907 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/25_09_1906/BRC_1906_09_25_6_object_122079.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.09.1906
Umfang: 8
werde, ihren ausgezeichneten Kameraden nach zueifern. Herr v. Arbesser verlas hierauf die Namen der Jubilare und während die einzelnen Feuerwehr männer vortraten, um aus den Händen des Herrn Bezirkschauptmannes das Diplom in Empfang zu nehmen, heftete je eine der vier Ehrenjungfrauen (die beiden Frl. Goldiner, Frl. Seidner und Frl. Unterthiner) einem der Aufgerufenen das kaiserliche Ehrenzeichen an die Brust. Die Namen der Dekorierten sind: Peer Jgnaz (eingetreten 1877), Eder Kaspar (1877), Gasser Josef (1877

). Ueberbacher Hugo (1877), Goldiner Johann (1877). Anich Franz (1877), Lemayr Frar-z (1877), Sch nntvwitsch Michael (1877), Heiß Hans (1877). Dehler Josef (1877), Haimbl Heinrich (1877). Schenk Johann (1877), Fallmerayer Johann (1877). Widmann Josef seri. (1877). Czabek Josef (1877), Wolf Josef seri. (1877). Nißl Jakob (18.7), Lorenzi Josef (1877), Torggler Franz (1877), Fink Josef (1877), Metzner Karl (187«), Miller Josef (1878). Gol diner Bernard (1878), Unterthiner Anton (1878), Tmkhanser Josef (1878

), Kapserer Johann (1879), March Josef (1879), März Andrä (1879). Unter- ramer Ferd. (1879), Krainer Raimund (1879), Frenner Franz (1879), Lezuo Florian (1879), Barth Johann (1880), Glira Jqnaz (1881), Esenstecken Johann (1881), Huber Josef (1878), Grolp Karl (1877). Kommandant Herr Jgnaz Peer trat hierauf vor den Herrn Bezukshauptmann hin und gab in zündenden Worten seinem und dem Dank seiner mitausgezeichneten Feuerwehrkameraden mit der Bitte Ausdruck, denselben auch an die Sinsen des Thrones gelangen

. Verdorfer, St. Martin; 2. Franz Ruedl, Kaltern; 3. Anton Pohl, Sillian; 4. Fritz Danzl, Bozen; 5. Josef Jnnerkofler, Sexten; 6. Johann Rkyer, St. Magdalena in Gsies; 7. Anton Vigg, Lüsen; 8. Karl Nägele, Meran; 9. Anton Eder, UnterjSger, Meran: 10, Isidor Main-^.. Schw-z. 11, Mttwl Stella. ÄS 12, Jngenum Ritzl, Zell a. Z - iz Kimgadner, Franzenzseste; 14. Pirmi m Siek lechner, Schw.z; 15, Eduard P-M Bo°?' 15, Josef Ruch, Oberperfuß; 17, S°s° ' Sterzmg; 18. Alois Äußerer, Eppan; 19 2ttois May7r

,°L^ 21. Joh. Kröll, Algund; 22. Geora Mol?V Pinzger, St. Margareten; 24. Franz Zelger, Tramm; 25. Josef Winkler Tisens bei Lana. - Ehrenbeste ' 1 R?b 'i Kimgadner, Brixen; 2. Isidor Mauracher. Schwab 3. Hans Larcher, Brixen; 4. Franz Ze!aer Tramin; 5. Michael Kerschbaumer, Feldtkurns- 6. Peter Gasser, Bozen; 7. Josef Gamper Brixen; 8. Johann K-nigadner. Franzensfeste 5 9. Peter Selber, Mauls; 10. Peter Sigmund' Brixen; 11. J.Maas, Innsbruck; 12. Jnaenuin Ritzl, Zell a.Z. — Schleckerbeste: 1. I. Maas

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/09_09_1915/TVB_1915_09_09_12_object_2249450.png
Seite 12 von 16
Datum: 09.09.1915
Umfang: 16
und Josef Halsrader aus Et. Leonhard. Leo Helm. Zugsführer» LSch., die silberne Tapferkeltsmedaille 2. Klasse; ferner Max Baumgartner. Zugsführer des 11. Geb^ Art.-Ren., Johann Altenhuder» LSch.. Joses Lehner, LSch, Johann Zambierio, LSch.. Kilian Bogl» LSch.» Josef Eorbach. Standschützen-Oböräger aus Rank- weil, Johann Nicderbacher» ebenfalls Standschützen- Oberjügsr aus St. Leonhard. Dieselbe Auszeichnung von denselben Orte erhielten die Standschützen Alois Devich .Bmzenz Ioschara und Johann Crevaz

» ferner Joses Prantl» Standschütze aus Meran. Die silberne Tcwferkeitsmedaille 1. Klasse: Den Neservesähnrichen Alfred Halml» Florian Smykal» dem Obersäqor Ludwig Pfrel^dl, den Zuasfüyrern, Titular-Oberiägern Franz Ne6cham, Josef Schiestl. Jo hann Poweiser, den Zugsfübrern Matthias Klein- lercher, Sebastian Kendler. Johann Tburnkerr. den Untersagern Dr. für. Auqi:ft Riegele. Ulrich Goller. Johann Niederwieser. dem Vatrouilieführer Ed. Schiß und dem Lande?s6njtzen Maitkws Reureiter — samt liche

des LdschR. Nr. 8. Die silberne Tapfsrkeitsme- daille 2. Klasse: Den Keservekadett-Asviranten Erich Hanaer, Karl Sinosr. Alois Winkler. dem Obersäaer Josef Bauck,. den Einiäbrig-Freüvilliqen Titular- Oberjögern Josef Verreiter. Eduard Geviez. den Zugs- sübrern Stanislaus Ccbwcrr?.enauer. Rupert Hartl, Joses Schmied. Geora Wimmer. den Unteriäqern Ge org Ilmer. Lorenz Eerny. Amandus Nasster. dem TotrouilkskLhrer Jakob Abzieher, den Lnndesschiitzen Rudolf Seneananr. Josef Heinricher. Karl Franz Varta

und dem Offi?.iersdiener Johann Häuser — sämtliche des LdschR. Nr. 3. Auf dem Felde de? Ehre sind gefallen: Peter Äußerer, LSch.» aus Brixlegg; Anton Meiler. LSch^ aus Beza u; Georg .Berwanger. StSch.. aus Verwany: Josef Venier. KI., aus Kauns; Josef Lener, KI., aus Ellbogen; Alois Strikner, des 3. TKIR.; Josef Pcmlmichl. KI^ aus Kundl; Mattlnas Holzner. Fähnrich m?s Mar« l»ng; Anton Orlicek. StSch., aus Meran: Stephan Jäger, LSch^ aus Knf stein: Johann Mühlberaer, KI., aus Gaste ig, Höring; Josef Thurner

bei Bozen; Josef Nupprechter. KI., und Pe ter Leitner, KI., aus Breitenbach; Josef Lusser, StSch.» und Josef Riedler» ebenfalls StSch, beide aus Kartitsch; Josef Huber, KI., aus Elvas Brixen. Kirchliche Nachrichten. Versetzungen im Kloster Neustift. H. Nembert Raßler. Kaplan in Geiselsberg, ins Stift als Exeur- rens nach Aicha. H. Wilhelm Höller. Expositus in Oberolang, ins Stift als Bibliothekar. H. Ignaz Kaltegger» Pfarrer in Ratz, als solcher nach Nieder rasen. H. Remigius Kaltegger. Professor

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/04_08_1915/TVB_1915_08_04_12_object_2244662.png
Seite 12 von 16
Datum: 04.08.1915
Umfang: 16
Seite 12. Nr. 32. MittwoH, den '4. August 191Z. Gmahl; Molsertainer Paul. Trient; Oberhauser Johann, Utj^ Oberdrum; Pircher Alois, Schön na; Margesim Josef, Utj.. Tisens; Plattner Johann, Gefr.. 5'ials: Hosinger Franz. Finanzw^ Oberaufseher, Gend.-Ass^ Schluderbach: Blaas Joses, Zgsf^ Graun: Köll Otto. I m st; Platzer Max Josef. St»lfs; Sprenger Eduard, Obj^ Reutte: Moislings Franz: Pawelka Anton. Fähnrich; Sam- Haber Johann: Schind! Emerich: Stockklausner Joses: Wagner Iojef. Ptrs.: Gruber

; Spornber- aer Heinrich, Bozen; Tscholl Sebastian, Ptrf» Tabland. Privaten Stachrichten zufolge find gefallen: Michael Grazzolara aus St. Lorenzen: Alois Purner aus Hall: Leutnant Albert Steinacher aus Wattens; Iokann Sanier aus Kolsaß-Weer; Nohänn Oberleitner aus Zella. Z.; Hans Swoboda, Zgsf., aus M er an: Josef Staffier aus St, Wal» burg-Ulten: Erwin Glaser. Kadett, und Johann Klapeer aus Innsbruck: Alois Seiler. Karl Fiegl» Joses Gruber. Friedrich Brandl aus FlaurNng: Foses Rinner aus Tulseis: Joses

Steiner und Leo« vold Stemberger aus St. Johann im Wald: Peter Tinkhauser aus Innsbruck: Johann Bucher aus Hötting; Johann Wegscheider und Julius Witting aus Zams; Johann Eigner. Josef Viertaler und Franz Gruber aus Terfens; Cyprian Neururer aus St^ Leonhard im Pitztal: Georg Mitterrutzner aus St. Leonhard bei Brixen; Josef .Berreitter. Kadett, aus Meran; Josef Holzer aus Bruneck: Josef Mairamtinkhof und Mairzuniederwegs > aus Mühl w ä l d: Alois Reinisch aus Mieders im Stu- bai; Joses Plattner

aus Neustift im Stubai; Si mon Kistl aus Hopf garten: August Eichmann aus Kufstein: Joses Markart aus Jausental: Josef Bacher aus S t i l s e s; Franz Kröll aus Zell a. Z.; Rudolf Brandtner aus St. Siegmund im Sellrain; Johann Mantl und Engelbert Schranz aus Motz: Joses Bacher au» Thum bürg: Johann Pohl aus St. Leonhard im Passeier: Ludwig Bachlechner» Altarbauer aus Hall: Valentin Köchler und Her mann Pedevilla aus Ab sam: Ernst Linser aus Zanis: Franz Kaim aus Sterz in g: Ludwig Gogl aus Nied

., Leifers; Heinzle Alois. Z n. i sch e n wa s s e r; Monauni Alois, Ptrs., Margreid; Oberlechner Josef» Zgsf.» Ger- l o s; Obernarzbacher Georg, Ptrs., Rinn; Walcher Johann. Ellmau; Zobl Joses. Zöblen; Broch Giaeomo. Gend.-Posten Miß; Cemin Giorgio, Dend> Posten San Martins di Castrozza: Depaoli Andrea, Gend.-Posten Primiero; Grandi Volen ti,i. Gend.-Posten 5) m e r; Orsega Earlo, Gend.-Posten - Im er; Segat Giovanni, Gend.-Posten Caoria; iSperandio Agostino. Gend.-Posten Coaria; Tomas Myo. Batt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/18_03_1880/BTV_1880_03_18_8_object_2884573.png
Seite 8 von 10
Datum: 18.03.1880
Umfang: 10
Amtsblatt z«m Tiroler Boten. ^ 64. Innsbruck, den Wdnrz l88v Kundmachungen. L i st e Nr. 1507 der vom k. k. OberlandeSgerichte für Tirol und Vorarl berg nach Einvernehmen der k. k. Statthalter« auf Grund deS 8 24 deö Gesetzes vom 18. Februar 1378 Nr. 30 R.-G.-Bl. für daS Jahr 1380 aufgestellten Sachver ständigen in Enteignungsfällen zum Zwecke der Her stellung und deö Betriebes von Eisenbahnen. 1 Huter Josef in Innsbruck. Baumeister. 2 Baur Franz jun. in Innsbruck, Fabrikbesitzer. 3 Rhomberg

Rudolf in Innsbruck, Fabriksdirektor. 4 Egger Johann in Innsbruck, k. k. Berg- u. Hütten- Verwalter in Pension. 3 Eller Anton in Wilt'n, Gutsbesitzer. 6 Spornberger Josef in Schwaz, Baumeister und Bür germeister. 7 Rainer Franz in Schwaz, Postwirth und Gutsbe sitzer. 8 Lutz Johann in Jenbach, Fabrikant. 9 Egger Michael in Kufstein, Oekonomie-, Bräuerei- . und Fabriksbesitzer. ZV Rainer MagnuS in Kirchbichl, k. k. Hüttenamts- Controllor in P. und Cementfabriks-Verwalter. 11 Wolf Johann in Rattenberg

, Baumeister. 12 Pirchl Josef in Kitzbichl, Altbürgermeister u.Oekonom. 13 Mayr EliaS in Jnnichen, LandwirthschastS-Führer. 14 Stocker Peter in Straßen, Gemeindevorsteher. 15 Unterkircher Josef in NikolSdorf, Wirth u. Oekonom. 16 Rienzner Jakob in Toblach, Ingenieur u. Oekonom. 17 Mntschlechner Anton in Toblach, Oekonom. 13 Ofer Caspar in Brnneck, Baumeister. 19 Steger Roman in Mühlbach, Guts- und Gasthofs- besttzer. 20 HeiS Johann in Briren, Oekonom. 21 Unterpertinger Josef in Briren, Bauführer. 22 Gröber

Leopold in Gossensaß, Bräuerei- und Guts besitzer. 23 v. Wallpach Johann in Briren, fürstb. Menfal- Forstmeister. 24 Hermann Georg in Bozen, Handelskammer-Präsident. 23 v. Makowicz Alois in Bozen, Gutsbesitzer. 26 Neeb Filipp in Bozen, k. k. Forstmeister in Penf. 27 Hepperger Dr. Carl in Bozen, Gutsbesitzer und Advokat. 28 Reinthaler Josef in Algund, Gutsbesitzer und Alt vorsteher. 29 v. Campi Peter in NalS, Gutsbesitzer und Gemeinde- Vorsteher. 30 Ladurner AloiS in Meran, Gutsbesitzer u. Oekonom

, Geometer. 40 Tait Joh. Bapt. in Noriglio, Sachverständiger. 4! Nicolussi Anton in Mori, Geometer. 42 Gaßner Ferdinand in Bludenz, FabrikSgefellschaster und Techniker. 43 Burtscher Josef in SatteinS, Gutsbesitzer. 44 Längle Johann in Feldkirch, GutS- und Fabriks besitzer. 45 Schneider Leopold in Höchst, GutS- «nd Fabriks besitzer. 46 Josef Antou Ritter v. Tschavoll in Felvkirch, Guts« und Fabriksbesitzer. 47 Matt Johann in Rankweil, Gutsbesitzer. 43 Pcler AloiS in HohcnemS, dto. 49 Salzmann August

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/01_01_1903/BRC_1903_01_01_7_object_144696.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.01.1903
Umfang: 8
, k. k. SteueramtSadjunkt. -457 Jord. Ernst Bucifal, t. k. Osstzial, mit Frau. Paul Pomella, k. k. SteueramtSadjunkt. -4K4 Wilhelm v. Arbesser, k. k. Bezirkshauptmann, und Frau. -466 Dr. v. Klebelsberg, k. k. Oberbezirksarzt, und Krau. -468 Ferdinand Faschingbauer, k. k. Bezirksober- tierarzt, mit Familie. Josef Bortolotti, k. k. Evidenzassistent. Johann Rolter, k. k. Beziiksiekretär. -47b Anton Graf Arz, k. k. BezirkSkommiffär. -47S Franz Mctzler, k. k. Steueroberinspektor. -481 DariuS Schwarz mit Frau. -483 Gino

Kreun, f. b. Hofapotheker, mit Frau. HanS Rafreider. Marie Rafreider. -514 Familie Johann Goldiner. -516 Anton Unterthiner und Familie. -513 Hermann Schwaiger, k. k. Finanzwach-Ober- komnnssär, mit Frau. -520 Firma JörS Klug. Dr. Paul Putzer mit Frau, Waidhosen a. d. Mbs. -523 Frau Marie Sanier, k. k. LandeSgerichtsrats- witwe, mit Familie. -525 Jda v. Lasser, geb. v. User. -527 Hedwig Oberhammer, geb. Pustet. Johann Fallmerayer, Eisen« u. Kurzwarenhandlung. -530 Fräulein Marie Hölzl, Private. Josef

Oehler, Gerbermeister. -541 Familie Jgnaz Peer, Stadtapotheker. Fräulein Antonie Pfaundler. Friedrich Achberger, Sparkassakassier. -545 Karl Grolp, Gürtler, mit Frau. Josef Tinkhaufer, Fleischhauer. - 556 Dr. Otto v. Guggenberg Mit Frau. Franz v. Guggenberg. P'ofessor Karl MeuSburger. -553 Familie Jarolim. . -561 vr. msä. C. Weth und Familie. -563 August Balentin, Bildhauer, mit Frau. Johann Unterleitner, Pfarrer in SchalderS. A. Schonung, Buchbindermeister, und Familie. 5S6 568 570 571 572 574 576

- 578 580 581 582- 584 586 537 588 589- 591 592 593 594 596 602- 604 605 707- 610 612- 614- 616- 618 619 621 623 625 626 628 630 632 633 -567 Turnverein Brixen., —569 Familie Riedmann. Karl Riedmann, Administrator. Josef Frey. Schneidermeister. '573 Karl Meßner, Bäckermeister, und Frau. —575 A. Moling, Stadtpfarrkooperator. —577 Roman Kilga mit Frau. -579 Dr. Alois Eberhart, Professor der Theologie. M. Schimatowitsch, Buchbindermeister, mit Familie. Josef Walde, Schneidermeister, mit Frau. -583

Dr. Wendelin Haidegger, Theologieprofessor. -585 Familie Haid, »reuzwirt. Albert Wmdinger, Sparkasseosfizial. Friedrich Moll, Dom-Zeremöniär. Redaktion der „Brixener Chronik'. -590 Dr. Jos. Egger, Redakteur. Preßvereinsbuchhandlung. Administration der „Brixener Chronik' und deS „Tiroler Bolksboten'. M. Marx, Geschäftsleiter, und Familie. -595 Johann Schraffl, Regens des f. b. Kassianeum. -601 Familie Hans Heiß. -603 Therese Witwe Mayr, Private. Josef Klettenhammer, Pfarrer in AlbeinS. -606 Firma C. Domamg

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/17_05_1884/BTV_1884_05_17_13_object_2905258.png
Seite 13 von 14
Datum: 17.05.1884
Umfang: 14
Durchstiches ein,»lösenden in der Gemeinde Alldrkan gelegenen Grundstücke. Im Gemeinde-Gebictc von Andnan. Plan-Nr. P.»Nr. 5 Anton Plrcher, Flor in Andrian dio. dto. dio. dto. I dto. dto. dlo. dto. 24 Anton Zukal, Törggele in Andrian 18 dlo. dto. 2 dto. dto. 42 Carl u. Anton Tschurtschenthaler in Bozen 3 Anton Roner, Sarnerhofbauer in Fraungart 4 Anton Graf Arz, Maria u. Anna in Bozen 6 Anton Unterkofler in Andrian 7 Josef Egger in Mölten 8 Martin Hafner in Andrian 9 dto. dto. ThereS Adaml in Andrian

10 dto. dto. Josef Hafner, Schuster in Terlau l 1 dto. dto. Peter Pircher, Sternbauer in Andrian 12 dto. dto. dto. ' dio. 30 dto. ^—7. ^ ^ dio. 46 Michäl Unterkofler, Gaßer in Andrian 13 Josef Plchler, Tschanfer in 'Andrian 14 dto. dto. 47 Venediktincrstist in GrieS 15 dto. dto. Josef Barbicri in Terlan 16 dto. dto. Peter Freih>rr v. Giovanelli in Maltern 17 dto. dto. 45 AlolS Baur'fchen Kinder in Bozen 19 dlo. dto. Dr. Otto Carli in Lien; u. Rudolf Carli 20 ln Bozen Josef Hafner, Unterstrommer

in Mölte» 21 Mathias Außeier, Krauler in 'Andrian 22 dto. dlo. 43 Josef Zagler, Restaurateur in Bozen 2 3 AloiS Silbernagl, Kurat in Andrian 24 Peter Simerle, Trübenbach in Andrian 25 Math. Runcr, Maitinger in Terlan 26 Josef Platter in der KlauS Terlan 27 Gemeinde Andrian 28 dto. 52 dto. dto. 31 Franz Tlefenthaler, Schuster in Terlan 29 dto. dto. Josef Relchhaller in Terlan 32 Bartlmä Oberjakober, Schuster in Andrian 33 Bartlniä Huber in Terlan 35 dto. dlo. Josef Gletl in Mölte» 36 Maria Ursch geb

. Egger in Mölten 37 MathiaS Kienzl in Mölten 38 Johann Tralter in Möllen 39 Anton Schützer, Larchenhofb. in Terla» 40 Josef Gruber, Gelf in Andrian 41 ThereS v. Larcher in Andrian 44 Josef Hafner, Burger in Andrian 48 Michäl Plchler, E?'er ln Andrian 49 FranziSka Zanoll in Terlan 50 Josef Lenzi, Unterstamser in Terla» 51 144M 144«/ 14581 1459/ 1475 >392 1457 1516 1451^ Türkacker mit 1 Obstbaum 14441 1445/ 14381 1439/ 1435 1432 .1430» 1431/ 1422, 1423/ 1420, 1421s 1418, 1419/ 1499 1520 1411 1410 1521

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1867/09_02_1867/SVB_1867_02_09_8_object_2511884.png
Seite 8 von 8
Datum: 09.02.1867
Umfang: 8
hatte. — Der Herr nahm das Opfer an und ließ sie gewisser Massen den Tod verkosten, um ihr dann das Leben wieder zu geben in Rücksicht auf den Papst, für den sie zu sterben verlangte.' . ^ „Ehre sei deshalb Gott und der unbefleckten Jungfrau! Möge auch die Liebe zum Stellvertreter Jesu Christi, so wie die Anhäng lichkeit an die Kirche und den Eifer für das Heil der Seelen immer mehr zunehmen!' — Geborne in Bozen und den 12 Malgreien. 4. Jänner. Anton, Sohn des Herrn Josef von Braitenberg, Dr. der Me dizin

. 6. Anton, Sohn des Anton Parolari, Maurer. 7. Josef, Sohn des Herrn Josef Rottensteiner, Händler. 8. Katharina, Tochter des Johann Bacher, Zimmer mann. 9. Franz, Sohn des Franz Steidl, Handlnngscommis. 10. Josefa, Tochter des Anton Pechlaner, Tischlermeister. 11. Magdalena, Tochter des Johann Gruber, Wegmacher. Anna, Tochter des Herrn Ferdinand Oberschneider, Uhrmacher. 12. Paul, Tochter des Andreas Mayrgründter, Sattlermeister. 14. Aloisia, Tochter des Herrn Alois Wolf, Handelsmann. Dominika, Tochter

des Herrn Julius Fontana, Bahn- couducteur. 15. Elisabeth, Tochter des Anton Luu, Güterbesitzer. Andrä, Sohn des Peter Prantner, Kantinwirth. Karolina, Tochter des Herrn Karl Red, Fabriks- director. 21. Regina, Tochter des Anton Vager, FreibergerShofbesitzer. 29. Frau^ska. Tochter des Jakob Röggl, Schmirberknecht. 30. Filomena, Tochter des Joyann Pöder, Taglöhner. Barbara, Tochter des Anton Burger, Zimmermann. 31. Josef, Sohn des Herrn Dr. Benedikt Esterle, k. k. Gerichtsadjuukt. 1. Februar. Johann

, Sohn des Johann Zöschg, Taglöhner. 2. Anna, Tochter des Herrn Joses Bott, Uhrmacher. 3. Ludwig, Sohn des Anton Rabanser, Hansirer. 5. Elisabeth, Tochter des Mathias Diem, Taglöhner. Anton, Sohn des Josef Viehweider, Güterbesitzer. Getraute in Bozen und den 12 Malgreien. 1. Jänner. Josef Unterluggauer von Hötting, Händler hier, mit Elisabeth Maier von hier. 7. Herr Josef Tirler, Besitzer hier, mit Theresia Fritz von Albeins, im Dienste hier. 3. Herr Johann vou Grabmayr, Dr. der Rechte, Advokaturs

- Coucipient, mit Fränlein Antonia von Hepperger. Andreas Ebnicher von Karneid, Unteralpler in Kampenn, mit Theresia Raßler von Steinegg, im Dienste hier. 14. Alois Oberrauch von Unterinu, Gärbermeister hier, mit Rosa Perathouer von St. Christina in Gröden. 4. Februar. Josef Kößler von St. Pauls, Bauer dort, mit Elisabeth Ohrwalder von Lana im Dienste hier. Barthlmä Delmarco von Ziano in Fleims, Maurer hier, mit Juliana Ciresa vou Carano, Fabriksarbeiterin hier. Herr Florian Schenk von hier, Handelsmann

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/06_02_1895/SVB_1895_02_06_7_object_2439826.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.02.1895
Umfang: 8
-des Georg Mahr, Holzhändler. 13. Helena, T. des Josef Wuinig, Kleidermacher. 14. Pierina, T. des Antonio Debias», Magazinsarbeiter. 16. Alois, S. des Josef Höller, Taglöhner. 18. Valentins, T. deS Ludwig Seefelder, Geschäftsführer beim Dienstmann-Jnstitut. Alois, S. des Joses Biehweider, Haus besitzer. Elisabeth, T. deS Nikolaus Schieder, Fuhrknecht. Josef, S. des Alois Ebeicher, Heizer bei der Südbahn Jda, T. deS Johann Pircher, Kaufmann. 20. Immaculata, T des Mathias Stigerl, Condukteur

Johann, S. des Josef Weger, Taglöhner. 21. Georg, S. des Georg Biber, Tischler, Anton. S. deS Anton Tutzer, Knecht. 22. Rosa, T. des Heinrich Kosler, Kellerknecht. Alois, S. deS Alfred Kerschbaumer, Handelsmann. 23. Ka rolina und Panlina, Zw'llinge des Nikolaus Estgfälter, Binder meister. Aloisia, T. des Martin Schick, Friseur. Anna,T. beS Anton Staffier, Müllergehilfe. 23. Heinrich, S. des Jakob Wieser, Steinmetz. 88. Alois, S. des Raphael de Martm, Bahnarbeiter. 29. Josefa, T. des Johann Mahlknecht

Nardelli, Arbeiter, hier, mit Lucia Andreatta, Fabriksarbeiterin hier. Carl Palnselli, Maurer in Meran. mit Maria Banzetta, Näherin hier. Anton Zanoll, Sagschneider in Blumau, mit Maria Fabian in Diensten hier. 9. Franz Josef Stigler, Kaufmann in Wien, mit Fanny Trafojer, Kaufmannstöchter von hier. 10. Edmund Valier, Conditor hier, mit Olga Wachtler, Hausbesitzer-tochter von hier. 11. Andreas Berlanda, Maurer hier, mit Anna Palla, Näherin hier. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 3. Jänner. Peter

, led. Taglöhner, 70 I., MaraSmus, Spital. 12. Anton Tarfusser, led. Dienst knecht, 27 I., TyphuS, Spital. 13. Josef Rainer, verehel. Gast wirth, 65 I., Gehirnschlogfluß. Karolina Schwarz, led. Privat, 64 I., Herzfehler. 14. Franziska Witwe Taber, Büglerin. 75 I., Marasmus, Spital. Johann Baader, Glasermeister, 74 I., Unterleibsentartung. Giugio Zorzi, led. Maurer, 67 I., Schlag fluß. 15. Josefa Witwe Gruber, 52 I., Bronchitis. 16. Peter Oehler, Tapezierermeister, 62 I.. Tuberculose. Konrad

, S. des Konrad Andreatta, Kellner, 3 M , Fraisen. Augüsta, T. des Benjamin Fontana, 3 M, Brechdurchfall. Josef Staffier, verehel. Thierarzt, 45 I., Lungenentzündung. 17. Elisabeth Witwe Jnnereber, Privat, 73 I., Altersschwäche. Emma, T. des Benjamin Caviola, Maurer, 2 T., gastr. Fieber. 19. Maria, T. des Ferdinand Radich, Maschinführer, 1 I., Bronchitis. Theres Witwe Federer. Bäuerin, 68 I, Marasmus, Spital. 20. Anna Witwe Egger, gew. Wäscherin, 63 I., Herzlähmung, Spital. 21. Math.Gasser, verw.IPrivat

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/05_05_1885/BTV_1885_05_05_8_object_2909932.png
Seite 8 von 8
Datum: 05.05.1885
Umfang: 8
8S4 2 G d i k! t. Nr. 2011 In der ErektuttonSsache der Josef Abenthum'schen Erben tn Hölttng durch Dr. Haßiwanter als subst. Ge walthaber gegen Sebastian Mader, Müller tn Hötttng, pcto. 875 ff. s. A. werden die dem Schuldner gehörigen Realitäten der Gemeinde Hötttng, alS: Cat.-Nr. 214/198, B.-P.-Nr. 165, Behausung mit Gtadl, und Stall, mit einer Mühle von 2 Gängen und 4 Stampf Nr. 124, Cat.-Nr. 215/199, G..P.-Nr. 521, S2S u. 523, ein Baumgarten, nun Frühgarren, von 57 ^Klst. oder 205 m-, Cat

Josef Walcber senior beim Stallele am Rohrberge wegen 59 fl. 95 kr.. deS Franz Holzer, Jnnerkienlechner in Mühlwald, wegen 1593 fl. 75 kr. und deS Joh. Mairamtinkhof, Oberkircher tn Mühlwald, wegen 375 fl. s. A.. sämmtliche ver treten durch Herrn Dr. Plattner in Bruneck, wiver Josef Mairegger, Matrhoferbauer tn Achornach, und deS Franz Hölzer, Jnnerkienlechner tn Mühlwald, wegen der gleichen oben angeführten Forderung per 1593 fl. 75 kr. und deS Johann Mairamtinkhof, Ober kircher tn Mühlwald. wegen

der gleichen erwähnten Forderung per 375 fl. f. A. wlver AgneS Zimmer- hofer, Mayrhoferbäuerln tn Achornach, werden dte beiden Erekuten zugehörigen Pfandrealitäten und zwar: 1. Josef Mairegger laut Kauf vom 11. Dezember 1865 Fol. 1099 auS dem Mairhofergute tn Achornach die Cat.-Nr. 704 Ltt. ^ dtö ?. bestehend derzeit auS den Gr.-P.-Nr. 737. 740 blS 747, 749 bis 751, 753 bis 767. 768/», 768/z. 769 bis 772, 774, 776, 777, 779, 783. 7S3. 1125, 1126, 1127, 1209, 1849, 1911, 1929, 1963, 1828/1 und 1959

tm MooSmairwirthShause zu Achornach feilgeboten werden. Dte Bedingungen liegen hier zur Einsicht auf und «erden vor der Versteigerung kundgemacht werden. Die Hypothekargläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen nach dem Hofdekrete vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S., wenn ste dieselben nicht schon gegen Josef Malregger angemeldet haben, bis zum ersten Termine anher anzumelden. , K. K. Bezirksgericht TauferS am 19. Februar 1885. 465 Der k. k. BeztrkSrtchter: Walch. 2 Edikt. Nr. 1082 In der ErekuttonSsche

deS Josef Hoser, Kaufmann in Bozen, durch Dr. v. Reggla gegen die Josef Oberhöller'schen Kinder Kaspar, Ludwig, Josef und Feedinand Qberhöller zu Margreid, vertreten durch ihren Vater Josef Qberhöller zu Margreid pcto. 21 fl. 35 kr. wird am 2. Junt, eventuell 2. Juli d. IS. h. g. Amtszimmer Str. 5 immer um 9 Uhr Vormittags folgende Realität, alS: Cat.-Nr. 461 P.-Nr. 283, SchwemmooS-Theiler zu Margreid von 22 Starland 90 Klft., um den AuSrusS- preise per 60 fl. Per Siarland öffentlich versteigert

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/15_05_1906/BTV_1906_05_15_12_object_3015836.png
Seite 12 von 12
Datum: 15.05.1906
Umfang: 12
Sitz der Firma: Jnzing. Firmawortlaut in: Kratzer Comp., Ziegelei in Jnzing. Betriebsgegcnstand: wie bisher Betrieb einer Ring ofen-Ziegelei. Eingetreten als offener Gesellschafter: Josef Wanner, Wirt, Karl Schreite?, Josef Lederle und Heinrich Schatz, sämtliche Besitzer in Jnzing. Ausgetreten aus der offenen Handelsgesellschaft: Anton Markt, Leopold Kuen, Heinrich Markt, Anton Draxl, Johann Draxl, Jo hann Gaßler, Heinrich Schneitter, Anton Lcderle, Besitzer in Jnzing. Gestorben: Johann Schatz

. Nunmehrige offene Gesellschafter: Friedrich Kratzer, Michael Kratzer, Josef Jenewein, Ludwig Wanner, Josef Oberthanner (der jüngere Metzger), Nikolaus Scholl, Johann Löffler, Johann Prantl, Peter Walch genannt Martl, Peter Hofer, Josef Wanner, Karl Schretter, Joses Lederle und Heinrich Schatz, sämtliche Besitzer in Jnzing. Vetretungsbefugt: Michael Kratzer und Nikolaus Scholl, welche jeder selbständig die Firma durch Beisetzen der Unterschrift zum Firma wortlaut zeichnen. Datum der Eintragung: 4. Mai

1306. K. k. Landes- als Handelsgericht Jnnsbrnck, Abteilung III, am 4. Mai I9»k 245 Pfaundler. G.-Z. Firm. 186 Kundn»achung. ix o 1/95 Ins Geiioff^nschaftsregifter wurde heute eingetragen bei der Firma „Spar- und Darlehenskassen-Verein für Ehrwald, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung', daß in der Vollversammlung am 25. März 19UK an Stelle des ausgeschiedenen Obmannes Peter .Leitner gewählt wurde: Josef Scheunach, Privit in Ehrwald, und daß nachfolgende Paragraphen der Sta tuten

als einen solchen besitzen. Die Mitglieder des ersten Vorstandes sind: 1. Johann Mittner, Malermeister in Brixlegg, als Obmann, 2. Sebastian Kogler, Daxerbauer in Zimermoos, als Obmannst>,llvertreter, 3. Johann Eberharter, Lehenbauer in Zimermoos, 4. Josef Bichler, Bauer in Brixlegg, L. Josef Schneider, Larchbauer in Zimermoos. Die Zeichnung der Genossenschaftsfirma geschieht in der Weise, daß zu der von wen» imnnr geschriebenen oder vorgedruckten Firma der Obmann oder der Ob- maiinstellvertreter und ein zweites

Vorstandsmitglied ihre Unterschriften beisetzen. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen schaft erfolgen durch durch Anschlag an der Vereinskund- machungstafel in Brixlegg und nach Bedarf in dein Landwirtschaftlichen Genossenschaftsblatte snr Deutsch tirol. K. k. Landesg!?richt Innsbruck, Abteilung III, am 1. Mai I90K. 243 U <, r ch e Firm. 240 Einz. III 42/2 Bei dem k. k- Kreisgerichte Bozen wurde heute im Handelsregister für Einzelfirmen, Band III, Folio 42, die Firma „Josef Perathoner, Hotel

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/26_11_1880/BTV_1880_11_26_8_object_2888027.png
Seite 8 von 8
Datum: 26.11.1880
Umfang: 8
»sss «eisettberg 188S. — Markt Alot« in Snztng 1SS2. ^1568. 1742.— Mahr AndrS von Oberhofen 1S28. — Mayrhofgut zu Mayrhofen 1336. — Montan- ärar. Realitäten in Send !SV2. — Mühlbacher Christian vy>^ Ztll., btjz Kufsteln 1596. — Müller Josef und AgneS am HaselSberg 1734. — Müller Anna in Pradl 1811. Neuner Anton in Wildermieming 1404. -— Neuner Christian zu)?kMasch 1336.. — Miederegger Peter in Ahornach 1784. — Nössing Zvh. in Trostburg 1322. Oberschmied Gottfried in Kemate» 1404. Parveller

Josef in Welschnoscn 1784. 183k. — Paur Jakob in Kardaun 1438. — Permoser Karolina in Soll 1304. — PeSlalz Franz in Monthal 1924. — Psefferle Ehrenreich in Leutasch 144k. — Pirch» auier Josef in Meran 1590. — Pircker Jakob in St. Pankraz 1322. — Planaticher Joh. in Corvar.r 16VS. — Planch Johann unv AloiS in Salurn 1836. — Plank Sebastian in Salurn 169?. — Poduschka Karolina in W.-Matrei 1669. — Post Johann in Leutasch 1915. — Pramstaller Johann in Oberolang 1336. — Prantl Mathias in KuenS 1S11

. — ProTauf Johann in Mitterlana 1388. — Prorauf Josef in GrieS 1608. Randl Johann in Siiz 1438. — Raubinger Simon in EbbS 1856. — Reichhalter Josef in Wangen ? 1404. 18V3. — Reifer Maria in Kranebitt 1321. — Reinstadler Karl in Graf 1424. — Rieser Se bastian von Eichlwang 1587. — Rödlach Crispin in Hatting i528. — Roll Johann in Welschnosen 3 Eoncurs-Edikt. Nr. 47» 1 Bomk. k.KreiSgerichteBozen wird bekannt gemacht, es sei über vas gesammte, wo immer befindliche bewegliche, und über vaS in den Ländern

, für welche vie ConcnrS-Ord-- , nung vom 25. Dezember 1868 R.-G.-Bl. 186g Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Vermöge» der Verlassenschast j nach Michael Schenk, Badwirth in St. Peter hinter! Loien, der Coucurs eröffnet und zum ConeurS-Commissär ! der r. k. Bezirksrichter von Klausen und Josef Schenk, ! Huber in Loien, als einstweiliger Masseverwalter bestellt worden. Die Gläubiger haben in ver auf den 30. Nov. l^80um 9 Uhr Vonn. vorvcm ConcurS-Cominissärange- zrdneten Tagfahrt unter Anbringung ver znr

- direnden der Th.ologie neu zu verleihen. Zum Genusse dieseö Stipendiunr^ sind »ur solche Studirende der Theologie berufe», welche vorzüglich gut gesittet Pnd, gegrundste Hoffnung zum Antritt ihreö Be- t404.lil7tV.27t7S4^>^-lSiosin«r Josef in Sttmau 1704. — Rogl Thomas in NikolSdorf 1704. ! Sauerwein'sche Geschwister zu Hötting 1587. 1736. — ^^Sautgruber Georg und Anna iir KKssen .1424. 1713. — Sarer Franz in Matrei 1659. —- Schnei der Kaspir nnd 'Anna in Trl 1K3S. — Schranz- hofer Ioief

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/28_01_1904/BRC_1904_01_28_6_object_137871.png
Seite 6 von 8
Datum: 28.01.1904
Umfang: 8
in Lingtal; Anmeldungen bis 8. Fe bruar beim Bezirksgericht Zell am Ziller. — Liegen schaften der Stadtzememde Innsbruck am 30. Jänner beim Bezirksgericht Innsbruck; des Josef Trockner, Rauch bauers in Kastelruth; Anmeldungen bis 15. Februar beim Bezirksgericht Kastekuth; der Josefa Biber, Witwe Schweninger in Höfen; Anmeldungen bis 17. Februar beim Bezirksgericht Reutte; deS Thomas Zaglacher, Gutsbesitzers beim Steinbeißer am Erlerberg; Anmel dungen bis 16. Februar beim Bezirksgericht Kufsteinz

deS Josef Frech in Stanz; Anmeldungen bis 17. Februar beim Bezirksgericht Landeck: des Louis Mößmer, Holz warenfabrikanten in Lana; Anmeldungen bis 18. Februar beim Bezirksgericht Lana; des Franz Obermüller in Kirchdorf am 16. März; Anmeldungen beim Bezirks gericht Kitzbühel. Konkurseröffnungen: über das Vermögen des HanS Beiler, Tischlermeisters in Innsbruck; Anmel dungen bis 19. Februar, Liquidierung am 22. Februar beim Landesgericht Innsbruck; des Johann Schmid, Metzgermeisters in Dreiheiligen

; Anmeldungen bis 6. Fe bruar, Liquidierung am 8. Februar beim Landesgericht Innsbruck; des Rafael Zeni, Besitzers in Welsberg; Anmeldungen bis 12. März, Liquidierung am 21. März beim Kreisgericht Bozen. Einstellung des Versteigerungsver fahrens: gegen Franz Gögele in Untermais; Josef Spieß in TauferS. Konkurs des Jgnaz Skardaraszy, Wirtspächters in Innsbruck; Tagsatzung am 8. Februar beim Landes gericht Innsbruck; deS Josef Putzenbacher, Gastwirts in Ä ölsach; Tagsatzung am 4. Februar beim Bezirksgericht

Stanglechner, ledige Bauerntochter in Aßling; Maria Rainer, Bauerntaglöhncrin in Jausental; Andrä Bankhäuser zu Maurach in Brandberg; Josef Mair, Riedlbauer in Außerpflersch; Viktoria Geislrr in Tux; Robert Schiestl, Privat. 24 Jahre alt, in Hötting; Josef Summerer, 34 Jahre alt, in Mitten, Tempelstraße Nr. 3: Josef HaselSberger zu Oberhol,Musl in Söll. Ans den Kirchennmtriken von Hrwe». Hevoren: 11. Jänner: Johanna Agnes, Tochter des Josef Gisser, Bahnarbeiters, und der Katharina Oberhofer. — 23. Jänner

: Rudolf, Sohn des AloiS Sader, Hausdieners, und der. Agnes Pichler. — 25. Jänner: Josefa, Tochter des Josef Gruber, Kanzlei- dienerS, und der Karolina Nardon. Kheverkündignng: Alois Albaneder, k. k. Post- expedient, mit Anna Amor. Briefkasten de» Redaktion. Am. Die „JnnSbrucker Nachrichten' suchen ihre Gewissensbisse zu beschwichtigen mit dem Hinweis: unser Korrespondent habe seine Mitteilungen über denGarnisonS- wechsel ohne Quellenangabe den „JnnSbrucker Nachrichten' vom 25. Jänner entlehnt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/12_05_1885/BTV_1885_05_12_8_object_2910031.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.05.1885
Umfang: 8
U Edikt. Nr. 2011 In der SrektutionSsache der Josef Abenthum'schen Erben in Hötttng durch Dr. Haßlwanter als subst. Ge- »«lthaber gegen Sebastian Mader, Müller ln Hötting, pcto. 875 fl. s. A. «erden dle dem Schuldner gehörigen Realitäten der Gemeinde Höttlng, alS: Eat»-Nr. 214/198, B.-P.-Nr. 165, Behausung mit Stadl und Stall, mit einer Mühle von 2 Gängen und 1 Stampf Nr. 124, Cat.-Nr. 215/199, G.-P.-Nr. 321. 525 u. 52S, «in Baumgarten, nun Frühgarren, von 57 l IKlft. oder 205 Cat.-Nr. 21 k/200

werden und werden auch bei der Fell- bietung bekannt gegeben. Nach ersolgter Realitätenfeilbietung wird die öffent liche Feilbietung der schuldnerischen mit Protokoll vom 13. Dezember 1884 gl. 14567 gepfändeten und auf 229 fl. 94 kr. geschätzten Fahrnisse stattfinden und werden dieselben bei der allfälitgen 2. Feilbketung auch unter dem Schätzungswerthe hintangegeben werden. K. K. st. d. Bezirksgericht Innsbruck am 23. Februar 1885. 175 Dr. Daum. Stealttöten- 3 Fetlbietungs-Edikt. Nr. 542 Ueber erekutiveö Ansuchen deS Josef

Walcher senior beim Stallele am Rohrberge wegen 59 fl. 95 kr.. deS Franz Holzer, Jnnerkicnlechner in Mühlwald, wegen 1593 fl. 75 kr. und deS Zoh. Mairamtinkhvf, Qberkircher in Mühlwald, wegen 375 fl. f. A., sämmtliche ver treten durch Herrn Dr. Plattner in Bruneck, wider Josef Mairegger, Mairhoferbauer in Achornach, und deS Franz Holzer, Jnnerkienlechner in Mühlwald, wegen der gleichen oben angeführten Forderung per 1593 fl. 75 kr. und des Johann Mairamtinkhvf, Ober- kircher in Mühlwald. wegen

der gleichen erwähnten Forderung per 375 fl. s. A. wider AgneS Zimm er Hofe r, Mayrhoferbäuerin ln Achornach, werden die beiden Erekuten zugehörigen Psandrealitäten und zwar: 1. Josef Mairegger laut Kauf vom 11. Dezember 1865 Fol. 1099 auS dem Mairhofergute in Achornach die Cat.-Nr. 704 Lit. ^ bis ?, bestehend derzeit auS den Gr.-P.-Nr. 737, 740 bis 747, 749 bis 751, 753 bis 767, 768/^. 768/z, 769 bis 772, 774, 776, 777, 779, 783, 793, 1125, 1126, 1127, 1209, 1849, 1911, 1929, 1963, 1828/1 und 1959

im MooSmairwirthShause zu Achornach feilgeboten werden. Die Bedingungen liegen hier zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung kundgemacht werden. Die Hypothekargläubiger werden aufgefordert, ihre Forderungen nach dem Hosdekrete vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S., wenn sie dieselben nicht schon gegen Josef Mairegger angemeldet haben, blS zum ersten Termine anher anzumelden. K. K. Bezirksgericht TauferS am 19. Februar 1885. 465 Der k. k. Bezirksrichter: Walch. 3 Edikt. Nr. 1082 In der EnkutlonSsche

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/18_01_1879/BTV_1879_01_18_10_object_2879073.png
Seite 10 von 10
Datum: 18.01.1879
Umfang: 10
t«s Amtsblatt zum TirMr Woten. M 14. JauHbruck, den !.8. Janner ^879. Auszug aus den amtlicheu Anzeigen der Lorarlberger Landeszeimng. Zur exekutiven Versteigerung gelangen: —am 17. Februar event. 3. März in der Krone in Ludesch dem Josef Burtscher in StraßenhauS 3 '/, Mittmel Acker mit darauf erbautem Wohnhaus 1200 fl.; 10 Mittmehl Im. Wiese, die Schallen, 330 fl.; 4 Mlm. Acker in Boscheneichen 360 fl.; 3 Mittm. Acker der Linde 27V fl.; 2'/z Mittm. Acker an der Straße 223 fl. — am 26. Febr

, für welche die ConcurS - Ordnung vom 23. Dezember 1363, R.-G.-Bl. 1369 Nr. 1 gilt, gelegene unbewegliche Vermögen deS Martin Ortner, Furtschegger in Außer- villgraten, der ConcurS eröffnet und zum Concurs-Commissär der k. k. Bezirksrichter in Sillian Dr. Josef Larcher und Johann Leiter zu Thalet als einstweiliger Masseverwalter bestellt worden. Die Gläubiger haben in ver auf den 29. Jänner 1S79 um 3 Uhr Vormittags vor dem Concurs-Com missär angeordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheinigung

und zum ConcurL-Commissär der k. k. Vezirksrichter Dr. Josef Larcher in Sillian und 'Anton FuchS, Handelsmann in Jnniche», als einstweiliger Massevenvalter bestellt worden. Die Gläubiger haben in der auf den 31. Jänner 1379 um 9 UhrVorm. vordem ConcurS-Commissärange ordneten Tagfahrt unter Beibringung der zur Bescheini gung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestäti gung deS einstweilen bestellten oder' über die Ernennung eines andern MasseverwalterS, und eines Stellvertreter? > MndmlMiyslM. i I Edikt

. Nr. 147 > Ueber Vorschlag der Gläubiger in der EoncurSsache ! deS verstorbenen Josef Purtscher von SerfauS wurde : Hr. Joh. Josef Kirschner in SerfauS als ConkurSmasse« -Verwalter bestätiget und Hr. Josef Purtscher, Wirth in> SerfauS, als dtssen Stellvertreter ernannt. desselben ihre Vorschlägt zu erstatten, und die Wahl eineS Gläubiger-AuSschusseS vorzunehmen; ferner werden alle diejenigen, welche gegen die ConcurSmasse einen An spruch als Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forderungen

Vom k. k. Bezirksgerichte Jmst wird hiemit bekannt gegeben, eS habe Hr. Dr. Schärmer in Vertretung des Johann Wechselberger pcto. 491 fl., deS Josef Mutter Pcto. 400 fl. und des Johann Gabl pcto. 293 fl. sämmtlich von WennS gegen Johann Josef Weber von dort Klage geführt und eS sei auf 30. Jänner d. IS. 9 Uhr Vorm. Tagsatzung angeorvnet worden. Hievon wird Johann Joses Weber, derzeit unbekannten Aufenthaltes, mit dem Beisatze in Kenntniß gesetzt, daß ihm auf seine Gefahr und Kosten ein Curator in der Person

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/30_07_1879/BTV_1879_07_30_7_object_2881573.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.07.1879
Umfang: 8
Gerichtshöfe wird der Firma S. Slernberg Söhne in Warschau bekannt gegeben, daß Josef Schlechtleitner, Früchtenhändlcr bier, durch Dr. Kiefer unter dem 30. Mai 1379 Z. 247V eine Ver- botSrechtfertigungSklage pcto. einer Forderung von 2637 fl. 22 kr. wider die genannte Firma bei diesem Gerichts höfe überreicht habe, worüber die Frist zur, Einrede auf 90 Tage festgesetzt und Dr. Eduard von Larcher als Curator der genannten Firma, welche laut Zuschrift des k. und k. Generalkonsulats in Warschau vom 4. d. Mts

der angemeldeten Forderungen erschöpft würde, kein weiterer Anspruch zustünde, als in- soferne ihnen ein Pfandrecht gebührt. K. K. Bezirksgericht TelfS am 2. Juli 1379. 127 Der k. k. BezirkSrichter: Tafalsch er. ^ Edikt» Nr. 2936 Dem unbefannt, wo abwesenden. Johann Natschiller, KleinhäuSler. vpn Latsch, wird bekannt gegeben, daß Josef Mantinger von Latsch in Vertretung deZ Josef Ladurner, Chirurg in, KarthauS, ihn mit Protokollar-Klage präs. 30. Juni, l. Js. Z. 2936 auf Vertrags-Erfüllung sammt Anh. belangt

: Dr. Hölzl. 3 Edikt. Nr. 2130 Vom k. k. Bezirksgerichte Jmst wird hiemit bekannt gegeben, es habe Josef Plattner, Krämer in Arzl, gegen Josef Kuen, Haustrhändler von Wald, pcto. 146 fl. 67 kr. f. A. Klage geführt und eS sei auf 22. August d. IS. 9 Uhr Vorm. Hiergerichts Tagsatzung angeordnet worden. Hievon wird Josef Kuen, derzeit unbekannten Auf enthaltes, mit dem Beisätze in Kenntniß gesetzt, daß ihm auf seine Gefahr und Kosten ein Curator in der Person des Christian Flür in Wald bestellt worden sei

, dem er seine Behelfe mitzutheilen habe, falls er eS nicht vor ziehen sollte, bei obiger Tagsatzung selbst zu erscheinen oder einen andern Sachwalter dem Gerichte namhaft zu machen. K. K. Bezirksgericht Jmst am 21. Juli 1879. 33 Der kais. Rath und BezirkSrichter: Speckbacher. 3 Edikt. Nr. 2756 Ueber die Bagatellklage der Gemeindevorstchung Fließ durck den Vorsteher Peter Walch, vertreten durch den Advokaten Hrn. Dr. Dom. Müller in Landeck wider Josef Trigg von Fließ, derzeit unbekannten Aufenthaltes, pcto

23 fl. 55 kr. s. A. wurde auf Freitag den 3. August d. Js. 9 Uhr Vormittags im Amtszimmer Nr. 1 Hier gerichts Tagsatzung angeordnet. DieS wird dem unbekannt wo abwesenden Geklagten Josef Trigg zu dem Zwecke kundgemacht, damit er den für ihn bestellten Curator ab«enli-z Hrn. AloiS Nigg, Gastwirth in Perfuchs, seine Behelfe mittheile oder einen andern Sachwalter dem Gerichte rechtzeitig namhaft mache, oder aber endlich ;u obiger Tagsatzung persönlich bei- komme. K. K. Bezirksgericht Landeck am 16. Juli 1879

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1856/19_07_1856/BTV_1856_07_19_8_object_2997740.png
Seite 8 von 10
Datum: 19.07.1856
Umfang: 10
werden wird. Uebersicht über die Vrandversicherungs. Entschädigung für nachstehende Hausbesitzer zu Balbido, Bezirks Steniro. (Zrosina Josef Die Gemeinde Balbido Crosina DominikuS to. Karl 5lFarina Anton Innsbruck am 24. Juni 1356. Vo >n standif ch en P rä sidium/ 3 Nersteigerullgs-Edikt. Nr 183t Auf Ansuchen des Anton Anderer al^ Vormund der Marzel Weber'fchen Kinder zu JcrZens werden in seiner Erekutionssache, wider Theres NeUrurer zu Wenns, wegen einer Forderung von 27 fl. 2K kr. R. W- o. s. v. folgende

, Naifersodn in Valirn, wegen Verschwendung die Kura tel verhängt, und dessen Bruder Johann Siller, Rai- fersohn alldort als Kurator bestellt- K. K. Bezirksamt Brixen als Gericht am 28. Juni 1856. Blitz bürg. 3 Edikt. Nr- 48Z9 Vom k. k. Bezirtsamte Kältern als Gericht wird bekannt gemacht, daß über. Anlangen des Franz Be- nomi, Hasnergutsbesitzers in Leisers, durch Dr. v. Grab- mayr, wider Josef, Sohn des Johann Pilati zu Lavis unter Vormundschaft des Bortolo Aliprandi von dort, wegen einer Forderung

von 1199 fl. 24 kr. äbus. sammt Anhang die exekutive Feilbiethung folgender Pfand realitäten, als: 1. Kat. Nr. 176. Eine Behausung zu Tramin nebst Gemüsegarten von 24.Klafter, gränzend 1. an den Weg, 2. Lorenz Bologna, 3. Josef Kerfchbaumer und Josef Furlanell, 4. an Josef Rigott, bewerthet auf ^ 3300 fl. N. W. 2. Kat. Nr. 12!. Eine Weinleite in der Nigl Plan von rirra 7 Starland, gränzend l/ an Jof. Kerfch baumer und Lorenz Bologna, 2. und 3. an Pedergnana Erben, 4, Josef Stürz, bewerthet auf >400

werden die Hypothekargläubiger zur Anmel dung ihrer Forderungen bis zum I. Feilbiethungstcrmine nach Vorschrift des Gubernial-Cirktilars vom 6. April 1840, sowie zur Namhastmachung eines hierortigen Schris- tenempfängers für den' Fall, als sie außer diesem Ge richtsbezirke wohnhaft waren, in Kenntniß gesetzt. Kältern, den 27. Juni 1856. Fra ß. 3 Edikt. Nr. 4806 Vom k. k. Bezirksamte Kältern als Gericht wird bekannt gemacht, daß über exekutives Anlangen des Johann Kofler von Kurtatsch, wider Josef Anrather von dort, wegen

in Vertretung der Ursula Mühlbacher ln Innsbruck, wider Theres Witwe Portner, geborne Weber, und ihre Kinder Josef und Jofefa .Portner in St. Nikolaus, wegen 400 fl. Kapital sammt Zins und Kosten, werden am 23. September d: I. und iin Falle der Erfolglo sigkeit an diesem Tage, am 27. September d. I., jedesmal um 9 Uhr Vormittag bei der Gemeinde- vorstehung in Mühlaü nachstehende Realitäten öffent lich versteigert werden, als: Kat. Nr. 353/343 der Gemeinde. Mühlau: Ein Baugrund in der neuen,Au von 3Z6

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/27_08_1904/BRC_1904_08_27_6_object_134744.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.08.1904
Umfang: 8
auf. Bon einem Unfall war nicht zu berichten. Mögen alle Pilger Apostel der lieben Mutter von Lourdes werden! Kleine Chronik. Geschwornenliste. Die für die dritte Schwur gerichtsperiode in Innsbruck zum Geschwornen amt Berufenen sind: L.. Hauptgeschworene: Josef Stapf, Fabriksbesitzer in Jmst; Sylvester Egg, Bauer in Obernberg; Leopold Khuen, Bauer in Jnzing; FranzScheffaaer. Zimmermeister in Kaltenbach; Heinrich Boos, Realitätenbesitzer in Innsbrucks Gottlieb Hakh, Kaufmann in Schwaz; Max Ghery

, Kunstmaler in Mühlau; Josef Reisch, Wachszieher in Innsbruck; Josef Triendl, Guts besitzer in Hötting; Franz Außerladscheider, Hut macher in Zell a. Z.; Johann Peterlongo, Fabrikant in Innsbruck; Jakob Zwauz, Krämer in UmHausen; Adolf Falger, Krämer in Holzgau; Johann Pircher, Gastwirt in Landeck; Johann Taxer, Bauer in KützMhel-Land; Karl Heinrich, Direktor der Jnnsbrncker Elektrizitätswerke; Alois Kofler, Gutsbesitzer iy Heiligkreuz; Karl Anft, Prokurist in Innsbruck; Josef Gramshammer, Wagner in Vomp

; Josef Thum, Gutsbesitzer in Jgls; Sebastian Lackner, Holzhändler in Fieber brunn; Jgnaz Soier, Zimmermeister in Roth holz; Franz Marr, Bauer in Nasserein; Johann Haum, Gutsbesitzer und Wirt in Hart; Wilhelm Engele, Kaufmann in Innsbruck; Alois Götsch, Bauer in Haiming; Alois Hubert, Handelsmann in Jenbach; Karl Deutsch, Apotheker in Jmst; Johann Kirchebner,? Spediteur in Innsbruck; Adolf Vogl, Kunstanstaltsbesitzer in Hall; Karl Molinari, Handelsmann in Innsbruck; Alois Erhart, Viehhändler und Bauer

in Wenns; Johann Ettl, Wirt in Pettnau; Johann Wöger, Gemeindevorsteher in Tannheim; Norbert Schwaiger, Mühlenbesitzer in Going; Josef Taxer, Bauer in Hochfilzen. — L. Ergänzungs geschworene: Karl Wiebmer, Kaufmann; Franz Schärmer, Bäcker; Dr. Franz Wule, Privat; Joses Natter, Handelsmann; Anton Huter, Bau meister; Kandidus Colli, Kunsttischler; Alois Funkhäuser, Agent; Peter Aichner, Handelsmann, und Walter v. Finetti, Ingenieur, sämtliche in Innsbruck. Trockenheit und Brände in Ungarn. Die Berichte

aus dem Amtsblatt. Bersteigerungen: Liegenschaften des Franz Windisch, Sterzing; Anmeldungen bis S. September beim Bezirksgericht Sterzing. — Des Joh. Amplatz, Besitzers, Neumarkt; Anmeldungen bis 9. September beim Bezirks gericht Neumarkt. — DeS Hermann Walch, Jmst; An meldungen bis 7. September beim Bezirksgericht Jmst. — Des Josef Wechselberger beim Ebner in Weerereben, Gemeinde Weer, am 27. September. — Der Maria Zii.gerle, Kircherbäuerin, Kematen; Anmeldungen bis 1V. September beim Bezirksgericht Sterzing

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/22_08_1876/BTV_1876_08_22_7_object_2868528.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.08.1876
Umfang: 8
- als Handelsgericht Bozen am 12. August 1876. F. 149 Der Präsident: Graf Melchior i. Pezzet. 2 > Edikt. Nr. 2609 ! Ueber die Klage >1« prAs. 20. Juli 1876 Z. 2SSZ d«S Josef Schwarzevauer, Bauer beim Thaler in Unter angerberg, gegen Josef Lettenbichler, Jngehäuse zu ZlderSberg ebendort, di z. unbekannten Aufenthalte«, pFto.j550 flj ö. W. s. A. wurde mit Bescheid vom 10. Augast d. I. A. 2609 auf 31. Augvst d. ZS. g Vormittag« dahier Tagsatzung anberaumt. ^ Dieß wird dem Josef Lett«nbichl«r mit der Auffor derung

bekannt gegeben, daß er dem für ihn auf fein« Gefahr und Kosten in der Person d«S t. k. Kanzlisten Herrn Johann Lang dahler bestellten Kurator sein» Behelf« mitzutheilen, oder einen andern Sachwalter dein Gerichte namhaft zu machen habe. K. K. Bezirksgericht Rattenberg am 10. August 1376. F. 89 v. Lutterotti. 2 Edikt. Nr. 2590 Ueber die Grekutiv-Klage de« Michael Hager in Unterangerberg pcto. 500 fl., deS Josef Esterhammer in Mariastein und Zof. Bamberger ebendort pcto. 397 fl., de« Johann Perthaler

, Besitzer beim Honal am Unter- angerberge Pcto. 63V fl. ö. W. sämmtliche durch Hrn. Advokaten Dr. Prarmarer in Kufstein und deS Josef Oöl, Besitzer zu Pfaring in Unterangerberg pcto. 60Ifl. ö. W. f. A. gegen Josef Lettenbichler, Einwohner zu^ ZiderSberg in Unterangerberg, d. z. unbekannten Auf enthaltes, wurde mit den d. g. Bescheiden vom 13. d. MtS. Z. 2S90, 259 l, 2611 und 2617 Tagsatzung zur summarischen resp, mündlichen Verhandlung auf 29. August d. IS. 9. Uhr Vorm. dahier angeordnet

. DieS wird dem Josef Lettenbichler mit der Auffor derung bekannt gegeben, daß er dem für ihn auf sein« Gefahr und Kosten in der Person de« daigen Herrn Adv. Dr. Siegmund Vogl bestellten Kurator sein« Behelfe mitzutheilen, oder einen andern Sachwalter dem Gerichte namhaft zu machen habe. K. K. Bezirksgericht Ratt«nb«rg am 13. August 1376. F. 89 v. Lutterotti. Kundmachungen. 2 Edikt. Nr. 72K6 DaS k. k. KreiSgericht hier hat mit Beschluß vom 4. v. MtS. Nr. 2435 wider dem ledige« Taglöhner Josef Thaler

die Kuratel verhängt. DieS wird mit dem Beifügen zur öffentlichen Kennt niß gebracht, daß als Kurator für sie Josef Anstein von Altspondinig im Bezirke GlurnS aufgestellt wurde. K. K. Bezirksgericht SchlanderS am 30. Juli 1876. F. 103 Der k. k. Amtsleiter: Walch. Ltzitationen. 3 Kundmachung. Nr. 173 Die im Zimm»rberg> ReichSforst aus der Nutzung pro 137S abgelagerten und bei der Vtrsteigerung a« 25. Juli d. IS. nicht an Mann gebrachten Föhrensäg^ und minderen Werkhölzer werden dem neuerlichen Ver kaufe

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/23_12_1914/BTV_1914_12_23_3_object_3050847.png
Seite 3 von 4
Datum: 23.12.1914
Umfang: 4
. In der Traintruppe: zu Oberleutnants in der Reserve die Leutnants in der Reserve: Einöhrl, Arno Fritsche, Friedrich We ber, Hugo Ha nser, Artur Singer, Leo Stein, Leo Hubert, Georg Jordan, Ju lius Holzbächer, Leo Weiss, Dr. jur. .Heinrich Schnhmann, Ludwig Müsen bach er, Josef Rohrbacher, Karl Zwo- lensky, Lndwig Schnrwon, Artur Iasss, Dr. jur. Alois Gross mann, Johann H n in nren b er g er, Gustav Krottendvrser, An ton Wiletal, Ludwig Rams au er, Dr. jur. Josef Husserl, Maximilian Hoch filzer, Rich. Bau mau

u, Karl Grünwald, Fried rich Schmahl und Karl Urban, sämmtliche der 14. Traindivision. In der Sauitätstruppe: zu Oberleutnants in der Reserve die Leutnants iu der Reserve: 'Emil Nowak und Johann Pesina, beide der Sanitätsabteilung Nr. 10. Zum Fortisikations-Oberleutuaut iu der Re serve den Leutnant in der Reserve Rudolf Lan ger der Geniedirektion Brixeu. Zu Oberleutuant - Rechnungsführern in der Reserve die Leutnant-Rechnungsführer in der Reserve: Josef Kovar des 14. Fcldhanbitz- Reg., Heinrich

Bretska des 4. Tir. Kaiserj.- Reg., Robert Walter des 28. Jnf.--Neg. Ernannt werden zu Militäroerpflegsoffizialen in der Reserve die Militärverpflegsatzessisten in der Reserve Heinrich Meyer Ritter von Tre ufeld, Ludwig Kranich, Josef Schiff ner, Karl Lnksch, Anton Götz, Otto Pa tzelt, Heinrich Spiegel, Emil Werner und Dr. jur. Ernst Attenberg er, sämtliche des Militär-Verpflegsmagazins in Innsbruck; — zu Militär-Verpflegsakzessisten in der Reserve die Verpslegsaspiranten in der Reserve: Artur Kohn

, Johann Haller, Josef Maas, Friedrich W enger, Norbert Friedri ch, Ru dolf Strnad, Anton Razor, Franz Sel- hofer und Josef Petze nka, sämmtliche des Militär-Verpflegsmagazins iu Junsbruck. Seine k. und k. Apostolische Majestät ge- rnhten allergnädigst die nachfolgenden Ernen nungen zu vollziehen nnd allergnädigst anzu ordnen, das; 1. die Beförderungen nur dann in Krast zu treteu haben, wenn alle für die Beförderung erforderlichen Bedingungen am Tage der Aller höchsten Entschließung erfüllt

; — zn .Hauptleuten die Oberleutnants: Josef Li bat nnd Otto Dötz, beide des I., Friedrich Gras uud Jguaz K ulik des II., ^llois Otruba des III., Jo hann Wlcek des II., Emauuel Barborka und Otmar Rapnoschek, beide des III. Lau- dessch.-Reg.; — zu Oberleutnants die Leutnants: Franz Pfleger des I., Friedrich Groeger und Kajetan Fleck er, beide des III., Oskar Metzger uud Friy Wide mann, beide des I., Franz Kalchcr des III., Johann Gerl-i>es II., Ottokar Trnvzka des III., Siegfried Weithaler des II., Friedrich Trakl

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/12_07_1883/BTV_1883_07_12_8_object_2901157.png
Seite 8 von 8
Datum: 12.07.1883
Umfang: 8
2 Edikt. Str. 1953 In der ErekutionSsache deS Josef Pernlochner tn «ühlau durch Dr. Otto Stolz ln Hatt gegen die khe- leute Kasstan und Genovefa Unterberger ln WattenS pcto. 153 fl. 81^/z kr. s. A. werden am 4. August, eventuell l.s September 1833 immer um 9 Uhr VormtttagS an Ort und Stelle lm Gret- der'schen WirthShause zu WattenS die schuldner'schen Realitäten, als: I. Parthle. Cat.-Nr. 697, eine Behausung sammt Stadl, Stall und Hammerschmiede mit Schmiedbrücke und Cat.-Nr. 693

I. G. S. aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Hall den 6. Mai 1333. 234 TribuS. Edikt. Nr. 1929 Ueber neuerliches erekutiveö Anlangen deS Dr. Jodoc MeuSburger, Advokat in Bruneck, wider Josef Meier- egger, Mairhofer in Achornach, pcto. Restforderung per 37 fl. 3 kr. ö. W. s. A. werden am K. und nöthi- genfaliS 29. August d. Js. jedweilen 19 Uhr Vorm. tn der Wirthsbehausung beim Moosmair zu Achornach dte dem Erekuten eigenthümlich gehörlgen Realitäten, als: DaS Mairhofer Anwesen in Achornach Cat.-Nr. 794

, bestehend auS den Entien: Lit. einer Feuer- und Futterbehausung, . t), ein Krautgarten von 29 Klst., , v, eine Mühle sammt Stampfe, . H, ein Kälbergarten von '/g Tagmahd, , ?, ein Wiesmahd, das Feld von guter Qualität und mittlerer Arbclt von l4>/^ Tagmahd, Lit. darin der Ackerbau von gleicher Qualität und Arbeit von 7'/^ Jauch, Lit. L, ein Galtmahd, der Lecher, von 19 Morgen Gränzen: östlich an Josef Eder, Mooömair, Josef Berger, Mitte»mair, westlich an Elisabeth Niederkoster,Oberwieserin, südlich

an Franz Holzer, Egger, nördlich an Josef Eder, Oberabner, und Josef Nlederkofler, Unterabner, Lit. 1, ein moostgeS Wieömahd von schlechter Qualität und Arbeit, gränzt östlich an obigen Mittermair, nördlich und westlich an oblgen MooSmair und südlich an den Gemeindeweg, Lit. X, eln Wald mit Lerchen, Föhren und Zirben per 18 Tag, gränzen östlich an Mittermair und Eder, südlich Unterabner, westlich dto., nördlich an daS Hochgebirge. Lit. I-, eln Bergmahd, die .Obergrube' genannt, von guter Qualität

. k>, eine nun scrvitutenfreie Alpe in Rein „ Schön- bichl' genannt, schlecht und wenig benützbar, zu 12 Stück Rindern und dem überwinterten Vieh. AuS Cat.-Nr. 653 Lit. S, ein Bergmahd, die „Eiter- gang' genannt, von 1 Tag, gränzt östlich an Jgnaz Oberhofer, südlich, westl., uördl. an deS Erekuten Wiese. Cat.-Nr. L59, eine Bergwiese „Pfannwerth' oder „Lavesastrich' genannt, von 3 Tag, gränzend östlich und südlich an Mittermair, westlich an Josef Ober- gasteiger, Niederleiter, und nördlich an Joh. Groß» gasteiger

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/28_01_1905/SVB_1905_01_28_7_object_1949164.png
Seite 7 von 10
Datum: 28.01.1905
Umfang: 10
j SamStag, 28. Jänner 1905 .Der Tirol e r* Seite 7 Die nachfolgend verzeichneten Firmen empfehlen sich bestens iei vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. AloiS Cavosi, Schuhmacher, Bozen, Bindergasse 20, Großes Schuhwarenlager. Reparaturen prompt und biüig. H. Corradini, Rasier- und Friseur-Salon, ^Hühner augen- und Nägel-Operateur*; aufmerksamste Be dienung Laubeugasse 2, Bozen, Bindergasse 28, vis- s-vl» ^ otel Mondschein. Josef Desaoli, Juwelier, Gold

- und Silberarbeiter Bozen, Obstmarkt IS. Aohann Depaoli empfiehlt seinen Rasier- und Frisier-Salon. Hühneraugen und eingewachsme Nägel werden schmerzlos beseitigt. Feine Bedienung, solide Preise. Bozen, Pfarrplatz Nr. 5, vis-k-vis der Pfarrkirche. Josef Flätscher, Zentrale für Amatenr-Phowgraphie Bozm, Franziskanergasse 18. — Größtes Lager in Apparate und Bedarfsartikel. -- Ausführung aller Amateur-Arbeiten. — Erstes und einziges Spezial- hauS dieser Branche am Platze. — Telephon Nr. 209. Autou Gallmetzer

Gaffer, Tapezierer, Bozeu Dr. Streitergasse 33. Äosef Magagna vorm.D. Schaap, Schuhmacher, Spe- zialist für kranke «. abnormale Füße, Bozm, Bintlerstr. 11. Josef Pifchkur, Bozen, Kapuzmergasse 24, Gürtler und Metallwarmerzmger, Verfertiger von Kirchengeräten. Josef Ranzi, Iuwelm- Gold- Bozm, Museumstraße 12. und Silberarbeiter, H anS Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt 14, Uhrm Rmge, Ohrgehänge, optische Waren, allephowgraphische Artikel, Zonophone, Grammophone und Schallplatten Lina Rosanelli

, mit dem Sitze in Wörgl wegen Geschäftsauflösung gelöscht. Beim Landesgerichte Inns bruck als Handelsgericht wurde im Register für Einzelfirmen die Firma „Josef Stelzhammer, Warenhaus zum Konsum', zum Betriebe einer Gemischtwaren handlung mit dem Sitze in Wörgl eingetragen. Beim Bezirksgerichte Inns bruck als Handelsgericht wurde die Firma „Spar- und Dar lehenskassenverein für die Ge meinde Steinach am Brenner, registrierte Genossenschaft mit un beschränkter Haftung' mit dem Sitze in Steinach am Brenner

von Sorapunt-Montal; Ansprüche bis 18. Februar an das Bezirks gericht Enneberg; S. des Gottfried Egger, Gast wirtes in Schlitterberg; An spräche bis 21. Februar an das Bezirksgericht Fügen? K. deS Josef Käufmann, Schmiedlwirtes. in Eiberg-Söll; Ansprüche bis 20. Februar an das Bezirksgericht Kufstein; 7. des Josef Huber in Weiten tal; Ansprüche bis 22. Februar an das Bezirksgericht Brixen; 8. der Eheleute Franz und Margaret Krenek in Schwenkt; Ansprüche bis 1Z. Februar an das Bezirksgericht Kitzbühel

21