3.941 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1930/05_09_1930/ZDB-3091117-5_1930_09_05_12_object_8507927.png
Seite 12 von 16
Datum: 05.09.1930
Umfang: 16
ist. 6. Danzelfer, Brucbbandagenrpcztaltft,München42, egetterftraffe 11. Neuerdings prämiiert: Internationaler Kongress der Naturärzte, Wien, April 1930. 1085 Beremsnachrichten Fugendhort „Edelweiß ". Am Sonn tag, Fugendsonntag, um 6 Uhr früh General- kwmnmmon, 8 Uhr Festgottesdienst, 1 Uhr nachm. Versammlung. Kath. Gesellenverein. Sonntag, 7. September, um 6 Uhr früh Generalkommu nion. Um 8 Uhr Festgottesdienst und 8 Uhr abends Monatsversammlung. Wallfahrt nach Maria Luggau. Me Mitglieder der katholischen

Angehörigen und Freunden an der Versammlung, in welcher der Sy. Sy. Generalpräses spricht, ist Ehren sache. Christliche Gewerkschafter, auf zu den Versammlungen des Sy. Sy. Generalpräses Hausleithner in Lienz, A i n e t, S i l- l i a n und Strassen, am 7. und 8. Sep tember 1930. |>j Kirchliche NachrichtenjUl Fest Maria Geburt in der Klö st erleKirche. Am Vorabend, d. i. am Sonntag, ist um 2 Uhr feierliche Vesper. Am Montag ist um 6 Uhr früh das hl. Amt. * * * £Xgf2Üi6t! werden abgehalten: Für Lehrerinnen

vom 24. Sept. abends bis 28. Sept. früh in der Haushaltungsfchule der Frauen Dominikanerinnen. Anmeldungen an Frl. Lehrerin Kecht, Nußdorf. Für Frauen vom 18. September abends bis 2. Oktober früh in der Hausihaltungs^- fchule der Frauen Dominikanerinnen. Exer zitienleiter ist H. Sy. Pfarrer A. Engl von Anras. Anmeldungen an Dominikanerinnen kloster Lienz, bis 20. September. Für Jungfrauen vom 21. September abends bis 25. September früh in Fungbrunn. Exerzitienleiter ist Sy. Sy. Pfarrer 3. Koller

von Kartitsch. Anmeldungen bis 15. September an Sy. Sy. Benefiziaten Würzer in Lienz. Für Burschen vom 26. September abends bis 30. September früh in Fungbrunn. Exer zitienleiter ist Sy. Sy. Kooperator Othmar Fi scher. Anmeldungen bis 20. September an Sy. Sy. Benefiziaten Würzer in Lienz. Nettes Anwesen 1080 im Pustertale an der Reichsstraße, Häuser in sehr gutem Zu stande, Feld für 3 Kühe, Schweine etc., viel Wald, dabei Werkstätte mit monatl. 3 100.— Pachteinnahme, sehr preiswert zu verkaufen. Realbüro

. Meteorologische Beobachtungsstation: Lienz, Schule d. Dominikanerinnen. August-September 1930 Tag: Zeit: Uhr- ! |o s ° w flgj 11 i s f* t£> jS N ~ « ° £ S *ET Ü Z> 1 W p. £ | K S> m j- 03 c 3 E € £ " s K s Bewölkung, Wind, Nieder schläge etc. Donnerstag 28. 7 14 21 13.9 29.9 16.6 769.1 766.1 765.1 84 31 76 30.9 11.7 - Früh bedeckt, vormittags Aushei- terung, volle Sonne. j Freitag 29. 7 14 21 12.2 25.6 17.0 767.8 762.6 766.1 89 44 69 25.9 10.8 - Wolkenlos. Samstag 30. 7 14 21 14.2 26.0 14.9 768.3 762.0 766.8

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1912/19_04_1912/TIPOS_1912_04_19_9_object_8205556.png
Seite 9 von 20
Datum: 19.04.1912
Umfang: 20
Verkehr: Wien ab 12 Uhr 35 Min nachm., Inns bruck an 11 Uhr 30 Min. nachts, Innsbruck ab 11 Uhr 45 Min. nachts, Zürich an 6 Uhr 30 Min früh, Paris an 5 Uhr 45 Min. nachm., Paris ab 1 Uhr nachm., Zürich ab 11 Uhr 40 Min. nachts, Innsbruck an 5 Uhr 60 Min. früh, Innsbruck ab 6 Uhr 10 Min. früh, Wien an 6 Uhr 25 Min. nachm. In Innsbruck erhalten diese Züge direkten Schnellzugsanschluß von be ziehungsweise nach Triest über Franzensfeste— Villach mit direkter Wagenführung Triest—Basel und zurück

, Triest ab 11 Uhr vorm., Triest an 4 Uhr 36 Min. nachm. In Feldkirch finden die genannten Züge Fortsetzung bis und von Bregenz. Vom obigen Zeitpunkte an wird der Wiener Schnellzug (Wien ab 10 Uhr vorm., Innsbruck an 10 Uhr 18 Min. abends) nur b i s Innsbruck und der Gegenzug (Innsbruck ab 7 Uhr 8 Min. früh) nur von Innsbruck verkehren. Es entfällt daher die bisherige Fort setzung nach und von Bregenz. Diese Schnell züge nehmen in der Strecke Wörgl-—Saal se lben nur in Kitzbühel Aufenthalt

. Für den Zwischen verkehr werden die Personenzüge Nr. 23 (Wörgl an 8 Uhr 50 Min. abends) und Nr. 24 (Wörgl ab 8 Uhr 25 Min. früh) auch in der Strecke Saalfelden—Wörgl geführt. Der Schnellzug Nr. 7 (Salzburg ab 7 Uhr früh) wird in der ganzen Strecke schnellzugsmäßig geführt und trifft in Innsbruck schon um 12 Uhr 5 Min. nachm, ein, wodurch der Anschluß an den Schnellzug Nr. 5 der Südbahn (Innsbruck ab 12 Uhr 28 Min. nachm.) hergestellt wird. Ebenso verkehrt der Schnellzug Nr. 8 (Innsbruck ab 3 Uhr 40 Min. nachm

bis Landeck geführt. Der Verkehr des Lokalzuges Nr. 22 (Innsbruck an 2 Uhr 52 Min. nachm.) wird auf die Strecke Silz—Innsbruck ausgedehnt. Ebenso wird der gemischte Zug Nr. 181 (Milten ab 11 Uhr 10 Min. vorm.) bis Silz geführt werden. Der Per- fonenzug Nr. 12 (bisher an Innsbruck 6 Uhr 10 Min. früh) wird in Innsbruck 6 Uhr 45 Min. früh eintreffen. Wegen dieser späten Lage des Zuges Nr. 12 entfällt der Verkehr des Lokal- zuges Nr. 40 (Innsbruck an 7 Uhr 28 Min. früh). Die weiterem, zu späteren Zeitpunkten

eintretenden Neuerungen werden gesondert ver öffentlicht werden. Außer den vorstehendere Neue rungen sind noch folgende anzuführen. Ab 1. Juni kommen die Wien—Tiroler Tagesschnell züge Nr. 303 (Wien ab 8 Uhr früh, Innsbruck an 7 Uhr 20 Min., ab 7 Uhr 30 Min. abends, Bregenz an 11 Uhr 45 Min. nachts), und Nr. 304 (Lindau ab 6 Uhr früh, Innsbruck an 10 Uhr 35 Min., ab 10 Uhr 45 Min. vorm., Wien an 10 Uhr 30 Min. abends), in Verkehr. Ab 1. Juni verkehrt von Wörgl im Anschlüsse an den Süd- bahnperfonenzug

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1902/26_04_1902/TIPOS_1902_04_26_7_object_7990517.png
Seite 7 von 14
Datum: 26.04.1902
Umfang: 14
und Landtagsabgeordnete, Unioersitätsprofessoren u. a. von den verschiedensten Parteien und Geistesrich tungen unterschrieben. — Die Redaction erklärt sich gerne bereit, eingesandte Spenden an die angegebene Adresse weiterzusenden. Sommerfahrordnung der Südöahn. Die am 1. Mai in Kraft tretende Sommersahrordnung der Süd bahn weist gegenüber der bisher bestehenden nachstehende Ve'-- änderungen auf. Personenzug 9,welcherbisher um7 Uhr9 Min. früh in Innsbruck eintras, wird ab 1. Mai in der Strecke Bozen-Innsbruck

beschleunigt und bereits um 6 llhr 51 Min. früh in Innsbruck eintresfen und 7 Uhr 30 Min. von Innsbruck abgehen. Durch diese Beschleunigung wird ein früheres Eintreffen in Rosenheim und den Anschluss an den um 11 Uhr 04 Min. vormittags von Rosenheim abgehenden und um 12 Uhr nachmittags in München eintreffenden Schnellzug gesichert. Der Personenzug 20, bisher ab Kufstein 4 Uhr 45 Min. früh, ab Innsbruck 7 Uhr 3 Min. früh, ab Bozen-Gries (Schnellzug) 12 Uhr 20 Min. mittags, wird ab 1. Mai Kufstein 4 Uhr

35 Min. früh, ab Innsbruck 6 Uhr 50 Min. früh, ab Bozen- Gries 12 Uhr 2 Min. mittags abgehen. Der Schnellzug 2 wird von Innsbruck um 5 Minuten früher als bisher, um 2 Uhr 54 nachm, abgehen und derart beschleunigt, dass er in Bozen-Gries bereits 6 Uhr 59 Min. abends (bisher 7 Uhr 14 Min.) eintrifft. Der Personenzug 10, bisher ab Kufstein 7 Uhr 45 Min. früh, an Innsbruck 10 Uhr 15 Min. vormittags, wird von Kufstein schon um 7 Uhr 34 Min. vormittags abgehen und in Innsbruck 10 Uhr 8 Min. vormittags

ab 15. Juli ver kehrten, schon früher in Verkehr gesetzt, und zwar: der Personenzug 15, ab Innsbruck 5 Uhr 25 Min. früh, an Kuf stein 7 Uhr 26 Min. früh, vom 18. Mai an Sonn- und Feiertagen, ab 1. Juni täglich. Die Brennerzüge Nr. 28 und 29 ab Innsbruck 5 Uhr 30 Min. früh an Brenner 7 Uhr früh beziehungsweise ab Brenner 7 Uhr 18 Min. früh, an Innsbruck 8 Uhr 31 Min. früh, eben falls schon ab 18. Mai, und zwar bis 15. Juli an Sonn- und Feiertagen und weiters bis 15. September täglich. Die Brennerzüge

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1931/24_04_1931/ZDB-3091117-5_1931_04_24_11_object_8508488.png
Seite 11 von 14
Datum: 24.04.1931
Umfang: 14
„Der M o t o r f a h r e r" (Probehefte gratis beim Verlag: Wien, IX., Rote-Löwen-Gasse 5—7) will hier Aufklärung schlaffen und gibt Rat schläge, deren Befolgung viel Kosten erspart. Vereins-Nachrichtens Ostmärkische Sturmscharen, Gau gebiet Lienz. Samstag, den 25., 8 Uhr abdS. (Lugger). Sonntag, oen 26., 7 Uhr abends (Heim). ml Kirchliche NachrichtenjWj Lxsrrikiev in OJttirol. In der Haushaltrmgsschule der Frauen Domiurkanerinneu: Für Jungfrauen vom Lande vom 1. Mai abends bis 5. Mai früh. — An meldung bis 25. April entweder beim

Pfarr amt des betreffenden Ortes oder direkt an die Frauen Dominikanerinnen in Lienz. Für Fräulein vom 5. Mai abends bis 9. Mai früh. — An meldung bis 1. Mai bei den Frauen Domi nikanerinnen. Leiter dieser beiden Exerzitien ist Hochw. P. Franz Solan, O. F. M. Er ist vielen Mädchen von der letzten Mädchentagung im Herbst be kannt, bei der er ein so begeistert aufgenomme- ms Referat hielt. Für Frauen vom 10. Mai abends bis 14. Mai früh. An meldung bis 5. Mai. Exerzitienleiter ist H. P. Otto, Vikar

in Lienz. In Bad Jungbrunn: Für Burschen vom 9. Mai abends bis 13. Mai früh. Für Männer vom 13. Mai abends bis 17. Mai früh. Für Priester vom 17. Mai abends bis 21. Mai früh. Leiter dieser drei Exerzitien ist Hochw. P. Pointner, 6. 3. aus Innsbruck. — Anmel dungen find entweder direkt oder durch das Pfarramt zu richten an Herrn Denefiziaten Christoph Wurzer in Lienz. ' Priester-Exerzitien im Kloster Luggau. 1. Turnus vom 13. IiuNi abends! bis 19. 3uni früh. 2. Turnus vom 31. August abends

bis 4. September früh. — Privat-Exerzitien zu jeder Zeit. Anmeldungen an das Priorat des Klosters. HUttte Anzeigen haben in den „L.-N." großen Erfolg! 10 Worte Schilling 1*40. — Jedes weitere Wort 10 Droschen. Uhren-Reparaturen ttc, schnell und billigst, sowie unzerbrechliche Uhr gläser, bei Karl Chiochetti, Uhrmacher, Lienz, Kreuz gasse 18. 416 sucht Posten, auch als Mitfahrer. Adreffe in der Verwaltung. 402 mit 6 Liter Milch wird in Futter genommen. OVIU/ Adresse in der Verwaltung. 412 von 4. Jahre aufwärts

4
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1915/21_05_1915/NEUEZ_1915_05_21_4_object_8141999.png
Seite 4 von 4
Datum: 21.05.1915
Umfang: 4
den 25. 8 Uhr- früh für alle Gemeinden des Gerichtsbezirkes Mieders, um 10 Uhr vormittags für die in der Gemeinde Hötting Heimat berechtigten. am Mittwoch den 26. um 8 Uhr früh für die in der Gemeinde Hötting befindlichen Fremdzuständigen, um 11 Uhr vormittags für die Gemeinden Amras und Völs, am Donnerstag den 27. um 8 Uhr früh für alle übrigen Gemeinden des Gerichtsbezirkes Innsbruck-Land, am Freitag den 28. um 8 Uhr früh für die Gemeinde Hall, um 10 Uhr vormittags für die Gemeinden Absam, Arzt und Ampaß

, am Samstag den 29. um 8 Uhr früh für die übrigen Gemeinden des Ge richtsbezirkes Hall mit Ausnahme der Gemeinde Mühlau, an: Montag den 31. ds. 8 Uhr früh für die Gemeinde Mühlau und für alle Gemeinden des Gerichtsbezirkes Steinach, am zur günstigsten Verzinsung l.Der Hafen von libau. 2.Teilansicht der Stadt. Zur Besetzung von Libau. Dienstag den 1. Juni 8 Uhr früh für die Gemeinden Telfs Reith, Lentasch, Scharnitz und Seefetd und am Mittwoch ^ 2. Juni 8 Uhr früh für alte übrigen Gemeinden des Gerichts

, von da gestern früh 6 Uhr entlassen. Er scheint sich aber diese Lehre nicht gemerkt zu haben, denn er betrank sich wieder und wurde ans das Wachzimmer Witten eingeliefert wo er plötzlich tot zusannnenstürzte. lieber Veranlassung des Stadtarztes Dr. M ader wurde die Leiche in das pathologische Institut überfuhrt. Die plötzliche Todesursache dürfte wahr scheinlich ein Herzschlag gewesen sein. (Wer weiß etwas?) Am Freitag den 14. Mai gegen die Mittagszeit wurde die 77jährige Theresia Kölbichler, wohnhaft

6
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1886/21_02_1886/TIRSO_1886_02_21_6_object_7910352.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.02.1886
Umfang: 8
verfertigter | • Äiifj-A'3'\ifllf niiölii-r. • Rohr- L Strohmöbel, I sowie [| | Federmatratzen | sind in grösster Auswahl stets zu soliden |] Preisen vorräthig. Hochfeinste frische Thee-Butter aus den Sennereien Imii«Jseii und Stederdorf fl. 1.15 per Kilo bei F. SANFTL, BOZEN. Fahrplan der Sfo zen-Me ran er Bali 1*. Stationen Zug 1 Zug 3 Zug 5 Zug 5 Früh N.M. N.M. Abends. Bozen . . . ab 6.30 12.45 5.— 7.35 Signiundskron . „ 6.47 ].— 5.15 7.50 Tei l an . . . 7.09 1.19 5.34 8.09 Vilpian . . . ” 7.24 1.30

5.45 8.21 Gargazon* . . La na. .... 7.35 1.39 5,54 8.30 ” 7.50 1.51 6.06 8.42 Unfennais . . 8.12 2. 9 6.24 9.— Meran an 8.19 2.1.4 6.30 9.06 1 Stationen Zug 2 Zug 4 Zug 6 Zug 12 Früh V.M. N.M. Abds . Meran . , . ab 6.35 9.15 3.— 7.25 Untermais . . 6.42 9 22 3. 7 7.34 Lana .... 7.— 9.40 3.25 7.57 Gargazon* . . „ 7.10 9.50 3,35 8.09 Vilpian . . Terlan . . ,, 7.22 10. 1 3.46 8.24 7.33 10.12 3.57 8.38 Sigmumlskron . 7.53 10 31 4 16 9.04 Bozen . . . au 8.08 10.45 4.30 9.20 ß a I) 11 ii e r fee

h r von und nach ItOZEN. Ankunft von Verona. Pers Z. 19 Früh 8.15 Courier-Z. 1 „ 8.30 Pers.-Z. 9 Bonn 10.54 Pers.-Z. 17 Abends 7.17 Eilzug 5 Abends 9 15 Postzug 7 Nachts 12. 2 Akf. n. FranMsvcstt Pers.-Z. 11 Früh 5.44 Courier-Z. 1 „ 8.35 Pers.-Z. 9 Mittg. 11.10 Pers.-Z. 13 Nchm. 3.34 Pers.-Z. 17 Abends 7.25 Eilzug 5 Abends 9.34 Postzug 7 Nachts 12.14 Ä.nk. v. Fraiyensvcjie. Peis.-Z. 10 Früh 5.11 Eilzug 6 Früh 5.43 Pers.-Z. 18 „ 9. 6 Pers.-Z. 14Nchm. 12.21 Pers.-Z 8 „ 4.42 Cour.-Z. 2 Abdö. 7.24 | Pers.-Z. 12 „ 10.40

Mf. nach Verona. Eilzug 6 Früh 5.54 Pers.-Z. 10 Früh 6.40 Pers.-Z. 18 Bonn. 9.20 Pers.-Z. 14 Nachm. 1.50 Pers.-Z 8 Niachm. 4.52 Courier-Z. 2 Abds. 7.29 n n Im Verlage der Buchhandlung C. Jandl in Merau ist kürzlich erschie nen und in allen Buchhandlungen zum Preise von 30 kr. zu beziehen: Josef Eisenstecken, Ein Lebensziel vom Jahre 1809 (mit Eisensteckens Bild und Namens- zug und dem Hotel Badl in Gries) von J. C. Platter. LJ I j Die Jlmtfnp-Reime erschaut Montag Arül) 6 Mhr in Wien mit allen Telegrammen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1929/09_08_1929/ZDB-3091117-5_1929_08_09_12_object_8507005.png
Seite 12 von 16
Datum: 09.08.1929
Umfang: 16
einfinden zu wollen. 981 Die Bereinsleitung. See ein Bad. Um 7 Uhr früh legte er sich in einen Liegestuhl und schlief ein. Er lag bis 1 Uhr nachmittags im Sonnenbrand und mußte, an Sonnenstich schwer erkrankt, nach Gastein gebracht werden. K l a g e n f u r t, 5. August. Dr. Karl Auer- Welsbach, der Erfinder des nach ihm benannten Gasglühlichtes und der Osmium-Glühlampe, ist gestern auf Schloß Welsbach gestorben. Kino Samstag, den 10. und Sonntag, den 11. August: „Es war ein Tag der Rosen im Au gust

. Donnerstag 1. 7 14 21 14.2 24.2 19.0 700.8 697.9 698.7 95 45 62 26.1 13.1 13.5 Früh fast heiter, 2y Uhr 50 Min. Gewitter aus Nordwest, Gewitiernacht bis 5 Uhr 10 Min. früh. Freitag 2. 7 14 21 15.6 15 8 10.2 699.0 698.7 702.1 85 71 95 19.2 10.2 30.0 Früh halb heiter, ab 11 Uhr 40 Min. Gewitter und Regen mit kurzen Pausen. Samstag 3 . 7 14 21 108 17.0 12.9 704.2 704.7 705.7 93 52 91 21.3 10.0 - Früh und tags dicht bedeckt ab 5 Uhr Ausheiterung ber Windstille im Tal. Sonntag ! 4. 7 14 21 10.5 24.9 149 705.1

701.3 701.9 90 37 80 24.6 7.2 - Fast wolkenloser Tag mit leichtem Nordostwind. Montag 5 . 7 14 21 13.7 19.5 13.9 701.9 698.7 701.9 83 55 94 23.9 11.1 3.2 Früh fast heiter. 13 Uhr 45 Min. u. 18 Uhr 30 Min. Regen. Dienstag 6. 7 14 21 12 0 23.9 14.7 704.4 702.7 703.6 75 36 82 25 9.1 - Fast wolkenlos, volle Sonne. Mittwoch 7. 7 14 21 133 26.8 15.9 703.5 700.2 701.1 74 31 82 27.7 9.9 - Klar, volle Sonne.

8
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1929/12_04_1929/ZDB-3091117-5_1929_04_12_12_object_8506753.png
Seite 12 von 16
Datum: 12.04.1929
Umfang: 16
3entralan$talt für Meteorologie und Geodynamik in Wien. Meteorologische Beobachtungsstation: Lienz, Schule b. Dominikanerinnen. 4 pril 1929 Tag: 3c«: Uhr: 3 O 5 O P- O 1 6 3 i « 6 ^3 S " 'S Z> Ä ~ «o * p. & H -F ü IQ «ft <£> & kV bi q. £ | 3s tut «ft n ca e o S | | SS B Bewölkung, Wind, Nieder schläge etc. (Tst Art 7 -1.0 694.6 44 Früh klar, dann Trübung über Tag, üonneröiay 14 4.0 694.0 26 4.7 —2.4 — abends Ausheiterung. TagsiNordwest, 4. 21 —1.7 696.7 36 Stärke 3—7, Dauer 8-18 Uhr. Freitag 7 —4.0

696.8 63 Früh 03 bedekt, dann rasch ganz be 14 64 692.5 27 6.8 -5 4 — deckt, Dichte 1; Wind wechselt öfters 5. 21 1.1 692.2 70 Richtung, Stärke bloß 1—3. 7 00 692.4 86 Früh u tags voll bedeckt, abends tzsamstag 14 2.8 697.1 28 3.1 —3.0 — Ausheiterung, früh leichter Flockenfall 6. 21 -2.8 701.8 30 bei schwachem N. O.. ab 7 Uhr 10 N.W. 7 —2.6 702.3 85 z Früh fast klar, mittags % bedeckt, CJUlUilUt] 14 10.4 709.7 29 11 -7.2 — abends wolkenlos. Früh Nordost, 7. 21 5.8 701.0 58 tags wieder Nordwest

6—9. 7 5.7 701.8 41 Fast wclkenlofer Tag, früh leicht vituiuug 14 15.0 700.2 30 15.3 4.6 — Südost, tags Nordwest fund Südwest. 8. 21 4.2 7022 43 Stärke bis 6. Titprtötnn 7 —1.4 703.7 81 Früh halb, 14 Uhr ganz beoeckt, dann 14 14.8 700.3 35 15.9 -3.1 — Ausheiterung, Wind schwach, wechselt 9. 21 5.9 699.6 59 ständig Richtung. OTTfttmnrh 7 4.2 700.0 81 Den ganzen Tag bedeckt, zwischen f 14 6.0 700.6 89 12.7 1.8 3.9 11 u. 12 Uhr Regen beginn, leicht, 10 . 21 4.6 701.0 96 mit Unterbrechungen.

9
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1912/20_09_1912/TIPOS_1912_09_20_4_object_8205991.png
Seite 4 von 20
Datum: 20.09.1912
Umfang: 20
bestehen im Frühjahr viel bessere Erwerbs möglichkeiten als im Herbst. Es ist daher der Wunsch berechtigt, daß die verschobene Abrichtung der Ersatzreservisten nur eine vorübergehende Maßregel bleiben möge. Winterfahrplan 1912/13 der k. k. Staatsbahnen. Mit 1. Oktober wird der Verkehr der Wien— Tiroler Tagesschnellzüge Nr. 303 (Wien Westbahnhof ab 8 Uh: vormittags, Innsbruck an 7 Uhr 20 Min. abends, Bre. genz an 11 Uhr 35 Min. nachts) und Nr. 304 (Lindau ab 6 Uhr früh, Innsbruck ab 10 Uhr 45 Mrn

. vormit. tags, Wien an 10 Uhr 30 Mrn. abends) eingestelll. Weiters entfällt zwischen Salzburg und Innsbruck der Verkehr der Schnellzüge Nr. 109 (Salzburg ab 4 Uhr 40 Min. nachmrttags, Innsbruck an 10 Uhr 20 Min. abends) und Nr. 110 (Innsbruck ab 7 Uhr 8 Mrn. früh, Salzburg an 12 Uhr 49 Min. nachmittags). An deren Stelle wird eine neue Personenzugsverbindung einge richtet, und zwar: Innsbruck ab 6 Uhr 10 Min, früh. Wörgl ab 7 Uhr 18 Min. früh, Salzburg an 1 Uhr 15 Min. nachmittags. Anschluß

, Nr. 24 (Wörgl ab 8 Uhr 25 Min. früh, Salzburg an 2 Uhr 30 Min. nachmittags) und Nr. 28 (Wörgl ab 6 Uhr 15 Min. früh, Salzburg an 12 Uhr mittags) unterbleiben ab 1. Oktober. Der Verkehr des Lokalzuges Nr. 43 (St. Johann i. T. al 5 Uhr 25 Min. nachmittags, Wörgl an 6 Uhr 44 Min. abends) wird auf die Sonn- und Feiertage in der Zeit vom 1. Dezember bis 31. März beschränkt. Zwischen Wörgl und St. Johann i. T. verkehrt in der gleichen Zeit am Freitag und Samstag sowie an den einem Feiertage vorangehenden zwei

von 10 X; bei einer Mindesl- beteiligung von 15 Fahrer. Einsatz: für Verbands mitglieder 4 X, für Nichtmitglieder 6 X, welcher keines falls rückvergütet wird. Nennungsanfang: am 20. September 1912, 8 Uhr früh. Nennungsschluß: am 2. Oktober 1912, 6 Uhr abends. Nachnennungen: bis 5. Oktober 1912, 6 Uhr abends, mit doppeltem Einsatz Nennungen sind unter Beischluß des Einsatzes an den Klubfahrwart Herrn Louis Maritan b. Firma Richard Holzhammer, Adamgasse, zu richten. Nennungen ohne Einsatz werden nicht anerkannt. Auslauf

: 6. Oktober 1912, 6 Uhr früh, beim Kilometerstein 1.2 Höttingerau. Wendepunkt beim Kilometerstein 76.2 vor Landeck. Ziel: Auslauf, Kilometerstein 1.2 Höttingerau. Besondere Bestimmungen: 1. Gefahren wird nach den Bestimmun gen des T. R.-V. 2. Die Fahrt findet bei jeder Witterung statt. 8. Die Abfahrt erfolgt Schlag 6 Uhr früh um 6. Oktober 1912 beim Kilometerstein 1.2 in der Höt tingerau, ohne Rücksicht auf die nicht rechtzeitig Er schienenen. Die Teilnehmer haben sich eine halbe Stunde vor der Abfahrt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/09_04_1904/BRC_1904_04_09_5_object_136836.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.04.1904
Umfang: 8
, langsam geht es zum Bessern! Bruneck, 7. April. (Zur Mordtat in Pfalzen.) Am Ostersonntag in der Früh wurde in Pfalzen Johann Platzer, anfangs der 20er Jahre, ermordet aufgefunden. Wie verlautet, machten sich schon über Jahr und Tag mehrere junge Burschen das Vergnügen, ganze Nächte Dorf auf und ab zu lärmen. Wehe jedem, der sie in ihrem nächtlichen Treiben zu stören wagte! Er mochte zufrieden sein, wenn er noch mit heilen Gliedern hinter der festen Haustür sich verschanzen konnte. Diese Burschen

nun mit Messer und Steinen dem Leben Platzers ein Ende. Nach der Mordtat jubelten die Mörder noch weiter. Johann Platzer wurde gegen 5 Uhr früh, kalt und starr, aufge funden. Er hatte drei Stichwunden im Herzen. Die Mörder wurden schon am Ostersonntag fest genommen und hier in Sicherheit gebracht. Wie man hört, atmen die Pfalzner ganz erleichtert auf, daß sie von diesen gesürchteten Gesellen einmal Ruhe haben.— Der Hauptmörder Pitzinger hat alles eingestanden, während der andere, Franz Amort, bis dato

- metrischen Beobachtungen des Monats März es bestätigen. DieTemperatnr in Celsiusgraden betrug: am 1., 7 Uhr früh: —9-4, um 2 Uhr nachmittags: —6 8; am 2., früh: —9'8, nachm.:—0'4; am 3., früh: —7-4, nachm.: -j-1; am 4., früh: —5, nachm.: -j-2'4; am 5., früh: —5, nach- ! mittags: -j-5'4; am 6.> früh: —4-4, nachmittags: -j-1 8; am 7., früh: —3 6, nachm.: -j-5 2; am 8., früh: -s-0'2, nachm.: ->-3; am 9., früh: -j-0-4, nachm.: -j-4; am 10., früh: -j-2'4, nachm.: -s-0'6; am 11.. früh: —0 8, nachmittags

: -^-4; am 12., früh: —5, nachml: —1; am 13., früh: —5'4, nachm.: -^1'4; am 14., früh: —7'4, nachm.: -j-3'2; am 15.,/früh: —5-2, nachm.: -j-4'8; am 16., früh: —3, nachmittags: -j-5'2; am 17., früh: —4-2, nachm.:-j-5'2; am 18., früh: 0, nachm.: -j-5; ayl 19., früh: 0, nachm.: -j-2'4; am 20., früh:/—5 4, nachm.: -j-4'8; am 21., früh: —4'8, nachm.: -j-7; am 22., früh: —2 6, nachm.: -j-5/ am 23., früh: -j-0'4, nachm.: -j-0'8; am 24., früh: —3 4, nachm.: -^-3 4; am 25., früh: —1-4, nachmittags: -j-3'4; am 26., früh

: -j^l, nkchm.: -j-5'4; ain 27., früh: -j-32, nachm.: --^'6; am 28., früh: -j-1, nachm.:-j-8'6; am 29., früh: -j-1'2, nach mittags: -j-5'2; am 30., frü«:-j-1, nachmittags: —0-8; am 31., ftüh:—5 8, nachm.:—4. Regen fand statt am 8. mit eiicem Niederschlag in 24 Stunden von 1, am 23/mit 11; Regen und Schnee am 10. mit 12 S, am 29. mit 4-4; Schnee allein fiel am I./ Mit 7-1, am 11. mit 10 9, am 12. mit 1'3, / am 18. mit 1-9, am 23. mit 18, am 25. mit/13 3, am 30. mit 16-5, am31.mit2-2Mm. Was »ie Windrichtung

14
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1903/08_04_1903/TIPOS_1903_04_08_5_object_7991569.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.04.1903
Umfang: 8
Nr. 28. Tiroler Post Seite 5. lihrplanWisbruck lvfahrt in dr Kufstein^ünchen: 1 2.41 Nchts- ' 7.30 Vrm 7.50 früh 9.45 früh 1.12 Nm. 1.22 Nm. 3.5 Nm. 4.37 Nm. \ 7.06 Abd. ' 9.01 Abd. ,be April wird Donnerstagen >nell-Z. 5 (I. n !t-Z.9r) . U T > -Z. 5d 2^ ^ '' 1--Z. 15n his luE-Z. 1 (kE 'f.-Z. 17 3) 8^ 's.-Z. 17e . ' | s-Z. 13 . ' f ) Vom 6. San X ^ Kg an @Jw 7 -o 7 abgelafsen. ) Vom 6. Juni bj U April jeden Don stag und Sonnt- ) Au Sonn- «ttb fetettagen- Bränzr :f.-Z. 313 . 5.58 früh :f.-Z. 329

3 (I.-I Kl.) , rs.-Zug 20 >stzug 10 ord-Süd-Expreßzifl. fl.) >kalzug bis Brem . . chnellzug 2 (I.A.) . . -rs.-Z. 18 ...... ch-Z 6d') -rs.-Z. 14 ...... i) Vom 6. JämMs 39. lontag und Doniutag. 7.00 Vm. 9.45 Vm. 3.05 Nm. 4.37 Nm. 6.35 Abd. 10.20 Nchs I. 43 Nchs. 6.50 Vm. 10.44 Vm. II. 33 Vm. I. 35 Nm. 2.54 Nm. 6.28 Abd. 10.57 früh II. 05 Nchs. April jeden 2.33 Nchs. 6.51 früh. 7.44 früh. 11.29 Vm. ■ 12.45 Nm. 4.23 Nm. 7.00 Abd. 8.47 Abd. Ankunft in dl Richtung von: Franisftste: chnellzug

5 (I.-. Kl.) -rs.-Z- 9 .... . :p.-Z. 5dl) .... fftzuz 17 . •{• • chnellzug 1 (I., V-) • astzug 13 üd-Nord-Exprchl. Kl.. -rs.-Z. 19 i) Vom 6. Jämbis 30. April jeden onntag und Doirtag. Wi-^örglr ers.-Z. 14 - • - • 5.28 früh ichnellzug 101 ($• KU) 915 Vm. ters.-Z. 10 8 W»Ifeldm 10.08 Vm. lers.-Z. 20 IV v-mlzbnrg 12.46 Nm. !ers.-Z. 11 - : •• • WO «bb. öchnellz. 103 (I-W . 10.09 Abd. i) Führt nur i# Strecke Innsbruck alz bürg HI- M: Pers.-Z- 12 fiers.-Z. H2 fiers.-Z. 318 schnellz. 8 (I fiers.-Z. 16Y Schnellz. 102 lokalzug^) - 3ers

die Angelegenheit der Realisierung entgegengeht. Im alten Schulhause befindet sich eine Wärmestube, da mit die männliche Bevölkerung der zerstreuten Pfarrei während des Früh- und Spätgottesdienstes Unterstand findet. Gerade angenehm war dies für den jeweiligen Lehrer nicht, bei der Renitenz der der Schule entwachsenen Jugend, zudem die Lehrer wohnung sich auch im gleichen Stockwerke befand. Natürlich ließ die Reinlichkeit des „Geheimkabinetts" viel zu wünschen übrig. — Der Tod hielt im ver gangenen Winter

Nr. 17 bereitwilligst erteilt und Anmeldungen entgegen genommen. Airchkiches. Todesfall. Im Kloster Säben starb am 30. März die Chorfrau Augustina Nägele, geb. zu Löffingen in Baden im Jahre 1874, sie trug das Ordenskleid des hl. Benedikt seit 1894. II. I. P. Ried, 2. April. (Todesfall.) Gestern früh starb im hiesigen Kloster P. Heinrich Wiedenhofer 0. C. im Alter von 56 Jahren. Er las in der Frühe noch die heilige Messe. Gleich darauf begab er sich aufs Zimmer, wo man ihn tot im Bette fand. R. I. P. Verleihung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/05_07_1930/TIRVO_1930_07_05_13_object_7647339.png
Seite 13 von 16
Datum: 05.07.1930
Umfang: 16
den 6. ds. um 3 Uhr nachmittags auf dem Fried hofe in Thaur statt. Wir ersuchen alle Genossen, besonders jene von Hall und Umgebung, aber auch alle Gewerk schaftsfunktionäre, sich an dem Leichenbegängnis zu betei- Secre tb » ligen. Ein ehrendes Andenken innerhalb der Arbeiterschaft Tirols ist dem Verstorbenen gewiß. Die Mitarbeiter beim morgigen ParAisest am Krane bittboden treffen sich morgen um 7 Uhr früh beim „Pasia- mani", von wo sie sich zum Martin-Rapoldi-Platz begeben. Private Wohnbauförderung. Die „ Oebus

ist. darüber gibt der 192 Seiten starke Band „Das neue Mietengesetz" von Robert Danneberg. Preis 5 1.40. erschöpfende Auskunft. Der Verlag Wiener Volksbuchhandlung, Wien. VI.. Gumpendorferstraße 18, versendet den Ba>nd geigen Voreinsendung von 8 1.60 franko. Jedermann, der sich vor Schaden schützen will, bestelle dieses Buch. Mine Nachrichten. Tourenprogramm der Kuffteiner Naturfreunde für Juli 1980. 6. Juli: Totenkirchl (2193 Meter). Abmarsch um 4 Uhr früh vom Arbeiterkonsum. Führer: Franz Schwarz, Anton

-Karg-Straße 5. Die Teilnehmer haben sich bis 4. Juli aibends beim Führer zu mel den. — 13. Juli: Wildfeeloder (2119 Meter). Abfahrt um 5.22 Uhr früh. Sonntagskarten bis Kitzbühel. Führer: Berger Johann. — 27. Juli (nicht, wie irrtümlich angegeben am 20. Juli): Pendling (1562 Meter). 1. Gruppe: Abfahrt um 5.22 Uhr nach Langkampfen. Bürnbad—Höllonsteineralm—Köglhörndl-—Pendling. Führer: Ber ger Johann. 2. Gruppe: Abmarsch um 7 Uhr vom Bahnhofplatz. Führer: Amort Mors. — 27. Juli: Hintere Goingerhalt

(2194 Meter). Abmarsch um 4 Uhr früh vom ArbeiterkoNsum. Führer: Franz Wehr. Versammlungs-Kalender. Partei. Wörgl. Die Genossinnen und Genossen, die am Sonntag den 6. ds. am Parteifest in Häring teilnehmen, treffen sich um 12 Uhr am Bahnhofplatz in Wörgl. Gewerkschaften. Gewerkschaft der Schneider und Schneiderinnen. Die Ehrung der Jubilars findet Samstag den 5. ds. 8 Uhr abends im Hotels „Sonne", roter Saal, statt. Die Kollegen werden ersucht, sich zahl- ‘ reich zu beteiligen. Eisenbahner

-Ortsgruppe Innsbruck 1. Montag den 7. ds. um 8 Uhr abends im Hotel „Sonne", roter Saal, Versammlung aller amtlichen und gewerkschaftlichen Vertrauensmänner. Bericht über das neue Buudesbahngesetz. Jugendbewegung. SAJ. Bezirk Innsbruck. Alle Gruppen nehmen geschloffen an der Eröffnungsfeier des Rapoldihaufes teil. Sammlung Sonntag 8 Uhr früh Hotel „Sonne". Wanderbluise. Sturmfahnen mitneh men. Kinderfreunde und Rote Falken Pradl. Samstag nachmittags von halb 3 bis halb 5 Uhr lustiger Hort mit Theater

16
Zeitungen & Zeitschriften
Reuttener Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3073642-0/1930/11_04_1930/ZDB-3073642-0_1930_04_11_5_object_8211748.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.04.1930
Umfang: 6
Kreuzwegandacht. Montag: 2 HI. Messen nach Meinung. Dienstag:?. Gottesdienst mit Beimessen für Berta Rehola. Mittwoch: 2 hl. Messen nach Meinung. , Donnerstag: Gründonnerstag ist der Gedächtnis tag der Einsetzung des Allerheiligsten Sakramentes des Altars, 8 Uhr hl. Amt und die hl. Zeremonien. Wäh rend des Amtes gehen die Schulkinder zur hl. Oster kommunion. Freitag: Charfreitag, der Todestag unseres Herrn Jesu Christi, 6 Uhr früh die hl. Zeremonien Und Aus setzung des Allerheiligsten zur Anbetung, abends

7*7 Uhr Kreuzwegandacht und Einsetzung des Allerheiligsten. Samstag: Charsamstag, um 6 Uhr Feuer-, Oster- kerzen- und Taufwasserweihe, ca. Uhr hl. Amt und Aussetzung des Allerheiligsten- zuMOHMgebet; abends 7«7 Uhr Auferstehungsfeier mit Te Deum und Einsetzung des Allerheiligsten., S o n n t a g : ist düs hohe Fest der glorreichen Auf erstehung unseres Herrn Jesu Christi. 7 Uhr hl. Früh messe, *A9 Uhr Pfarrgottesdienst mit Predigt, Brot- Fleisch- und Eierweihe und dem levit. Hochamte

Zeit, nach der sich insbesondere die Post und die Bahn richtet. Nun hat aber jede Ortschaft noch dazu ihre eigene,, mach der Kirchenuhr gehende, Ortszeit. Abgesehen davon- hast die Zeiten der einzelnen Ortschaften untereinander bereits er heblich differieren, ist der Unterschied zwischen Orts- und Bahnzeit geradezu kraß. Es fehlt oft 7*—7* Stunde. Welche Folgen durch diese Zeitunterschiede heroorgerufen werden können, zeigte sich gestern früh. Bekanntlich wird die Letzener Brücke zwischen Pflach

und Musau in der Zeit vom 10.—16. ds. Mts. gründlich repariert und hie zu der Verkehr auf dieser Straße von 6 Uhr bis 10 Uhr früh gesperrt. Als nun das Verkehrsauto Reutte—Pfronten- Kempten etwas vor 6 Uhr mitteleuropäische Zeit an der Lechbrücke ankam, sah der Chauffeur zu seinem nicht geringen Erstaunen, daß die Brücke ber-eits zum Teil aufgeriffen und ihm die Durchfahrt unmöglich gemacht worden war, obwohl ausdrücklich verlatitbart wurde, daß die Straßensperrung erst ab 6 Uhr früh erfolge. Es ergab

17
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1931/16_01_1931/ZDB-3091117-5_1931_01_16_10_object_8508261.png
Seite 10 von 16
Datum: 16.01.1931
Umfang: 16
äsen. Solche Tierquälerei sollte unter Christenmenschen nicht Vorkommen. Wenn sich die Gemeinde um solches nicht zu kümmern, scheint, so wäre auch noch eine Gendarmerie in der Nähe, die die Gaisvieher alle Tage sehen könnte. Vielleicht nimmt sich! ein Tierschutzver ein der armen Tiere an. Abfaltersbach. Eines jähen Todes starb am Samstag Fäkob Leiter, Gutsbesitzer zu Stangeler, im Alter von 51 Fahren. Ge nannter ging Noch in der Früh auf die Hoch wiesen um Heu. Als er um Mittag nach Hau se Kam

Meteorologie uni) Geodynamik in Wien. Meteorologische Beovachtungsstatiorr: Lienz, Schule d. Dominikanerinnen. Jänner 1931 Tag: Zeit: Uhr- | 1° w in* z E'Sf £ E K| f* £ 32 W «- 1 i Z> S> W p. £ § 65 1 II g « Ü § 2 8 B 1 Bewölkung, Wind, Nieder schläge etc. Donnerstag 8. 7 14 21 —15.4 —5.6 —10.4 7723 768.7 775.1 86 52 87 -5.0 —16.1 Früh und tags klar, abends bedeckt. Freitag 9. 7 14 21 -9.6 —5.4 -8.7 771.4 768.4 769 3 97 52 60 -5.0 —10.6 - Früh und abends trüb, tags halb heiter. Samstag 10. 7 14 21 -9.0

—3.4 —13.5 768.4 767.4 772.5 87 37 85 -3.0 -14.0 - Früh trüb, tags halb heiter, abends klar. Sonntag 11. 7 14 21 —16.3 -5.5 —14.3 774.5 770.8 772.8 87 46 87 -5.3 -17.8 - Klar, volle Sonne. Montag 12. 7 14 21 —15.9 -5.0 —11.9 770.1 763.0 764.7 86 55 86 -4.0 —17.0 - Wie gestern. Dienstag 13. 7 14 21 —13.4 —2.3 -116 760.9 757.0 759.0 86 58 87 -2.3 —14.9 - Früh und abends heiter, tags wolkig. Mittwoch 14. 7 14 21 -10.0 —1.8 757.0 755.5 89 66 Früh klar, tags trüb. | Ein reilgemsrr« ttlort

18