2.967 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/04_04_1891/MEZ_1891_04_04_4_object_606807.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.04.1891
Umfang: 8
-Handlungen, Apotheken» Kaufläden und durch die Direktion in Gleichenberg. Mr M'gtt Hm! »ioman «0» «. doo SerSdoff. Nawnnuk verböte» 7b) (Fortsetzung.) Ernst zerknitterte den Brief in seiner Hand und Wendete sich erschüttert ab. .Tausend Thaler,' sagte er abgebrochen, freilich ein Vermögen für einen ganz armen Mann» freilich.' Er dielt das Geld in vielen kleinen, flachen Stückchen in den Händen. Adam saß da und hatte mit beiden Händen seinen Kopf gefaßt, alS müsse er ihn hallen, daß er nicht auseinander

springe. Wie ein innerer Kampf er schütterte eS seinen Körper. „DaS war hart, das war grausam/ flüsterte Bar bara. Adam stand auf, er wollte zu Ernst gehen, aber die Bindfaden in den verachteten' Filzschuhen, die er heute zerstreut und gedankenlos wieder angezogen, hatte» sich gelöst. Barbara sürchtete, daß er darüber fallen könnte. „Bitte, Liebster,' sagte sie, rasch vor ihm hin- knieend, und verbarg die Enden der Bänder. AlS sie sich wieder aufrichtete, umfing er sie mit seinen Armen, Einen Moment

hielt « sie da fest, und ihr heißes Schluchzen tönte gebrochen zu ihm auf. i,Mein Kind, mein liebeS Weib, ich — ich kann es nicht errrägen!' und mit fernem seltsam gespannten GesichtSausdruck sich Nach Ernst umsehend, legte er sich Deicht in dessen Arm, »Ich will mich niederlegen/ sagte er, .ich bin müde. Spiele mir etwas, Ernst, so ein recht schönes Lied oder einen, Marsch zum Schlafenl' Er trat in 's NebÄjiinmer, und sie hörten, wie er sich dort auf ein Sofa legte. Ernst winkte Barbara

, zurückzubleiben, und setzte sich an das alte Clavier im alten Saale, leise, Harfen- artige Akkorde weckend. ^ Plötzlich rief Adam. E>nst eilte zu ihm. „Lieber, der Hund heult so. Thu' mir den Ge- sallen, ihn los zu machen. Tag und Nacht an der Kette, — sie haben ihn vergessen; daS arme Vieh I' Als Ernst zurückkam, sagte er nichts weiter. Er lag still da, die Hände über der Stirn gefaltet, wie ja immer in letzter Zeit. Leise schritt Ernst an ihm vorbei. »Wenn nur der Arzt käme,' sagte er bang zu Barbara

, „ich bin sehr in Sorge. Er ist so verändert in seinem ganzen Wesen, ich weiß mir nicht mehr mit ihm zu helfen.' Sie rang stumm die Hände und erhob sich. „Laß ihn jetzt,' meinte Ernst, „Du weißt ja, er lliag'S nicht, wenn Jemand so stumm bei ihm sitzt.' Sie setzte sich gehorsam wieder hin. Ernst sah ihr lautloses Weinen und wendete sich ab, die Zähne zusammenbeißend. Horch! Adam rief wieder. Barbara flog zu ihm. „Er soll daS alte Lied fingen, daS alte Lied, daS die selige Mutter immer sang, damals sang er'S

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/25_08_1928/DOL_1928_08_25_8_object_1190654.png
Seite 8 von 12
Datum: 25.08.1928
Umfang: 12
. in Rafsereith, als Koop, nach Flaurling; Ber ger Franz, Koop. in Fließ, als Koop. nach Raf- sereith; Fritz Heinrich, Neupricster, als Koop. nach Meß. SpsrMche Nachrichten Bcstgeminncr beim Fceischicszcn aus Vurzcbcn-Taser. Hmipkschcibe: Zöggelcr Luis, 431 Teiler; Dos- carolli Hans, Moder Johann, Lafogler Simon, Waldircr Jakob, Egger Josef len.. Lochmann 'An dreas. Doscaroll! Ernst scn.. Zöggelcr Josef. Eg ger Joses jun., Fritz' Gottfried. Mairhofer Ioh., Cjzthaler Hans, Kuen Hans. Silber Josef. Fusi- nato

Ernst, Oberhuber Franz, Ladurner Anton, Plant Franz. 2506 Teiler. Schlcckcrschcibc: Bartolini Franz, 82 Teiler, Lochmann Andreas, Egger Josef lim., hochw. Krrrat Lantschncr, Äußerer Johann. Boscarolli Hans, Kuen Hans, Ctzthaler Hans, Proßkincr Franz, Zöggelcr Josef, Zöggelcr Luis. Lafogler Simon. Ladurner Slnion, Plant Franz, Slum Josef, Maier Pa-ul, Mairhofer Johann, Riva Luis, Egger Jos. sen., Ladurner Mich!, 710 Teiler. strcismclsierschclbc: Boscarolli H., 122 Kreise, Etzthalcr Hans, Plant Franz

, Zöggelcr Joses, Egger Joses jun., Lochmann Andreas, Lafogler Simon, Äußerer Johann, Boscarolli Ernst sen., Kuen Hans, Alber Iosel, Bartolini Franz. La durner Michl. Egger Josef sen., Zöggelec Luis. Mairhofer Johann, Prantncr Jakob. Riva Luis, Ladurner Anton, Weiß Ioh. Bavt., 76 Kreise. üreisscrlenscheibc: Egger Josef jun, 27 Kreise, Etzthaker Hans, Lafogler Simon, Plank Franz, Boscarolli Hans. Zöggelcr Josef Slugeeer Ioh., Boscarolli Ernst sen., Bartolini Fmnz, Loch mann Andreas. Egger Josef sen.. Alb

«: Joses, Ladurner Slnton, Zöggelcr Luis, Kuen Hans, Ladunrer Michl, Pranter Jakob, Kuen Josef, Riva Luis, Mairhofer Johann, 23 Kreise Dunktmcislerschcibc: Egger Joses jun., 35 Pkt., Etzthaker Hans, Lafogler Simon, Pranter Jakob, Mairhofer Johann. Ladurner Anton, Albe- Josef, Plank Franz, Boscarolli Hans. Zöggelcr Josef, Üochmann Andreas, Weiß Ioh. Bcpt. Zöggelec Luis, Boscarolli Ernst sen., Bartolnci Fraixz. 19- Punkte. punklserlenschelbe: Egger Josef jun.. 15 Pktc., Ctzthaler Hans. Boscarolli Hans

. Alber Josef, Pranter Jakob, Ladurner Anion, Lafogler Simon. Plant Fran.z. Mo Phaser Johann, Zöggelcr Josef, Zöggeler Luis, Lochmann Andreas Boscarolli Ernst sen.. Weiß Ich. Dapt.. Egger Josef sen., Bartolini Franz. Torggler Hans, Ladurner Michl, Madcr Johann, Riva Luis, 8 Punkte. Burzlcben-Mclsterschask: Etzthaker Hans, 4 Pkt., Egger Josef jun.. Lafogler Simon. Boscarolli Hans, Plant Franz, Zöggeler Ioief, Lochmann 'Andreas. Alber Ioief, Pramer Jakob, Mairhofer i Jokiann. 21 Punkte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/29_09_1928/AZ_1928_09_29_2_object_2651371.png
Seite 2 von 6
Datum: 29.09.1928
Umfang: 6
der Revolver ihrer Hand. Mil einem wilden Schrei fuhr sie zurück. „Die Waffe!' rief sie. „Nehmen Sie den Re volver auf. Doktor Michel, ich bitte Sie! Ich kann ihn nicht anrühren. Es ist derselbe, mil dem Onkel Werner erschossen worden ist.' Der Lezirksrichter wollte etwas sagen, aber fein Freund, der Polizeibeamte Ernst Nichter. kam ihm zuvor. Seine scharfklugen Augen lie ßen keine Sekunde lanz von dem Antlitz des jungen Mädchens. „Mit dem du, Hedwig — vielleicht zufällig — Herrn Jrivein erschossen hast

, Gehei mer Justizrat, Berlin: Fritz Baron Neisner, Gesan'dschastsattachee, Wien: P. S. Göbel. Di rektor des Verkehrsbüros der Niederländischen Staatseisenbahnen. mit Gemahliii, Köln a. Rh.: Ernst von Krach, General, Berlin. Stadthotel: Maria Kernova-Belber, Hofopernsängerin. Ro ma: Maggiorino Gilardi. Generalsekretär der Cit., Noma: Cav. Uff. Salvador« Marchssi, Grojzkaufmann, Venezia: Giorgio Fortunato, Colonello, Firenze: Max Born. Unlversitäts- professor, Göttinnen: Post: Katherina Cuinins- key

, Schriftstellerin, Milano: Justizrat Dr. v. Bauernfeld, Leipzig. Mondschein: A. Baron Lindemeier mit Gemahlin. Schloß Anef: Wil helm Kerch, Präsident mit Gemahlin, Berlin: Dr. Josef Reuter, Generalarzt mit Gemahlin, Bruneck: Dr. Otto Nang. Geheimrat, mit Ge mahlin, München: Stiegl: Dr. Ernst Mammel, Obermedizinalrat mit Gemahlin, Cassel: Dr. Alfred Wegerdt. Ministerialrat mit Familie, Berlin: Friedrich Ratz, Oberregierungsrat mit Gemahlin. Bamberg: Dr. August Leitner, Ober- sanitätsrat mit Familie, Erding

: Dr. Ludwig Hainmerschmidt, Generalarzt mit Gemahlin, Liegnitz: Central: Dr. Otto vvn Zwiedineck- Süderhorst, Augsburg: Waldemar Flsiherr von Henneberg, Oberst. Berlin: Riesen: Dr. Franz Dorn, General-Obervelerinär mit Familie, Augsburg: Lindelehvf: Negierungs-Med'i'zi- nalrat Dr. Ernst Lucter mit Gemahlin. Magde burg: Bayr. Hof: Dr. Bruno Böhmer, Ober regierungsrat, Rothenburg: Sigmund von Gleich Schriftsteller. Dortmund: Johann Gün ther Marlin, Geheimer Negierungsrat mit Ge mahlin, Berlin: Pfau: Josef

! Aber lies laut!' Der Bezirksrichter trat mit dem kleinen Buch an das Fenster. „5). M. überraschend hier', las er. „Das stimmt', schob Ernst Richter ein. — „5). M. heißc unzweifelhaft Hedwig Mirbach.' Ihm versagte fast die Stimme vor Erregung. „Nuhe! Ich bitte dringend um Ruhe!' rief der Bezirksrichter. „Hier steht ja noch mehr.' „Verlangte Geld. Ich muß morgen minde stens 5000 Kronen flüssig machen. Das ist eine furchtbare Last für mich. Uebernachtet hier. Ich mußte nachgeben. Schließlich

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/16_11_1940/DOL_1940_11_16_4_object_1193976.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.11.1940
Umfang: 8
. — Ende des 18. Jahr hunderts lebte in Noin der durch seinen Reichtum und Geiz bekannte Don Pasguale. Nachdem sein Neffo Ernst ihm durch seine Ausgaben Verdruh bereitete, ivollte er ihn mit einer reichen Erbin verheirate». Ernst erklärte jedoch, dass er nur die Schauspielerin Noriua heiraten werden, waS den Alten so in Aut brachte, das, er Ernst enterben wollte.' Der Notar Machtest« überzeugte aber Don Pasguale, das; Ernst als sein einziger Verwandter den Anspruch aus die Erbschaft

hatte und nun wollte Don Pasguale in der Hoffnung auf Nachkommenschaft selber heiraten. Mala- testa bot ihm nun die eigene Schwester Sofronia als Braut an. Sofronia existierte aber nicht und wurde Norina als solche auögegeben. Mit Hilfe eines Notar), der cingeweiüt war, wurde ein Ehevertrag aufgesetzt. Ernst suchte vergeblich Norina, er fand sie erst im Hanse seines Onkels als dessen Frau vor. Malatestcr wollte ihn auikläre», dock, wütend ging der sunne Manu davon. Die junge Gattin brachte Don P'.isguale

durch ihre Perschwendunassucht zur Verzweiflung: in der HochzcitSnacht ging ste Ihm auch noch davon und besuchte einen Maskenball. Dort traf üe mit Ernst zu sammen und eS gab einen schweren Streit. Mittler weile war aucch Don Pasauale auf die Suche nach seiner Frau auf den Llall gekoiiimeu. Er tröstete sich mit einer jungen Tänzerin, die Folge war ein fürchler- liclicr Rausch. TagS darauf erhielt Dou Pasguale den Besuch der Zeugen ciucS vorgebliche» Vizegrafcn. der ihn zum Duell gefordert hatte, weil er ihm sein Mäd chen

weggomiiieu hatte. Dg erbot sich Ernst, für seinen Onkel das Duell gnSzurechteu, Dou Pakquale »ahm au und versöhnte sich mit Ernst. Daun teile Norina init. das, die Heirat nur vorgctüuscht war und das, sie Ernst beiß liebe. Don Pasgiiale war dann damit cinvcrstau- den, dasi a»S Enist imd Norina ein glückliches Paar wurde. — Bcgiimzeitcn: 5. 6.30. 8. 9.30 Uhr. Sonn tag ab 2 Uhr. Daiite-Äiiio. Heute der Abenteuerfilm „L'ifola ^ c i coralli' — „D a S Korallc >, rif f', mit fserm Ga bi ii, Pierre Renoir

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/16_11_1940/AZ_1940_11_16_4_object_1880277.png
Seite 4 von 4
Datum: 16.11.1940
Umfang: 4
lebte in Roma der durch seinen Reiche tum und Geiz bekannte Don Pasquale. Nach dem sein Nesse Ernst ihm durch seine Ausga ben Verdruß bereitete, wollte er ihn mit einer reichen Erbin verheiraten. Ernst erklärte je doch, daß er nur die Schauspielerin Norma heiraten werde, was den Alten so in Wut brachte, daß er Ernst enterben wollte. Der No tar Malatesta überzeugte aber den Don Pas quale, daß Ernst, als sein einziger Verwand ter den Anspruch auf die Erbschaft hatte und nun wollte Don Pasquale selber

heiraten und auf Nachkommenschaft hoffen. Malatesta bot ihm die eigene Schwester Sofronia als Braut an. Sofronia existierte ober nicht und wurde Nonna als solche ausgegeben. Mt Hilfe eines Notars, der eingeweiht war, wurde ein Ehe vertrag aufgesetzt. Ernst sucht vergeblich No rina, er fand sie erst im Hause seines Onkels als dessen Frau. Malatesta wollte ihn aufkla ren, doch wütend ging der junge Mann davon, Die junge Gattin brachte Don Pasquale durch ihre Verschwendungssucht zur Verzweiflung

: in der Hochzeitsnacht ging sie ihm auch noch durch und besuchte einen Maskenball. Dort traf sie mit Ernst zusammen und es gab g ßen Krach. Mittlerweile war auch Don Pl quale in Suche nach seiner Frau aus den Ball gekommen. Er tröstet« sich mit einer jungen Tänzerin, die Folge war ein fürchterlicher Rausch. Tags darauf erhielt Don Pasquale den Besuch der Zeugen eines sogenannten Visconte, der ihn zum Duell gefordert hatte, weil er ihm sein Mädchen weggenommen hal te. Da erbot sich Emst für seinen Onkel das Duell

auszusechten. Don Pasquale nahm an und es versöhnten sich die beiden. Dann teilte ihm Norina mit, daß die Heirat nur ein Schwindel war und daß sie Emst heiß liebe. Don Pasquale war dann damit «inverstanden, daß aus Ernst und Norina ein glückliches Paar wurde. — Beginn: S, 030, 8, S.Ä Uhr. ro» as- Martet. Ein Arbeitsloser hat einen Vagabun den umgebracht und flieht, von der Polizei ver folgt, auf ein gerade in See stechendes Han delsschiff, das jedoch, wie es sich herausstellt, ein Schmugglerschiss

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/01_12_1928/DOL_1928_12_01_11_object_1188725.png
Seite 11 von 16
Datum: 01.12.1928
Umfang: 16
: Nieder- mayr Alfons, Eornaiano (Gitton); Atz Rudolf, Caldo ro. Ma r t i n i - R a n d b e st e: Raifer Lconh sen., Eornaiano lGirlan); 2lußcrer Hans, Appiano, Memner Ioh.. Appiano; Bosarolli Ernst, Mc- mno; Memner Peter, Appiano. h a u p t b e st e: Winkler Jofcf, Tcsiino; Z'scklg Hein). Bolzano: Spitaler Josef. Eornaiano (Gir- lan); Regensburger Franz. Appiano; Maumcher IolMm, Eornaiano (Girlan); Fmu 'Anna Tl>oler. Gries; Unterlechner Josef, Gries; Tinkhaufer Karl, Billalxissa (Niederdcrf); Zöggeler

70; Nikolusst Franz. Gries; Meß ner Ludwig, Gries; Bartolini Franz, Merano. Haller Hans, Memno; Stmsser Hans, Bolzano; Zifchg Heinz, Bolzano: Boscarolli Ernst, Merano; Äußerer Matth.. 2lppiano; Steinkeller Thccdor, Om; Theiner Josef. Lagundo (Algund); Gugzcn- berger Josef, Gries; Ortner Josef, Billabassa (Niederdorf); Spechtcnhaufer Max, Scnales; Zög- geler Jofcf, Memno; Lochmann Andrä, Folana (Döllan); Rauch 5)einrich. Nalles; LLinkler Jofcf. Tesimo; hell Älois, Appiano; 2lußerer Rudolf, 'Appiano

, Memno; Straffer Hans. Bolzano; Zifchg Heinz. Bolzano; Boscarolli Ernst, Merano; Äußerer Matchras, 2lpp:ano; Steinkeller Theodor. Om; 2lußerer Rudolf, 'Appiano; Theiner Josef, Lagundo sAI- guwd): OZuggenberMr Josef. lKries; Ortner Jos., Billabassa (Niederdorf); Spechtenhaufcr Max, Scnales: Zöggeler Iolef. Memno: Locbmann 'Andrä, Folana (Böllan): Rauch Heinrich, Nalles; Winkler Iolef, Tofimv: Bartolini Fmnz, Memno; Sternkcllor Theodor, Om-, Ortner Josef, A'llabassa (Niederdorf): Zifchg Heinz. Bolzano

: Zöggeler Jofcf. Memno: Lochmann 2lndrä. Foiana (Böl- lan>: Boscarolli Ernst. Memno; Äußerer Rudolf, 21ppiano, Pfeifer Luis, Gries; Haller Hans, Memno; Schwarzer Eduard. Appiano; Meßner Ludwig. Gries; Egger Iolef fun., Diemno; Wink ler Jofcf. Teümo; Äußerer Matth.. Appiano; hell Alois. App'ano; v. Dellemann Alois, Andriano; Schwarzer Eduard. Appiano; Rainer Seb.. S«na> les; herrenhofer Anton. Caldaro. höchster Teller 710)1. Nachleser: Regensburger Franz, Appiano; Bauer Ioh.. Lana; Peer Thomas, Torlano

. Serienbeste zu 3 Schuß: 29 Kreise: Boscarolli Ernst. Memno; 28 Kreise: Slußerer Hans, Appiano; Haller Hans. Memno; Barctini Fmnz, Pterano; Egger Josef jun., Memnv. 27 itreirfe: Guggenberger Iolef, Gries; Winkler Iolef, Tesimo; Meßner Ludwig, Gries; Zifchg Heinz, Bolzano; Spechtenhauier Max. Scnales: Äußerer Rdolf. Appiano; Äußerer Matth., 2lp- piano: Mazek Stefan, Om; v. Dcllemann 2llois, Slndriano; Gilli Luis. Memno; Zöggeler Josef, Memno; Unterlechner Josef, Gries; Rainer Seb., Scnales; herrenhofer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/23_09_1942/AZ_1942_09_23_4_object_1882795.png
Seite 4 von 4
Datum: 23.09.1942
Umfang: 4
im Volkspark aufgefunden hätte, durchlief wie ein Lauf feuer die Kreise der Grcv?schen V:?ann' ten. Nur zn Freda und Karl-Ernst drang das Gerücht nicht. Freda hatte bei ihr>>r Heimkehr von dem Besuche bei Lothar Greve ein Telegramm vorgefunden, man bat sie eine erkrankte Kollegin in Berlin zu vertreten, und Freda war bereits m>t dem Nachtzug von München abgereist Karl-Ernst versuchte ein paarmal, le- lephonisch Ingrid zu sprechen, bekam aber immer die Auskunft: Die gnädige Frau ist im Augenblick

nicht da. Hinzugehen wagte er nicht, er hatte aus den Aeitun- gen von der Rückkehr Lothar Greves er fahren. Ein Zusammentreffen mit ihm aber wollte er vermeiden. So skrupel los Karl-Ernst in bezug auf Frauen und Ehe war. vor den Ehemännern von der Art Lothar Grevss hatte einen nn- heimlichen Respekt. Lothar Greve sah nicht so aus, als ob er einem Rivalen ge genüber sehr zart sein würde. Als der ganze Tag verging und Ingrid immer noch nicht zu erreichen mar, faßte Karl-Ernst eine tiefe Unruhe. Was be deutete

das alles? Ließ sich Ingrid viel leicht vor ihm verleugnen? Ausgeschlossen, daß sie gerade jetzt soviel außer Haus sein konnte, nachdem der Herr und jAe- bieter zurückgekehrt war. Cr kannte sa ihre ?aies'iiti.''''N!i àuch ein''ermaßsn. Hatte etwa die Heimkehr des Ehemannes in Ihr eine Sinnesänderung bewirkt? Hatte Lothar Greve seine alte Macht über das kindliche Gemüi seiner jungen Frau wieder erlangt? Karl-Ernst ging erregt in seinem Hotelzimmer hin und her. Wenn seine Befürchtungen Wahrheit wurden

, dann waren alle Hoffnungen aus eine Heiral mit Ingrid in Nichts zer ronnen. Ingrid aber war die einzige Karte, aus die er im Augenblick gesetzt hatte, nachdem ein paar andere Heirats- Pläne gescheitert waren. — Schließlich hatte Karl-Ernst es satt, noch länger im Ungewissen zu sein. Als sein Versuch. Ingrid an den Apparat zu bekommen, wiederum scheiterte, weil die Hausange stellten in der Villa Greve ihren strikten Befehl erhalten hatten, über Ingrids Er krankung nichts auszusagen, setzte er sich hin und schrieb

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/24_09_1942/AZ_1942_09_24_4_object_1882799.png
Seite 4 von 4
Datum: 24.09.1942
Umfang: 4
er tief auf. So, die Abrechnung mit dem Verführer Ingrids, mit dem Liebhaber seiner er sten Frau, würde kommen. Jetzt mußte die Stunde, die noch blieb, ganz seinen Kranken gehören. Er klingelte dreimal. Schwester Frieda erschien. 'Es tann losgehen, Schwester Frie da.,, Sie hielt ihm den weißen Kittel hin. Während Lothar Greve noch am Wasch tisch stand, sich die Hände wusch und des infizierte, öffnete die Schwester schon die Tür zum Warteraum ' In seinem Hotelzimmer ging Karl- Ernst unruhig

möchte sie sprechen, Herr Karsten.,, 'Ein Herr?,, Karl-Ernst wandte sich um. Wie un angenehm — jetzt noch ein anderer Be such? Ingrid kon»te jede Minute kom men. 'Ich bin jetzt nicht zu sprechen,,, woll te er gerade sagen, da wurde der Boy beiseite gestoßen. 'Guten Abend, Herr Karsten,,, sagte eine dunkle Männerstimme. Karl-Ernst wurde leichenblaß. Vor ihm stand Lothar-Greve. Der Bon schloß die Tür. Die beiden Männer standen sich gegenüber. Mit einem furchtbaren Blick maß Lothar Greve den zitternden

Men schen vor sich.' 'Also sie sind das,,, sagte er. 'Nun Gott, sie werden mir nicht so entkommen endlich habe ich sie gefunden. Und hier wie damals, als sie in meine erste Ehe einbrachen.,, Karl-Ernst starrte den Sprechenden an. Der Mann mußte wahnsinnig sein. Erste Ehe? Was meinte er denn damit? Er versuchte sich Haltung zu geben — of fenbar ein lächerlicher Irrtum. Und er hatte sich so ins Boxhorn jagen lassen. 'Ich glaube, Sie täuschen sich in der Person, Herr Professor,,, sagte

er, 'ich habe nicht die Ehre/Ihre erste Frau ge kannt zu haben.,, Lothar Greves Mundwinkel verzogen sich. Der Ekel stieg in ihm hoch vor so viel Feigheit. 'Nicht einmal den traurigen Mut ha ben Sie, die Wahrheit einzugestehen. Oder sind inzwischen so viele Frauen in Ihrem Leben gewesen, daß Sie Irene vergessen haben?,, Karl-Ernst taumelte zurück. Irene? 'Ich habe nur eine Irene gekannt,,, sagte er, 'aber die hieß Irene Bergen.,, Lothar Greven lachte laut auf: 'Stimmt auffällig, Herr Karsten. Das war nämlich

das Eheglück eines Menschen zerstören? Aber sei es, wie es sei — Irene ist tot, sie ist für mich kaum noch eine Erinnerung. Wer In grid, Ingrid ist Wirklichkeit. Und dafür, daß Sie Ingrid verführt haben, dafür werden Sie mir Rechenschaft geben. Sie find schuld, wenn sie jetzt mit dem Tode ringt. Wenn ich die Lebende an Ihnen nicht rächen kann, die Sterbende werde ich rächen. Ingrid wäre niemals eines Treubruchs fähig gewesen, wenn Sie nicht gewesen wären.,. Er trat auf Karl-Ernst zu, der wich

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/25_01_1930/DOL_1930_01_25_9_object_1152182.png
Seite 9 von 16
Datum: 25.01.1930
Umfang: 16
—Orttlei. Am Sonntag. 10. Jänner wurde die Sportwoche im Grödner-Tale mit einem Eisbnckeywetllpiel zwischen den Mannschaften von Bolzano und Ortllel geschlossen. Das Wettspiel endete mit dem Siege der Mannschaft von Bolzano 1 :2. Alle vier Tore schoß in sicherer Welle Ebner Ernst Bolzano kämpfte in folgender Auf stellung: Margretter. Lux 1. Radaelli. Moser, Ebner, Mech, Menestrina, Pircher. Dre sieg reichen Mannschaft wurde in geschnitzter Adler, ein schönes Werk der Erödner Heimproduktion

-Serie. Kl. A: Etzthaler Hans, Zöggelr Joses. Rar. Rittoli Rocco. Bar- tolini Franz. — Kleinkaliber-Serie. Kl. B.: Zöggeler Luis, Fritzi Gottfried. Rauch Heinrich. Weiß Battista. Fritzi Johann, Pri- stinger Franz. - Pistole-Serie. Kl. A: BoscarollI Ernst len. — Nächstes Schießen am Sonnten »en 26. Janne« ^relschie'-cn in San Leonardo, Passiria. Die Schützen von Passeier haben anläßlich der Vermählung Sr. kgl. Hoheit des Kron prinzen Humbert mit der Prinzessin Maria von Belgien ein Erinnerungsschießen

, Plata; Hofer Johann. S. Martina, Gufler Johann, Buchenegg^ Haller Johann, Merano; Hofer Eduard, S. Leonardo. Planer Alois, S. Leo nardo, Gufler Johann jun., Buchenegg, San Leonardo: Pichler Alois jun.. Steinhaus, San Martina; Boscarolli Ernst, Merano; Pirpamer Alois, San Leonardo: Tfchöll Johann, San Leonardo: Hofer, Georg, Frick. San Leonardo. Schlecker cheibe: Pirpamer Josef, San Leonardo: Boscarolli Ernst. Merano; Karl egger Joses, San Leonardo; Planer Alois, San Leonaroo: Haller Johann. Merano

: Gufler Jofef jui^ San Leonardo; Boscarolli Ernst. Merano; Pamer JosPlata; Pirpamer Alois, San Leonardo; Ploner Alois. San Leonardo; Tfchöll Johann, San Leonardo; Karlegger Johann, San Leonardo. 39. Serie: Haller Johann, Merano; Gufler Josef, San Leonardo; Pamer Josef, Plata; Boscarolli Ernst. Merano; Tfchöll. Johann, San Leonardo: Schwarz Johann jun. S. Mar tina; Karlegger Leonhard, San Leonardo; Pir pamer Karl. San Leonardo; Weiß Johann, Merano; Ploner Alois, San Leonaroo. Nummern-Prämien

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/20_01_1932/DOL_1932_01_20_4_object_1138637.png
Seite 4 von 12
Datum: 20.01.1932
Umfang: 12
eines blutigen Ereignisses, das dem Blaao- bichlerfohn Ernst Bampi das Leben kostet«. An jenem Tag« fassen der Angeklagte und die Briide« Ernst und Alfons Vainpi in aller Frühe schon hinter einem Liter Wein im Gasthaus« in Scezze. Nachdem der Liter ausgetrunken war, wurde ein weiterer im Kegelspiel ausgetragen, wovon Peruzzi ein Viertel schuldig wurde. Weil «r nun die Ausschreibung vorzeitig auslöscht«, vielleicht um seiner Verbindlichkeit zu entgehen, entstand zwischen ihm und den Brüdern Bampi

ein« Auseinandersetzung, wobei Peruzzi recht derbe Worte zu hören bekam, auf dt« er, wenn auch schüchtern, die Antwort nicht schuldig blieb. Endlich aufgefordert, das Gasthaus zu verlassen, gab er zurück, es sei für all« da »nd bekam dafür vom Ernst ein Paar Ohrfeigen und vom Alfons einige Püffe, was Peruzzi anscheinend ruhig hinnahm. Ueber Eingreifen de« Wirtes oerliess er dann di« Gassstätte. Di« beiden Brüder trauten der Sache jedoch nicht recht und gingen nach Haus«, um zu sehen, ob Peruzzi nicht etwa dort Streit

angefangen habe. Sie fanden ihn nicht. Später, gegen 10 Uhr vormittags, als st« gerade vor dem Zeltnerhofe standen, im Gespräche mit der Nach. Larin, kam Peruzzi den Kirchsteig herab «nd rief dem Ernst zu: „Äotran, jetzt zahle ich es dir!« Ernst ging ihm entgegen, während Alfons in das Hans hinein ging, weil er stch dacht«, Peruzzi wolle eine Summe zurückzahlen, die der. Bnü>er Ernst gelegentlich des Streites in der Früh« znrückgefordert hatte. Die Rach- barin blieb vor der Türe stehen. Ei« sah nnn

in dem Augenblicke, als Ernst Bampi und Peruzzi, ersterer voran, um di« Hansecke bogen, wie Peruzzi ein grosses Küchemneffer schwang und anscheinend auf den ahnungslos Voran schreitenden logstechen wollte. Sie rief ihre Beobachtung dem Alfons Bampi ins Haus hinein. Dieser lief eilends hinter die beiden her. Auf den darunter laufenden Steig sah er den Bruder, wankend dahin gehen, hinter ihm noch immer Peruzzi. Doch traute er stch nichr näher heran. Plötzlich stürzte der Bruder zu Boden. Peruzzi, der offenbar

schon früher ge stochen hatte, stach jetzt weiter auf den am Boden Liegenden los. Da warf ihm Alfons Steine nach, worauf Peruzzi von seinem Opfer abliess und talab floh. Jede Hilfe war vergebens. Einige Augenblicke später verschied Ernst Bampi. Wie sich später ergab, wies er drei Stiche auf: einen rechts von der Wirbelsäule, der die Lunge dnrchtrenm hatte und der eigentlich der tödliche war; einen zweiten auf der anderen Rückenseite, der jedoch nicht durchgedrungen war und einen dritten am linken

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/28_04_1923/TIR_1923_04_28_8_object_1987783.png
Seite 8 von 12
Datum: 28.04.1923
Umfang: 12
— Stumpfsinn: zwei Engländer — eine Gesellschaft: drei Engländer — Weltreich. * voreilig. Eine drollige Geschichte wird aus dem Hannoverschen erzählt. Vor dem Schalter einer Sparkasse erscheint ein Mann und reicht ein Sparkassebuch dar, das aus den Namen Ernst Gustav B. lautet, „Bitte, kön nen Sie das Buch nicht auf den Namen „Christo Luise B.' umschreiben?' Der Be amte zuckt die Achseln und meint, das gehe doch nicht so einfach, da müsfe doch der Ernst Gustav B- einverstanden sein. Ob der Herr selber

Ernst Gustav B. sei. „Nein, das bin ich nicht, dos heißt ich bin der Dater, das heißt: einen Ernst Gustav B. gibts gar nicht. Es ist ein Mädchen geworden.' Im Lause der wei teren Unterhaltung stellte sich dann heraus, daß schon vor Wochen der glückliche Vater der kleinen Christa Luise Mark aus den Nomen Ernst Gustav B. eingezahlt hatte. In zwischen lvar oder der Storch mit einem klei nen Mädelchen angeflogen gekommen. Das führte nun z» unterschiedlichen Scherereien. Dos kommt aber auch davon, wem

von zusammengesetzten Mann- silMften durchgeführt, welche aber doch bewiesen, daß schon ein gru-ndlegender Stock für ernst« Spiele vorhanden ist. An der Spike steht wohl die 1. Mannschaft des Aozner Turnoereines, ivelitie sich durch ihren glänzenden Schnursp'e^r hervorhÄit. der der Mannschaft immer zu sicherem Siege verHilst, Auch die 1. Mannschaft Äes Turnvereins .Lahn' hat ihr Können bedeutend verbessert mid kommt als scharfe Konkurren? für die in Kürze zur Austragung gelangenden Wett spiele in Betracht

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/03_05_1923/MEZ_1923_05_03_4_object_676952.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.05.1923
Umfang: 6
Binzenz Sch achner und seinem Bruder Karl Sch ach ner, früherem lang jährigen Direktor des Hotels „Royal Daniels in Venedig und des Seebades Siftlana bei Trieft, käuflich erworben. Sport. Vestgewlnner-Verzeichnls des Frtihjahrs-'Freischiehens Meran (Schluß.) Plstolenskand. Tiefschuß. Ernst Tauber 80 Lire: Josef Egger jun. 70 Lire: Josef Egger fen. 60 Lire: Anton La durner 50 Lire: Hans Haller 40 Lire: Gottlieb Hornoff 85 Lire: Hans Etzthaler 30 Lire; Hein rich Waldthaler, Auer, 85 Lire: Hans Torggler

, Eppan, 20 Lire: Ernst Boscarolli 18 Lire: Her mann König, Meran, und Alois Lageder, Do- zen, se 15 Lire: Pietro Saydrl, Meran, und Anton Hofer, Sterzlng, ie 12 Lire: Max Eisen stecken, Brixen, Heinrich Zischg, Bozen, und Heinrich Winkler, 1e 10 Lire: Johann Kuen, Schenna, 8 Lire. b) Fiin f e r f e r i e Pistole. Ernst Boscarolli 60 Lire; Anton Ladurner, Alguno, 50 Lire: Gottlieb Hornoff 40 Lire: Hans Torggler, Eppan, 85 Lire: Hermann König, 30 Lire: Hans Haller 25 Lire: Josef Egger fen. 80 Lire

: Josef Kemenater, Mllyl. dach, 1? Lire: Pietro «andri, Meran, und Heinrich Zischg, Gries, je 15 Lire: Hans Etz- thaler, Meran, und Johann Kuen, Schenna, je IS Lire: Joses Egger jun., Meran, und Alois Lageder, Bozen, je 10 Lire; Heinrich Winkler, St. Leonhirb, Jgnaz Hofer, Laos, Josef Un- gericht, Dorf Tirol, und Max Elsenstecken, Brixen, je 8 Lire. c)i M e i st e r. Ernst Boscarolli 70 Lire: Hans Haller 60 L.: Hins Torggler, Eppan, 50 Lire: Josef Eßger fen. 45 Lire: Hermann König 40 Lire; Ernst

. plffok. 1. Josef Egger fen., Hans Etzthaler und Ernst Boscarolli (alle Meran) IS Lire. Hans Torggler» Eppan' Hans Haller und Josef Egger jun.. Me ran, 15 Lire. Ohne Best: 8. Hermann König, Meran; Anton Ladurner, Algund. Das große Rad- und Motorrad rennen am vergangenen Sonntag war von uns nur mit flüchtigem Eraebnisverzeichni» in der Mon tag-Nummer berührt worden, weshalb wlr heute nochmals etwas ausführlicher darauf zu rückkommen. Es brachte dem veranstaltenden Verein — dem Radrennklub Meran

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1931/05_11_1931/VBS_1931_11_05_8_object_3128942.png
Seite 8 von 12
Datum: 05.11.1931
Umfang: 12
der Kai serin' zählt wohl das „Schwalbennest' zu den bekanntesten und erfolgreichsten Operetten Bruno Eranichstaedtens, obwohl der Librettist Ernst Manschte sich diesmal mit dem Textbuch nicht sonderlich angesttengt hat. Was aber dieser verbrochen hat, hat Eranichstaedten mit seiner überaus entzückenden Musik, die man tetg gerne hört, reichlich gut gemacht. Mtt amtlichen melodischen Farben ist Eranich- taedten wieder einmal an die Arbeit gegangen, st unbeirrt vom modernen Schlagzeug beim picksützen

Hölzer! geblieben. Seine Walzer und Tanzlieder lachen und weinen, sehnen stch nach Liebe und Lenz und können einen Wettstteit mit der modernen Tanzmusik jederzeit erfolg reich ausnehmen. Aber es find auch noch viele andere Musiknummern da, so die Couplets „Am Leben geht alles hübsch langsam', dann Mein« Uvei Madien' usw., was alles zur Untermalung der Szenen ganz trefflich dient. Daß die Aufführung am Dienstag ein Erfolg wurde, war ja vorauszusehen, dafür leistete schon der East Ernst Tautenhayn, dxr

der kleine Prinz, den Else Tauber brav spielte, weshalb sie verdient, ganz be sonders geleckt zu werden. Auch die übrigen Mitwirkenden ergänzten gut das Ensemble imd taten ebenfalls ihr Bestes zum Getingen der Aufführung. Kapellmeister Philipp gab ihr noch recht flotten Rhythmus, sodatz eine Nummer nach der andern einschlug und wiederholt werden mutzte. Das Publikum unterhielt sich glänzend und spen dete reichlich Beifall und zeichnete speziell da durch den East Ernst, Tautenhayn aus. E. M. Wiener

Operette. — Letzte vier Tage! Heute zweites Gastspiel Ernst Tauten- h a y n. Er gastierte heute in der Titelrolle der Eysler-Opererte.Prüder Straubinger'. In weiteren Hauptrollen: Tony Schiller a. E., Zinnie Ketzler, Annie Heitner. Ady Falken. Fred Libertö, Franz Lagrange, Alfred Ruffo. Regio: Leo Horowitz, Dirigent: Max E. Thamm a. E. Morgen. Frertag, letzte Wiederholung des Revue-Schlagers „Im weitzen Rötzl' intt Tony Schiller und Emil Feldmar a. (5. '■ —-%-g' wrfRfflT' 4>i£5iiS3M2Ütf ' ' SürtMt

wW ‘l. mRt I Samstag. 7. November. Gastspiel Ernst Tautenhayn „Bruder Straubinger'. Sonntag, den 8: November. 3 Uhr nach mittags, große Kindervorstellung „Till uleiispieg«^ 8.30 Ernst Tautenhayn B au e r' von Fall. Euleiispiegels lustige Stteiche'. abends; Abschiedsvorstellung mit a. G.: „Der fidelo m Konzert des Kurorchesters. Dir. Gilbert Eravina. Donnerstag. 5. November, nach mittags 4 Uhr: .Mozart: „Der Raub aus dem Serrall', Ouvertüre; Dvorak: Slawische Tänze: Delibes: „Naila', Intermezzo: Puccini

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/06_08_1927/DOL_1927_08_06_9_object_1196801.png
Seite 9 von 12
Datum: 06.08.1927
Umfang: 12
Ikalibergcmehren stakt. Bei herrlichem Wetter nahm das Schiehen einen in jeder Hinstcht guten Verlauf. Als Destgewniner gingen hervor: Ha u p t s che! b c: Bosrarolli Ernst fun. mit 155 Teiler; Bosrarolli .Hans. Zöggeler Josef, Haller Hans, Dl'rrhuber Ludwig Hlämper Mar tin. F'arer Matthias. Moder Joliann. Kurat 'Lantschner, Derdin.'s, Alber Fran,z, Kuppelwiefer Kofcf, Egger Josef jun. Siegt Karl. Etzthaler man-, von Dellemann Alois. Andrinno, Kuen 'Hans, Tvrggler Hans. Appiano. Alber Hans

, Lafogler Simon. Bolzano, Klee Robert 1939 Teilern. — Tiefschuß scheibe: Hknnper ßofcf, Mruhrr in Lagunda ''AlgundV mit 86 Tei- ler, Bvscarolli Ernst fco.. Egger Jos. fun., Bos rarolli Hans. Alber Jost». Weiß Batt.. Haller IHnns, Lafogler Simon. Etzthaler Hans, Ober- Huber Ludwig, Kuen Jol'l, Tvrggler Hans, Dar- m»lini Franz, Prünster Hans, Ri'fiano. von Delle- lmann. Zöggeler Alois. Iöggeler Josef, Klee jRobert. Egger lEotiiried. mit 801 Teiler. — Serien ju 3 Schüsse n: Egger Josef jun. E it 29 Kreisen

, Prünster Hans, Weiß Batt., Bos- roll! Hans, Zvggeler Josef, Bartolin! Franz, Lafogler Simon, Kuen Josef. Haller Hans, Koch iWilhelm, Etztlzaler Hans, von Dellemann Alois, Klarer Josef. 'All-er Josef. Tornaler Hans, Kuen Hans, Bosrarolli Ernst sen.. Zöggeler 'Alois, Klee .Robert, Riva Luig! mit 23 Kreilen. — Serien p 15 <5 cf) ft j f r n: Egger Jol fun. mit 122 Krei. sen, Dartolim Franz. Lafogler Simon. Haller .Hans, Bosrarolli Hans, Eßtbaler Hans, Zoggeler Jos.. Bvscarolli Ernst len., Kuen Hans

, Drünftrr Hans, Zöggcr Alois, non Dellemann. Tvrggler Hans, Silber Jo'ef. Fla rer Jolel mit 99 Kreilen. — Mcifterlcha ft: Egger Jol. jun. mit 303 Ärcifen, Lalogler Simon mit 351. Bvscarolli Hans mit 313, Bosrarolli Ernst sen. mit 336, Etzthaler Hans mit 331 Kreisen. Meisterschaft, Klasse B: Klee Robert mit 213 Kresse, Weiß Batt. mit 212. Egger (Gottfried mit 210. Kuppel mieser Josek mit 191 Kreilen — Karten prämien: Egger Joi. jun.. Boscaroll! Ernst sen.. Weiß Bati. Prünster Hans, Cßthaler Hans

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/18_07_1913/BTV_1913_07_18_2_object_3048430.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.07.1913
Umfang: 4
. Firmawortlant: ?llois Epp^ erste tirolisch°-vor- arlbergische Seifen- und Kerzenfabrik , mit Dampfbetriebs Fett- und Parsnme- riewaren und Petroleumgeschäft, Gesell schaft m. b. H. B.etriebsgegenstand: Tie Erwerbung und Fort führung der den Herren Hermann und Ernst KPP gehörigen Airina und unter der Firma „Alois Epp^ erste tirolisch- vorarlbergische Seifen- und Kerzen fabrik mit Dampfbetrieb, Fett- und Uarsumeriewareu nnd Petroleumge- ^ schüft', insbesondere die fabriksmäßige . Erzeugung und Verkauf

aller bisher von dieser Firma geführten chemischen und technischen Artikel wie Kerzen, Sei fen/ Soda, Wasserglas u. s. w. und der Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte, wie Ein- nnd Ver- , kauf der Rohmaterialien und dergleichen mehr. Köhe des Stammkapitals: 30.000 Kronen. Darauf geleistete .Bareinzahlungeu: 26.000 Kronen. Geschäftsführer: 1. Hermann Epp, Inhaber , der Firma Alois Epp in Innsbruck, , 2. Ernst Epp, Mitinhaber der Firma Alois Epp in Innsbruck, 3. Joses B.en- ker, Fabrikant

in St. Pölten, 4. Joses Gheri, Beamter in Innsbruck. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: s) Die Ge sellschaft beruht auf dem Gesellschasts- vertrage cktlo. Wien, 6. Juni 1913; b) Vertretungsbefugt: Kollektiv der Ge schäftsführer Josef Benker oder ein mit der Prokura betrauter Beamter eiuer- l seits und die Geschäftsführer Hermann Epp oder Ernst Epp oder Josef Ghsri anderseits. o) Firmazeichnung: .Erfolgt kollektiv in der Art, daß dem, von wem immer Vorge schriebeneid oder mittels Stampiglie

oder in aiiderer Weise vorgedruckten. Wortlaute der Firma der Gesellschaft - Herr Josef Benker oder ein mit der Uro- > kura betrauter Beamter Einerseits « und die Herren Hermann Epp oder Ernst Epp oder Josef Gheri a.n d e r- ' seits ihre Unterschriften kollektiv und eigenhändig beisetzen: ä) Sacheinlagen: In die Gesellschaft bringen die Brüder ^Hermann und Ernst Epp laut der als ein integrierender.Bestaiid- teil des Gesellschastsvertrages erklärten Bilanz der alten Firma „Alois Epp,. erste tirolisch

Ä? 12 /« > .2. der anderen Kre-- .ditoren per , 60.852 26 /« zusammen 333.518 /».' 38 /< zur .Zahlung ^'ibernimnit, so daß die I vou oe»l Herren Hermann und Ernst EPP z» gleichen Teilen eingebrach ten Apports zusammen 4000 Kronen betragen, welche mit diesem Betrage vou .4000 Kronen einverständlich be wertet Zverden. Die .Bekanntmachungen der Gesell schaft erfolgen durch die Wiener Zei- > tung, ^werden jedoch ersetzt durch Mit teilung mittels rekommandierten Brie ses an die der Gesellschaft Zuletzt be kanntgegebene Adresse

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/13_02_1935/AZ_1935_02_13_4_object_1860522.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.02.1935
Umfang: 6
.,entengenossenschast „Casa', Masi E ^ spendeten: F. Claus. F. PrWnger. Dr Fe- derspiel. Baronin Koldegg, Arnold Schwarz Billa Olanda. Bloch (Mall Burahof). Filippinum, Herglotz Pension. Berta Singer. Major Lorbcr, Jnnerhoser Fr Bollwerk Herkos. Buddens. C. Bächler. Gebr. Russin,!' Baron Giooanelli, Ernst Amort, Barth Tlmort Sparer Giovanni. Obstproduzentengenossenschaft Merano Trö» mr Enrico. Paul Cctmayer. Fischer Christoph u. Wil helm. Spechtenhauser Francesco Lire 12 spendete: Hartmann Rodolfo. Lire

. Torggler Giusepp Bonani Giacomo. Franz Ober huber. M, Matt. Fiegl Franz. Kirchlechner Anna, Pfit> scher Joachim. Eisenslädter Rod.. Runggaldier Tobias Mahlknecht. Luther Giulio. Gobbi. Lelmstädtner. Köh ler Giuseppe. Seibstock. Eisenegger A.. Therma (Kohlen handlung). Senoner Joh., Steinwander. Dr. Pàek, Ladiirner Artur, Aoaclweider. Inspektor Leiter Vittorio Capo Rag. Egger Giuseppe. Dr Ganner. Gulz Emst M, Kuppelwieser. Ab. Torggler'Cem.. Plattner Carl. Vasai Ernst. Holzgethan. Scotti G. B. Ape

der Skihütte am letzten Sonntage organisierte sport liche Veranstaltung hatte vollen Erfolg. Obwoh ein starker Nordwind anhaltend über das Land fegte, stellte sich eine stattliche Anzahl von Skiläu onek Max, Dr, Kneringer. Ebner Sebastiano. Soggin. Cav. Negri. Dilitz, Langguth Oscar. Reinhardt. M. Gritsch Jgn.. N. N., Äng. Vedovatti. M. Doierling. E. Born, Wielander Ernst, Kirchlechner (Alhambra), Dir. Fr. Oesterreich«?. Hansen. Draßl, Dr v. Harwngen. Lire 8 spendete: Eager Paul. Lire 7 spendeten: Avi

Merkel. Am. In 56'2' bewältigte der sunne Nutzer Glo P ltschir CaN Gàschm^ Wiàer. 'Teo^Rus-. °-mni die Strecke welcher bereits in Pràzial natscher Jos Klotz. F Scarlzuola, Ernst Scarizuala. > Veranstaltungen der Nungfasclsten unter den er- Hilde Äauer, Johann Gamper. Walter Marsoner. Stok- sten plaziert war. Den dritten Blak nanm der ter. Maria Fischer, Hans Haller. Fam. Jnama, EmU ebenfalls schon bewährte Lonao Ernesto ein und Jakob. Luis Trojer, Kieser, Ad. Jenisch. Dr. Haller, I. I die viertbeste

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/24_03_1937/AZ_1937_03_24_6_object_2636299.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.03.1937
Umfang: 6
Bearbeitung Ernst Erich Buder. Die junge Gräfin Maria Duday und ihr Jugend' gefpiele Leutnant Kalman v. Eötvös, sind miteinander verlobt. Maria hat große Begeisterung für Musik, doch weder ihr Vater, noch ihr Bräutigam nehmen dies ernst. Anläßlich eines Konzertes in Vuoapest des großen Mei sters Liszt, erkennt Maria ihre Bestimmung: eine be rühmte Musikerin zu werden. Später geht sie nach Wei mar durch, flüchtet zu Liszt. Der Meister überredet Marlens Mutter, die ihrer Tochter nachgeeilt war, dem Mädchen

wurden gemäß den erhaltenen Direktiven seitens der Gemeindevorstehung umfassende Vorbereitungen getroffen, um den Erlös an diesem und den darauffolgenden Tagen zu einem recht ansehnlichen zu bringen. Es wurde Vorsorge getroffen, daß der Absatz der Festzeichen in der ganzen Stadt und in allen Fraktionen ein vollwertiger wird und daß die Summe des Vorjahres wenigstens um 40 Prozent er höht werden kann. Es hat sich bereits ein sehr rühriges omitee gebildet, das sich um die edle Sache mit allem Ernst

, der ihm nach altem Aberglauben langes Leben si- ' in chern könne. Kurze Zeit darauf aber wurde sei Tod in den Zeitungen schon wieder erwähnt — und zwar im Zusammenhang mit einer Diphterie- Epidemie, die ihn dahingerafft haben sollte. Er selbst nahm am entgegen, die man seiner on die Beileidsanrufe attin spendete. Jetzt aber hat man ihn zum dritten Male totgesagt — als irgendwo ein Auto verunglückte. Er befürchtet, daß eines Tages seine ganzen Kunden eine dieser häufigen Todesnachrichten wirtlich ernst nehmen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/31_01_1934/AZ_1934_01_31_4_object_1856414.png
Seite 4 von 6
Datum: 31.01.1934
Umfang: 6
In dem Verzeichnis der Abnehmer der Neu- jahrs-Glückwunsch-Entbebungskarten von Groß- Merano nnd den hiefür geinachten Spenden wur den unter den Spendern von Lire 6. Herr Karl Fiegl und unter denen von Lire 5.— Herr Franz Ladurner irrtümlicherweise nicht angeführt. Zwecks Richtigstellung der Liste erfolgt dieser Nachtrag. Ernst Zuegg gestorben Kaum 60jährig verschied heute nach schwerem Leiden Altbürgermeister von Lana Herr Ernst Zuegg. Ein arbeits- und erfolgreiches Leben fand zu früh.lejnesi^Abschluß., Boll

Tatkraft und unermüdlich war sein Schaffen mich in schwerster Zeit als Büraermeister, Landtagsabgeordneter, Präsident der Raisfeifenkasse Lana, Präsident der Lokalbahn Lana—Postal und Obmann verschiede- ler Genossenschaften. Durch seinen aufrechten offenen und hilfsberei ten Charakter erwarb er das Vertrauen und die Hochachtung aller seiner Mitbürger, welche Ernst Zuegg zu ihrem Ehrenbürger ernannten, dessen Wirken und Verdienste im 'öffentlichen Leben un vergeßlich bleiben werden. Vor drei Jahren ging

n. Ernst Schöd sack, bringt er die abenteuerlichsten und sensatio nellsten Bilder, die jemals über eine Leinwand rollten. Ein Werk, das an die phantastischen Schilderungen Dantes erinnert. Beginn: S, 7, 9.1S Uhr. In Vorbereitung „Stürme über Asien' (Kriegs- reporter), wohl der stärkste und sensationellste Abenteuerfilm, den die Weltkincmiatographie bis heute geschaffen hat. In den Hauptrollen die bei den unzertrennlichen Kameraden Jack Holt und Ralph Graves. Auszüge aus dem WMtte vom 27. Jänner. kgl

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/25_09_1942/AZ_1942_09_25_4_object_1882803.png
Seite 4 von 4
Datum: 25.09.1942
Umfang: 4
rucrs lo zpsraswnt cU aclctsvlro y ät seore<t»x> s.iss'ilco Llornalmeo. ls sul <?u» conio all assoni ooscnll eviravo io spose ci, -Mranealura s ài asslou- 7S2I0NS Sii uttioi »«la ir. » rivMesl«. ctislrivutsmno ?ralul:amenrs uoa ?utct» praiios sul 5srvt?.lo cZ«»l Oanll Oorrenll. Die ungeheure Spannung in Lothar Greve löste sich. Müde sank er in einen Sessel: 'Ich höre.,. Karl-Ernst sprach. Die Drohung Lot har Greoes, der Schreck, Ingrid vielleicht durch eigene Schuld sterben zu wissen

ihr mit seiner Lebenserfahrung zu helfen, er hatte sie zurückgestoben, sie immer tiefer hinein getrieben in diese Verstrickung. Und wenn sie nun starb? Dann hatte er ih ren Tod mitoerschuldet. Dann ging sie aus dieser Welt und wußte nicht, daß sie. all sein Glück und sein ganzer Le bensinhalt war. Da war es mit seiner letzten Fassung vorbei. Er vergaß, daß hier im Zimmer der Todfeind stand, jener Mensch, de? ihn mit Irene betrogen und der mit fre velhaften Wünschen Ingrid sich genaht hatte. Er konnte sogar Karl-Ernst

, das Gesicht eines Menschen, der bereute. Lothar Greve stand auf, erhatte kein Wort des Vorwurfs mehr für Karl- Ernst.' Er sagte nur: 'Bitten Sie, daß Ingrid uns noch einmal verzeiht.,, Dann ging er an Karl-Ernst vorüber .zum Zimmer hinaus. Viele Tage stieg und stieg das Fieber in Ingrids zartem Körper. Viele Tage saß Lothar jede freie Minute am Kran kenbett. Er lauschte auf jedes Wort, da? im Fieberdelirium von Ingrids Lippen kam. Und jetzt verstand er diese zusam menhanglosen Worte. Verstand

21