356 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/13_04_1907/BRG_1907_04_13_7_object_757475.png
Seite 7 von 18
Datum: 13.04.1907
Umfang: 18
sich wahrscheinlich am Mitt- * soch nach Schluß der Vorstellung einschließen und k ,,„h 1 Lernte sich nach der Tat durch ein rückwärtiges i )-lbstockfenster. j5 t c ü ij ; Mit vergifteten Waffen bekämpft die n- Kabii bozner Ztg.' die Reichsratskandidatur unseres ,in ' Berl Vizebürgermeisters K. Huber. Wenn er ihr iokie Plan ur der Zählkandidat ist, brauchte sie nicht so un- rer Majes fEch vorzugehen. Sie benützt die Kandidatenrede, r Immed Herr Huber am letzten Sonntag beim „Eisen- rik über gehalten hat, greift

aber nicht das an, was Iokie Dior ^r dort gesagt hat, — daran scheint sie beim chtet rooti ^sten Willen' nichts ausstellen zu können — ic aller fl ! nl)ern f ie Ie 9* <0 m i um auf ihn losschlagen zu !ahl deuts. ' nnen , allerhand Worte und Sätze in den Mund, worden s> !! Huber gar nicht gesprochen hat. lickem Dc ^ „stömmelnden' Ausdrücke, mit denen das „frei- , Kuraton Mifle“ Blatt in Herrn Huber den Katholiken eines eige> Irlich machen will, hat er nicht gesprochen. Be rn entgej ^ers niedrig und gegen allen politischen

Anstand es Kabinl ^ die Versuche der „Bozner Ztg.', Herrn Huber Frau in ^ ^ en Bürgermeistern von Meran und Bozen, nettsschrei ^ denen er vermöge seiner Stellung viel zusammen- Bemühun Seiten muß, denunziatorisch anzuschwärzen. Rach l! hätte Huber ausgeführt: „Er sei nun seit 14 Koller, sondern sogenannte Kanonenschläger, mit wpagat umwunden, verwendet. Bei der Eiplosion Lrr Vurgtzrüfi« Jahren Vizcbnrgernieijler in Meran. Versorgungs Hans, Spital, Raisseiscnlasse, Spar^ und Vor- schuhlasse

und andere Schöpfungen habe er ge sd)affen, ohne ihn wäre das alles nicht zustande gekommen. In Meran rirhe alle Arbeit aus seinen Schilltern; er sei täglich 1l Stunden im Magistrat. Er müsse alles machen, denn „der andere führt nur den Titel, aber machen tut er nichts'.' Das ist nun gelogen wie gedruckt. Von der Schaffung einer „Raiffeisenkasse' hat Huber nicht gesprochen und konnte davon nicht sprechen, weil eine solche in Meran nie angeregt und gegründet wurde. Bezüglich Spital und Versorgungshaus hat Herr Huber

. Daß er die genannten Einrichtungen geschaffen habe und daß dieselben ohne ihn nicht entstanden wären, das hat Herr Huber nicht gesagt. Diese Behauptungen hat ihm die „Bozner Ztg.' boshaft angedichlet. Ebenso erlogen ist, daß der Kandidat gesagt hat, daß in Meran alle Arbeit auf seinen Schultern ruhe, daß er täglich 11 Stunden im Magistrat sei, daß er alles mache, daß der andere nur den Titel führen, aber nichts machen tue. Diesen Ausfall auf den Bürgermeister von Meran hat Herr Huber nicht gemacht

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/21_07_1909/BRG_1909_07_21_5_object_768556.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.07.1909
Umfang: 8
. Vereine und De inen, welche nur am Sonntag den 8. August tötn kommen und gemeinsam zu Mittag speisen >, werden um möglichst umgehende Mitteilung « Zentralbureau Eintrachtstraße 168/170 ge iligung des poM. Bezirkes Meran n der Landes-Iahrhundertfeier. in letzter Nummer angekündigte Versammlung gestern Montag nachmittags im Kurhause dem Vorsitze des Kuroorstehers Dr. Huber m Beisein des Bürgermeisters Dr. Wein er, des Landesoberkommisfärs Bauer und chriftfteller» Karl Wolf statt. Vertreten

t|, Marling, Oberschützenmeister Schwien- er, Men, Kurat Kirchlechner, Gargazon Demeinderat Huber, Algund. Aus den von Eher genannten Herren gegebenen Aufllärungen heben wir besonder» hervor: Seitens der Staats -\ bahn ist die Bahnermäßigung gleich dem Militär tarif bereits zugesagt, von der Südbahn wird die gleiche Ermäßigung erhofft. Ein Ertrazug ist von Binschgau. ein zweiter von Meran abgehend geplant. Das Landeskomitre ist wegen Pauschalierung der Züge in Unterhandlung, bei Bewilligung des Milt

de» Herrn M. Huber-AIgund Kurvorsteher Dr. Huber, einstimmig gewählt. Da» in der ersten Sitzung gewählte Komitee wurde ergänzt und setzt sich nun folgendermaßen zusammen: Vorsitz Dr. Huber Stellvertreter Bürgermeister Hälzl. Mitglieder au» Meran: Bürgermeister Dr. Weinberger, Dr. Josef Spöttl (Hauptschießstand), Aloks Gufler (Veteranen), Franz Huber, Kaspar Blaas (Kolonne); Untermais: Unterschützenmeister Hellrigl, Jakob Waldner (Vete ranen), Franz Sparer (Kolonne); Obermais: Gemeindevorsteher Jennewein

dem Ortaschulrate abgetreten. Die Gründungsversamurlnng der Orts- gruppe Meran des Pius-Bereines fand am 16. ds. abends im Saale des Cafe Paris statt. Zu derselben halten sich trotz der für Bersamm- lungen ungünstigen Jahreszeit über 40 Männer eingefunden. Rach den Begrüßungsworten de» Herrn Dr. Josef Luchner namens des vorbereitenden Komitee» wurde Herr Karl Huber zum Vor- sitzenden, Herr Johann Oberhammer jun. zum Schriftführer gewählt. Herr Dr. Rudolf Ra meck sprach in einstündiger, mit regstem Interesse

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/18_06_1897/pub_1897_06_18_2_object_984677.png
Seite 2 von 18
Datum: 18.06.1897
Umfang: 18
beschenkte uns mit Neuschnee bis über die Holzgrenze her ab und zwar in Folge eines heftigen Nord sturmes am Abend. — Kruneck. (Todesfall.) Letzten Mon tag nachmittag verschied hier Herr Josef Huber Bahnmeister der Südbahn und Besitzer des sil bernen Verdienstkreuzes mit der Krone im Alter von 46 Jahren. Huber hatte sich im Ueber- schwemmungsjahre 1882, wo er außerordentli ches leistete, den Keim zu einer Krankheit ge holt, von welcher er nun erlöst wurde. Die Süd bahn verliert an Huber wohl

einen ihrer besten Diener, die verschiedenen Vereine einen ihrer fleißigsten Mitglieder. Trotz seines Leidens ar beitete Huber mit großen Fleiß und seltener Pflichttreue bis in den letzten Stunden seines Lebens. Mittwoch fand unter großer Bethei ligung, voran Herr k. k. Bezirkshauptmann Baron Rungg, Vertreter der Gemeinde, Hono ratioren Bürger :c. die Beerdigung statt. Die Vereine, welchen Herr Huber angehörte, so der Veteranen- und Feuerwehr-Verein in corpore mit ihren Fahnen, an der Spitze die Musikkapelle

Eindruck machte auch die lange Reihe Bahnarbeiter über 100 Mann stark, in festtäglicher Kleidung. Herr Sektions-Jn- genieur Fenk von Welsberg, welcher die Ver dienste des Bahnmeister Huber besonders zu würdigen wußte, war speziell bemüht dem Ver ewigten diese schöne Ehrung zu erweisen. — Vom Tod durch Ertrinke» ge rettet. (O.-C.) Am 13. ds. Mts. 11 Uhr Vormittag fiel das 3 Jahre alte Mädchen deS Taglöhners Johann Hopfgarter beim Ueber schreiten der Brücke von St. Georgen durch das Brückengeländer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1899/21_01_1899/LZ_1899_01_21_4_object_3299081.png
Seite 4 von 14
Datum: 21.01.1899
Umfang: 14
ins Laus. Muster umgehend. V. liknneberg 8eil!kn fabl-iken <K.n K. uoa.) lüriek. ^s>6änder, selbst für schwerste Fälle, lie- fert unter vollster Garantie zu Fab rikpreisen: Ar.Krüst, Bandagenfabrik, Hals b.St.Galleii. Jafchings- Ghronik. Am 21. Jänner: Turner-ürünzchen in Menz bei Th. Huber. Am 25. Jänner:, Schützen - Kränzchen in Th. Geiler's Gastbof in' Winklrrn. Am 29. Jänner: Feuerwehr - Äall in Kirn; bei Th. Huber. Äm 29. Jänner: Faschings-Medertastl des Män nergesang-Vereines „Liederkranz

' in Grciftnburg. Am 2, Februar: Lokomotiv-FLHrcr-Kränzchen in Men; bei Th. Huber. Am 4. Februar: SolMiitzen-Lränzchen in Lienz im Gasthause „zur Sonne'. Am 8. Februar: Faschings - Unterhaltung der „Orchester-Gesellschaft' in Men; bei Th. Huber. Am 12. Februar Heiterer Familien-Abend des „Lienzer Sängerbundes' (diesmal nur für Mitglieder) bei Th. Huber. 3. Verzeichnis der beim Stadtgemeinde-Amte eingelaufenen Spenden für das Keda Meber - Denkmal Summe des 2. Ausweises . . . fl. 235.— Herr Dr. Josef Kölle

. Die Grchestrr-GrseUschaft Neu; bringt zur Kennt niß, daß dieselbe Mittwoch den 8. Februar 1899 in den Lokalitäten bei Thomas Huber eine „Faschings-Unter- haltung' veranstaltet, bestehend aus heiteren Musik- Piecen mit darauffolgendem „Tanzkränzchen-. Das Erscheinen tn Kostüm sehr erwünscht. Näheres durch die Einladungen. Orchester - Gesellschaft Lienz. Lotterie. Bei der k. k. L.'ttoziehnng am 14. Jänner in Bozen sind folgende Zahlen gehoben worden: 70 9 5 7 5t Die nächste Ziehung ist am 25. Jänner 1399

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/30_06_1890/BTV_1890_06_30_10_object_2935354.png
Seite 10 von 12
Datum: 30.06.1890
Umfang: 12
Meran 1304. — dto. der Wechselstube M. Löwe in Innsbruck auf den Namen Jean Huber zu Wickingen, Kanton Zürich, über 1400 Francs 992. JnnSbrucker Sparkassebuch Nr. 3111« über 976 fl. des Mathias Mauracher in Ried 1093. — Nr. 4138 über 200 fl. des Andrä Rieder in Fügen und Nr. 13228 der Maria.Rieder in Ried 1177. '—- Nr. 20647 über 533 fl. der ' Karolina Hosp in Innsbruck 1264. — Nr. 33773 über 4vo fl. der Anna Hock inKitzbühel 1334. — Lotterie-Anlehens- los Nr. 3KS42 per 20 fl. des Franz

Gertrud von Soll 767. — Huber Maria von Jenbäch 674. — Huber Juliana von Vomp 1146. Kiechl Johann und Alois in Baumkirchen 1123. — Köfler Peter von Jnzingerberg 1016. — König Karl in Tramin 1310. — Kröß Alois in Unter mais S23. — Krug Peter in Wildermieming 751. Mair Kreszenz von Maurach 6S7. — Maier Aloifia in Bozen 1146. — Mayrhofer Michael in Ober- olang 908. — Mühllechner Maria von Maurach 1209. ' / Oberhofer Johann in St. Johann 853. — Offer Maria in Gries 1304. Pichler Maria von Ramingcs 12S4

in Prutz, Bad Ladis, und Obladis 1321. . Fahrbarkeit der Stilsser-Jochstraße 1276. Firma- und Prokura-Löschungen: F., S. .Ebner in Bozen KS3. — Theodor v Erlach und Leonhard Lichtmannegger in Pillersee 697. — Dr. Paul Eder in Jmst 887. — Wagner'sche FiNal-Buch- und Kunsthandlung in Feldkirch 932. — Johann Groß Musikalienhandlung in Innsbruck 983. — Dr. Joses Huber in Perfuchs 1016.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/01_11_1912/pub_1912_11_01_3_object_1139738.png
Seite 3 von 8
Datum: 01.11.1912
Umfang: 8
, stolzen Tieren die preiswürdigsten herauszufinden, denn man hätte sie durchwegs alle prämiieren dürfen. Schließlich wurden die Preise wie folgt zuerkannt: s) Für Junastiere: I. Klasse mit Kr. 30: Johann Kostner, St.Lorenzea; II. Klasse mit Kr. 25: Biehzuchtgenossenschasten St. Martin und Lüsen; Johann Huber, St. Georgen; IU. Klasse mit Kr. 20: Anton Oberlechner, Mühlwald, Johann Paßler, St. Georgen, b) Für Alt stiere: I. Klasse mit Kr. 40: die Viehzuchtgenostenschaft Mühlwald und St. Georgen

^ H. Klasse mir Kr. 30: jene von Ste fansdorf und Pfalzen; III. Klasse mit.Kr. 25: jene von St. Lorenzen und Johann Hilber, Greinwaloen. o) Für Kühe: I. Klasse mit Kr. 40: Johann Huber, St. Georgen. Johann Kostner, St. Lorenzen, Peter Oberegelsbacher, Moos; II. Klasse mit Kr. 30: Johann Hilber, St. Georgen, Johann Pramstaller, St. Georgen, Franz Mairvongraspeinten,Greinwalden, Anton Oberlechner, Mühlwald, Johann Hellweger, St. Georgen; III. Klasse mit Kr. 20: Wois Hofer, Stefansdorf, Josef Hellweger

, Stefansdorf, Anton Oberlechner, Mühlwald, Franz Mairvongraspeinten, Greinwalden, Johann Huber. St. Georgen, Jakob Ploner, St. Georgen. Peter Oberegelsbacher, Moos, ä) Für Kalben: I. Klasse mit Kr. 30: Johann Mutschlechner, St. Martin, derselbe und Anton Asch bacher, Mühlwald; II. Klasse mit Kr. 20: Johann Gruber, St. Georgen, Johann Pramstaller und Joh. Wasserer, St. Georgen, Franz Mairvongraspeinten und Johann Mairvongraspeinten, Greinwalden, und Johann Gruber, St. Georgen. Die Preisverteilung

welche Verbaudsodmanu Johann Huber vor nahm, faud im Gasthof Stemberger hier statt. — Die gleichzeitig ausgeschriebene Zuchtvieh- ausstellung für keiner Genossenschaft ungehörige Züchter fand uicht statt, da keine Tiere hiezu aufgetrieben wurden. — Aus Kiens, am 26. Oktober. Die hiesige Staudschützeu-Kompaguie erhielt die freudige Nachricht, daß Se. Majestät der Kaiser zur Uniformierung derselben X 100 spendete. — Niederrase», 30. Ottober. (Todes fall). Am 26. Oktober verschied hier die wohlgeborne Frau Maria

6
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1910/21_01_1910/pub_1910_01_21_2_object_998757.png
Seite 2 von 16
Datum: 21.01.1910
Umfang: 16
der bekannten Welsberger „Schramme!' bis in den Morgenstunden dem Tanze gehuldigt. Das altrenommierte Gasthaus zur „Rose', Guggenberger, bot an Küche und Keller Vor zügliches und für Bedienung war ebenfalls gut gesorgt. Entgegen im Vorjahre war der Ball bedeutend besser besucht, zu was wir den Tiroler Volksbund nur beglückwünschen können. — St. Martin (Gsies), am 18. Jänner. (Beim Holzziehen tötlich verunglückt.) Am Freitag, den 14. d. M. mittags begaben sich die Knechte Andrä Reyer und Franz Huber

, bei Frau Elisabeth Feldern zu Gatter in St. Martin, in den Wald am sogenannten Tscharnielberg, um von dort Brennholz her unterzuziehen. Am Fuße des Berges ließen beide ihre Schlitten stehen, wo sie dann das heruntergebrachte Holz immer aufluden und zu Hause brachten. Als dann beide um zirka 4 Uhr nachmittags abermals wieder mit einem zu Tal gebrachten Schlitten voll Holz ankamen, stürzte Andrä Reyer derart rücklings auf den Schlitten, daß er sich das Genick brach und liegen blieb. Als Huber

, welcher zuerst fuhr, wahrnahm, daß Reyer nicht nachkomme, be gab er sich zurück und fand den Reyer mit dem Genick auf dem Querholz am Schlitten liegend auf. Auf die Frage des Huber, ob ihm etwas Passiert sei, entgegnete Reyer: „Ich _ io bin gestürzt, alles an mir ist tot (lahm) und ich kann nicht mehr aufstehen.' Huber lud nun den Verunglückten auf den Schlitten und brachte ihn nach Hause zu Gatter, wo er nach 21 Stunden, versehen mit den heiligen Sterb« sakramenten, seinen Geist aufgab. Reyer war ledig

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/07_10_1911/BRG_1911_10_07_6_object_804549.png
Seite 6 von 18
Datum: 07.10.1911
Umfang: 18
, daß eine Hypothek auch bei letzterem Betrag nicht zu erlangen sein dürfte, der Verein müsse ein Darlehen auf Kontokorrent nehmen. Lei der Abstimmung wird der Vertrag mit dem Turnvereine mit großer Mehrheit angenommen. Dagegen stimmen Hub er, Sch rey- ögg, Menghin, Eberlin, Walser, Zitt und Beit. Aurvorstehungs-Sihung Meran am 5. Oktober von 87j bis ll*/ 4 Uhr nachts. Vorsitz: Kuroorfteher Dr. Huber. Weiters an wesend : Dr. Weinberg«, Hölzl, Prucha, Dr. Röchelt, Meurer, Leibi, Dr. Zangerle, Michel, Dr. Frank

. Gleichzeitig erfolgt die Mitteilung, daß die Kurvorstehung durch verspätete Abmeldung der Wohnungen in der Villa „Lioonia' einen Schaden von 394 K erleidet Da« Komitee zur Abänderung der Kurordnun g wird neu ergänzt und besieht nun au« folgenden Herren: Dr. Binder, Josef Hölzl, Michel, Dr v. Kaan, Dr. Zangerle, Prucha, Dr. Wein berger. Dr. Huber. Betreff« der Sommermusik ist ein Voranschlag einzuholen. Eine Zuschrift der Gemeinde Untermais teilt die Bildung eines Komitee« mit, welche« mit der Kurvorstehung

anwohnte. Nach < irstattung de« Jahresberichte« durch Schrift- hrer P e s chel und de« Kasseberichtc« durch Kassier Torggler wurde die Neuwahl de« Ausschusses oorgenommen. Während des Skrutinium« hielt Haid eine Rückschau auf die wichtigsten Ereig. nisse im politischen Leben seit der letzten Klubtagung. 2n den ttlubausschuß wurden gewählt: Gregor 1 aib, Karl Huber, Dr. Josef Luchner, Direktor i lol« Menghin. Iohan Oberhammer junior, Josef Peschek, Jakob Prader, Josef Schrey. ögg, 2osef Thaler, Georg

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/15_12_1909/BRG_1909_12_15_6_object_770192.png
Seite 6 von 8
Datum: 15.12.1909
Umfang: 8
. Sitzung der Krwvorftehrrng am 13. Dezember von 8 1 /* bis gegen 12 Uhr. Anwesend: Kuroorsteher Dr. Huber, Hartmann, Leibl, Walser, Fuchs, Honeck, Dr. Felderer, Jenne- wein, Schreyögg, Hölzl, Michel, Dr. Frank, Dr. v. Kaan, Kraft, Hofrat Dr. Röchelt, Nedwed, Kurver walter Pfufterwimmer. Leim Konzessionegesuche des Wiener Bank vereines betreffend Errichtung eines Reise- und Auskunfisbureaus in Meran, Marllgafse, wird die Frage des Lokalbedarfes verneint; desgleichen beim Konzessionegesuche Friedrich

des Konservativen Bürgerklubs Meran am Sonntag abends im Casi Paris hatte wie feine Vorgänger ungemein zahlreichen Besuch aufzuweisen und nahm einen sehr schönen Verlauf. Unter den Anwesenden befanden sich die Herren Statthalterekrat R. v. Putzer- Reybegg, Oberlandesgerichtsrat Baron Mager, Bürgermeister Dr. Weinberger, Kurvorsteher Dr. Huber, Vertreter de« Offizierkorps, hochw. Pfarrprovisor Paul Holz»er und andere geistliche Herren von Meran und Mals, die kais. Räte Dr. Prünster und Egger, Bahninspektor Kögl

, Schuldirektor Menghin, die Kammerräte Schrey ögg und Turin, kath. Hochschüler usw. Die Kar- kapelle eröffnete das Fest mit einem schneidigen Marsche und fand hiesür, wie für die weiteren, trefflich gespielten Programmnummern regen Applaur. Klubobmann Herr Karl Huber sprach herzlich Begrüßungsworte an die Gäste und Mitglieder, be. tonte die Prinzipien und Ziele des Klubs, gedacht, des sei. Ehrenmitglieder und Gönners desselben, btt unvergeßlichen hochsel. Msgr. Glatz, und feierte zun, Schlüsse

11
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/16_10_1863/Innzeitung_1863_10_16_4_object_5023468.png
Seite 4 von 4
Datum: 16.10.1863
Umfang: 4
von Absam, Dcngg von Jenbach. Vierer: Huber von Willen, Hofer von Buchsenhausen. Scheibe Rudolf. Vierer: Norz v. Reith, Arnold von Terfens, Weinold von Hall, Zoller v. Innsbruck, Hofer von Jnzing. Knapp von hl. Kreuz. Scherbe Margaret ha. Vierer: Maaß v. Willen, Rorz von Reith bei Seefeld. Die Prämie für die meisten Nummern erhielt am 14. ds. Lieutenant Hohenegger mit acht Nummern. Drei Schützen, welche sich einer groben Unvor sichtigkeit im Umgehen mit dem Gewehre zu Schulden kommen ließen, wurden

. Mazzol von Natturns, 4. Nik. Hofer von Hall, 5. Josef Schraffl v. Sillian, 6. Peter Gruber von Niederdorf, 7. Peter Schund von Dornbirn, 8. Josef Gleirscher von Fulpmes. (Die Bestgewinner in Wattens.) 1 . Hauptbest Linatzer aus Buchenstem, 2. Joh. Hiüebrannt von Pasfeier. Die 12 Schleckerbeste: Windisch von WattenS, Hoppichler von Wattens, Ben. Pokstaller von Achen> thal, Franz Huber von Innsbruck, Joh. Duracher von Niederdorf, Hoppichler von Wattens, Dr. Kastner von Hall, David Pintzger von Buch

in Brixen) sind für das heurige Schuljahr 256 Schüler eingeschrieben; hievon besuchen 56 die erste Klasse. sDer Turnverein zu Bozen) feierte am 11. ds. einen Gedenktag an das Leipziger Turnfest. Dem Vereine war von dem Leipziger Bürger Peter Huber eine herrliche schwarz-roth goldene Fahne zur Erinne rung an letzteres Fest, das von 14 Mitgliedern aus Bozen besucht war, gespendet worden; ebenso hatten die in Leipzig anwesenden Turner aus Schleswig-Hol stein den Bozner Turnern ihr Fahnenwappen zum Zeichen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/29_04_1896/BRG_1896_04_29_6_object_771138.png
Seite 6 von 12
Datum: 29.04.1896
Umfang: 12
(Darmstadt), Freiher Karl v. Lilgenau (Schlüffelburg), Freifrau v. Maltzan (Deutsch land), Baron v. Miltitz (Sachsen), Baron Mox v. d. Ropp (Dresden). GemeindeauSschußsitzung Meran vom 27. April. Unter dem Vorsitze deS Herrn Bürger- meisterstellverrreterS Karl Huber wurde beschloffen, den im Vorjahre von Seite der banca cooperatira in Trient angebotenen Kredit von 300.000 fl. gegen 4'/, % Verzinsung auf 2 Jahre anzuneh- ' men, im Conto corrente auszunützen und Mit glied des Institutes

zu werden. Zum Abschlüsse dieser Angelegenheit wurden die Herren Dr. R. ■ Weinberger, C. Huber und F. W. Lllmenreich bestellt. ES wurde ferner beschloffen, Herrn , Fridolin Plant den Platz an der Promenade, ; aus welchem seine Verkaufsbuden stehe», auf ! weitere 5 Jahre gegen Bezahlung von 400 fl. ! pro Jahr, zu überlassen. Doch behält sich die Stadt daS Recht vor, im Bedarfsfälle jedes Jahr ! den Vertrag lösen zu können. — Ueber Antrag i des Bau- und OekonomiekomitLS wurde die ! zwingende Vergrößerung des GufelhofeS

gegen die. aufliegende Wählerliste wurde eine Kommission bestellt, bestehend aus den Herren Auffinger, Eberlin, K. Huber, Dr. Stainer, denen al» Borsitzender Bürgermeister Dr. Weinberger bei- tritt. — Der Rekurs einer Partei in Sachen einer polizeilichen Verfügung wurdeeinstimmig abgelehnt. TranSferirt. Der Hauptmann erster Klaffe des hiesigen Landesschützenbataillons, Herr Anton Hörtmayr, wurde zur Landwehrinfanterie in Graz tranSferirt. Herr Hörtmayr ist ein Meraner Stadtkind, der von der Picke auf gedient

16