4.378 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1941/13_10_1941/TIGBO_1941_10_13_3_object_7758003.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.10.1941
Umfang: 4
als Kammersänger Dr. Julius P ö l z e r, den bekannten und beliebten Heldentenor der Münchener Staatsoper, nach Kufstein. Kammersänger Pölzer, dessen große, trag fähige Stimme sich überall höchster Wertschätzung er stellt, ist ein Sänger von ausgezeichneter Kultur und stärkster Ausdruckskraft. So wird das große, an Ab wechslung reiche Programm, das er am Dienstag abend in der Aula unserer Oberschule in Begleitung des Mün chener Pianisten Dr. Franz Hallasch darbringt, für alle Kufsteiner Musikfreunde

Todesfall. Aus Wiener-Neustadt kommt die Trauer nachricht, daß dortselbst am 10. Oktober Reichsbahn oberinspektor i. R. Pg. Julius Holzer nach längerem Leiden im 72. Lebensjahre verschieden ist. Mit ihm ist ein guter und edler Mensch dahingegangen, ein ehemals um das völkische Leben von Kufstein verdienter Mann. Fast vier Jahrzehnte war Julius Holzer steim hiesigen ^üdbahnamt tätig und gehörte während dieser Zeit den völkischen Vereinen, u. a. dem Deutschen Schul verein Südmark, der Liedertafel

und dem Turnverein Kufstein als tatkräftiges Mitglied an. Besonders beim Turnverein Kufstein wurde die Nachricht vom Hin scheiden seines ehemaligen Vorstandes und verdienten Ehrenmitgliedes Pg. Julius Holzer, der in einer langen Reihe von Jahren die Geschicke des Turnvereins mit großer Umsicht leitete, mit Trauer aufgenommen. Wäh rend seiner fast 37jährigen Vereinszugehörigkeil betreute Julius Holzer verschiedene Wartschaften und nahm nach dem Weltkrieg besonderen Anteil an dem Wiederaufbau der völkischen

Turnsache. Anläßlich seiner Verehelichung verließ Julius Holzer 1931 Kufstein und übersiedelte nach Wiener-Neustadt, wo er ebenfalls am völkischen Turnerleben werktätigen Anteil nahm. In einem Ehren- und Abschiedsabend würdigte der Turnverein Kufstein seine Verdienste und verlieh ihm in der Hauptversamm lung im Jahre 1932 die Ehrenmitgliedschaft. Anläßlich der 60jährigen Bestandesfeier des Turnvereins Kufstein wurde ihm auch das silberne Ehrenzeichen für treue Mit gliedschaft überreicht. Mit Julius

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1956/06_09_1956/TIRVO_1956_09_06_6_object_7691666.png
Seite 6 von 6
Datum: 06.09.1956
Umfang: 6
, 7. September, 20 Uhr, Großer Saal der Arbeiterkammer Innsbruck: „Land des Eises", ein Reisebericht einer französi schen Expedition, die ein Jahr lang in Grön land wissenschaftliche Untersuchungen durchführt«. Eintritt frei! Die unerfreuliche Geschichte vom flotten Julius und der „fleißigen“ Theresia Der 26jährige, aus Innsbruck stammende Julius Frater gehört zu jener Kategorie junger Männer, die gern auf Kosten anderer leben. Er verstand es, ein Mädchen anhäng lich gar nicht zur Anhänglichkeit geschaf

- lich gar nicht zur Anhändlichkeit geschaf fen ist. Mit den Mitteln, die aus dem „Ge werbe“ jener „Dame“ eingingen, lebte der hübsche Juliu s flott in den Tag hinein. Seit 1952 unterhielt er dieses Verhältnis und es brachte ihm in den Jahren die runde Summe von 100.000 8, was für den guten „Geschäfts gang“ der „Dame“ spricht. Er versprach sei ner Holde n sogar die Ehe, worauf diese noch mehr auf Einnahmen bedacht war, denn im künftigen Hausstand sollte e s an nichts feh len. Aber Julius dachte gar

nicht an die Ehe, sondern n ur ans „Wurzen“, das er mit Gründ lichkeit besorgte. Zwischendurch kam er wie der mit dem Gesetz in Konflikt — er brachte es auf ansehnliche zeh n Vorstrafen — so daß er relativ gar nicht so viel Zeit in der Frei heit verbrachte. Als Julius die ihm leihweise von seiner Freundin überlassenen Radioapparate dau ernd verkaufte, wurde es dieser zu dumm. Nachdem sie schon mehrmals die Apparate ausgelöst hatte, bettelte nämlich Julius immer so lange, bis sie ihm wieder einen gab; „ich höre

so gern e Musik“, flötete er und Theresia, im Umgang mit Männern eigentlich eine Koryphäe, schmolz dahin und so ging es hin und her, bis endlich der sprichwörtliche Krug entzweibrach. Anstoß hiezu war eine andere Dame, mit der Julius nebenbei ein Ver hältnis unterhielt, das nicht ohne Folgen blieb, was auch Theresia erfuhr. Und nun machte Theresia Schluß und zeigte Julius an. „Vier Jahre hat er vo n mir gelebt. Wenn er in dieser Zeit viel gearbeitet hat, dann 20 Tage“, sagte Theresia

vor dem Einzelrichter (OLGR Dr. Wild) zornerfüllt „Ich gab ihm täglich 30 S Taschengeld und kam zur Gänze für Wohnung, Kleidung und Verpflegung auf. Dabei war er so anspruchsvoll, daß er noch völlig neue Anzüge, die ihm nicht mehr ge fielen, zu Schleuderpreisen verkaufte.“ Theresia legte das Leben eines Taugenichts bloß. Und Julius’ „Braut“, die auch im Ge richtssaal anwesend war, hörte staunend zu .. Wegen des Verbrechens der Veruntreuung, das er vorerst abzustreiten versuchte, und wegen der Uebertretung

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/25_04_1896/OBEWO_1896_04_25_8_object_8022354.png
Seite 8 von 10
Datum: 25.04.1896
Umfang: 10
. Schafwollwaarenfabrik von Julius Wiesner L Co., BRÜNN, Zollhausglacis 7. Frühjahrslodenstoffe in allen Farben von 20 kr. per Meter aufwärts. Webernaljme von Kotel - Einrichtungen. HDGGDGGG Erste Tischler- Produktiv-Genossen schaft, Innsbruck, Nniversitätsstrafle Nr. o. Größtes und reichhaltigstes Wx" UGLsllLIsr "MD in allen Stylen und solidester Ausführung bei reellen Preisen. Säinintliche Tischler- u. Tcrxeflerer-Nrbeiten werden übernommen und solid ausgeführt. Fourniere und Kehlleiffen ;u Fabrikspreisen. Webernayme non

. Vertretung und Lager bei Herrn Ferd. pattis, Hall in Tirol. ndenkenbikder an W erstorbene -hält stets in reicher Auswahl vor- räthig und liefert zu möglichst billi gen Preisen die Buchdruckerei g. Lampe, Imst. WIViMn fl. 3.— berechnet Zu jeder Jahreszeit, ob Sommer, ob Winter, kann sich Jedermann einen vorzüglichen, gesunden und billigen Most bereiten mit Julius Schrader's Wost-Suvstanzen. IW Eiei besser und praktischer als Rosinenmost. "Mi Pro Portion zu 150 Liter fl. 1.90. In Reutte bei Le opol d Rudig

, wo auch Prospekte gratis zu haben sind. E" Meine Firma lautet: Julius Schräder, Feuerbach bei Stuttgart, worauf ich genau zu achten bitte. Schicht ,s JsliEE österr.-ung-ar. Patent (gesetzlich registrirte Schutzmarke) ist die beste für Wäsche und sonstigen Haus gebrauch; vereinigt höchste Waschkraft mit grösster Milde; liefert blendend weisse, ge ruchlose Wäsche; eignet sich namentlich für Wollstoffe vorzüglich; ist ausgezeichnet als Hand- und Badeseife für Gross und Klein. Niemand wird einen Versuch bereuen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/20_06_1896/OBEWO_1896_06_20_8_object_8022438.png
Seite 8 von 10
Datum: 20.06.1896
Umfang: 10
10 Die Schaf w oll waarenjfjabrik von Jul.Wiesner &Co. m ist die Erste der Welt, welche , Muster ihrer Erzeugnisse in Damenkleiderstoffen auf Verlangen gratis und franco verschickt und die Waaren meterweise verkauft. Wir umgehen den die Stoffe so schrecklich vertheuerden Zwischenhandel und kaufen daher unsere Kunden um wenigstens 35% billiger, weil direkt von der Fabrik. Wir bitten, sich Muster kommen zu lassen, um sich zu überzeugen. Schal wollwaarenfabrik von Julius Wiesner L Co., BRÜNN

wird emgetauscht, eventuell der Betrag zurückbezahlt. kauft zu den höchsten Preisen > Gesrg Schretter, Reutte. Beste Kindernährnng! Preis: 1 kleine Dose 45 kr., 1 grosse Dose 80 kr. F. Giacomelli’s Erstes Wiener Kinderniihrmehl zu haben bei: Herrn Carl Deutsch, Apotheker in Imst. Ü General-Depot: Alte k. k. Feld-Apotheke, Wien, I Stefansplatz 8. Täglich 2mal Post versandt. Kaaem Zu jeder Jahreszeit, ob Sommer, ob Winter, kann sich Jedermann einen vorzüglichen, gesunden und billigen Most bereiten mit Julius

Schrader's Wost-Substanzen. iiE" Viel besser und praltischer als Rvsinenmost.-Wß Pro Portion zu 150 Liter fl. 1.90. In Reutte bei Le opol d Rudtg, wo auch Prospekte gratis zu haben sind. E" Meine Firma lautet: Julius Schräder, Feuerbach bei Stuttgart, woraus ich genau zu achten bitte. O A 5 g anerkannt unentbehrliches Oilii Vj ZaliiiptitzmUtel viele MILLIONEN male erprobt und bewährt, zahnärztlich empfohlen als bestes Erhaltungsmittel gesunder und schöner Zähne. Uetoerall zu lialoeii

5
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1896/27_06_1896/OBEWO_1896_06_27_10_object_8022450.png
Seite 10 von 12
Datum: 27.06.1896
Umfang: 12
10 Die Schaf wo llwaarenjfjabrik von Jul.Wiesner &Co, m ist die Erste der Welt, welche . Muster ihrer Erzeugnisse in Damenkleiderstoffen auf Verlangen gratis und franco verschickt und die Waaren meterweise verkauft. Wir umgehen den die' Stoffe so schrecklich vertheuerden Zwischenhandel und kaufen daher unsere Kunden um wenigstens 35% billiger, weil direkt von der Fabrik. Wir bitten, sich Muster kommen zu lassen, ‘an sich zu überzeugen. Schafwoilwaarenfabrik von Julius Wiesner L Co., BEÜNN

. Alte k. k. Feld-Apotheke, Wien, I Stefansplatz 8. Täglich 2mal Postversandt. Da diese Saison allenthalben das Mostobst fehlte, ist man vielfach auf einen guten Ersatz angewiesen. Das beste Prä parat, das nach Erprobung durch Tausende den besten Most giebt (viel besser als Rosinenmost), sind Julius Schrader's Most-Substanzen. Die Be reitung, die zu jeder Jahreszeit geschehen kann, ist die denkbar einfachste. Wer also Most braucht, kaufe nichts anderes. Vorräthig pro Portion zu 150 Liter

fl. 1 90. In Reutte bei Leopold Rudig, wo auch Pros pekte gratis zu haben sind. WU" Meine Firma lautet: Julius Schräder, Feuerbach bei Stuttgart, worauf ich genau zu achten bitte. Amt»-Couvert» in allen Krößen und Aarben, liefert sauber, schnell und billig L. Campe, Kuchdriuterei, Imst (Sirol). Q A Q 5 g anerkannt unentbehr liches OiAli \J Zahnputzmittel^ viele MILLIONEN male erprobt und bewährt, zahnärztlich empfohlen als bestes Erhaltungsmittel gesunder und schöner Zähne. Uetoerall zu Dalben

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1951/04_08_1951/TIRVO_1951_08_04_11_object_7681188.png
Seite 11 von 12
Datum: 04.08.1951
Umfang: 12
, 20 Uhr, „Birnbaum und Holierstauden". Singspiel, Dienstag, 7. August, 20 Uhr: „Therese Etienne" von John Knittel. Mittwoch, 8. August, 20 Uhr: „Der Ehestreik" von Julius Pohl (zu Ehren des 70. Geburtstages von Ludwig Auer). Donnerstag, 9. August, 20 Uhr: „Birnbaum und Holierstauden". Freitag, 10. August, 20 Uhr: „Der Ehestreik' von Julius Pohl. Samstag, 11. August, 20 Uhr: „Der Ehestreik von Julius Pohl. Sonntag, 12 August, 20 Uhr: „Therese Etienne von John Knittel. Montag, 13. August, 20 Uhr

: „Der Ehestreik" von Julius Pohl. Eintrittskarten 2.— bis 12.— S im Verkehrs amt, Burggraben 8, und ab 19 Uhr an der Abena- kaase in der Kleinen Bühne. Willi Schaefleis in Innsbruck Das bekannte Kabarett der Komiker Berlin unter der Leitung von Willi Schaeffers gastiert "ach einer' erfolgreichen Tournee in der Schweiz ted in Italien am Montag, 6. August, in Inns bruck. Dabei gelangt unter dem Titel „Unsterb liches Brettl“ ein Querschnitt durch 50 Jahre i Kabarett mit den bereits schon bekannten So rten

zur Aufführung. Wir verweisen ausdrück lich darauf hin, daß eine Verlängerung des Gast- *Pi«ies nicht stattfinden kann. Die beiden Vor- Wlungen beginnen am Montag um 19 Uhr und als Nachtvorstellung um 21.30 Uhr. Kartenvor verkauf an der Tageskasse, Ludwig Auer — 70 Jahre alt. Der Senior unter den aktiven Mitgliedern der Exl-Bühne, der beliebte Ludwig Auer wird im August 70 Jahre alt. Die Exl-Bühne hat ihm zu Ehren ein lange nicht mehr gespieltes Lustspiel angesetzt, den „Ehestreik" von Julius Pohl

7
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1937/09_12_1937/TI_BA_ZE_1937_12_09_13_object_8383219.png
Seite 13 von 16
Datum: 09.12.1937
Umfang: 16
, bestehend aus 44 Stück erstklassiger Geräte, 54'—, kein Ausschuß, keine Partiemare. Geschäftshäuser Corda Geiger, Landeck-Imst. 11250 Puppenwagen grobe Auswahl von d 8'— an, Puppen non 8 2 — an. Engl, Innsbruck, Leopoldstrabe 39. 11301 Weihnachts- Geschenke in größter Auswahl und zu billigsten Preisen finden Sie im Fachgeschäft für Haus- und Küchengeräte, Steingut-, Glas- und Porzellanwaren Julius Pitscheider, Innsbruck, Herzog Friedrich strabe 8 (gegenüber Weinhaus „Iörgcle"). 11341 Gelegenheitskanf

m gröbter Auswahl billigst bei Julius Pitscheider. Innsbruck, Herzog Friedrich strabe 8 (gegenüber Weinhaus „Iörgele"). 11341 Brautausstattungen in bester Qualitätsware, nach Wunsch zusammengestellt, lie fert in allen Preislagen bil ligst das Fachgeschäft für Haus- und Küchengeräte, Steingut-, Glas- und Porzellanwaren Julius Pitscheider, Innsbruck, Herzog Friedrich strabe 8 (gegenüber Weinhaus „Iörgele"). 11341 Käse billiger Zillertaler, vollfett, weiditei- gig, mild, */i kg 8 - 65 und N —'75. Andrä

Hörtnagl's Nachf., Burggraben 4—6 und Filialen. 11334 Wagen und Geschirre aller 9lrt verkäuflich- Zu be sichtigen bei Heinrich Menardi, Innsbruck, Boznerplatz 8. 4 11344 Küchenwaagen Fleischhackmaschinen, alle Emailkochgeschirre, verzinkte Waschs chaffeln und Eimer fin den Sie in größter Auswahl und zu billigsten Preisen bei Julius Pitscheider, Innsbruck, Herzog Friedrich strabe 8 (gegenüber Weinhaus „Iörgele"). 11341 Ersatzteile uud Tauschtrommeln für Lauz-Zentriiugen liefert prompt und preiswert Franz

Faistauer,St. Johann, Tirol. 11230 Porzellan- Schüsseln, Platten, Teller, Speise-, Kaffee- und Teeser vice finden Sie in größter Auswahl billigst bei Julius Pitscheider. Innsbruck, Herzog Friedrich strabe 8 (gegenüber Weinhaus „Iörgele"). 11341 Bienenhonig garantiert echt, zu 3 und 5 kg il 8 3 50 bis 8 3'70 liefert Jo hann Gohm, Honigversand, Röns, Vorarlberg. Postkar- tenbestellung genügt. 11345 Weberei Reichel Innsbruck, Viaduktbogen 7 Telefon 4/2825. Erzeugung von Leinen- und Baumwöllwaren. Achtung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1937/16_12_1937/TI_BA_ZE_1937_12_16_15_object_8383237.png
Seite 15 von 16
Datum: 16.12.1937
Umfang: 16
- und Porzellanwaren Julius Pitscheider, Innsbruck, Herzog Friedrich straße 8 (gegenüber Weinhaus „Iörgele"). 11341 Gelegenheitskauf! Restliche DamenHandtaschen, spottbillig abzugeben. Auch an Wiederverkäufer. Papierhand lung Mutzner, Innsbruck, Anichstraße 7. 11076 Zwei gut erhaltene, sieben- pedalige Harfen sind zu verkaufen. Franz Mayr, Haslach, Wattens Nr. 5. 6533 Heufalz 30 ru lang, 6 1 /2 mm stark, per Stück 8 4'20 Nachnahme. Bei 5 Stück kostenlose Zusendung. Seilerei Tröger, Innsbruck, Leopoldstrabe

46, Seiler gasse 2. 11351 Steingut- Schüsseln, Platten, Teller, Milchhäferln, Satzschüsseln in größter Auswahl billigst bei Julius Pitscheider, Innsbruck, Herzog Friedrich straße 8 (gegenüber Weinbaus „Iörgele"). 11341 Bienenhonig garantiert echt, zu 3 und 5 kg ■X 8 3 50 bis 8 3'70 liefert Jo hann Gohm, Honigversand, Röns, Vorarlberg. Postkar tenbestellung genügt. 11345 Meawrale sowie Nähmaschinen und Fahrräder kaufen Sie zu be kannt günstigen Zahlungs bedingungen bei Radio PiCkl Innsbruck

, Maximilianstraße Nr. 3 Telephon 4^3 Hall, Oberer Stadtplatz Telephon 184 11236 Brautausstattungen in bester Qualitätsware, nach Wunsch zusammengestellt, lie fert in allen Preislagen bil ligst das Fälligeschäft für Hau»- und Küchengeräte, Steingut-, Glas- und Porzellanwaren Julius Pitscheider. Innsbruck, Herzog Friedrich- straße 8 (gegenüber Weinhaus „Iörgele"). 11341 Für die Güte meines Bienenhonigs sprechen die Kunden in einigen hundert Anerkennungsschrei ben. Flunger, Muttcrs, 5 kg ä S 3 50, per Nachnahme

, alle Emailkochgeschirre, verzinkte Waschschüsseln und Eimer fin den Sie in größter Auswahl und zu billigsten Preisen bei Julius Pitfcheider, Innsbruck, Herzog Friedrich- straße 8 (gegenüber Weinhaus „Iörgele"). 11341 Ersatzteile und Tauschtrommeln für Lanz-Zentrifugen liefert prompt und preiswert Franz Faistauer,St.Iohann.Tirol. 11230 Schüsseln, Platten, Teller, Speise-, Kaffee- und Teeser vice finden Sie in größter Auswahl billigst bei Julius Pitfcheider, Innsbruck, Herzog Friedrich strabe 8 (gegenüber Weinhaus

14
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/21_12_1929/NEUEZ_1929_12_21_3_object_8161572.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.12.1929
Umfang: 8
sich zu dem kleinlichen Schritt versucht, sie solle sich dann gleich zur Schule zurückmelden. So sehr sie Frau von Arnim schätzte, es wäre besser, nicht so viel Zeit in dem Erbüans verbringen zu müssen. Sie war fertig geworden mit jener Neigung für Julius von Hvch- heim. Es hatte Wochen gegeben, in denen es dazu eines großen Willens zur Resignation bedurfte. Dann — wirkte weniger die allmächtige Zeit, als sein Verhalten. Wer ihn kannte, merkte allzu deutlich, wie er sich um Frau von Ar- nim bemühte. 9tur

, verabschiedeten sich, sagten, gewiß hielte die Großmama den von Luise erwarteten Besuch fest. Bei Großmama Anden selbst genmudte Diplomaten die Tür nicht, wenn sie es wolle. Wieder tröpfelten die Minuten so langsam. Luise stand m Fenster, sah über den beschneiten, alten Ganten hin. \ Silvester. Jahresschlntz. Ach, sie wollte nicht zurückblicken. Vielleicht, in einer Ferne, würde der „sorglose Tag" mit Julius ein freundliches Erinnern. Vielleicht — mußte sie auch nicht noch ganze acht Monate ihn hier sehen

so spät, weil mein Vetter Julius einen Unfall hatte. Bruch des Oberschenkels." „Jetzt, diesen Abend?" Sie fragte es ruhig. „Ja, und zwar aus einem Wege mit mir. Er besorgie etwas für den Silvesterabend, und war sehr ettig damit, er wollte die Kirrder von Frau vorr Arnim damit über raschen, ich glaube, rnit einer Schlittenfahrt. Er qlitt auf einer steinernen Haustreppe aus und fiel so unglücklich. Es setzten sofort starke Schmerzen ein. In meiner Un wissenheit wollte ich ihn ins Juliusspital schaffen

. Da lachte er noch und antwortete: „Julius im Jultusspital klänge zwar sehr passend, aber er wäre doch kein Pfründ ner." „Und wohin brachten Sie ihn, und was sagte der Arzt?" Luise fiihlte sich nun doch sehr betroffen. Für Julius endete das Jahr mit einem schweren Unfall.

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1925/30_04_1925/ZDB-3059538-1_1925_04_30_4_object_8090392.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.04.1925
Umfang: 8
Meister Reiter mit seinem einschmeicheln- den Chor „Daheim" daran. Wahrhafte Künstlerleistungen sind die unter Fritz B o l l m a n n s Klavierbegleitung von dem 75jäh- rigen ^Professor Julius Klempel vorgetragenen Cellovorträge (Varitaionen über ein Rokokothema von P. Tschaikowsky Nocturno und Scherzo von Julius Klengel) zu nennen. Der Künstler erzielte damit ungeheurer: Beifall. Die an die Sänger ziemliche Anforderungen stellenden Chöre „Eine Frühlingslracht" von Max Ludwig und „Morgenlied

" von Julius Rietz wurden in prächtiger Tonentfaltung zum Ausdruck gebracht. Das war wirklich eiste melodische Feinarbeit. Von den übrigen Chören kann das gleiche gesagt werden. Welch tiefen Eindruck auf die Zuhörer machte wohl das altbekannte, von Silcher bearbeitete deutsche Volkslied „In einem kühlen Grunde"! Die Sänger ernteten für ihre ausgezeichneten Darbietungen jubelnde:: Beifall und waren genötigt, z:lm Schlüsse noch eine Zugabe zu machen. An das Koilzert, das um y x nach 10 Uhr zu Ende

von Josef Reiter, Johannes Brahms, Julius Weismann, Max Reger, Rudolf Bella, Franz Schubert und Josef E. Ploner zur Äuführung gelangen. Der deutsche Männerge sangsverein wird unter anderem auch zwei ausge zeichnete Volksliederbearbeitnngen seines zweiten Sangwartes Josef E. Ploner singen, von denen das Volkslied „Es hatt' ein auer" bei der Uraufführung durch der: Lehrer-a-Capella--Chor in Wien im De zember vorigen Jahres einen durchschlagenden Er folg erzielte nnd zweimal wiederholt werden mußte

21