649 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/13_05_1908/BRG_1908_05_13_6_object_763405.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.05.1908
Umfang: 8
Proben unter fachmännischer Leitung standen. Das anschließende Volksfest verlief sehr animiert. Gut Heil! Für das Andreas Hofer-Denkmal in Meran sind durch die Etschwerke folgende Spenden eingelausen: Ganz'sche Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, Budapest, 200 K, Aktiengesellschaft für elektrischen Bedarf, Wien, 200 K, Siemens & Halske, Kabel fabrik, Wien, 100 K, Weizer Elektrizitätswerk Franz 'Huber und Dr. Hans Frank auf. Der freisinnige Pichler & Co., Weiz, 100 K, Kabelfabrik und Draht industrie

— auch zwei Ad vokaten waren in Tätigkeit — bis er mürbe war. Herrn Dr. Sebastian Huber, den die Freisinnigen, obwohl ihn die beiden anderen Parteien auch auf ihrer Liste gehabt hatten, dennoch halten mußten, kam mit Unterzeichnung einer diplomatischen Erklärung gnädig davon. 2m ersten Wahlkörper (397 Wahlberechtigte), der von 3—6 Uhr nachmittags wählte, erschienen 321 Wähler. Gewählt wurden die freisinnigen Kandi daten. Dr. Sebastian Huber, von allen Parteien kandidiert, erhielt die höchste Stimmenzahl

„ 2osef Fuchs, Hotelbesitzer „ 182 „ als Mitglieder Julius SI a t o s ch, Malermeister mit 187 Stimmen als Ersatzmann. 2n der Minderheit blieben die freisinnigen Kan didatcn Dr. Sebastian Huber mit 118, F. W E l l m c n r e i ch mit 114 und Dr. Hans F r a n mit 113, sowie Mar Schweig gl als Ersatzmann mit 112 Stimmen. 2e 1 Stimme als Ersatzmänner 176 172 .. 176 .. Josef Huber Stimmen und Dr. Hans Frank, Stadtarzt Emil Kraft, Kaufmann „ als Mitglieder Josef Wieser, Schlossermeister „ als Ersatzmann

. 2n der Minderheit blieben Dr. mit 140, Alois Egger mit 132 Anton Steiner jun. als Ersatzmann mit 136 Stimmen. Ein Stimmzettel war ungiltig. Weiters erhielten Stimmen teils als Mitglieder, teils als Ersatzmänner: Robert Wenter 6, F. W. Ellmenreich 5, Dr. Stainer 3, Dr. Röchelt 3, Mar Schweiggl 2, Walser, Tautz, Spitlo, Jörger, Leo Huber und Karl Huber je 1. Die Freisinnigen hatten für nachmittags Kouverts mit gelblicher Farbe vorbereiiet und zum Teil benützt, wahrscheinlich um die Abstimmenden genau

P a r t e i st a nd p u nk t hinein- getragen. Die Kurvorstehung sollte ausschließlich ihre Domäne bilden, Nur ihre Leute setzten sie auf die Kandidatenliste und zwar ihre erstklassigen Partei männer. Stolz zogen sie zum Siege aus, mit Mit leid und Berachtung auf die konservative und die Wirtschaftspartei herniedcrschauend. die Männer ans allen Parteien, auch aus der fortschrittlichen, auf den Stimmzettel geschrieben hatten. Sieges sicher ließ Dr. Seb. Huber die Erklärung an die Mauerecken kleben, daß er auf Grund

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1902/06_03_1902/BTV_1902_03_06_2_object_2992304.png
Seite 2 von 8
Datum: 06.03.1902
Umfang: 8
. Die 5. Schwurgerichts - Verhandlung nahm gestern 9 Uhr vormittags unter dem Vorsitz? des Vicepräsidenten v. Mor ihren Anfang. Die Anklage, welche Staatsanwaltsnbstitut Ganahl vertrat, richtete sich gegen Nomed Huber, geb. 1862 in Rum und dorthin zuständig, katholisch, verehelicht. Bauer in Amras-Panzing, gerichtlich unbescholten, wegen Verbrechens der Brandle gung im Sinne der ZZ 166 und 167 lit. b, e und <1 St.-G., strafbar nach Z 167 lit. cl St.-G. Die Vertheidigung hatte Advocat Dr. Pesendorfer übernommen

. Zu dieser Verhandlung waren 13 Zeugen und zivei Privatbetheiligte aus Amras, sowie Sachverständige der hiesigen Feuerwehr erschienen. Nomed Huber habe am 27. und 30. November, ferner am 9- und 11. December v. Js. in dem Doppelhause Nr. 68 zu Panzing, Gemeinde Am ras. Brand gelegt. Jedesmal kam das Feuer auch wirklich zum Ansbruch und im vierten Fall entstand überdies ein sehr erheblicher Schaden. Das Doppelhaus Nr. 63 in der Parzelle Pan zing der Gemeinde Amras wurde von dem Be schuldigten Nomed Huber nnd der Witwe

Ana- stasia Maier und ihren beiderseitigen Familien bewohnt. Die Familie des Nomed Huber be wohnte die eine, dessen Frau gehörige, Anastasia Maier aber die andere ihr eigenthümliche Hälfte des Hauses. Während nun die Wohnräume durch eine Holzwand vollständig getrennt waren, waren Tenne und Keller zwar getheilt, aber nicht abgeschieden. Die daraus resultierten Strei tigkeiten zwischen den beiden Parteien erregten in Nomed Huber den sehnlichen Wunsch, sich seiner unbequemen Nachbarn zu eutledigen

. Am 27. November v. I. nachmittags nun, be merkte der Sohn der Wtw. Maier aus den Fugen den Heutennen-Verschalnng Rauch herausziehen. Er lief deshalb schnell auf die Tenne und sah dort aus dem Grummetstocke seiner Mutter zwei helle Flammen emporschlagen. Mit Hilfe seiner Mutter hatte er das Feuer bald gelöscht, ohne dass ein nennenswerter Schaden entstanden wäre. Nomed Huber war zur Zeit der Entdeckung und Tilgung des Brandes seinem Knechte Peter Bachmann, der zur Holzarbeit in den Egerdacher- wald gegangen

, nachgefolgt und um 4 Uhr wieder nach Hause zurückgekehrt. Als ihm der Sohn der Maier jetzt vom Geschehenen Mittheilung machte, zeigte sich Huber völlig theilnahmslos. Am 30. November kam in ganz gleicher Weise, jedoch diesmal in dem von Nomed Huber benützten Tennenranm und in dein Huber'schen Grummetstocke Feuer zum Ausbruche. Auch dieses Feuer war bald vom Sohn der Maier und einigen Mägden gelöscht. Der Feuerherd befand sich diesmal nahe dein Fußboden, wo nach der Tilgung des Brandrs ein Loch

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_07_1909/BRG_1909_07_21_5_object_768556.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.07.1909
Umfang: 8
. Vereine und De inen, welche nur am Sonntag den 8. August tötn kommen und gemeinsam zu Mittag speisen >, werden um möglichst umgehende Mitteilung « Zentralbureau Eintrachtstraße 168/170 ge iligung des poM. Bezirkes Meran n der Landes-Iahrhundertfeier. in letzter Nummer angekündigte Versammlung gestern Montag nachmittags im Kurhause dem Vorsitze des Kuroorstehers Dr. Huber m Beisein des Bürgermeisters Dr. Wein er, des Landesoberkommisfärs Bauer und chriftfteller» Karl Wolf statt. Vertreten

t|, Marling, Oberschützenmeister Schwien- er, Men, Kurat Kirchlechner, Gargazon Demeinderat Huber, Algund. Aus den von Eher genannten Herren gegebenen Aufllärungen heben wir besonder» hervor: Seitens der Staats -\ bahn ist die Bahnermäßigung gleich dem Militär tarif bereits zugesagt, von der Südbahn wird die gleiche Ermäßigung erhofft. Ein Ertrazug ist von Binschgau. ein zweiter von Meran abgehend geplant. Das Landeskomitre ist wegen Pauschalierung der Züge in Unterhandlung, bei Bewilligung des Milt

de» Herrn M. Huber-AIgund Kurvorsteher Dr. Huber, einstimmig gewählt. Da» in der ersten Sitzung gewählte Komitee wurde ergänzt und setzt sich nun folgendermaßen zusammen: Vorsitz Dr. Huber Stellvertreter Bürgermeister Hälzl. Mitglieder au» Meran: Bürgermeister Dr. Weinberger, Dr. Josef Spöttl (Hauptschießstand), Aloks Gufler (Veteranen), Franz Huber, Kaspar Blaas (Kolonne); Untermais: Unterschützenmeister Hellrigl, Jakob Waldner (Vete ranen), Franz Sparer (Kolonne); Obermais: Gemeindevorsteher Jennewein

dem Ortaschulrate abgetreten. Die Gründungsversamurlnng der Orts- gruppe Meran des Pius-Bereines fand am 16. ds. abends im Saale des Cafe Paris statt. Zu derselben halten sich trotz der für Bersamm- lungen ungünstigen Jahreszeit über 40 Männer eingefunden. Rach den Begrüßungsworten de» Herrn Dr. Josef Luchner namens des vorbereitenden Komitee» wurde Herr Karl Huber zum Vor- sitzenden, Herr Johann Oberhammer jun. zum Schriftführer gewählt. Herr Dr. Rudolf Ra meck sprach in einstündiger, mit regstem Interesse

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/09_07_1912/LZ_1912_07_09_2_object_3301035.png
Seite 2 von 12
Datum: 09.07.1912
Umfang: 12
, Geiger, Weinberger. Sanitäts-Komitee: Dr. Wun derer, v. Erlach, Mahl, Laggner, Dr. Wur- mg. Spital Komitee: Dr. Wunderer, Dr. Mayr, v. Erlach, Riebler, Glanzl Josef. Huber, Jdl. Friedhof-Komitee: G.-R. Unterraßner, Solderer, Dr. Hölzl, Kawrza, Laggner. Schlacht hof- und Verzehrungssteuer-Komitee: G.-R. Ver geiner, Pazelt, Glanzl Hans, Kofler, Huber, Weinberger. Geiger, Dr. Wunderer. Musik-Ko mitee : G.-R. Unterraßner, Flögel, Jdl, Lad- stätter, Geiger. Markt Komitee: Dapra, Ortner, Huber, Kofler

, Waldner, Glanzl Josef, Leitinger. Armen-Komitee: G-R. Unterraßner, Ort ner, Solderer, Glanzl Josef, Hofer, Guggenber ger, Scheran, Maier Johann. Feuerbeschau Ko mitee : Guggenberger, Hamann, Ladstätter, Hofer, Kawrza, Leitinger, Huber, Glanzl Johann. Wert- zuwachsabgabe-Bemessungs-Komitee: G.-R. Tro t- ter, Dr. Hölzl, Gröbner, Solderer. Polizei- Komitee: G.-R. Flögel, Riebler, Guggenber ger, Huber, Jdl. Mittelschule-Komitee: D r. Wun derer, Prof. Unterforcher, Dr. Mayr, Dr. Trot ter, Unterraßner

Berufung des Herrn Alois Pichler durch Herrn Dr. Molinari gegen die gemeindeamtliche Verfügung wegen Ent fernung der Holzblanke vor dem Fenster des Baues des Herrn Huber in der Kreuzgasse Wr Verhand lung. Nach Erörterung wurde einstimmig die Abweisung der Berufung beschlossen. 4. Unter „M itteilungen' berichtet der Bürgermeister, daß er den Spitalanbau zur Ausschreibung ge bracht habe und daß mit der Vergebung dessel ben sofort nach dem Offerttermin, 15. ds. M., vorgegangen werden müsse

mit beschränkter Haftung', mit dem Sitze in Lienz Den ersten Vorstand bilden: Josef Pichler in Amlach, Ob mann, Johann Jaufer in Leisach, Obmann Stell vertreter, Franz Plantz in Nörsach, Bartlmä Greil in Obernußdorf, Jgnaz Huber in Thurn, Philipp Steiner in Oberlienz, Peter Paul Lercher in Ainet, Silvester Klaunzer in Schlaiten, Vorstandsmit glieder. — (Richtigstellung.) Zu unserer unter der Aufschrift „Achtung' unter dem 11. Juni mitgeteilte» Notiz, ersucht die Firma Max Schwarz in Berlin richtigzustellen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/06_12_1913/SVB_1913_12_06_2_object_2516806.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.12.1913
Umfang: 6
' wahr ist, dann hat Rußland große Sehnsucht nach dem Frieden. Altvizebürgermeister Karl Huber f. Meran, am 4. Dezember 1913. Einer unserer besten, geachtetsten Bürger ist gestern nachts ^1 Uhr in die Ewigkeit abberusen worden. Karl Huber war in Stein bei Fürsten- feld in Obersteiermark 1842 geboren, besuchte dort die zweiklassige Volksschule und trat mit 12 Jahren in die Lehre, um das ehrsame Schneiderhandwerk zu erlernen. Schon mit 15 Jahren ging er in die Fremde, kam nach Graz. Bruck. Klagenfurt

. Unser Herr Huber bekleidete eine > roße Zahl von Ehrenstellen. Er war auch mehrere Jahre Mitglied des Schulrates. Obmann des Spital-, Armen-, Polizei- und Straßen-Komites, 1885—19V8 Mit glied der Kurvorstehung. Obmann der Stadtbach- Jnteressentenschast; 1883 wurde er zum Vorsteher der Genosserschaft der Bekleidungsgewerbe gewählt, bei der Feuerwehr waren seine Chargen 1875 Sek- tionsführer, 1885 Magazinsverwalter, 1892 Ob- mann der Wassermannschaft und zuletzt jener der Ordnungsmannschast

, .im Gesellenverein 1864 Ordner, 1867 Senior durch 3 Jahre und 1893 Schutzvor stand. Im konservativen Bürgerklub kam Herr Huber 1885 in den Ausschuß, 1890 wurde er Obmann und mit wenigen Unterbrechungen hatte er diese Stellen bis zum heurigen Jahre inne. 1887 erhielt er auf der GeWerbeausstellung in Bozen die silb. Ausstellungsmedaille, 1898 von der Stadt Meran die Medaille für 30jährige Feuerwehr- Dienstleistung und 1899 von Sr. Majestät das goldene Verdienstkreuz mit der Krone. 1889 über nahm der nunmehr Selige

die Kassierstelle in der gewerbl. Spar- und Vorschußkasse und wurde gleichzeitig Direktionsmitglied der Kassa. 1900 er folgte dessen Wahl als Mitglied der Personal Ein kommensteuer-Berufungskommission in Innsbruck. Als Ehrenmitglied ernannten ihn der Gesellen- verein, der konferv. Bürgerklub, der Veteranenverein und die Reservistenkolonne. 1907 und 1909 kandi dierte unser Herr Huber für den Reichsrat und erzielte eine sehr große Stimmenzahl. Morgen um 3 Uhr ist daS Begräbnis dieses in allen Kreisen

Vinzenz, Bildhauer. St. Ulrich. Ebner August, Badebesitzer, Niederdorf. Foradori Eduard, Agent, Bozen. FrankFranz, Postoffiziali.P., Obermais. Gamper Leopold, Besitzer, Leisers. Gufler Nikolaus, Hotelier, St. Leonhard. Guggenberger Fr., Privat, Lienz. Harps Franz. Bäckermeister, Neustist, Hilber Johann, Bauer, Pfalzen. Hölzl Johann, Kaufmann, Jnnichen. Huber HanS, Holzhändler, Bozen. Kamaun Max, Handelsmann, Bozen. Karl ner Ambros, Hotelier, Glurns. Kerschbaumer Karl, Bäcker, Bozen. Kirchlechner

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_11_1902/BZZ_1902_11_12_2_object_357578.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.11.1902
Umfang: 8
„ernannt'. Wer hätte es dem seit Jahren im Kurorte Gries unberechtigter Weise die Fleischbeschau ausübenden Herrn I. Huber vorherzusagen gewagt, daß er, kaum drei Monate, nachdem ihm die Bezirkshaupt mannschaft Bozen wegen seiner die allgemeine Si cherheit gefährdenden Gutachten die Ausübung der Fleischbeschau verboten hat, in öffentlichen Blättern nicht nur zum Tierarzte, sondern sogar zum Doktor ernannt werden würde, freilich vorläufig nur im „Tiroler' und im „Tiroler Volksblatt'. Diese beiden

Blätter bringen nämlich in ihren letzten Nummern einen „öffentlichen Dank' in welchem dem „Tierarzte' und „Dr.' I. Huber für seine „fachkundige' und sorgfältige Behandlung zweier Kälberkühe die „vollste Anerkennung und der beste Dank' ausgesprochen wird. Der Anfang ist also gemacht; warum sollte es nicht möglich sein, daß Herr Huber eines Tages zum Ehrentierarzt oder Ehrendoktor ernannt wird. Bis dahin aber wird eS nicht nur mit dem Titel, sondern auch mit der ferneren Ausübung der Praxis bei Herrn

Huber einen Hacken haben, denn die Titel „Tierarzt' wie „Doktor' sind behördlich geschützt und genügt die Zuerkennung derselben vonseite eines „Klienten' noch nicht, um dieselben öffentlich führen zu dürfen. Daß die gewerbsmäßige Ausübung der tierärztlichen Praxis aber auf Verlangen eines hiezu Berechtigten jedem Unberechtigten verboten werden muß, dürften diese Blätter wohl ebenfalls wissen. Herr Huber wird sich also vorläufig mit den ihm in ZeitungS anzeigen so verschwenderisch verliehenen Titeln

be gnügen müssen. ** Wegen Vergehens gegen das Lebens mittelgesetz wurde dieser Tage der Grieser Dienst mann I. Amegg dem hiesigen Kreisgerichte über stellt. Derselbe wurde nämlich dabei betreten, wie er hier und in den Nachbargemeinden das Fleisch eines umgestandenen Pferdes verkauft hat. Amegg stand schon wegen desselben Vergehens im heurigen Sommer in Untersuchung, dieselbe ging aber für ihn damals sehr glimpflich ab, da er sich auf das Gutachten des damaligen Grieser Fleischbeschauers, I. Huber

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_01_1911/BRG_1911_01_04_1_object_779414.png
Seite 1 von 16
Datum: 04.01.1911
Umfang: 16
Parts und im Kurhause statt, bei letzterer stellte sich Kuroorstrher Dr. S. Huber (freisinnig), bei elfterer Johann Dissertort, Bürgermeister oon Kallern lkonseroatio), als Kandidaten vor. 12. Prof. Dr. Julius v. Payr hielt im Kurhause einen Vortrag über Rordpoisorschung. Die k. k. Beztrkshauptmann- schaft verhängte über den ganzen Bezirk die Hunüe- ko.itumaz wegen Gefahr der Tollwut. 13. Rudolf Hübel spendete für die König Laurinstraße 1000 K. 14. Starb hier Privatier Franz Langoth, 65 Jahre alt

. 16 Starb hier Alois de Cyristtn, Schuhwaren händler, 55 Jahre alt, der berühmte „Krar-nträger' tm Volksschauspiele. 18. 2n St. Valentin Trauung des Hermann Holzner mit Frl. Maria Egger oon 2mft, des Dr. Arthur Konschegg mit Frl. Maria Wenter oon hier. Die Elschwerke führten im Magistratshose eine Lichtwache ein. Hier Landtags erjatzwahl. Weder Dijserwrt, noch Walser, noch Kur Vorsteher Dr. Huber erhielten die absolute Mehrheit, daher Stichwahl zwischen Dlssertori und Dr. Huber. 19. Infolge starken

Schneesalles wurden viele Bäume geknickt und bei 400 Telephondrähte abgerissen. Ueber Frau Spreters Vermögen (Bozen und Mendelpaß) Frasnellt trat zum ersten Male in die Orssentlichkeit mit einem Ständchen zum Namenstage des Kur- Vorstehers Dr. Huber. 20. Vermählung des Rent Fcetherrn v. Kober mit Frl. Mary Stanischek. 22. 2m Kurhaus Alpenoeretnskiänzchen, tm Andreas Hofer Ball der Bediensteten der elettr. Straßenbahnen. Das Theaterkomitee wählte für kommende Saison den Direktor 2. Laska in Marienbad

als artistischen Letter des Meraner Stadttheaters. 24. Bet der Stichwahl wurde Kuroorsteher Dr. Huber mit 1035 Stimmen zum Landtagsabgeordneten gewählt. Begann Firma Fontana mit dem Bau der zweiten Teilstrecke der König Laurinstraße. Landeshauptmann Dr. Theodor Kathretn in den Fretherrnstand erhoben. 28. Generalversammlung der Meraner Sparkasse, welche zugleich ihr 40. Gründungsfest feierte und au« diesem Anlässe neben vielen Spenden ein Stipendium für einen Hochschüler aus dem Kurbeztrke Meran errichtete

. 2m Dorfe Tirol starb Herr Kaiser, 93 Jahre alt, in Untermat» Prof. Reumann. 29. Lall der Postunterbeamten im Kurhause. 31. Hochw. Katechet Alois Amplatz wurde zum Pfarrer von Vtllanders ernannt. Legte Kuroorsteher Dr. Huber tm Landtage das Handgeiöbnts ab. Generalversamm lung der sreiwtll. Feuerwehr Meran. ' Februar. 1. Starb tm Sptlale Dr. Karl Pallang, fretresignierter Advokat. Tirolerball tm Kurhause. 2n der h. bayrischen Hofapothek« hier

7
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/18_06_1897/pub_1897_06_18_2_object_984677.png
Seite 2 von 18
Datum: 18.06.1897
Umfang: 18
beschenkte uns mit Neuschnee bis über die Holzgrenze her ab und zwar in Folge eines heftigen Nord sturmes am Abend. — Kruneck. (Todesfall.) Letzten Mon tag nachmittag verschied hier Herr Josef Huber Bahnmeister der Südbahn und Besitzer des sil bernen Verdienstkreuzes mit der Krone im Alter von 46 Jahren. Huber hatte sich im Ueber- schwemmungsjahre 1882, wo er außerordentli ches leistete, den Keim zu einer Krankheit ge holt, von welcher er nun erlöst wurde. Die Süd bahn verliert an Huber wohl

einen ihrer besten Diener, die verschiedenen Vereine einen ihrer fleißigsten Mitglieder. Trotz seines Leidens ar beitete Huber mit großen Fleiß und seltener Pflichttreue bis in den letzten Stunden seines Lebens. Mittwoch fand unter großer Bethei ligung, voran Herr k. k. Bezirkshauptmann Baron Rungg, Vertreter der Gemeinde, Hono ratioren Bürger :c. die Beerdigung statt. Die Vereine, welchen Herr Huber angehörte, so der Veteranen- und Feuerwehr-Verein in corpore mit ihren Fahnen, an der Spitze die Musikkapelle

Eindruck machte auch die lange Reihe Bahnarbeiter über 100 Mann stark, in festtäglicher Kleidung. Herr Sektions-Jn- genieur Fenk von Welsberg, welcher die Ver dienste des Bahnmeister Huber besonders zu würdigen wußte, war speziell bemüht dem Ver ewigten diese schöne Ehrung zu erweisen. — Vom Tod durch Ertrinke» ge rettet. (O.-C.) Am 13. ds. Mts. 11 Uhr Vormittag fiel das 3 Jahre alte Mädchen deS Taglöhners Johann Hopfgarter beim Ueber schreiten der Brücke von St. Georgen durch das Brückengeländer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1898/15_04_1898/BZN_1898_04_15_4_object_2345303.png
Seite 4 von 8
Datum: 15.04.1898
Umfang: 8
bis Lavis eine Fahrstraße zu bauen, die der Bahn den Holztransport wenig stens theilweise entziehen würde. M.-R. Dr. Huber (für) führt im Wesentlichen aus: DaS Trientner Comite hat lange schon einen festgenagelten Plan, die Localbahnen aus den Seitenthälern der Stadt Trient zuzuführen. Die Fachleute, Männer wie kaiserlicher Rath Pichler und Ingenieur Riehl, sind gewissenhafte Leute mit gesundem Urtheil, denen man Glauben schenken darf. Auch die Daten, die Puncts Verkehrs und der Rentabilität

die Handelskammer gesammelt und zusammengestellt hat, säßen auf sichere Basis und sind beachtenswerth. Herr Dr. Huber b für vortete die Annahme des Antrages mit emer Abänderung in den Beding ungen, wornach betreffs der Garantieleistung erst dann an die Stadt Bozen herangetreten werden dürfe, wenn zuerst die Süd bahn und dos Land ihren Zahlungs Obliegenheiten nach, gekommen sind. Dcr Borsitzende, Bürgermeister Tr I. P er a t h o n e r, gibt einige Aufschlüsse über das Verhalten der Regierung gegenüber

, von Gewerbetreibenden und von Kaufleuten. Herr G.-R. Albert Wachtler gibt das Erklären ob, daß von Seite der Vorstehung des kaufmännischen Vereins in diese Sache eingegriffen worden, ohne sein Wissen; er halte seine heute hier geäußerte Ansicht aufrecht und werde gegen den Antrag des Finanzcomitees stimmen. G.-R. Heinrich Wachtler, ergreift nochmals das Wort und betont dabei, gerade die präcisirten Abänderungsanträge des Herrn Dr. Jgnaz Huber zeigen klar und deutlich, daß man puncto der Renta- biltät

mit dem von Dr. Huber gestellten Zusätze. Der Bürgermeister schritt nun zur Abstimmung. Außer dem Herrn G.-R. Sebastian Welponer, der gegenwärtig von Bozen abwesend ist, waren sämmtliche Gemeinderäthe zur Sitzung erschienen: Davon stimmten für den Antrag mit „ja' 17 und gegen den Antrag mit „nein' 14 Gemeinderäthe. Für den Antrag des Finanzcomitee stimmten die Ge- meinderälbe: Emil Amonn, Alphons Civegna, Paul Christanell, Johannes Doblander, Oswald Gasteiger, Dr. Carl v. Hep perger, Dr. Jgnaz Huber, Josef Hofer

. Daß diese Gemeinderathssitzung nicht bloß im Schoße der Stadtvertretung selbst, sondern auch sonst allgemeines Interesse erweckte, zeigte — was ja sonst in Bozen wunderselten der Fall ist — das Erscheinen vieler Personen, die als „Publikum' hinter den Sitzen der Gemeindeväter sich postirt hatten und den Verlauf der Debatte wie auch das Resultat der Abstimmung lebhaft verfolgten. Auch in anderer Hinsicht wurde eine „momentine Ueber» raschung' geboten. Punkt 6 Uhr 21 Minuten, während Herr Dr. Jgnaz Huber seine Rede

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/28_10_1908/SVB_1908_10_28_3_object_2546072.png
Seite 3 von 8
Datum: 28.10.1908
Umfang: 8
Konrad und seine Gefährten für verloren. Alle Bewohner von Herrenwörth, selbst ^mehrere Geistliche, kamen herbei und teilten stellvertreter, Kaufmann Josef Peschel, Schriftführer, Kaufmann Georg Torggler, Kassier; weiters Ad ministrator Gregor Haid, Arzt Dr. Josef Huber, Altvizebürgermeister Karl Huber, Gutsbesitzer Tobias Kirchlechner, Gerichtsoberoffizial Joses Kohl, Schuldirektor Menghin, Lehrer Joses Platzer, Spediteur Jakob Prader, Arzt Doktor Joses Spöttl, Redakteur Josef Thaler

. — Die Kaiserjäger- und die Erzherzog-Franz-Ferdinand- Reservistenkolonne hielten am Samstag abends im Etablissement „Andreas Hoser' außerordentliche Generalversammlungen ab, in welchen unter be geisterter Zustimmung der zahlreich erschienenen Mitglieder die Vereinigung zu einer Korporation beschloffen wurde. An Se. k. n. k. Hoheit Erzherzog Franz Ferdinand wird die Bitte um Uebernahme des Protektorates gestellt. In die Kommandantschast der neuen Kolonne wurden gewählt: Kurvorsteher Dr. Sebastian Huber

als Ehrenkommandant, Tape- zierermeister Franz Huber als Kommandant, Buch bindermeister Vinzenz Vill als erster, Bäckermeister Jakob Asam als zweiter Stellverterter, Kassebeamter Kaspar Blaas als Schriftführer, Etschwerkebuch- Halter Anton Hölzl als Kassier. — Gestern abends erfolgte auf dem Bahnhofsplatze ein Zusammenstoß der Elektrischen mit dem Omnibus des Hotels „Zentral'. Letzterer wollte über das Geleise fahren und wurde von der in der vollen Fahrt befindlichen Trambahn noch am Hinterteil erwischt

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/24_02_1912/BRG_1912_02_24_5_object_807187.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.02.1912
Umfang: 8
dle Lösung durch den Ausbau möglich wäre, doch ist der Herr Prälat fest zum Baue eine» neuen Gymnasium» entschlossen, llebrigen» ist e» auch im Interesse der Hebung de» Kurorte» nur zu begrütze», wenn die alten Gebäude wrgkommen. GA. Huber sagt, die Verlegung de» Gymna siums wird hauptsächlich verlangt, well e» auf dem jetzigen Platze zu unruhig sei. Da mützte man die Hälfte der Gymnasien Oesterreichs aufhebev. Aber die Verlegung ist die volle lleberzeuguug de» Prä laten

. Einen ganz idealen Platz zu bieten, ist nicht möglich. Redner unterstützt den Antrag Jenewein. Vlzebürgermeister Gematzmer stellt die Frage, ob die Opfer, die gebracht werden sollen, durch da» Verbleiben de» Gymnasium» in der Stadt ausge wogen werden. GA. Walser betont, wenn die Verlegung de» Gymnasium» nach Mai» bewilligt ist. dann werden die Maiser mit weiteren Bereinigungsbedingungen kommen, wie Ausmündung der Passeierstratze u. a. GA. Huber sagt, datz auf die Frage nach dem Käufer de» jetzigen

. Rat Maurer erörtert die feiuerzeitigen Besltzverhältnisse de» Ultnertore», von dem ein Teil de» Platze» für da» Gymnasium verwendet wurde. GA. Huber ist für unentgeltliche Abgabe von 10.000 Klaftern au» der Spitalwiese. Der Vorsitzende wünscht die Fühlungnahme mit dem Stifte wegen Verwertung de» gegenwärtigen Territorium». GR. Baumgartner ist für Verhandlungen vor unentgeltlicher Grundabtretuug atu der Spitalwiese. DA. Walser will da» Recht der Stadt auf da« Gebäude am Rrnnweg belonder» betont

. DA. Schreyögg erwidert, wir müssen einen Bauplatz vorschürgen, beziehungsweise andteten. Die Besitzrechte am Gymnasialgebäude bilden eine privat- rechtliche Angelegenheit. GR. Tautz meint, die Stadt soll da» Gymnasium bauen und die alten Gebäude übernehmen. GA. Huber betont, der Grund von der Spital- wirse ist nicht so viel wer», wie die Gründe in der Stadt, dle für Kurmittelhau», Theater, Turn verein und Kindergarten unentgeltlich abgegeben wurden. Dle Stadt soll auch zum Gymnasium den Grund umsonst

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/17_08_1890/MEZ_1890_08_17_3_object_600372.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.08.1890
Umfang: 8
aus Tirol und Vor arlberg bereitet, welche — etwa 700 au der Zahl — mit einem Sonderznge am 14. August um Z/^ll Uhr in Wien eintrafen. Znm Empfange hatten sich nebst Vertretern des Festausschusses, mit der» Gemeinde- rathe Dr. Huber an der Spitze, die Vereine der „Tiroler in Wien' und der „Vorarlberger in Wien', ferner Corporationen mehrerer Gesangsvereine, eine Musikcapelle und mehrere Hunderte von Freunden der Ankommenden versammelt. Bor dem Bahnhose aber postirte sich eine nach Tausenden zählende

Menge, welche später mit begeisterte» Hochrufen die Gäste au» den Tiroler und Vorarlberger Alpen begrüßte. Beim Ein fahre» des Zuges ertönte» stürmische Hochrufe, die vou den Gäste» mit Jauchzen und Jubel» erwidert wurden. Erst lange nachdem der Zug angehalten und dessen Insassen mit den schmucken Auerhahnfedern auf den Lodexhüteu die Waggons verlassen hatten, wurde Ruhe in die begeisterte Menge gebracht, worauf Ge meinderath Dr. Huber mit erhobener Stimme in chwuugvoller Rede die Gäste namens

des FestauS- chusses begrüßte. Dr. Huber bemerkte unter Andern,, daß in Tirol und Vorarlberg seit Jahrhunderten das deutsche Lied in sorgfältigster Weise gepflegt wurde, und daß es natürlich sei, daß die Gäste jener Länder in Wien, dem Wirkungskreise Beethoven's, Haydn's, Mozart'S und Schubert's auf das herzlichste willkom men sein müssen. Nachdem sich der Jubel, welchen die Worte Dr. Huber's erweckt, gelegt hatte, ergriff der Vorstand des Tiroler Sängerbundes das Wort, um in schlichter, aber herzlicher

Weise für den über aus warmen Empfang, den feine Landsleute hier er- sahren, zu danken. Hieraus übergab Dr. Huber den Vorstände» des Tiroler und Vorarlberger Sänger bundes je einen prachtvollen Lorbeerkranz, welche die Vereine der „Tiroler in Wien' und der „Vorarlber ger in Wien' ihren Laudsleuten zur Begrüßung ge- pendet hatten. — Alle Vorarlberger Sänger (120) sind die Gäste des Vereines der Vorarlberger in Wien und wohnen in dem eigens hergerichteten Ge- sammtqnartiere in der Schule, 1. Bezirk

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/03_06_1896/MEZ_1896_06_03_4_object_657126.png
Seite 4 von 16
Datum: 03.06.1896
Umfang: 16
im hiesigen städt. Bolksschulgebäude außer den Schülern der Fortbildungsschule, dem SchulauSschusse mit dem Vorsitzenden Kurvorsteher v. Pernwerth und dem Lehrlörper zum Beschlusse des heurigen Schuljahre! die Herren BezirkShauptmann Gras Huyn, Msgr. Dekan Glatz und Vizebürgermeister Huber ein gesunken. Der Leiter der Fortbildungsschule, Her, AloiS Menghin, erstattete einen kurzen Ueber blick über das obgelausene Schuljahr, über die Thätigkeii und den Fortschritt der Schule. Der Besuch

; Zorzi Valentin, Ztano, Steinmetz; in der 1. Klosse: Abart Josef, Meran, Buchhandlung; Fleischmann Heinrich, Premadio (Italien), Tapezierer; Hölbling Johann, Haid, Tischler; Huber Johann, Lievz, Schneider; Platzer David, Glurns, Schuhmacher; Thaler AloiS. Meran. Uhrmacher; Zanon Josel, Ziano, Maurer; Zorzi Andiä, Ziano, Steinmetz (Gehilfe). Räch der Bertheilung ergriff Herr Vizebürgermeister und Mitglied deS Meraner StadtschulratheS Huber daS Wort. Warm und eindringlich klang sein Appell an den Eiser

zu werden, den Einflüsterungen und Verhetzungen ge wisser Aufwiegler kein Gehör zu schenken und nicht nur die Pflichten gegen den Nächsten, sondern auch gegen Gott jederzeit getreulich und gewissenhast zu er füllen. Glücklich der, welcher sich auS dem Berns «in Vergnügen mache, für ihn werde daS Handwerk stets einen goldenen Boden haben. Die Schüler möchten der Stadt Meran Ehre mache». Auch Herr Huber richtete Worte de» Dankes an die Herren Lehrer, an Alle, welche im Interesse der Stadt und deS allge meinen Wohles

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/15_04_1911/BRG_1911_04_15_4_object_800630.png
Seite 4 von 22
Datum: 15.04.1911
Umfang: 22
zum Priester geweiht. gtffcale* «*($ Thrsrrik. Meran, 14. April. Uurvorstehrrngs-Sihung Meran am 11. April von V*9— s /iU Uhr nachts. Vorsitz: Kurvorsteher Dr. Huber. Weitere an wesend: Hölzl. Michel, Leib', Walser, Baumgartner, Schreyögg, Dr. Frank, Torggler, Jenncwein, Fuchs, Kircher. Dr. Röchelt, Nedwed, Pfufterwimmer. Herr Schreyögg legt namens des Ftnanzkomitees den Rechnungsabschluß für dar Jahr 1909/10 vor, der Posten für Posten durchgenomwen wird, wobei der Referent entsprechende Erläuterungen gibt

wurde betont, daß rn besagtem Komitee die Klerikalen eine Vertretung durch Herrn Schrryögg besitzen. Herr Schiryögg verwies dies bezüglich auf die Tatsache, daß Kurvorsteher Dr. Huber dem Komitee als Vorsitzender angchört. Betreffs der ersten Forderung entspinnl sich eine längere Debatte, in der sich Baumgartner. Dr. Frank und Dr. Röchelt für die Forderung des Bürgeroereines einsctz-n, wäh-end Schreyögg und Walser dieselbe als überflüssig erklären, da sich die Wahl an einem Tag leicht abwickeln läßt

von */,9 bis 12 Uhr nachts. Vorsitz: Bürgermeister Dr. Weinberger. Weiters anwesend: die Gemeinderäte Gemaßmer, Dr. Huber, Wieser, Baumgartner, Dr. Felderer, Jeneweln, die Ausschußmänner Herodek, Eberlin, Malle, Huber, Tautz, Gobbi, Dr. Spöttl, Hartung, Schweiggl, Lettner, Jmlauf, Veit, die Ersatzmänner Unterauel Sanig, Plant, Abart Leo. Betreffs der Wohl des Alpausschusses wird der Magistrat ermächtigt, mit den Nachbargemeinden in Verbindung zu treten. Der Vorsitzende verliest den Bericht des Herrn Dr. Otto

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/18_10_1911/MEZ_1911_10_18_5_object_595432.png
Seite 5 von 16
Datum: 18.10.1911
Umfang: 16
, an den Verwaltungsgerichts hof zu rekurrieren; gleichzeitig wurde aber auch beschlossen, in dieser Woche eine Ge meinderatssitzung zum Zwecke der Wahl eines neuen Bürgermeisters abzuhalten. Man er wartet allgemein, daß Altbürgermeister A. Tambosi gewählt werden und die Wahl auch annehmen wird. Mersner kemelntleauslcftuh. (Sitzung vom 16. Okt., 3/46—1/29 Uhr abds.) Vorsitz: Bürgermeister Dr. .Weinberger. Weiters anwesend: Gemaßmer, Dr. Huber. Wieser, Baumgartner, Pritzi, Dr. Bär, Dr. Felderer, Adolf Abart, Tautz, Herodek

, Eberlin, Maurer, Menghin, Ziit, Leitner, Karl Huber, Schweiggl, Walser, Härtung, Jenewein, Veit, Schreyögg, Gobbi, Landt- mann, Malle, Jmlauf, Leo Abart, Regierungsvertreter: Oberkommissär Dr. Fischer. Vertreter der Presse: G. Haid, V. v. Me- hoffer. - ^ - Gesuch Salzmann. Dem Ansuchen Salzmanns um unentgelt liche Ueberlassung der alten Turnhalle für den Monat November zur Abhaltung eines unentgeltlichen Unterrichtskurses für Ma schinenschreiben wird nach einer kurzen De batte stattgegeben. Wahl

der Gemeinderäte. Zum Wahlleiter wird Bürgermeister Dr. Weinberger auf Vorschlag K. Hubers mit Akklamation gewählt, der sich hinwieder Karl Huber und Jenewein zu Beisitzern erwählt. K. Huber frägt an, nachdem die Mino rität im Sommer eine Eingabe wegen einer Ratsstelle eingereicht hat, was von der Ma jorität damals abgelehnt wurde, ob die Hexren heute auf dem gleichen Standpunkt stehen. Dr. Weinberger teilt mit, daß ihm kein Antrag zugekommen sei, mithin der frühere Standpunkt Giltigkeit hat. Die Wahl

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/29_01_1874/BTV_1874_01_29_6_object_2857441.png
Seite 6 von 8
Datum: 29.01.1874
Umfang: 8
Kohlegger, Wirth mit Frau. 33 , Johann Fink, k. k. Finanz-Rath und dessen Frau Gemalin. 34 Hr. Anton Huber mit Frau. 33 Fr. Anna Witwe Krukenhauser, Private. 3K Hr. Dr. Anton Malferteiner. 37 „ Carl von Fenner mit Frau. 33 , Dr. Berreitter Georg. 39 , „ Emil Fischnaler. 4V „ Holzmann, k. k. Steuereinnehmer i. P. 41 Fr. AgneS Reiter geb. Thaler. 42 DaS ehrwürdige Kloster der Karmeliterinnen. 43 Hr. Johann Hauptmann, Bahnbeamter. 44 „ Otto Stolz, k. k. Univ.-Professor. 43 , Anton Madcr, k. k. Polizeirath

, Müllermeister. 6^ „ Johann Gg. Lang, Schmiedmeister. Fr. Jsavctta Sturm, Hausbesitzerin. 63 Frl. Maria Sarer, Stickerin. 6K Hr. Ptchl, r. k. Professor sammt Frl. Schwester, 67 „ N. Frank, k. k. Förster sammt Frau. 68 . Wilhelm Huber, k. k. Beamter. ^ ^Z'astka, Med. Dok'or. mThalmann, Handschuhmacher. NloiS, Schwemb.rgcr, Krämer. 72 Frl. von Schenk. 73 Hr. Ceorg Schwitzer, Oekonom. 74 „ Anton Wolkawe, k. k. Postkondukteur. 75 Hr. Franz Schatz, k. k. Postbeamter. 76 . Josef Dietrich, Feigenkaffe-Fabrikant

, Wirth. 122 » Anton Mohr, Kleidermacher. 123 „ Ferdinand Strasser, Trödler. 124 Frau Anna Witwe Roma. 123 Hr. Johann Kiechl, k. k. Hofrath i. P. 126 Fr. Hopfgartner, k. k. HofrathS-Witwe. 127 Hr. Johann Angerer, Handelsmann. 123 » Karl von Aigner, jubl. k. k. Oberfinanzrath. 129 „ Otto Vorhauser. k. k. Gymnastal«Professor sammt Frl. Schwester. 130 Fr. Witwe Renk, Private. 131 Hr. Gottfried Huber, k. k. Beamter. 132 „ Dr. Anton Pusch, Advokat. 133 . St-fan Schenk, k. k. Professor. 134 , Hans Riester

, Apotheker. 133 „ Emil Kutschera, Agent. 13k „ Georg Lang, Schmiedmeister. 137 „ I. Mumelter, Handelsmann, i 138 „ Dr. Strasslr, RegimentSarzt. 139 „ Violand, k. k. Kontrollor. 140 „ Anton Festner, Landeörath. 141 , Josef von Perkhammer, k. k. Oberfinanzrath i. P. 142 Hr. Leo Strikner. 143 , Anton Geppert, LandtS-Jngenieur. 144 „ Franz Wild, k. k. Ingenieur. 143 , Dr. Zingerle, k. k. UniversttätS.Professor. 146 „ Klingler Josef, k. k. Statthalterei-Rath. 147 „ AlfonS Huber, k. k. NniversitätS-Profossor

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/04_02_1904/SVB_1904_02_04_4_object_1946260.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.02.1904
Umfang: 6
Seite 4 „Der Tiroler Donnerstag, 4. Februar 1904 Betrag von 51 Kronen 4 Heller und an Brandver- ficherungS-Entschädignngen der Betrag von 10.340 Kronen 10 Heller angewiesen. ES wurden ferner mehrere Wasser- und Schulangelegenheiten erledigt. Seim Kotzfüßren verunglückt. Bei Rum verunglückte am Freitag beim Holzführen mit zwei Pferden der älteste Sohn der Huberwirtin in Rum, AloiS Huber. Er glitt auf einer vereisten Stelle aus und stürzte zu Boden; der Wagen fiel dabei

. Ausführliche Verzeichnisse über Bücher, Lieferungswerke, Zeitschriften zc. stehen gratis jederzeit zur Beifügung. Euchtzandkung „Egroka', Eo?en, Obstmarkt ^ UMcksoVtsn aM Mi liefert prompt und billig Auchdruckerei „Iyrotta', Aozen, Museumjtr feines Erfolges sicher zu sein, erzählte Huber im Tone des tiefsten Bedauerns seinem Freund, wie er den Direktor jetzt mit Vorliebe nannte, er habe dem Hauptmann die Tür gewiesen, nachdem ihm derselbe zugegeben, daß er das Herz der schönen Maria, wie er Frau Thalau

abwesend. Anfangs hatte er in Geschäftssachen den Kommerzienrat begleiten müssen, und waren dieselben bendet, dann gab es ein Spielchen mit ein paar Freunden, und dabei wurde dem edlen Rebensaft wacker zugesprochen. Nach und nach wurde das Spiel und der Wein die Hauptsache. Thalau hatte entschieden Unglück, denn Summe auf Summe wanderte in den Säckel der Spiel? genossen. Schritt für Schritt ging er der Grube entgegen, die Huber ihm gegraben. Wechsel auf Wechsel unterzeichnete er, um seine Spielschulden

21