121 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/27_02_1913/BZN_1913_02_27_8_object_2415398.png
Seite 8 von 24
Datum: 27.02.1913
Umfang: 24
die der Marianna Witwe Achenrainer in Pfunds gehörigen Liegen schasten. Anmelduigen bis 18. März beim Bezirksgerichte Nauders. Kahn- und Automodilverkehr. (L --- Briefpost, (5 --- Geldpost, ? — Paketpost.) Südbahn. Abfahrt gegen Innsbruck. I.W Uhr nachts. Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin. (L. 6) 1.33 Uhr nachts: Personenzug nach Innsbruck, München, ferner Villach. Graz Wien. (L, V. ?) 5.48 Uhr früh: Personenzug nach Innsbruck, Kufstein, Villach, Klagenfurt. . 4.0V Uhr früh: Expreßzug nach München

, Berlin. (Verkehrt jeden Donnerstag und Sonntag.) 8.47 Uhr früh: Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin, be» ziehungsweise Villach, Wien (L, K) 11.43 Uhr vorm: Personenzug nach Innsbruck. Kufstein, Villach. Klagenfurt. (L, Q, ?) 2.1V Uhr nachm. Schnellzug nach Innsbruck und Salzburg (Li 2.22 Uhr nachm.: Personenzug nach Innsbruck und Kusstein. iL. v. ?) 3.08 Uhr nachm.: Expretzzug nach München, Berlin. 4.51 nachm.: Schnellzug nach Villach, Graz, Wien (L) . 7.12 Uhr abends: Personenzug

nach Ala. Ankunft von Innsbruck und Pustertal. '1.51 Uhr srüh: Expreßzug von Berkin, München. (Verkehrt jeden Dienstag und Freitag.) 4.16 früh: Personenzug von Innsbruck und München (B, ?) 6.02 früh: Schnellzug von Innsbruck, München, Berlin, Villach. Graz, Wien (L, (?) 7.V5 früh: Personenzug von Franzensfeste 11.44 vorm.: Schnellzug von Innsbruck, Villach, Graz, Wien -> (L, (?, ?) ^ 12.46 nachm.: Personenzug von Franzensfeste (L) . 2.22 Uhr nachm.: Expreßzug von Berlin. ^ - 4.06 nachm. ^Schnellzug

von Innsbruck, München, Berlin (Billach, Graz, Wien) (L) 4.46 Uhr nachm.: Personenzug von Innsbruck u. Kufstein (L.O.?j 7.11 abends: Schnellzug von Innsbruck. München, Berlin (Wien) (L.0.?) 8.32 abends: Personenzug von Franzensfeste 12.37 nachts: Personenzug von Innsbruck und Villach. Ankunft von Ala. 7.34 f r ü h: Personenzug von Trient 8.30 vor m.: Schnellzug von Verona (L. (5) II.23 v o r m.: Personenzug von Verona (ö, (?, ?) 1.21 n ach m.: Personenzug von Ala (S, V, ?) . 1.55 nachm.: Schnellzug

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1886/21_06_1886/BZZ_1886_06_21_3_object_353754.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.06.1886
Umfang: 4
. dann haben wir einunddreiviertel Jahre an dieser Aufgabe zu rechnen, die den Kindern „Über Sonntag' aufgegeben wurde. Eines Kam» mentars enthalten wir uns!' Das Leichenbegängniß Ludwig II. (Oriz.-Bericht der Const. Bozn. Ztg.) München, 19. Junt. Die Leichenfeier Ludwigs ll. verlief in pro grammmäßiger We'se ernst und würdig, ohne stö- reichen Zwischenfall. Der Himmel hatte sich gegen Mittag etwas aufgeheitert, so daß die Straßen, die von dem Nachts herniederströmen den Regen naß und schmutzig waren, auftrockne ten

und eine staubfreie Passage boten. Schon in aller Früh herrschte ein reges Treiben in der Stadt, das je näher die Stunde der Feier rückte, desto lebhafter wurde. Alle Züge der Eisenbahn waren überfüllt, von Nah und Fern eilte das Volk nach München, dem Trauerakt beizuwohnen. Um 10 Uhr wurden die Hauptstraßen, durch welche sich der Zug von der Residenz bis zur Michaels- kirche bewegen sollte, sowie eine große Zahl Ne benstraßen durch Militär und Gendarmerie abge sperrt. Das Geläute der Kirchenglocken verkün dete

um 1 Uhr, daß sich der imposante Leichen- zug von der Residenz aus in Bewegung setze nnd bald hallten die Straßen wider vom Schritt der Infanterie, dem GeKampf der Pferde, dem Rollen der Kanonen und den schwermüthigm Klängen der Trauermärsche ES war eine unab sehbarer Zug. der sich durch die Straßenzeilen bewegte, eingerahmt von einer Menschenmenge wie sie München wohl noch nie gesehen. In bun tem Wechsel zogen da vorbei: Militär, Geist lichkeit. Beamte. Hofdiener, Schuljugend, Bruder schaften

nach den Bierkellern. um sich von den Strapazen des Tages zu erholen. Ludwig ll. schlummert nunmehr bei seinen Ahnen, der erste Akt des Königsdrama ist vorüber, der zweite Akt, betitelt: das Gericht, wird beginnen. Ich fürchte sehr, der bereits start abgeblaßte Spruch: ä« moituis nil nisi Kons, wird im Verlauf desselben sich in das Gegentheil verkehren. Die meisten der zu der Leichenfeier hier eingetroffenen fremden Prinzen und Gesand ten werden noch heute München wieder verlassen. Original-Telegramme. Reutte

, !9. Juni. Auf der Spitze des Grenz- gebirges Säuling weht neben demjKreuze.Zwelches seinerzeit Ludwig ll. dort aufstellen ließ, eine mächtige, weithin sichtbare Trauerfahne. München, 20. Juni. Kaiserin Elisabeth ließ sich durch ihren Obersthofmeister Baron Nopcsa bei dem Leichenbegängniß des Königs Ludwig vertreten. Baron Nopcsa fuhr nach Feld afing, um der Kaiserin Bericht zu erstatten. Kron prinz Rudolf besuchte Nachmittags die Kaiserin und die Prinzessin Gisela. München, 20. Juni. Der deutsche

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/19_02_1907/BRC_1907_02_19_6_object_119270.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.02.1907
Umfang: 8
Gürtler, Reisender, Meisterdors. Balerio v. Tattoia, Bassano. Emil Hoffmann, Reisender, Wien. G. B. Anzelini, Kaufmau, Wien. Wilhelm Breu, Reisen der, Wien. A. Scheimerth, Reisender, Horn. Otto Keinz, Reisender, Wien. Baronin Therese Gudeuus, Innsbruck! Alois Baron, Reisender, Graz. Blaas, Landesbanrat, Innsbruck. F. C. Mayr, Kaufmann, Wien. Josef Egger, Kaufmann. Innsbruck. M. Vuxbaum, Kaufmann, Wien'. Christian Wunderlich. Kaufmann,München. Josef B.Freud, Kaufmann, Prag. Bela Klein, Reisender, Fiume

, Wien. Hammerle, Kaufmannsfrau, Holzgau. Max Maurer, Ingenieur, Innsbruck. Ernst Schrumpf, Direktor, nebst Frau, München. Hermann Vogel, Innsbruck. Josef Leitner, Reisender, Wien. Franz Schub, Beamter, Salzburg. Robert Nachbauer, Reisender, Graz. Schwarz, Reisender, Wien. M.Kirchberger, Student, Innsbruck. Kaltenbrunner, Reifender, Innsbruck. Alois Moosbrugger, Reisender, Innsbruck. Emanuel Lukacs, Reisender. Wien. Viktor Kiene, Reisender, Wien. Josef Lorant, Reisender, Wien. Giuseppe Ruutich

^-Oberinspektor, Inns bruck. K I. Gretler, Kaufmann. Bregenz. Karl Hlawa, k. u. k. Major, Neustift. Karl Hassauer, Äparkasfa-Revisor, P- ag, Franz Tauber. Gärtner, München. Wendelin Kohler, Kaufmann, Innsbruck. Georg Steinmetz, München. 4°/<,wnv. Rente, Mai-November 99.20 4°/l>ung.Kronenrente 9550 Ung.Znvest.-R. 3/,°/, 84 35 Oeft.-u.Bank-ASt. 1765.— Kredit-Aktien London visw Deutsche ReichSm. 20-Mark-Stücke 20-FrankS-Stücke Jtal. Banknoten Randdukaten Schweizer Plätze i°/g konv. Rente, Jänner-Juli 99.05

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/09_05_1916/MEZ_1916_05_09_3_object_649438.png
Seite 3 von 8
Datum: 09.05.1916
Umfang: 8
, unsere Interessen mit denen der Zentralniüchte ver einigt zu verteidigen.' vie heutige Nummer >mf«chl » Seiten. TlroNkdes. «era». V Mai (Todesfall.) Wie uns mitgeteilt Wird, verstarb gestern in München Frau Klara v. Kriegs Haber,, die Besitzerin der Villa Lauenburg hier. Sie hatte den letzten Soiw, mer anr Starnbergerfee verbracht und war dann der erschwerten ReifeverhÄtnisse wegen in München verblieben. Die Verstorbene er«, freute sich in unserm Kurorte eines großen Kreises von aufrichtigen Freunden

und wird insbesondere unseren Armen und Bedürftigen in Zukunft sehr fehlen. Es gab keinen Hilfe* suchenden, der vergeblich an chre Tür klopfte, soweit es in ihrer Macht stand, Hilfe zu leiMen, doch stets war die erste Bedingung, nur' in der Stille ihre Gaben auszuteilen. Die pro visorische Beerdigung findet Mittwoch in München statt;, die definitive Beisetzung soll später in Meran erfolgen. (Auszeichnungen.) Zugsführer Paul Waldner, im Tir. LdschMegt. II, Besitzer des Siegler im TurmÄnwesens in Unter mais, wurde

Friedrich, Wilhelm^ Paul, Franz und Alexander Pleticha zeich, neten beim „Mercur' zusammen 1000 Kronen Kriegs-Anleihe gegen monatlich« Teilzahlun gen. (Die Stimmung der Heimat — die- Kraft zum Sieg!)' Colin Roß, Oberleub, nant d. Art. in der deutschen Armee, im! Feld« vor Verdun, der bekannte Krieasberichterstab, ter im! Balkantriege von 1912—13, hat in München einen hochinteressanten Vortrag über die Kriegslage vor Veroun gehatten, in dem er u. a. folgenden trefflichen, von unserer Bevölkerung

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1882/21_03_1882/MEZ_1882_03_21_3_object_631691.png
Seite 3 von 10
Datum: 21.03.1882
Umfang: 10
und hat im Hotel Imperkal Absteige quartier genommen. — Gräfin Schönb orn» Wiesentheid, die Tochter deS Botschafters Fürsten Hohenlohe, ist Freitag.Vormittags in München an der DiphtheritiS gestorben. — Der frühere LändeSvertheidigungSminister G.-M. Baron Horst ist neuerdings von einem schweren Ver> tuste betroffen worden. Sein Schwiegersohn, Della Giacoma, ist am 14. dS. in GrieS gestorben, am gleichen Tage, an welchem vor zwei Jahren auch dessen Gemalin, Caroline, geb. von Horst, vom Tode ereilt wurde

Wachsamkeit aufgefordert und angewiesen, den Viehbefitzern die sofortige Anzeigepflicht eineS jeden seuchen- verdächtigen Falles unter ihrem Viehstande in Erinnerung zu bringen, unter Hinweis auf Z 44 deS Gesetzes vom 23. Februar 1330, wonach im Unterlassungsfalle der Schuldtragende mit Arrest bis zn 2 Monaten, oder einer Geldstrafe bis zu 300 fl. bestraft wird. —. Zur Erinnerung an den in München verstorbenen Professor der Medizin Herrn Dr. Ludwig von Buht, welcher ein treuer Freund MeranS

und dessen Umgebung war, wurde in der vorigen Woche auf Schloß Lebenberg von einigen Verehrern deS großen Gelehrten eine Gedenktafel. errichtet, welche, in dem Atelier deS hiesigen Bildhauers Herrn Egger auS Marmor sehr schön gearbeitet, folgende Aufschrift in erha. denen altdeutschen Buchstaben enthält: »Dem Andenken des Professor Dr. Ludwig von Buhl auS München an diesem feinem LieblingSsitze während der Ferien 13SK—1379.* An diesem Platz, einem der schönsten der leichter erreichbaren deS EtschthaleS

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/09_11_1853/BTV_1853_11_09_4_object_2987050.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.11.1853
Umfang: 8
, am 3. November 1353. Angekommene in Innsbruck. Den 7. November. Ihre Durchlaucht Elisabeth Fürstin v. Gagarin, kaif. russ. verwitwete Geheimräthin mit Töchtern Fürstinnen Maria und Alexandra, Hof damen Ihrer Majestät der Kaiserin von Rußland und Dienerschaft, von Paris; .Hr. Heinrich Graf v. Mauleon, Direktor der Gasbelenchtungs-Gesellschast für Padua, Vicenza, Treviso und Verona, mit Com tesse Tochter, von München; Hr. Kasiinir Leconte, Rentier aus Paris, mit Gemahlin und Tochter; Hr. Konrad Nahn

, Or. der Medizin aus Zürich, von Venedig; Hr. W- Storz, Kaufn,. von Stuttgart (im österr. Hof). — Hr. Friedrich Hitzig, k. preuß Baurath; Hr. Karl Becker, Historienmaler aus Berlin, von Venedig (in der g. Sonne) Hr. WenzeSlaus Lindpaintner, k. k. Hauptmann aus Koblenz, von Bregenz; Hr. Ludwig Beer, Kaufmann aus München, von Landeck (im g. Stern). — Hr. Melchior Angeli, Gastwirth, von Novina (im grauen Bärn). — Hr. Hofer, Pfarrer, von Sterzing (im rothen Adler). — Hr. Jakob Hecht, Gastwirth, von Thiersee

Aibliuger, Hoskapelluieister in München. i Ausschreibung Nr. 4733 eines Pfarrer Ruf'fchen Studien - Stipendiums. Vom Studienjahre 13'/,» an ist ein vom Pfarrer Georg Ruf in Kolsaß gestiftetes Studien-Stipendium zu 50 fl. C.Mze. in Erledigung gekommen, auf welches Ghinnasisten aus der Ruf'fchen oder Scheiring'schen Verwandtschaft, in deren Abgang Gymnaststen aus der Pfarre Kolsaß, wozu die Kurazien i Wattens, VolderS, Pill und Weerberg gehören, und In deren Abgang auch andere an einem k. k. Gymnasium

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1899/17_06_1899/BZN_1899_06_17_3_object_2408122.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.06.1899
Umfang: 8
. Kastelruth, und bat um Nachtherberge, die ihm auch zugesagt wurde. Am folgenden Tage wurde er mit dem Bauer darüber einig, gegen Kost und Verpflegung ihm auf einige Wochen bei den dringenden Feldarbeiten aus- zuhelfen, was er auch zur vollsten Zufriedenheit des Plunger that, und wenige Tage der Bekanntschaft zwischen dem Handwerköburschen, einem Sattlergehilfen aus München namens Johann Geibl, genügten, daß die Wirthschafterin des Bauern, namens Johanna Proßliner, in heißer Liebe Zu ihm entbrannte

. Noch in derselben Woche des Aufent haltes des Geibl auf dem Flößerhofe führten die gegen seitigen Liebesbetheuerungen zu einem förmlichen' Ehe versprechen von seiner Seite und da Proßliner alle An gaben des Geibl für baare Münze hielt, ließ sie sich be thören, ihm zu einer Reise nach München den Betrag von 25 fi. zu leihen. Unter anderen listigen Vorspiegelungen, die geeignet waren, die männersüchtige Johanna Proßliner kirre zu machen, gebrauchte Geibl ihr gegenüber auch jene, daß er Vermögen von seinem Vater geerbt

, das seine Stief mutter zum Fruchtgenusse habe, daß leider das Testament «ber so abgefaßt sei, daß. wenn er Heirathe, sein Erbtheil an die Kirche falle, weßhalb er die nöthigen Schritte machen «üßte, um dieses Dokument umzustoßen und sein Geld zu bekommen. Auch hoffe er in München ein besseres Geschäft Zu bekommen, wozu er natürlich Geld brauche, das ihm von der vertrauensseligen Jungfrau zur Verfügung gestellt wurde, in der sicheren Erwägung, daß Geibl bald wieder zurückkehren und sie zum Altare führen

11