210 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/10_06_1908/SVB_1908_06_10_6_object_2544901.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.06.1908
Umfang: 8
. 10—1! 3^-S Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. »Dr. WachUer Guido, Primararzt der Abteilung für Augen- O?a«Ze, Dr.^tiÄtsc-Gasse 10, 2. St., ord. 11—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. »Dr.iMeberrksch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar- kafsegebäude tMufeumstraße), ord. mit Ausnahme vsu Sonn- und Feiertagen 3 -4 Uhr, Teleph. W4. Kalmverkelir von u. nack Kozen. Gültig vom 1. Juni 1908. AVfcrHrt ns-H Aranzonsfsste: 615 früh Schnell-Zug nach Wien 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg

8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12 c0 nachm. Personen-Zug nach Wien 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 315 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7-01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft Von Arcrnzensfests: 5'55 früh Schnell-Zug von Berlin-München

-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Wien 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1-03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß-Zug von Berlin 4'03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 35 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Wien 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. Avfahrt n«<H Ala—Woroncr: 610 früh

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/20_04_1910/BRG_1910_04_20_5_object_773225.png
Seite 5 von 18
Datum: 20.04.1910
Umfang: 18
. Im Garnisonsspital zu Innsbruck verschied der 23 2ahre alte Offiziers, diener Josef Kaiser, der am 31. März ln Schwaz vom Kaiserjäger Strobl bei einem Streite mit dem Bajonett schwer verletzt wurde. — Der Ballon „Salzburg' (Protektor Erzherzog Joses Ferdinand) stieg In Innsbruck am 12. ds. 9 Uhr auf und war in Schwaz 10 Uhr 25 Min. bei wolkenlosem Himmel zu sehen. Mit dem Fernrohr konnte man auch die Inwohner des Ballons gut sehen. — Hans Fischer in Schwaz hat ein Kruzifix (oom Nürnberger Künstler Albrecht Dürer

, wurde von Innsbruck, wo sie verschieden ist, hieher überführt und hier beerdigt. — Die ganze Woche herrschte starker Südwind. Brixlegg, 18. April. Am 14. d. geriet bei Zug Rr. 83 auf dem mit Ziegel beladenen Waggon Rr. 55.075 infolge Feuerslug die oberste Schichte des Packstrohes in Brand. Der Zug wurde in der hiesi- gen Station angehalten und das Feuer gelöscht. Salzburg, 18. April. Auf der Schranne waren solgeude Preise: Welzen K 26, 25 50, 25; Korn K 18. 17-45, 17; Gerste K 16; Hafer K 16, 1550

, 15; Mais K 16; Cinquantin K 22; Heu K 927, 8 75, 8 50; Stroh K 7 80, 7 40, 7. Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 86 Stiere, 212 Kühe, 63 Kalbinnen, 95 Ochsen. Ver kauft wurden: 78 Stiere zum Preise von 134 bis 144 K, 207 Kühe zu 128 bis 154 K, 37 Kal. binnen zu 136 bis 186 K und 88 Ochsen zu 168 bis 186 K. Das Vieh kam aus Salzburg, Ober- österreich und Krain. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Böhmen und München. Die Handelsbewegung war schleppend und die Qualität

mittel. — Der 31 Jahre alte Kellner Leo pold Rescheneder,zuletzt im H otel Minerva in Meran, stürzte sich in seiner Heimat, angeblich wegen Krank heit, vom dortigen 74 Meter hohen Kirchturme und blieb tot liegen. — Wasenmeister Joses Bieringer, welcher kürzlich sein 4jähriges Söhnlein ermordete, wurde dem Landesgerichte Salzburg überstellt. — Vom Dorf Wersen wurde ein neuer Steg über die Salzach zur Reichsstraße erbaut. — Das Mini sterium für öffentliche Arbeiten hat zur Verbesserung

der mittelpinzgauerischen Landstraße einen Staats- beitrag von 80.000 K bewilligt. — Angestrebt wird von Privatinteressenten, im Verein mit der Landes verwaltung die Errichtung einer Automobilverbin dung Salzburg—Seekirchen—Mattfee, sowie die Er schließung des Lungaues und des Salzachtales durch Bahnverbindung. — Das Cafe Koller in Salzburg kaufte um 20.000 K der gewesene Teilhaber der Firma Kindlinger, Heinrich Prodinger. — Den Gasthof „zum schwarzen Mann' lauste die bürger- liche Brauerei in Budweis um 84.000 K — Ge storben

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/13_11_1908/BTV_1908_11_13_6_object_3029832.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.11.1908
Umfang: 8
3. eineLande«stelle für Ober-Österreich, S'alzburg, Tirol und Vorarlberg mit dem Sitze in Salzburg; 4. eine Landesstelle für Steiermark und ^Kärnten mit dem Sitze in Graz; 5. zwei Landesstellen für Mähren, beide mit dem Sitze in Brünn; die Landesstelle I umfaßt die Ver sicherten deutscher Nationalität uud deren Dienst- geber, die Landesstelle II umfaßt die Versicherten böhmischer Nationalität und deren Dienstgeber. Die Zugehörigkeit zu der einen oder anderen Landesstelle richtet sich, falls der Versicherte

bekannt, welche vom Minister des Innern aus Grund der ZH 58 und 93 des bezogenen Ge- sei-es zum Obmanne der Landesstelle in Salzburg beziehuugsnielse zu Mitgliedern und Ersatzmännern des ersten Ausschusses derselben ernannt wurden: La ndes stelle in Salzburg, s. Obmann: Dr. Josef Aigner, k. k. Senatspräsident i. P. in Salzbnrg; d. Mitglieder: Karl Boß, Buchhalter in Bregenz; Ludwig von Gallois, Direktor der Baumwoll spinnerei und Webereien in Klein-München; Hermann Haagn, Kaufmann in Salzburg; Richard

und Salzburg; Ferdinand Graf Galen, Gutsbesitzer in Gold- egg; Gustav Guttmaun, Mitglied der Firma Kinz und RöbUen, Eisenwarenhaudluug in Bregenz; Karl Haasl, Buchhalter der Filiale der „Allianz' in Salzburg; Gustav Laska, Prokurist in Salzbnrg; Rudolf Otten weller, fürstlich Starhembergscher Güterdirekter in Linz; Jnnocenzo Rizzi, Teilhaber der Manufaktur waren-Handlung Garbari in Trient; Josef Schrems, Branereibesitzer in Salzburg; Friedrich Tscheine, Kaufmann in Linz; Alois Wopfner, Prokurist bci

dem illustrier ten Programm ersichtlich, welches auf Verlangen von dem Veranstalter dieser Reisen Herrn Julius Bolthausen in Solingen kostenfrei zugesandt wird. Literatur, Glinst und Wissenschaft Se. Majestät der Kaiser haben für das vom k. k. übiingsfchullehrer Julius Welser in Salzburg kom ponierte Ka i ser-Jub i lau m slied dem Autor den Allerhöchsten Dank ausdrücken lassen und die Aufnahme des Liedes in die Kaiserliche Fideikom- miß-Bibliothek befohlen. Das schlicht-volkstümliche, weihevolle

1 15. Zu beziehen von der k. n. k. Hosverlagsbuchhaudlung H. Dieter ,n Salzburg. .^ Mosers Erzählnirgen sür engend nnd Volk. Von dieser beliebten grünen Saminlung (Verlag Ulrich Moser, Graz), die ebenso lehrreiche wie unterhaltende Erzählungen ans geschichtlich denkwürdigen Zeiten verschie dener Jahrhunderte bringt, sind soeben zwei neue Bände erschienen. Im „Ki'lfer - Friedl' er zählt uns Julius M. Thetter den Lebenslauf eines strebsamen Knaben, der es durch Niedlich keit, Lleiß und Ausdauer zum großen Favriks

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_10_1909/BRG_1909_10_20_4_object_769577.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.10.1909
Umfang: 8
aus Fügen erhieü vom Kaiser anläßlich der Jahr hundertfeier das goldene Derdienstkreuz. — 2n Fusch (Zillertal) ging dem Knecht Johann Riefer, als er unvorsichtig einen alten rostigen, aber geladenen Vorderlader handhabte, der Schuß in den Kopf. Der Arme war sofort tot. Salzburg, 18. Okt. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen K 27, 2680, 2660; Korn K 19, 18 70, 18.40; Hafer K 17, 16.75, 1640; Mais K 19.80; Cinquantin K 26; Heu K 8, 7.50, 650; Stroh K 7.50, 6.50 und 6.25

— Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 84 Stiere, 135 Kühe, 43 Kalbinnen und 115 Ochsen. Berkaust wurde alles, und zwar Stiere zum Preise von 114—136 K, Kühe zu 104—150 K, Kal binnen 134—146 K, Ochsen zu 150—160 K. Das Bieh stammte aus Salzburg und Oberösterreich. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Kärnten, München und Schweiz. Handelsbewegung war lebhaft und Qualität mittelgut. — Auf dem Biehmarkte in St. Johann i. P. wurden ausgetrieben: 4 Pferde, 71 Stiere, 386 Kühe, 33 Ochsen, 119

Spinner, 410 Iungrinder, 68 Saugkälber und 4 Schafe. Qualität des Biehes war gut, Preise mittel. Handelsrichtung Oberösterreich, Tirol und Bayern. — Bei dem Biehmarkte in Thalgau wurden 1008 Stück aufgetrieben und 354 Stück verkauft. Die Preise waren hoch, der Handel flau. Das Vieh kam von Salzburg, Kärnten, Oberösterreich undUngarn. Handelsrichtung Umgebung und Oberösterreich. — Der vor drei Wochen im Zellersee im berauschten Zustande verunglückte Taglöhner Johann Emfellner wurde nun neben

sind Landschafsbeamter Franz Wiegele, in Gnigl Schlosfer- meister Anton Bielweib, in Marglan Amalia v. Hoyer, Oberinspeitorsgattin und Lehrersgattin Anna Fünkl, in Abtenau Gastwirtin „zum roten Ochsen' Ursula Sandner, in Uttendors Bächenwirt Franz Altenberger, in Leogang Unterbrenntbauer Leonhard Schwabl und Palsenbauer und Bindermeister Andreas Brugger, in Halletn Platzmeister Friedrich Hofer, in Salzburg Maria Schuster, Oberlandesgerichtsratswitwe, Haus meister beim Hirschenwirt Joh. Friesenegger, Albert Olbrich

, erster Detailist bei Firma Thaler & Wlatt und Werkmannsgattin Therese Iöchtl. — In Morglan hat sich am Samstag Biehbegleiter Michael Lettner aus Mondsee erhängt. — Am 18. November wird in der Aula academica in Salzburg Msgr. Johann Filzer, Dozent des Kirchenrechtes an der theologischen Fakultät sud auspiciis zum Doktor der Theologie promoviert. — Der Landtag bewilligte eine Anleihe der Stadt Salzburg von 4 Millionen Kronen zur Ablösung des Elellrizitätswerkes, zur Errichtung einer hydroelektrischen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/22_04_1905/SVB_1905_04_22_8_object_1949843.png
Seite 8 von 14
Datum: 22.04.1905
Umfang: 14
eines Rätsels.) Warum nkan gegen Schraffl, Bauern bund und Christlichsoziale sein muß, hat hier einer herausgesunden. Durch Schraffl zc. komme durch die Regierung zu viel Geld unter die Bauern. Als Beispiel wird Prad genannt. Dadurch wachsen die Steuern: darum müssen Schraffl, Bauernbund und Christlich soziale bekämpft werden. So etwas ver dient, veröffentlicht zu werden. Sakzburger Brief. Salzburg, 19. April. Von den neuen Älpenbahnen werden wir Salz burger zuerst profitieren, denn von allen Strecken

wird als erste die von Schwarzach bis Gastein er öffnet werden, nämlich noch in diesem Jahre am 1. September, leider erst nach Schluß der Saison des weltberühmten BadeS Gastein. Das Land Salzburg wurde im vergangenen Monat von einem schweren Alp erlöst, indem die Pinzgauer Lokalbahn Zell am See—Kriml in das Eigentum der Staatsbahnverwaltung überging und das bedeutet für das Land ewe jährliche Ersparung von 30—40.000 X. Unser Vorort Maxglan baut sich ein neues Bürgerschulgebäude. - Das Leichenbegängnis

Gesellenvereine aus Salzburg Stadt und Land, sowie auch aus Bayern, der katholische Arbeiter- und Meisterverein, der katholische Leichenbestattungsverein, dessen Vor stand der Verstorbene war, der Gesangsverein „Juvavia', Kapuziner, Franziskaner, Benediktiner, mehrere Domherren und viele Priester und Kleriker. SamStag, 22. April 1905 Dem Sarge folgten ewe Menge offizieller Persönlich - keiten weltlichen Standes und eine Unzahl Trauern der. R. I. ?. Wohl ein Kuriosium war bis vor kurzer Zeit die Gemeinde

die Sache überlegen kann. In Söllheim bei- Salzburg starb der pensionierte Pfarrer von St. Koloman nach längerer Krankheit, 71 Jahre alt, im 46. seines Priestertums. Pech hatte ein junger Mann, der auf dem hiesigen Bahnhof als der Doppelmörder I. Hör? mann aus Dinkelscherben infolge eines Telegrammes aus München verhastet und zur Polizei gebracht wurde. Dort stellte es sich aber heraus, daß er keineswegs der erwartete Verbrecher sei, sondern ein bekannter Schmuggler namens Theodor Birgler, der ein Paket

mit 25 Kilogramm Saccharin her sich hatte. Salzburg wird hoffentlich bald durch ewe neue Bahn mit Braunau verbunden werden, nämlich durch die Lwie Bürmoos—Wildshut—Ostermiething— Tarsdorf—Hochburg—Braunau. Die Bahn wird sür das obere Jnnviertel, sowie für Braunau und unsere Stadt von Bedeutung sein. Wir hatten jetzt die Ergänzungswahlen in den Gemeinderat, wobei seit layger Zeit in die erbgesessene Partei der (st)alldeutschen eine wichtige Bresche geschossen wurde, indem statt des Protektors eines Luther

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/05_07_1904/BRC_1904_07_05_5_object_136038.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.07.1904
Umfang: 8
. — Am gleichen Tag wurde die Telephonleituvg mit Klausen eröffnet, wodurch nun manchem Uebel abgeholfen wurde. Auch die Postwagen fahrt hat begonnen, aber von den Fremden hört, sieht und redet man hier noch nichts, denn wahrscheinlich ist ihnen hier die Luft noch zu kühl. Salzburg, 30. Juni. (Allerlei.) Dem Fleischhauergehilfen Johann Mimganzer wurde, während er infolge Trunkenheit im Gras ein geschlafen war, aus der Westentasche eine silberne Remontoiruhr im Wert von 34 Kronen ent wendet. — Dem Kaufmann

hausmitglied, Gutsbesitzer, mit Frau Gemahlin aus Kaltem. Die Liste der Kurgäste und Fremden weist bis jetzt 1126 Parteien mit 1664 Personen daselbst auf. — In St. Johann ist ein bei der Oberbauarbeitersgattin Ganitzer in Pflege gestandener zwei Jahre alter Knabe in die Wagrainer Ache gestürzt und ertrunken. Die Leiche wurde in die Salzach getrieben. — Die Apotheke zum hl. Rupertus des Herrn Schielder in St. Johann im Pongau ist um den Preis von 112.000 Kronen an Herrn Proschko über gegangen. Salzburg

, 1. Juli. (Primizen.) Das erste heilige Meßopfer feiern die Herren: Ferdinand Holzinger am 14. August zu Kirch bühel (Prediger Monsignore Sebastian Danner, Sr. päpstl. Heiligkeit Hausprälat und Dom- kapitular von Salzburg). Johann Klöcker zu Stommeln, Erzdiözese Köln. Bernhard Strub- reiter am 15. August zu Golling in Salzburg (Prediger Hochw. H. Michael Neureiter, Koope- rator zu St. Johann i. P.). Johann Dondl zu Wullersdorf, Niederösterreich. Andreas Fürst zu Altötting. Franz Gritsch am 14. August

zu Brixlegg (Prediger ?. Karl Hosp Ls. ksä.). Dionys Gumpold am 31. Juli zu Vigaun in Salzburg (Prediger Hochw. Josef Klaus, Pfarrer m Schwoich). Jakob Hirzinger am 31. Juli zu Brixen i. T. (Prediger Hochw. Hermann Riser, Pfarrer von Fieberbrunn). Josef Klier in Salz burg. Josef Kofler am 25. Juli zu Gossensaß (Prediger Hochw. Herr Eller. Pfarrer in Baum- kirchen bei Hall). Josef Koller am 31. Juli in Breitenbach (Prediger?. Adjut Troger 0. ?r. Wn. von Hall). Julius Niescher, Schönbach, Nieder österreich

. Martin Salvenmoser am 31. Juli zu Going (Prediger Hochw. Herr Alois Fiorioli, Pfarrer in Ebenau). Johann Georg Schlechter am 11. September zu St. Johann i. T. Michael Treichl am 14. August zu Brixen i. T. (Prediger .Dr. Simon Widauer, k. k. Theologieprofessor). Anton Zottl am 24. Juli in Brixlegg (Prediger Hochw. Herr Karl Sommeregger, Spiritual am f. e. Borromäum). Golling (Salzburg), 2. Juli. Hier starb nach längerem Leiden der Oekonom und Bade besitzer Matthias Hacker. Er war seinerzeit

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/07_06_1913/BRG_1913_06_07_4_object_810883.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.06.1913
Umfang: 8
ihrer Pfarrkirche. — Verstorbene: Anna Ratgeber, geb. Brunner, 60 I. I» Watten» Rikolau» Mader, 29 I, Josef Rieder- lechuer, Weber au» Buch. Salzburg, 4. Juni. Kontorist Rudolf Schott au» Sachsen veruntreute bet der Baustrma Schratz in Urfahr 4000 K, mietete sich ei» Automobil nach Salzburg, suhr beim „Eablerslübl' vor, ließ hier »den Chauffeur stehen und lenkte durch auffallende Einkäufe da» Auge der Polizei aus sich/ Grhrim- polizist Höck fand Gründe zur Verhaftung. In seinem Besitze wmd»u noch 1966 K uud

erlitt rlneu Schädelbruch, au dessen Folgen sie starb. — In Attnang wurde« dem Verschieber Kourad Redl von einer Maschine beide Füße unter den Kuireu abgesahen. Er starb im Spitake zu Wel». — Der 1863 in Graz grborue Kellner Franz Kol- malisch entwendete tu Salzburg seinem Schlafgeuossen Jg. Kalteubacher 400 Mark, sowie mehrere Pretiosen im Werte von 72 K. Der Dieb ist flüchtig. — Dem Kellermeister der Brauerei Zipf. Johann Ratzeuberger. wurde aus der Rückreise zu Rad von Ried in Neu hofen unwohl

, er stieg ab und starb im Garte» an Herzschlag. — Der 63 Jrhre alte Austragbaurr am Schmlrholzgute in llneiting, Matth. Zaisberger, wurde am Wege von einem Schlagausalle getrosfen uud war bald eine Leiche. — Rächst Schwarzach wurde ein noch unbekannter Manu voll einem au« Salzburg kommenden Schnellzuge überfahren uud getütet. — Bet der Talfahrt vom Reitbahn in St. Gilgen kam da« Auto de» Bankier» Rusfer au» London durch Heißlauseu ln Brand und wurde vollsiändlg vernichtet. — Der 7 Jahre alte Knabe Joh

zum Preise vou 150-700 K, 32 Kühe zu 280—720 K, 16 Kalbiuneu zu 160—460 K und 130 Ochsen zu 410—900 K. Da» Vieh kam au» Salzburg, Oberösterreich, Kärnten uud Tirol und ging nach Salzburg, Oberösterreich und Baytrn. Handel und Bewegung gut. Gin dort über äielüenlchrnkreilerei im englikchen Schutzgebiete von Sierra Leone. (F. <5inner, Missionär vou Sierra Leone.) Die in Sierra Leone erscheinende Zeitung „Asricau' berichtet vom Jahre 1860, daß damals die Menschen- frrsserei unter den Eingeborenen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/18_05_1904/BTV_1904_05_18_5_object_3004523.png
Seite 5 von 10
Datum: 18.05.1904
Umfang: 10
, Ernteprodnkten, Mo dellen vou Maschine» zur Gewinnung nnd Verar beitung des Torfes (^-techmaschine, Torspresse, Reiü- wolf, Torfstrenpreffe, Trockengerüste :c.), Photogra phien, Plänen, Herbarien, mikroskopischen Präpa raten n. s. w. abgehalten. Ferner werden znr Er läuterung Bilder mittels eines Skioptikons vorge führt. Programm der Exkursion: Donnerstag, 21. Juli, Abfahrt 7 Uhr 40 Minuten früh ab Westbahnhof nach Salzburg, Ankunft in Salzburg 2 Uhr 44 Minute» nachmittag. 4 Uhr nachmittag Besuch

des Leopoldskroiiiuoores bei Salzburg. Be sichtigung der Torfstiche uud der Kulturen. Frei tag, 22. Juli, Abfahrt 7 Uhr 30 Minnten vom Bahnhofe der Salzburger Eisenbahn- nnd Tram- waygesellschaft nach Lamprechlshausen. Ankunft il Uhr 7 Minuten, Wagenfahrr nach Jbm. Besich tigung der Moorkulturen auf unbedecktem nnd be decktem Moore (Wiesen, Ackerkultureu und Hopfen- anlagen) sowie der Torfstiche, des Urmoores uud der mit Torf geheizte» Glasfabriken und Ziegeleien. Abfahrt von Lamprechtshanseu 4 Uhr 53 Minnten, Ankunft

in Salzburg 6 Uhr 33 Minute» abends. Samstag, 2Z. Juli, Abfahrt 5 Uhr 4b Minuten früh vom Bahnhofe der Salzkammergutlokalbahn viu Mondsee—St. Wolfgang nach Jfchl, von hier viu Hallstadt — Aussee — Steinach — Jrdning — Selztal nach Frauenberg a. d. Enns, Ankunft 2 Uhr 4o Minuten. Besichtigung der Esserschen Torfpappe fabrik. 4 Uhr nachmittag Wagenfahrt znr Torf streufabrik bei Admout, Besichtigung derselben und der Torfstiche. Schluß der Exkursion. Die Kosten eines Rundreisebillets über die Strecke Wien

—Salz burg— St. Wolfgaug—Jschl — Aussee—Selztal - Amstetten—Wien betragen 3. Klasse einschließlich der Fahrt Salzburg-Lamprechtshausen und znrück, des Zuschlages für die Benützung des Schnellzuges in der Strecke Wien—Salzburg nnd der Wagen fahrte» ruud 30 Krone«. Es ist wünschenswert, daß die Teilnehmer an diesem Kurse allgemeine naturwissenschaftliche, beziehuugSweise landwirtschas - liche Vorkenutuisse besitzen; eine Gebühr ist nicht zn erlegen. Anmeldungen wolle man an Herrn Dr. Wilhelm Bersch

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/15_11_1906/BRC_1906_11_15_5_object_120629.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.11.1906
Umfang: 8
Bezirkshauptmann, Herrn Geiger, Herrn Schulinspektor Maschler, der in rühmender Weise unseres alten, würdigen Lehrers Sieß gedachte, und Herrn Lechleitner, der auch den Baumeister Matdies und seine Gehilfen lobend ekwähnte. Mit dem 3 Uhr-Zug fuhren Herr Bezirkshauptmann und Herr Inspektor wieder zurück nach Landeck. Salzburg. i0. November. (Unglücksfall. Verhaftung. Zurückgekehrt. Todes fälle. Wetter.) Am Donnerstag abends er eignete sich neben dem Gasthofe „zum goldenen En gel' einb edauerlich er Ung

; ücksfall. Die S chlosser- m istersgattin Frau Maria Starlinger wurde, als sie sich nach ihrer Dogge umsehen wollte, vom Trittbrette des zum Bahnhofe fahrenden Tramwayzuges ersaßt und zu Boden geschleudert, wobei der Bedauernswerten der Knochen des Oberschenkels mehrfach gebrochen sowie der Kopf leicht verletzt wurde. — Auf Grund eines Steck briefes wurde in Agram der angebliche Kauf mann Edmund Brown verhaftet. Brown ist ein internationaler Gauner; in Salzburg hatte er sich als Neffe des amerikanischen

und seit zwei Tagen haben wir ausgiebiges Regen wetter. Die Tage waren bisher mild, sonnig und warm. Es war schon die höchste Zeit, denn die Trockenheit führte zu Waffernot an vielen Orten. Salzburg, 12. November. (Vom deutschen Kronprinzen.) Der deutsche Kronprinz Wilhelm ist am Montag um 4 Uhr nachmi^- ^ Grünau mittelst Separatmg eingetroffen und ^ sofort in das Jagdhaus in Au: Bahnhof in Grünau wurde der Kro.wn.n c- ^ der Gemeindevertretung sowie ^ d 7 > geseüschast, an der Spitze

5-^.mi Bc! u- empfangen. Der Ort Grünau ' fl u .-. das Wetter sehr schön. Salzburg. 12. November. (Bestätigtes Todesurteil.) Der Oberste Gerichtshof als Kissationshof verhandelte heute über die vom Verteidiger Dr. Troyer in dem vor dem Schwur gerichte Salzburg stattgefundenen Prozesse gegen den Bergführer Johann Lamprecht eingebrachte Nichtigkeitsbeschwerde. Der K -ssationshof hat die Nichtigkeitsbeschwerde als unbegründet verworfen. Johann Lamprecht, ein geborener Kärntner, wurde bekanntlich am 10. September 1906

vor dem Salzburger Schwurgerichte unter Anklage gestellt, am 1. Jnli 1906 die Gastwirtin Cäeilia Auzinger in der Schanzlgasse ermordet zu haben. Die Verhandlung wurde über Antrag des Verteidigers vertagt. Am 19. September wurde Lamprecht zum Tode durch den Strang verurteilt. Aus dem pongau, 12. November. Der Maurer der Elektrizitätswerke in St. Johann, Karl Zehenthofer, wollte in Salzburg 25 Meter 17fach gedrehten Kupferdraht verkaufen. Er wurde wegen Verdacht des Diebstahles verhaftet; ferner wurde

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/25_11_1914/BRG_1914_11_25_5_object_748876.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.11.1914
Umfang: 8
die ärmlichen Kleider am Leibe und der Fahrschein in die ungarische Heimat. — In Kitzbühel starben Joh. Prieth, Besitzer des Cafe Zentral, und Ema- nuel Auer, 78 Jahre alt. Seine zwei Söhne sind im Kriege. — In St. Johann i. Tirol fiel Fuhr- knccht Johann Steinbacher von Bayeru in den Mühlbach neben der Fahrstraße und ertrank. — Das Wetter ist sehr kalt. Salzburg, 23. November. Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Hauptmann Hans Scheid!, ein Lalzburger ; Ltn. Karl Mayr, Postassistent. Salz burg

; die Soldaten Joh. Barth, Eggerding; Josef Mttermayer, Grünau; Rich. Eitzinger, Berndorf; Franz Guggelbauer, Raithen; Leop. Hochrainer, Salzburg: Gottfried Kainz, St. Laurenz; Karl Pohany, Altheim; Johann Scharber, Oberndorf; Stefan Wintcrsteller, Oberalm; Andre Prodinger, Maria-Pfarr; Johann Kapeller; Zugssührer Joh. Hutter aus Piesendorf; Einjährig-Freiwill. Peter Frauscher und Korp. Joses Holzlettner aus Utten- dorf (O.-Oe.); Heinrich Sinzinger, Suben; Zugs- führrr Engelb. Gruber, Ischl; Franz Karl

Alois Btambcrger, Fschl; Rcchnungsunteroffizier Kail Schmallmger, Buchhalter bei der Firma Karl Steiner, ist in Lcipnik gestorben. Der totgemeldctc Kadettscldwcbel Sun Melms in Salzburg ist iu russischer Gefangen- ichalk. Der lotgcsagte Webersdorfer lebt noch. Aeser nächtigte mit noch einigen Kameraden in ciucr russischen Hütte. Man hoffte Ruhe, daher ;egen die Soldaten die Beinkleider aus, um sic zu iiockncn. llm Mitternacht wurde Alarm geblasen; Ä der Eile zog die Hosen des Webersdorfer ein mdcrer

an, der dann gefallen ist. Weil die Kapsel dm Namen Webersdorfer enthielt, wurde dieser :ls gefallen gemeldet. — In Hallcin starben der Bürger Förstl und Gastwirt Matthias Ellixhauser tnb in Salzburg gewesener Mondscheinwirt Josef Äbingcr. — In Bucheben ist das Frohnwirtshaus dcs Sebastian Klinglberger abgebrannt. — Der Rcsncr Franz Fuchs betrat im Arkadengange zu A. Sebastian einen Mann, der den Opferstock uiSrauben wollte, nahm ihn fest und übergab ihn der Polizei. Bei seiner Leibesdurchsuchung fand n zahlreiche

mit Leim bestrichene Holzstäbe, Ein- chswerkzeuge und ein von einer Kirche her- 'hrendes Eisenstück. Der Verhaftete heißt Jakob uer, ist 1866 in Vaduz (Liechtenstein) geboren d ein oft vorbestraftes Individuum. — Auf m Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 74 'lierc, 329 Kühe, 128 Ochsen, 47 Kalbinnen. erkauft wurden ziemlich alle Tiere u. zw. Stiere » 174—190 K, Kühe zu 160—200 K, Ochsen n 193—220 K und Kalbinnen zu 178—204 K. es Vieh kam aus Salzburg, Oberösterreich und Knien und ging nach Salzburg

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/04_10_1913/BRG_1913_10_04_5_object_811570.png
Seite 5 von 8
Datum: 04.10.1913
Umfang: 8
sofort tot. Ein Verschulden trifft weder den Chauffeur, noch sonst jemand. Das Unglück ist lediglich durch das unüberlegte Abspringen des Verunglückten vom fahrenden Au tomobil verursacht worden. Außer Kathrein, der im 22. Lebensjahre stand und ledig war, befanden sich aus dem Automobil noch Maria Handle und Johanna Blaas aus Ried, welche Augenzeugen des Unglückes waren. Die Leiche des Verunglückten wurde nach Fließ überführt. 8. Salzburg, 1. Okt. Pfarrer Rupert Ritsch in Großarl wurde anläßlich

unter einen entgleisten Rollwagen und erlitt am Unter schenkel eine schwere Verletzung. — Die 3 Gollinger Kassenräuber heißen: Lukas Vadljewic. Rudolf Radulowic und Juri Kalakowic. Da die Genannten auf kroatischem Boden verhaftet ivorden sind, dürften sie kaum nach Salzburg überstellt werden. — Gestorben sind in Salzburg Fleischhauer und Hausbesitzer Franz Langbrandter, in St. Johann Försterswitwe Therese Lieberer und in Straßwalchen die gewesene Gasthausbesitzerin Katharina Brücker. — In der Nacht zum Dienstag

: 2 Stiere zum Preise von 180—400 K, 32 Kühe zu 320 bis 580 K, 14 Kalbinnen zu 200—360 K tittb 87 Stück Jungvieh zu 100—190 K. Das Vieh kam aus Salzburg, Oberösterreich, Kärnten, Tirol und Steiermark. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Oberösterreich und Bayern. Die Be wegung ging langsam. Qualität mittel bis gut. Kirchliches. Gottesdienste in der Stadtpforrkirche. Samstag, 4. Oktober: llm 9 Uhr Hochamt. Te Deum und Segen aus Anlaß des Namensfestes iinsercS allergnädigsten Kaisers Franz Josef

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/21_01_1905/BRG_1905_01_21_4_object_806103.png
Seite 4 von 18
Datum: 21.01.1905
Umfang: 18
, das den Knecht zu Fall brachte und ihm mit dem frischge spitzten Hufeisen eine klaffende Wunde am Kopfe beibrachte, so daß oas Blut in solcher Menge dar aus hervorquoll, daß wir die Spuren noch nach vier Tagen deutlich sehen konnten. Der Knecht wurde noch an der Achsel und den Schenkeln verletzt. — Am 16. Februar ist in Jnzing beim „Klotz' eine Lehrer- und Katechetenkonferenz. Salzburg, 19. Jänner. Die diesjährige General- Versammlung des katholischen Universitätsvereines ist auf Sonntag 29. Jänner angesetzt

. P. Abel 8. J. hat die Festpredigt und Se. Exzellenz Franz Baron Walterskirchen die Festrede übernommen. — Am 14. ds. wurde zwischen Saalselden und Hohlwegen die nach Maishofen zuständige Taglöhnerin Theresia Summerer erfroren aufgefunden. — Ferners wurde am Sonntag im Almkanal bei der Pulvermühle bei Salzburg der seit 8. ds. abgängige 50 Jahre alle Tischlergehilfe Hermann Hinterstoißer ertrunken auf gefunden. — Am Sonntag verschied in Salzburg der gewesene Gastwirt „zum alten Fuchs' Herr Johann

Lachner im 70. Lebensjahre. — Am Sonn tag spielte bei einer Abteilung der Radetzky-Musik- kapelle auch der Schuldiener der Lehrerbildungsanstalt Leopold Kaukousky bis 3 Uhr früh. Auf dem Heim wege wurde er von Unwohlsein befallen und suchte in der Wohnung des städt. Amtsdieners Gärtner Hilfe. Kurze Zeit darauf erlag er einem Schlag- ansalle. — Ferners starb am Sonntag nachts an Herzschlag Herr k. k. Hofrat Rudolf Nekola, 67 Jahre alt. — Dem auf der Reise von Zell a. S. nach Salzburg befindlichen

Maurer Max Fischer wurde ein Handkoffer mit 84 Kronen Wertinhalt gestohlen. — Infolge Schneeverwehung war der Verkehr der Strecke Salzburg—Jschl Samstag, Sonntag und Montag eingestellt. — In St. Johann wurde ein kärntnerischer Holzknecht verhaftet, weil er verdächtig ist. dem Gastwirt Paul Pföß 1200 K gestohlen zu haben. — In der Gegend von Radstadt ist so viel'Schnee, daß bei mehreren Häusern die Fenster zu ebener Erde ganz verschneit sind. — Auf dem am 17. Jänner stattgefundenen Nutzviehmarkt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/17_04_1909/BRG_1909_04_17_4_object_767472.png
Seite 4 von 8
Datum: 17.04.1909
Umfang: 8
wurde festgestellt, datz er Karl Philipp Gütler heitzt und in Lindau heimatbe- rechtigt ist. — Die Kuratel verhängt wurde über Johann Bildstein von Dornbirn und Engelbert Fleisch von Bartolomäberg. — Am 11. ds. betrat das Kind des Verwalters Simon von Feldkirch in der Sommerwirtschast Garina vom Plateau aus ein kleines Glasdach. Dasselbe brach und das Kind Küche hinab. Mit Ausnahme einer kleinen Schnitt wunde am Kopse hatte das Kind keine Verletzungen erlitten. Salzburg, 14. April

. Während der Osterfeier, tage stürzte in Grödig der 17 Jahre alte Kittl- bauernsohn Hermann Angrüsser in die Alm und wurde am nächsten Tage als Leiche aufgefunden, in Hallein stürzte Biehtreiber Andreas Lehenauer in einem Nebenfluß der Salzach und ertrank, in Diehhofen stürzte der Taglöhner Rupert Büchner betrunken in die hochgehende Saalach und ver schwand in den Fluten, ohne datz die Leiche auf gefunden wurde. — In Salzburg wurden Maler gehilfe Johann Schwarz und Hausdiener I. Winter unter dem Verdachte

des Betruges verhaftet. Sie warfen einen wertlosen Ring aus die Straße, hoben ihn auf, bewunderten den „wertvollen Fund' und veräutzerten ihn an einen nachfolgenden Passanten um ein hohes Geld. — Am Dienstag früh ist aus dem Juslizgebäude der zu 13 Monaten schweren Kerkers verurteilte Bäckergehilfe Anton Stand! aus Oberndorf entsprungen. — Die von der Staats anwaltschaft München wegen Betruges steckbrieflich verfolgte Kreszentia Stock wurde gestern in Salz burg verhaftet. — Gestorben sind in Salzburg

bis 480 K, 23 Kalbinnen zu 140-360 K, 13 Ochsen zu 160—440 K. Das Vieh stammte aus Salzburg, Oberösterreich, Tirol, Kärnten und Ungarn, Handels richtung ging nach Flachau, Oberösterreich und Bayern, die Handelsbewegung war nicht lebhaft. Qualität mittelmäßig. Die privatweinsteuer und die italienischen Abgeordneten. Bisher war die Haltung der italienischen Land- tagsabgeordneten in der Frage der Priwatwein» steuer die feste Hoffnung der deutschen Weinbauern, weil man allgemein der Ansicht

: Tantum. ergo für Chor und Orchester von I. Mitterer. Missa solemais in D für Soli, Chor und Orchester von Hermann Spies, Domkapellmeister in Salzburg. Graduale: „In äis resurrectionis ,, l 4stimmig von I. Mitterer. Offertorium: Angelus Domini, für Chor und Orchester von M. Filke, Pfarre Mais. Sonntag: Heil. Messen um 5, 7*6 und 7*8 Uhr, hierauf Predigt und hl. Amt. Letzte hl. Messe um 10 Uhr. Nachmittags 2 Uhr Rosenkranz, Litanei und Segen. In der Maria Trostkirche um 8 Uhr Schulkinder- gottesdienst

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/10_08_1910/BRG_1910_08_10_4_object_775831.png
Seite 4 von 12
Datum: 10.08.1910
Umfang: 12
und verwies insbesondere auf die hier zum crstenmale so erfolgreich cinacführten Injektionen deS Thermalwassers an der Quelle, über die am heurigen Balneologenkovgreß in Salzburg streng wlsienschaftlich referiert werden soll. Innsbruck, 7. August. Anläßlich des 80. Ge- burtSsestes Sr. Majestät veranstaltet die Beamten schaft deS Aktiv- und Ruhestandes von Innsbruck am 18. August ein Festmahl im großen Stadtsaale. — Der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand wird im Laufe dieser Woche tn Innsbruck

. Die Verbindung ist eine viermalige, außerdem stehen Ertrafuhrwerke jederzeit zur Verfügung. Der Sommerkurort Schruns bietet diefelben Bequemlichkeiten wie früher. Salzburg, 8. August. Auf der Schranne waren folgende Preise: Weizen £ 22.— ; Korn £ 16.20, £ 15.90, £ 15.80; Gerste £15.—; Hafer £16.20, £15.70, £15.20; Cinquantin £ 21.—. £20.80; Heu £ 8.25, £ 8.—, £ 7.90; Stroh £ 7.50, £7.30, £7.—. Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrteben: 100 Stiere, 134 Kühe, 66 Kalbinnen und 108 Ochsen. Verkauft wurden

bei einem unglücklichen Zufall beim Einlegen des Radschuhes unter die Räder und wurde überfahren. Der Tod trat bald ein. — Gestorben ist in Thalgau bei seinem Vater der Lehrer Karl Müller in Oed in Niederösterreich, in Hallwang der Ulmbauer Johann Krimpelstätter, in Leogang der Sägebesitzer Andreas Wallner und der ehemalige Hasenwirt Anton Gänsluckner, in Mauterndorf der Arzt Josef Schnug, in Salzburg Privat Franz Ober- wöger, im Kloster Nonnberg die Chorfrau Gertrudis Ferstle, ferner« die Oberin

in der Landesheilanstalt Schwester M. Harilad Ortner. Die Verstorbene war auch viele Jahre Oberin in Schwarzach. — Der Verdacht gegen Christian Resch in Leogang wegen Brandlegung an seinem Eigentum hat sich behoben. Resch wurde wieder in Freiheit gesetzt. — Am 2. ds. feierte der in Salzburg im Ruhestand lebende hochw. Herr Pfarrer Josef Mieser in Alt- ötting das goldene Priesterjubiläum und zugleich seine 25. Wallfahrt nach Altötting. — Herr Pfarrer Jakob Reiter in Elirhausen ist an einem Herzleiden schwer erkrankt

Frank Blutvergiftung, an deren Folgen er starb. — Die nach Rottenmann zuständige Köchin Johanna Hirzenberger ist seit 28. Juli abgängig. Die Lösung eines Liebesver hältnisses nahm sie sich so zu Herzen, daß sie sich nach ihren Aufzeichnungen irgendwo das Leben genommen haben dürfte. — In Salzburg hat sich Walter Nelböck, ein Sohn des Hotelbesitzers Nelböck und seinerzeitiger Hotelier „zum Krebsen' ln Linz, er schossen. Wahrscheinlich ist das Motiv finanzielle Schwierigkeiten. Gmuodeu, 7. August

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/03_07_1909/BRG_1909_07_03_5_object_768359.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.07.1909
Umfang: 8
abgehalten. — Ein aus Salzburg zugereister Malergehilfe, welcher wegen un anständigen Benehmens auf öffentlicher Strahe in betrunkenem Zustands festgenommen wurde, hat sich im Gemeindearrest erhängt. Seine Leiche wurde zur Obduktion nach Innsbruck überführt. Zillertal, 1. Juli. Das an der Zillerbrücke errichtete Denkmal für die gefallenen Krieger vom Jahre 1809 stammt vom Bildhauer Joses Siller. Die Gedenktafel, eine Prachtleistung heimischer Stein«! Augenblicke, als er die geraubten 5 Kelche im Werte

an. — In den Landwirtschaftsrat wurden vom Ackerbauminister ernannt: für Vorarlberg Jodok Fink als Mitglied und Fosef Köb als Ersatzmann. — Zum Bürger meister von Feldkirch wurde Herr Magistratsrat Anton von Furtenbach einstimmig gewählt. — In Schruns ist der weithin bekannte Oekonom Franz Anton Barbisch gestorben. Salzburg, 1. Juli. In der Nacht zum Montag wurden bei einem Einbrüche in der Sakristei der Kapuzinerkirche in Linz fünf Kelche im Werte von 3300 K und eine Opferbüchse mit 60—70 h ge raubt. Der Einbrecher lieh

sich am Abend in der Kirche einsperrenn und drag ln die Sakristei. Den Rückweg nahm er durch ein Fenster mittelst Staub- besenstiel und Leiter. (Siehe Brief aus Linz.) — Am 6. Juli wird in Thalgau der angehende Landes hauptmannstellvertreter und Präsident des Salzburger Bauernbundes Franz Schoosleitner mit Witwe Frau Karolina Anzinger in Salzburg getraut. — Die nach Fünfkirchen zuständige Ottilie Miltner sprang aus Not in die Salzach, wurde aber vom Kaiserjäger I. Volkert gerettet. — In einem Hotel

in Gmunden wurden dem Zählkellner 1000 K gestohlen. Der Tat verdächtigt ist Silberputzer Rumpelecker, welcher flüchtig ist. — Ein Wiener Justizsoldat sollte den gefährlichen Verbrecher Eduard Hinterstößer nach Salzburg liefern, gestattete bet Seekirchen dem Häst- ling in den Abort zu gehen. Der Häftling schloh die Türe, lieh den Soldaten draußen stehen, stieg selbst durch das Fenster und kam während der Fahrt in die Freiheit. — In Wels wurde der Elektro techniker Franz Kolroß verhaftet. Er war wegen

Unterschlagung von 5593 K aus Budapest flüchtig und mit seiner Geliebten Sophie Svoboda auf der Fahrt Wien—Nürnberg. — Gestorben sind: Schrift setzer Gottlieb Benko, in Hallein Gastwirtin Cäcilia Fellner und Simon Mayer in Salzburg. — Kar dinal Katschthaler ist gestern aus Altenmarkt wieder zurückgekehrt. Sein Gesundheitszustand ist sehr be friedigend. Linz, 30. Juni. Gestern verhaftete die Polizei den Einbrecher in der Kapuzinerpsarrkirche in dem

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/11_12_1912/BRG_1912_12_11_5_object_809747.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.12.1912
Umfang: 8
innere Verletzungen und starb bald an der llnfallstelle. Die beiden besten Pferde de» Brsitzer» sind schwer verletzt. Salzburg, 8. Dezember. Der seit 12. No- vember abgängige Naglerbauer Franz Scheidrelter dürfte drn Tod in der Salzach gesucht und gefunden haben. — 2m Trauvsre ist Moloisührer 2ppich ertrunken. — 3n Vöckmarkt hat eine böhmische Familie ein Mhriger Mädchen mit erfrorenen Hän den und Füßen weggelegt. — 3n Oderweißburg. Luvgau ist da» Löchlbauerngut de» Gastwirte» Jo hann Jäger infolge

Brandlegung abgebrannt. — 2m Schlosse Glanegg wurden 256 Gems- und Reh- Irücki im Werte von über 1000 K von drn in .wilder Ehr* lebenden Marlin Höllmüllrr uud Therese Hummer gestohlen, die von Gendarmen in Timmelkam verhaftet und dem Landeegerlchte ringe- liefert wurden. Diese» Diebrrpaar wurde auch von dem in Salzburg lebenden, aller seiner priesterlicheu Rechte entkleideten und nunmehr den Kirchevfeludru die nenden unglücklichen Priester Hau» Klrchstriger nach seiner von ihm erfundenen .Salzburger-Ehe

' getraut. Solche Leute nämlich .fahren bei Kirchsteiger vor'. — Gestorben ist In Salzburg der Schneidermeister Krummoyr. Seine Frau brach sich kürzlich den Oberschenkel. — Aus dem Schlachtoiehmarkte wurden aufgetrteben: 70 Stiere, 116 Kühe. 19 Kalblunen und 58 Ochlru. Verkauft wurden: 66 Stiere zum Preise von 168—194 K, 112 Kühe zu 140-200 K, 19 Kalbinnen zu 190—204 K und 54 Ochsen zu 190—210 K. Dar Vieh stammt au» Salzburg uud Oärrösteriiesch uud ging nach Salzburg, Ge birge. Tirol, Oberösterreich

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/19_07_1918/TIR_1918_07_19_7_object_1962509.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.07.1918
Umfang: 8
eine Kundgebung, in der gleich der Vereinigung der deutschen Hochschullehrer in Graz an die Regierung und an das Parla - ment die Forderung gestellt wird, der Gefahr, die die Hochschulen Oesterreichs und deren Ent wicklung durch das Salzburger Kompromiß trifft, energisch entgegen zu treten. Dieser wur de dann mit allen gegen die Stimmen der Christlichsozialen zum Beschluß erhoben. Auf alldeutscher Seite gibt man sich alle Mühe die Errichtung einer katholischen Hochschule in Salzburg zu hintertreiben

. Nicht nur ihr eige nes Heerlager machten die Alldeutschen dage gen mobil, auch die Deütschfreiheitlichen müs sen in den Kampfruf einstimmen: Keine katho lische Hochschule in Salzburg. In Salzburg hatten sich Christlichsoziale und Deutschfreiheitliche auf ein Kompromiß in der Universitätsfrage geeinigt, das einerseits einen Konfliktsstoff zwischen beiden aus der Welt schaffen und andererseits der Gründung einer Hochschule in Salzburg die Wege ebnen soll. Auf der zu errichtenden staatlichen Uni versität sollen

funf Profess ur? n errichtet werden, bei deren Besetzung der Fürsterzbischof ein Wort initzusprechen hat. Es soll dadurch die Möglichkeit geschaffen werden, daß katholische Gelehrte nach Salzburg berufen werden. Wel chen Leidensweg heute ein katholischer Gelehr - ter machen muß, um zu einer Lehrkanzel zu gelangen, ist zur Genüge bekannt, denn der Hochschulfreisinn hält katholischen Glauben und wissenschaftliche Forschung für Gegensätze und svricht jedem die echte Wissenschaftlichkeit

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/21_01_1911/BRG_1911_01_21_5_object_779836.png
Seite 5 von 18
Datum: 21.01.1911
Umfang: 18
worden. — Sonntag fand beim Siamserwirte in Hötting unter großer Beteiligung die Gründung der Piusvereknsortsgruppe Hötting statt. Als Obmann wurde Professor i. P. Hugo Schönach gewählt. — In der Pfarre Hötting wurden im Jahre 1910 verzeichnet: 182 Geburten, 40 Trauungen und 111 Todfälle. Kufstein» 18. Jänner. Die neulich- Meldung von der Erhöhung des Ausschankpreifes für Bier ist dahin zu ergänzen, daß der Preis pro Halbliter, fiüber 20 Heller, nunmehr 22 Heller beträgt. Salzburg» 18. Jänner

Weise zustande. Der Gauner hatte nämlich am Tatorte Notdurft verrichtet. Dort fand man am Morgen das abgerissene Stück einer Anklageschrift, die auf Georg Glmplinger lautete. Der Einbrecher hat erst kürzlich eine 18monatliche Kerkerstrase abgebüßt. — 2n der Salzach bei Embach wurde unter Schwemmholz die Leiche des seit 13. Oktober v. I. abgängigen Poschbauern Alois Stach! aufgesunden. Man ver mutet. daß der Mann einem Verbrechen'zum Opfer gefallen ist. — Die Einwohnerzahl in Salzburg beträgt

in Bozen und des hochw. Alois Kröß zu St. Anton in Kaltem) und oblag am höheren Priesterbildungsknstktute St. Augustin kn Wien dem Studium der Theologie, nachdem er früher vier Jahre am fürstbischöslichen Priesterseminar zu Trient Theologie studiert halte, dort zum Priester geweiht worden war und einige Zeit in der Seelsorge (in Eggenta! und Partschins) gewirkt hatte. Erzdiözese Salzburg. Am Sonntag verschied plötzlich zu St Peter der hochw. P Prior Gislar Egerer im 67. Lebensjahr. Prior P. Gislar

er die theologischen Studien in Salzburg. Die feierliche Ordensprofeß legte er in Rom ab und empfing im Juni 1870 durch Fürsterzbilchof v. Tarnorzy in St. Paul die höheren Weihen. 1871—1872 war er Kooperator in Abtenau und 1872—1875 studierte er Philologie in 2nns- bruck. Don 1875—1906, also durch 31 Jahre, war er Professor am f. e. Borromäum. Seit 1906 war er Subprior und 1908 Prior. Er war ein sehr eifriger und gern gesuchter Beichtvater. Die feierliche Beisetzung erfolgte am Dienstag. — 2nvestiert wurden

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/23_05_1905/BRC_1905_05_23_7_object_130155.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.05.1905
Umfang: 8
Seqan Castelfondo. Josef Strasser, Dingolfing Bayern. Auaust Prestel, Teisbach. Josef Makart, Sterzing. Jos. Schmied, Hollstein. Anna Wilhelmsen, Kiel. Irma v. Troll, Schrift stellerin, Salzburg. Marie Baumgartuer, Private, Salz burg. Jgnaz Fröhlich, Schneeberg. Anton Rnepp, Inns bruck. Ulrich Seuoner, Gröden. Jos. Loiber?beck. Ungarn. Stephan Zettl, Oedenburg. Josefine Gisela Steingassinger, Salzburg. Ludwig Ströbler, München. Johann Seisl, Wörgl. Johann Klemmer, Primiero. Martin Hofmann, Rum

König, Wien. A. Pevrutto, Wien. Marie Gablonsky, München. Hermine Moser, Welsbera Privathäuser: Frl. Koch: Herr Leutnant Kraupp. Frau Leovol- dine Schwott. Frl. Angerer - Jgnaz Wolf, k. k. Major i. P., Böhmen. Frau Junger: Dr. jar. Gegenbauer, München. V! lla Glückauf: Frl. Adelis Malcrus, München. Sola v. Rehm, Salzburg. Frl. Thessing, Berlin. .Ar. Frenner: Frl. M. S. Herr und Frau Professor Stocher mit zwei Kindern. Innsbruck Fräulein Hermine Jelinek, Privatbeamtin, Wien. Katharina Kühnen

200 fl. ö. W. S 5!/,^- dto. Salzburg-Tir. 200 fl. ö. W. S.. . . . . 5X bto. Karl Ludwig-B. 200 fl. KM. 5X von 200 fl. . Vom Staat zurZahlung übernommene Eisen- bahn-Prioritäts-Obli- gationen. Böhm. Westbahn, Em. 1895 400 L 4X . . . Elisabethb. 600 u. 3000 M° 4 ab 10X bto. 400 u. 2000 M. 4X Franz Joses-B. Em. 1884 St.) Silb. 4X . . «aüzische Karl Ludwig-B. (div. St.) Silb. 4F . . «vrarlberger Bahn Emiss. 1884 (div. St.) Silb.4X k Staatsschuld der Lander der ungar. Krone, ungar. Goldrente

21