97 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1936/23_04_1936/VBS_1936_04_23_3_object_3135311.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.04.1936
Umfang: 6
dann in Bewegung gesetzt, nahm Eifel« Hammer die Hand der neben ihr Sitzenden, und sie mit sanftem Druck fest hastend, mahnte sie: „Lassen Sie sich die unangenehme Ueber- raschung nicht zu sehr zu Herzen gehen. Ich bezweifle die Wahrheit nicht!' . „Ich bezweifle sie aber und will sie be zweifeln!' brach es stürmisch über Marias Lippen. „Alfred Heldberg war ein grund anständiger Charakter und wäre zu solchem', sie zögerte und vollendete hart: „zu solchem Schwmdel nicht fähig gewesen.' „Zü Hause

die hochgesattelte Nase zeigte, aber den Gestchtsausdruck, die Augen unklar ließ. Maria betrachtete das Bildchen mit bren nendem Blick, lächelte dann, ein wenig be ruhigt: . »Ich glaube, ich habe den Prinzen noch nie in meinem Leben gesehen, wie ich plötzlich fast fürchtete. Zu Alfred.Heidberg kam näyilich früher mehrmals in langen Zwischenräumen ein Herr, und Alfred Heldberg tat immer ein bißchen geheimnisvoll mit ihm. Jedenfalls erfuhr ich seinen Namen nicht und glaubte nun schon, es könnte der Prinz

gewesen sein.' Gisela Hammer schloß die Kapsel wieder. „Das kleine Porträt beweist gar nichts. Ich mache Ihnen deshalb einen Vorschlag, Fräu lein Franz. In Kürze wird doch Alfred Held- bergs letztes Werk in Köln zur Aufführung kommen, und Sie äußerten schon, daß Sie der Ausführung dort beiwohnen möchten. Be suchen Sie mich dann, bitte. In meinem Heim gibt es viele Bilder des Prinzen, lebens warme, gute Porträts.' Maria atmete schwer. „Eigentlich ist es eine Schande, wenn ich mich solcher Probe entschließe

. Eine ganz große Schande ist das. Mißtrauen gegen einen Mann, der gut und wahr gewesen, wie kein zweiter es mehr sein könnte.' Gisela Hammer wußte nichts zu erwidern, und der Rest der Fahrt bis zum Hotel wurde schweigend verbracht. Erst als das Auto hielt, sagte Gisela Hammer freundlich: „Ich erwarte Sie ln Schloß Verena, wenn Sic nach Köln kommen, Fräulein Franz, und bitte, machen Sie sich das Herz nicht allzu schwer. Von meiner Seite aus wird die Oeffentlichkeit nieinals etwas erfahren, wo durch Alfred

Heldberg herabgesetzt werden könnte.' „Ich will Sie besuchen, gnädige Fran', war die Antwort. „Aber ich bezweifle, daß von dem, was der Mensch vorhin geschwatzt hat, auch nur ein Sterbenswörtchen wahr ist. Daß es sich nicht um die Handschrift seiner Mutter handelt, beweist gar nichts, und es beweist auch nichts, daß mir Alfred Heldberg erklärte, es wäre die Handschrift von Frau'Haupt.' Sie wehrte sich tapfer gegen die Stimme in ihrem Innern, die ganz anders sprach. Sie wehrte sich dagegen, zu glauben

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/27_12_1929/VBS_1929_12_27_10_object_3126608.png
Seite 10 von 11
Datum: 27.12.1929
Umfang: 11
des Ver fahrens Richter Giuseppe Graf Cav. Rota und einstweiliger Masseverwalter Dr. Alfred Rsumann. Anmeldung der Forderungen bis B i 6. Jänner 1930, Schlußprüfungstag- ung am 20. Jänner 1930, um 10 Uhr vormittags beim kgl. Tribunal Bolzano. 430 Im Konkurse des Francesco Bellante, Handelsmann in S. Eiacomo di Bolzano, wurde Advokat Pietro Erassi in Bolzano zum definitiven Masseverwalter ernannt. 491 Reue Aktiengesellschaft. Unter der Firma Mäyifattura Boürrettes S. A. bat sch in Bolzano, Viäle

Volkslieder, die zu den kostbarsten Schätzen der Weltliteratur gehören, sprechen aus den Gedichten von Paula v. Prera- dovic, deren Erstlingswerk vorliegt. H. Ben Hu« in Rom. Erzählung aus der Zeit des Langula von Georg Brün dl. Lire 20.—. Kösel, München. Die ergreifenden Eeschehnisie jenes der Weltliteratur anaehörenden Buches haben jetzt durch Georg Brünol eine Fortsetzung erfahren, die an Spannung und Handlungs reichtum nichts zu wünschen übrig läßt. H. Alfred Bock: Der Flurschütz. Roman. Rec lams

Universal-Bibliothek Nr. 7026/27. Geheftet Lire 4. Alfred Bock feierte in diesen Tagen seinen 70. Geburtstag. Als bei diesem Anlaß die Blicke der deutschen Kulturwelt sich auf sein Lebenswerk richteten, entdeckte man erst mit freudigem Staunen, daß hier in aller Stille ein meisterlicher, im besten Sinne volkstümlicher Erzähler herangereift ist, wie die Literatur unserer Gegenwart kaum einen zweiten besitzt. Wir freuen uns, daß sein letztes Werk durch die Aufnahme in Reclams Universal-Bibliothek

6