276 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/26_09_1927/DOL_1927_09_26_4_object_1195838.png
Seite 4 von 8
Datum: 26.09.1927
Umfang: 8
, mäßige Preise, h. Market. Dahnhofplah. 1708gr. b Fahrkarten, auch für Einheimische, für sämtliche Bergbahnen um Bolzano zu Tarif- preisen (ohne Aufschlag) im Vorverkauf im Reisebüro S-'enker u. Co. in Bolzano am Viktor Emanuelplatz Nr. 6. Tel. 41. Telegr.: Reiseschenker. 1705g b Rathauskeller. Jeden Abend Siiniftter- Konzert. Freier Eintritt. 130 Ne MchMerlongreWen ln Merans lim halb 10 Uhr vormittags trafen am Meraner Bahnhof die angekündigten Teii- neluner des 18. nationalen Pfychiaterkvn. greffes

in Trento zum Besuche unserer Stadt ein. Zu ihrer Begrüßung hatten sich am Bahnhofe in Vertretung des zum Kur ortekongreß in Abbazia abgereisten Bürger meisters Dr. Markart San.-Rat Dr. von K a a n eingefunden, ferner Oberst M an, z 0 n i als Chef des i» Merano garnifonie- renbcii Infanterieregiments. Sekretär G a r- zenn, 2llt-Kurv.orsteher Huber, Doktor Brandstetter als Vertreter der Kur verwaltung, Cav. N e g r i, Bizeguäftor D e 'A g 0 ft i n i sowie Dr. Solln, der Präsi dent des Meraner

Aerztoverbandes mit vielen Herren der Meraner 'Aerztefchaft. Das Wetter war alles eher als günstig zur Befichtigting der Stadt, daher nahmen die Gäste rasch in den bereitgestellten 'Autos Platz, mittels welcher eine Rundfahrt zu den verschiedenen Sanatorien, zur Kur- mitetanstalt und zum städtischen Kranken hause angetreten wurde. Mittags vereinigte ein festliches Bankett in den Räumen des Kurhauses die Gäste mit den Meraner Behörden »nd feiner Aerztc- fchaft. ölrof Ditt 0 relli entbot als erster den Gästen

im Namen der Provinzialver» maltung Gruß und Dank, daß sie in so großer Zahl der Einladung Folge geleistet hatten. Dr. Berti als Präsident des Kon gresses der Psychiater dankte sowohl dem Borcdner als auch den Meraner Veranstal tern für den warmen Empfang, der ihnen in Merano bereitet worden war. Dr. Kaan entbot den Gästen im Namen des am Erscheinen verhinderten Bürger meisters die Grüße der Stadt, Dr. Solla die der Meraner Aerztefchaft. In anregendster Stimmung verging das Zufaiitmenfein

mit den Meraner Gastgebern, eine kleine Salonkapelle würzte das Mahl mit angenehmer Musik, die einzelne der Gäste sogar zum Tanze verführte. Der Nachmittagspla», Besichtigung des Tappeinerwcges und der Höhenbahnen, wurde leider durch das Wetter gründlich vereitelt, nicht aber konnte cs die gute Stimmung zerstören, die die Gäste und ihre Meraner Freunde verband. Rasch vergingen die Stunden bis zur 'Ab reise. die mit dem letzten Abcndzug erfolgte. Neue Höchfchrerft m Merano INil Wirksamkeit ab 23. September

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/27_11_1909/BRG_1909_11_27_5_object_769982.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.11.1909
Umfang: 8
, die Gemeinderäte Hart mann, Trogmann, Rungg, Gngele, Jak. Hölzl, Hellrigl, die Gemeindeausschüsse v. An der Lan, Dr. Binder, K. R. v. Doldegg, Weber, Dagn, Holzner, Hölzl Hanns, Ler. Theiner, Waldner, die Ersatz männer Bilharz, Waldner Paul. Beschlußfassungen: 1. Die bei der kommisjionellen Verhandlung vom 22. November über die Unterbringung einer Maschln- gewehr-Abteilung bei der neuen Kaserne von den Vertretern der Gemeinde abgegebenen Erklärungen werden genehmiget. 2. Bei der zwischen dem Meraner

Postkomitee und Vertretern der Gemeinde Unter mais gemeinsam stattgefundenen Beratung über zu treffende Vereinbarungen für dir Erbauung des neuen Hauptpostgebäudes am Kadregebäudeplatz wurde vom Meraner Postkomitee unter anderen auch die Bedingung erhoben, daß das Kadregebäude- Territorium und die Spitalfondsgründe in das Gebiet der Stadt Meran abgetreten werden sollen. Hierüber entspann sich eine lange sehr lebhafte Debatte. Für die Abtretung des Kadregebäudeterri- toriums haben sich mehrere Vertreter

war nicht dafür, daß die Inkorporierung der gesamten Spitalgründe in da» Meraner Stadtgebiet zum Gegenstand der Verhandlungen gemacht werde, fand jedoch gegen eine eventuelle Einverleibung de» zum Postbau nötigen Kadregebäudeabschnitte» nichts Ernstliches einzuwenden; auch fand der Gedanke Anllang, daß zur leichteren Ermöglichung des Post baues auf dem Kadregebäudegrund ein ausgiebiger Beitrag von Maiser Seite geleistet werde. Meraner Bürgerkapelle. Eine,» überaus gelungenen Abend veranstaltete am verganen

Samstag im Saale de» Coft Paris die Meraner Bürger- kapelle. Da» reichhaltige und anziehende Programm umfaßte durchwegs heitere Nummern. Den musi kalischen Teil besorgte eine au» zwölf Mann beste hendes Streichorchester der Bürgerkapelle unter dem Taktstocke de» Musiklehrer» Herrn Hämmerle, dessen Leistungen den ganzen Abend hindurch mit Applaus quittiert wurden. Als verständiger Deklamator zeigte sich Herr Wilh. Pan mit einem fein gewürzten Vortrag ln Prosa über die Wirren am Balkan. Tinen schönen

, Ober- mais und llntermais, der Gewerbegenossenschaften, des Vereines der Baugewerbeinteressenten usw. Die Musik besorgte die Meraner Bürgerkapelle und erntete für ihre trefflichen Darbietungen regen Beifall. Der Obmann de» Jubelverelne», Herr M. H. Fischer, sprach herzliche Begrüßungsworte und feierte sodann Se. Majestät den Kaiser als obersten Förderer des Gewerbe». Das Katserhoch fand stürmische Zu stimmung, die Musik spielte die Volkshymne. Herr Karl Kettfch gab ein interessante» Bild

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/27_01_1912/BRG_1912_01_27_6_object_806869.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.01.1912
Umfang: 8
allem Anschein nach ein gesellschaftlicher Glanzpunkt der Wintersalsov in Meran werden. Die Beteili gung ist eine sehr gute. Diejenigen hier anwesenden Herrschaften, welche dir jetzt noch keine Aufforderung zur Teilnahme erhalten haben, werden gebeten, ihre Adressen im Kajüteuburrau de« Norddeutschen Lloyd, gegenüber dem Theater, freundlichst bekannt geben zu wollen. Die Meraner Feuerwehr hielt am Montag abend« im Saale de» „Forsterbräu' ihre 45. or dentliche Generalversammlung ab. Der Besuch

. Eintritt pro Person 60 h. Ausübende und unterstützende Mitglieder, wie Mitwtrkende haben für sich selbst freien Eintritt. Der Zutritt zu diesem Abend ist nur Mitgliedern, sowie den P. T geladenen Gästen und deren Fa milienangehörigen gestattet. Den musikalischen Teil besorgt eine Abteilung der Meraner Kurkapelle. Die Borstehung hat folgender recht anziehende« Programm für den Familievabend festgesetzt: 1. Musikstück 2. Musikstück. 3 a) Wach' auf. du schöne Träumerin!' Männerchor von Gericke

. Meraner Straßenbahnen. Mit 1. Februar >. I«. gelangen auf den Linien der Meraner Straßenbahnen (Stadt-und Forsterlinie, ausgeschlossen edoch die Linie Sandplatz—Obermals) Monats- schulkarten zum Preise von K 4 80 pro Monat zur Einführung. Diese Monatsschulkarten werden nur ür Bolle- und Bürgerschüler, Real-, Gymnasial- und Handelsschüler bezw. Schülerinnen, nicht aber für Besucher der gewerblichen Fortbildungsschule au«- ! egeben und haben nur zum Schulgebrauch Giltigkeit. )ie Monats-Schuikarten

wurde auf 31. Jänner ungeordnet. Meraner Stadtschulrat. Der Statthalter hat die vom f. b. Ordinariate Trient vollzogene Ernennung de« Dekans und Stadtpfarrer« Mol» Pirhofer und des Benefiziateu Josef Thaler, die Wahl de« Direltor« Aloi« Menghin, dr» Fachlehrer» Franz Zangerl, de« Bürgermeister« Dr. Roman Welnberger und der Demeindeau»schußmitglirder Josef Jenewrin und Dr. Matthias Frlderer zu Mitgliedern des Stadtschulrates Meran bestätigt. Schadenfeuer. Am Mittwoch s / 4 3 Uhr früh entstand

im Dachboden de« Hauser Wasserlauben Nr. 23 infolge schadhaften Kamine« ein Feuer, da» glücklicherweise von einer Hausbewohnerin noch recht zeitig bemerkt wurde. Die rasch verständigte Polizei alarmierte die Meraner Feuerwehr, die in kurzer Zeit erschien und die Gefahr beseitigte. Letztere war groß, da sowohl da» am Dachboden liegende Holz wie der Dachstuhl selbst schon von dem Feuer er griffen waren. Die elektrische Alarmleruvgsaolage hat sich bei diesem Schadenfeuer wieder trefflich

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/12_07_1934/AZ_1934_07_12_4_object_1858099.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.07.1934
Umfang: 6
aus den Provinzen Venetiens ihr ErscheineiMugesagt. Treviso wird zu dieser Veranstaltung seinen Chor senden, der den Reichswettbewerb in der Ka tegorie A gewonnen hat und es ist zu erwarten, daß die in der Versammlung vereinigten Dopo lavoristen, sowie die gesamte Meraner Bevölke rung sich nicht die Gelegenheit entgehen lassen werden sich das Konzert anzuhören, das dieser Chor in den Vormittagsstunden auf einem noch zu bestimmenden Platze abhalten wird. Andere Provinzen, die ebenfalls Chorgruppen senden

werden in Trachte«, an der Versammlung teilnehmen; auch in der Abordnung, die den Do polavoro von Dalinatien vertritt, wird eine Grup pe von Damen in dalmatinischen Trachten auf treten. Das Programm der Veranstaltung ist folgen des: um 11 Uhr Konzentrierung sämtlicher Teil nehmer in Merano. Um 11.43 Ühr: Vortrag von Chören auf der Königin Helenapromenade; um 12 Uhr im Saale des Kurhauses die Uebergabe öer Fahne an die Meraner Arditigruppe; Fah nenpatin Baronesse Fiorio. Die Fahne ist ein Geschenk der Damen

: Festkonzert der !!!, Viertel 1934 Die werten Meraner Abonnenten unseres Blattes werden höfl. ersucht, die Bezugs- gebühr für das 3. Vierteljahr den Zeilungsauskrügern gegen Quittung einzu händigen. Verwaltung der Alpenzeitung Kurhaus, 1. Stock, Tel. 153Z. EI»rs»»ì!» au» D« IM- Äasfl-Keller Em historischer Prozeß eines Meraner Aurgers vor 459 wahren In den Sommer des Jahres 1543 fällt ein merkwürdiger Prozeß, der wegen der damaligen dramatischen Rechtspflege von Interesse ist. Dem Meraner Bürger und Krämer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/04_11_1911/MW_1911_11_04_4_object_2556001.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.11.1911
Umfang: 12
Seite 4 Aus dem Uurbezirk Meran-Mais una Umgebung. Meran-Mais, 3. November 1911. Wochenkalender. 4. November: Karl Borr. 5.: Emmerich. 6.: Leonhard. 7.: Engelbert. 8.: Gottfried. 9.: Theodor. 1V.: Ll.ndreas. ' Meraner Fremdcnliste Nr. 18 verzeichnet 6314 Parteien mit 9995 Personen. Unter den Neu angekommenen sind: Graf von Neippcrg (Ludwigsburg), Baron de Moy de Sons mit .Gemahlin (Meran), Freiherr von Enis von Atter und Jvcaghe mit Familie (Meran), Baronin Brentano (Geisenheim) Baron Fuchs

erscheinen. Es werden die Operetten „Ehemann vor der Türe', „Dorothea' und „Die Hochzeit bei Lalernen- schein' neu einstudicrt. Maiser Wochenblatt. 3000 Kronen gestohlen. Dem Pächter des Meraner „Batzenhäuscl', Herrn Steinmüller, wurden am vergangenen Samstag 3000 Kr. in Gold, Silber und.Papiernoten gestohlen. Es wurden die Wirtschafterin und die Köchin des Restaurants „Batzenhäusel' als verdächtig verhaftet. Während crstere jede Schuld in Ab rede stellte, gestand die Köchin Marie Schickinger

der umsichtigen Polizei das Verdienst der Eruier ung der frechen Diebin. Straßrnbahnverkehr im Monate Oktober. Die Meraner Straßenbahn beförderte im Monate Oktober 88.811 Personen und vereinnahmte hicfür 12.714 K 20 h, während auf der Obermaiscr Linie die Frequenz 38.015 Per sonen und die Einnahmen 6285 X 78 h be trugen. Gegenüber dem gleichen Monate des Vorjahres ist berücksichtlich der beförderten Personen ein Zuwachs von 4982 beziehungs weise 3266 und bezüglich der Einnahmen ein Zuwachs von 218

K 36 h, beziehungsweise 111 K 87 h zu verzeichnen. Wintcrvcrkehr der Rittnerbah». Ab 1. No vember tritt die Winterfahrordnung in Kraft. Dem Vorjahre gegenüber tritt nur insoferne eine Aenderung ein, als die Nachmittagszüge um 10 Minuten früher abgehen, beziehungs weise ankommen, wodurch ein besserer An schluß des letzten Zuges an dem um 723 Uhr nach Meran abgehenden Zug erreicht wird. Es ist dadurch den. Fahrgästen, welche von der Nittnerbahn auf die Bozen-Meraner Bahn umsteigen, 17 Minuten Zeit geboten. Es verkehren

hinsichtlich des bautechnischen, als auch des elektrotechnischen Teiles der Bahn anlage angeordnet. Vom 25. Oktober ab sind die einschlägigen Projektsbehelfe bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft Meran zur allge meinen Einsicht einzusehen. Meraner Straßenbahnen. Seit 1. November trat der neue Winterfahrplan in Kraft, welcher gegen jenen des Vorjahres einige kleine Aenderungcn aufweist. Auf der Stadtlinie Bahnhof—Obermais verkehren die Wägen den ganzen Tag über mit 6 Minuten Zwischen zeit u. zw. von 6.49

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/04_03_1911/BRG_1911_03_04_7_object_799533.png
Seite 7 von 18
Datum: 04.03.1911
Umfang: 18
1, Ziegen 18, Schafe 64. Schweine. Ferkel bis drei Monate 134, Läufer 134, Zuchteber 30. Zucht« säue 35, sonstige 44. Bienenstöcke 75. HauShühner 1870. Gänse 2. Enten 15. anders 26. Freiwillige Spenden für den Kurfond. Zusammen . . 442 K Der Austaltsbau des „Seraph. Liebes- werkes' in Dorf Tirol lätzt die „Meraner Ztg.' nimmer zur Ruhe kommen trotz der erhal tenen Aufilärung durch die Vorstehung des Werkes. Ein paar Aeutzerungrn des Blattes verdienen fest, gehalten zu werden. So möchte es die Tiroler

Bauern als halbe Wilde hinstellen. „Der arme Tiroler Bauer und Bauernknecht wohnt in elenden, verfallenen Hütten oder schläft im dumpfen Stall auf dürftigem Strohlager neben dem Vieh, mutz bei dürftiger, unzureichender Nahrung tagelang die schwerste Arbeit verrichten' usw. Das tfteinfach nicht wahr, wie sich jeder überzeugen kann, der je unter Bauern gelebt und Bauernhäuser betreten hat. Für eine Anstalt von 150—200 Buben und für ein Bauernhaus können unmöglich gleiche Pläne dienen. Dir „Meraner

Zeitung' spricht auch von den „vielen Ererzilien', die die Anjtaltsiinder in diese» Räumen abhalten (!), da hat sie die Aufklärung de» Blzepräfes nicht verstanden: das Ererzitien- haus in einem Flügel des Gebäudes wird nicht für Kinder, sondern für Erwachsene errichtet. Die „Meraner Zeitung' scheint von „Ererzitien' eben leinen Begriff zu besitzen. Das Blatt erinnert an die „durch den neuzcitigen Humanitätsdusel ge schaffenen Strafanstalien', deren Verbrecher um ihre Räume, ihre Kost

auf Erden. Beiden Aufgaben, der Sorge für das Diesseits und für das Jenseits, will auch die Anstalt des „Seraph. Liebeswerkes' dienen. Die Bemerkung wegen des „Aberglaubens' weisen wir zurück, da bekanntlich nirgends mehr Aberglaube herrscht, ais gerade in den religiös ungläubigen, „aufgrklärten' Kreisen. Bezüglich der „Sammlungen' für de» Anstaltsbau braucht sich die „Meraner Zeitung' nicht zu er eifern, da sie es auch nicht tadelt, wenn für andere Dinge, z. L. für die freisinnige „Freie Schule

', für die „Südmark', ja sogar für Bälle, Frühlingrfeste und dergl. ftadtauf, siadtab gesammelt wird; warum soll da» nicht auch für die Rettung verwahrloster Kinder geschehen dürfen? Datz Wohltäligkeitsan- Italien für Tiroler Laudeslinder in „einsame Ge genden' verwiesen, und eine „reizende Gegend mit an Naturschönheiten reicher Umgebung in der Nähe eines modernen Kurortes' ausjchlirtzlich für die Fremden da fein solle, begreifen wir nicht. Wahr scheinlich möchte die „Meraner Zeitung' überhaupt jeden wirlichen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/06_06_1920/BZN_1920_06_06_13_object_2468017.png
Seite 13 von 16
Datum: 06.06.1920
Umfang: 16
. 6. Juni. 7 Uhr früh, Hoch amt. Evang. Christuskirche Gries-Bozen. Sonntag, 6. ^uni, 9 Uhr vormittags, Kinder-. 10 Uhr Haupt gottesdienst. N ereinsnachrichten. Freiwillige Feuerwehr Bozen. Dienstag, den 8. Juni 1920, abends 8 Uhr, dritte Zugsübung des gesamten Korps. Versammlung vor der Gerätehalle. Vollzähliges Erscheinen notwendig. Sport. Meraner Sportklub — Bozner Turner 8: 1. Das Spiel, welches von Herrn Kutin als Schiedsrichter tadellos geleitet wurde, zeigte von der 20. Minute

an eine Überlegenheit der Meraner. Zur Uber- raschung der Zuschauer trat Meran 11 Minuten vor Schlu ßab, mit der Begründung, durch freiwilligen Verzicht auf die 2 Punkte in der Pokalkonkurrenz gegen die Anerkennung des sonntägigen Spieles Meran — Rapid in Meran zu protestieren. Nach den Bestimmungen des Pokalwettbewerbes wurden die 2 Punkte dem Bozner Turnverein gutgeschrie ben und entsprechend den Meisterschaftsregeln des öfterr. Futzballverbandes ein Sieg Bozen: Meran mit 3; gewertet. Nachdem Rapid erklärte

,' am Sonntag gegen Meraner Turner eine Mannschaft nicht stellen zu können, ist die Pokalkonkurrenz er ledigt. Als Sieger hat sich der Bozner F. C. Rapid den Silberpokal erworben mit 6 Punkten, bei 3 Siegen und ein durch Verzichtleisten gegen Meraner Turner verlorenes Spiel und 14 : 4 Toren. Zweite sind die Bozner Turner: 6 Punkte. 2 Siege und 2 Gewinnpunkte durch Abtreten des Me raner Sportklub, 1 Niederlage. 10 : 6 Tore. Dritte: Meraner Turner 5 Punkte 1 Sieg, 2 Gewinnpunkte durch Verzicht Rapid

, 1 unentschie den, 1 Niederlage 12 : 5 Tore. Vierte: Meraner Sportklub, 1 Sieg, 1 unentschieden. 1 Niederlage. 2 Verlustpunkte durch Abbrechen des Spieles gegen Bozner Turner. Wacker mit 4 Verlustspielen und 2: 25 Toren hat die Genugtuung, die Konkurrenz glatt durchgespielt zu haben. Aus dem Verhalten der Vereine wird sich das sportkritische Publikum von der Reife des Südtiroler Sportes nicht über zeugt haben. Tagesneuigkeiten. Die Aussaugung Deutschlands. Be kanntlich muß Deutschland für den Unter halt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/05_01_1926/MEZ_1926_01_05_4_object_674240.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.01.1926
Umfang: 8
stür misch durchbrausten, festigten» wohl wieder den Zusammenhalt der Meraner Bürgerschaft zu weiterer rastloser Arbeit. Die Turner Sänger riege kann mit Befriedigung auf ihre äußerst gelungene Veranstaltung zurückblicken und sich ihres verdienten Erfolges erfreuen. itmhmw. The dansant von v bi» 7 Uhr. Im „Pavillon des Fleurs' Cafi-Konzert von halb Sbis 10 Uhr bei freiem Eintritt. Sn dem Bür- gerstübl Usmütliches Konzert von halb S bis 10 Uhr bei freiem Eintritt. Ab 10 Uhr Tanz- Unterhaltung

ten Verelnsnachrichten. Meraner Turnverein. Der Berein macht schon heute auf den in der Turnhalle, Jahnstrahe, am 23. ds. stattfindenden Maskenball unter der Devife ^Vie blaue Grotte auf Capri' auf- nrerdsom. Näheres wird noch bekanntgegeben. Meraner Sportklub. Auf den am nächsten Sonntag stattfindenden AusfcheÄungs-Skiwett- kauf Mr Aflago wird heute ifchon «HneHam gemacht. VeransiiMmy des Club Alpin» Ä» ttano unter Mitwirkung unserer Wintersport- Mion. Technische Leitmog: SkSfchul« Excekswr

. ReniÄeitung: Mub MM» Italiano. Auskünfte erwÄt Agentur Labor, Wasfeatauben L7, und Phvtohaius Äofsö. Meraner Sportklub. Setklon für Haute kein Fochten. Nächster« Fechten den 8. ds. Sportverein »Hansa'. Merano, Sektion Wintersport. Alle Interessierten, die beabsich tigen, den Feiertag aus der Ski-Uinterkunsts- hüitte zu verbringen^ >mö>gen sich an Herrn Sfik- tionsleitev Äng. Feldeveo wenden, der den. HüMnfchlMfel in Verwahrung hat. Abgangs- M und Näheres dortselbft. Die DereMslettmilg. g, Mary Vicksord

. Kü>n!sÄerinnen Amerikas, Ätz« der hervorragend^ st in ihrem nmesi P in ih Mm .Sm Lande des Hasse»'' ab Dienstag im Sternen«» zu sehen. Beginn: v, HM 7« 8. halb 10 Uhr. 8S Zum Vogelschutz. Au diesem Kapitel stand jüngst in der, „Meraner Zeitung' ein anregender Aufsatz' und dem möchte ich einiges beifügen aüs^ meiner langjährigen Erfahrung. Wie schon der bezügliche Aufsatz besaK, sind all« Rabenvögel, also die Raben-^ krähen, Nebelträhen, Saatkrähen, Elstern Häher große Nesträuber. Ihre Brut« ' M fällt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/23_11_1928/AZ_1928_11_23_4_object_2651683.png
Seite 4 von 6
Datum: 23.11.1928
Umfang: 6
für italienische Sprache An der Meraner Knabenschule wird wie in Vergangenen Jahren ein Abendkurs für Ec- n^chsene zur Erlernung der italienischen Sprache eröffnet. Es können daran sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittenes teilnehmen. Für diejeni gen. welche genügende Kenntnisse der italienischeil Sprache besitzen, werden italienische Konver- lations- und Literaturstunden abgehalten. Die Einschreibung findet am Freitag, den 23., Samstag, den 24., von 5 bis 7 Uhr nachmittags und am Sonntag, den 23. Nov

., von 10 bis 12 Ul.r vormittags in der Kanzlei der Meraner Knabenschule (Burghof) statt. Die Einschreibegebühr beträgt Lire 13.10 und ist beim Ncchnungsamte des Stadtmagistrates «Zimmer Nr. 3) zu erlegen. Bei der Einschrei bung ist die Empfangsbestätigung der geleisteten Zahlung vorzuweisen. Am Dienstag, den 27. Nov., um 8 Uhr abends beginnt der regelmäßige Unterricht. Fremdensrequenz am 2t. November Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Besucbsziffer ab 1. Jänner 1923 73.94g Gäste; die Tageszisfer beträgt

, zu verzeichnen. Großer Erfolg eines ZNeraner Musikers Musikdirektor Christian Artl. ein gebürtiger Meraner. d°r als Leiter des Symphonie- occhesters m St. Pölten (Nicderösterreich)) wirkt, hatte bei der dortigen Schubert-Jahrhundertfeier, an der auch der Männergesangverein und der Frauenchor mitwirkten, einen durchschlagenden Erfolg zu verzeichnen. Zum Hochamt vom Cäcilieusonntag b.'ingt der Pfarrchor die hier noch unbekannte St. Josefsmesse des Meraner Komponisten Max Moosbrugger zur Aufführung. Das Werk

T. Tfcharf. über die wir bereits im Vorjahr ge legentlich einer Kollektivausstellung des Künst lers im Meraner Kurhaus eingehend berichtet habeil. Unfälle Der Arbeiter Luigi Faechrnelli der Monie- eat'mnverke schlug sich bei der Arbeit nnt dein Hammer' auf den linken Zeigefinger und trug Verletzungen davon, die in zirka zehn Tagen heilbar sind. Einen: anderen Arbeiter der Montecatiniwerke. Pietro Brillo, fiel, ein großer Eisenblock auf den linken Fuß. Seine Verletzungen dürften in acht Tagen geheilt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/19_06_1933/DOL_1933_06_19_4_object_1198182.png
Seite 4 von 6
Datum: 19.06.1933
Umfang: 6
auf den Gipfeln. Sogar die Passer, die in den Morgenstunden trüb und wild daherbranste, klärte sich wieder. Es wurde ein sonniger Sonntag. Recht viel ließ sich freil.ch mit ihm nicht mehr anfangen. Für Höhentouren war's entschieden zu spät. Ausflüge in die nähere Umgebung wurden dafür reichlich unter nommen. Vielleicht wird nun doch Sommer, weil es sich einmal ordentlich ausgeschüttct hat. Daß mit der Sonnenwende auch eine Wetterwende verbunden ist. m Fremdenfreguenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung

75; Müller Josef, Passciergasse; Pilcl Herr- mann. Ortensteingasse: Pirchcr Maria, Pfarrgasse; Gebr. Scarani, Franz Assisi- Straße; Saxer Johaim, Romstraße 56. m Meraner Klinftlerbnnd. Der Meraner KUnstlerbund gibt seinen Mitgliedern be kannt, daß die Frühsahrsausstellung am 15. ds. geschlossen wurde. Der Besuch ergab eine Ziffer von 1479 Besuchern. m Trauung. Heute, Montag, wurden in der Ctoddard-Hauskapelle in Main basia ge- i traut: Josef Mair, Tischler, mit Anna Schweigert, Private. m Krankenkasse

Ereigniffes, welches eine große Masse von Liebhabern des weißen Sports in den mächtigen Rahmen des Ortler- maffivs locken wird, organisiert der Meraner Dopolavoro einen Ausflug mittels Verkehrs autos zum Preise von 19 Lire. Zusainiiren- kunft um 3.45 Uhr auf dem Theaterplatz, Ab fahrt Punkt 4 Uhr; Rückkehr gegen 19 Uhr; Verpflegung mitnehmen! Nach dem Staf- fettenlauf, der voraussichtlich gegen 9.30 Uhr beendet sein dürfte, werden verschiedene Aus flüge organisiert. Die Fahrt wird nur bei gute:» Wetter

' bedeutet soviel wie eine Kriegserklärung unter diesen Völkern. „Barond' ist eine Darstellung über die Sitten und Ee- bränche dieser nordafrikanische» Menschen- stämme. Rex Ingram hat in diesen Rahmen eine dramatische Handlung gelegt. Schlachten wechseln mit Abenteuern und romantischen Szenen. Als Einlage ein Zeichentricklustspiel. Vorstellungen um 5, 6.39. 8. 9.39 Uhr. Meraner Mgungs-ljeiger Kurhaus Merano: Täglich nachmittags Kon zert. Breffanonkuffmgebung e Pfarrfronleichnam. Di« Fronleichnams

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/01_09_1922/MEZ_1922_09_01_3_object_661576.png
Seite 3 von 6
Datum: 01.09.1922
Umfang: 6
, - hat den Modererhof im Wert« von 20.000 Lire an seinen Sohn Anton über. 7— Martin Hofer, Besitzer in Lengstein, hat die Lvchmühle an Franz und Anna Wenter in Leng, stein um 4000 Lire verkauft. — Franz Mumelter, Güterschaffer am Stufferhof in Boznerboden. hat von der Derlassenschaft nach Franz Goyer in Bozen einen Weingarten in Boznerboden im Auemah« von 03 Hektar 05 Quadratmeter um 404)00 Lire, sowie »in W»h«hau» mit M«s» um MOO Sir« verkauft. Meraner Nachrichten. Bürgermeister Dr. Alarkarl in Rom. Laut

mitgeteilt wurde, ... findet am Sonntag, den 3. ds., auf der Kur- W' Promenade das Herbstfest der Meraner Feuer- jL wehr statt, dessen Reinerttag der Beschaffung Kl einer Benzin-Motorspritze dienen soll. Es steht f| wohl außer Zweifel, daß die ganze Bürgerschaft O an diesem Unternehmen interessiert ist und kW durch zahlreichen Besuch beihilft, das Fest einem E», guten Gelingen zuzufuhren. Welch wichtigen ffr Faktor dieses moderne Löschgerät bedeutet, j)jr wird jedem klar, wenn er sich vor Augen hält

, k daß in Stunden der Gefahr sogleich ausgiebige 1 Hilfe zur Stelle ist, was bisher durch die zeit», raubende Beheizung der Dainpsspritze nicht er» ? möglicht war und wiederholt zu Kritiken Anlaß I gegeben hat. Es fei daher nochmals an alle m Freunde und Gönner unserer Wehr als auch K an das Fremdenpublikum die herzliche Bitte ge- m richtet, das Fest mit ihrem Besuche zu besten. Die flotten Weisen der Meraner Stadtkapelle, ^ Glückstopf, Glücksrad und Rvßlfplel bieten U' reiche Abwechslung. Geplant

. Der ReichSver- band der Krtegsinvaliden, -Witwen und -Waisen, Ortsgruppen Meran und Mais, hält am SamStag, den 2. September, um 8 Uhr abends im „Cafö Parts' (rückwärts) eine Monatsversammlung ab. Es ist Pflicht eines jeden Mitgliedes, pünktlich zu erscheinen. Dis ersten Listrückenden. Am Mittwoch, den M 30. August, ist die erste Partte junger Meraner, ' neun an der Zahl, die sich zu den Ergänzungs- Offizierskursen gemeldet hatten, nach Bozen einberufen worden, von wo sie am gleichen Tage, abends 9 Uhr

12
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/05_09_1920/MEZ_1920_09_05_9_object_744749.png
Seite 9 von 16
Datum: 05.09.1920
Umfang: 16
r ; DsnnS q». L StgtanS« 1980. „eBMftotct S«md^zrttvnsi7. Am den Herbst betrogen sollen wir sLeints werden und gerade der Meraner Herbst unter „ewig blauem' Himmel hatte früher Weltruf erlangt. Immer mehr Dinge werden Luxus. Die Auswahl dessen, was der Mensch braucht und haben muß, ist sicherlich schon auf's knappeste bemessen, ober hie und da stößt man noch immer auf eine Sache, die entbehrt werden kann, weil sie entbahrt werden muß. Soll dazu nun auch der Meraner Herbst gehören

, als auch das schwächere Geschlecht unserer italienischen Gäste den empfindlichen Kaprizen heurigen Meraner Herbstes in kleidsamsten Pelzen ein Schnipp chen schlagen Nimmt die Witterung aber keine Rücksicht auf Üe zusammengeschrumpfte Garderobe von uns Südtirolern, so »raucht man sich auch nicht darum zu kümmern, was zeitgemäß st, und was der Kalender sagt. Wie der Wettergott über- pringen auch wir, die wir sonst keine Sprünge machen rönnen, rischgemut den Herb,! und der nächste Lenz mag lachen

Städtemaimschaften Meran—Bozen wurde laut Urteil eines Wiener Schiedsrichters gutklaffige Arbeit geleistet und auch die faire Spielweise der Meraner anerkannt. Die Fußballriege wird mit folgender Mannschaft antretcn. Tor: Martinovsky; Verteidigung: Ianout, Paal; Läufer: Mark, Vonierl, Rungaldler; Stürmer: Langebner, Maresche. Vonler 2, Baumgartner, Fille. Ersatz: 'Labritsch, Larcher. Sportklub Meran tritt mit folgender Mannschaft an. Tor: Kargruber; Verteidigug: Pedeoilla, Langer 2; Läufer: „Walzen', „Max

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/22_06_1927/AZ_1927_06_22_4_object_2648716.png
Seite 4 von 6
Datum: 22.06.1927
Umfang: 6
ablegen müssen. Donnerstag, 23. ds., wird Nunziata in Bolzano als Abschluß eines wissenschaftlichen Kurses für Volksschullehrer einen Vortrag über den Syndikalismus halten. Ein herrliches Schauspiel bot am vergangenen Sonntag abends wieder die' Zickzackkette der Somimeiidfeuer, welche die überaus bergfreudige Meraner Jugend, die, keine Strapazen und Gefahren des in finsterer Nacht oft nicht ungefährlich^ erscheinenden Ab stieges scheuend, auf allen wpitzen der Hochge- oirgsumgebung des Kurortes

. Auch In den unteren Waldregionen stiegen allenthal ben Großfeuer auf. Und unten in der Stadt genossen die vielen Spaziergänger das erhabene Schauspiel, die wackeren Scharen und ihr leuch-- tendes Werk auf stolzen Höhen bewundernd. Gäste aus Schweden Gestern traf in unserer Stadt eine schwedische Reisegesellschaft, etwa 50 Mann, ein. die unter anderem auch einen Ausflug mit der Draht feilbahn nach Avelengo unternahm. Das Meraner Kurhaus Dem Meraner Kurhaus, dem Mittelpunkt unseres heimischen Kurlebens, steht

die glänzende Interpretation dieselbe geblieben, wenn sich die Eindrücke nicht fast noch vermehrt haben. Voran die Trä gerin der Titelrolle Theonis, DagiU) Servaes, ' ist'.ein Erfolg für sich. Ihr zu Seite Amenös, , der Pharao (Emil Jannings) und der Aethio- vierkönig (Paul Wegener). Harry Liedke, Lyd'a Salmanowa, Albert Bassermann und wie sie alle heißen, vervollständigen das Künstler gestirn. Ein Film wie wenige! Platzkonzert Vorgestern abends brachte die Meraner Stadtkapelle am oberen Pfarrplatz unserem

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/13_03_1928/AZ_1928_03_13_4_object_2650243.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.03.1928
Umfang: 6
ist, daß die kgl. Re gierung weder Unternehmer noch Arbeiter deut scher Zunge zu öffentlichen Arbeiteil heranzieht, als fallsch und aus der Luft gegriffen seien. Hochachtungsvoll I. Schöiiwoger, V. Tschenett, I, Thöni'. Das Preisausschreiben silr den Bau des Rathauses Vor zwei Tagen fällte die Jury ihr Urteil iiber 26 Projekte, die zum Preisausschreiben für den Meraner Räthausbau eingereicht wurden. Sie ging von dem Standpunkt aus, daß man verschiedene Projekte, die gleichwertig sind, siìr

, und Nr. 18 mit dem Motto „Druso' von Archi tekt Fortunato Jerace und Ing. Luigi Santa- croce aus Roma. Sämtliche Projekte werden in den nächsten Tagen im Meraner Kurhaus ausgestellt. Zur Abreise des Maresciallo Makkeuzz» Maresciallo Umberto Matteuzzi von den kgl. Karabinieri, der den Meranern seit Iah ren bekannt war, hat sich kürzlich rom aktiven Dienst zurückgezogen, um seinen wohlverdienten Ruhegehalt im Kreise seiner Familie in Modena zu genießen. Seit 25 Jahren diente der tüch tige Unteroffizier bei den kgl

. Karabinieri: die letzten neun Jahre verbrachte er ununterbrochen in Merano und verstand es während dieser Zeit, sich die allgemeine Liebe und Achtung zu erwer ben, sodaß zahlreiche Meraner sein Scheiden auss lebhafteste bedauern, obgleich ihm jeder von Herzen den Frieden und die Ruhe nach ,jo langjähriger treuer Pflichterfüllung gönnt. Fremdensrequenz am 10. März 1S28 Laut Statistik der Kurverwaltung beträgt die Besuchszisser ab 1. Jänner 1928 9510, die Ta gesziffer 3497 Personen. Arau Gräsin Nadine

der Tapezierermeister Serafino Untermar- zoner. 4? Jahre alt, von hier; am 11. ds. Edo ardo Ganthaler, Motorsllhrer der Meraner Straßenbahn, im Alter von 27 Jahren. Unfälle Samstag nachmittags haben sich zwei Unfälle ereignet, die zum Glück ohne schwere Folgen blieben: Der Gehilfe eines hiesigen Metzgermei- sters glitt bei seiner Arbeit mit dem Messer aus und brachte sich eine tiefe Stichwunde im rech ten Oberschenkel bei. Fast zur gleichen Zeit stürzte ein Arbeiter der Montecatiniwerke arlf der Straße vom Rad

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/23_04_1913/MEZ_1913_04_23_4_object_614280.png
Seite 4 von 16
Datum: 23.04.1913
Umfang: 16
Seite 4. Nr. 49 «Meraner Zeitung- Mittwoch, 23. April 1913 VerÄneA hat mit dem Ballon „Tirol' eine der bereits eingetragenen Mitglieder), doch Reihe glänzender Flüge über die Alpenkette D D beehrten sie mit ihrer Gegenwart die Herren aüsgeMhrt, so die abenteuerliche Fahrt von > > Bezirkshauptmann v. Galli, welcher dem Ver- Jnnsbrucküber dieTauern bis zum Montasch I ^ » ine auch als Mitglied beitrat, Oberlandes- in den Julischen Alpen; ferner die Fahrt, » ^ » gerichtsrat Freiherr v. Mages

will, sck,a>stsleben nabmen Das Gebiet der Bank- aus diesem heraus das Bedürfnis nach Grün versäume nicht, den Vortrag, der ein all- tätigkRTi?olund Vorarlberg, zeigte fo5- dung eines Samaritervereins entstanden ist. gemein zugänglicher sein wird, zu besuchen, gende wirtschaftliche Erscheinungen: Der Nachdem die Satzungen des Vereins Verlaut- Weiteres besagen die Plakate. Viehhandel bewegte sich in normalen Bahnen; bart wurden und fernere Beitrittserklärungen * (Der Meraner Männergesang- der Holzexport

geschäftliche Abwicklungen sie besorgt, betei- gewählt: Ponzeikommissar Gaßler und .Herr wird in der nächsten Nuinmer dieses Blattes ligt: außerdem partizipierte sie an der Grün- Ruofs. Dr. Vemnger machte sodann iM^Na- erscheinen, ^ dung der Jnnsbrucker Treuhandgesellschaft, des neugewahlten^Vorstcmdes den Vor- * (Der Meraner Urauenchor) veran- die eine gute Entwicklung nimmt. Das ver- schlag, Frau Petrasch-Wohlmuth, ehe staltete mit Samstag im gutbesetzten Kur- flossene Geschäftsjahr weist in allen Posi

. ^ mit vvä -roZiette »uk jecker LtsL«.—IQ Auf dem ganzen Erdenrund begehen am <Generalversammlüng der Bank soviueoräirvtt«wLes «siexon.—«ro^ser23. April!u 7000 Vinzenz-Konferenzen den für Tirol und Vorarlberg.) Am 22. ktravSxromvoaäe. — Aassißs I^viss. — vesterIrak. Ivo. Geburtstag des berühmten Professors Ban^MArol'un?! dem Bestände des . . gehäupe in Innsbruck.statt. Aus dem uns Die Meraner MnferenzFestMseit 1893 und vörUegcnoen Geschäftsbericht ist zu entneh- WWWWWWWWWWWWWWWWW

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/01_09_1927/AZ_1927_09_01_3_object_2649097.png
Seite 3 von 6
Datum: 01.09.1927
Umfang: 6
-i .Alpenzeuag' Kurhauseröffnung Am 1. September sollte das Meraner Kurhaus eröffnet werden. Da die Erfahrung 'uns jedoch gelehrt hat, solche Termine mit einigen: Pessi mismus zu betrachten, haben wir uns gestern genau vom Stand der Arbeiten überzeugt. Tat sächlich werden noch S bis 6 Tage vergehen, de- vor alle Räume empfangsbereit sind. Im gro ßen Konzertsaal wird eifrig geputzt und gesäu bert Dort handelte es sich ja nur um das üöliche Reinemachen und nicht um Renovierungsarbei- ien, sodaß

von berühmtem Klang. So sind in den letzten Tagen in Me rano eingetroffen und im Grandhotel Meraner- hof abgestiegen: Comm. Gino Luzatti (ein Sohn des Senators) mit Familie aus Rom, Ihre Er- Menz Madame Privileggio Pascha aus Kairo, Äudolf Messe, der Inhaber des großen Zei lungskonzerns, aus Berlin, Comm. Alessandro Fera mit Tochter, Großindustrieller aus Truste, Hraf und Gräfin Armand aus Paris, Ludwig Freiherr von Rabenau, Schloß Lauben (Baden), professor E. Gàrcia Collao von der Universität Santiago

werden gebeten, sich um halb k Uhr abends am Theaterplatz einzufinden. Aufgebot An der Verkündtasel der Meraner Pfarrkirche ist folgendes Aufgebot dieser Woche. angeschla gen: Valentin Schupser, Beamter in Merano, 24 Jahre alt, mit Franziska Becher, Schneide rin in Karlsbad, 25 Jahre alt. Unangemeldete Waffe Der Besitzer Alois H. in Lana hatte schon seit Jahren in seiner Wohnung, ein österreichisches Militärbajonett samt Futeral an der Wano hän gen, ohne selbes der Behörde anzumelden. Nun mehr haben die kgl

keiciàltlxste àsv?gii> in ilart- u. ^eickbà-voppelsclàkàiwer in Arben-voppelsclilàiinmer, lackiert, 1. 1600.- ii.Mr.UlMMW. MlM. WgWzg. U S V M W Z U V U Theater, ikonzerte, Vergnügungen Das Programm der Musikkapelle des 4. Armee korps Die Musikkapelle des 4. Armeekorps wird bei ihrem 1. Meraner Konzert am Samstag, den 3. September, folgendes Programm zur Aus führung bringen: 1. Teil: 1. Salnt-Saens: Krö nungsmarsch, op. 117. 2. Verdi: „Aida', Aus zug aus dem 1. Akt. 3. Beethoven: 5. Sympho nie a) andante

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/24_07_1914/MEZ_1914_07_24_7_object_626517.png
Seite 7 von 10
Datum: 24.07.1914
Umfang: 10
folgende Mit teilung : Gestern nachmittags 3 Uhr versagte ein großer Teil. der Maschinen im Kraftwerk an der Töll deshalb, weil Plötzlich das Wasser ausblieb. Es wurde sofort die Kraftlieferung zur Fabrik der „Elektra-Bosna' eingestellt, und so Tonnte in einer Biertelstunde wieder Strom im Meraner Bezirk geliefert werden. Die sofortigen Untersuchungen zeigten, daß sich wahrscheinlich in der am Berge liegenden Druckkammer das eiserne Abschlußtor fiic die Druckrohre aus seiner Verankerung gelöst

und den langen Druckrohrstrang abgesperrt hat. Es mußte deshalb heute das ganze Wasser vom Töllwerk abgekehrt und die Stromliefe- rung für den Meraner Bezirk eingestellt wer den, damit das Tor wieder geöffnet und ge hörig versichert werden kann. Leider ist die Montage des. großen Reserve-Transforma tors im Töllwerk noch nicht beendet, sonst hätte der Neraner Bezirk ohneweiteres vom Kraftwerk 'am Schnalsbach versorgt werden können.—.Kurz nach Mittag war die Störung wieder behoben, weshalb die „Meraner Ztg

wollen, daß der Verfasser von der Hitze eine Nerven störung davongetragen hat, müssen wir glau ben, daß es sich um eine böswillige Schrei berei handelt, denn den Humor der„SchnaL- taler Mastschweineausstellung' werden die Berliner Leser sicher nicht so verstehen,, wie wir Meraner. Wir ersuchen, eine richtig stellende Notiz an geeigneter Stelle Ihres Blattes unterbringen zu wollen. . . . Die Art der besprochenen Darstellung musx jeden Rei senden von einem Besuch Merans direkt ab schrecken, und die Aufnahme solch boshaft

18
Zeitungen & Zeitschriften
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1912/31_03_1912/UA_1912_03_31_3_object_3338415.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.03.1912
Umfang: 8
dieselben die Höhe von Kr. 2,953.368*59. Die XI. ordentliche Generalversammlung wurde für den 31. Mürz 1912 festgesetzt. K. k. Schießstand Eppan. Bestgewinner vom YI. Gnadengabenschießen am 24. März 1912. Haupt: 1. Äußerer Hans. 2. Spitaler Anton, Lie- bcnberg. 3. Mauracher Karl, Girlan. 4. Zuchristian Josef. 5. Äußerer Rudolf. 6. Weinig Hous, Jungsch. 7. Meraner Josef, Jungsch. 8. Profanier Alois, Jungsch. 9. Äußerer Alois sen. 10. Meraner Auio.i, Jungsch. Schlecker: 1. Mauracher Karl, Girlan. 2. Äußerer Hans

. 3. Weinig Hans, Jungsch. 4. Lindver Alois. 5. Äußerer Matthias. 6. Tschigg Franz. 7. Sch gaguler Josef. 8. Äußerer Alois sen. 9. Spitaler Anton, Liebenberg. 10. Zuchristian Josef. Serien: 1. Äußerer Alois jun. 46. 2. Lindner Alois 45. 3. Tschigg Franz 44. 4. Auer Heinrich 43. 5. Mauracher Karl, Girlan, 42. 6. Äußerer Hans 41. 7. Regensburger Franz 41. 8. Äußerer Rudolf 41. 9. Meraner Josef, Jungsch. 40. 10. Spitaler Anton, Lieben berg 38. Prämien: 1. Regensburger Franz. 2. Mauracher Karl, Girlan

. Jungschützenbeste: 1. Weinig Hans 62. 2. Me raner Anton 56. 3. Profanier Alois 38. 4. Battisti Leo pold 33. 5. Meraner Eduard 27. 6. Gun Karl 9. Am Sonntag, den 31. März 1912, YII. Gnaden gabenschießen. Die Schützenvorstehung. Volksbewegung in der Pfarre Kalter» im Januar 1912. Geborene: 1. Maria, d. Josef Heidegger, u. d. Kathar. Gamper. 2. Otto, d. Rud. Pernstich, Schustermeister, u. d. Mar. Peer. 3. David, d. Ant. Andergassen, Bauersmann, u. d. Anna Abram. 4. Maria, d. Ludw. Andergassen, Bauersmann

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/12_05_1923/TIR_1923_05_12_4_object_1987951.png
Seite 4 von 10
Datum: 12.05.1923
Umfang: 10
Luromburq' van Lehar: 4. Fcntzsie a, d. Op. „II Dniazzo' von Leoncavnllo: 5. Nomanze von Svendjcn: «!, Potpourri a. d, Op. .Tann- dSil1?r' omi R. Wagner: 7. Nomane?ka oon Leon- caoailn-, 8 GrobMütterchen von Langer; g. SailusikoNrott (Aendeningen vorDchalten). b Redlicher Finder. Am letzten Sonntag abends verlor ein Fräulein in Moritzing auf der Meraner Rcichsstraßc einen ansehnlichen Geldbetrag. Daß die Redlichkeit doch noch nicht ausgestorben ist, bezeugt nun die Tat sache, daß die Verlustträgerin dos

Kurvorstchcr Med. Rat Dr. S. Huber. Die Lieserung der Neuauflage des Prospektes lLS.kM Stück) wird über Antrag des Reklame- komitces der Firma Pleticha zum Preise von Lire 8410.— übertragen. Dem Ansuchen des Meraner Reitllubs um Ueberlassung eines Teiles der Sportplatzstallungen, sowie eines Grundstreisens am Sportplatze zur Errichtung einer Reitbahn wird prinzipiell Folge gegeben und beschlossen, die weiteren Abmachungen dem Sportplatzdircktorium zu übertragen. Ucbcr Antrag des Finanzkomitees

. 1. Kom?z: Ouvertur« zur Oper „Jl Guarany': 2. Rachma- ninorf: Präludium: Z. Delibes: a) Dariziionon, b> Walzer aus dem Ballett Coppelia: 4. Urbach: Ein Grivg-Album: S. Auber: Ouvertüre z?rr Oper „Fra Diavolo': 6. Hildach: Der Len^ Lied: 7. Strauß: Hofbalttänze. Walzer. m 1. Meraner Gesellschasts-Reise. Das Büro für „Auto und Reise' des Kur- und Verkehrsverein Mercm ist nunmehr in der Lage auch die Preise für die bereits wieder holt angekündigten beiden Gesellschaftsreisen ab Meran bekanntzugeben

21