174 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/03_01_1906/BRG_1906_01_03_1_object_811078.png
Seite 1 von 14
Datum: 03.01.1906
Umfang: 14
das Restau rant „Römergarten' von Herrn Gustav Rohrich er öffnet. Im Etablissement „Andreas Hofer' Bäcker ball. Im Gesellenhause zu Lana Aufführung des „Andreas Hofer' von P. Ferdinand v. Scala. — 2. Sehr große Kälte, sodaß selbst die Passer zufror. Kaminbrand in Untermais. — 3. Starb hier Frau Witwe Josefa Spechtenhauser, geb. Gschnell, 76 Iahre alt. Der Statthalter ernannte Herrn Eduard Posch von Meran zum k. k. Bezirkstierarzt in Schlanders. Herr Johann Breßlmair reist von hier nach Aegypten

. — 6. Die Regimentsmusik spielte am Sportplätze. Der katholische Eesellenverein feierte sein 52. Gründungsfest. — 8. Fiakerball im „Andreas Hofer'. Generalversammlung des St. Vinzenzvereines für Meran. Starb in Mais Frau Witwe Gertraud Schweißfurth, geb. Witte. 56 Jahre alt. die durch 30 Jahre Meran als Kurgast besucht hatte. — 9. Im Passerbett wurde ein Rollgeleise gelegt. Morgens früh wurde wegen eines großen Brandes in Schlanders auch hier Feueralarm geblasen. Herr Wilhelm Schenk, Wachszieher, hatte in St. Valentin

im Cafe „Paris'. — 21. Starb Herr Iosef Leimer, Haus besitzer, 78 Jahreajt«»-MiZtE^Eer Peter Delugan kaufte das alte ^Dfajfer ^AriPlHaus um 70.000 K. Tanzkränzchen/det'Eisenbahn^jM „Andreas Hofer'. — 22. Dr. Tyrolt trat im SWsfpiel „Das grobe Hemd' als iGast - äuft v - £Srt * UnjLiMais starb Jakob Kerschbaumet., vulgo.Esel-Ic»gge^k74 Iahre alt. - 24. Das hiesige Kaiserjäger-Bataiiloii marschierte nach St. Martin i. P., wo es über Nacht im Freien kampierte. Herr Simon Thalguter imirbejum Ehren

, erössnete in Rovereto sein Grand Hotel. Ball der Gärtner im „Andreas Hofer'. — 29. Im Redifschen Konvikt wurde zu Ehren des P. Regens das romantische Schauspiel „Der Freischütz' ausge führt. Im Theatersaale der Euglischen Fräulein führten die Marienkinder „Das Mädchen von Enns tal' auf. Ball der Hotelangeftellten im „Andreas Hofer'. Starb hier Herr Wilhelm Setlari, Land schaftsmaler, 64 Iahre alt. — 30. Starb im Dorf Tirol der hochw. Herr Jofef Innerhofer, Frühmesser, 62 Iahre alt. Die Meraner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/07_12_1898/BRG_1898_12_07_2_object_806264.png
Seite 2 von 12
Datum: 07.12.1898
Umfang: 12
. Karl Sobald, Postrath bei der Post» und Tele- graphendirektion mit Titel und Charakter eines Oberpostrathes in Innsbruck. Dr. Roman Weinberger,Advokat, Bürgermeisterin Meran. Dr. Josef Weiser, Pfarrer in Terlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer in Bruneck. Josef Wolf, Bürgermeister in Bludenz., Alois Zoderer, Dechant und Pfarrer in Breitenwang. ßlisabethorden H. Masse: Zallin ger-Stillen darf Anna von in Bozen. Titel eines Kofrathes: Dr. Franz Wieser Ritter von Wiesenhorst, o. Profeffor

und Charakter eines HilfSämterSdirektorS in Bozen. Benjamin Francesconi, Oberschützenmeister in Wörgl, Dr. Franz Gallina, Gemeindearzt in Cusiano. Andreas Gentilini, Sekretär beim LandeSauSschuffe in Tirol und Sekretär des Lander- und FrauenhilfSvereineS vom Rothen Kreuze in Tirol. Franz G i a c o m e l l i, Bürger meister in Predazzo. Wenzel Grüner, Ober bergverwalter der Salinenverwaltung in Hall. Johann Guem, Rechnung-rath der Finanz landesdirektion in Innsbruck. Dr. Gustav Greuffing, praktischer Arzt

in Feldkirch. Alois Gfchwentner, Bürgermeister in Sterzing. Fridolin Hämmerle, Landwirth in Lustenau. Franz Haindl, Steueroberinspektor in Meran. Oswald von Hörmann, Postkontrolor in Innsbruck. Wilibald Hoffmann, Bürger meister in Lienz. Johannes Jehly, Pfarrer in Thüringen. Martin Jochum, pensionirter Profeffor an der Lehrerinenbildungsanstalt in Innsbruck. Franz Kleinlercher, Pfarrer in Prettau. Maria Knapp, Oberin des KonvrnteS der Ursulinerinen in Innsbruck. Andreas Krepper, Oberpostverwalterin

der FrauenzweigvereineS vom Rothen Kreuze in Bozen. Ludwig Ritter von Wörtz, Oekono- matSverwalter der FinanzlandeSdirektivn in Innsbruck. Karl Wolf, Schriftsteller in Meran. Dr. Fc. Wunderer. Gemeindearzt in Sarnthal. Goldenes Kerdienstkreuz: Johann Brucker, Privatier in Hall. Josef Christanell, BezirkSschulinspektor in Meran. Andreas Constantini, BezirkSschulinspektor in Ampezzo. Johann Dalmonech, Kanzleidirektor II Klaffe in Trient. Franz von Dellemann, Kommandant der freiwilligen Feuerwehr in Hall. Sanktus

. DominikuS Romagna, Grundwirth in Jmer. Johann Rupprechter, Gemeindevorsteher in Achenthal. Karl Schreiber, Gutsbesitzer in Umhausen. Philiberta Spiel, Oberin der barmherzigen Schwestern in Schwaz. Andreas Steiner, Obmann der Bezirksgenossenschaft in Windisch- matrei. Jakob Stemmer, Gemeindevorsteher in Schrums. Peter Stocker, Gemeindevorsteher in Straffen. Johann Strobl, Oberschützen- meister und Gutsbesitzer in Holzgau. Leonhard T o m e d i, Gemeindevorsteher in Branzoll. Johann Ursch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/04_01_1896/SVB_1896_01_04_10_object_2437022.png
Seite 10 von 10
Datum: 04.01.1896
Umfang: 10
seiner Kunst berührt. Dieser Proceß entstand und verlief wie folgt: Ende 1437 oder Anfang 1438 hatte sich Gutenberg mit Hans Riffe, Richter von Lichtenau, zwecks Her stellung technischer Arbeiten als Verkaufsartikel zur be vorstehenden Aachener Heiligthumsfahrt, die alle sieben Jahre stattfand, verbunden. Ein gewisser Andreas Dritzehn. der früher schon mit Gutenberg gearbeitet hatte, sowie ein Andreas Heilmann wollten nun gleich falls an dieser Vereinigung theilnedmen und wurden

für .seinen Theil zu tragen hatte. Der Vertrag galt nuf^5 Jahre mit der Be stimmung, daß, wenn einer der Genossen vorher stürbe, an seine Erben 100 fl. auszuzahlen seien, die Geräth- schasten und hergestellten Arbeiten aber, zur Wahrung des Geheimnisses, der Genossenschaft verbleiben sollten. Da, schon Ende 1438, starb Andreas Dritzehn, nach dem er für das geheimmßvolle Werk sein ganzes, wenn auch kleines Vermögen geopfert hatte und sein Bruder Jürgen verlangte nun, zugleich im Namen eines dritten BruderK

Nikolaus, an Stelle des Verstorbenen in den Bund einzutreten. Gutenberg wies ihn ab, und da rüber kam es 1439 zum Proceß. Durch 14 Zeugen versuchte der Kläger nachzuweisen, daß sein verstorbener Bruder Alles an das Unternehmen gehängt und noch nichts vom Gewinn erhalten habe, während Gutenberg durch 4 Zeugen die Vertragsbe dingung nachwies und durch einen Eid erhärtete, daß Andreas Dritzehn ihm von dem Ausnahmekapital noch 85 fl. schulde. Wie zu erwarten, lautete das Urtheil vom 12. Dezember 1439

, noch ein sehr verborgen gehaltenes Werk be trieb, nämlich das Drucken mit beweglichen Lettern. Wiederholt wird hier von einer Presse in der Wohnung des Andreas Dritzehn gesprochen und von vier unter ihr befindlichen Stücken, die nach seinem Ableben Gutenberg sogleich auseinanderzunehmen befiehlt, „uff daz man nit gewissen kunne, was es sey'; zwei Wirbel an der Presse sollen aufgethan werden, damit die Stücke auseinanderfielen. Demnach scheint es unzweifelhaft, daß die Genossenschaft dem Typendrucke galt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/02_03_1907/BRG_1907_03_02_4_object_756522.png
Seite 4 von 12
Datum: 02.03.1907
Umfang: 12
konkurrenz vor dem Kurhausc. Dienstag, 26. März, Konzert Winkelmann. Sonntag, 31. März, ttnd Montag, 1. April, großes Ofterjeft im und vor dem Kurhause. Herreniciten am Sportplatz. Volks schauspiel „Andreas Hofer'. Mittwoch, 3. April, Promenadekonzert mit Konsettischlacht. Donnerstag, 4. April, Herrenrciten am Sportplatz. Sonntag, 7. April, Herrenrciten am Sportplatz. Abends Renn ball im Kurhaus. Montag, 8. April, Konzert Dr. Dillmann-Briesemeister. Mittwoch, 10. April, Konzert des Baritonisten Lictzmann

aus München. Sonn tag, 14. April, Volksfchauspicl „Andreas Hofer'. Promenadekonzert mit Konfettischlacht vor dem Kur haus. Montag, 15. April, Konzert Kammersänger Dr. Walter, Pianist Stavenhagen. Sonntag, 21. April, Blumenfest auf der Promenade vor dem Kurhause. Sonntag, 28. April, Dolksschauspiel „Andreas Hofer'. Promenädekonzert, Konsettischlacht, eventuell abends venetianifche Nacht vor dem Kurhause. Für Mai sind geplant: Picknick im Freien, venetianifche Nacht, Eesellschaftsausflüge nach Trafoi

, Mendel je. Näheres Programm folgt seinerzeit. Soiree im Etablissement „Andreas Hofer'. Wie uns mitgctcilt wird, sindcn Sams tag 8 Uhr abends, Sonntag nachntittags 4 Uhr tind abends 8 Uhr im großen Saale des Etablissements „Andreas Hofer' Vorstellungen statt, gegeben von Anton Strobeli, Eskomateur und Handfchatten- humorist. Unter vielen anderem Erklärung des Tisch rückens ufw. Zum Schlüsse jeder Vorstellung „Der Biograph', verbesserter Kinematograph, neuestes Modell. Rur die allcrncucsten Bilder

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/02_12_1898/BTV_1898_12_02_4_object_2975413.png
Seite 4 von 10
Datum: 02.12.1898
Umfang: 10
eiucö OberpostratheS in Innsbruck. Dr. Roman Weinberger, Advocat und Bürgermeister in Merc>n. Dr. Joses Weiser, Pfarrer in Terlan. Andreas Wibmer, Dechant und Pfarrer iu Bruncck. Josef Wolf, Bürgermeister in Bludenz. AloiS Zoderer, Dechant und Pfarrer in Breitenwang. Elisabeth-Drdeit II. Classe: Zallingcr-Stillendorf Anna von, in Bozen. Titel eines Hofrathes : Dr. Franz Wieser. Ritter v. Wiesenhorst, o. Prof. an der Universität in Innsbruck. Titel eines Statthaltereirathes: Dr. Johann Schorn

iu Lnstenan. Franz Haindl, Stencroberinspector in Meran. Oswald v. Hörmann, Oberpostcontrolor in Innsbruck. Willi bald Hoffniann, Bürgermeister in Lienz. Johannes Jehly, Pfarrer in Thüringen. Atartin Jochum, pen- fiouicrtcr Professor an der LehrerinnenbildnngSanstalt in Innsbruck. Franz Klcinlercher, Pfarrer in Prettau. Maria Knapp, Oberin des ConventeS der Ursulinc- rinnen in Innsbruck. Andreas Krepper, Obcrpost- verwalter in Innsbruck. Jgnaz Kngler, Gemcindearzt in Umhauseu. Daniel Ludwig, Curat

, Oekonoinatsverwalter der Finanzlandesdirection in Jnnsbrnck Karl Wolf, Schriftsteller in Mcran. Dr. Franz Wunderer, Ge mcindearzt in Sarnthal. Goldenes Verdicnstkreu;: Johann Brncker, Pri vatier in Hall. Josef Christanell, Bezirksschnlin- fpector in Nicran. Andreas Constantini. BezirkSschnl- inspector in Zlinpezzo. Johann Dalmonech, Kanzlei director II. Classe in Trient. Franz v. Dellemann, Commandant der sreiw. Feuerwehr in Hall. Sanetns Gennari, Handelsmann in Levice. 5!arl Grammatica, Postmeister in S. Michele

, Geiiicindevorstchcr in zAchcnthal. Karl Schreiber, Gutsbesitzer in Umhanseis. .. Philiberta Spiel, Oberin der barmherzigen Schwestern' ui schwaz. Andreas Steiner, Obmann der BczirkSgcnosscnschaft in Windisch Aiatrei. Jakob Steminer, Geiiicindevor stchcr in SchrniiiS. Pcter Stocker, Gemeindevorsteher Herausgegeben von der ASagner'schen Universitäts-!! in Strassen. Johann Strobl, Obecschiitzenmeister und Gntsbesitzer in Holzgau. Leouhard Tomedi, Ge- nieindevorsteher in Branzoll. Johann Ursch, Uebnngö- schnllehrcr

Gemeindewald- c.usseher in Innsbruck. Andreas Bareschi, Spengler- gehilsc in Innsbruck. Christian Bonstadt, Strecken- wächler der österreichischen StaatSbahnen in Wiesberg. Franz Woisitzschläger, Streckcnwächter der österreichi schen Staatsbahncn in Kitzbühel. Nichtamtlicher Theil. Orden, Titel und Auszeichnnugen. Anlässlich des fünfzigjährigen RegierungSjubiläumS haben Se. Majestät der Kaiser 4404 Personen durch Verleihung von Orden, Titeln, Adelstand und Aus zeichnungen anderer Art auszuzeichnen gernht

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_146_object_4947736.png
Seite 146 von 265
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 184 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1902
Intern-ID: 483099
b.. Private, 28. Speckbacherstraße 3. Wallpach Emma v„ Arzteswitwe, I. Clandiaplatz 1. Wallpach Robert v., Landschaftsbeamter, W. Schöpfstr. 13. Wallpach Rudolf v., Bankbeamter, I. Bürgerftrahe 6. Wallum Franz, Friseur, H. Höttingergasse 17. Walser Alois, Tischlermeister, W. Andreas Hoferstr. 27. Walser August, Gemüsehändler, I. St. Nikolausgasse 3. Walser Johann, Kondukteur d. !. !. St.-B„ I. Maria hilf 40. Walser Josef, k. k. Statth.-Hilfsämter-Dir.-Adjunkt, H. Höttingergasse 4. Walser Nikolaus

, Tischler, W. Fischergasse 1. Walser Wilhelm, k. k. Steueramts-Offizial, W. Brenner straße 6. Walter Emil, Ritter v., k. u. l. Oberstlieutenant, I. Maria Theresienstraße 21. Walter Eugen, Kaufmann, I. Anichstraße 36. Walter Franz, Kaufmann, I. Schmerlingstratze 6. ' Walter Josef, Thierarzt, ber. T.-L.-Sch., W. Andreas Hoferstraße 19. Walter Karl, Handelsmann, I. Jnnrain 42.^ Walter Lorenz, Tischlergehilfe, I. Jnnstraße ob. Waltinger Anna, Manipulantin d. k. k. St.-B., W. An dreas Hoferstraße

5. Waltinger Helene, Manipulantin der k. k. St.-B., W. Andreas Hoferstratze 5. Waltinger Marie, St.-B.-Jnspektors!vitwe, W. Andreas ? s>oferstrahe 8. « tl Jakob, Maurer, I. St. Nikolausgasse 16. Waltl Johann, Schuhmacher, I. St. Nikolausgasse 20. . Waltl Martin. Packträger, I. Jnnstraße 24. Waltl Peter, Pensionist, I. Schlossergasse 27. Walzolgher Josef. Privatier, W. Andreas Hoferstraße 1 /, Wamminger Johanna, Maschinenführcrswitwe, W. Kar- melitergasso 11. Wanger Marie, Private, I. Jnnrain 14. Wanka

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/05_09_1896/SVB_1896_09_05_7_object_2508385.png
Seite 7 von 10
Datum: 05.09.1896
Umfang: 10
, daß gewisse Herren ihn halten und betrachten, nicht sür den treuen Versechter des alttirolischen Wahlspruches: Für Gott, Kaiser und —sondern sür einen Trunkenbold und Rebellen! Und ein Lob dieses Lügenstandbildes wird jedenfalls das neue Werk: „Andreas Hoser und seine Zeit' in sich schließen; denn es ist wohl kaum anzunehmen, daß das einstige Denkmal-Comite seine Schande in die Welt hinausposaunt, daß es das bisher nur Wenigen voll ständig bekannte Protege Natter's der Oeffentlichkeit preisgibt

literari schen Publikation tühl und kalt gegenüberstehen. Sie sind berechtigt, und auch jenes katholische Blatt in Innsbruck, welches da glaubt, die Namen der Mit arbeiter seien Bürge genug für die Gediegenheit des Werkes, dürfte, wenn es die Gründe ruhig erwägt, zu einer andern Meinung kommen. Auf die wohl absicht liche Verwechslung unserem Säcularseier des Landes bundes mit dem hlgst. Herzen Jesu mit einer Säcular- seier unserer Freiheitskämpfe von 1793—1809 (siehe „Andreas Hofer und seine Zeit

' in der Beilage des „Tiroler Volksblatt' Nr. 68), gehen wir nicht ein, sie spricht durch sich selbst deutlich genug. Mögen die Mitarbeiter des Werkes „Andreas Hoser und seine Zeit', welche unserer Gesinnung sind, es nochmals überlegen, einem Unternehmen ihre Feder zu leihen, an dessen echttirolischer Tendenz man trotz aller Reclame noch immer gegründete Zweifel hegen kann! v. I?. Auszug aus dem Amtsblatte zum „Tir. Boten.' Konkurs eröffnet über das Vermögen des Jakob Pobitzer, Gutsbesitzer in Vomp, Gläubiger

, Hausierers. 13. Alois, S. d. Alois Stary, Gärtners. Paula, T. d. Jakob Kerschbaumer, Conducteurs. Johanna, T. d. Andreas Moser, Obsthändlers. 14. Emil, S- d. Franz Gasperi, Äushilfsheizers. 15. Maria, T. d. Heinrich Corradini, Friseurs. Josefa, T. d. Anton Lercher, Metzger meisters. 16. Maria, T. d. Quirln Negri, Einräumers. Maria, T. d. Eduard Kneringer, Conducteurs. Maria, T. d. Alois Tauferer, Gärbermeisters. 19. Karoiina, T. d. Anton Rotten steiner, Bauers. L0. Maria, T. d. Franz Burgauner, Ober

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_133_object_4947507.png
Seite 133 von 216
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 140 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1901
Intern-ID: 483100
, L ck. Post-Ko-mmissär, I. Universitätsstr. 32. Wagner Magdalene, Schulleiterswitwe. I. Bürgerstr. 22. Wagner Michael, S.-B.-Lokomotivsnbrer, I. Fabrikg. 5. Wagner Michael, k. k. Oberingenieur, I. Schmerlingstr. 4. Wagner Rudolf, Buchhalter, I. Herzog Friedrichstr. 26. Wagner Oskar, Kommis, I. Sillgaffe 7. Wahl Gg., Kanzleidiener d. k. k. St.-B., I. Adolf Pichler- . straffe 4. Waholgher Josef, Privatier, W. Schöpsstraße 25. Wahrmund Ludwig, Dr., k. k. Universitäts-Professor. W. Andreas Hoferstraße

38. Waibl Alois, Dr., k. k. Statth.-Archiv-Konzipist, Höt- tingergafse 5. Waibl Aloisia, Hebamme, W. Andreas Hoferstraße 23. Waibl Franz, k. u. k. Major d. R., I. Jnnrain 36. Waibl'Josef, Schuhmacher, I. Fallbächgasse 17. Waibl Simon, Handlanger, I. St. Nikolausgasse 36. Waid Alois, Kellermeister, W. Mentlgaffe 10. Waid Josef, Kellermeister, W. Leopoldftraße 58. Mailänder Alois, Heizhaus- und Werksrärten-Aufseher d. ' I. Schillerstraße 2, ' ' Waitz Julie, Witwe. Private, J$. Herzog Friedrichstr

. W. Speckbacherstraße 16. Walcher Joses, Kutscher, I. Jnnrain 23. Walcher Maria, Finanz-Rechnungs-Oberkommissärswitwe, W. Leopoldstraße 33. Walck Emanuel, Werkmeister, W. Südbahnstraße 8. Waldburger Joses, städt. Gefälls-Oberaufseher, I. Bäcker bühelgasse 9.. Walde Alois, Dr., Privat-Dozent a. d. k. k..Universität, I. Stllgaffe 6. Walde Franz, Lehrer und Schulleiter, W. Andreas Hofer straße 12. Walde Karl Alois, Seifen-Fabrikant, I. Jnnstratze 31. Walde Ludwig, Privatier, I. Sillgasse 5. . Walde Max, Fabrikant

Gottfried. Bierführer, I. Gärbergasse 21. Waldner Jakob, Partieführer b. v. S.-B., W. Speckbacher- stratze 2. Waldner Johann, k. f. Postamts-Expedient, W. Stiftg. F. Waldner Johann. S.-B.-Hammersührcr, I. Kiebach gasse 12. Waldner Josef. Hausbesitzer, I. Bahnftraße 4. Waldner Josef, Kondukteur d. k. k. St.-B., W. Andreas Hoferstraße 29. Waldner Therese, Steueramts-Adjunktenswitwe, I. Göthe- stratze 11. ' Waldner Viktor, Dr., k. k. Universitäts-Professor, I. Welsergaffe 4. Wales Adolf, k, u. k. Lieànant

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/11_11_1899/SVB_1899_11_11_9_object_2518770.png
Seite 9 von 10
Datum: 11.11.1899
Umfang: 10
von Bozen und 12 Malgreien. 1. Oct. August,Janz, verehl. Maurer, 46 I., Lungentuber kulose 2. Josefa, T. d. Joh Platzer. 2'/, M., Darmcattarh; AloiS Flatscher, Aufleger, 46 I, Herzschlag. 5. Magdalena Towasett, led. Taglöhnerin, 73 I., Altersschwäche. 6. Martin Kehrer, Taglöhner, Witwer, 57 I., Lungentuberculose. 7. Carl S. d Andreas Niederstätter, 2 Stunden, Lebensschwäche. 8. Christma Rungaldier, geb. Welponer, Witwe, Privat, 89 I., Altersschwäche; Mathias Mancher, verehl. Spänglermeistrr

am Schlagfluss mit der heil. Oelung versehen.' Mit diesem seltetien Manne, dem eine priesterliche Hand diesen kurzen, schönen Nachruf gewidmet hat, mit dem im Rufe der Heiligkeit verschiedenen Pfarrer, im Volksmunde noch immer der alte Fließer Pfarrer ge heißen, wird sich Meinrad Bader in diesem Buche beschäftigen. Es wird von Allen, besonders von Priestern, mit großer Freude und Nutzen gelesen werden, — es ist auch mit Bildern ausgestattet. k. Cafetan Sweth, der Leidensgefährte Andreas Hosers. Von Anton

und mit historischer Treue den Leidensge fährten unseres unvergesslichen Tiroler Helden Andreas Hofer, den wackeren Cajetan Sweth zu schildern. Die Jesuiten in Madagaskar 1897— 1899. '-6on August Perger 8. Paverborn. Ver lag der Bonifatius-Druckerei. (I. W. Schröder) Preis 60 Pfg. (36 kr.). Diese Broschüre ist eine interessante Abhandlung über Madagaskar und das Wirken der Jesuiten als Missionäre dortselbst, ferner eine getreue Schilderung aller Vorgänge und eine Widerlegung der Lügen, welche gegnerischerseits

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/29_08_1903/SVB_1903_08_29_6_object_2527134.png
Seite 6 von 12
Datum: 29.08.1903
Umfang: 12
und auch die Stickereiarbeiten eingenhändi'g ausführte, zum Geschenk gemacht. Ein herzliches „Vergelt's Gott!' der edlen Spenderin. Kezirkskrankenkasse Kastelrnth. Die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen hat am 16. d. die Leitung der Bezirkskrankenkasse für den Gerichts bezirk Kastelruth in St. Ulrich behufs Regelung dieser Kasse bis aus weiteres übernommen und die Verwaltung derselben dem Gemeindesekretär Andreas Muigg in St. Ulrich übertragen. SVjahriges Kernfsjnbilanm. Das 50jäh- rige Jubiläum als Buchdrucker feierte

, Kr. 100). Ans den Diözesen in Galizien (Dr. Andreas Graf Szeptyce, Erzbischof, Lemberg) Kr. 1000. Aus Ungarn: Kr. 5. Aus Deutschland: Kr. 26483 (darunter vom akad. Zweigverein Passau Kr. 259'67). Seit 1. Jänner bis 1. August l. I. weist das „Universitätsblatt' eine Spenden summe von Kr. 104.638 81 aus, eine Summe, die allerdings im Vergleiche?Zur Größe des geplanten Unternehmens und H seines Gesamterfordernisses nicht gerade erheblich,mm Anbetracht aber des noch bestehenden Mangels einer allgemeinen

, Pfarrer in Mareit, zum Pfarrer von Albeins und Herr Michael Mair, Pfarrer in Hippach, zum Pfarrer von Rodeneck ernannt. — (Versetzungen.) Peter Jaist, Kooperator in Ried, als solcher nach Fügen; Jgnaz Anich, Kooperator in Serfaus, als solcher nach See; Alois Steinacher, Kooperator in See, als solcher nach Ried; Lorenz Codalonga, pro visorischer Benefiziat in Welsberg, als Kooperator nach Enneberg; Andreas Bergmann, Kooperator in Obertilliach, als provisorischer Benefiziat nach Wels berg. Herr Josef

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/30_12_1911/BRG_1911_12_30_14_object_806588.png
Seite 14 von 16
Datum: 30.12.1911
Umfang: 16
mit Familie Dr. v. Hepperger mit Frau Hans hohenegger, k. k. Stcuer- Offizial, und Frau Minatti, k. k. Gerichts-Oberoffizial Johann Navpetic Karl Schober, k. k. Finanzkomm. Jakob Prader und Frau Alois hager mit Frau (Bahnhof- Restauration) Johann Seibstock mit Frau Karl Pichler, Kapellmeister Andreas Straub, Zangerles Nflg. Georg Hirschmann und Frau Franz Fuchshofer und Frau Kurt Hertel Ignaz Elsler, Rimmelewiri, Dorf Tirol Anna von Campl Antonie Pallang Georg Falch Karl Bayer, k. k. Gerichts-Ober

offizial Theodor Trincs, k. k. Kanzlist Dr. Max Putz Gregor Haid und Frau Fa. Zimmermann Eberhard Gabel Alois u. August Fiegls Familien Singer Co.-Akt.-Ges. Al. Krasniewsky Hotel Frau Emma Josef Fuchs und Familie Joses Zawazal Familie Rudolf Hartmann Andreas Scarizuola Jakob Bermann und Familie, Billa Ortler Sparkasse Meran I. Icncwein und Familie I. Oberschartncr K. Pfitscher O. Glöggl B. Leiter Spar- und Borschußkasse Karl Huber Joses Nagele und Familie Anna Kemenater und Sohn Josef Flatz mit Familie

Robert Wenter Baronin Giooanelli Englisches Fräulein-Institut Heinrich Lindner Vigil Wallnöfer Ferd. Schamböck Andreas Scheiber Josef Thaler, Benefiziat Josef Müller mit Frau hochw. Dekan Pirhofcr hochw. v. Egen Karl, Benefiziat Familie hörtmayr Josef von Porta Frau Porta Familie Dana! Joses Lamprecht Simon Mosmair Chordirektor Franz X. Gruber, Kath. Gesellenverein Math. Tratter Franz Unterrainer und Frau Familie Sanier sRestauration) Familie Josef Rautscher Familie Josef Infam Familie Mich. Senn

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/29_12_1911/MEZ_1911_12_29_7_object_597999.png
Seite 7 von 20
Datum: 29.12.1911
Umfang: 20
Senoner A. Zechmeister E. Liertl, Geflüaelhandlung Eisenhandlung Anton Plant Anton Hafner Math. Hutter Mach. Eitler K. D. Wallnöfer Otto Waibl mit Familie Fritz Froschauer mit Familie Joses Marchetti mit Frau Rupert Malle ' Frau Wwe. Moschler und Sohn Albert Fochler. 'Sattler Paul Putz Georg Torggler und Frau R. Kathrein Robert Wenter Baronin Giovanelli Englisches Fräulein-Jnstiwt Heinrich Lindner Vigil Wallnlfer Ferd. «chambölt Andreas Scheiber Josef Thaler, Benefiztat Josef Müller mit Frau Hochw

Hohenegger. t. k. Steuer- Iul. Jörg mit Familie Ossizial. und Frau Hanns Rohregger Minattii ki k. Gerichts-Oberoffizml Walter Mayer . Johann Navpetic Johann Oberhammer m. Familie Karl Schober, k. k. Finanzkomm. <Z. Umort Jakob Prader und Frau Hans Micko Alois Hager mit Frau (Bahnhof- Johann Mußner ^ Restauration) Louise Glatz Johann Seibstock mit Frau Johann Spitäler Karl Pichler, Kapellmeister Hans. Schwarz Andreas Straub» Zangerles Nslg. Alois Schmittner und Familie Georg Hirschmann und Frau Hans

l^!k Familien Ennemoser. Jnstnimenten- Karl Weißinger und Frau Singer Co.-Att.-Ges. Al. Krasnkwsky Hotels Hau EmM Joses Fuchs und Familie Josef Zawazal Familie. Rudolf Hartmann Andreas Scarizuola macher Matth. Leimstädtner.. - I. EisenstSdter und Familie Ed. Hofele und Familie Paul Pechlaner mit Fraui : Viktor' Mrchlechner Mamille Unterkirchers Nachflg. Sand ^Illa^Uer Ernst^SchuP in Fa. Unterkirchers Sparkasse Meran I. Jenewein und Familie I. Oberschartner K. Psitscher > . . O. GlLggl V. Leiter ' Spar

14
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1902/06_12_1902/LZ_1902_12_06_2_object_3307204.png
Seite 2 von 28
Datum: 06.12.1902
Umfang: 28
sammlung obiger Section statt. Genossenschaft Ur. 18 in Kien?. Die Jahres-Versammluug der obigen Genossenschaft findet am Montag den 15. Dezember um 1 Uhr Nachmittag im Gasthause bei Th. Huber mit nach stehender Tages-Ordnung statt: 1. Rechenschafts bericht. 2. Wahl der Vorstehung. 3. Anträge. Marktberichte. Am Andreas-Markte am 29. November in Lienz wurden 4 Pferde, 172 Rinder, 320 Schafe, 59 Ziegen und 1 Schwein aufgetrieben. Durch die Anwesenheit vieler frem der Käufer nahm der Handel

Althuber in St. Peter die Pfarre Leifach; dem Herrn Koopera- tor Roman Rieper in Ahrn die Provision der Pfarre St. Peter. — (Einstand.) HenPeter Dörner wurde am 27. November als Pfarrer in Obertilliach uud Herr Anton Lechner als Pfarrer in Toblach installiert. Unglücks fälle. Am 29. v. Mts. kam Herr Maier, Wirt in Unterau in Franzesfeste, unter eine beladene Holzfuhre, wodurch ihm ein Arm und ein Fuß gebrochen wurde. Gedächtnisfeier für Andreas Hofer. Am Samstag fand um 9 Uhr vormittags

in der Hofkirche in Innsbruck der Gedächtnisgot tesdienst für Andreas Hofer und seine Kampf genossen vom Jahre 1809 statt. Das Trau eramt zelebrilte der hochw. Abt des Prämon- stratenserstiftcs Willen, Lorenz Müller. Grnennnnge«. Der PolizeikommiMr der Polizeidirektion in Trieft, Dr. Anton Dan- nesberger, wurde zum Polizeikommissär in Tirol und Vorarlberg ernannt und mit der Leitung deS k. k. Polizeikommissariates in Ala betraut. Der bisherige Leiter desselben, Polizeikonzipist Dr. Muck, wurde

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1919/29_12_1919/BTV_1919_12_29_4_object_3055969.png
Seite 4 von 4
Datum: 29.12.1919
Umfang: 4
Lam bert Klinglersche Kinder. Landesgericht Juusbruck. Abt. Iii, am 16. Dezember 1919. 1279 Andreas Perthaler. Erinnerungen. ? 310/19 Cinleitnng des Verfahrens zur Todes erklärung des Rudolf Kös; l. Rudolf Küs;l, am 17. September 1874 geboren, Schmied tn s5nlpmes> ist 1914 zum 2. Tiroler Kaiseriägcr-Ncgimeut eingerückt nnd ins Feld nach Serbien abgegangen. Seit uugesähr vier Iahreu ist vou ihm keine Nachricht mehr einge langt. Da hienach anzunehmen ist. das; die gesetzliche Vermntuug des Todes

. Das Gericht wird nach dem 1. Juli 1920 auf nenerliches Ansuchen über die Todeserklärnna entscheiden. Landesgericht Junsbruck. Abt. in, am IS. Dezember 1919. zzzg Andreas Perthaler. '1'314 und 315.,19/2 Einleitung des Verfahrens zur Todes erklärung. des Alois Nieder und Anton Nieser. Alviis R-ieser, 1891 geboren, und Anton Rie ser. 1833 gebore«, Bauernsvhue in Obstein. sind bei der allgemeinen Mobilisierung zum 2. Kai- serschüven-Negiment. bezw. zum 2. Tiroler Kai- seriäger-Reaiiment ewgerückt und ins ^eld

und Autou Nieser werden auf gefordert, vor dem gefertigten Gerüchte zu er lscheinen oder es auf andere Werse in die Kenni- näs ihres Leven zu setzen. Das Gericht wird uach dem 1. Juli 1920 auf nenerliches Ansuchen über die Todeserklärung entscheide«. Landesgericht Innsbruck, Abt. m. am 13. Dezember 1919. 12Z7 Andreas Per thaler. G.-Zl. 99/19/9 G d i k t. - Zum Edikte in Nr. 18 vom 15- Februar 1919 betreffend das Verfahren über die Todeserklärung des Josef Not egg er, wird nachgetragen, daß de',sen

17