1.242 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/25_02_1937/AZ_1937_02_25_2_object_2635774.png
Seite 2 von 6
Datum: 25.02.1937
Umfang: 6
Stimmung Rechnung und be schloß als Ersatz für den ausgelassenen Narren abend nur eine bescheidene Liedertafel im Diana saal abzuhalten. Damit man aber auf dem Pro gramm nicht lauter bekannte Lieder stehen hat, ging der Vorstand zu Meister Stra.iß und bat ihm für diese Lieder.afel einen Walzer zu schrei ben. Zum ausgemachten Termin erhielt der Vor stand des berühmten Gesangvereines das Walzer lied von Johann Strauß ausgehändigt. Es trug den Titel „An der schönen blauen Donau'. Der Titel des Liedes

in den Reiyen ihrer Sieger verschiedene Läufer, die heute zu den besten Italiens zählen. Das Programm umfaßte damals einen Langlauf für Mannschaften, einen Abfahrts lauf und einen Spezialsprunglauf. Bolzano errang einen überlegenen Sieg. Im Langlauf belegten die drei Bozner Mannschaften die ersten Plätze; , den Titel erhielt die Mannschaft Kasebacher Giovanni, Prenn Luigi. Schenk Roberto und Holzner Gu glielmo. Demetz Vincenzo hatte in Jnsam, Beikir- cher und Verathoner nicht die richtigen Gefährten

. Anläßlich des Besuches S. E. des Parteisekre tärs hatten sich in San Candido außer den Teil nehmern auch die sascistischen Organisationen der ganzen Provinz versammelt und gaben der Veran- staltutig einen großartigen, festlichen Rahmen. Das technische Programm wurde erweitert und um faßte einen Staffellauf, Langlauf. Sprunglauf, Kombination Sprung- und Langlauf und Ab fahrtslauf. Nur einer der 5 Titel blieb in Bolzano il. zwar im Abfahrtslauf durch Ermanno Schweit zer. der die schwierige Abfahrt

und somit den höchsten Titel an sich. Im folgenden Jahr wurde der Schauplatz nach Predazzo in der Provinz Trento verlegt, während das Programm eine Einschränkung erfuhr; nur der absolute Titel in der nordischen Kombination wur de ausgeschrieben. Diesmal gelang es den Bozner Jungfascisten, den heißumstrittenen Titel an sich zu reißen, u. zwar durch die Brüder Perenni/Lui gi Perenni gewann den Langlauf vor Rodighiero aus Asiago und Giovanni Perenni und dieser Sieg genügte, eine schwächere Leistung

auf der Schan de auszugleichen und Giovanni Perenni den Titel zu sichern. Franceschi aus Bellunio konnte den Sprunglauf für sich entscheiden, vor Giovanni Winkler aus Bolzano und A. Aloera-Belluno. 1935 kehrten die Meisterschaften wieder in un sere Provinz zurück: diesmal war Selva Gardena der Schauplatz, anschließend an die großen Likto- rial-Wettbewerbe der Studenten. Der Mannschaft langlauf kam dabei wieder zu Ehren und brachte der Bozner Mannschaft mit Fischnaller. Baur. Adang und Azzolini

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/24_03_1884/BTV_1884_03_24_5_object_2904483.png
Seite 5 von 8
Datum: 24.03.1884
Umfang: 8
Vxtra Beilage zu „Bote für Tirol und Svorarlbera' Nr. SS. Nichtamtlicher Theil. Reichsrath. Wien, 19. März. (343. Sitzung des Abgeordne tenhauses) Die Specialberathnng über das Budget, und zwar über den Cultus- und Unterrichts - Etat wird fortgesetzt. Die Titel 3, 4 und 5 werden ohne Debatte angenommen. Bei Titel 6 erörtert Abg. Graf Wurmbrand die Aufgaben der Central-Com- Mission und Direktion der administrativen Statistik betont die Nothwendigkeit eines ethnographischen Werkes

über Oesterreich, dessen Grundzüge er entwickelt, und tritt den gestrigen Ausführungen Grenters entgegen, dem er das Recht bestreitet, im Namen der Religion gegen den Liberalismus zu sprechen. Die Ursache aller socialen Bewegungen von den Sclavenkriegen des Alterthums bis zu den anarchistischen Umtrieben der Gegenwart, sei nicht der Unglaube, sondern das menschliche Elend, und dagegen gebe es nur ein Mittel der Abhilfe, nämlich die Nächstenliebe. Titel 6, sowie die daranf folgenden Titel 7 und 3 werden hierauf

genehmigt. Bei Titel 9 rügt Abg. Adamek, dass in Oesterreich im Verhältnisse zn andern Staaten zu wenig für die Erhaltung von historischen und Kunstdenkmalen geschehe. Insbesondere sei das in Böhmen der Fall, wo Königeschlösser mit geheiligten Erinnerungen für profane Zwecke verwendet werden. Er nnterstützt die Resolution des Budgetausschusses, betreffend die Erhöhung der Subvention für die Re staurierung des Prager Domes. Abgeordneter Graf Wurmbrand befürwortet die Errichtung eines Gyps-Museums in Wien

, worauf Titel 9 angenom men wird. Bei Titel 10 „ Erfordernis der Religions- fonde' beschwert sich Abg. Kowalski darüber, dass der Metropolitansitz in Czernowitz seit langem unbe setzt sei und nrgiert die Errichtung der Stanislaner Diöcese und ersucht schließlich den Minister, sein Au genmerk der dringend nothwendigen Verbesserung der materiellen Lage der ruthenischen Geistlichkeit zuzu- wenden. Titel 10 wird angenommen und die Titel 11, 12 und 13 werden ohne Debatte genehmigt. Abg. Dr. Sturm bemerkt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/05_01_1907/TIR_1907_01_05_2_object_231764.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.01.1907
Umfang: 8
hatte. Hemeinderatssttzung. Bozen, 3, Jänner. In der heutigen Sitzung wurde die De batte über den Geweindevoranfchlag pro 1907 fortgesetzt. — Zum Titel .Sanitätsauslagen' stellte G.-R. Taube fest, daß im vorigen Jahre die jährlich vorzunehmende ärztliche Unter suchung der Zähne der Schulkinder unterlassen worden ist. — Zum Titel „SicherheitSauS- lagen' stellte M.-R. Dr. W. v. Walther an den Bürgermeister die Anfrage, in welchem Stadium sich die Angelegenheit bezüglich deS Polizei» Inspektors Sturn befinde, worauf

Protektion entstehen können. Die Bewerbung stand auch den hiesigen Wachleuten offen, jedoch hat sich niemand ge meldet. G.-R. Lun wünschte eine Erhöhung der Beträge für Adjustierung und Ausrüstung der W achleute. Der Bürgermeister antwortete, daß diese Beträge pauschaliert seien, für je einen Mann 140 K. Dieser Betrag genüge wohl sür die Monturanfchaffung. — Zum Titel „Dotationen' meinte M.-R. Forcher- Mayr, es solle im nächstjährigen Budget Rück sicht auf einen Beitrag sür die Dolomitenstraße genommen

werden. — Zum Kapitel Außer ordentliche Ausgaben, Titel „Neubauten' fragte M.-R. Kerschbaumer, ob zur Kolonisierung der städtischen Güter in St. Jakob mit Deutschen die vor drei Jahren gemachte Anregung, ein Musterbauernhaus mit etwa lZOVö bis 7000 IL herzustellen, vergessen worden sei. Der Bürger meister sagte, daß der Plan auch jetzt noch veriolgt werde. Dann regte M. R. Kersch baumer an, man solle mit Herrn Johann Köster in Unterhandlung treten wegen Ueber lassung eines Stückes Grund zum Zwecke der Herstellung

sind. Der Bürger meister erklärte, daß eS sich hier nicht um eine Steuer, sondern um einen RekognitionszinS sür Benützung öffentlicher Wege, als welche die Laubengänge sich darstellen, handelt. G.-R. Lun sprach sich überhaupt gegen die Benützung der Laubengänge für Auslagen und Aushängen von Kleidern und Gegenständen auS, weil dadurch Licht und Luft abgesperrt wird. Unter dem Titel „Städtisches Gefälle' fragte G.-R. Lun, ob nicht an der Talferbrücke'eine Brücken wage errichtet werden könne. Dies wurde

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/04_02_1881/BTV_1881_02_04_1_object_2888920.png
Seite 1 von 8
Datum: 04.02.1881
Umfang: 8
: Frhr. v. Sternbach, Joh Frhr. v. Giovanelli, Msgr. Negrelli, 3),sgr. Gentilini und Msgr. Greuter. Der Budgetausschuss hat in seiner Sitzung vom 31. Jän. vorerst den Titel „Ministerrath' in Verhandlung gezogen. Dabei wurde das Capitel „Ministerrathspräsidium' mit 141.700 fl. debattelos, der Titel „Dispositionsfonds' nach längerer, von uns bereits geschilderter Debatte mit 50.000 fl. und der Titel „Kosten der officiellen Zeitungen' mit 580.000 fl. genehmigt. Der Ertrag der officiellen Zeitungen wurde

fl. im Ordinarium und 52 500 fl. im Extraordinarium genehmigt. Ueber den Titel „Justiz verwaltung in den Kronländern' entspann sich eine längere Debatte, indem der Referent Abg. Lienbacher einen Abstrich von 63.000 fl- an der Regierungs- ziffer und sohin die Einstellung von 16.550,000 fl. beantragte. Im Verlauf dieser Debatte brachte der Abg. Frhr. v. Giovanelli die Cnmnlierung der Posten der Kreisgerichtspräsidenten von Bozen und Trient in einer Person zur Sprache, worauf Mini- fter Dr. Prazak erklärte, dass

und die Einnahmen der Justizverwaltung i mit 650.655 fl. eingestellt. — In der DienstagSsitzung des Ausschusses wurde als erster Gegenstund der Tagesordnung der Titel „Allgemeine Cassaverwaltung' berathen und nach den Anträgen des Referenten Abg.. Baron Giovanelli angenom men. Als Nachtragsforderung wurden im Extra ordinarium 159.L00 fl.. für die Kosten der für das Jahr 1881 präliminierten Knpferausmünzung be antragt und angenommen. Ebenso wurde die Be deckung, worunter sich 400.000' fl. als Gewinn

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/08_04_1879/BTV_1879_04_08_2_object_2880063.png
Seite 2 von 6
Datum: 08.04.1879
Umfang: 6
die Angelegenheit des Wiener StadterweiterungS- FondS, der im Budget gar nicht erwähnt werde und stellt den Antrag auf Annahme einer Resolution, daß die Regierung aufgefordert werde, einen Rechenschafts bericht über diesen Fond vorzulegen. Wird unter stützt und dein BudgetauSschusse zugewiesen. R. von Schönerer klagt über die zahlreichen Verbote der Volksversammlungen und über die Auflösung von Vereinen, wie die des „Lesevereins deutscher Studen ten Wiens'. Bei der Abstimmung werden Titel

1 bis 6 angenommen. Titel 7, Straßenbau. Frhr. v. Pirquet stellt den Antrag auf eine Resolution, die Regierung möge eine EnquSte veranlassen betreffs des Zustandes und der Verbesserung der Reichsstraßen. Minister des Innern Graf Taaffe erklärt sich mit der Resolution des Frhrn. v. Pirquet einverstan den, indem die Regierung sich der Nothwendigkeit nicht verschließe, daß im Straßenwesen Weiteres ge leistet werden müsse. Das Straßenwesen sei in letz ter Zeit etwas stiefmütterlich behandelt worden, da man sich mehr

er erklären, daß daS allerdings nicht staatsgefährlich sei, „das sei nur eine Aufmerksamkeit'. (Lebhaste Heiterkeit. Beifall.) Nach einigen Bemerkungen von Steudel und Weber wird Titel 7 angenommen. Titel 3, Wasserbau. Graf MieroSzowski be fürwortet die umfassende Regulirung der galizischen Flüsse und beantragt eine hierauf bezügliche Resolu tion. Klinkosch, Zeilberger und SchremS sprechen zu Gunsten von Schutzbauten an den Ober österreichischen Flüssen. Minister des Innern Gras Taaffe erklärt

zurück. Titel 3, 9 und 10, sowie die Resolution deS Frhrn. v. Pirquet werden angenommen und die Debatte hie- mit abgebrochen. — Die nächste Sitzung findet am Donnerstag, 17. April, statt. A u s t a n d. Innsbruck, 3. April. ^ Von unserem Wiener L-Correspondenten er- halten wir folgende Zuschrift: „Heute liegt der Wort- laut jenes, von der Publicistik bereits soviel erörterten Toastes vor, welchen der Botschafter Oesterreich-Un garns am Hose von St. JameS, Gras Karolyi, am letzten Mittwoch

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/03_10_1872/BZZ_1872_10_03_3_object_453491.png
Seite 3 von 4
Datum: 03.10.1872
Umfang: 4
in der titelweisen Be ten Produktion beizuwohnen, erlebten sie eine arge I »hen, unter der französiscyen Landbevölkerung noch I rathung bis Titel 1, P»st 5. Bei Post l wurden tzlltläuschung, denn der in der letzten Zeit neugewählte l herrschenden Aberglauben Zeugniß ablegte. Am 2S. t bewilligt 403.693 fl.. bei Post 2 47.164 fl., bei Post Bürgermeister, Herr Graf Ernst Ahnen glaubte I Juli hatte ein furchtbares Gewitler in der Gemeinde I 4 vl,302 fl., bei Post 5 l8l,300 fl. Der Abstrich seine neue Amtswirksamkeit

, nichts an- I Als Preisrichter fnngirten Herr Franz Mayc, Rößl- I z Der BudgetanSschun der Strichs- p.» »n,. ... U« «7°, «-''-m.. (Die Jschler Hofjagden) haben am 26. Septem» I Johann Petermair, Bürgermeister, als Ersatzinän- I rrum des Kriegsbudgets die 4,itel 1 bis 11, .«uter ber begonnen und werden bis 4. October dauern. I uem. I lebhafter Betheiligung der Ausschußmitglieder und Nach Beendigung derselben begibt sich der Kaiser nach ! Für Jungvieh von 3 Wochen bis l',z Jahren I die Regierungsvertreter. Titel i wurde

mi! nur Ofen, worauf die Jagden in. N-uberg und Reichenau wurde der 184,000. Titel 2 mit 1.610.500, Titel 3 mit Angriff genommen werden sollen. Der Kauer hat I I. Preis rmt 12 fl. L»llb-r Jo,es W.-zer in G-rlan, I 0- stellt 5it-t u. bis 11 can/o.,,. de hnt am 18. September in Gödöllö einen Zwanzigen ! II. „ 8 . . I P-l-rmairmst.Mlchael, ^ ^ «»Sestellt, Titel 4 bis N consvrm dec der geschossen. I m. I 4 I .. Dr. B'noiii ..... j Regierungsvorlage wurden angenommen. (Wiener Universität.) Die Frequenz

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/07_05_1901/SVB_1901_05_07_3_object_1938795.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.05.1901
Umfang: 8
auch deinen AnlasS, fich über die österreichischen Verhältnisse des Eingehenderen aufzusprechen. DS dürfte abex doch von Interesse sein, diesen Dingen yuch heHgli^ Oesterreichs einige Worte zu widmend Me^- j^eügmE<Älf'Meom«gäj^ und 'von Margarmbiüter' ist in Wien bereits in der ersten Halste der Siebziger-Jahre bekannt worden, und wie leicht begreiflich, hat man auch in Wien gesehen, dass sich hamij leicht ein jVeschqst mächen liche. Man hat Mtch soso^ ein^ s^ön ringenden Titel stunden und haf die MargqÄm

„Wiener Gvarbütter' ge'naMt. Untet:'dieser einladenden Bezeichnung ist diese Sache dann in Wien zuerst in den Handel gekommen. Die Wiener scheinen a»f diese Sparsamkeit zu wenig gehalten M hgben> weyiMnA haben sie fich durch' das Wort .niH tSus^Mw. PM M Ml eine Hlnzmügung gemacht, und eS ist der Titel ^Mmä Ml^ SpÄöMLr'><Mstanden. Die Wiener Bevölkerung hat sich auch gegen diese ablehnend ver halten. /Dann find jydisK? Hyexulanten Wf einm Mperen Wxg vxrfalle^. Hie. haben die volkst- zweigeS

und ^war die letztere in erster Linie — eMnnt,^ie Wen 'Äkaänt, 'dass sie 'da dus eine'sehr bequeme Weise zu einem annehmbaren Reichthum^ gelangen ynnep, ) ste Haben hxy ein- PffduH nicht Mpet an d;e ^on? sumierßnde Bevölkerung ahdesetzt, sofern an b!e ^etaiMndle^WädMch Haben ^interessierter Compncen gchiNdm.- -e 7'' Neim' Titel ^Prima WienerSparbutter'würden fiewahrscheinlich auch noch yicht ihre Geschäfte ge macht Haben, sie haben darum einen anhxrey Titel 'gWM,. M 'Max: ist/d!K''MWbM«'jetzt 'att MeÄsche

11
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/30_11_1921/MEZ_1921_11_30_3_object_639234.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.11.1921
Umfang: 8
werden. Mittlerweile erscheint es immerhin angebracht, auf einige dieser Detailfragen hinzuweisen und dieselben der Aufmerksamkeit der uaßgebenden Kreise und Stellen zu empfehlen und bringen wir im nachfolgenden eine Zusammenstellung dieser Fragen, welche auf Vollständigkeit allerdings keinen Anspnich erhebt: 1. In der Einleitung des Gesetzes-Dekretes wird bestimmt, daß sich diese Systemisierung der österreichischen Barkriegs- chulden nur auf solche Titel bezieht, welche mit den: italienischen Stempel versehen

sind. Es Ist nun bekannt, daß im Zeitpunkte der Abstempelung (August 1919) sich ein Großteil dieser Titel enseits der Waffenstillstands-Linie in Verwahrung befand, die aus den verschiedensten Gründen, u. a. auch wegen des kurz bemessenen Abstenipelungstermines nicht rechtzeitig herein- zebracht und der Abstempelung zugeführt werden konnten. Viei- ach wurden solche Titel bei den mit der Durchführung der Ab- teinpelung betrauten Amtsstellen wohl angemeldet, in manchen Fällen konnte aber auch eine solche Anmeldung

nicht rechtzeitig vorgenominen werden. Welcher Behandlung werden nun solche Titel zugeführt werden, bzw. welche Möglichkeiten werden den Eigentümern für die Wahrung ihrer Interessen gegeben sein. 2. Artikel 1 des Gesetzes-Dekretes bestimmt das Umrech- nungsverhältiiis und enthält die Derfüguna. daß die nach dem 16. Juli 1920 fällig gewordenen Kupons nach diesem Umrech nungsverhältnis, das sind 40 Cent, für jede österr.-ungar. Papier- oder Silberkrone eingelöst werden sollen. Es ergibt sich die Frage

-Staatsschuldverschreibungen) ; ausgefetzt fein werden. ' 4. Das Umrechnungsvcrhältnis, zu welchem die Einlösung der Titel selbst erfolgen wird, kann einer Beurteilung wohl erst unterzogen werden, big die in den vorliegenden Uebersetzungen > bestehenden Unklarheiten durch eine authentische Uebersetzung be seitigt sein werden. 5. Weiters wird eine möglichst baldige Klarstellung darüber notwendig sein, welche Personen das Anrecht auf Inanspruch nahme der Einlösung ihrer österreichischen Vorkriegsschulden ge- ' nießen, das heißt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/22_03_1884/SVB_1884_03_22_2_object_2472177.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.03.1884
Umfang: 8
der Laudesvertheidigungs-Etat an die Reiüe. Wiesenburg gab hier dem Ressortminister Grafen Weyersheimb Ge- legmheit, einige weitere Erleichterungen^ in Erfüllung der Wehrpflicht in Aussicht zu stellen; die Äeußemngen des Ministers wurden mit Beifall ausgenommen. Der Unterrichts-Etat, der ^nun an die Reihe^ kam, dürste wohl eine lebhaftere, wenn auch kaum fruchtbarere De batte zur Folge haben. Beim ersten Titel „Centralleitung' hielt Tilser eine Revue über den Stand des Unter richtswesens

der jede Autorität leugnenden sogenannten modernen Wissenschaft darstellte. Die Linke bekam dabei die herbsten Wahr heiten zu hvren, und diese mußten um so ernster em pfunden werden, als es dem Redner gelang, die volle Aufmerksamkeit des Hauses vom Anfange bis zum Ende ungetheilt festzuhalten. Der Abg. Eduard Sueß ver langte, daß die — bereits gestern abgeschlossene — De batte nochmals eröffnet werde, damit er Greuter er widern könne. Die Majorität konnte dem Wunsche nicht willfahren, weil ja über den Titel

„Hochschulen' ohne hin noch besonders verhandelt wird und eine zweimalige Debatte über denselben Titel die Budgetdebatte in's Unendliche fortspinnen hieße. Den folgenden Titel „Schulaufsicht' benützte der Unterrichtsminister Baron Conrad zu einer summarischen Abwehr gegen die von beiden Seiten erhobenen Beschwerden, Vorwürfe und Anklagen. Er bewies dabei, daß ihn die Angriffe nicht sehr tief berührt haben. Am Schlüsse gab es eine un erquickliche Scene zwischen Weitlof sind Vitezie, wobei offenbar beide

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/26_03_1884/BTV_1884_03_26_5_object_2904499.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.03.1884
Umfang: 8
G^tra Beilage zu „Bote für Tirol und Vorarlberg' Nr. Vv» Nichtamtlicher Theil. Retchsrath» Wien, 2(1. März. (349. Sitzung des Abgeord netenhauses.) Die Specialdebatte ttber das Budget wird bei Titel 1t des Unterrichtsetats „Hochschulen' fortgesetzt. Gencralredncr Abg. Prof. Sueß bemerkt, gegen den Abgeordneten Msgr. Greuter polemisierend, die Leute, die aus den Affen Menschen machen wollen, mögen recht böse Leute sein, hnndertmal besser aber seien sie noch als jene, die aus Menschen Asfen

Facultät ein Gegen stand sei, bei dem viele Factoren berücksichtigt wer den müssen, so hanptsächlich die Ansicht des Metro politen, der noch gegenwärtig Kanzler der theologi schen Facultät ist. Die Schilderung von dem an geblichen „Martyrium' der deutschen Professoren in Prag bernhe jedenfalls anf unrichtigen Informatio nen. Titel 14 sammt der vom Ausschüsse vorge schlagenen Resolution wird dann angenommen. Zn Titel 15 „Mittelschulen' spricht Abg. Dr. Foreg- ger. Er polemisiert znerst

wendet sich gegen die Ausführungen des Abg. Grenter und er klärt, dass «jemand mehr gegen die Bourgeoisie und das Capital gehetzt habe als seine Partei. Die denkende Bevölkerung werde wissen, was sie von derlei Angriffen zu halten habe, sie habe jetzt die couser- vative Partei an der Arbeit gesehen, uud die Zukunft werde die Sühne bringen. Generalredner Vosnjak polemisiert gegen den Abgeorvneten Foregger. Nach mehreren thatsächlichen Berichtigungen wird dann Titel „Mittelschulen' angenommen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/18_01_1902/SVB_1902_01_18_4_object_2523753.png
Seite 7 von 14
Datum: 18.01.1902
Umfang: 14
. Mien, 14. Jänner. (C.-B.) Im Budgetaus schuss wurden die in Verhandlung gestandenen Titel und Capitel des Ministeriums des Innern ange nommen. Nächste Sitzung Mittwoch. Wie«, 16. Jänner^ (C.-B.) Der Budget- ausschuss nahm den Titel gewerbliches Unterrichts Wesen und Speciallehranstalten an, wobei der Unterrichtsminister Dr. v. Hartel darauf hinwies, dass die Unterrichtsverwaltung in der Ausgestaltung das gewerblichen Unterrichtswesens durch die lange parlamentlose Zeit stark behindert

war. Dem commerciellen Bildungswesen werde besondere Auf merksamkeit zugewendet. Der Minister sagte schließlich die thunlichste Prüfung und Berück sichtigung der vorgebrachten localen Wünsche zu Der Ausschuss nahm ferner mit 16 gegen 14 Stimmen den Resolutionsantrag Kurz, betreffend die Errichtung einer Staatsgewerbeschule in Budweis an, wogegen sich die deutschen Mitglieder des Ans chusses aus politischen Gründen aussprachen, und nahm schließlich den Titel „Hof- und Staats- Druckerei' an. Budgetausschuss. Wien

, 17. Jänner. (C.-B.) Der Budgetaus- chuss verhandelte die drei ersten Titel des Capitels des Eisenbahnministeriums. Im Laufe der Debatte erörtert der Eisenbahnminister die bei der Bewirt schaftung des Staatsbahnnetzes einzuhaltenden Ge- ichtspunkte und betont die ungünstigen Ergebnisse des Betriebes, die überwiegend auf die Steigerung der Personalausgaben zurückzuführen seien. Der Minister beklagt den Mangel einer Statistik über die Güterbewegung aus den Staatsbahnen, verweist auf die diesfalls bereits

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/02_07_1932/AZ_1932_07_02_7_object_1820211.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.07.1932
Umfang: 8
werden die Ziffern ungenau. Die wachsende Bedeutung Indiens im Welthandel macht jedoch solche Aufnahmen des Bevöl- kerungsbestandss unbedingt notwendig. Daher billigen auch die gebildeten Inder die Volks zählung, die sie für die künftige Gestaltimg des Reiches für unerläßlich halten, denn sie sind überzeugt, daß Indien im Britischen Reich ein mal dieselbe Nolle spielen wird wie heute Süd afrika. Kanada und Australien Vor Rainer 6er KausekZà Mohammed Mustapha Nasei. der ..Kaiser der Rauschgifte' — ein Titel

verblassen würde. Also, wenn ich Ihnen raten darf, lassen Sie die Wahrheit unbehelligt!' Aber der gute Montgomery blieb unbelehr bar, lind so erschien denn sein Blatt unter dein programmatischen Titel: „Unser Gesicht ohne Schminke'. Es erschien und fand reißenden Absatz. Eine Stunde später befand sich Holly wood in fieberhafter Erregung. Golàmym, Zukor, Mayer, die Brüder Warner, Laemmle Vater und Sohn und die anderen Filmgewal- tigsn schäumten vor Wut und die Diven wur den von Nervenkrämpfen b'cfallsn

. Der Artikel führt den Titel: „Holly wood, die Stadt der Langeweile'. Es heißt da li. a.: „Alle betrachten uns durch das Opernglas, uud weun sis dabei auf unserem Gesicht einmal eine kleine Rnnzel erblicken, so denken sie ohne weiteres an eine Gagenkür- zuug. Wir müssen fr>üh zu Bett gehen uud früh aufstehen, wie die Schuljungen. Wir müssen zuweilen selbst unsere Frau oder un sere Freundin vergessen. Die Liebe, diese große Episode im Leben der Menschen, ist nns, die wir auf der Leinwand ihre wirkungs

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/26_11_1904/SVB_1904_11_26_3_object_1948665.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.11.1904
Umfang: 8
vormittags von 10 bis 12 Uhr geöffnet und kostenlos zugänglich. Der Musikverein Aozeu gab am Mittwoch, 23. November, im großen Bürgersaale sein erstes Konzert in dtesem (fünfzigsten) Vereinsjahr. Leider war die Veranstaltung schwach besucht; schuld daran war wohl nur der jähe Witterungsumschlag, denn es sah auf den Straßen und Gassen der Stadt geradezu trostlos aus. iAlS erste Nummer wurde die Konzertouverture »Im Italien' von Karl Goldmark gegeben. Sie fand sehr beifällige Aufnahme. Was der Titel sagte

ein besserer Besuch der Vorstellungen zu wünschen. Wir können sie nur wärmstens empfehlen. Htwas zum Lache«. Unter diesem vielver sprechenden Titel eröffnet am Samstag den 26. ds. unser Komiker Anton delli Zotti den Reigen der Benefize. An diesem Abend wird es sich zeigen, ob in Bozen überhaupt mit einem ständigen Theater publikum gerechnet werden kann. Der Name delli Zotti sollte schon allein genügen, unser bescheidenes Theater imBürgersaal zu füllen, denn der Benefiziant hat es in der kurzen Zeit

noch nach der schönen bayerischen Hafen stadt Lindau. Iifchen an verbotener Stelle. Von fachmännisch er Seite werden wir um Aufnahme folgender Zuschrift in Betreff des in Nummer 140 des „Tiroler' unter dem Titel „Kleine Vergehen von Jugendlichen' ent haltenen Artikels gebeten: „Vor allem anderen ist zu konstatieren, daß der betreffende Lursche nicht an einer Stelle des EisakslusseS betreten wurde, wo aner kanntermaßen höchst selten ein Fisch zu bekommen ist; im Gegenteil ist jene Stelle (unterhalb der Ein mündung

19