1.599 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/03_03_1956/TIRVO_1956_03_03_4_object_7691060.png
Seite 4 von 12
Datum: 03.03.1956
Umfang: 12
Wieser forderte daher wenigstens 10000 Schilüng, was auch nicht abgeschlagen werden konnte. Die Mahnungen einiger Gemeinderäte, dei örtliche Verkehrsverein möge hier auch das Seinige beitragen, fanden Zustimmung. Der Bau einer mächtigen Zuschauertri büne am Sportplatz erregte in der Bevöl kerung Kritik und Vizebüngermeister Wieser erbat vom Gemeindebaumeister Ing. Pobit. zer Aufklärung. Sie ging dahin, daß die so lide Eisenfoetonkonstruktion der Tribüne, di« 1200 Zuschauern Platz bietet

? Vizebürgermeister Wieser forderte daher, daß der Wasserverbrauch durch den Einbau von Zählern in alle Leitungsstränge beobach. tet werde. Bürgermeister Puelacher führte die hohe Verbrauchsüberschreitung auf Ver schwendung zurück und sprach sich für wirksame Kontrolleinrichtungen aus. Für verschiedene Zwecke waren Rück lagen gebildet worden. Vizefcürgermeister Wieser beanständete, daß hievon mehr als eine Million ohne Genehmigung des Ge meinderates ausgegeben wurde. Nach länge rem Hin und Her ergab

sich, daß die Bean standung zu Recht bestand und damit auch die Forderung, dem Gemeinderat sein Bud getrecht voll zu wahren. Aus verschiedenen Wohnbaudarlehen resul tiert ein Schuldenstand der Gemeinde von rund 5 Millionen; die Darlehen haben eine Laufzeit von 50 Jahren und sind mit einem Prozent zu verzinsen. Hingegen lau fen allein an Mieteinnahmen der Gemeinde bereits 500.000 Schilling im Jahr ein. Vizebürgermeister Wieser stellte fest, daß die Gemeindeverwaltung, auch re lativ betrachtet, billig arbeite

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Seite 9 von 12
Datum: 11.02.1931
Umfang: 12
Alois, Bolzano; Bertich Oskar, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Spechtenhauser Mar, Senaleg: Bartolini Franz. Merano: Zöggeler Joses, Merano; Ing. Inner ebner Georg. Bolzano: Langer Anton. Bolzano; Wieser Hans, Bolzano; Prader Anton. Laion; Mairhofer Jakob, Brunio; Pardatscher Josef, Cornaiano; Dr. Braun Josef. Gries; Frl.Platt- ner Maria. Bolzano-Terni; Tomedi Albin. Bol zano; Oberlechner Anton. Selva dei Molini; Thaler Josef. Gries; Kröß Hans jun., Gries; Windegger Josef, Bolzano: Gostner Karl

; Strasser Hans. Bolzano; Meßner Anton, Funes; Winkler Josef. Testmo; Meßner Hans, Bolzano: Colli Nuvolf. Eastelrotto: Ing. Guschlbauer Rudolf. Bolzano; Nachleser: Ing. Köllengperger Karl. Gries. Fe st scheibe Merano: Meßner Joses, unes, mit 21 Teilern: Holzmann Jakob, Nalles; kairhofer Jakob, Brunico; Knoll Georg. Bol zano; Pardatscher Josef. Cornaiano; Colaretti Franz, Bolzano; Moser Peter. Braies; Langer Anton. Bolzano. Forstinger Karl. Bolzano; Frau Cora Jda, Bolzano; Hofer Anton. Dipi- teno; Wieser

Anton, Bolzano; Franzelln Erhard, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Peder Georg. Bolzano; Oberparleiter Hans. Brunico; Äußerer Matthias. Appiano: Profan ier Johann, Funes. Gruber Alois Bolzano; Rauch Heinrich, Nalles: Gasser Maria, Bolzano. Schlecker-Tieffchnß-Scheibe: Rauch Heinrich. Nalles. mit 62 Teilern: Gruber Hugo. Nalles: Wagger Michael, Brunico: Wieser Hans. Bolzano: Graf Ignaz, Monguelfo: Lafog ler Simon. Bolzano: Ungericht Josef, Merano; Welponer Paul. Bolzano: Etzthaler Hans, Merano: Moser

. Dipiteno; Anker Ludwig, Bolzano; Huber Konrad, Bol zano: Colaretti Franz. Bolzano; Eessenharter Martin, Merano; Meßner Anton. Funes; Haller Hans. Merano: Pardatscher Josef. Cor naiano; Oberlechner Alois, Selva di Molini; Chiochettl Franz. Bolzano; Tammerle Josef, Meltina; Oberparleiter Johann, Brunico; Cora Rudolf, Bolzano; Dr. Monauni. Rio di Puste- Fu Ml ria; Röll Georg, Bolzano; Äußerer Hang mit 1433 Teilern. Iuxscheibe: Lafogler Simon, Bolzano; Wagger Michael, Brunico; Wieser Hans Bol zano; Tomed

.. Bolzano; Mairhofer Jakob. Brunico; Grüner Peter. Certosa; Dibiast Karl sun.. Gries; Oberparleiter Hans Brunico; Zöggeler Josef. Merano; Cora Rudolf. Bol zano; Wieser Anton, Bolzano; Colli Rudolf, Castelrotto; Huber Konrad. Bolzano: Fr^ Braito Anna. Bolzano; Unqericht Josef. Tirolo; Moser Andrä Braies: Dr. o Fiorest Mar, Bolzano: Augschöll Alois, Funes: Gostner Karl. Bolzano: Oberlechner Anton, Selva dl Molini; Langer Bruno. Bolzano; Baumgartner Josef, Bolzano. Meisterkarte der Klasse A: Wagger Michael

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/28_05_1930/DOL_1930_05_28_8_object_1149801.png
Seite 8 von 12
Datum: 28.05.1930
Umfang: 12
urteilt werden mußten. Folgen einer schweren Mißhandlung Zwischen Maria Rainer, aeb. Volgger, und Theresia Wieset, Mutter, und Theresia Wieser, Tochter, in Bizze bestand schon seit längerer Zeit eine arge Mißhelligkeit, angeblich wegen schuldbnrer Einschleppung der Maul- und Klauenseuche seitens der beiden Wieser. Am 27. Juni 1928 kamen nun die beiden Wieser in das Haus der Maria Rainer und nach einem kurzen Wortwechsel begannen sie die Frau zu mißhandeln, schleppten sie zur steilen Hausstiege

und stießen sie über dieselbe hinunter. Dies der kurze Tatbestand. Die beschädigte Rainer gab bei ihrer Einver nahme an, dag an dem oben bezeichneten Tag zuerst die ältere Wieser ins Haus gekommen sei »nd nach ihr gerufen habe, gleich darauf sei sie über die Stiege gekommen und habe sie dann nach einem kurzen Wortwechsel mit der eben falls herbeigeeilten Tochter Theresia Wieser ge schlagen, zu Boden geworfen und sodann bei den Haaren gepackt, zur Stiege geschleppt und über diese hinuntergestoßen

. Die Folge dieser Miß handlung war eine Frühgeburt. Die mißhandelte Rain« sagte, daß sie nicht den geringsten Anlaß zu einer derartigen Behandlung gegeben habe. Die Theresia Wieser. Mutter, dagegen be hauptete. daß die Maria Rainer sie fortwährend behelligt hätte und sie und ihre Tochter Hütten- räuberinnen geheißen hätte. Ueber diese Be schimpfung aufgebracht, sei sie an dem oben be sagten Tag ins Haus der Rainer gegangen und habe dieselbe zur Rede gestellt. Sie habe die Rainer nur geschüttelt

, nicht aber mißhandelt, gibt auch zu, ihr einen Stoß verseht zu haben, behauptet aber, daß derselbe nicht einen Sturz über die Stiege zur Folge hatte, da die Rainer von selbst über die Stiege gegangen und erst auf der unteren Hälfte ausgerutscht und hin- untergesallen sei. Ihre ebenfalls anwesende Tochter habe der Rainer überhaupt nichts getan. Theresia Wieser, Tochter, behauptet dasselbe wie die Mutter. Das neunjährige Töchterchen Julie der Frau Rainer gab dagegen an. daß die beiden Wieser die Mutter mißhandelt

, zic Boden geschlagen, bei den Haaren und den Ohren zur Stiege ge schleppt und Über diese hinuntergestoßen haben. Der Gerichtshof erkannte die beiden Wieser, Mutter und Tochter, schuldig «nd verurteilte sie zu je einem Jahre »nd 15 Tagen Gefängnis, Zahlung der Gerichtskosten und Schadenersatz an die verletzte Partei. Ein Jahr der Strafe ist auf Grund des Amnestiedekretes nachgesehen. Des Kartenspieles Nachspiel Am 6. Oktober 1928 abends waren in einem Gasthaus in Gries Johann Unterhölzer und Jofef

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1891/03_10_1891/BRG_1891_10_03_4_object_807626.png
Seite 4 von 14
Datum: 03.10.1891
Umfang: 14
etwas in die Oeffentlichkeit zu geben und zwar speziell aus Rücksicht gegen die Angehöri. gen des Verstorbenen, die sich bei der ganzen Affaire sehr taktvoll benommen haben, wenn nicht in der besagten Korrespondenz der Wahr heit und Wirklichkeit der eine Faustschlag um den andern versetzt worden und das ganze Ver halten deS Propstes, Msgr. Wieser auf eine niederträchtige Weise verleumdet worden wäre. Zur Steuer- der Wahrheit und zur Aufklärung des irregeführten Publikums folgt eine der Wahr heit entsprechende Darstellung

Selbstbewußtsein mit Wiffen und Willen sich selbst entleibt und vor dem Ende kein Zeichen der Reue gegeben haben, dürfen nicht kirchlich begraben werden.' Conc. prov. Yien. Tom. IV. e XIV. Alle diese sind ohne Glockengeläute, ohne Zeremonien, Gebete und Gottesdienst ganz in aller Stille nur durch Laien zu begraben.' So bestimmt das Kirchen- recht. — Nach dem Tode des Herrn Peer kam ein Verwandter desselben zu Propst Wieser und ersuchte in aller Höflichkeit um ein kirchliches Begräbnis. Monsignore Wieser setzte

eines andern, mit dem Verstorbenen ebenfalls nicht verwandten Herrn in den Pfarrhof und begehrten vom Msgr. Propst abermals ein kirchliches Begräbnis. Msgr. Wieser erklärte den Herren in einem zwar festen und entschiedenen, aber durchaus nicht in einem so unwürdigen Tone, wie eS der Korrespondent der „Meranerin' anzugeben für gut findet, daß eine kirchliche Beerdigung durch die kanonischen Gesetze absolut verboten sei, und daß er als Seel sorger den kirchlichen Standpunkt vertreten müffe, l daß v elmehr der Verstorbene

in aller Stille be erdiget werde — daß Msgr. Wieser gesagt habe, ! „der Todte werde wie ein Hund eingescharrt' ist j eine plumpe Lüge, die nur echte Pfaffensreffer j drucken und glauben können, wie überhaupt der j ganze Bericht des Korrespondenten über diese j Unterredung von Lügen, Verdrehungen und Ent- ' stellungen strotzt. Wohl aber ist eS thatsächlich ! wahr und könnte auch von jenem Herrn bezeugt ! werden, besten Gegenwart den Msgr. Propst so genirt haben soll, daß der „Freund' deS Der- storbenen

in Ordnung fand. — Obwohl eS gle'ch in der ganzen Stadt bekannt wurde, daß die Leiche be reits beerdiget fei und daß also „das Begräb nis überflüssig geworden war', so versammelte sich doch gegen 9 Uhr eine große Menge Neu« gieriger auf dem Johannesplatze, iu Erwar tung der Dinge, die da kommen werden — Da zogen die zwei Herren, welche tags- zuoor bei Monfgr. Wieser waren, mit zwei Kränzen vom Lcichenhause.zum Grabe mit ent blößtem Haupte, während die Herren bei einer kirchl. Beerdigung den Hut

5
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Bolzano
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FB/1942/03_06_1942/FB_1942_06_03_30_object_3184916.png
Seite 30 von 32
Datum: 03.06.1942
Umfang: 32
1313 Foglio annnazi legali della' proviaciadi Bolzano -N. 97 — 3-6-XX Weissensteiner : Clara di Pietro e eli Handgruber Anna, »Sarentino, conta dina. ; ■ ; Weissens temer Gottardo fu Gottar do e di Innerkpfler Paolina, Merano, via Fortici n. 18, tappezziere: Wéitgruber Ernesto di Angelo e di Putzer Maria, Merano, corso Druso, panettiere. 1 - ' Wèrrin Luigi di Maria, Merano, via Virgilio n. 99, segantino. Wenin Luigi di Pietro e di Kuppsl- . wieser Maria. S. Pancrazio, operaio ' agricolo

in-Markart fu An tonio e fu Stockner Caterina, Veltür- • • no, possidente. - • • - Wieser Andrea di Anna; Scena, ope raio agricolo. Wieser Anna di Giovanni e di Markl Anna, Merano, impiegata.:, ' - • Wieser Filomena 'di' Giovanni- e di Unterthurner Giovanna, Scena, dome stica. \L. ■ Wiéser Francesco di -Francesco, e di Pfraumer Maria, -Bolzano, ' via .Bottài, impiegato. ; .' ' - ' ' Wieser Ilda di (Luigi e di Bràuneg- ger'Edvige, - Scena, camerièra. -Wiéser Luigi di Giuseppe e di' Jen- -■ newein Teresa

, S. Pancrazio, operaio . agricolo. .' ; ' Wiéser Luigi-di Rosa, S. Leonardo, operaio agricolo. . Wieser Maria ' di Francesco e di Praumer: Maria. Bolzano, segretaria.' Wiesèr. Maria di Luigi e di Braün- egger Edvige, Scena, cucitrice. : ■>.' Wieser, Mattia -di ; Teresa, Lana di ' sopra n. 17, operaio agricolo. Wieser Vittoria in Dibiasi- fu Simo- • 'ne e fu Larcher Vittoria, Corona di Cprtaccia, possidente.; - Wieser Valpurga di Antonio e di Matzoll Maria, Lana di sopra, ope raia agricola! Wies Romedio

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/20_01_1938/AZ_1938_01_20_6_object_1870539.png
Seite 6 von 6
Datum: 20.01.1938
Umfang: 6
für die sascistische Befana eingelaufen sind: Wohlfahrtsamt der Gemeinde Lire 159.—: Konsortium der Kaufleute IM Lire; Dr. Wal cher Antonio SV Lire: Dr. Giuseppe Nizzardi SV: Karner Massimiliano 50: Karner Alfredo L0: Nickersriniger 50; Gruner Rodolfo 40: Werth Giuseppe 25: Pircher Zeno 2V: Wall- iNöfcr Carlo 30; Mezzcna Quirino ZV: Wieser Michele 2V: Mailänder Luigi S: Stecher Mas» Emiliano 10: Parise Giuseppe 10: Burger Floriano S: Randi Alfredo 5: Ercolani Re nato S: Broseghini Emanuele 10: Bertelli So ffia

10: Fabris Alessandro 5: Balesani Fortu nato S: Giudice Martino 10: Calliari Carlo 1V Lire: Stillebacher Maria 10: Wallnöfer Matteo 10: Gander Paolo des Giorgio S: En rico Briosi ZV: Gapp Uberto SV: Ortler Giu seppe SV, alle aus Prato. Waren spendeten: Gander Paolo. Wallnöfer .Emilio, Zischg Rosa, Mailänder Anna, Ber selli Sofia, Stillebacher Maria, Gander Gio vanni, Rungg Ambrogio, alle aus Prato. Aus Montechiaro: Stelzl Luigi Lire 1; An tonio RiedlZ: Wieser Carlo 1: Gandsr Ro dolfo 1: Wehinger Lodovico

2: Tschenett Giu seppe S: Steiner Cristiano 2: Riedl Giuseppe L: Riedl Michele 1: Renner Giovanni 3: Gan der Giovanni Z: Wallnöscr Giovanni Giusep- ve 1: Riedl Teresa 1: Asper Giovanni I: Wie ser Giuseppe 2: Riedl Leonardo 1.SV: Stecher Ermanno 0.70: Angcrer Tassiano 2: Spren ger Matteo V.SS; Stecher Giuseppe 3: Wieser Luigi 2: Renner Giovanni 17: Wieser Giusep pe 1.S0: Lechner Angelo 2: Wallnöfer Erico 1: Wieser Guglielmo 1. Waren spendeten: Wall- nöser Michele, Pinggera Pietro Paolo. Wie ser Giovanni

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1955/18_07_1955/TIRVO_1955_07_18_6_object_7692288.png
Seite 6 von 6
Datum: 18.07.1955
Umfang: 6
beite i» Nr. 1 bi Aicmtajs, iS. .|uii 195 Ä V (ttks/eiluui 1954 — ein erfolgreiches fahr für Wattens . ■ V--- ' & Eingangs der Sitzung des Wattener Ge- aiemderates am Freitag, in welcher der Rechnungsabschluß für das Jahr 1954 zur Ge nehmigung vorlag, sprach VBM Wieser als Finanzreferent dem Gemeindebuchhalter Willi Gruber Dank und Anerkennung des Ueberwachungsausschusses für die gewissen hafte Rechnungslegung aus. Der Ausschuß hatte den Abschluß rechnerisch und sachlich in Ordnung befunden

, nicht allein aus dem Verkauf von Maschinen, Ge räten und Wagen, sondern auch durch Lei stungen des Bauhofes an dritte Personen, die i.m Rechnungsjahr ein Ausmaß von 3,827.000 S erreichten. Dies veranlaßte über Antrag des Finanzreferenten Wieser den Gemeinderat, Vor Redaktionsschluß: Der britische Premierminister Eden hat nach Mitteilung britischer Gewährsleute am Vorabend der Genfer Konferenz seine Pläne für eine Ausdehnung des westeuropäischen Systems einer Rüstungskontrolle und -be- schränkung

. Vorbehaltlich einer weiteren Stellung nahme auf Grund der weiteren Ueberprü- fung durch den Ueberwachungsausschuß wurde der Rechnungsabschluß einhellig ge billigt und dem Bürgermeister ebenso die Entlastung erteilt. Unter „Allfälliges“ wurde ein Antrag des VBM Wieser, die Panzerwagengaragen in Abstellräume für zivile Fahrzeuge zu ver wenden, dem Bauhof zur Kostenberechnung überwiesen. — Das Gebäude der ehemaligen Wirkwarenfabrik Hilde Slawik kam beim Konkursverfahren in die Hände des Haupt gläubigers

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/16_11_1932/AZ_1932_11_16_4_object_1880361.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.11.1932
Umfang: 8
auszuforschen und in Ce- Mahrsamkeit zu nehmen. Am 10. November oernahm der 21 Jahre alte An'.onio Wieser aus De, wohnhast auf der Piazza Erbe Nr. 7. der Heil zwei Monaten vom Militärdienst zurückge kehrt ist. daß die 21jährige Carolina Faitelli im Gestì; einer kleinen Geldsumme ist und lockte sie deshalb in sein Zimmer, wo er ihr verschiedene Piköre anbot. Nach einiger Zeit, als sich das ^Mädchen in angeheitertem Zustande befand, ent sendete er ihr die 93 Lire, worauf er sie ver- / abschiedet?. Am nächsten

Tage nahm die Poli pi. die vom Vorfall verständigt wurde, im »A > V ; eiiunq' Mittwoch, den i». November ISN Zimmer des Wieser eine Hausdurchsuchung vor, bei der eine Menge gestohlener Sachen ans Ta geslicht befördert wurden. In den Kästen ver steckt wurden außer verschiedene Damenkleider, vier elegante Hüte, feine Danisnwäsche, eine Schreibmaschine, ein Ventilator, die bei einem Diebstahl in der Via Brennero aus dem Maga zin des Kaufmann Francesco Bottarelli ent wendet worden

waren, eine Vronzeivvlfin, eine Menge leere Likörflaschen, drei Flaschen Jamaikarum, 1 Flasche mit Cherry, eine mit Madera und eine dritte Flasche mit Chianti- wein, die von verschiedene Diebstähle herrüh ren, gefunden. Wieser »var ferner im Besitz von 37 Schlüsseln, von denen ein Großteil Dietriche ksS»ss»s, SSsv. IIIS 5 - 7à!M? - WUìàW g Kinonachrichten Centrattino. Der geivaltige Afrika-Tonfilm ..Tarzan' nach dem weltberühmten Roman von Agar Rice Burroughs. Ein Meisterwerk der Metro Goldwyn Mayer von ganz großen

, die abenteuerliche ken. In den Schlüsselbund, der bei der Haus- teres passierbar ist. Borsichtshalber wird im- Fahrt mitzumachen. Der Elefantenfriedhof: durchsuchung aufgefunden wurde, paßte wie den bei der Faitelli nachgewiesen werden. Wieser suchte auf der Straße die Bekanntschaft verschiedener Mädchen zu machen und lockte sie dann auf sein Zimmer wo er sie mit Liköre bewirtete und dann ihnen im angeheiterten Zu stande die Geldbeträge abnahm. Wieser leug^ nete hartnäckig den Diebstahl beim Kaufmann Bottarelli

ausgeführt zu haben und versuchte Schlüssel genau in das Türschloß des Magazi- tcn. ein n:erhin das Mitnehmen von Radketten angera- nes des Bottarelli. Wieser wurde in das Ge- richisgesängnis eingeliefert und zur Anzeige ge bracht. Sehnsucht aller Äfrikafokscher. Nie Hai das Auge eines Weißen einen toten Elefanten ge< sehen, und die Eingeborenen, die vielleicht den geheimnisvollen Ort kennen, den die Elefan ten aufsuchen, um zu sterben, schweigen über die ses Geheimnis mit abergläubischer Furcht. Mil

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/03_12_1910/BRC_1910_12_03_3_object_145573.png
Seite 3 von 15
Datum: 03.12.1910
Umfang: 15
erzählte, daß sie oberhalb der Ortschaft Gries im Schnee stecken blieben und das 25- pferdige Auto unter Vollkraft mit Benützung von Ochsen unter vielen Schwierigkeiten bis auf den Brenner befördern mußten. Vom Brenner ab gelang es jedoch, trotz des enormen Schnees das Auto ohne Vorspann weiter zu bringen. Das Reiseziel des Autos ist Verona. Lin rachelüchtiger Hirtenknabe. Aus Ster zing, 1. Dezember, wird uns berichtet: Vor einigen Tagen hat der Seiterbauer Franz Wieser in Jaufental seinem zirka

15 Jahre alten Hirten knaben Vinzenz Ungerank die Entlassung aus dem Dienste um Lichtmessen angekündigt. Dabei soll es zu einem kleinen Auftritt gekommen sein, wo bei der Arbeitgeber dem Hirtenknaben einen Fuß tritt gab und Ungerank dem Wieser sagte, er werde ihm die Hütte anschüren. Tatsächlich wurde dann am 29. November im Wohnhause des Wieser zweimal Feuer gelegt, und zwar das erstemal in der Werkstätte und das zweitemal am Dachboden. In beiden Fällen wurde das Feuer von den Hausbewohnern

wird verdächtigt, unter der Bett stätte seines Lagers ein Bündel Flecke in Brand gesetzt zu haben. Heute gleich nach 1 Uhr nach mittags vernahm man von Gasteig, vom Kirch turm der Stadtpfarrkirche und vom Kirchturm in Thuins Feuersignale. Große, von hier aus sichtbare Rauchwolken zeigten an, daß in Jaufen tal ein Brand ausgebrochen sei. Bald erfuhr man auch, daß beim Seiterbauer Franz Wieser in Jaufental das Futterhaus brenne und daß selbes samt Futtervorräten und Fahrnissen dem Brande zum Opfer gefallen sei

. Der Abbränd ler hatte dort Futtervorräte aufgehäuft, um seinen Viehstand, bestehend aus 26 Rindern und Klein vieh, überwintern zu können. Der Schaden wird auf ca. 15.000 Kr. veranschlagt, dem gegenüber Wieser nur mäßig versichert sein soll. Beim Brande sind auch 2 Kühe und 5 Schweine zu grunde gegangen. Es herrschte vollständiger Wassermangel und es mußten die zur Hilfe leistung herbeigekommenen Ortsbewohner und jene der nächsten Umgebung sich darauf beschränken, mittels Schneeballen das Feuer zu löschen

. Gegen den Knaben Ungerank soll heute vor mittags beim k. k. Bezirksgerichte hier die Straf verhandlung stattgefunden haben und der Knabe Ungerank wegen der obigen Brandlegung zu einer Freiheitsstrafe verurteilt worden sein, welche er derzeit absitzt. Dessenungeachtet soll der Ver dacht bestehen, daß der Knabe Ungerank auch den heutigen Brand des Futterhauses des Wieser verursachte. Durch die aufeinanderfolgenden Brandlegungen waren die Hausbewohner des Seiterbauers in größter Aufregung und hielten die letzte

15
Zeitungen & Zeitschriften
Fogli Annunzi Legali Prefettura Bolzano
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/FB/1933/07_06_1933/FB_1933_06_07_4_object_3177969.png
Seite 4 von 12
Datum: 07.06.1933
Umfang: 12
/3. Superficie asservita mq. 1770, indennità Lire 323.35. Wieser Pietro: Part. Tav. 15-1, part. fond. 321, 317, 318, 316, 320, 254. Su perficie asservita mq. 7552, indennità Lire 1.348.60. Wieser Francesco: Part. Tav. 21-1, part. fond. 299, 304. 305, 306. Super ficie asservita mq. 5007, indennità L. 360.25. Wieser vedova Maria, 'nata Wurzer c ligli: Part. Tav. 19-1. Superficie as servita niq. 459, indennità 'Lire 100.90. Wild Michele: Part. Tav. 69-1, pari, fond. 2278/1, 2274, 2273, 2272, 2275. Superficie

asservita inq. 2688, inden nità Lire 556.60. Wieser vedova Maria, nata Wurzer e Giuseppe: Pari. Tav. 22-1, pari. fond. 211, 212. ''Superficie asservita mq. 501, indennità Lire 78.40. Wieser Giuseppe: Part. Tav. 10-11, part. fond. 888/5. Superficie asservita mq. -902, indennità Lire 139.85. Wieser Guglielmo: Part. Tav. 16-11, part. fond. 888/4. Superficie asservita mq. 1035, indennità Lire 160.80. Wild Giovanni: Part. Tav. 1-1, part. l'ond. 202, 885, 884, 887 /6. Superficie asservita mq. 9183, indennità

Lire 2.166.60. _ Wieser Luigi: Part. Tav. 7-II e 77-1, part. fond. 291, 288. 122, 123. Super ficie asservita mq. 1984; Wild Giovan ni: Part. Tav. 1-1, part. fond. 887/1. Superficie asservita mq. 130, indenni tà complessiva Lire 331.95. NB. Nelle indennità sono compresi i compensi per l'occupazione tempo ranea. p. Il Prefetto: Amiqoni. 1514 GRATUITO 1514 R. PREFETTURA DI BOLZANO. Espropriazioni. Ai sensi e per gli effetti degli, articoli 52, 54 e 55 della vigente Leg ge sulle espropriazioni per

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/09_07_1939/AZ_1939_07_09_6_object_2638662.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.07.1939
Umfang: 8
in Colle Santa Lucia, mit Mayr Giuseppina, IZnterge- nognertochter in Campodazzv: Profunser Giuseppe, Schustermeister in Bolzano, mit Echuieigkofler Teresa, Obersteiner- tochter iu Collalbo; Baumgartner Pietro, Seewkin in Costalovara, mit Pichler Lucia, in Costalovara. V»p»K«r»» Silbernes DekanaksZubiläum. Vipiteno, 7. Juli Die laufende Woche, welche am Sonn tag hier in Vipiteno mit der Primiz des Kapuzinerpaters Linus Wieser begann, am Dienstag in Mules bei der Primiz des Weltpriesters Giuseppe Bacher

- ni von hier und Euardìanus P. Eligius Tappeiner, sowie den Primizianten P. Linus Wieser aus dem hiesigen Kapuzi- nerklvster, Luigi Volgger von Valgiovo, Ruperto Winterte von'Mareta, Stefano Engl von Ridanno, Giuseppe Kaltenba cher von Telves, Giuseppe Crepaz von Prati, Luigi Holzer von S. Nicolo und den Kuraten Giovanni Heidegger von S. Giacomo dì Vizze, Giuseppe Aschbacher von Novale, Luigi Falk von Colle Jmrca und Giuseppe Wieser von Fleres, dem nach außer dem Jubilar selbst — durch . insgesamt 13 Seelsorger

verkündete. Bei dem vom Jubilar zelebrienen le- vitierten Hochamt assistierten zwei noch jugendliche Priester aus der Psarrge- meinde Stilves, Chorherr Adalberto Fir- ler von Novacella und Kooperator Luigi Huebner von Colle Santa Lucia. Den Abschlnb der kirchlichen Feier bil dete die eucharistische Prozession, gehal ten wie am Fronleichnamsiage, bei der die Musikkapelle von Stilves erhebende Prozessionsstücke spielte. Das Festmahl fand bei rund 300 Ge decken im bestbekannien Albergo Wieser! statt

der Jubilar gefeiert. Nur ein Wermutstropsen misch te sich in den Becher hehrer Festessreude, daß das jüngste Töchtcriein des Angerer- bauern, Ildegarda Wieser, die auch un ter den Aufsagerinnen eines Festgedich tes gewesen wäre, durch einen Unglücks fall unerwartet aus diesem Leben ge schieden war . . . Doch dürfen wir wohl alle hoffen, daß das brave Mädchen aus einer anderen Welt — vielleicht in viel nützlicherer Weise, als wir Sterbliche es erfassen — an der Jubelfeier ihres Deka- nes teilgenommen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/29_03_1932/DOL_1932_03_29_7_object_1136700.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.03.1932
Umfang: 8
Dienstag' Sen 29 März 1932 «msurrnrs“ Nr. äs — ~«Tfe T Winler-Aahrvla-r Ankunft und A-labet iw 8üne vom 23. Mäez 1932 ab Bestgewinnerliste vom Iofesi-Bolz-Festschieße« i« März 1932. Festscheibe „Josefi': Egger Josef jun.. 17 Teiler, Haller Hans, Prünster Hans» Mair hofer Jakob, Elsler Hans, Eßthaler, Pircher Blasius, Weiß Battista. Lochmann Andreas, Haller Luis, Fahrner Karl, Riva Luis, Ladur ner Albert, Wieser Hans, Mittersteiner Anton. Paccagnell Alois, Haller Hans jun.. Lageder Alois

, Marchetti Emil, Regele Josef. Rittoli. Pichler Alois, Zöggeler Josef. Gufler Josef, Wagger Michael, Winkler Alois, Runer Hein rich. Zöggeler Luis, 708 Teiler. Tkesfchußfcheibe: Ntttolr, 28 Teiler. Egger Josef jun., Ladurner Alben. Schwarz Anton. Gufler Josef. Wagger Michael» v. Delle mann Luis, Ehthaler Hans, Haller Hans. Zög geler Josef, Mofer 2osef, Elsler Hans, Weiß Battista, Rauch Heinrich, Pichler Alois. Wieser Hans, Mairhofer Jakob, Bauer Hans, Barto- lini Franz. Flarer Matthias, Riva Luis

. La durner Michael. Flarer Josef, Lageder Alois, 281 Teiler. Meisterfcheibe: Zöggeler Josef. 118 Kreise. Wagger Michael, Egger Josef juin, Etz- thaler Hans. Gufler Josef, Mairhofer Jakob, Lageder Alois, Haller Hans fen.. Wieser Hans. Weiß Pattist,, Prünster Heinrich. Schwarz Anton. Moser Josef, Proßltner Franz, v. Delle mann Luis, Elsler Hans. Rina Luis, Ntttoli, Lochmann Andreas, Zöggeler Luis, Pichler Alois. Bartolini Franz, Flarer Matthias. Rauer Hans, Mittersteiner Anton, 106 Kreise. 4er Serien

: Zöggeler Josef. 48, Wagger Michael. Etzthaler Hans. Gufler Josef. Rittoli. o. Dellemann Luis, Weiß Battista. Egger Josef fun.. Mairhofer Jakob, Wieser Hans, Runer Heinrich. Lageder Alois, Elster Hans, Haller Hans fen., Flarer Matthias, Lochmann Andreas, Mittersteiner Anton. Winkler Alois. Bartolini Franz. Schwarz Anton Prohltner Franz, Pichler Alois, Riva Alois, Pircher Blasius. M e t st e r p r ä m i e n: Zöggeler Josef, 577 Kreise, Wagger Michael, Egger Josef juin, Eh- thaler Hans, Gufler Josefs

Mairhofer Jakob, Wieser Hans, Lageder Alois, Runer Heinrich, v. Dellemann Luis, Rittoli, Elsler Hans. Hal ler Hanns sen.. Weiß Battista, Schwarz Anton, 831 Kreise. S e r i c n p r ä m i e n: Zöggeler Josef, 386. Wagger Michael, Ekthaler Hans, Egger Joses jun., Gufler Josef, Alanhoser 2atob, Rittoli, Wieser Hans, o. Dellemann Luis, Runer Heinrich, Lageder Alois, Weiß Battista, Elsler Hans. Haller Hans sen., Moser Josef. 367. AMchrittm Der Siblern. Märzheft 1832. Inhaltsverzeich nis: Goethe in unserer

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1878/04_05_1878/SVB_1878_05_04_3_object_2489660.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.05.1878
Umfang: 8
für das Jahr 1878 „Pius IX. und Leo XIII' ist erschienen und bereits an die ver ehrlichen Abonnenten der Flugblätter vertheilt resp, versendet worden. Sollte der eine oder der andere der Hrn. Abonnenten dies Flugblatt nicht erhalten haben, so wird er gebeten, dasselbe zu reklamireu. (Zur Friedhofs-Affaire.) Die „Bozner Zeitung' bringt in ihrer Montags-Nummer den Anfang und das Ende des Erlasses der hohen Statthalterei gegen den Recurs des Probstes Josef Wieser mit Hinweglafsung der darin enthaltenen

Motivirung. Warum diese Vorenthaltung der Motivirung, von deren Gewicht ja die Bedeutung des Erlasses selbst abhängt, solange ein Recurs gegen denselben offen steht? Hatte sie bloß keinen Raum für die übrigens nicht sehr lange Begründung, oder theilte sie vielleicht die Meinung, welche auch wir theilen, nämlich daß zwar der Wortlaut gegen, die Tragweite aber eher für den Probst Wieser spricht? Es wäre gewiß sehr sonderbar, wenn wir und die „Bozner Zeitung' trotz des zwischen beiden himmel

hochaufgewirbelten Staubes dennoch in einer so wichtigen, weittragen den Sache übereinstimmen, d. h. beide in derselben einen Pyrrhussieg erblicken würden. Wir bitten in dieser Beziehung besonders Punkt 3 der Begründung zu beachten. Doch pst! Lassen wir lieber die Leser selbst urtheilen! Der wörtliche Inhalt des Erlasses ist folgender: Nr. 1862/190 Pol, An Monsignor Josef Wieser, Probst und Stadtpfarrer in Bozen. Die hohe k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg hat mit Erlaß vom 22, d. Mts. Z. 4479

Nachstehendes eröffnet: „Nachdem anläßlich des Verhaltens des Stadtpfarrers Josef Wieser bei der Beerdigung der Leiche des evangelischen Hauptmannes Otto Carl ^ähn am 18. Februar l. Js. vom Stadtmagistrate Bozen erlassenen Velfügung vom 25. Februar 1878 Z. 879, wodurch dem genannten Stadtpfarrer unvorgreiflich einer eventuellen strafgerichtlichen Behand ung untersagt wurde, in Hinkunst der Ausübung geistlicher Fimk- nen von Seite nicht katholischer Seelsorger bei Gelegenheit der ttrdigung

, und den dagegen ergriffenen Recurs des Stadtpfarrers Josef Wieser als gänz lich unbegründet zurückzuweisen.' Hievon wird Monsignor Probst Josef Wieser und Pfarrer Carl Richter mit dem Bemerken verständiget, daß gegen diese Statthalterei- Entscheidung der Recurs an das k. k. Ministerium für Kultus und Unterricht binnen vier Wochen offen steht. Stadtmagistrat Bozen, am 27. April 1878. Der Bürgermeister: Schueler. (Mehrere Familien aus Bozen) befanden sich dieser Tage in Rom und hatten das Glück

19