97 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/20_05_1892/MEZ_1892_05_20_3_object_620123.png
Seite 3 von 8
Datum: 20.05.1892
Umfang: 8
der gewesen, als er sür ihn ein „Amt' in der städtische» Buchhalt ung freimachte. Baroß selbst gestand, eS habe ihm schwere Kämpfe gekostet, ehe er sich entschloß, dieses sichere Amt mit fünfzig Kreuzern aufzugeben, um dem unsichern Brod des ComitatS nachzugehen, in dem er später auch daS Mandat eines Volksvertreters fand. ^Verhaftungen in der Mordaffaire Emeder.) I» Wien sind dieser Tage der Schlosser gehilfe Karl Baumgartner und dessen Vetter, ein zwanzigjähriger, in Fünfhaus bediensteter Kutscher, Namens Leopold

Schierer, in Haft genommen worden, weil Beide verdächtig erscheinen, an der bekannte» Mordaffaire in der Sandwirthgasse. (Ermordung der HauSmeisterSeheleute Emeder) betheiligt gewesen z» sein. Baumgartner zählte bekanntlich zu jenen drei Fabriksarbeitern, welche in der Mordnacht im Zimmer der Eheleute Emeder schliefe» und wenige Tage nach dem veiübte» Morde verhaftet und später wegen Mangels an Beweisen wieder aus freien Fuß gesetzt wurden. Während der Untersuchung hatte nun Baum gartner beharrlich

geleugnet, zu der kritischen Zeit oder vorher in dem Besitze eines Revolvers gewesen zu sein. Nun aber hat die Polizei-Behörde vor einigen Tagen durch die sortgesetzten Erhebungen zweiselloS constaiiren lönnen, daß Baumgartner zwei Wochen vor dem aus geführten Mord thatsächlich in dem Besitze eines Re volvers war. Es wurde Weilers festgestellt, daß der selbe über ein freundschaftliches Verhältniß hinaus gehende Beziehungen zu der ermordeten Julie Emeder unterhielt, und endlich lag viel Grund zur Annahme

vor, daß Baumgartner nach ver üblem Morde seinen Revolver seinem Vetter Schierer übergebe» habe. Während der Haft hat Schierer versucht, durch eine Mittelsperson die Aussagen Baumgartner'S in einer iür Beide höchst verdächtigen Wei>e z»! beeinflussen. Da sich überdies beide in sehr bedenkliche Widersprüche verwickelten, so scheint die Annahme ihrer Schuld und Mitschuld an dem Verbreche» dnichans nicht aus geschlossen. Was die seinerzeit mit Baumgartner ein gezogenen Kameraden Iahn und Hüble betrifft, so wenden

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/18_10_1906/BRC_1906_10_18_7_object_121714.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.10.1906
Umfang: 8
, Obergsies. Fritz Stanzl, Bozen. S. Battagia und Maurizio Bermi, Mailand. Heinrich Burghart, Bozen. Rudolf Poppl, Kaufmann, München. Peresano Amadi, Udine. Sebastian Baumgartner, Rosenheim. Alois Klettenhammer, Toblach. Johann Huber, Graz. Alois Frisch, Bruneck. Erich Wechner, Innsbruck. Joses Ampur, Jurist, Innsbruck. Hotel Bahnhof. Raimund Spoldy, Privat, Wien. Ernst Huber, Bahnbeamter, Ludwigshafen. Geheimrat Professor Dr. Prenz, Leipzig. Heinrich Aninger, Salzburg. I. Wabram, Privat, Monte Carlo

, Bahnadjunkt, Franzensfeste. Robert Graf Wurmbrand, Brixen. Giovanni Chini, Spormaggiore. Johann Pair, Priester, St. Georgen, Pinzgau. Karl Schnell, Obersekretär, München. Ernst Walter mit Frau, Colmar i. Els. Alois Plattner, Kooperator, Oetz. Hans Wiesthaler, Kaufmann, Innsbruck. Anton Baumgartner mit Frau, Innsbruck. Franz Puschek ,k .u.k. Hauptmann, Brixen. JohannKovaeovicz,Alsö-Kotfalu, Ungarn. Martin Kovacovicz, Alsö-Kotsalu, Ungarn. Frau Fanny Foch- leitner, Private, mit Schwester, Berlin

, Bozen. Johann Thomann, Antholz. Franz I. Hummel, Pfarrprovisor, Gaisau. Frau Witwe Baumgartner, Toblach. H. Heil mann mit Frau, München. G. Deutsch, Reisender, Wien. Franz Kölbl, Reisender, Wien. Leopold Neuron, Reisender, Wien. Josef Schmidt, Reisender, Bozen. Ferdinand Matt, Orgelbauer, Feldkirch. Karl Schoeser, Orgelbauer, Feldkirch. Konstantin Zuechtler, Hall i. T. Josef Blas, Gasthof „zur Sonne': Viktor Schondek, Schriftsetzer. Katharma Kößler, Hotelköchin. Peter Eichler, Buchdrucker. Leopold

2