328 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/01_09_1893/BRC_1893_09_01_2_object_138078.png
Seite 2 von 10
Datum: 01.09.1893
Umfang: 10
, es ist Zeit, die Versammlung und den Bericht zu schließen. -i- 5 * 28. August 1893. Der Festgottesdienst im Dome vereinigte heute vormittags die Theilnehmer in großer Anzahl. Die Studentenvereine und Verbindungen rückten mit ihren Fahnen und Standarten und in ihren farbenprächtigen Festgewändern auf, so dass mehr Bei dieser patriotischen Gesinnung, die er wiederholt und unverhohlen documentiert, ist es wohl begreiflich, dass das Gasthaus „zum Rothen Adler' von jeher ein trautes Heim für Patrioten

dieser Zusammenkunft der ältesten Veteranen hat der „Rothe Adler' wieder holt Schützen- und Veteranenvereinen bei ver schiedenen festlichen Anlässen gastliche Aufnahme geboten, so dass derselbe bei Landsleuten vielfach als das Schützengasthaus galt. Der Patriotismus des „alten Rothadlerwirtes' war aber keine viel gewundene Schlingflanze, die mit einigen dünnen Wurzelfasern an der Oberfläche der Erde dahin- kriecht, sondern entsprosste einem tief eingewachsenen Wurzelstocke; dieser Wurzelstock war seine echt

aus dem In- und Auslande heimisch machte; obgleich eine glaubensfeindliche Presse die Gast tische des „Rothen Adler' nicht verunstaltete, so nahmen doch angesehene Familien verschiedener Confesston und Nation im letzteren wiederholt und mit Vorliebe ihr Absteigequartier; dies ist umso höher anzuschlagen, da der „Rothe Adler' sich von jeher bescheiden zu den einfacheren, bürgerlichen Gasthäusern zählte. Andererseits wurde der Tirolerwirt von altem Schrot und Korn ganz besonders geehrt durch einen traulichen Kreis

von edelgesinnten Mitgliedern des hohen Landtages, welche schon seit fast zwei Decennien für die Dauer der Session im „Rothen Adler' Herberge suchten. Bei dem zumal älteren hochw. Clerus des Landes erfreut sich der „Rothe Adler' eines traditionell sehr guten Klanges. Zwei Wünsche September ^892- Nr. 70. keit der Anctorität, die in dem Namen „Vater' ausgedrückt ist, und welche Geltung haben muss in der Familie wie im Staate, die Anctorität, gegen die so mächtige Feinde gegenwärtig an kämpfen. Auf die Bitte

Adler, bleibe was du stets gewesen, Treu dem Glauben, treu dem Kaiser.' Norbert.) Geschichtliches Allerlei. Von A. U. (Fortsetzung.) s. Seter Anich und s«w ZUesengloöus. Ein heiteres Stücklein aus dem Leben des berühmten Mathematikers und Astronomen Peter Anich (1723—1766) erzählt uns ein alter Biograph

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/15_03_1890/BRG_1890_03_15_11_object_779930.png
Seite 11 von 12
Datum: 15.03.1890
Umfang: 12
: KarlingePs Gasthaus. Au [b. Langenfeld]: Hell's Gasthaus. AxaiilS Fr. Bücher, Neuwirth. Bad Egart: Peter Berger. Bandes [Oberinnthal]: Gastwirth Jos. Platter. Bozen: Gasthof z. weissen Rose; Cafe Nussbaumer, Schöpfer, Walther von der Vogelweide, Restaurant Bacher, Cafö Stadt München, KräutnePsehe Bierhalle. Brenner: Sterzinger Hof u. Brennerbad. Brixen: Hotel z. Stern (P. Kinigader), Gasthöfe z. Krone und z. Rössl, Cafe Larcher, Priller, Mair, K.Stöckle z. Sonne, M. Hm er z Adler, J, Grober z. Schlüssel

: Hotel Krone. Rother Adler, Goldner Stern, DornauePs Cafe. Inzing: Gasthof Klotz. Jenesien: Oberwirth. « Judenstein [b. Hall]: PirchePs Gasth. Kalch [am Jausen]: Klotz Gasthaus. Kaltenbach . Franz stadl, Gastwirth zur Brücke. Kältern: Gasthof z. Mondschein. Kastelrutll, Peter Mayregger z.Lamm. Karres [Oberinnthal] : Gasthof z. Post. Kardaun: Gasthof z. goldenen Rose. Klausen: Gasthof z. Mohren Klerant [b. Brixen]: FischePs Gasthaus. Kortsch [Vinstgau]: Hohenstüm’s Gasth. Kramsach [b.Brixlegg

, Laßen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laus [Vinstgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone, Höllrigl’s Gasthaus. Latsch: Hirschenwirth, Badwirth Kotier, A. Schweiger, Lammwirth Laurein [N'onsberg]: Kessler’s Gast haus. Leithen [b. Zirl]: Scholl’s Gasthaus. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth, Stroblwirth, Theiswirth, Gasthaus des Tschöll. Liens: Wergeiner’s Gasthaus. St. Lorenzen [Pusterthal] -. Gasthof zur Rose. Hals ; Gasthof zum Hirschen, zur Post, Tappeiner’s, Nogglers

], z. Kreuz, z. Löwen, z. Krone, z. Engel, z. rothen Adler. z. Rössl, Cafö Meran, Paris, Wieser, Tirol, Schön- brunn, Restaurationen, Weinstuben u. Weinsch. des Arquin in Ortenstein, Sand hof, Fr. Frei, Stadtbräuhaus, Gemassner, Grumser, Alois Halter, Schiessstand, Jak. Kotier, Jos. Knoll, Jos. Ladurner, Sebastian Ladurner (Partanes), Lusen- berger, Ilaisrainer, Marchetti, Pitsch, Gebr. Putz, Fr. Reiner, Restaur. Hafner, Johann Thuile, Bahnrestauration, Vigil Wallnöfer, Wellenzohn, Zwick, Plattner, Greifs

. Handlmaier, Gastwirth. Sarnthal: Sternwirth, Gasthof. z. Post (Gänsbacher), Adlerwirth (Unterweger), I Rösslwirth (Moser), Brauhaus (Werner). I Gasth. z. „Schweizer“ des G. Kritzinger. | Gasthaus in Aberstückl und Durnholz, nv/mus [u. urixenj: Mernwirtn. Schgums, Bad. Schlanders : Gasthof z. Post (Trafoyer), Kreuzwirth, Hasenwirth. Löwenwirth, Rosenwirth, StockePs Gasthaus, Widder wirth. Schnals [UnserFrau]: Gasthof z. Adler, Gasthaus z. gold. Kreuz, Gasthaus zum Hirschen, Seraf. Gurschler, Kurzenhof

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/25_01_1890/BRG_1890_01_25_5_object_779122.png
Seite 5 von 12
Datum: 25.01.1890
Umfang: 12
er aufgefunden und starb, ohne wieder zur Besin nung zu kommen, in der folgenden Rächt. Die hl. Slerbsakramente hatte er glücklicherweise schon einen Tag früher empfangen. — Bei dem Todtenschmause nach der Begräbnis der „geizigen Frau', von der, wie schon früher berichtet, 400 fl. zu diesem Zwecke testirt waren, erschienen 250 Personen, ohne Alles aufzubrauchen. IV. KaPPl, 20. Jän. (Adler, Hase, Hund und Jäger.) Weil Sie den Schreiber dieses — ich glaube es war in Nr. 3 d. I. — im Handumdrehen zum Bruder

mit den weiten starten Schwin gen ihm auspreßten. Als geübter Taktiker machte er den Versuch, dem Adler in den Rücken und in die Nähe seines Herrn, des Jägers zu kommen. Allein sein Gegner war nicht viel weniger schlau und noch viel gewandter und bei dem leisesten Näherungsversuch legte er gegen Philax los, der sich eiligst in ein Gebüsch flüchtete. Nachdem der Jäger kurze Zeit diesem Schauspiele zugesehen, nahm er eine günstige Stellung im Rücken des Aolers und sandte ihm die Schrottladung

zu, die für den Hasen bestimmt war. Die linke Flügelsehne und der Fuß waren abgeschossen, der König der Lüfte konnte sich nicht megr emporschwingen in sein Reich. Als wüthiger Held jedoch wollte er fein Leben so theuer als möglich verkaufen, darum begann jetzt erst der Kampf zwischen Jäger und Hund einerseits und dem schweroerwundeten Adler anderseits. Das Gewehr hatte der Jäger am Standart zurückgelassen und war blos mir bem langen, schweren Bergstock bewaffnet auf den Kampfplatz geeilt. Es mußten Front

- und Flankenangriffe gemacht, Umgehungen ausgeführt und alle Gefechtsmomente in Anwendung gebracht werden, bis es den vereinten Anstrengun gen gelang, den Helden zu erlegen. Mit zusammen- gebundenen Füßen wurde er auf den Bergstock über den Rücken gehängt und der arme Lampe dazu, der seiner Eingeweide bereits beraubt, zu einem Strähn auseinandergezogen, und dessen Fell, wie von einem geübten Gärber, beinahe vollkommen ent haart war. In der Nähe des Hauses breitete der todtgeglauble Adler nochmals die unverletzte

Schwinge aus, was den Schützen nahezu auf den Rücken zu- rückgerissen hätte. Der Adler hatte gut 2 Meter Flugweite. Unkundig des Werthes, gab Jehle das erlegte Thier dem Jäger Tschiderer von See für fl. 3.50 zu kaufen, allerdings, nachdem er sich einige der prachtvollsten Flaumfedern zurückbehalten hatte. Hätte ich die Sache rechtzeitig in Erfahrung ge bracht, würde ich den glücklichen Schützen mit seiner Beute an die Handlung Witting in Innsbruck ge wiesen haben, die ihn jedenfalls besser entlohnt

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/19_01_1889/MEZ_1889_01_19_5_object_584170.png
Seite 5 von 8
Datum: 19.01.1889
Umfang: 8
I haben, werden vorzugsweise berück-z sichtigt. ZlS Hotels. Restaurants. Kaffeehäuser. Areo. Hotel Arco. — Hot Arcidnca Alberto. Kältern. Hotel Rößl. Lana. Hotel Kreuz. — Hotel Rößl (Theiß). Augsburg. Hotel Bahr. Hof. — Hotel drei Krone«. Landeck. Gasthof z. schwarze« Adler. Auf?rr. Hotel ErzHerz. Karl. Bayreuth. Hot. gold. Anker. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Berchtesgaden. Hotel vier Jahreszeiten. — Hotel Bellevne. Lermos. Hotel Post mit Depe«da«ce. Mals. Hotel Post. Bozen. Hotel schwarz. Adler

. Franzensbad. Hot. Hübner. — Hotel Post. Rom. Hotel Europe. — Hotel de la Ville. Franzensfeste. Bahnhofrestauratto». Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Genua. Hotel Jtalia. Schlanders. Hotel Post. — Hotel Rose. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Sigmundskron. Ueberetschner-Hof. Gossensaß. Hotel Gröbner. Gries bei Bozen. Hotel «. Pens. Anstria. — Hotel Badl. — Cnrhans. — Hotel znr Post. Sterzing. Hotel Krone. — Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze« Adler. Jnnichen. Hotel Graner Bär. — Hotel

«rope. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. St. Valentin a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel Italic. Waidbrnck. Hotel Sonne. Welsberg. Goldener Löwe. Wien. Hotel Hammerand. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel WeißeS Roß. sein Einkommens I > M FHG« bedeutend vergrö- W » I > ßern will, derW »R» 1,1 melde sich znm> Betrieb- eines W beliebten u. leicht W Hr. 'z Iki» »»«I Lii» von vvr^iiZIiotler Wirkung dei allen Bällen, vo es siok um svlinells uncl aus- giedigo LrnädruuZ danäelt. ^Ile» Aäksrv ans

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/21_03_1889/MEZ_1889_03_21_5_object_586009.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.03.1889
Umfang: 8
Jahreszeiten. — Hotel Bellevne. Bogen. Hotel schwarz. Adler. — Bahnhofrestauratto» — Restaurat. BUrgersaal. — Kaffee Dureager. — Restaurant Forsterbrau. — Hot. Greif mit Badeanstalt. — Hotel Kaiserkrone. — Hotel Kriintner. — Kaffee Knffeth. — Kaffee Larcher. — Weinstube Löweugrube. — Kaffee Menz. — Hotel Mondschein. — Kaffee National. — Kaffee Scharaffer. — Kaffee Stadt München. — Hotel Sttegl. — Kaffee Tschugguel. Bregenz. Kaffee Austria- Brunerk. Gasthof znr Post. Como. Hotel Como. Cortina Hot, weißes

Restanratto«. Hotel Gold. Krone. zu« gold.LSwe«. !jot. pcns.SchloßMentelberg otel Stadt Muucheu. !est. GäuSluctuer, SSrzerjlr. 'otel Gold. Rose, st. Schweizerteller, tel Gold. Tonne, stanr. Summerer. el Tiroler Hof. thof zum Tempel, tiroler Weiuttube. Laua. Hotel Kreuz. - Hotel Rößl (Theiß). Landeck. Gasthof z. fchwarzeu Adler. Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel Lamm. Lermos. Hotel Post mit Dependanee. Mals. Hotel Post. Marburg a. D. Hotel Stadt Meran. Mendel. Hotel Mendelhof. Meran. Restanr. Kaffee CurhauS

. — Hotel Rose. Sigmuudstrou. Ueberetfchuer-Hof. Sterzing. Hotel Alte Post. Terlan. Gasthof z. schwarze« Adler. Trient. Hotel Gnrope. — Hotel Treuto. — Birraria Wagner. Trieft. Hotel de l'Enrope. St. Ulrich. Hotel Adler.—- — Hotßt-PM' St. BalevtiS a. d. Haid. Gasthof zur Post. Venedig. Hotel Stalte. Waidbruck. Hotel Sonue. Welsberg. Goldener Löwe. Wren. Hotel Hammeraud. — Hotel Gold. Lamm. — Hotel Weißes Roß. lieber. Tritottaillen. 34 Handschuhe. 14, vjükl ^ssksruds. Z FejaevVaaren. JägerVlische

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/13_02_1890/MEZ_1890_02_13_5_object_595298.png
Seite 5 von 8
Datum: 13.02.1890
Umfang: 8
Nn 36 Weraner Zeitung. Seite 5 V M W V HMs. Ktstmatioileii. MeWn. Are». Hotel «rco. — Hot. Arciduca Alberto Augsburg. Hotel Bayr. Hof. Landeck. Gastkof z. schwarte« Adle« Latsch. Hotel Hirsch. — Hotel La»«. — Hotel drei Krone». Lernros. Hotel Post «it Devendanee. Anfsee. Hotel Grzherz. Karl. Bayreuth. Hot. gold. Ruker. MalS. Hotel «oft. Berchtesgaden. Hotel vier JahreSzeite». — Hotel Vellev«e. Marburg a. D. Hotel Stadt Meran. Meudel. Hotel Mendelhof. Bogen. Hotel schwarz. Adler. — Bah»hofresta

. Hotel Bellevue. Roveredo: Cafü RoSmiui. Salzburg. Hotel Oesterreichischer Hof. Franzensbad. Hot. HSb»er. - Hotel Post. Saturn. Gasthof zum Weiße« Adler. Kranzensfeste. Bah«hofresta«ratio». Gchlauders. Hotel Post. — Hotel Rose. Genna. Hotel Ztalia. Gleichenberg. Hotel Stadt Venedig. Tigmuudskrou. Ueberetschner-Hof. Gossensatz. Hotel GrSbner. Sterzing. Hotel Alte Post. SrieS bei Bozen. Hotel ». Pens. Anstria. — Hotel Badl. — Enrhanö. — Hotel z«r Post. Terlan. Gasthof z. schwarze« Adler. Trient. Hotel

E»rope. — Hotel Trento. — Birraria Wagner. — CafS «uovo. Jnniche«. Hotel «ra»er«är. — Hotel Sonne. Trieft. Hotel de l'EnroPe. Innsbruck. — Hotel Braner Bär. — Hotel de l'Snrope. — Kaffee Grabhofer. Kaffee Hierha«»er. ^ Kaffee, Condit.F.Kofler. Hotel z«» gold. Löwe». — Hotel «old. Krone. — Hotel Stadt München. Hotel «old. Rose. ^ Rest. Schweizerkeller. — Hotel Bold. Sonne. — Restanr. Snnunerer. — Hotel Tiroler Hof. St. Ulrich. Hotel Adler. — Hotel Post. M. Walentin a. d. Haid. Gasthof znr Post

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/29_12_1900/SVB_1900_12_29_3_object_1937847.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.12.1900
Umfang: 8
Amsterdam-Rheine bei Twello ein Zusammenstoss zweier Züge statt, bei dem zwei Reisende getödtet und zwanzig verwundet wurden. Kirchenrauö. Am 23. d. nachts wurden aus dem Dom von Trier ein Kelch im Werte von 1500 Mark, die goldenen Fransen der Tombadecke, sowie der obere Theil des Bischofsstabes, aus dem drei zehnten Jahrhundert stammend, gestohlen. Von dem Diebe, der sich behufs Ausführung der That im Dom einschließen ließ, hat man noch keine Spur. Adler als Kindesraub er. In dem Walde, nächst Pölnora

, einer Ortschaft in den nördlichen Karpathen, „Der Tiroler' sammelte Frau Michaela DavidovieS Reisig. Ihren Säugling, den kleinen Ivan, hatte sie wohl verpackt in einer sonnigen Lichtung zurückgelassen. LllS sie nach einiger Zeit zurückkehrte, fand sie nur noch blutige Reste von Windeln vor. Im ersten Augen- blicke dachte sie, Wölse hätten das Kind zerrissen. Bald aber wurde sie eines andern belehrt. Zwei Adler stießen herab, ergriffen die auf dem Boden liegenden blutigen Fetzen und flogen hinauf

in ihren Horst. Jammernd und wehklagend lies die Frau in das Dorf und die Männer stürmten, mit Beilen bewehrt, den Adlerhorst hoch oben auf der felsigen Bergesspitze. Einer der Adler wurde auch verwundet, der andere entkam. Zwischen den von Eis und Schnee bedeckten Felsen) neben dem Horste, fand man die Knochen und den Kopf des Kindes. Aus Stadt und Land. Kommerzielle Zkachberichterstattung fürs Aus land. Nach dem Beispiele anderer Industriestaaten hat sich die österreichische Regierung entschlossen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/04_05_1852/BTV_1852_05_04_4_object_2981314.png
Seite 4 von 4
Datum: 04.05.1852
Umfang: 4
, von Venedig: j>r. Math. Schlitter, ,>a- ' brlkant auSGlarus, von Prag: Hr. G'bhard Schwarz- ler, Kaufmann, von Schwariach; Hr. »verd. Hof mann, Fabrikant ans ?llcs>, mit Gattin, von Sa>;- bürg; Hr. Karl Zanqkacomo, Konniiifsionar, von Trient; Hr. SaleS Sol»n, HandlunqSreisender, von Dornbirn,' Hr. Jos. Weth, Sandlniigsreisender, von Schirartach (iin österr. Hof). — Hr. Erdmann Hol stein, Kaufmann aus Asch, von Lin^ (im g.Stern). Frau Kapferer, Kanfmannsgattin, mit Tochter, von FulpmeS (im roth. Adler

'). — Hr. Ich. Hörtnagl, Gastwirth, von Steinach (im w. Kreuz). Den !Z. Mai. Hr. Christian Mutter, Kaufmann »nd Fabriksinhaber, von Bluden»; Hr. Moriz Brentano, Handelsmann, von Hobeneins; Hr. Joh. Kaspar Nusibaumer. Handelsmann anS Vorarlberg; Hr. Eduard Stählin, Handluiigsreisender! Hr. Franz Vernarb, Handelsagent aus Verona von Blndein^im g. Adler). — Hr. Feetz, Fabrikant, mit Gattin, von Naffereith sin, österr. Hof). —Hr. ?lugust Gisinger, Handliings-Eommis von Blndeni sim g. Stern). — Hr. Peter Adelsperger

, Gastwirth, von Kitzbühel siin w. Kreut). — Hr. Seidner, Schiniedmeister, von Sterling (im rothen Adler). ' Haus-Verkauf. In Wilteil Vei JnuSbrürk ist das Haus Nr.74 mit einer reellen Nothgärber-Gerechtsame oder auch ohne dieselbe sogleich aus freier Hand zn verlaufen. Das Näbere ist beim Eigenthümer l'elbst zu erfahren. Johann Wopfncr. ^ Zlt verkaufen: In Hall ist eine Behausung mit Brunnen n»d Waschküche, nebst einer ansehnlichen Metzger- Gerechtsame und I? Jauch Acker und Wiesmahd, eingerichtetem

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/22_09_1852/BTV_1852_09_22_4_object_2982682.png
Seite 4 von 6
Datum: 22.09.1852
Umfang: 6
; Hr. RudolfFerro, Techniker, von Lindau; Hr. Frau, Siegel. Opernsänger, von Graz; Hr. Heinrich Lang. Handlungs - Eommis, von Trieft; Hr. Stolz, k. k. Kadet. von Wie» (im gold. Adler). — Hr. Jof. Meirncr. Pfarrer, von Ebersberg; Hr. Georg Steinheiiner, Magistratsbeamter in Wien, von Venedig; Hr. Miller, Professor, mit Gattin, aus Hannover; Hr. Peter Müller, Handels«»., von München (im g. Sterns. — Hr. Giacopini. Kaufm. und Hr. Pofa. Schiffineister, von Pcscantina (im grauen Bär). Hr. Eduard von Milkowsky

, Studirender juris aus Gorlice; Hr. Eduard Robert Osenburg, Studirender jurls aus Hamburg, von Venedig (im rothen Adler). Den 2l>. Sept. Hr. Varon v. Planen, mit Dienerschaft; Hr. Ich. Nei'mann, k. k. Professor in Wien, mit Familie ; Hr. D. v. Gliszözynski, k. prenß. Grenadier-Lieutenant, von Meran; Hr. Hanisch, Sekre tär der Vorarlberg. Handelskammer, von Feldkirch; Hr. R. Euthberston. Kaufm. aus Manchester; Hr. I. Lister, Bankier aus Liverpool, mit Tochter, von München ; Frau Arnold, Gutsbesitzerin

). — Hr. Bier- gotsch, k. k. Oberstlieutenant, von Venedig; Hr. Ich. Steiner, Opernsänger, mit Gattin, von Graz; Hr. Jvh. Oberer, Handelsm., von Sterzlng (im g. Adler). Hr. Karl Friedr. Oertel, Dr. der Medizin, und Hr. Karl Robert Oertel, Studir. juris ans Eiscnberg, von Salzburg; Hr. Elias Homaver, Studir. juris aus Pcm- mcrn; Hr. Paul Neichhardt. Studir. juris auS Preußen; Hr. Gustav Kneisz, Studir. juris auS Frankfurt; Hr Hermann Graba, Studir. juris auS Heidelberg, von Venedig; Hr. Jos. Wagner

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/22_11_1852/BTV_1852_11_22_4_object_2983353.png
Seite 4 von 6
Datum: 22.11.1852
Umfang: 6
Fntelligenz-Klatt N- 268. detto Nachmittag dctto Abends dctto Mnp.ekottlmeire in Jnnötru»?. Den 19. Nov. Hr. v. Basch, k. k. Oberlieutenant, von Mailand; Hr. Rudolf Greßer, k. k. Forsttaxator; Hrn. Karl Dkpper, Joseph Pausinger und Leopold Grabner, k. k. Forstpraktikanten, von Salzburg; Hr. Albert Fischer, k.k. Forstpraklikant, von Stuhiselten fiin g. Adler). — Hr. Georg Christian Angele, Fa brikant, von Salzburg (im g. Hirsch). Verstorbene in Innsbruck. Den >4. Nov. Den» Bauersmann MathäuS

als auch von Innsbruck nach Hall ein Hofer 'schcr Wagen. Nur die Hofer'schen Fahrten von Innsbruck nach Schwaz und retour bleiben unverändert. Abfahrt der Zcindl'schen Stellwagen in Inns bruck vom Gasthofe zum gold.Hirschen, und der Hofer'schen vom Gasthofe znm gold. Adler nnd gold. Stern. Hall, am lg. Nov. 1852. I. ZciM's srl. Erben, Nikolaus Zoscr, Besitzer des GasthvsS zur Besitzer des Gasthoss gold. Krone. zum schwarzen Bären. Meteorologische Beobachtungen zu Innsbruck. ^ Baremelrrfland^im Par.M.retuiirl

. Der Gefertigte macht hiemit bekannt,' daß seine tägliche Stellwagenfahrt zwischen Nieder- doif ilnd Vriren vom l. November bis Ende komincndcn Mai aufhört; dagegen geht wöchent lich Z Mal, nämlich am Montag, Mittwoch und Freitag ein Wagen nm 7 Uhr früh von Nieder- dorf nach Vriren ab, und kehrt am kommende» .Tage voll dort wieder zurück. Niederdorf, am 12. November 1352. . Joseph Helle,isteiner, Wirth znm schwarzen Adler. 1 ' Am 0 rtisati on s - Edi kt. Nr. 3977 Von dein k. k. Landesgerichte Innsbruck

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/25_09_1879/BTV_1879_09_25_8_object_2882291.png
Seite 8 von 8
Datum: 25.09.1879
Umfang: 8
werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen nach der Gub.-Kundmachung vom 6. April 1840 Z. 6733 bis zum ersten Feilbietungstermine hieher anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lienz am 22. Juli 1879. 67 Murr. 2 Edikt. Nr. 3445 Vom k. k. Bezirksgerichte Kitzbühel wird hiemit be- kannt gemacht, daß über erekutives Anlangen des Josef Foidl in Reith durch Dr. Kaßwalder in Kitzbühl wider Martin Eberharter zu Adler in Reith pcto. 500 st. s. A. am 16. Oktober, event, am 14. November d. IS. jedesmal um 9 Uhr Vormittags

. L, O und D, 3 Grundstücke von 9, 53 und 18 Klst., Cat.-Nr. l 174, das Kaler'sche KnollhänSl, „ „ 1175, ein Garten von 142 Klft., endlich auS Cat.-Nr. '<?23 Lit. L nnd O, Cat-Nr. 224, 225 und 1176, circa 1594 Klft. Wiese und Ackerfeld, von der sogenannten Peinte der obere Theil an die Häuser angrenzend am 4. November eventuell 4. Dezember d. IS. jedesmal um 3 Uhr Vorm. im Gasthause zum schwarzen Adler in Niederdorf erekutive feilgeboten. AusrufSpreiS 3500 st. Die Feilbietungsbedingungen können h. g. eingesehen

im Wirthshause zum schwarzen Adler in Altstadt Matrei exekutive feilgeboten werden. AuSrufspreiS 700 fl.; Vadium jedeS Mitsteigernden 100 fl. Die übrigen Bedingungen liegen beim gefer tigten Gerichte und in der Kanzlei deS Advokaten Dr. Witsch in Innsbruck zur Einsicht auf und werden vor der Feilbietung kundgemacht werden. Die Hhpotheiargläubiger werden auf die Dorschrist deS Hosoek. vom 19. November 1339 I. G. S. Nr. 333 aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Steinach am 16. August 1379. 119

14