmühlenbe- fcitzer, Bozen. Frau B. Santifaller, Archivarsgattin, Bozen. — Dr. L. Sant if aller, Staatsarchivar, Bozen. — J. Schifferegger, Gasthofbesitzer,, Altbürgermeister, Bruneck. — Dr. G. Schmid, Dompropst, Brisen

, — M. Seeber, Gutsbesitzer, Oberau bei Franzensfeste. — Dr. M. Solder, Arzt, Bruneck. — Dr. A. S2>arber , Gymn,- Prof., Brixen. — M. Stent berget' , Gasthofbesitzer, Bruneck. — Dr. P. Frhrr, v. Sternbach , Abgeordneter, Brina eck. — Bürger der Stadt Sterling. — F. Streiter, Industrieller, Bozen. — Dr. 0. Streiter, Arzt, Bozen. — S. Streiter, Industrieller, Bozen, — Pfi, R. v. Strele, Statthaltereirat a. B v Yahrn. Dr. K. Timi, Advokat und Abgeordneter, Schlanders. — F. Graf Toggenburg, Minister

6
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/05_06_1908/pub_1908_06_05_3_object_1011799.png
Seite 3 von 22
Datum: 05.06.1908
Umfang: 22
Bruneck. (Witterung). Dieselbe war den Monat Mai und jetzt im Juni zum Ge deihen der Feldfrüchte eine vorzügliche. Bei Tag warm, ja eine sommerliche Temperatur, Regen abwechselnd ganz nach Wunsch. Es war ein sogenanntes Wachswetter und die Kulturen stehen so schön, wie seit vielen Jahren nicht mehr. Wenn keine Elementarereignisse eintreten, kann der Oekonom Heuer auf ein mehr als gesegnetes Jahr rechnen, die Wiesen sind üppig, das Gras so höh, daß man jetzt also 14 Tage früher

viel Glück im Unglück, denn beide Personen hätten tot und das ganze Anwesen ein Raub der Flammen werden können, falls der Blitz ge- zunden hätte. — Ein Blitzstrahl fuhr in die elektrische Fernleitung und Bruneck war von Dienstag nachmittag bis Mittwoch Abends ohne Licht. Wir hatten die Nacht von Diens tag auf Mittwoch im vollsten Sinne des Wortes eine totale Finsterniß, dazu noch strö mender Regen. Gar so leicht war es nicht seine Haustüre zu finden. Weitere Blitzschläge machten sich im Kehlburger

Inseratenteil und öffentlichen Anschlag. — Bruneck. Der Schuljahrschluß der ge werblichen Fortbildungsschule fand am Sonn tag den 31. Mai, 10 Uhr vormittags im Magistratsgebäude statt. ^ Brnneck. Der Bezirks-Feuerwehrtag des pol. Bezirkes Bruneck findet Heuer am Juli in Reischach statt. ^ Bruneck. Die ersten blühenden weißen Alpenrosen brachte uns Herr Ebner, Besitzer des Bades Neuhaus, welche dort jetzt bereits blühen. — Vermählung. In Dietenheim fand letzten Montag die Vermählung des Herrn Michael

Tschurtschentaler, Kaufmann in Bruneck mit Fräulein Marie Mair, einer Tochter des Herrn Johann Mair, Gasthof- und Reali- tätenbesitzers in Dietenheim statt. ^ Verlobung in Olang. Herr Peter Mayr, Oekonom, Villen- und Gasthofbesitzer Pfarrwirt' in Olang, verlobte sich mit Fräulein Marie Preindl, Oekonomie- und Holz händlerstochter „Zum Lipper' in Oberolang, derzeit in Bozen. In Gais fand letzten Sonntag die Ge neralversammlung des Veteranenvereines statt. Zum Obmann wurde wieder der verdienst volle Herr Josef

findet am Pfingstmontag-in Bozen statt. Die'Sparkasse der Stadt Bruneck. Der Ausschuß der Sparkasse der Stadt Bruneck hielt am 1. Juni ds. Js. seine Sitzung ab, um den Geschäftsbericht über das Verwaltungs jahr 1907 entgegenzunehmen. Aus dem Vortrage des Vorsitzenden, Herrn Direktionsvorstand - Stellvertreter Josef Web- hofer in BruneÄ war folgendes zu entnehmen: Der Einlagestand betrug am 31. Jänner 1907 X 8,650.500 und wies ein?lus von rund X 114.000.— gegen das Vorjahr auf. Der Einlagestand

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/07_12_1923/BZN_1923_12_07_4_object_2497934.png
Seite 4 von 16
Datum: 07.12.1923
Umfang: 16
, Fernschau^klar, Schneehöhe 30 Zentimeter, auf der ganzen Seiser Alpe vorzüglich, Anstiege für Fußgeher: Bl^ zum Joch leicht gangbar. Fremdenverkehrsorganisatiou Bruneck. Die Wahlen in die Fremdenverkehrsorganisation für den politischen Bezirk Bruneck fanden kürzlich bei reger Beteiligung statt und hatten folgendes Ergebnis. Gewählt wurden: Karl Mahl^un., Konditor, Bruneck; Josef Schifferegger, Hotelier, Bruneck; Franz Steger, Sand; Jakob Traunsteiner, Bürger meister. Niederdorf; Albert Rieder

, Gasthofbesitzer, Welsberg; Monti, Hotelier, Toblach; Johann Rlmgger Handelsmann. St. Vigil; Josef Schön- huber. Bau spengler, Bruneck; Wachtler, Bürger meister, Jnrnchen und Hubert Hölzl, Kaufmann, Bruneck. Jugendbühne Bozen. Nachdem nun die amtliche Kommission auch im Lehrlingsheim alles in Ord nung gefunden hat, dürfen die Theatervorstellungen wieder stattfinden. Somit wird das Ritterstück: „Die Marienritter' von W. Lenze in 6 Aufzügen am Samstag und Sonntag aufgeführt, und zwar am Samstag, den 8. Dez

. — Nächstes Schießen als Gesell schaftsschießen mit vermehrten Besten an beiden Feiertagen, 8. und- 9. Dezenil-er, Beginn jedesmal um 12 Uhr mittags. Die Merancr FremdenZeitnng und Knrlifte Nr. 15 weist als Gesamtfrequenz seit 1. Juli d. Js. 25.925 Personen auf. Am 3. ds. waren im Kur ort 4723 Gäste anwesend. Im Jahre 1921 weilten um dieselbe Zeit 1213^ Personen als Gäste in Meran. Gründung einer Sektion Bruneck des Club A1- pino Jtaliano. Am 29. Nov. fand über Initiative der Zentraldirektion des Club

Alpino Jtaliano so wie des Herrn Inspektors Trappmann und der ehe maligen Funktionäre des Alpenvereins Bruneck Herr?: Dr. Richard Htbler und Herrn Ranigler die gründende Hauptversammlung der neuen Sektion Bruneck des Club Alpino Jtaliano statt. Die neu gegründete Sektion hat von der Regierung im Wege des Zentralausschupes das gesamte Vermögen der drei aufgelösten Alpenvereine des Pustertales (Bruneck, Hochpustertal, Saud) mit den drei Hüt ten, d. i. .Kronplatzschutzhaus, Drei-Zinnen-Hütte

und Sonklarhütte zugewiesen erhalten. Der Wir kungskreis der neuen Sektion erstreckt sich nunmehr über dos gesamte Gebiet der Unterprafektur Bruneck. Bei der Wahl des provisorischen Ausschusses wurde Herr Inspektor Trappmann als Präsident, Herr Dr. Richard Hibler als Vizepräsident und gleich zeitig Delegierter beim Zentralausschuß gewählt. Wmtersportbcricht vom Grönerjoch vom 6. ds. Temperatur —10' O, schwacher Nordostwind, leicht bewölkt, gute Fernsicht, 30 Zentimeter Neuschnee, herrlicher Pulverschnee

8
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/12_09_1924/PUB_1924_09_12_11_object_997865.png
Seite 11 von 12
Datum: 12.09.1924
Umfang: 12
der Villa des Lerrn Fran- zelin ist unter Dach, jene nebenan des Lerrn Feichter ist schon über das Parterre heraus. — Unsere Feuerwehr hat mit den Lerbstübungen wieder begonnen. — Wieder ein Autonuqliick. Man berichtet uns darüber, Mittwoch am lv. ds. unternahmen die beiden Herren Doktoren Erlacher von Brun eck in Begleitung de» Frau Jäger, Gemahlin des Herrn Tierarztes Jäger mit Auto von Bruneck eine Fahrt in der Richtung Franzensfeste. Auf der Rückfahrt, abends nach 7 Uhr kam bei Obervintl ein Auto

und brachte die drei Genannten nach Bruneck zurück Das Un glück hätte viel schwerer ausfallen können Hoffentlich erholen sich die Herrn bald von den Verletzungen und ausgestandenen Schrecken. Der vordere Teil des Wagens soll stark beschädiget sein. — Dom Vruneeker Krankenhause. In einer der letzten Gemeinderotssitzungen kam die Festsetzung der Verpflegsgebüren im hie sigen Krankenhause zur Beratung. Die bis herigen Verpflegstaxen für die dritte Klasse mit 9.50 Lire waren unzureichend, so daß seit Jahren

, daß die Verpslegsge- bühren für die dritte Klasse mit 13.50 Lire und für die zweite Klasse mit 2S Lire festge fetzt werden, um endlich das bedeutende Defizit, das nur die Stadtgemeinde Bruneck zu be zahlen hat. während das Krankenhaus von, ollen Gemeinden des Bezirkes in Anspruch genommen wirds-herabzusetzen. — Lieder- und Arienabend in Brnueck. Bruneck, 9. August. Gestern abend fand im Saale des Hotel „Post' der allseits mit Spannung erwartete Lieder- und Arienabend der Münchner Künstler statt und übertraf

wie selten einer in Bruneck und es ist erfreulich zu kon statieren, daß der Saal bis auf das letzte Plätzchen gefüllt war und nicht minder erfreulich, daß das Publikum auch das nötige Verständnis für die Kunst aufbrachte. Der Beifall war wie schon erwähnt reich und überaus herzlich. Wir wünschen nur> daß wir öfter Gelegenheit hätten solche Kunst zu hören. Die Künstler mögen in ihre Münchener Heimat das er hebende Bewußtsein nehmen, daß sie uns genußreiche Stunden bereitet

haben und man mit einem Wieder kommen im nächsten Jahre bestimmt rechnet. Dr. G. — HZnvter Äbevd in Brno eck. Die Klavier lehrerin Frau Emma Ruef-Massing aus Lienz gibt einen „Bunten Abend' in Bruneck und zwar diesen kommenden Sonntag, den 14, September, im Saale des kath. Gesellenvereines unter gefl. Mitwirkung eini ger Brixener Damen. Der Künstlerin Frau Ruef geht allgemein guter Bühnenruf voraus. Das reichhaltige, gut ausgewählte Programm bietet viel Abwechslung und weist unter anderen verschiedene Neuheiten auf, darunter

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1923/26_10_1923/PUB_1923_10_26_5_object_1003352.png
Seite 5 von 12
Datum: 26.10.1923
Umfang: 12
und dergleichen führen den eigentlichen Winker herbei, der nun auch vor der Tür steht. In diesem Monat nähert sich die Mutter Natur rasch ihrem Tode. — Bruneck. (Amtlich). Die kgl. Sottoprefettura in Bruneck teilt mit. daß laut Erlaß der Presettura in Trient angeordnet wurde, daß zur Erteilung der Eheaufgebots- dispens eine Taxe von Lire 75 mit 20°/«,. das sind 90 Lire beim Ufstcio del Registro zu erlegen ist, desgleichen bei testamentarischer Namengebung 400 Lire und 20 °/o. sowW bei einfacher

Namensgebung, Lire 100 und 20°/«. Es ist dahör beiderlei Ansuchen stets die Empfangsbestätigung über den Erlag der erfor. derlichen Gebühr beim Ufficio del Registro beizubringen. 7- Bruneck. (Amtlich). Von der Sottoprefettura in Bruneck wird den Invaliden folgendes zur Kenntnis und Darnachachtung gebracht: Behufs Belehrung der in Frage kom- Menden Invaliden wird im Sinne des Er lasses vom 9. Oktober 1923, Nr. 15707 der R. Prefettura in Trient aufmerksam gemacht, daß es vielseitig vorkommt, daß Invaliden

direkt bis Rom reisen, um Invalidengebühren etc. etc. zu ^erlangen. Dies ist nicht nur mit großen Auslagen für den Einzelnen verbunden, son dern vollständig nutzlos, da das betreffende Amt die einlaufenden Akten der Reihe nach seiner Erledigung zuführt und hiedurch keine Unordnung aufkommen lassen kann. — Bruneck. Wie verlautet, soll das Steueramt Bruneck gleich wie die übrigen Steuerämter nach vollständiger Regelung der Steuerverpachtung aufgehoben, hingegen sollen die Steuerreserate erweitert

und die Beamten der bisherigen Steuerämter großenteils den Sleuerreferraten zugeteilt werden. Das Steuer referat in Bruneck bleibt erhalten. Ebenso soll die Unterpräfektur endgültig in Bruneck erhalten bleiben, was von den vielen Ge meinden dieses größten Bezirkes jedenfalls freudig begrüßt werden wird. — Bildhauer Bachlechner In der Nacht auf den 18. Oktober ist in Kall unfer heimischer Künstler. Kerr Bildhauer Josef Bachlechner im Alter von S3 Jahren nach lan- gen Leiden, die Gattin und vier unversorgte

. Gr hat auf dem Gebiete religiöser Kunst Vorzügliches geleistet. In unserer engeren Keimat sind Werke von seiner Kand in den Kirchen zu Nordheim (Sarnthein), Feldthurns, Marling, Burgstall usw. auf gestellt. Er war Meister in der Herstellung von Krippenfiguren, die in ihrer Ar! einzig dastehen: es war aber auch feine liebste Arbeit. Seine erste öffentliche Arbeit war die Florian- Statue in Bruneck. welche er in Bruneck schnitzle und am Gasserschen Saus angebracht ist. Diese erste Arbeit zeigte schon

10
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/19_02_1909/pub_1909_02_19_3_object_1006193.png
Seite 3 von 16
Datum: 19.02.1909
Umfang: 16
Heute Donnerstag abends gibt der Männer gesangverein im Hotel „Stadt Bruneck' einen „humoristischen Abend' und auch dort dürfte ein guter Besuch zu erwarten sein. — Bruneck. Gegen Ende der letzten Woche hatten wir hier leichten Schneefall, welchem dann Tauwetter folgte und den neuen samt den alten Schnee wegfegte. Während von Süd tirol großh Schneefälle gemeldet werden, ist unser Talkessel beinahe schneefrei und haben wir staubige Straßen. — Brüneck. (Frühlingsbote.) Ein Freund unseres Blattes

wurde der mit zahlreichen Blumenspenden bedeckte Sarg nach Rodaun überführt, woselbst «ach nochmaliger Einsegnung die Beisetzung der Leiche in der Familiengruft ersolgte. — Die Geschwornenliste des k. k. Kreis gerichtes Bozen für das Jahr 1909. enthält folgende Hauptgeschworene aus dem polit. Be zirke Bruneck: Dorner Peter, Schmied, Wels berg; Ebner Gotthard, Kaufmann, Niederdorf; Eppacher Thomas, Wirt, Rain; Falkensteiner Josef, Wirt, Ehrenburg; Gatterer Josef, Kauf? mann Kiens; Josef Harrasser

, Holzhändler, Bruneck; Hauptmann Johann, Bauer, Reischach; Heiß Robert, Gastwirt, Bruneck; Huber Johann, Gastwirt Dietenheim; Jäger Franz, Gast- .ivirt, Niederdorf; Laugges Josef, Kürschner, Bruneck; Mutschlechner Karl, Hotelier, Toblach; Niederegger Georg, Bauer, St. Johann i. A.; Obwegs Vigil, Kaufmann, St. Vigil^Enneberg; Paßler Peter, Bauer, Obervintl; Pörnbacher Anton, Uhrmacher, St. Georgen; Schifferegger Gottlieb, Gastwirt, St. Lorenzm; Senfter Peter. Gastwirt, Niederdorf; Steger Richard, Pensions

besitzer, Sand-Taufers; Weissteiner Georg, Bauer, St. Siegmund und Wierer Anton, Bauer, Hofern. — Amortisierung. Inhaber des Einlage büchels der Sparkasse der Stadt Bruneck, Nr. 21.054, lautend auf Josefa Telffer Bruneck, über 851 Kronen 30 Heller hat bis 31. Juli seine Rechte geltend zu machen. — In Dietenheim wurde Herr Anton Sehr zum Feuerwehrhauptmann gewählt. — Von der Post. Vom 20. Februar 1909 angefangen wird die Kursordnung der ganz jährig zwischen Steinhaus i. A. und Sand i. T. verkehrenden

Postbotenfahrt ist die von dem Zuge Nr. 3011 herrührende Gesamtpost, sowie die Briefpost vom Zuge Nr. 3003 und die Ge samtpost vom Zuge Nr. 3005 regelmäßig weiter- zubefördern. Die Postbeförderung auf der Lokal bahn Bruneck—Sand erfährt aus vorliegendem Anlasse keinerlei Aenderung. — Militärstellung im Pustertale. Die selbe findet statt: In Windisch - Matrei 19., Lienz-20., 21., Sillian 22., Cortina 24., Buchen stein 26., St. Martin i. E. 27., Bruneck 28., 29., Sand in Taufers 30. April, Welsberg 1. Mai

11
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/24_05_1912/pub_1912_05_24_19_object_980913.png
Seite 19 von 20
Datum: 24.05.1912
Umfang: 20
in der Direktion: die Herren Webhofer Josef, Kaufmann, als Direktionsvorstand und Vor sitzender des Ausschusses. Dr. Ghedina Arthur, Direktionsvorstandstellvertreter und Rechtskon sulent der Anstalt. Josef Laugges und Anton Mariner, Direktoren. — Bruneck. (Lokalbahn Bruneck — Sand.) Am Pfingstsamstag, 25. ds. ver sammeln sich die Mitglieder des Verwaltungs rates dieser Bahn zu einer ganztägigen Sitzung im Hotel zur „Post' in Bruneck. — Die Generalversammlung wird in der zweiten Hälfte

des Monates Juni abgehalten. — Bruneck. (Aviso). Die diesjährige Hauptversammlung des D. u. Oe. Alpen vereins wird vom 8. bis 11. September in Graz ohne besonderen Festlichkeiten abgehalten. Da man die Anzahl der Teilnehmer bis Ende Mai bekannt geben soll, so werden diejenigen Sektions-Mitglieder, welche diese Versammlung zu besuchen wünschen, dringend ersucht, dies dem Vorstande, Herrn Major Platter ehe baldigst anzeigen zu wollen. — Brnneck. (Militärisches.) Wie nun mit Bestimmtheit verlautet, bekommt

Bruneck eine Train-Eskadron, mit einem Stande von drei Offizieren, 52 Mann und 56 Pferden in Garnison. — Bruneck. Unter großartiger Beteiligung von Leidtragenden aus Nah und Ferne, fand letzten Samstag nachmittags die Beerdigung der am 16. ds. verstorbenen Frau Anna Schifferegger, geb. Seeber, Private hier statt. Es nahmen am Leichenbegängnisse teil, die hochw. Geistlichkeit, die P. T. Kapuziner, die vollständige Gemeindevertretung, die Kleinkin- derbewahranstalt, Schüler und Schülerinnen

der Volksschule, die Zöglinge des Ursulinen- konvents, der Frauenbund, die Vereinsmusik, die Kranzträger, eine große Zahl von Ver wandten, beinahe die gesamte Bürgerschaft von Bruneck nnd viele, viele Leidtragende aus Bru neck und Umgebung. Nach der Einsegnung der Leiche sang der Männergesangsverein einen Trauerchor. Mit Frau Schifferegger ist eine tüchtige, weitum bekannte Gastwirtin, eine gute edle Frau und stille Wohltäterin heimgegangen. Viele Arme haben an ihr eine fürsorgliche Mutter

, welche manches Elend linderte, ver loren. In Bruneck gibt sich um die Dahin geschiedene eine allgemeine Teilnahme und Trauer kund. Sie ruhe sanft! — Bruneck. (Allerlei.) In letzter Zeit waren uns herrliche Tage beschieden und wer Zeit und Muße hatte, benützte dieselben zu einem Ausfluge in die nahe oder weitere Um gebung Brunecks. Einen ganz besonders schö nen, wolkenlosen Tag hatten wir letzten Sonn tag, leider morgens mit sehr starken Frost. Es zeigte das Thermometer —0 Grad L. Vor Sonnenaufgang wurden

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/27_02_1903/pub_1903_02_27_3_object_1003483.png
Seite 3 von 16
Datum: 27.02.1903
Umfang: 16
, welche genug an Unterhal tungen bot, abgeschlossen. Von vielen Bewohnern wurde der Wunsch geäußert, die altherkömmlichen Häringsbälle sollten wieder abgehalten werden. — Gastspiel des Novitäten- und Gperettenenfembles vom Kregenzer Ktadttheater. Wie uns mitgeteilt nnrd, beabsichtigt der Theaterdirektor Herr Albert Krasensky vom Bregenzer Stadttheater auch in Bruneck einen Gastspielzyklus von 8 Vorstel- ungen zu entrieren, zu welchem Zwecke der löbl. hiesige katholische Gesellenverein das Ver einstheater

zur Verfügung stellte. Da dem ge nannten Leiter des durchwegs künstlerischen aus 20 Personen bestehenden Ensembles erst vor kurzem eine hohe Auszeichnung durch seine kaiser liche Hoheit dem Herrn Erzherzog Eugen zuteil wurde, haben wir jedenfalls einem besonderen Kunstgenüsse entgegen zu sehen und möge eine rege Betelligung an dem kostspieligen Unter nehmen davon Zeugnis geben, daß die Kunst freunde von Bruneck und Umgebung die schöne Kunst zu würdigen wissen. — Kruueck. (Bauernvereins^ver- sammlung

.) Die letzten Samstag im Bräu hause der Brüder Stem berger (vormals Ste« gersche Bräuerei) abgehaltenen Versammlung des polit. Bauernvereines von Bruneck war ziemlich gut besucht. Um V,2 Uhr nachmittag wurde die Versammlung durch Herrn Josef Stemberger eröffnet, worauf Herr Pfarrer Schrott das Wort ergriff und in dreistündiger Rede über die frühere liberale Mißwirtschaft, über den Vorwurf, welcher der altkonservativen Partei gemacht wird, daß dieselbe wenig oder gar nichts für die bäuerliche Bevölkerung tut

Weise Aufschluß. Um 6 Uhr abends wurde die Versammlung geschlossen. — Kruneck. (Bestätiget.) Die Wahl des Franz Kronbichler, Grundbesitzers in Reischach und des Anton Winkler, Grundbesitzers in Auf- Höfen, Gemeinde Dietenheim, zum Obmanne, bezw. Obmann-Stellvertreter der landwirtschaft lichen Bezirks-Genossenschaft für den Gerichts bezirk Bruneck für das Triennium 1903 inkl. 1905 hat im Sinne des § 7 des Landesgesetzes vom 8. November 1831 die behördliche Be stätigung erhalten. — Drnneck

Ochsen. Ganz unerwartet waren nur wenige auswärtige Käufer erschienen, weshalb gegen die früheren Märkte nur zu stark gedrückten Preisen abgesetzt werden mußte. Der Zentner stellte sich auf 76 bis 80 Kronen. Auf dem Bahnhofe wurden an den Markttagen 350 Stück Großvieh verladen. — Kruneck. (Fleisch taxe.) Der Stadt- Magistrat Bruneck hat mit Rücksicht auf die am Petersmarkt stattgehabten Mastviehpreise die Fleischtaxe bis auf weiteres mit Zuwage und Zustreich auf 114, ohne Zuwage und Zu- streich

13
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/22_03_1912/pub_1912_03_22_2_object_982274.png
Seite 2 von 10
Datum: 22.03.1912
Umfang: 10
verbündeten Bergarbeiterverbände im Ruhrgebiet beschloß heute die Wiederaufnahme der Arbeit, da der Streik nutzlos sei. Original - Korrespondenzen. deS „Pustertaler Bote'. «Nachdruck nur mit Quellenangabe gestattet). — Villenbau Konsortium in Bruneck. Im Beratungszimmer der Filiale der Brixencr Bank in Bruneck fand am Montag den 18. März a. c. die konstituierende Versammlung des Villenbau-Konsortium in Bruneck statt. In den Vorstand wurden gewählt: in Vertretung der Filiale der Brixener Bank in Bruneck

deren Dirigent Herr Johann Nadler, ferner Herr Franz Müller, Baumeister in Bruneck; im Aufsichtsrat Herr Josef Walsthöny, Oberbe zirkstierarzt, Herr Dominikus Madile, Bau meister und Herr Josef Schönhuber, Spängler- meister in Bcuneck. Das Konsortium beab sichtigt in Bruneck ein Villenviertel zu errichten und wird seine Tätigkeit möglichst umgehend beginnen. In Anbetracht der Wichtigkeit eines solchen Unternehmens für die Förderung des Fremdenverkehrs in Bruneck wäre es Wünschens- wert

und Ehrenmitglied der Feuerwehr soll eine große Brandrede gegen den Bürgermeister von Stapel gelassen haben, was so ziemlich allgemein ver urteilt wird, da politische Sachen nicht in diesen Verein getragen werden sollen. Die. Devise der Feuerwehr lautet: „Dem Feuer zum Trutz, dem Nächsten zum'Schutz'! Wochen-Chronik. — Bruneck. (Militärisches.) Wie be kannt ist Bruneck seit 1. März der Sitz der neuformierten 122. Jnfanteriebrigade, zu wel cher das 36. Jnf.-Reg. und das erste und sechste Feldjägerbataillon

gehören. Letzter Tage traf der Herr Oberst-Brigadier, Ludwig Goiginger, früher Generalstabschef beim 7. Armeekorps in Temesvar mit Gemahlin hier ein. Der Herr Brigadier hat das Kommando seiner Bri gade übernommen. Am 18. ds. nahm derselbe die Vorstellung des Offizierskorps entgegen. Die Brigadekanzlei befindet sich im Parterre des Osttraktes des neuen Sparkassengebäudes. — Bruneck. (Bürgermeisterwahl) Letzten Donnerstag fand hier die Wahl des Bürgermeisters und von fünf Magistratsräten statt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/03_07_1908/pub_1908_07_03_3_object_1010968.png
Seite 3 von 22
Datum: 03.07.1908
Umfang: 22
, sowie im ganzen Eisattale bestbekannte Frau Barbara Vonmetz, geb. Egger, die Gemahlin des Herrn Florian onmetz, Hotelbesitzer und Weingroßhändler hier, M Alter von 4 9 Jahren. Wocheu-Chronik. . ^runeck. (Allerlei.) Wir erfreuen uns seit einiger Zeit einer geradezu herrlichen Witterung und der Fremden' und Touristen verkehr wird von Tag zu Tag lebhafter. Im Schloß Bruneck sind mehrere Wohnungen bereits seit einiger Zeit besetzt, ebenso Fremden wohnungen in der Stadt. Untertags ist es allerdings

etwas heiß, dagegen am Abend an genehm kühl. — Die Schwimmschule wird sehr stark besucht. — Sonntag und Montag sollen über hundert Personen am Kronplatz gewesen sein; über die Aussicht, die man auf dieser 2273 Meter hohen Kuppe genießt, hört man nur eine Stimme des Lobes. — Sonntag, am 28. ds., als am Herz Jesu-Fest, brannten im ganzen Umkreis von Bruneck zahlreiche Berg feuer, man zählte gegen 70 Feuer. — Die Heuernte ist im besten Gange und an manchen Stellen beendet. Die Ernte

ist hier und in der Umgebung — mit Ausnahme jener Wiesen, die vom Hagelschlag am 4. Jnni betroffen wurden — eine sehr gute. Es gibt Futter in Hülle und Fülle. — Bruneck. (Primiz.) Letzten Dienstag feierte Herr Karl Engl, ein geborener Brunecker, in der hiesigen Pfarrkirche seine Primiz. Der Primiziant wurde schon Montag bei seinem Eintreffen mit dem Nachmittagszuge mit Böller schüssen empfangen. Dienstag 8 Uhr früh erfolgte unter den Klängen der Vereinsmusik, dem Geläute der Glocken und dem Krachen der Böller

der feierliche Einzug des Primizianten in die Pfarrkirche, welche von Andächtigen ge füllt war. Um halb 11 Uhr zog derselbe unter dem Spiele der Vereinsmusik, begleitet von der hochw. Geistlichkeit, seinen Studien kollegen, Kranzljungftauen und seinen Ange hörigen und Verwandten durch die Stadt zum Gasthof „Kirchberger', wo die Primiztafel zu 60 Gedecken stattfand, während welcher die vor dem Gasthof aufgestellteVereinsmusikkonzertierte. Oberragen war aus diesem Anlasse festlich beflaggt. — Bruneck

. Kommenden Sonntag abends 5 Uhr findet im Saale des Hotels Bruneck ein Konzert der Schüler und Schülerinnen der städtischen Gesangsschule statt, wobei verschiedene Deklamationen, Duette und Chöre zum Vor trage gelangen. — Bruneck, am 1. Juli. Am Montag Abends verschied Herr Georg Kropf, Hutmacher und Hausbesitzer im Alter von 87 Jahren. Herr Krapf war ein 48er Veteran und zog damals an die bedrohte Landesgrenze. Der hiesige Veteranenverein verliert an Herrn Krapf sein ältestes Miiglied. Heute fand

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/26_09_1879/BTV_1879_09_26_7_object_2882305.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.09.1879
Umfang: 8
vereiniget und ein Gehalt von 400 ff. verbunden Bruneck und Dr. HieronimuS Hibler, ^ldvokat in Bruneck, ^ wird zur Verleihung ausgeschrieben, als einstweiliger Masseverwalter bestellt worden. Z Mit der Stelle ist auch der Meßnerdienst fassionSgemäß Die Gläubiger haben in der auf den 7. Oktb. - verbunden, doch wird eS dem Lehrer freigestellt, den 1373 um 9 Uhr Vormittags vor dem ConcurS-Com- > Meßnerdienst ohne 'Abzug von dem obigen Gehalte zu» 1 Concurs-Cditt. Nr. 3878 z Vom k. k. Preisgerichte Bozen

wird bekannt ge- ^ macht, eS sei über das gesammte, wo immer befind- > liche bewegliche, und über daS in den Ländern, Z für welche die ConcurS-Ordnung vom 25. Dezember Z 1S63, R.-G.-Bl. 18K9 Nr. 1 gilt, gelegene unbe- Z wegliche Vermögen deS 'Anton Tiso, Hausierers in Bruneck, ! rückzulegen, oder aber diesen Dienst gegen besondere Ent lohnung anzunehmen. Bewerber um diese Stelle haben ihre Gesuche bis 10. Oktober d. IS. hieher zu überreichen. Rcutte am 20. September 1879. Der k. k. Bezirkshauptmann

darüber anhängig sein sollte, bis 28. Oktober 1379 bei diesem k. k. Preisgerichte, oder bei dem k. k. Bezirks gerichte in Bruneck nach Vorschrift der ConcurS-Ordnung zur Anmeldung, und in der hiemit vor dem k. k. Con- curS-Commissär in Bruneck auf den 4. November 1379 Vormittags um 9 Uhr angeordneten Tagfahrt zur Liquivirung und Rangbestimmung zu bringen. Den bei dieser Tagfahrt erscheinenden angemeldeten Gläubigern steht daS Recht zu, durch freie Wahl an die Stelle deS Masseverwalters

nung vom 25. Dezember 1868 R.-G.-Bl. 18K9 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen der Anna Tiso geb. Raffl, Hausiererin in Bruneck, der ordentliche ConcurS eröffnet und zum ConcurS-Commissär der k. k. Bezirks- richter Dr. Johann Jörg in Bruneck, als einstweiliger Masseverwalter Dr. HieronimuS Hibler, Advokat in Bruneck, bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 7. Oktober 1879 um 9 Uhr Vorn,, vor dem ConcurS-Commissär ange ordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheini gung

. 1 Versteigerungs-Edikt» Nr. 2737 . Am 18. Dezember d. IS. und nöthigenfallö spruch als Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre j 9. Jänner 1380 3 Uhr Früh in der LammwirthS- Forderungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber an- i behausung hier werden in der Erekution der Albertitte hängig sein sollte, bis 28. Oktober 1879 bei diesem von Lasser durch Dr. Desaler in Briren gegen Jakob k. k. KreiSgerichte, oder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Bruneck nach Vorschrift der Concurs-Ordnung zur Anmeldung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Sonntagsblatt/Illustriertes Sonntagsblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/S/1912/09_02_1912/IS_1912_02_09_16_object_982990.png
Seite 16 von 18
Datum: 09.02.1912
Umfang: 18
hat von den Erben nach dem Hofrat Dr. Daimer den ganzen Grundkomplex längs der Ahr zwischen der Ortschaft Sand und Moritzen gekauft, um denselben für Verbau- ungszwecke zu parzellieren. — Am 2. Februar hielt der Katholische Arbeiterverein von Bruneck seine^erfte Wanderversammlung ab, und zwar in Percha. Dieselbe war sehr gut besucht. — Die Einleitung des Versteigerungs- Verfahrens wurde bewilligt bezüglich der Liegenschaft des Peter Delfaura in Andraz. — Bei der Firma K. Kneußl, in LnnsDie- tenheim wurde

vorausgeht, auch in diesem Jahre rechtfertigen. Näheres durch die Anschlagzettel. Zu zahlreichen Besuche ladet geziemend ein Die Vorstehung. ZW. Eine Wiederholung (bei ermäßigten Ein trittspreisen) findet am Sonntag den 18. ds. um V-4 Uhr nachmittags statt. Eingesandt. . — Bruneck. Das Komitee des am 3. ds. l. I. in den Saallokalitäten des Hotels zur „Post' in Bruneck stattgefundenen Eisenbah ner-Balles spricht den zahlreichen Besuchern und Gönnern dieser Veranstaltung, so dem ge ehrten Offizierskorps

des hiesigen Regimentes, ferners den Beamten und Bürgern der Stadt Bruneck und den verehrten Damen den besten Dank sür die Teilnahme aus. Das Komitee. Briefkasten der Redaktion. Nach Oberrasen. Wir können und wollen uns in die dortigen Gemeindeangelegenheiten nicht ein mengen. Diese Angelegenheit sollen die Gemeindean gehörigen unter sich ausmachen. Wochenkalender. Freitag 9. Februar Cyrill, Samstag 10. Scholastika, Sonntag 11. Hl. 7. Väter, Montag 12. Gaudenz, Dienstag 13. Raimund, Mitt woch 14. Valentin

, werden die P. T. Vermieter von Sommerwohnungen von Bruneck und Umgebung hiemit eingeladen, ihre zu vermietenden Wohnungen unter genauer Angabe der. Haus-Nr., Zimmer- und Bettenanzahl, Küche, Garten :c. beim Obmann des Sladtverschönerungs- Vereins I. Schifferegger Gasthof Stadt Bruneck an zumelden. x. Dies wird mit dem Bemerken kundgetan, daß An meldungen, die nach dem 2V. ds. M. einlaufen nicht mehr darin in Druck erscheinen. Stadtverschönerungsverein Bruneck, I. Schifferegger: Obmann. Sin braver talentierte? Knabe

klnclet unter gunstigen Keckingungen als Aufnadme in Z. MM ZWriillerel UM rein und fleißig, wird ^ ^ ^ ^ mittag in Privathaus gesliA lills IS. MW. Anzufragen in der Redaktion. 5 M Der Männergesangs- ? e 'L Verein Bruneck > ^ beehrt sich, seine P. T. unterstützen- ^ A den Mitglieder, Freunden u. Gön- ? ^ nern bekannt zu geben, daß der diesjährige ? e „Narvmabmö' ^ Z des Bereines wie immer am ^ ^ „Unfinnigen ' Donnerstag, 6 ^ jedoch nicht im Saale des katholischen ^ 2 Vereinshauses

17
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/23_12_1910/pub_1910_12_23_5_object_991528.png
Seite 5 von 26
Datum: 23.12.1910
Umfang: 26
Zweiter Bogen zum „Puflertaler Bote' Nr. 51 Bruneck, Freitag den 23. Dezember 1910. — KV. Jahrgang. HM Miro! lAMMerg. WeigvIelierliisimgSriiiielk (bei A. I. Hölzl). Wl WI> WWl. Die Verzinsung beginnt ^ II 0 sofort und beträgt zur Zeit 0. Auswärtige Einleger erhalten Posterlagscheine. Original - Korrespondenzen des „Pustertaler Bote'. lRachdrvck nur «it Orelln«mgabe gestattet.) Bruneck. (Bau einer neuen Kaiserwarte.) Am 17. Dezember Abends 8 Uhr fand im Hotel „Post' eine außerordentliche

Vollversammlung des Stadtver schönerungsvereines Bruneck statt. Der Vorsitzende, Vereinsobmann Herr Josef Schifferegger, begrüßte die Erschienenen unter Konstatierung der Äeschlußfähigleit, und eröffnete die Versammlung. Er sah sich veran laßt, diese außerordentliche Volloersammlung in Er' kenntnis der Wichtigkeit der Herstellung der Kaiser warte einzuberufen und daß der Verein berate und Beschluß fasse, in welcher Weise und mit welchen Mitteln diese Rekonstruktion der Kaiserwarte erfolgen soll. Er (Obmann

) sei für eine Holzkonstruktion, weil dieselbe die billigste sei und wenn alles solid gearbeitet werde, so sei die Warte sehr widerstandsfähig und genüge für Jahrzehnte. Nach der Meinung eines Fachmannes würde die Neuherstellung der Kaiserwarte ungefähr 16 Stück kleinere und größere Lärchenstämme in Anspruch nehmen und glaubt, daß diese wohl von der löbl. Stadtgemeinde von Bruneck beigestellt wer den, in deren Interesse ja diese Arbeit überhaupt ge legen sei. Er danke dem anwesenden Herrn Bürger

einschließlich Eröffnung derselben wird dem Ausschuß überlassen. Der Obmann gab nun seiner Befriedigung darüber Ausdruck über die günstige und rasche Lösung dieser Kaiserwarte-Frage und dankte für das allseitige Interesse. Nach erfolgter Durch führung, bemerkte er weiter, hat der Verein zur Verschönerung der Anlagen wesentlich beigetragen und dem einzigen Wunsche der vielen heimischen und fremden Besucher der Anlagen vollauf ent sprochen. Vorsitzender schloß hierauf um 1w/, Uhr die Sitzung. — Bruneck

und festgestelltem Richtigbefund durch die Herren Brunner (Mühl bach) und Hellweger (St. Lorenzen) befriedigend zur Kenntnis genommen und dem Kassier mit Dank die Entlastung erteilt. Der Jahresbei trag wurde in der bisherigen Höhe gelassen. Als Ort der nächstjährigen Bundesschießen wurden Bruneck (Ausstattung 700 Kronen), Mühlwald (Ausstattung 350 Kronen) und ein noch im gegenseitigen Einvernehmen der Bundes leitung mit den bezüglichen Schießstandsvor- stehungen zu bestimmenden Orte Buchenstem (Ausstattung 350

18
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1914/25_09_1914/pub_1914_09_25_4_object_1002178.png
Seite 4 von 14
Datum: 25.09.1914
Umfang: 14
werden, welche uns vom Präsidium des „ZweigvereineS deS rote« Kreuzes in Bruneck' (Präsident Herr k. u. k. Oberstleutnant von Seitle) zuge sandt werden. Das „Rote Kreuz' ist ja dazu da, diese Sammlungen durchzuführen und die Spenden am Oct zu verteilen oder auch der Zeutrale zu übersenden. Darum ist es angezeigt, daß die edlen Spender ihre Gaben diesem obge- uannten Zweigvereiu übergeben, worauf dieselben allwöchentlich im „Pustertaler Bote' auSge-> wiesen werben. Die Redaktion des „Pustertaler Bote'. V. Verzeichnis

über die für den Zweigverein des „Roten Kreuz' in Bruneck eingelaufenen Spenden. Von den Kindern in Dietenheim Kr. 21. — Unge nannt Kr. 5. — Josef Seeber, Uttenheim Kr. 2. — Michael Prenn, Uttenheim Kr. 1.20. — Georg Unter-! egelsbacher, Uttenheim Kr. 2. — Josef Fohrer, Utten- heim Kr. 2. — Katharina Marcher, Uttenheim Kr. 2. — Bertha Kirchler, Uttenheim Kr. 2. — Marie Oberhofer/ Kr. 2. — Von zwei Bauern aus Kreinburg Kr. —.40. — Spende der Sparkasse Bruneck Kr. 500. — Ge schwister Hofer, Lorenzen Kr. 10. — Ungenannt

. — Fräulein Anna von Klebelsberg 5 Hosen. — Fräulein Neuhauser 6 Pölster. — Ungenannt Bruneck 4 Pölster. — Sammlung durch Herrn Alois Maurer von den Bewohnern in Uttenheim 3 Stück neue Leinwand, 54 Leintücher, 38 Hemden, 13 Handtücher, 6 Kopf polsterüberzüge, 4 Sacktücher, 18 Servietten, 19 Paar Socken, 3 Tischtücher, alte Leinwand, Bücher. — Herr Obertierarzt-Walsthöny, 12 Hemden, 3 Pölster. — Frau und Fräulein Watzel 2 Pölster. — Frau Tschurtschenthaler 4 Hemden, 6 Paar Socken. — Herr Karl Mahl

der schulpflichtigen Knaben erfolgt am 28. «nd 29. September von 9 bis 11 Uhr vormittags in der oben ge- nannten Schule. Bei der Einschreibung haben jene Schüler, welche bereits eine Schule besucht haben, die letzte Schulnachricht, Neu-Eintretende . Hinzegen, welche nicht in Bruneck geboren sind, das Tauf« oder Geburtszeugnis beizubringen. Auch wird von jenen, welche bereits geimpft sind, der Vorweis des Impfscheines gefordert. Die Aufnahme in die hiesigen Schulen er halten nur jene Schulpflichtigen

, welche in Bruneck wohnen. Von der Umgebung find schulpflichtige Kinder sowohl von der Mädchen- als auch Knabenschule gänzlich ausgeschlossen, j Der Schulbeginn an der hiesigen Mädchen schule wird seinerzeit bekannt gegeben werden, j Um Befreiung vom Schulgelde ist unter Vorlage eines legalen Armutszeugnisses beim Stadtmagistrat Bruneck anzusuchen und zur Enthebung von Auslagen für die Schulbücher und Schulrequifiten ebenfalls das Armuts zeugnis, und zwar bei der Gemeindevorstehung des Aufenthaltsortes

19
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1935/01_11_1935/Suedt_1935_11_01_7_object_583206.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.11.1935
Umfang: 8
- xravbenfeste. Im Herbst, ist stets die Zeit der Traubenfeste .j. seit einiger Zett m Sudtirol gefeiert werden. Hiebei werden !ir Trauben in verschiedenen Lokalen und auf Straßenplätzen gehalten, um zum Kaufe einzuladen. Die Preise sind niedrig sie Trauben heuer ausgezeichnet geraten. Aeuer R°'er in Brixen. Vor kurzem hielt der bisherige «efoti von Bruneck Mons. Rudolf Eorradmi. seinen Einzug als Ztadtpfarrer von ^rixen. Der Fürstbischof wurde bei der Feier m Kanonikus Baron Riccabona vertreten

als jetzt, wo die Saison bereits begonnen hat und täglich Kutkonzerte ftattfinden. Ms« Pfarrprovifor in Bruneck. An Stelle des Dekans Cor- Mnü welcher nun die Stadtpfarre Brixen leitet, wurde Herr PMöer zum Pfarrprovifor von Bruneck ernannt. Wmes elektrisches Geläute in Sexten. Kürzlich wurde das nM^Mlaute von Sexten, ein Werk des Pfarrers Michael Kichger, kollaudiert und für geeignet befunden. Das Werk wurde vSÜ deu.Krmen Ambach, Bruneck, und Mair & Holzer, Sexten. cuu}gefüfyt£\ Mruer Präfetturskommissär in Percha

. Zum Präfekturskom- miWr von Percha (bei Bruneck) wurde Cav. Antoni Di Ste- faW, Podesta in Bruneck, ernannt. Strafe wegen Schnapsbrennens. Paul Herrenhofer und Da niel- Florian wurden wegen Brennens von 20 Liter Schnaps angtzeigt. Herrenhofer wurde bedingt zu 3 Monaten Haft und IW Lne Geldstrafe verurteilt, Florian wegen Mangels an LGeifen freigesprochen. Neue Kirche in Oberau. In Oberau bei Bozen wird eine neue Kirche erstellt, die Rosenkranzrirche. Die Vorarbeiten be gannen bereits im August. Heute sieht

in Bozen, welche das Gesetz beschloß). Der Gegenwert für Wertpapiere besteht in 5 Listen 9jährigen Schatzscheinen zu einem zu ermittelnden Kurswerte (Börsenkurs oder Nettoerlös des Wertpapieres). Die am 28. Okt. 1933 noch nicht fälligen Kupons sind mitabzutreten. Befreit von der Abtretung sind Firmen nur dann, wenn sie nachzuweisen vermögen, daß die Papiere das Kapital ihrer Auslandszweiganstalten darstellen. Die Vereinigung der SLdtiroler Sparkassen. Bisher be standen in Bozen, Meran und Bruneck

auf das Burggrafenamt und das Pustertal entsprechend Rücksicht genommen werden muß. cT” ran . und Bruneck wird überdies ein 5gliedriger Unter ausschuß eingesetzt, der die Geschäfte der Anstalt in diesen Gebieten zu überwachen und Darlehen zu bewilligen haben wird. «? Bozen verboten. Die „Gazetta Ufficiale' Nr. 219 vom 19. Sept. veröffentlichte das Dekret des Ackerbau- miniftermms vom 12. Sept., das folgenden Wortlaut hat: ^ „5n der Provinz Bolzano ist bis auf weiteres die ^ugo und der Fang — in jeder Form

20
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/10_05_1912/pub_1912_05_10_3_object_981181.png
Seite 3 von 10
Datum: 10.05.1912
Umfang: 10
Zweiter Bogen zum „Pustertaler Bote' Nr is. Bruneck, Freitag den 10. Mai 1912. — KS. Jahrgang. AMickWtleMittMZtMLliUck. Sitzung des Gemeinde?usschusses vom 26. April 1912. Nach Genehmigung der Protokolle der bei den letzten Sitzungen schreitet der Borsitzende Bürgermeister Josef Schifferegger zur Tages ordnung. 1. Das Ansuchen der Gebrüder Josef und Johann Schifferegger um Nichtig erklärung des Kaufes um die Gp. Nr. 566 am Kreßwasserlweg wurde aufrecht erledigt. 2. Der Genovefa Hanser wurde

um Überlassung von städ tischem Grund unterhalb Hotel Bruneck, wurde dahin erledigt, daß der Magistrat beauftragt wurde, sich wegen eines gegenseitigen Austau sches von Grund mit Herrn Rudolf Franzelin ins Einvernehmen zu setzen und in einer der nächsten Sitzungen Borschläge zu machen. 7. Das Gesuch des Herrn Hans Hofer um Bewilli gung des Verkaufes des Teilwaldes Gp. Nr. 1429 an Johann Pramstaller in Reischach wurde von der Gemeinde im zustimmenden ^inne erledigt. 8. Ein Anzeige des hiesigen Polizeiamtes

, daß demselben beauftragt wird, eine Skizze seines beabsichtigten Hüttenbaues vorzulegen. 12. Eine Eingabe der Brixener Bank betreffend Anbrin gung einer Reklametafel am selben Kandelaber, wo die für das Reisebureau der Bank für Tirol und Vorarlberg angebracht ist, wurde abgewiesen, dagegen auch die Entfernung der bestehenden Reklametafel beschlossen. 13. Der Kleinkinderbewahranstalt von Bruneck wurde der Nachlaß des verbrauchten Uberwassers gewährt. 14. Die Eingabe der Ortsgruppe Bruneck des Bolksbundes betreffend

die Ver anstaltungen anläßlich der heurigeu General versammlungen im Monate Juni in Bruneck wurde grundsätzlich genehmigt und vom Ge- meindeausfchufse die Herren Mariner und Plant zum Zwecke der Vereinbarungen mit der Lei tung der Ortsgruppe bestellt. 15. Eine Zu schrift der k. k. Bezirkshauptmannschaft betreffend ein Ansuchen des Herrn Kaufmann Amonn um Lizenz znm Verkaufe von Musikalien wurde neuerdings im zustimmenden Sinne erledigt. 16. Bezüglich kr Herstellung eines Verbau- ungsplanes betreffend

der Stadt Brixen per i960 Kr., welche ihm zugesichert worden fei,, noch ein Abgang von 906 Kr. bestehe. Die Sparkassa der Stadt Bruneck habe sich nun bereit erklärt, die Hälfte dieses Abganges auf sich zu übernehmen, wenn die Stadt Bruneck die andere Hälfte bezahle. Er richte nun an den Gemeindeausschuß die Bitte, dem Beispiele der Sparkasse Bruneck zu folgen. Der Gemeindeausschuß beschließt sohin diesen Betrag zu übernehmen, jedoch unter der Bedingung, daß, wenn durch nachträgliche Beitragsleistungen

21