608 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/17_03_1897/BTV_1897_03_17_5_object_2967220.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.03.1897
Umfang: 6
'>es diesge richtlichen Sprengels wohnen, haben in ihrer An Meldung eine in diesem Sprengel wohnhaste Person anzuzeigen, welcher die in dieser Angelegenheit er gehenden Verordnungen zuzustellen sind, widrigen? für Denjenigen, der dies unterläßt, ein Curator auf dessen Gefahr und Kosten von Amtswegen aufgestellt und dem Letzteren zugestellt werden würden. Für die Richtigkeit der Daten der Realitäten- beschreibung wird kei^e Hastung übernommen und wird das genaue Flächenmaß der einzulösenden Grund stücke

3 kncl., No. 775, sottaposs a ouratola psr Lroi cki (ZockalonZ» al Hnatv si cksputava a vnrators I^nigi cti Rix. Oall'i. r. (Ziuckiziio ckistrottusto. LuoiiLristsui, lg 1897. 7 1 1,'i. r. (Ziucki^s clistrsttualo: Ulliirinorls. Licitationen. 1 C d i k t. Nr. I3io Im Concurse des Karl Forst er, gewesenen Hausbesitzers und Spediteurs,in Hall i. T., dermalen unbekannten «Aufenthaltes,, werden über Ansuchen der Masseverwaltung und auf Grund des Beschlusses des. Gläubiger-Ausschusses vom 16. Februar 1SS7

und Kohlenmagazine, geräumigem Stadel und bequemer Stallung, resp. ^ B.-P.-Nr. 378, Bauarea von 17k Klst., G.-P.-Nr. 184, Garten, nun Hofraum „ 294 „ F AusrufspreiS - 17.000 fl. ö. W. II. Cat.-Nr. 379 Vs der Stadt Hall: Ein am Kugel- anger neben dem Hause des Gerbermeisters Trebo be findlicher Stadel mit 2 großen Ställen, Heuboden und Tennen resp. B.-P.-Nr. 317, Bauarea von 72 Klst. „ 103, Hofraum sammt Zubauten „ 92 „ AusrufspreiS 2000 fl. ö. W. m. Cat.-Nr. 729/689 der Stadt Hall: Ein Grund stück

in der Halleran von 67 K Klst. resp. P-Nr. 089 Hallerau, Acker von 67K Klst. gleich außerhalb Hall gelegen an der linken Seite der von Hall nach Innsbruck führenden Landstraße neben dem Kreuz, gränzend nördlich an den Canal neben der Landstraße P -Nr. 1112/1, westlich an den Feldweg, P.-Nr IVK8, die sog. 2. Uebersetzung, südlich an den Grund des Metzgermeisters Franz Recheis in Hall P.-Nr. 688 und östlich an den Grund des Hausbe sitzers Anton Zacherl in Hall P.-Nr 677. Ausrufspreis

27 0 fl. 40 kr. ö. W. IV. Cat.-Nr. 946 der Stadt Hall: Ein Grund bei sammen liegend in der Haller Aulegmappe, bezeichnet mit rother Nr. 94 incl. 98 und mit schwarzer Nr. 137 incl. 141 resp. P.-Nr. 779 Hallerau, Acker von I Joch 400 Klst. 780 „ Wiese „ — 1037 781 Wiese .. — .. 1283 „ im Gesammtflächeiiinaße von 2 Joch 1120 Klst. mit den Gränzen östl ch an den Haupteanal P.-Nr. 1113 und an den Grund des Lorettowirthes Josef Prant- auer P.-Nr. 784, südlich an den Eisenbahndamm, westlich an den Forster'schen, ehemals

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/01_04_1874/BTV_1874_04_01_8_object_2858179.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.04.1874
Umfang: 8
23 ff. 40 kr. ö. W. f. N. wird die derselben auf Grund der Schnldurkunde vom 3. Mai 1361, verfallt am 30. April 1862 Fol. 254, gehörige pfandrechllich Versicherte Forderung von 3?3 fl. ö. W. s. A. am 18. April und nöthigenfalls 3V. April d. Js., jedes mal von 10 bis 12 Uhr Vormittags Hiergerichts Nr. 3 um den Nominalwerth als AutrufSpreis gegen so fortige Barzahlung feilgeboten werde». Falls bei der 2. Tagsatzung ein Anboth im Nvminal- werthe nicht erfolgen sollte, wird dieselbe auch unter demselben überlassen werden. K. K Bezirksgericht Kufstein

, daß in Folge Auftrages deS hohen k. k. Finanz-Ministeriums vom 12. Jänner 1374 Z. 220 unv gemäß Erlaß der hohen k. k. Finanz-LandeS-Direktion in Innsbruck vom 22. Jänner 1S74 Z. 734 am 25. April 1374 ^ 3 Uhr bis 12 Uhr Vormittags und von 3 Uhr bil 6 Uhr Nachmittags in der Kanzlei der k. k. Finan»- Bezirks-Direklion in Trient die Veräußerung de» all/» EtfchbetteS bei Lidorno im Wege der öffentlichen Ver- sttigerung stattfinden wird. Dieser Grund - Kompler in der Ausdehnung du» 104,820 Wtener-Quadrat-Klafter

wird i» Nr Zg Abtheilungen, wie folgt, im Li;itationSwege feilgebcicn- I. Sandiger Grund d.s Etschfl,isskS größtes theils mit Sand uud Schlemmen bedeckt in der Ausvehnung von 3411s^I AuSrnf«. preis 682 fl. II. Sündiger Grund wie aä I m der Ausdeh. nung von 432 1^>. AuSrufSpreiS 864 fl III. Sandiger Grund wie oben in der Ausdeh^ nung von 2428^>. AuSrufSpreiS 607 fl. IV. Z im Theil versandeter Grnnd in der Aus dehnung von 5269^Z. AuSrufSpreiS 1404 fl. V. Grund wie sä IV. in vcr Ausdehnung von 5^34s^ AuSrufSpreiS 1324

fl. VI. Grund zum Theil mit Erde bedeckt in der Ausdehnung von 3734^1. AuStnföpreiZ 1510 fl. VII. Grund wie sä VI in der Ausdehnung 1815^j. AuSrufSpreiS 483 fl. VIII. Versandeter »nd mit Gebüschen bedeck,» Grund in der Ausdehnung von 47275^1. AuSrufSpreiS 1293 fl. IX. BcraStcr Grund in der Ausdehnung von 3116^. AuSrufSpreiS 946 fl. X. Wicsengrund in der Ausdehnung von 3695^1. AuSrufSpreiS 1122 fl. XI. Wicsengrund in der Ausdehnung v. 2441j >. AuSrufSpreiS 743 fl. XII. Wiesengrund in der Ausdehnung v. 3120s

^>. AuSrufSpreiS 830 fl. XIII. VeraSler Grund in der Ausdehnung von 313^iHZ. AuSrufSpreiS 820 fl. XIV. Grund wie aä XIII. in der Ausdehnung von 3325^. AuSrufSpreiS 358 fl. XV. Wicsengrund mit Gebüsch in der Ausdehnung von 33«4^Z. ÄuSrufspreiS 1133 fl. XVI. Grund wie acZ XV iu der Ausdehnung von 2437j >. AuSrufSpreiS 724 fl. XVII. Wicsengrund mit Gebüsch in der Ausdehnung von 3476^. AuSrufSpreiS 1183 fl. XVIII. Wicsengrund in der Ausdehnung v. 3845j > AuSrufSpreiS 1314 fl. XIX. Wiesengrnnd in der Ausdehnung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/02_11_1882/BTV_1882_11_02_8_object_2897743.png
Seite 8 von 8
Datum: 02.11.1882
Umfang: 8
3 BerftetgeruugS'Edikt. Nr. 3sos In Folge heutigen Beschlusses der Realgläubiger deS Concursanten MagnuS Mutter, gewes. Seifensieders hier, werden dessen Realitäten in der Gemeinde Schwaz Marktviertel, als: Cat.-Nr. 23, eine ausgebrannte Behausung auf der Lend, der s. g. Getreidekasten mit Sir. 33 bezeichnet, nebst dem Platze, auf dem früher eine Wagenfchnpfe gestanden, Cat.-Nr. 18 Lit. circa 90 Meter Grund nebst neuen Zubauten, namentlich ein fast neu erbautes HauS mit Geschäftslokal (bisher

, ebenerdig eine WirtSstube, ein Nebenzimmer, eine Küche mit Speis, zwei Badezimmer mir Cabinen und Abort; im ersten Stocke 2 heizbare unv 3 unheizbare Zimmer, eine Küche, Estrich, angebaut ein kleiner Stall und Stadl; ferner ein Waschhaus mir Brennerei ohne Einrichtung, ein kleines Häuschen, enthaltend 1 Zimmer, Küche und Keller; Lit. L, ein Grund zwischen der Mühle und dem Sparchnerbache von 700 Klst.; Lit. <?, ein ctngefangcner Grund unterhalb der Säge von 833 Klft.; Cat.-Nr. 2376 der Gemeinde Ebbs

, das Wörl hinter der Gallnsfchanze von 2000 Klst.; Grund-Parz. Nr. 827 und 828, das Pointnerhäusl- feld von 1 Jauch 1123 Klst.; Grund-Parz. Nr. 817, das Waidachfeld von 1 Joch 784 Klft.; Grund-Parz. Nr. 931, die sogenannte Wechselwiese, die Hälfte mir 468 Klst. ; Grund-Parz. Nr. 954, die sogenannte Gotterwiese von 211 Klst.; Grund-Parz. Nr. 174, die Giesenwiese von 1300 Klft. II. Aus der am Sparchnerbache gelegenen Grund-P. Nr. 1190 mit Ausschluß des Baches eine Fläche Gries- bodeu von 1198 s^Klst

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/04_10_1882/BTV_1882_10_04_8_object_2897338.png
Seite 8 von 8
Datum: 04.10.1882
Umfang: 8
mit In- und Zugebäuden tn der Sparchen, enthaltend: . Unterirdisch einen ungewölbten Keller, ebenerdig eine WirtSstube, ein Nebenzimmer, eine Küche mit Speis, zwei Badezimmer mit Cabinen und Abort; im ersten Stocke 2 heizbare und 3 unheizbare Zimmer, eine Küche, Estrich, angebaut ein kleiner Stall und Stadl; ferner «in Waschhaus mit Brennerei ohne Einrichtung, ein kleines Häuschen, enthaltend 1 Zimmer, Küche und Keller; Lit. B, ein Grund zwischen der Mühle und dem Sparchnerbache von 700 Klst.; Lit

. <?, ein elngefangener Grund unterhalb der Säge von 833 Klst.; Cat.-Nr. 2376 der Gemeinde Ebbs, das Wörl hinter der Gallusschanze von 2000 Klst.; Grund-Parz. Nr. 327 und 823, das Polntnerhäusl-- seld.von 1 Jauch 1128 Klst.; Grund-Parz. Nr. 817, daS Waidachfeld von 1 Joch 734 Klst.;- Grund-Parz. Sir. 931, die sogenannte Wechselwiese, die Hälfte mit >40 3 Klst. ; Grund-Parz. Sir. 934, die sogenannte Gotterwiese von 211 Klst.; Grund?Parz. Nr. 174, die Giesenwiese von 1300 Klst. II.Aus der am Sparchnerbache gelegenen

Grund-P. Nr. 1190 mit Ausschluß des Baches eine Fläche Gries-' boden - von 1193 .sT^Klst. oder 43 ar. 12^/z I >M. um den gerichtlich erhobenen Schätzungswert von 8130 fl. ö. W. als Ausrufsprels, unter-welchem an den beiden ersten Terminen kein Anbot angenommen wird, öffentlich' versteigert,-werden. Jeder Lizitant hat, ehe er ein Anbot macht, ein Va- dtum von 10'V» des AuSrufSpretses in Barem/ Spar» kasseschejnen oder österr.-Staatspapieren zum Tageskurse zu .Handen .deS GerichtskömmtssärS-zu erlegen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/19_09_1882/BTV_1882_09_19_8_object_2897106.png
Seite 8 von 8
Datum: 19.09.1882
Umfang: 8
fl. ö. W. s. A., welche dem Erekuten Simon Kögl auf Grund deS Kaufvertrages ddto. Kufstein den 25. Februar 1880 Fol. 16 mit dem Bezugsrechte der 4°/, Zinsen und mit Pfandrecht auf folgende Realitäten, als: eine Grund fläche außerhalb der Jnnbrücke von 149 5 > lMeter Grd.-Parz. Nr. 603 nebst der darauf erbauten Be hausung bei Margareth Witwe Eppensteiner hier, d. jene KaufschilliugSrestsorderung per 1175 fl. ö. W. s. A., welche dem Erekuten Simon Kögl auf Grund deS Kaufvertrages vom 9. verfacht 11. November 1881 Fol. 730

, eine Wiese auf den Platzer von 1413 I iKlft. AuSrufspreiS 1000 fl. III. Cat.-Nr. 2350, ein öder Grund auf den Plätzen den 388 I IKlft.; ein knltivirter Grund auf den Maiser Plätzen von 1 Tagmahd; Cat.-Nr. 2441 Lit. D, ein Grundstück von circa 1 Starland. Die beiden letzten Grundstücke bilden daS sogen. MöSlu. kommen in der neuen Catastral-Aerzeichnung unter G.» Parz. Nr. 1595, Wiese von 1294 I IKlft. Ausrufspreis 120 fl. IV. ex Cat.-Nr. 2441 Lit. der sogenannte Senn- hoferstadl und Stall, Wagenremife

sammt steinernen Torgglbett und ein kleines 3eckigeS Stück Grund daneben nunmehr Aan-Parz. Nr. 169/1 H.-Nr. 18 von 168 lUKlsr. AuSrufspreiS 1000 fl. Die Versteigerung wird am 23. September, event, am 1k. Oktober d. Js. 9 Uhr Vorm. bei diesem Gerichte im Zimmer Nr. 5 abgehalten werden. Die Bedingungen werden bei Beginn der Verstei gerung bekannt gegeben und können bis dahin Hierger. eingesehen werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nach Vorschrift deS Hofdekr. vom 19. November 1339

.-Nr. 14 P.-Nr. 1 bis 6, ekn Acker und Dung mahd von 1306 Klft., Cat.-Nr. 22 P.-Nr. 56 bis 61 und L ekn Dung- und Galtmahd von 2069 Klft., Cat.-Nr. 423 P.-Nr. 113 und R, zwei Grund stücke und zwar ^ im Flächenmaß von 130 Klft. und D in 10 Klft., Antheile von der alten Schönberger Straße um den gerichtlich erhobenen SchätzungspreiS von 1800 fl. am 23. September, nöthigensallS am 21. Oktober 1332 jedesmal um 10 Uhr Vormittag im Gasthause von Joses Mair in GschleirS der öffent lichen Versteigerung unterzogen. Die Bedingungen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/22_05_1871/BTV_1871_05_22_6_object_3056141.png
Seite 6 von 6
Datum: 22.05.1871
Umfang: 6
: I. Cat.-Nr. 397 der Gemeinde WattenS. Lit. Eine Behausuug mit Stadl und Stallung nnd Bier- wirthSgerechtsame. Lit. V. Ein Frühgartl von 16 Klstr. Cat.-Nr. 590. Ein Stück Grund, der Kerschbauuier genannt von 821 Klstr. Cat.-Nr. 206 Lit. 6. Sin Acker, der Kerschbaumer von 840 Klstr. Cat.-Nr. 349. Ein Ried von 169 Klstr. wurde an Simon Angerer verkauft. Cat.-Nr. 399. Zwei Holztheile in der Heim- oder Archenwaldung von 1200 Klstr. Cat.-Nr. 400. Zwei Holztheile in der Hochwalvung von 6000 Klstr., ferner

Auautheil von circa 900 Klstr. kommt in der Karte von WattenS unter Nr. 35 vor und ist Norale. Vorstehende Realitäten zusammen jedoch mit Aus- »ahme der Cat.-Nr. 349 werden bewerthet auf 3500 fl öst. W. Für daS Ried von 169 Klstr. Cat.-Nr. 349 kom men zu obigen Schätzungswerte eventuell zuzuschlagen 25 fl. ö. W. II. Cat.-Nr. 40 Lit. <?. Ein Stück Grund Acker- gruud, der kleine Kerschbanmer genannt von 312 Klst. wird bewerthet auf 175 fl. ö. W. III. Cat.-Nr. 382. Ein Stück Gruud in der Gurt von 1861

Klstr., neu kultivirt, bewerthet ans 800 fl. ö. W. IV. Cat.-Nr. 35 Lit. (^. Ei» Stück Wechselgrund, der Lampelander genannt, von 862 Klstr. Cat.-Nr. 615 Lit. Ein Stück Grund, der Lam- Pilander von 676 Klstr. Lit. IZ. Ein Stück Grund, das LammerwieSl von 250 Klftr. Cat.-Nr. 758 Lit. L. Ein Stück Grund zu WieS- gattern von 791 Klstr. Diese 4 Grundstücke zusammen werden bewerthet aus 1800 fl. ö. W. K. K. Bezirksgericht Hall am 19. April 1871. TribuS. 2 Bersteigevttngs-Ediki. Nr. 1082

Sterzing am 17. April 1871. Der k. k. BezirkSrichter: Zimmermann. 3 E d i e t. Nr. 111 l Auf Ansuche» deS Andrä Taschler, derzeit in Nieder-- dorf vormals i» Kandellen, pcto. 350 fl. v. s- werden der Anna Amalthos, HackergutSbejltzerin am HaselSberge einige der ihr gehörigen Realitäten, alö: Cat.-Nr. 53 Lit. Ein Stück Grund der Seelleitl von 3633 Klftr. Lit. U. Eine Wiese von 8 Tagmahd, im SchäKungs- werthe nnd AuSrusSpreiS per 700 fl. öst. W. am 2. 'August »nd nöthigenfallS am 4^ Se P tember

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/24_07_1884/BTV_1884_07_24_8_object_2906190.png
Seite 8 von 8
Datum: 24.07.1884
Umfang: 8
auf Cat.-Nr. 767 Lit. 0, M00S, „ . 1751, ein M00S, „ „ 934/362, ein M00S, „ „ 643, ein Acker. ?!. In der Gemeinde Karrösten: Cat.-Nr. 133 Parz. 1020, eine Wiese, „ „ 136 Parz.-Nr. 1021, Hügel, Weide und -Solz, Cat.-Nr. 167/143 Parz. 1022 und 1023, Wiese und Weide, ferner ein öder Grund mit darauf befindlichen Kalkofen. Der AuSrufSpreiö der vorstehenden Realitäten beträgt 133.214 fl. 25 kr. II. Im Sprengel deS k. k. Bezirksgerichte? Hall. Die Papier-Fabrik zu WattenS: Cat.-Nr. 506 Lit

. und L der Gemeinde WattenS Bau-Parz..Nr. 3, 4, 5, 23, 26, Nr. 27, mit Wohnhaus, alten und neuem FabrikS- Gebäude, Kessel-, Kamin-, Maschinen- und Turbinen- Hause, Mahlmühle, Oekonomie-Gebäude mit Stadl, Stallung, dem s. g. Melcherhause, Vorhof, Gemüse- und Obstgarten, Wasseranlagen, Wasserrechien und sonstigen Zugehör mit Maschinen, Transmissionen, Tur binen Holländern, Dampfkessel ic., Cat.-Nr. 522 Grund-Parz.-Nr. 24, der s. g. Wols- amanger von 4344 I iKlft.. Cat.-Nr. 329 Parz. 1073, eine Heimwaldung

, ein Wasserrecht früher zu Cat.-Nr. 34 ^ und L gehörig, auö Cat.-Nr. 645 Llt. O, ein Streifen Grund von 224 llZKlst., ein Stück Grund auS dem Besitzthume deS angren zenden Johann Preu, das Servitutsrecht auf den dem Johann Walch und der Anna Vögele abgetretenen Grund und gedeckten Kanäle, sowie auf dem angrenzenden Grunde dieser Besitzer Reparaturen an dem FabrlkS- Kanal» vornehmen zu können, daS Wohnhaus, Dampf- kesselhauS, daS FabrikSgebäude, Kocheret, Magazin, Wasserhäuser, Betriebs-Canal mit Maschinen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/28_07_1871/BTV_1871_07_28_5_object_3056510.png
Seite 5 von 6
Datum: 28.07.1871
Umfang: 6
. O Gemeinde WattenS, eine Behausung mit Stadl, Stall, Früh» und Baum- garten von 40 Klftr. Cat.-Nr. 307, ein Acker in MöSl von 1403 Klst. Cat.-Nr. 033, ein Acker in der Gruben von 730 Klafter. Cat.-Nr. 401, ein Holztheil in der Hochwaldung Nr. 101. Cat.-Nr. 714 ^ und L ein Stück Grund in der GraSwagen von 392^ Klstr. und ein Stück Grund der Zwechacker genannt, von 303 Klstr. Endlich ein von der Gemeinde neu zugetheiltes Stück Grund in der Wattner-Au von Lehen am lt. September nöthigenfallS 14. Oktober

genannt, von 430 Klsir. Ein Felbersatz auf dem Gallsauner MooS von 90 Stück. Ein Acker auf den Spineider MöSl von 194 Klstr. Eine Alpengerechtigkeit für 3 Küche zu Penaud. Mehrere Klftr. Grund an obige Güter. Cat.-Nr. 07. Eine Wiese auf Stadlrain, Zillerwiese genannt von 1030 Klstr. Eine Wasserwasser-Dnrchsahrt zum Rain. Ein Stück Weinbau auf Pfasseneck von 402 Klftr. und eine Oede von 123 Klftr. Eine detlo Zillerwiese von 1000 Klstr. ^ Zwei Stück öde Gründe in der Latschander von 3 > Janch 379 Klftr

., dann 13—20 Klstr. Grund. ! AuSrusSpreiS 13723 fl.'ö. W. i Die Verfleigernngs-Vediiigungen werden unmittelbar vor der Versteigerung bekannt gegeben und können auch HiergerichtS während der gewöhnlichen Amtöstnnden ein gesehen werden. ! Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum FeilbietungStermine bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen vorschriftsmäßig anzumelden. K. K. Bezirksgericht SchlanderS an» 2. Juni 1371. Der k. k. Bezirksrichter: Klingler. Nealitätcn- 3 Versteigernngs-Edikt. Nr. 2379 Ueber

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1871/12_07_1871/BTV_1871_07_12_6_object_3056421.png
Seite 6 von 6
Datum: 12.07.1871
Umfang: 6
. t? Gemeinde WattenS, eine Behausung mit Stadl, Stall, Früh- und Daum- garten von 40 Klflr. Cat.-Nr. 307, ein Acker in MöSl von 1405'^ Klft. Cat.-Nr. 653, ein Acker in der Grube» von 730 Klafter. > Cat.-Nr. 461, ein Holztheil in der Hochwaldung Nr. 10t. Cat.-Nr. 714 ^ und L ein Stück Grund in der GraSwagen von 392^ Klstr. und ein Stück Grund der Zwechacker genannt, von 503 Klftr. Endlich ein von der Gemeinde neu zugetheiltes Stück Grund iu der Wattner-Au von ^ Lehen am 11. September nöthigensallS

zu Kastelbell, die Kössguter Räuthen genannt, von 450 Klftr. ' Ein Felbersatz auf dem Gallsauuer M00S von 90 Stück. Ein 'Acker auf den Spineider MöSl von 194 Klftr. Eine Alpengerechtigkeit für 3 Küche zu Penaud. Mehrere Klftr. Grund an obige Güter. Cat.-Nr. 67. Eine Wiese auf Stadlraln, Zillerwicse genannt von 1050 Klstr. Eine Wasserwasser-Durchfahrt zum Rain. Ein Stück Weinbau auf Pfasseneck von 402 Klstr. und eine Oede von 125 Klstr. Eine detto Zillerwiefe von 1060 Klftr. Zivei Stück, öde Gründe

in der Latschander von 3 Jauch 579 Klftr., dann 13—20 Klstr. Grund. AuSrufspreiS 15725 st. ö. W. Die Versteigerungs-Bedingungen werden unmittelbar Vor der Versteigerung bekannt gegeben und können auch HiergerichtS während der gewöhnlichen AmtSstunden ein gesehen werden. Die Hypolhekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum FeilbietuugStermine bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen vorschriftsmäßig anzumelden. K. K. BezerkSgericht SchlanderS am 2. Juni 1871. Der k. k. Bezirksrlchter: Klingler. Nealitäten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/07_02_1878/BTV_1878_02_07_8_object_2874782.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.02.1878
Umfang: 8
1 G d i e t. Nr. 3S72 In der ErekutionSsache der Sparkasse in Innsbruck durch Dr. Schuster gegen Josef Prarnmrer, Wirth in Reilh, pcto. 240 ff. ö. W. s. A. werden am 6. event. 27. April 1878 imnier um 2 Uhr Nachmittags im Gasthause deS Anton Samer in Reith nachbefchriebene schuldnerische Realitäten-öffentlich versteigert ».erden, als: Cat.-Nr. 66 der Gemeinde Reith, eine Feuerstattbe- hausutig, der Neubau genannt, mit Nr. 1192 bezeichnet, Cat.-Nr. L7, ein Ort Grund, daS Varl genannt, im obern

Reitherer Feld gegen Prantach liegend von 500 Klafter Baugrund, Cat.-Nr. 63, ein Stück Grund oder Wiese aus dem Schmelzergute zu Mairhofen von 200 Klft. Frühmahd, C .-Nr. 69 Lit. eine Wiese auS dem Gute Hechen- egg von 3588 Klft., Lit. B, eine Erlau von 1000 Klafter, „ t), ein Rain, die Tränke, von 150 Klft. Galt- mahd, Cat.-SZr. 70, daS fogcnante Gatterersehen niit folgen den Zugehörungen: Lit. ein Futterstadl mit Stallung und Dreschtennen, . L, ein klei,.cS Angerl von 38 Klft

., . <ü, das ^ltzlseeackerl von 133 Klft. im Gänsfelde, » l>, die f. g. Schniidlinger von 722 Klft., » D, die Kreuzerbreite von 2033 Klft. Baugrund, „ mehr im obern Reithererfeld 4433 Klft. Bau grund, die Rudl genannt, Lit. l?, ebendaselbst daS Wiedenackerle von 913 Klft. Baugrund, Lit. A, in der Steinen» 931 Klft. Baugrund, 261 Klft. Früh- und 300 Klft. Galtmahd, Lit I, eine Waldung beim Kogl von 8000 Klft., Cat.-Nr. 71, das f. g. Hauer- oder HochhauSgut mit folgenden Zugehörungen: Lit. eine Feuerstattbehausung mit 1203

von 222 Klft. Galtmahd, „ <?, die Stieglpointen von 962 Klft. Baugrund, „ O, im obern Feld, die Schusterbreite von 2844 Klft. Baugrund, Lit. L, mehr im obern Reithercrfeld gegen Prantach ein Ort, der Pfannsteil genannt, hält 4078 Klft. Bau grund, Lit. eine Waldung im tiefen Weg gegen Higna von 4300 Klft., Cat.-Nr. 73, ein Ort Grund außer dem Neudorf, daS WieSl, hält 170 Klft. und 200 Klft Anewand oder Rain, Cat.-Nr. 74, daS Seeraingut bestehend in Folgendem: Lit. L,, eine Feuerstattbehausung

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/01_03_1878/BTV_1878_03_01_6_object_2875048.png
Seite 6 von 6
Datum: 01.03.1878
Umfang: 6
2 Edikt.- Nr. Z672 I» der ErekutionSfache der Sparkasse in Innsbruck durch Dr. Schuster gegen Josef Prarmarer, Wirth in Reith, pcto. 240 fl. ö. W. s. A. werden am k. event. 27. April 1378 immer um 2 Uhr Nachmittag? im Gasthause deS Anton Sanier In Reith nachbeschriebene schuldnerische Realitäten öffentlich versteigert werden, alS: Cat.»Nr. 66 der Gemeinde Reith, eine Feuerstattbe- hausnng, der Neubau genannt, mit Nr. 1192 bezeichnet, Cat.-S!r. 67, ein Ort Grund, daS Varl genannt, im obern

Reicherer Feld gegen Prantach liegend von 500 Klafter Baugrund, Cat.-Nr. 68, ein Stück Grund oder Wiese auS dem Schmelzergute zu Mairhosen von 200 Klft. Frühniahd, C .»Nr. Kg Lit. /X, eine Wiese auS dem Gute Hecheu- egg von 3533 Klst., Lit. L, eine Erlau von 1000 Klafter, „ (ü, ein Rain, die Tränke, von 150 Klst. Galt mahd, Cat.-Nr. 70, daS sogenante Gattererlehen mit folgen den Zugehörungen: ^ Lit. ein Futterstadl mit Stallung und Dreschtennen, „ D, ein klei..eS Angerl von 38 Klst

., „ <?, das Atzlfeeackerl von 183 Klft. im Gänöfelde, „ v, die s. g. Schmidlinger von 722 Klft., „ die Kreuzerbreite von 2055 Klst. Baugrund, „ mehr im obern Reithererfeld 4483 Klst. Bau grund, die Rudl genannt, Lit. l?, ebendaselbst daS Wiedenackerle von 913 Klst. Baugrund, Lit. H, in der Steinerin 931 Klst. Baugrund, 261 Klst. Früh« und 300 Klst. Galtmahd, Lit I, eine Waldung beim Kogl von 8000 Klst., Cat.-Nr. 71, daö s. g. Hauer- oder Hochhausgüt mit folgenden Zugehörungen: Lit. eine Feuerstattbchaufung mit 1203

von 222 Klst. Galtmahd, „ O, die Stieglpointen von 962 Klst. Baugrund, „ O, im obern Feld, die Schusterbreite von 2844 Klst. Baugrund, Lit. C, mehr im obern Reithererfeld gegen Prantach ein Ort, der Pfannsteil genannt, hält 4078 Klst. Bau grund, Lit. I?, eine Waldung im tiefen Weg gegen Higna von 4500 Klst., Cat.-Nr. 73, ein Ort Grund außer dem Neudorf, daS Wiesl, hält 170 Klst. und 200 Klst Anewand oder Rain, Cat.-Nr. 74, daS Seeraingut bestehend in Folgendem: Lit. eine Feuerstattbehausung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/24_07_1885/BTV_1885_07_24_8_object_2910943.png
Seite 8 von 8
Datum: 24.07.1885
Umfang: 8
, ^eile.'aÜS der.Grundharzelle Nr. 2585 und' vöii Jo^f ^ändÄmäyr lii'. Sälurn ' und' den 'gräflich Albrizzi» Zenab^o'schen Erben in Venedig Theile auS der Grund- Parzelle Nr. 2625. ' ' ' ' In Gemäßhekt der h. M.-V. vom 27^ April 1359 Z. 71 und deS 5 4 M.-V. vom 3. Dezember.1355 Nr. 213 mit Hinblick auf die V. V. zum Gesetze vom 23. April 1879 Nr. .25 und den tlrol. WasserrechtS- gesetze vom 28. August' 1870 werden sonach alle Jene, welchen'äuf die einzulösenden Realien ein EigenthumS- oder ein ändere

, auf seine Ge fahr und Kosten ein Curator exouo bestellt und nur diesem die Verordnungen zugestellt würden. ? DaS genaue Flächenmaß der einzulösenden Grund stücke wird'' erst'nach ÄoUendungveS Baues festgestellt werden.'und sollte sich im Lause-der Bauten die Noth» vöendlgkeit . der ^.Einlösukg, <itr«S f gr^here^-Flächenmaßes ergeben, .^so würde diese Einlösung ohne eine neue Ver handlung zu pflegen und ein neuerliches Edikt zu er lassen verfügt werden. ' ' , K. .Zt. Bezirksgericht Neumarkt am 11. Juni 1835

1S3S Nr. 6199 per 12750 fl. Partei« II. AuS dem.von Anton Kappeller. laut CrekutionSkauf °vo»..6.' ^ni 1867 iF»l. 2233 eigenthümlich erwor- bepea Grundstücke, die Btüllerwtese genannt Eat.-Nr. 115 von 9 alten Tagmahden 153 alten Klft. den ihm nach dem VeräußerungSvertrage an Angelo Eurti vom 17., verfacht 24. Juni i367 Fol. 2436 verbltebsnen Grund von 7 Tagmahden 26 Klft. mit den Grenze» 1. Eisen» bahngraben, 2. Müllerhof, 3. und 4. Anton Zelger, Franz Gamper und den Grund deS SchwäbsohiieS

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/23_03_1886/BTV_1886_03_23_7_object_2914003.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.03.1886
Umfang: 8
»»» Lizitationen. i Bau« Nr. tZSS BersteigernngS.Kundmachung Mtt hohem Erlasse der k. k. Statthalteret in Inns bruck vom 28. Februar 1336, Nr. 1294 wurde die Ausführung des UferfchutzbaueS in der Ortschaft Ziano um den Kostenbetrag von 84V 1 fl. genehmiget. Die Vergebung der genannten Arbeiten erfolgt auf Grund von Einheitspreisen im Wege schriftlicher Offerte, welche bis längstens ZI. März l. IS. 12 Uhr Mittag« bei der k. k. BezirkShauhtmannfchaft Cavalese einzu reichen sind. Zur Theilnahme

Coupon berechnet zu dem Börsen kurse erlegt und muß getrennt vom Offerte in einem eigenen Couvert verschlossen, vorgelegt werden. Die Detailprojekte, ver genehmigte Kostenvoranschlag mit den Einheitspreisen, sowie die VerstetgerungSbeding- nissc und die Baubeschreibung liegen in der Kanzlei der hiesigen k. k. Bauleitung während der üblichen AmtS- stunden zur Einsicht auf. K. K. Bezirkshauptmannschaft Cavalese am IS. März 1386. Der k. k. BezirkShauptmann: Hohenwart. Formulare für das Offert. Aus Grund

der Gemeinde Thaur, im Be sitze der Eheleute Romed Unsinn und Marie geb. Jsser in Thaur, 2 Stück Grund tn der Au von 1201 Klft. und 292 Klft., geschätzt auf 700 fl. ' AlS AuSruftpreiS haben die beigegebenen Schätzungs werthe tn österr. Währung zu gelten und werden unter denselben keine Anbote angenommen. Die FeilbietungSbedingnisse können Hieramts einge sehen und werden vor der Versteigerung kundgegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne deS HosvekreteS vom 19. November 1839

von 1237V Klft., Cat.-Nr. 13 a) A.-P. 10, ein Feuer- und Futter- hauS von 11k Klft., , d) Gr.-P. 43—52 ein Äcker von 17.^30 KI fr., o) » 146, ein Bergmähd, die Gumpen, von 6208 Klft., ' 6) Gr.-P. 16k, ein Bergwahd, die Filzeben, von 13135 Klft., e) auf P.-Nr. K, ein Mühlrecht, Cat.-Nr. 14^ G-P. 143, ein Bergmahd, daS Tristele genannt, von 5683 Klft., Cat.-Nr. 16, au« «r.-P-rz. 150 ei«e Wiese Cat.-Nr. 3 Inbegriffen, Cat.-Nr. 17, au« Gr.-Parz. 43—52, ein Grund stück unter Cat.-Nr. 13 b tnbegriffen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/02_11_1896/BTV_1896_11_02_6_object_2965534.png
Seite 6 von 6
Datum: 02.11.1896
Umfang: 6
Artikels 319 H.-G.-B. festgesetzte Frist für die Annahme meines Versprechens ausdrücklich Verzicht leiste, verpflichte ich mich für den Fall der Annahme meiner Offerte innerhalb acht Tagen nach erfolgte? amtlicher Mittheilung über die Annahme meines Anbotes mit der k. k. Forst- und Domänen- Direction in Innsbruck auf Grund der von mir ein gesehenen und vollinhaltlich acceptierten, für diesen Verkauf festgesetzten Bedingungen einen rechtsgiltigen Vertrag abzuschließen. Zur Sicherstellung

, oder: GP.-Nr.!S2S/>, Weinbau von 1226Wr.-Klf. „ IS32/1, Wald u. Wride S07 .. zusammen 1733 Wr.-Kls. oder 8 Starland 6KV2 a. Klst., erworben mit Kauf vom 22. März 1875, Folio IZ02, Ausrufspreis durchschnittlich per Starland 190 fl. L. Cat.-Nr. 2067, Acker und Weinbau in der Riegl Pflanzer, G.-P.-Nr. 1569 von 1232 Wr.-Kls., oder 6 Starland 16 alte Klst.; Ausrufspreis Per Starland 250 fl. mit der Bedingung, daß der Ersteigerer dieses Grund stückes die auf diesem Grundstücke erbaute Behausung mit Zu- und Jngebäuden

- und Krautgarten in Biberwier, Cai.-Nr. Z048, Gr.-P.-Nr. Iii94, -/, Holztheil im Schmidtenwald, Cat.-Nr. 2360, Gr.-P.-Nr. 824, ein Dungmoos im Unflath von 348 Klft., Cat.-Nr. 2860 richtiger 2800, Gr.-P.>Nr. i?sg ein Grund (alias obere Hälfte Gemeindstheil) auf der Oede, Cat.-Nr. 3039, Gr.-P.-Nr. 14SS—14S8, einGrnnd die Standlers Oede. Cat.-Nr. 300S richtiger 3S0S, Gr.-P.-Nr. 1633 ein Bergwiesmahd, der Rain, ' Cat.-Nr. 2868, Gr.-P.-Nr. 1814—1S18, ein neuer Grundtheil unterm Tschiderer von 300 Klst., Cat

.-Nr. 3544, ein Grund auf der Oede von 200 Klst. sammt Zugehör, um den Schätzungswerth per 5 es sl. als Ausrufspreis öffentlich und zwangsweise feilgeboten. Beim zweiten Feilbi.tungstermine werden eventuell auch Anbote unter dem Schätzungswerthe angenommen. Die Feilbietungsbedingungen können bis zum Ver- steigerungstage Hiergerichts eingesehen werden und kommen bei der Versteigerung zur Verlautbarung. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne des Hofdekretes vom 19. November 1839. Nr. 388

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/07_01_1879/BTV_1879_01_07_6_object_2878932.png
Seite 6 von 6
Datum: 07.01.1879
Umfang: 6
Tiefenthaler in Margreid durch Dr. Kieser in Bozen wider Lorenz Hop- pichler, Badewirth in Sellrain, pcto. 877 fl. sammt Anh. werden in Folge Gläubiger-Beschlusses vom 26. Nov 1878 Nr. 12257 und auf Grund der ZerstücklungS- Bewilligung von Seite der k. k. Bezirkshauptmannschaft Innsbruck vom 8. Nov. 1878 Nr. >0738 die schuld- ner'fchen in der Gemeinde Sellrain liegenden und bei den ersten zwei VerstelgerungS-Terminen nicht abgegangenen Realitäten in drei Parthien und zwar: l. Parthit. Bauparzelle Nr. 220

auf 25 fl. Diese drei (su>> Nr. 4, 5 und 6) beschriebenen Grund stücke sind mit dem im dleSger. SchätzungS-Protokolle vom 14. Mai 1878 Nr. 4828 sui, Cat.-Nr. 3 Lit. ^ und Q XlV. bezeichnete,: Frühmahde auf dem Rögger identisch. 7. Grundp. Nr. 1354, eine Weide im Mühlangerl von 186 Klst., geschätzt auf 30 fl. 8. Grundp. Nr. 1355, ein Ackerl alldort von 84 Klft., bewerthet auf 20 fl. 9. Grundp. Sir. 1356, eine Wiese alldort von 664 Klst., geschätzt auf 200 fl. i 10. Grundp. Nr. 1357, ein Acker alldort von 572 Klft

nicht 1176). Ein Siück Grund Acker und Mahd, Karueri genannt, von 3000 s^Klft. geschätzt auf 1500 fl. - . 3. Cat.-Nr. 1077/1155. Ein Stück Grund, (Zucht- hauSgrund genannt), von 12000 > IKlst., bewerthet auf 6000 fl. 4. Cot.-Nr. 1081/1159. Die zweite Abtheilung auS dem Amraser Archenrechte von 1000 I IKlft., bewerthet auf 400 fl. mit darauf befindlichen Heustadl im Schätzungs werthe von 50 ff., zusammen 450 fl. im Gesammtschätzungs- werthe von 9960 fl. 50 kr. den 2. April 1879 als ersten und den 5. Mai

18