447 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/03_10_1914/MW_1914_10_03_6_object_2558033.png
Seite 6 von 10
Datum: 03.10.1914
Umfang: 10
, was bei der vollen Inanspruchnahme der bestehenden Sektionen zur Bildung von weiteren Subkomilees führte. So wurden der Sektion IV, Rotes Kreuz', welche den Aus schuß des Zweigoereines Meran v. Roten Kreuz darstellt, als Sub-Komitee ein „Damen-Hilfs- komitee' und ein „Komitee für Obstoerwertung zu Gunsten des Roten Kreuzes', ferner dem Gesamlkomitee , ein weiteres selbstständiges --Kriegsfürsorgekomitee für die Soldaten im Felde' angegliedert. Das unter dem Präsidium der Frau Marianne von Galli, (Gattin

des k. k. Statthaltereirates und Leiters der Be- zirkshauptmannschaschaft Meran) stehende Da» men-Hilsskomitee der Sektioti 4- Rotes Kreuz, (Vizepräsidentin Baronin Josa Nadherny- Borulin) unterstützt die Sektion speziell in jenen Angelegenheiten, wo Frauen den Be strebungen des Roten Kreuzes förderlich zu sein in erster Reihe berufen sind, und findet seinen Wirkungskreis in der Vorsorge von Wäsche, Umarbeitung, derselben zu Spital- zwecken, Anschaffung von Zigaretten, Instand^ setzung und Instandhaltung eines vom Bahn

- stätionsamt Meran dem Roten Kreuz zur , Verfügung gestellten Krankenzimmers auf dem Bahnhof» der Vorbereitung und Ausübung des Labcdienstes anläßlich- des Eintreffens von verwundeten und tranken Soldaten und Offizieren. Das „Komitee für Obstverwertung zu Gunsten des Roten Kreuzes' wiederum ist bestrebt, die dem Roten Kreuz zugchenden Spenden an Obst, für die im Augenblick keine anderweitige Verwendung besteht, durch ent sprechende Verarbeitung zu Marmeladen Gelees und dgl. zu verwerten

und Serbiens, anderseits der Austausch der Listen der Kriegs gefangenen vereinbart worden sei. Diese Mitteilung ist vielfach dahin verstanden worden^ als seien wir bereits im Besitze dieser Listen- Dem gegenüber sieht sich die Gefangen-Aus- kunftstelle des Roten Kreuzes zu der Erklä rung veranlaßt, daß ihr die Listen aus Ruß land und Serbien noch nicht zugekommen: sind. Die Gefangenen-Auskunftstelle ist be- müht, eine direkte Korrespondenz zwischen den Gefangenen und ihren Angehörigen zu er möglichen

. Das Kriegsministerium hat, von humanen Erwägungen geleitet, gestattet, daß: die in unserer Kriegsgefangenschaft befindlichen Heeresangehörigen feindlicher Mächte mit: ihrer Heimat korrespondieren. Dieselbe Praxis wird, wie sich nunmehr ergibt, auch in Ruß land und Serbien geübt. Dies ist daraus zu entnehmen, daß schon eine größere Anzahl von Briefen, meistens verwundeter Gefangener aus diesen Ländern durch Vermittlung des- Roten Kreuzes hierhergelangt sind. Es ge reicht der Leitung der Auskunftsstelle des- Roten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/10_09_1914/BZN_1914_09_10_8_object_2428630.png
Seite 8 von 16
Datum: 10.09.1914
Umfang: 16
den, was. indessen den Effekt einer Stromzins-Reduktion ^ wieder vollständig aufheben würde. Der Verwaltungsrat ' beschließt,! die elektrische Beleuchtung jener Zimmer und. Räumlichkeiten, .welche Hotels, Pensionen und Private sut. den Zweck des „Roten Kreuzes' ohne Berechnung abgeben^ kostenlos zu liefern. Mit Rücksicht auf das laufende Erfor dernis für prompte Regulierung der Lieferanten-Rechnun gen, Tilgung der Schuldzinsen, Löhne und Gehälter wird beschlössen, das Inkasso der laufenden Stromzinse

über Verwundete und Er krankte. Das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz tFremdenverkehrskommifsion) Silbergaffe 6, macht da rauf aufmerksam, daß von demselben gegen Ersatz der Depeschenkosten Erkundigungen über im Felde stehende Personen aus telegraphischen Wege an besonderer Stelle eingeholt werden können. Dieser Auskunftsdienst wurde in den letzten Tagen bereits von zahlreichen Fragestellern in Anspruch genommen und hat in vielen Fällen zur Be ruhigung beigetragen. Neue Auskunftsstellen des Note» Kreuzes

eine an das Boz ner Büro angegliederte Auskunftsstelle des Roten Kreuzes in Tätigkeit, die im dortigen Magistratsgebäude ihren Sitz hat. Leiter dieser Auskunftsstslle ist Herr Karl P senne r. Unsere Tiroler Kaiserjäger bor dem Feind. Von beson derer Seite wird uns mitgeteilt: Die Chronik des 4. Tiroler Kaiserjägerregiments wird nach Be endigung des gewaltigen Völkerringens folgende ruhmvolle Episode aus den Kämpfen der letzten Tage verzeichnen. Als dieses Regiment sich zum 1. Zusammenstoß mit dem nume

in Südtirol, lieber Anregung und mit Förderung des Bozner Auskunfts büros vom Roten Kreuze, Fremdenverkehrskommission Sil- bergasse 6, sind gleichartige Auskunftsstellen in verschiede nen Orten Südtirols in Bildung begriffen. In B r ixen hat es sich Herr Bezirkshauptmann Niederwiese r zur Aufgabe gemacht die neue Institution *ins Leben zu rufen, während in Me ran die Organisation des Auskunftsbüros durch Herrn Kurvorstand Medizinalrat Dr. Hub er geför dert wird. In K altern ist seit gestern

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/04_12_1919/TIR_1919_12_04_3_object_1968597.png
Seite 3 von 8
Datum: 04.12.1919
Umfang: 8
, der so viele Müt ter und Kinder fortlaufend zu betreuen hat, in sei ner finanziell bedrängten Lage zu Hilfe zu eilen. Mögen beides die Triebfedern sein, daß am 12. Dezember die Wandelhalle unserer schönen Franz Josef-Schule eine zahlreiche Versammlung erleben wird. Karten-Vorverkauf bei Ferrari, Waltherplatz. Vorkrag über das Bozner Äole Kreuz. Einer Ein ladung des Wiener Roten Kreuzes folgend, hielt der Vorstand des Bozner Roten Kreuz-Amtes und bisherige Delegierte der Bundesleitung sür Südtirok, Rat

mit gefpanntemj Interesse und zollte demselben lebhaften Beifall. Aor» stand Domenign erslatteie darauf dem Vundespräsiden» tk» vom Roten Kreils einen ein^ehcnden Bericht iiber tie Lage der nunmehr vom österreichischen Roten Kreuz« losgelösten Roten Liren.'.vsreinigungen «üdtirols und icher die Stellung d?s Äozner Rate» Kreils Amtes, des sen Fortbestand sür die weitere Abwicklung der Agen den der .heimtehrersürsoiKs das Anssorfchunüs« wesen noch eine Ait notwendig sein wir!» Das Präsidium sprach ons

diesen Anlasse dein Bonner 5'cien 5tre>.!>Ain!e und seinem Vorstands sür die unter den heikelsten und schwierigsten AerlMtnissen ausrecht erhaltene charitative Wirksamkeit, besonders aber für die mit Jittere»^ der denlschösierreichische» Heimkehrer ciinv!>,telte Fiksorge und sur die Bemiihungen zu Gun sten der Gefangenen in Albanien de» wärmsten Dank und die besondere Anerkennung ans und würdigte das den Bestrebungen der Genfer Konvention enlsprechends weitgehende Entgegenkommen des italienisch?!. Roten

Kreuze? und der Miliiär- und Tpilnlskoininanden im vollsten Mähe. Die Äerhandlnngen zur Crmöglich'.ing i^s Weiierdestandes des Bozner Roten Menz-Aniles sind seit längerer Zeit Im Angst und es ist auf Grund de» beim Äeaeraltominiisariute in Trient unternonilne» ne» Sch.itle die beste Aussicht vorhanden, das; die Mit te' siir die Fortsühnmg dieses von de» amliichen Til len und von der Bevölkerung so vielseitig benichten Amtes von der «taatsoeriva!!!»!!, lieiui'lijit werden. Vortragsabend Mae Kaller

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/06_05_1931/AZ_1931_05_06_4_object_1858149.png
Seite 4 von 8
Datum: 06.05.1931
Umfang: 8
ihr Augenmerk zu richten; Soll man zur àlbsthilfe schreiten oder welche wirksamen Vorkehrungen und not- .wendigen Erziehungsmethoden werden endlich getroffen werden, die dem Schutze des Publi kums empfohlenen öffentlichen Anlagen vor Kmdertrubel freizuhalten, Beete und Nasen, ben Blutenschmuck vor ihnen sicherzustellen? Auch die Gewinstbude des Tliickstopfes des »Roten Kreuzes' auf der Promenade ist kein Wigwam, um es unter Geschrei im Wettlauf zu -umkreisen? Daß gerade dieser dem Konzert- Pavillon

werden, bis endlich der Pavillon leer war. Der Reingewinn dieses Glückhosens ent sprach vollkommen den Erwartungen und das Unterkonàe des «Roten Kreuzes' teilt uns mit. dak es im heurigen Jahre die Zahl de? in die Sirandkolonie am Lido in Venezia Au entsendenden Kinder von 35 auf SV erhöht hat. Die Leitung des Komitees dankt allen jenen Körperschaften. Anstalten und Privatpersonen die durch Beistàna der zahlreichen Geschenke zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben auf das herzlichste. Ein Lob gebührt

Kreuts' Unbeachtet des heftigen Regens hatte sich am Sonntag vormittags eine große Menschenmen ge vor dem Pavillon des „Noten Kreuzes eingesunden um den Beginn des Verkaufes de? Lose für den Gliickshafen zu erwarten. Die Ausgabe der Gewinne erfolgte den gan zen Tng und stets war der Pavillon trotz des andauernden Regens von zahlreichen Menschen umlagert. In Anbetrackji der noch vorhandenen zahl reichen Gewinne mutzte der Verkauf der Lost noch Montag und Dienstag vormittags sortge- Isetzt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/15_11_1914/TIR_1914_11_15_8_object_129496.png
Seite 8 von 12
Datum: 15.11.1914
Umfang: 12
an 5lX> Goldringe gegen Eisenringe ausge tauscht worden. Die Mannigfaltigkeit der Austausch- gegenstände und die Allgemeinheit der Beteiligung an dieser patrivlisäien Aktion liat denn auch einen ungeahnten Ertrag für die Zwecke des Silbernen Kreuzes gebracht. Schon vor längerer Zeit konnte mitgeteilt werden, das; diese 8lustaus<l>aktion einen Wertertrag von einer Million Kronen eingebracht l»at, und nnn geht es schon stramm der zweiten Mil lion entgegen. Hoffentlich dauert dieser Opfermut

unvermindert an, denn große, ungeheure Mittel sind notivendig sür die Fürsorgeaktion des Silbernen Kveuzes. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von Ungenannt 3 silb. Armbänder, 2 gold. Ringe, 1 Paar gold. Ohrringe, 2 gold. Brosckxm, 1 silb. Ring, von H. Miterrutzner, Pension „Villauders' in Gries-Bozen I gold. Armband, 1 gold. Ring, 1 gold. ZZtmrschcttenknvps, 2 silb. Damemihrketten, 1 silb. Damen>halskette mit 7 silb. Anhängseln, 1 silberne

, 33 Stück für die Mannschaft von Ober leutnant Schimainn übergeben, 30 Stück dem k. und k. Erg. Bez. Com. zum Versenden ins Feld über geben; 300 Paar für Erfatz-Baon LSchReg 1, 250 Paar für das k. k. 2. LSchR., 500 Paar dem k. u. k. Erg.Bez.5lom. zum Versenden ins Feld übergeben, 300 Paar an das LSchR. 1,250 Paar an das 2. L.- SchR. — Fäustlinge: 300 Paar an das Ersatz-Baon LSchR. 1, 30 Paar dem Bozner Roten Kreuze. — Kniewärmer: 98 Paar dem Bozner Kriegsfürsorge- amt, 30 Paair dem Bozner Roten Kreuz

. — Hosen: weiters 33 Stück für Ersatz-Baon LSchR. 1. ^ Leib- binden: 91 Stück an das Ersatz-Baon LSchR. 1. SchneelMuben: 156 Stück für k. k. 2. LSchR,, Marsch- Baon, 38 Stück an das Kriegsfürforgoamt, 30 Stück dein Bozner Roten Kreuz, 15 Stück für das Landes- schützew-Wtarsch-Baon an Dr. v. Braitenberg. — Ferner wurden an das 2. LSchR. Marsch-Baon übergeben: 15 Stück Slzawls, 8 Stück Jacken, 4 St. Sweaters, 1 Stück Lodenweste, 3 Stück Rückenwär- mer, 12 Stück Felle, 13 Stück Trikotleibck

8
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/03_10_1914/MW_1914_10_03_8_object_2558035.png
Seite 8 von 10
Datum: 03.10.1914
Umfang: 10
(kostenlose Holzzufuhr) 2. Zu Gunsten des „Roten Kreuzes': K K 50.— 5.— 50. 10 .— 30.— 20 .— 17' K 10.— 25. 15.— 5.— 3.-- Frau Dr. Kufferat, Oberiilais Ungenannt Herr Theodor Gellert, Unterinais M. Soinmerfeld Herr und Frau Gustav Popper, Meran Fräll Dr. Klintze, Grätsch, Plaketteilverkails durch Frl. Rauth Durch Herrn Pfarrer Jaesrich: Frau Avenarius, Obermais 15.— Frl. Plodau 5.— Ungenannt 25.— Frau Rosa Pichler. Schölllla, eine Spende Wäsche. Herr C. Wolters, Tapezierer, Meran, eine Spende

eingerichteten Wagen eines un garischen Sanitätszuges gehoben, und es ist wahrhaft ergreifend, mit welcher zärtlichen Sorgfalt Aerzte, Sanitäts- und hilfsmanw schäften mit den verwundeten, umgehen. Es ist selbstverständlich, daß auch die Rüssen gut behandelt werden. Ulan legt Landsleute neben einander, damit sie sich unterhalten und ein ander helfen können. Jeder hat die geöffnete Legitimationskapsel und einen roten Zettel mit der Bezeichnung seiner Verwundung auf der Bluse angeheftet

.— 3.— 20 .— 50.— Haube und Bücher. Frau Perathoner, Meran, eine Spende Charphie. M. S. eine Spende von 500 Zigaretten. Herr Dr. Jelitol,' Unternlais, eitle Speilde Zeitllngell, Bücher und 500 Zigaretten. Ungenannt, alte Zeitungen. Aus Passeier, eine Spende Preißelbeereil. Herr Joffö, Meran, eme Spende Briefpapier. Von den, Roten Kreuz. Ziveigverein Meran, zur Aufnahme von Verivundeten und Rekonvaleszeilten unentgeltlich zur Verfügung gestellten und als ge eignet e>kannten Unterkünften, werden vorderhand 116 Offerten

für 618 Unterkünfte für Offiziere und 576 solche für Mannschaften vom Roten Kreuz in Anspruch genonlinen und für etwaigen Bedarf be- ^eitgehaltcn. Es wird beinerkt, daß Ablneldungen dieser nun einmal zur Verfügung gestellten Ubikalioven nur im Einvernehmen mit der Sektion 4, Rotes Kreuz, er folgen können, da diese für die Aufnahiile von Ver wundeten in der der Zentrale vom Roten Kreuz bereits bekanntgegebenen Zahl erforderlichenfalls unbedingt aufzukominen hat. Samnllnng der Gemeinde Marling für Rotes

9
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/25_12_1914/MW_1914_12_25_7_object_2558140.png
Seite 7 von 10
Datum: 25.12.1914
Umfang: 10
. — In russische Gefangenschaft geriet K.-J Patrf. Anton Bernabe aus Meran. Theater im kath. Gesellenverein. Am 26. ds. (Stephanitag) findet ini Theatersaal des kath. Gesellenvereines die Eröffnungs- Vorstellung als W o h lt äti g k e it s v o r st e l l u n g zu Gunsten des Roten Kreuzes statt. Unglückssall. Der bei Schlossermeister Biasi in Untermais bedienstete verheiratete Gehilfe Gatti war am Dienstag nachmittags im Aursaalbau beschäftigt, als plötzlich Teile eines Aufzuges herabstürzten und dem Armen

des Roten Kreuzes abgegeben — Mittwoch abends längte abermals ein Verwundetentransport von zirka 250 Mann in Meran ein. 150 Mann wurden im Re servelazarett Nr. 2 a (Schulgebäude Unter mais) unlergebracht. Meraner Straßenbahnen. Die Meraner 'Straßenbahnen beförderten auf der Stadt- und Forsterlinie! im Monate November l. I insgesamt 38.988 Personen und vereinnahmten chiefür 5681'36 Kr. Gegenüber dem Monate Rovember des Vorjahres ist, heroorgerufen durch die allgemeine Kriegslage und die da durch bedingte

nach schweren Verletzungen. Der Abtransport vom Bahnhof in das k. u. k. Reseroespital Nr. 1 Meran (Landesschützen- t'aserne und Stadt München) wurde analog wie letzthin (nur entsprechend der geringeren Anzahl mit weniger Transportmitteln) vom Zweigverein Meran besorgt. Den ärztlichen Dienst versahen die Herren Aerzte der k. u Reservespitäler. Den Labedienst versorgte an beiden Morgen die Gruppe Obermais des Damenhilfskomitees des Zwegvereins vom Roten Kreuz. Die Offiziere wurden zum Teil in Pflegestätten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/31_10_1914/BZZ_1914_10_31_3_object_381758.png
Seite 3 von 10
Datum: 31.10.1914
Umfang: 10
. Spielplan des Stadttheaters Aleraa. Morgen Sonntag, 1. Nov. „Die Ahnsvau': Montag: ge schlossen: Dienstag „Endlich allein': Mittwoch? geschlossen: Donnerstag „Gras von Luxemburg': Freitag geschlossen: Samstag „Ein reizender Mensch': Sonntag nachm. „Schneewittchen', am Abend „Der FÄdprsdiger'. Dols am Schiern. In der Gemeinde Völs MN> Schlern wurde zu Gunsten des Roten Kreuzes ei ne Sammlung veranstaltet und vom Herrn Koo- perator L. Ki:fsrl der namhafte Betrag von KW Kronen dem Frausnzweigvereims

Freiherr von W id m >an n in Marigreid, Mitglied des Herrenhauses, hat dem ttmegsfursovgeamte (Sammelstelle Bozen-Gries) Ken Betrag von 1V00 H zu Gunsten der im Felde Menden Truppen übermittelt. Vermittlung von Telegrammannahmen im Musland. Um jenen, die an im Ausland befind liche Oesterreicher Nachrichten gelangen lassen wol len, Gelegenheit zu bieten dies ohne Schwierigkei ten zu tun, hat sich das Bozner Hilfs- und Aus kunftsbüro vom Roten Kreuz, Siilberigasse mit Iber sür die Dauer des Krieges

von Mitgliedern ster schwedischen Rechtsanwälteiammer in Stock- Mm geschaffenen „Schwedischen! Internationalen Telegrammvermittlung' ms Einvernehmen gesetzt. Dem hiesigen Roten Kreuz-Büro überwiesene De peschen werden durch dieses Unternehmen sofort noch dem Auslande (England, Frankreich, Belgien, Rußland) weitevgeleitet, da der schwedische Tele- IZraphenvevkehr uneingeschränkt ist. ! EvangeKsche Gemeinde. Morgen Sonntag (Re- lörmatiansfest), findet in der evangelffchen Ehri- istuskirche in Gries vormittags

vom roten Krsuz in Bozen übergeben. Von diesem Betrage wuriden wunschgemäß 2M X mit der Bestimmung für un sere zwei heimischen Regimenter der Sammelstelle Bozen-H^ies des Kriegssürsor^eamtes überwie-. szn. Unter anderen sind die Gemeinde und das Pfarranri Völs am Schlern dem Frauenzweigver- sine vom Roten Kreuz in Bozen als Mitglieder beigetreten. Wegen öffentlicher Gewallkäigkeik verhaftet. Der in Sand in Käufers zuständige, oftmals vor bestrafte Taglöhner Anton Ruepp wurde weam öffentlicher

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/19_12_1914/BZZ_1914_12_19_3_object_385553.png
Seite 3 von 16
Datum: 19.12.1914
Umfang: 16
, das durch den Kriegszu stand in unserer Stadt aus den verschiedenen Rich- tlmgen der Windrose zusammengetragen wurde. Es sind dies die Herren Dr. Bvuno Stüdeny vom kgl. Hofthsater in München, Fritz Dawid vom deutschen Landestheater rn Prag und die Herren Armin Becke aus Wien und Max Becke aus Bozen. Der Kammermufitabend findet im Hotel Ek?eif statt Das volle Erträgnis ist den Zwecken der Männerortsgruppe des roten Kreuzes zewiLmet. Vozmer Eislauft»latz. Der Wintersportausfchu^ hat den Beschluß gefaßt

zuständig und von Beruf Hühnerzüchter. Vom Raken Krenz. Bei dem Fvauengweigoer- ein vom Roten Kreuz sind nachstehende namhafte Spenden eingelaufen: Von Frau Auguste Baro nin Widmann—Staffelsold. I. Vizepräsidentrn des Frauengweigvereines, 3M X; Das Kuratieamt Eg genthal fpndete 10 K: Sammlung der Gemeinde Kastelruch 13 X; und Sammlung des Pfarrmmtes Jenesien 100 T; Herr Hermann Glatzl in Gries svendete für die Bozner und Grieser Verwundeten kür Weihnachten 20 X. Kammermnfitabead des Roten Krenzes

. Den Musikfreunden unserer Stadt wird bei dem am 27. ds. stattfindenden Kammer-musikabend der Män- nerortsgruppe vom Roten Kreuz, Gelegenheit ge- boten sein, ein Konzertprogramm ganz, hervorra gender Art zu Gehör zu bekommen. Dem Komitee ist es gelungen, für diesen Abend zwei Küftlerm- nen von ausgezeichnetem Renomee Frau Rita K ury von der Wiener Volksoper und Frau Prof. K ü h n e-H e l l m essen zu. gewinnen. Der musi kalische Teil liegt in den Händen eines erstklassi gen Künstler-Quartettes

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/09_02_1919/BZN_1919_02_09_2_object_2459242.png
Seite 2 von 12
Datum: 09.02.1919
Umfang: 12
Folgen zu be fürchten. Er hofft bald in die Heimat zu k'»n- men. — Der ältere SoHnn Franz des Fcrrn Zin gerle ist mit den Bozner Standschiitzcn in Ge fangenschaft geraten. Eine Warnung des Roten Kreuzes. Das Bozner Rote Kreuz-Bureau sieht sich ver anlaßt, neuerlich vor den Persuchen zu warneu» durch Reisen nach Italien die Freigabe voll Kriegsgefangenen erwirken oder erleichtern zu wollen. Zahlreiche Personen, die in 'bell letzten Wochen mit Bewilligung der italienischen -Ver- waltuugg d.:e Reise

Seite L gut diszipliniert; statt der roten Abzeichen tru gen sie wieder die Regimentsfarben. Immerhin herrscht aber zwischen der alten„roten' Garnison und den Neuangekommenen Berliner Truppen !ti» große Freundschaft. Die Weimarer Garnison er- knrt vorderhand zuzuwarten und die radikale Arbeiterschaft ist mit ihr solidarisch für de Fall, das; es einen Konflikt geben sollte. Die Parlamentarische Tätigkeit hat mit Par teisitzungen.-. eingesetzt. Die Mchrheitssozialisten berieten am Dienstag

- rungssragc für die vielen Abgeordneten aus ganz Deutschland zn sein. An eine Gefahr, daß die Spartakisten die Tagung der Nationalversamm lung stören könnten; denkt man nicht mehr. Eine Stadt mit 40.000.Einwohn. — wenn sie sich auch mitten im „roten Thüringen' befindet — kann leichter von revolutionären Elementen gereinigt werden, als Berlin mit seinen 3 Millionen. Bremen im Sturm genommen.H W Nach langem Hin und Her hat sich endlich die deutsche Regierung entschlossen, gegen Bremen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/28_12_1915/BZN_1915_12_28_3_object_2439275.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.12.1915
Umfang: 4
dann die Absingung des Kaserliedes, sowie musikalische und dekla matorische Vorträge, theatralische Auffüh rungen und dergleichen. Besonders herzig waren die rührenden, tadellos vorgebrach ten Weihnachtslieder der Mädchen der Franz Josefschule, die einen nachhaltenden Eindruck hervorriefen. Den Abschluß der Feiern bildete dann die Bescherung der Soldaten, die reichlich aussiel. Dank der erfolgreichen Sammeltätigkeit des Roten Kreuzes, des Bozner Kriegsfürsorgeamtes den Spenden des Offizierskorps

, daß dem Oberstleutnant Erzherzog Heinrich Ferdinand des Dragonerregiments Nr. 6 für hervorragende Dienstleistung vor dem Feinde die Allerhöchste belobende Anerkennung bekanntgegeben werde. — Erzherzog Franz Salvator hat der Erzherzo gin Maria de los Dolores Beatrix, der Erz herzogin Maria Immakulata und der Erzher zogin Margareta die silberne Ehrenmedaile vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekoration ver liehen. Auszeichnungen. Es wurde verliehen: Das Ritterkreuz des Leopoldordens mit der Kriegsdekoration

und der aufopferungsvollen Tätigkeit der Hausda men konnte die Bescherung in sehr aus giebiger Weise vor sich gehen. Alle Solda ten wurden in gleicher Weise mit Ge brauchsgegenständen aller Art, Zigarren, Zigaretten, usw. dann mit Obst, Backwerk Marmeladen usw. bedacht und hieraus noch bewirtet. Nebst der schon erwähnten Pro tektorin Exzellenz Dankl wohnten den Fei ern in den einzelnen Spitälern bei: die Ko miteedamen, die Präsidien der Zweigver eine vom Roten Kreuz, die Hausdamen, die Kommandanten, Offiziere und Aerzte

über Kriegsgefangene schon im In teresse der Beschleunigung der Antworten nicht beim Kriegsministerium, sondern ausschließlich beim „Gemein samen Zentralnachweisbureau vom Roten Kreuze-Auskunftstelle für Kriegsgefange ne, Wien, I. Fifchhof 3' einzuholen sind. Anfragen die an das k. u. k. Kriegsmini sterium gerichtet sind, werden von diesem an die genannte Auskünftstelle für Kriegs gefangene weiter gegeben, so daß auf diese Weise nur ein Zeitverlust entsteht. Bereinsnachricht. Turnverein Bozen. Die Mitglieder wer

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/06_05_1916/BZN_1916_05_06_3_object_2441413.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.05.1916
Umfang: 4
haben dem Roten Kreuz eine Spende von 300 K gewidmet. Prof. von Defregger für die Rote Kreuz- Woche. Prof. von Defregger hat der Bitte des Ausschusses der Bozen-Grieser Roten Kreuzwoche entsprechend für die Künstler- Lotterie dieses Wohltätigkeits-Unterneh mens ein allerliebstes Studienmotiv, ein Tiroler Bauernmädchen darstellend, als Gewinnst gewidmet. Diese wertvolle Be reicherung der viele kostbare Gegenstände aufweisenden Künstler-Lotterie wird die Kauflust für Lose in den letzten Tagen der Roten

Kreuzwoche jedenfalls außerordent lich steigern. Die Ziehung findet am 8. ds. durch eine aus den Präsidien der beiden hiesigen Roten Kreuzvereine bestehenden Kommission statt. Die Ziehungsliste wird am 9. ds. veröffentlicht. Kriegsstuben. Wie das Meraner Amts blatt .mitteilt, wurde an der Schule in Mar- ling zur Erinnerung an den Weltkrieg eine Kriegsstube errichtet. Auch Museums direktor Dr. Franz Jnnerhoser in Meran sammelt für das Museum allerlei Kriegs andenken. Die Fleischsatzung für die Stadt Bozen

zu überlassen sind, die sie von Angehörigen der Armee im Felde er halten hat, welche ihrerseits die erwähnte schriftliche Erlaubnis nicht besitzen. Beim Mangel der Erlaubnis werden die betref fenden Gegenstände von der Heeresverwal tung eingezogen. Rotes Kreuz-Konzert. Das im Rahmen der Roten Kreuzwoche gestern abend am Waltherplatz abgehaltene Konzert der Bürgerkapelle wies, vom schönsten Wetter begünstigt, einen wahrhaften Massenbesuch auf. Schon lange bot der Waltherplatz nickt so ein buntes, bewegtes

die Leitunn des. Konzertes freund lichst übernahm. Die Damen des Ausschus ses walteten wieder eifrig ihres Amtes und fanden für die Artikel regen Absatz. Be sonderen Gefallen erregten die gestern zur Ausaabe gelangten offiziellen Ansichtskar ten der Roten Kreuzwoche. Drei Zinnen-Wacht. Auch das 3. Tiroler Landesschützenregiment ist daran gegangen einen Fond zu schaffen, aus dem verwun dete Landesschützen dieses Regimentes so wie Hinterbliebene ' von Gefallenen Regi mentsangehörigen unterstützt werden sol

len. Zu diesem Zwecke wurde nach einer Zeichnung des Salzburger Kunstgewerbe zeichners Puscheri von Friedrich Moroder. in Gröden ein künstlerisch hervorragend schönes Solzrelief hergestellt, in das von den Beitragsspendern Nägel eingeschlagen werden. Blumen für die Rote Kreuzwoche. Der Ausschuß der Bozen-Grieser Roten Kreuz woche richtet an alle Gartenbesitzer die Bitte um Widmung-von Blumen für den Verkaufstag am 7. ds. Solche Spenden wollen an diesem Tage um halb 8 Uhr früh in der Zentralstelle

20