962 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/03_05_1912/pub_1912_05_03_2_object_981722.png
Seite 2 von 10
Datum: 03.05.1912
Umfang: 10
für Stiere, Ziegenböcke und Widder abgehalten, die im großen und ganzen gut be fahren und besucht war. Zugeführt wurden 26 Stiere, 22 Ziegenböcke und 42 Widder. Für Stiere erhielten in der ersten Klasse » 5V Kr. die Zuchtgenossenschaften Mühlwald und St. Jakob. In der zweiten Klasse erhielten je 35 Kronen Josef Prenn, Mühlwald; Peter Stolzlechner, St. Jakob; Johann Hellweger, Gais; Vinzenz Berger, Ahornach; Vmzenz Leiter, St. Johann und Anton Notdurfter, Prettau. In der dritten^ Klasse erhielten

je 25 Kr. die Viehzuchtgenossenschaft^ Prettau; Anton Aschbacher und Johann Steiner, Mühlwald; Josef Obergasteiger. Ahornach; Johann Gärtner, St. Jakob; Johann Kirchler, Weißenbach; Johann Mölk, St. Johann; Peter Niederkofler, Weißenbach; Jakob Hofer, St. Jo hann und Josef Hofer, St. Jakob. Für Ziegenböcke erhielten in der ersten Klasse je 12 Kronen Josef Hofer, St. Jakob, Johann Steger und Michl Ober frank, Luttach und Johann Niederkofler. Lappach. In der zweiten-Klasse erhielten je 1V Kronen Vinzenz Leiter, St. Johann; Anton Oberlechner

, Josef Knapp und Josef Prenn, Mühlwald und Johann Pichler, Achornach. Bei den Widdern erhielten in der ersten Klasse je 1l) Kronen Anton Oberlechner und Jgnaz Grüner, Mühlwald; Vinzenz Astner, Uttenheim; Ja kob Seeber, Mühlwald; Johann Leiter, Weißenbach; Peter Hofer, St. Johann, Johann Mairhofer, Lut tach; Johann Kirchler, Weißenbach und Fortunat Knapp, St. Jakob. In der zweiten Klasse erhielten je 8 Kronen Anton Aschbacher, Peter Kirchler, Mühl wald; Johann Hellweger, Gais; Maria Kirchler, Karl

Außerhofer und Josef Stifter, Weißenbach; Jo bann Gärtner, Anton Stolzlechner, Johann Steger, St. Jakob; Georg Plaikner und Johann Niederwiefer. Mühlen; Vinzenz Leiter, SK Johann und Anton Notdurfter, Prettau; Engelbert Auer und Johann Künig, St. Peter und Michael Mittermair und Josef Fuchsbrügger in Kematen. In einer au die Viehzüchter gehaltenen An sprache hob Herr Tierzuchtiuspekior Kubat hervor, daß die Zahl der aufgetriebenen Stiere wohl befriedige, aber die Qualität mit einigen Ausnahmen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/12_09_1908/SVB_1908_09_12_3_object_2545677.png
Seite 3 von 10
Datum: 12.09.1908
Umfang: 10
nach Mals betonte. Die Konserenzteilnehmer konstituierten sich als Aktionskomitee für den Bau der Osenbergbahn. Nach dem Bau dieser Bahn wäre bei normaler Fahrgeschwindigkeit Chur von Meran aus in sechs bis sieben Stunden zu erreichen. Sommertheater im Kürgersaalgarten. Am Montag, den 7. d. M., erlebte Bozen eine Uraufführung, und zwar ein vieraktiges Drama von I. Fritz Weber, betitelt: „Jakob Stainer, der Geigenmacher von Absam'. Das hübsche Stück, welches sich eines großen Anklanges beim Pu blikum

zu erfreuen hatte, behandelt das Leben des berühmten Geigenbauers aus dem 17. Jahrhun dert, dessen Geigen heute mit enormen Preisen be zahlt werden, von dem Augenblicke an, wo er von Welser, einem Kausmanne in Venedig, bei dem venezianischen Geigenmacher Pietro Vimercati ein geführt wird, bis zu seinem tragischen Ende. Der Inhalt des Stückes ist folgender: Der Kaufmann Welser sührt den jungen Jakob Stainer (nicht Stei ner) bei dem Geigenmacher Pietro Vimercati ein und ermahnte ihn, auch in dieser Umgebung

sein deutsches Herz zu bewahren. Vimercati besitzt eine schöne Tochter namens Chiara, an welche der junge Stainer sein Herz verlor. Auch Chiara ist von dem tüchtigen Geigenbauer entzückt und Vimercati, den Vorteil einer Verbindung seiner Tochter mit Stai ner einsehend, gibt sein Jawort. Da Chiara eine wunderbare Stimme besitzt, will sie der Theater direktor sür seine Bühne erwerben. Jakob Stainer will es jedoch nicht zugeben, daß seine Braut zur Bühne geht. Vimercati jedoch, der hierin seinen Vorteil

wahrnimmt, weiß seine Tochter zu bereden, das Anerbieten anzunehmen. Es kommt noch zu einem heftigen Auftritt zwischen Chiara und Jakob, der zur Folge hat, daß Chiara das Engagement annimmt, während Jakob Stainer in seine Heimat zurückkehrt. Dort vermählt er sich mit einer Lands männin namens Margarete. Nach mehreren Jah ren sieht er in Innsbruck bei Hof Chiara wieder, die sich als Gräfin ausgibt. Es kommt wieder zu einem heftigen Auftritt zwischen beiden: Jakob Stainer entdeckt

den anderen, daß nicht eine Grä fin, sondern eine ganz gewöhnliche Dirne vor ihnen stehe. Er treibt dadurch Chiara, die ihm Rache schwört, ins Elend, er-selbst aber verfällt in un heilbaren Wahnsinn. Nach einer Reihe von Jahren kommt Chiara, nunmehr eine Zigeunerin, nach Ab sam und bittet, in der Hütte Jakob Stainers, hier ausruhen zu dürfen. Anna, Stainers Tochter, klagt der Zigeunerin ihr Leid; der Vater habe oft schreck liche Anfälle. Da gibt ihr die Zigeunerin ein Fläschchen mit Gift, mit der Bemerkung

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/13_07_1912/BRG_1912_07_13_1_object_808801.png
Seite 1 von 18
Datum: 13.07.1912
Umfang: 18
. Feldpater De- esser. Unterleutnant Joh. Paul Kaertnger, Engel- litt. Chirurg Johann Eisler. Fourier Johann La- uruer, Wirt. Feldwrbl Johann Rattiuger, Sattler. Sergant Josef Bruckmoser. Hafner. Korporal Jakob äckl, Binder. Jakob Lob, Zimmergesell. Georg 'angebner, Tambor. Josef Priester. Bauer, Alois iavtinger, Knecht. Peter Haller. Johann Pircher, llüller. Thomas Lamprecht, Tagl. Georg Prantl, inecht. Sebastian Innerhoser, Knecht. Anton Egg- oser, Pertana» Bauer. Jakob Glatz. Jakob Plattner. llolr

Waldner. Jakob Höllrigl, Tagt. Josef Kar ruber. Joses Egghofer, Jakob Rassl. Johann Telfner. lnton Gusler. Josef Träger. Korporal Anton Deg es f ex, Hutermeister. Xaver lretzl, Säckler. Karl Wegger. Johann Mayr. Peter leuetli. Anton Platzer. Josef Weiseuhorn. Andrä ierger. Johann Wtdemann, Proxer. Johann Mayr, sranz Frank, Kößler. Anton Federsptel, Schuster iosef Hairer, Knecht. Aloi» Schütz, Huterlerner. sranz Rudi, Kirschoerlerner. Christian Platzgummer, Jäger und Fischer. Johann Schnöller. Johann

Schlei terer, Uhrmacher. Peter Schrofnegger, Sagschneider. Matthias Schwembacher, Ttschlergesell. Anton Teiner, Tischlergesell. Matthias Pichler. Peter Egger. Korporal Jakob Gufler. Diese stad von Rssian: Johann Haller. Josef Lanthaler. Sebastian Latmer. Simon Lamprecht. Matthias Seit«. Valentin Zip perle. Jolef Ungericht. Paul Erb. Johann Danner. Johann Gilg. Josef Innerhoser. Johann Schifer. Johann Pohlhuebrr. Franz Oberhofer. Kaspar Pichler. Peter Röggrle. Andrä Almberger. Für die Zeit

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1885/20_05_1885/BTV_1885_05_20_10_object_2910130.png
Seite 10 von 11
Datum: 20.05.1885
Umfang: 11
47. : . ^ Depositenschein deS SteueramteS Schwaz des Severin Angerer in Schwaz über 300 fl. 174. Grundentl. Obligat. Nr. 407 der Kirche in Selva über 160 fl. C. M. 174. — dto. Nr. 1038 Nutznießer Sebastian Steger in Dietenheim über 290 fl. C. M. 329. Jnnsbrucker Sparkassebüchl Nr. 35809 der Mariannä Laiig von Egg über 70 fl. 174. — dto. Nr. 20053 über 638 fl. 32 kr. und Nr. 28258 über 1045 fl. 60 kr. der Maria Nußbaumer in Innsbruck 329. —- . dto. Nr. 14035 deS Jakob Margreiter. über 800 fl., Nr. 24254 deS Andreas

Joh. von Buchen 267. Paulmichl Jgnaz von Planall 577. — Pöfl Josef in NartschlnS 523. — Prast Johann von Oberinn 214. Roschmann Jgnaz in Lech 60. Sabukoschegg Jgnaz und FranzlSka in Karlstadt 244. — ^amer Jakob, ehem. in Küssen 456. — Sanin Johayn von Margreid 500. — Schmölzer Jos. von Mühlbachl 45K. — Schwaiger Barbara von Kleber« brünn 39. Thanni Krünz von Matscheralpe 82. 26S. 313. 550. —- Thdnl Serastn von Mal» 152. 268. Balte Zosef^von Halming 120. . Wurm Michäl und Vkarla tn Arntach 427

im Burgfrieden 284. Rabenstciner Jakobs Kinder tn StnfelS 471. Sandri Franz tn Bozen 207. 301. Schirmer Ludwig m. j. in Innsbruck 507. — Schlapp Jakob tn Holzgau 179. — Schmiedhammer AloiS in Rtf- fian 135. 258. Telsser Karolina tn Latsch 141. 25?. Verne Augustin tn Meran 370. Walpoth Franz tn Meran 60. 141. 536. — Wieser Karl tn Meran 24. 471. 4. Curatel-Edikte. Aucr AloiS tn Pitzthal 120. Bachnetzer Kathar. von Silz 329. — Baldauf Joh. von Quadratsch 268. Eder Maria von Kirchdorf 159. FalketS Joh

Franz in Desereggen 395. Pirchmoser Sebast. in Kusstein 557. —- Pittl Martin von VölS 395. — Plant Anna von LaaS 480. Rangger Filomena in Götzens 427. — Ritzer Jos. von SbbS 207. Stiler Anton in Flirsch 67. — Solchner Ilosesa von Neüstift 268. — Schmadl Johann und Jultana in WattenS 159. — Schüler Josef tn ZamS 516. — Seiwald ThereS von Rtetz 207. — Steiner Anna in Innsbruck 67. — Steiner Andrä von Schmirn 302. — Steiner Anna von GrieS 460. — Strolz Franz Jos. von St. Jakob a>/A. 133. Taracher

. WaldwächterkurS zu Rothhol; 242. S. Privilegien. Cecont Gtacomo tn Sr. Anton 31. 8. Todeserklärungen. S. Stipendien. Brändle Jakob, Pfarrer 152. FranziSzeisches Stipend. 447. — Freiplatz im Mädchen- Institut zu Rtedenburg 267. Gancibex Johany 550. — Gisela-Stiftung Ausstattung«- beitrüge für OffizierStöchter 284. — Gräfl. Trapp'- fcheS Theologen-Sttpendtum 427. Mürle Georg, Priester 231. — Mohr Anna 313. — MooSbrügger Jodok 174. —MooSbrugger Jos. Piut, Pfarrer 308. Rediffsche Stiftplätze tn Meran 463

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/07_02_1879/BTV_1879_02_07_8_object_2879332.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.02.1879
Umfang: 8
werden und werden auch vor der Feilbietung bekannt gegeben. Die Hypothekargläublger haben ihr« Pfandrechte bet Vermeibung der gesetzlichen Folgen bis zum ersten Feil- bietungStermine hierorts anzumelden. K. K. st. d. Bezirksgericht Bozen am 21. Jänner 1879. 7 PfeifferS b erg. I Edikt. ^ Nr. 41 In der ErekutionSfache der Anna Peer in Abfam durch Dr. Stolz gegen die Eheleute Jakob Steinlechner und Maria geb. Steinnacher in Abfam pct. 787 fl. 50 kr. nebst Anhang werden die schuldnerischen Realitäten als: Cat.-Nr. 727 eine Behausung

. 28 TribuS. Nealitäten- 1 Versteigerungs Edikt. Nr. 515 Ueber erekutiveS Ansuchen deS Jakob Gerstl in Marling durch Herrn Dr. Haller gegen Johann Almberger, Be sitzer deS LocherguteS auf LaberS, pct. 150 fl. werden nachbeschriebene Realitäten deS Schuldners als: 1. daS sogenannte Lochergütl auf ^LaberS, Cat.-Nr. 1930 der Gemeinde Mais mit den Bestandtheilen: Lit. eine Feuer - und Futterbehausung mit Nr. 17 bezeichnet; Lit. 15, ein Krautgarten mit Reben belegt von 9 LIMft.; Lit. Ö, ein Acker und Weinbau

In der (5rckuiio»Ssache deS Franz Reiterer in Vöran durch Dr. von Larcher in Bozen gegen Jakob GluS, Bauersmann in Kältern, pct. restliche 200 fl. ö. W. wird die schuldnersche Realität Cat -Nr. 2KS3 Acker und^ Weinbau-in Badteith von 10 Starland, gränzend 1. Sebastian Seppi, 2. Stefan Andergassen, 3. Gemeinde wald, 4. Al»iS Andergassen, um de» AuSrusSpreiS von 2800 fl. am 22. April, eventuell 13. Mai 1379 Nachmittags 3 Uhr HlergerichtS Nr. 5 öffentlich feilge bothen werden. Die Hypothekargläublger haben ibre

. WieShaber irr St. Jakob pcto. 113 fl. K4 kr. f. A. wird am 13^ eventuell am 31. März 1879 jedesmal um 9 Uhr Vormittags im dieSger. Amtszimmer Nr. 7 die nachbe zeichnete dem Josef Kienlechner in St. Jakob gehörige Realität unter den bei diesem Gerichte einzusehenden un5 unmittelbar vor der Versteigerung kundzumachenden Be dingungen der öffentlichen Feilbietung unterzogen werden alS: Ackerfeld von 1080 neuen Klaftern au» Cat.-Nr. 1059 in St. Jakob mit darauf neu erbauter Behausung, gren zend 1. an Hrn

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1864/31_12_1864/BZZ_1864_12_31_5_object_396453.png
Seite 5 von 10
Datum: 31.12.1864
Umfang: 10
. 269 „ A. Kirchebuer mit Familie. 270 » Anton Egger, Güterbesitzer. 271 „ Johann Kiechl, Ritter des k. k. Leopold-Ordens und Landeshauptmann. 272 „ Johann Zipperle, Pfarrchorregent. 273 „ Jakob Nebl mit Familie. 274 „ l)r. Franz Mayrl, k. k. Notar, mir Gemahlin. 275 ., Andrä Oettel, Privat. 276 Frau Karoliua Witwe Rottensteiner geb. Moar, mit Familie. 277 ., Anna Witwe Neuranter mit Familie in Gries. 278 Hochw. Herr Johann Nenrauter, Pfarrer in Kurtatsch. 279 Herr Heinrich Wachtler. 280 „ Johann

über dieselben eingelangt sind, werden dieselben von hente an durch 14 Tage in der Stadtkammer zur öffentlichen Ein- sicht aufgelegt und hierauf der Berathung des Gemeindeausschusses unterzogen werden. Stadtmagistrat Bozen, am 26. Dezbr. 1864. Der Bürgermeister: Dr. Streiter. Nr. 8086. «148 311 Edikt. Vom k. k. Bezirksgericht Meran wird hiemit bekannt gemacht, daß in der Enkutionssache des Jakob Platter von Riffian wider Ursula Crb am Zeizaltgnte auf Gfeis pto 412 fl. 12 kr. ö. W. vie angesucht,.' erekutive Versteige

bis 13. Jänner an die Statthalte rn Innsbruck. (27ll). — Lehrerstille sür Physik n. Mathematik am Gymnastum in Trieft, Gehalt 9 lS fl. Gesuche bis 15. Zänner a» die Ilatt- halterei dort (27S). — Stndienstipendium des Jakob v. Zchellenburq soll ST sl., 57 kr. Gesuche bis 15. Jänner an den LandeSaiisschns in Laibach. Stiidieniiivtiidlum des Zoh. Ganneider von ll sl. Gesuche bis 17. Iämier an das B. A. Klausen. (27k) — GerichtSaijunktenftelle mit SW fl. Gehalt. Gesuch« binnen I t Tagen a» das LandesgerichtS

-Präfldium Innsbruck. (278). — Fin.'n^wach-Commissärstelle in Tirol ll). Diätenkl. mit 340 ft. Gehalt, und — Einnehme, sselle b im Zollamte Fußach S. Diätenkl. Gehalt Klo fl, Gesuch- binne» t Wochen an die Fin7-Land.-Dir. Innsbruck. (27S). — Vergschreiberstellell. Diätenkl. mitSVV ff. Gehalt. Gesuche binnen 4 Wochen a» die Berg- u. Salin -Dir. Hall. (2?ö). — Studienflivendium des Jakob Dnelli au» Schnist«. Pfarrer in Ginthnrmen. von 2l>» fl. Gesuche bis 13. Jänner an da» B. A. Feldkirch

. (S?g). Kundmachung des B. A. Hall, daß sür Jakob Reityler, Schmied in Te.s>, Simon Kirchebuer. BanerSinan dort als Kurator bestellt wurde. <2?S). Kuratel über Zhc e» Miller. Jurer Thres. in Hall, wegen Berriicktiieit. lknr. Dr. Anton Rautenkranj in Hall. (278). Konkurs über Johaim Naßler, Müller in Obeiplanken, An- »itld. bis Ili. Jänner, kaqsastunz 20. Jänner beim B. Sk. WelSber.,. (S7g). — über Johann Walch, Leinwandhändler in Neumarkt, An meldung bis 28,, Tagsatziiuz Zt. Jänner beim B. A. Neu- markt. (276

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1858/01_05_1858/BZZ_1858_05_01_5_object_425204.png
Seite 5 von 6
Datum: 01.05.1858
Umfang: 6
der Tare per ?0 fl. CM. bewilliger. Vj Dem Tuchscheerer Jakob Sirigl dahier wurde für die Nebersetzung der Tuchscheerer-Rahme von der Tuchbleiche auf den Faqner-Weg «in Beitran voll 5V jl. Conv.- ^ Münze aus der Stadtkasse bewilliget. 7) Da die Jahreszeit j schon zu weit vorgerückt ist. wurde veschlossen, die nöthigen > Bauten am Schußtennen zu St. Antoni erst im künftigen ^ Frühjahre tSS0 vorzunehmen. S) Ueber das Gesuch des Herr» j Präsidenten der Handels- und Gewerbekammer MagistratSrathe» j ffranz

». W) Zur unvermeidlich«» Fahrbarmachung des in sehr schlechtem Zustande stch befindlichen Wege« zur und durch die Stadtaue wurde ein Borschuß von nur A. CM. au« der Stadtkasse bewilliget. Stadtmagistrat Bozen. am 23. April 1SSS. Der Bürgermeister K appeller. Amtliches. Lehrer- und Meßnerstelle zu St. Jakob in der Au. Kundmachung. 221 3j3 In St. Jakob in der Au bet Bozen ist für das künstige Schuljahr die Lehrer- und Meßnerstelle neu zu besetzen. Dos Einkommen besteht in 117 fl. RW. und dem Erträgnisse eines kleinen

, den 1l> April 1358. v. Mörl w/p. Mobilar-Versteigerüng der Neilassenschaft deS Martin Nt. 4701. Fleischmann m St. Jakob. 23V 2)2 Mobilar-Bersteigeruugs-Edikt. Vom k. k. städt. del. Bezirksgerichte Bozen wird hiemit bekannt gemacht, daß am Ä Mai d. As., von 3 Uhr an in der Meßner- unv Schulbeyausung zu St. Jakob mehrere zur Verlassenschaft des verstor benen MaUin Fleischmann, gewesenen Schullehrers allvort, gehörigen Beweglichkeiten, alS: Kleidung, Wäsche, HauSeinrichtungSstücke und Küchengeräthe

. vom k. k. B. A. Neumarkt. ? Borladungea: Andreas Hilbrand von Sech am Tannberg binnen Jahresfrist vor das k. k. B. A. Bludenz. widrigen falls er für bürgerlich todt erklärt wird. — Erben des verstarb. I. Jakob Prantl, lediger Einwohner in Obermais, binnen einem Jahre vor das k. t. B. A. Meran. — Gebhard Adam Kathan von Bregen; und Adam Mähr von Schlins. Bezirk Feldkirch, wegen unbefugten Auswandern«, binnen Jahresfrist vor das k. k. B. A. Bregen;. Erledigungen. Mnnehmerflelle bei dem ki k. Nebemollamte l. Klaff

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1865/12_04_1865/BZZ_1865_04_12_4_object_393970.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.04.1865
Umfang: 8
die Behand lung de Briefe mit Notiz,» ans der Adresse betreff ud. (74) KcntuiS über Audrä Fleischmauu vou Mortell, letzterhaud BlaSegghofb sig-r zu Nörd.rsb rg Anm ldung bis 1, Tog satzung ö Mai 9 Uhr Bonn, b im B. A. Schland.rs. (7b) — llb r Jakob Taschler, Sandras in Frvndng.n, G .M 'inde Toblach Anmeldung bis 30 April, Tagsatzung 12. Mai 9 Uhr Vorm., b im Ä. A. W lsb-rg. f75) Vorladung Gläubiger d-s v rst ledigen Taglöhn rS Joses Raffl an der Danne in St L onhard, bis 10. Mai 9 Uhr Vorm., beim

8 Uhr Borm. bei der Prätur Fondo — 6 Grundstucke des Josef Gaiser Roan.r von St. Feliee, am 29. April u. 29. Mai 8 Uhr Borm, bei der Prätur Fondo. — 6 Grundstücke des Balthanser Cetto von Seloa, am 14. Juni 9 Uhr Bonn., bei der Prä.ur Levico. — 3 Grundstücke des Johann Bapt. Menegoni von Caldonaz;o jetzt in Lugaua, am 15. Mai u. 14. Juni 9 Uhr Vorm., bei der Prätur Levico — 1 Hausantheil des Jakob Dorigat v.n Vigo, um 161 fl., am 20. Mai u. 20. Juui 9 Uhr Vorm, bei der Prätur Vezzauo. — Grundstücke

des Johann n. Dominilns Baroni, der Katha rina Baroni, verehl. Olivieri u. der minderjährigen Romu- ald, Augustin, Rosa n Karolina Baroni von Tenno, zum 3. Male, am 18 Äpril 8 Uhr Vorm.. bei der Prätur Riva. — 1 Grundstück des Nikolaus Pederzolli von Panone, um 93 fl. 95 kr, am 8 n. 3'. Juni 8 Uhr Borm, bei der Prätur Mori. — 1 Grundstück der Theresia Lorenzi u. Felicita verehl. Fac- cioli von Besagn», um 12« 0 fl., am 12. Juni n. 13. Juli Borm., bei der Prätur LaviS. — 1 Grundstück des Jakob Giovauetti

Dominilns u. Thomas Bertoldi von Amblar ihrem bestellten Kurator Dr. Bertag- uolli vor der wegen einer Klage auf den 9. Mai 8 Uhr Vorm., bei der Prätur Fondo angeordneten Tagsatzung die nöthigen Behelfe mitzutheilen oder aber einen andern Be vollmächtigte» zu ernennen. Konkurse» ofsnung »der das Vermögen teZ Jakob Anton Aiddo von Ele«. A inulduagSteruiin b s 3.. Tagfaßung zum Versuch eines gütliche» «»sgleichs am S Juni S Uhr Vorm., bei der Prätur EleS. Kuratelverhängung über Jakob Zanghellioi Paoletto

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/02_01_1933/DOL_1933_01_02_6_object_1201670.png
Seite 6 von 8
Datum: 02.01.1933
Umfang: 8
! Am 1. Jänner 1023 trafen sich zum ersten Mal die Italiener und Deutschen und in diesem Kampfe behielten die Italiener mit derselben Tordifferenz die Oberhand. Das Schicksal wollte es nun, daß auch dieses Mal dasselbe Resultat zum Ausdruck kam. Dabei muß betont werden, daß der Sieg der „Azzurris' ganz einwandfrei ist, ja er hätte noch größer ausfallen können, wenn nicht der deutsche Torwart Jakob eine wahre Prachtleistung gezeigt hätte. Die Italiener hatten nur zu Beginn eine kurze' Defensiv- Periode

und durch Eolombari gut ersetzt wurde. Pizziolos Debüt fiel zu friedenstellend aus und B e r t o l i u i ruhig, um sichtig wie immer. Die Verteidigung war vor keiner allzugroßen Aufgabe gestellt. Die deutsche Mannschaft enttäuschte, man er wartete mehr! Sie spielte wohl mit voller Hin- S abe, Aufopferung und Fleiß, aber an spieleri- hem Können stand sie den Italienern um Be trächtliches nach. Ihr bester Mann war Jakob, der im Tore unglaubliche Geschosse init Bravour meisterte. Die Verteidigung war zaghaft, nervös

begann mit einem Knall effekt. Schon in der dritten Minute schoß Rohr nach einer Flanke von Kobicrsli den Führungs treffer für Deutschland. Die Italiener finden sich und greifen nun zur Kontra-Offensive. Rach drei ergebnislosen Ecken schießt Schiavio nach Paß Meazzas in der 25. Minute den Ausgleichs- trcsfer. Gleich hernach stürmt Eonstantino vor. der mit wahrem Bombenschuß die Führung er ringt. Italiens Ileberlegenheit wird iminer drückender, Jakob bekommt Massenarbeit. Monti wird verletzt, scheidet

aus, Eolombari tritt ein. I» der Folge noch drei Ecken für Italien. Ein einziges Mal kommt Giannis Tor nach der Pause in ernste Gefahr, aber Deutschlands Sturm ist unproduktiv. Ei» Goal Schiavios wird infolge Offside annulliert, aber in der drei zehnten Minute sendet Schiavo zum dritten Male ein. Jakob wird verletzt, inuß ausscheide», Buchloh springt ein. Italien belagert nun fort während. Roch ein Tor Schiavios wird infolge Offside annulliert. Ecke auf Ecke, Angriff auf Angriff rollt gegen Buchloh

, doch immer wieder wird im letzten Moment rettend eingegriffen. Noch einmal rafft sich Deutschland aut. erringt aber nur eine Ecke. Mit erneuerten Angriffen schließt das Spiel. Eckenverhältnis 12 :1 für Sgpltab Italien: (Sonnt, Monzeglio, Easperi; ziolo. Monti (Eolombari). Bertonni; ! Ferrari. Schiavio. Mezzal Eonstantino. c Deutschland: Jakob (Buchloh), Harinc, Wendel; Grämlich. Leinbergcr. Knöpfte; ' biersti, Mablik, Rohr, Krumm. Bergmaqer. 4lndcre Answahlkömpfe in München: Lombardei—Süddeutschland

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/14_11_1887/BTV_1887_11_14_5_object_2922057.png
Seite 5 von 8
Datum: 14.11.1887
Umfang: 8
haben und bringen, so hat an der Neige des 17. Jahrhunderts und bis inS 13. Jahr hundert hinein ein wackerer Tiroler ganz aus eigener Kraft und durch seinen eminenten Schasfungs- geist seiner zweiten Heimat Kram während seines thatenreichen Lebens und über seinen Tod hinans auf immerwährende Zeiten sich als hilfreich und gut erwiesen, hat sich ein Andenken in diesem Lande ge schaffen, das durch keinen Wechsel der Zeiten altcriert werden kann. Jakob Schell, später mit dem Adelsprädicate von Schellenburg

, hat in Krain als Großindustrieller in hervorragender Weise gewirkt und hat sein außer gewöhnlich großes Vermögen wiederholt dem Lande, d. h. der Vertretung des Landes, den Ständen, zur Verfügung gestellt und sich 'schon zeitlebens, noch mehr aber nach seinem letzten Willen als „Stifter' zu wohlthätigen Zwecken in eminenter Art bethätigt. Jakob Schell v. Schellenburg erblickte am 24. Juli 1652 in Sterzing das Licht der Welt als der Sohn eines angesehenen Bürgers, des Sattlermeisters Jakob Schell. Wann

und wie der junge Jakob Schell nach Krain kam, ist heute hier wohl nicht nachzuweisen, doch schon mit 26 Jahren sehen wir ihn (1678) in Verbindung mit dem Laibacher hochansehnlichen Kauf mannshause der Codelli (heute Frhru. v. Fahren- feld). Sechs Jahre später besaß Schell schon auf dem damaligen Centrum des krainischen Handels, dem Laibacher Rain (Rann), ein Gewölbe, in welchem er eine Niederlage des weithin Handel treibenden oberkrainischen Nagelschmiedhauses der Familie Kappus unterhielt. Doch er beschränkte

v. Schellenburg außerdem durch Anschaffung von Bildern, Altären. Paramenten, Glocken u. a. m. für Kirchen und Kapellen in der Hauptstadt und auf dem Lande. Herr Jakob v. Schell starb wie schon angedeutet» 1715 und wurde bei den Ursulinerinnen begraben. Die Grabschrift über seiner und seiner Frau Ruhe stätte in der Ursulinenkirche lautet: v. öl. Ria Hacsti Dr. «1s LcIiollenIinrA uolj. Ottru. patr. Hui okiib sn. 1715 6is 1 wen. st Oatdariua «Hus Huks iatis ovLsit »r>. 1732 6is 26 mso. ?uu <Zatorvs lltooast

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/26_10_1905/BRC_1905_10_26_7_object_127325.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.10.1905
Umfang: 8
, Wenns (Unterinntal). Max und Regina Eigner, München. Dominik Ladstätter, St. Jakob in Defereggen. Anton Paßler, St. Jakob in Defereggen. Gasthof „zum goldenen Kreuz': Emil Doljan mit Frau, Wien. Ferdinand Zürtl, Zell am See. Witwe Notburga Gugler, Bozen. Heinrich Giacomerai, Bozen. Adele Edle v. Weinberg, Falkenau a. d. Eger. Peter Pitscheller, Latzfons bei Klause». Emanuel Hörzer, k. u. k. Leutnant, Brixen. Karl Mayer, Kaufmann, Bregenz. Josef Eibet, Bozen. Eugen Langer, k. u. k. Leutnant

Melzer, Kaschau (Ungarn). Dr. Daimec, Ministerialrat, mit Gattin und Familie, Wien. Hans Leitner, Buchhalter, St. Jakob in Defereggen. Anton Ladstätter, St. Jakob in Defereggen. Adolfine Weiß, Reisende, Budapest. Fedor Berg, Kaufmann, mit Frau, Berlin. Jaroslav Melzer, Hauptmann, Prag. Dr. Emil Rotter, General arzt, München. Hans Benndorf, Ingenieur, Dresden. Paul Fülermann. Kaufmann, Remscheid. Alfred Fleißner, Kaufmann, Wien. Dr. L. Rothenberger, Arzt, Würzburg. Wilhelm Hackl, Reisender, Innsbruck

. Dr. Franz Widhalm, k, u. k. Oberarzt, Innsbruck. Franz Ladstätter, Sankt Jakob in Defereggen. Ernest Neme, Chauffeur, Berlin. E. Lindhammer, Ingenieur, Mauls. Frau Weishaupt, München. Frau Neresheimer, München. Franz Wald- hauser, Bozen. Ludwig v. Fioresi, Innsbruck. Hans Kremplberger, Jnnichen. Gabriel Dressel, Bludenz. L. Hagsmann, Kaufmann, Krefeld. Karl Gschwend, Kauf mann, St. Gallen. Wilhelm Beer, Direktor, Nagybod. Theodor Filipek, Kaufmann, Wien. Josef Natter, Kauf mann, Innsbruck. Karl Pick

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/31_12_1895/SVB_1895_12_31_4_object_2436963.png
Seite 4 von 12
Datum: 31.12.1895
Umfang: 12
Ritter v Grabmayr, penf Oberlandesgerichtsrath. 80. Frau Mathilde Bernheimer. 81. Herr M. Bernheimer, Offizial der k. k. Kaifec Ferdinands- Nordbahn. 82. „ Jakob Siegele mit Frau. 83. „ Heimich Regele, Stadtkassier 84. „ Raimund Freiherr v. Hippoliti, k. k. Kämmerer und Kezirkshauplinann a. D. 85. Frau Franzista Freifrau v. Hippoliti, geb. Freiin v.Lerchen- feld-Aham, k. k. Sternkreuzordens- und kgl. bair. Elisabei H-Ordens-Dame. 86. Bereinigte Advokaturs'Kanziei Dr. Kiene u. Dr. v. Kofler

. Töchter 134 Hotel Weiß, Dornbirn. 135. Herr Jngenuin Hofer jun. mit Frau. IL6. „ Jakob Element, Musikalienhändler, mit Frau. 137. „ Anton Leiß, E senhändlir, mit Fr, u. 138. Frau Regina Jv'dan geb. Grünberge, Modes. 139. Herr Franz Schwärzte, k. k. Notar in Lienz. 140. Spa lasse Bozen, n 141. Herr Dr. Adalbert v. Röggla, Verwalter. 142. „ Anton Red, Sparkassebeamter. 143. „ Anton Berg r, Hausbesitzer. 144. Frau Maria Berger, geb. Fritz. 145. Herr Dr. Josef Zwperle, Magist atssekretär i. P. 146

. Pascoli. 169 Hochw. Herr Anton Tschöll, CanonicuS. 170. Fräulein Clara Tschöll. 171. Herr A. Harting mit Familie. 172. „ Jakob Unterkircher, Uhnnacher, mit Familie. 173. Frau Frida ron Mayrhauser in Kältern 174. Her; Dr. August von Mayrhauser Advokat in Kältern. 175. „ Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 176. Die Handlung Ios.f Mumelter. 177. Herr Josef Mumeiter mit Familie. 1'8 „ und Frau Franz Mumelter. 179. „ „ „ Victor Mumelter. 180. „I. Loyd B. Wardle mit Gattin. 181. Hochw. Herr Alois

. Familie Johann Kofler. 258. Herr Jakob Nagler, Hübner-Tischler, und Frau. 259. Promperger'sche Buchhandlung. 260. Herr A. Aigeltinger, Geschäftsführer und Prokurist. 261. Hochw. Herr Anton Oberkofler, Canonicus. 262. Herr Karl Moar mit Frau. 263. Handlung I. B. Moa?. 264. Herr Carl Comper, Krankenhausverwalter. 2» 5. Fräulein Mary Battisti. 266. Herr Albert Battisti. 267. „ Leo Knoll, landschaftl. Bauführer in Neumarkt a. E. 263. „ Philipp Förster, Hotel Kaiserkrone, mit Frau. 269. „ Alfons Civegna

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_06_1906/BRC_1906_06_23_6_object_123619.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.06.1906
Umfang: 8
am 8. Juli 1906 um 4 Uhr nachmittags im Saale des k. k. Bezirksschießstandes statt, wozu die Herren Standschützen freundlichst ersucht werden, zahlreich zu erscheinen. Die Vorstehung. Fcuerwchnnedaillen. Das Statthalterei- präsidmm hat dm Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr in Brun eck: dem Josef Köster sen., Jakob Mascher. Johann ^ Schöchuber, Josef Mutschle- n-r, Eduard v. Grebner, Andrä Ober- Hammer, Alms Lmis, Gottfried Eliskases, Anton Man- er, Anton Totemnokr, Josef Tinkhauser, Johann Kerl'r

, Karl Mahl, Emanuel Carli, Johann Habicher imd Anton Walde; dem der zeitigen KomWandcu.ten der Freiwilligen Feuer wehr in Kiens: Anton Starnberger; den Mit gliedern der Freiwilligen Feuerwehr in N ieder- dorf: Jakob Tramlsteiner, Ferdinand Hellen- stüiner, Pete- Backhofer, Franz Fuchs, Alois Ove: Hammer son. Iohai-n KeUchbav.mer,Ham ibal Strag'M 'ug, Joief Vu hmann, Johann Mitter- rutzner, Alois Koz-fM r, Stephan Lei cher, Jc-Yann Stauden Josef Äerschbaumer, Anton Fauster, Joles UnterejUglzenberger

Auer L6n., Franz Ploner, Jakob Müller, Joses Holzer, Georg Toldt, Peter Karbacher, Joses Karbacher, Christian Holzer seri., Johann Soppelsa, Peter Viertler, Philipp Miribung ssn., Joses Rainer sen., Sebastian Guggenberg». Johann Ploner, Eduard Toldt, Ferdinand Rieder und Franz Schenk; ferner den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr in Sillian: Josef Achammer, Josef Burgmann, Franz Fürhapter, Josef Kraler, Schmiedmeister, Anton Mühlbacher, Josef Müller, Josef Mühlmann, Franz Nieder- egger, Josef

Strasser, Anton Paul Rainer, Alois Wieser, Alois Stallbaumer, Peter Jessacher, Jakob Schranshofer, Andrä Ringler, Josef Hofer, Alois Bachlechner, Benedikt Plaikner, Joses Jessacher, Josef Kraler, Franz Senfter, Josef Aigner und Matthias Zelger und den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr in Windischmatrei: Lehrer und Gastwirt Virgil Steiner, Eisenhändler Franz Wibner, prakt. Arzt Josef Remler, Bräuer Josef Schnee- berger, Gutsbesitzer Jngennin Stocker, Bergsührer Vinzenz Ganzer, Tierarzt Johann

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/24_07_1896/BTV_1896_07_24_2_object_2964244.png
Seite 2 von 8
Datum: 24.07.1896
Umfang: 8
n. Delachanal in Paris. Snriray Neuilly, Frankreich. Worcester Cycle Manusacturing Cie., Lon don. Franz Gradischek, Wilten. Reichmann, Innsbruck. Stephanie-Werke, ColumbuS. Gruppe VIl: Zlnton Fetter, st. Johann i. T. Max Gröbner, Gossensaß. Franz H.nler, Hopffer n. Rein hardt, beide in Innsbruck. Ferd. Jakob, Diuslackeu, Rheinpr. Section Kufstein des D. n. De. A.-B. Preyer, Alialer, Wilten, Knabcnstuben, Kufstein. A. Schnitzer, Kratzau. B. Tützscher, Innsbruck. Patent Sleeping Bag Cie.. London. Gruppe VIII

!!, Rovigo, Italien. Gruppe IV: Z. Baron ReiSky, Hermannstadt. Gruppe V: F. M. Mrose, Coesseld, (Deutschland). Gruppe VI: Cassenfabrik Wiese u. Cie., Wien. Franz Grundner u. Cie., Klagenfurt. Car. Repetty, Wien. Dr. H. L. Schaffner, Florenz. Gruppe Vll: Heinrich Budifchowsky, Wien- Karl Gabriel, Spital a. D. Stadt Lienz. BerschönerungS verein Loifach. VerschönerungSverein 9!iederdorf. Ed. Lndw. Hassenberger, Wien. Johann Schäfenberger, Seffach-Lungenau. Andrä Unterkircher, St. Jakob. I. Waldthaufeu

, München. Gruppe VIII: John Weben, Innsbruck. Albert Probst, Scharuitz. Johann Albrecht, Mühl. Jakob Kerber, Breitenwang. M. Pohler, Weißenbach. Herm. Bader, Vorderhornbach. Fr. Mich. Scheucher, Plansee. Johann Raber, Reutte. Gruppe IX«: C. Gödel u. Cie., Bern. Gruppe IX d: L. Köstlin, Bregenz. DanSk Frugt- vinfabrik, Kopenhagen. Gruppen X u. XIII: L. Bulloni u. Cie., Rovereto. Johann Faust, Brüun. Julius Fleischer, Wien. Grub- hofer u. Raudtner, Ruu». Kouicek u. Prazak, Prag. B. Josef Mund, Lcmberg

Pfeiffer, Paris. Clöment, Chef der commerc. Abthlg. des Hauses Saiut Fröres, Paris. Louis Houbart, Hauptcassier, Paris. Wiesinger, Se- cretär des Training-Eisclub, Wien. Anton Stonasser, Wien. Adolf de Palissaux, Paris. Sceretär des Touring-Clnb de France, Paris. Tiroler Radsahrer- verband, Innsbruck. Jakob Kaufmann, Innsbruck. Crahay, Chauviu, Echette, Deeoureelle, Paris. L. Le- fchmidt, Fabriksbcamtcr, Wien. Henri Leinwebert. Chef, Dijon. Dufscuchet Aiarcel, Paris. Hugo Bär, Ab theilungsvorstand

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/06_04_1887/BTV_1887_04_06_5_object_2919100.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.04.1887
Umfang: 8
Gedeon für t3 Stück Frachtbriefe 1078 fl. 42 kr. Sperl Johann für 1 St. 2 fl. 2 t kr. Mahr Ale xander für 1 St. 45 kr. Drobnik A. I. für 1 St- 9 kr. BognerS Witwe für 2 St. 6 fl. 90 kr. Köstler Franz für 2 St. 11 kr. Dietrich Witive für 1 St. 5 fl. 50 kr. v. Feder Jgnaz für 1 St. 2 fl. 16 kr. Prantl k Landercr für 1 St. 14 kr. Wopfner Josef für 0 St. 1 fl. 4 kr. Nicdl Josef für 2 St. 77 kr. Mnnding Pep. für ö St. 1 fl. 78 kr. Mahr Jakob für 2 St. 3 fl. 31 kr. Leuker- moscr Jakob

für 2 St. 45 kr. FrcudenfelS L: Cornp. für k St. 14 fl. 45 kr. Neuhauser A. Sl. für 1 St. 1 fl. 7S kr. Zangerle I. I. für 1 St. 1 fl. 33 kr. Kapferer Martin für 1 St. 1 sl. 17 kr. Voglfanger Franz für 1 St. 32 fl. 37 kr. Weiß Leonhart für 7 St. 5 sl. 9 kr. Schwarz Victor für 2 St. 1 fl. 93 kr. Folledore Stephan für 1 Et. 3 fl. 34 kr. Norer Jakob für 1 St. 15 fl. 1« kr. Schwei ger Johann für 1 St. 89 kr. Mayr Joscf für L St. 43 kr. Andreatta Heinrich für 1 St. 2 fl. 93 kr. Zambra Dom. für 1 St. 2 fl. 12 kr. Putzenbacher

Joscf für 1 St. 1 fl. 3 kr. Rindfleisch Franz für 1 St. 10 fl. 33 kr. — fäir.mt» liche in Innsbruck. Bader Joscf in Hall für 2 St. 15 fl. 2» kr. Nappl Jakob in Schwaz für 1 St. 2 fl. 77 kr. Huber Frailz in Jenbach für 4 St. 16 fl. 89 kr. Baum» gartner F. in Schwaz für 3 St. 4 fl. 75 kr. Praxmarer Aloig in Arixlcgg für 3 St. 3 fl. 23 kr. Gredler Gebr. in Zell a. Z. für 3 St. 3 fl. 80 kr. Pfretzfchner Dr. in Jen bach für 1 St. 8 fl. 99 kr. Bahr Josef in Kirchbichl für 13 St. 28 fl. 75 kr. Hofer

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/19_11_1902/SVB_1902_11_19_4_object_2525483.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.11.1902
Umfang: 8
des Gasthofes „zum goldenen Kreuz' tot aufgefunden. Er ist einem Herzschlage erlegen. — Für das hier stationierte Kaiserjägerbataillon wurde endlich ein passender Exerzierplatz bei den Untermäiser Auen links vom Bahndamme gepachtet. Derselbe hat eine Ausdeh nung von ca. 30.000 Klaftern. — Der Taglöhner Jakob. Holzner von Pavigl, von deM ich neulich gemeldet, daß er in Partschins einen größeren Schafdiebstahl begangen, wurde in Bozen zu 8 Monaten schweren Kerkers verurteilt. — Unsere Feuerwehr veranstaltete

eine Wohltätigkeitsvorstellung zu Gunsten der Prader aufgeführt. Herr Schulleiter selbst hatte in dem Stücke: „Der Müller und sein Kind' die Rolle des Jakob übernommen.— Heute hielt die Malser freiwillige Feuerwehr eine Generalprobe ab, die wieder glänzend bewies, was gute Schulung und praktische Hydranten, gepaart mit Pflichtgesühl und Eiser, im Falle eines Brandes zu leisten vermögen und ost schon wirklich geleistet haben. Die Anzahl der Zuschauer ist stets eine enorme. — Die Mesnerin der Totengrust in Mals, eine alte, schlichte

Universitätsverein.) Oktoberspenden: Aus der Diözese Trient sind in Salzburg eingelaufen: von Jakob Kaufmann in Barbian X 20; K. Graff, Kooperator in Barbian, X 10; Sammlung in Bar- biätt L 16 80; aus Deutfchnoven: Pfarrör I. Noggler X 3350; Johann Kofler, Kooperator, X 10; Josef LobiS, Kooperator^ X 10; Sammlung: L 47'50; Johann Morandini, Kurat in Cäoria, X 10; Simon Delueg, Pfarrer in Salurn, X 20; Jakob Riolfatti, Pfarrer in Brentonico, X 20; Pfarre Lengmoos 5; Aldein X 5; Casteltö 15 2; Klausen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/02_02_1907/TIR_1907_02_02_9_object_208872.png
Seite 9 von 12
Datum: 02.02.1907
Umfang: 12
, je ein Kranzgabenschießen mit Fi gurenscheibe und Nummernprämien wie gewöhnlich. Best- neber sind die Herren: Anton Mair, Kaufmann; Josef ^atha; Jakob Meraner; Thomas Muzzio. Für Sonn tag: Josef Masseln; Heinrich Mair, Mondscheinwirt; Josef Mahlknecht, Obsthändler; Josef Mair, Eisenkeller. Ansang um 12 Uhr. Tie Vorstehung- Diejenigen Standschützen (Landesschutzen), welche aus Grund des K I i des Gesetzes vom Jahre 1895 von der diesjährigen Wassenürung befreit sein wollen, haben sich bis längstens Iii. Februar

(21), I. Scherlin (12i «7 8 15. Paul Welponer (32), Heinrich Mayr (L0), Alois Oberrauch (21., Otto Dreher <2) 85 6 2V. Franz Schallei (3O), Josef Winkler (23), Emil Pasolli (21), Franz Chiochetti <10) d4 6 21. Jakob Meraner (26), Franz Pfeiffer (26), Johann Pechlaner (19), Eduard Opitz (6j 77 6 22. Leo Staffler (30), Albin Tomedi (27), Anton Nagele sen. <10), I. Kinfele (8) 75 6 23. Albert Held (24), Alois Stvckner <20), Anton Lageder (20), Joses Kößler (7) 75 t> 24. Martin Oberrauch (24), Joh. Schober

K I u n g s ch ü tz e n b e st e: Baader August, 3 X; Nagele Johann, 2 L; Asch- bacher Alois, 2 X. I u x b e st e: 1. Trasojer Peter . . 64 Ztreise bar 20 Kronen. 2. Sleinkeller Theodor . 54 „ „ 16 „ 3. Pittertschatscher Fritz. 52 „ „ 14 „ 4. Pan Johann ... 52 „ „12 „ 5. Saltuari Franz > . 51 „ „ 10 „ 6. Siockner Alois . . 50 „ eine Fl. Branntwein 7. Noslatscher Jakob . . 50 „ bar 8 Kronen 8. Pohl Johann ... 47 „ eine Kiste Bier 9. Trebo Engelbert . , 46 „ fünf Fl. Teroldigo 10. Lageder Alois ... 46 „ baar 7 Kronen 11. Schöpfer Georg

. . 45 „ ein Schützenhut 12. Meraner Jakob . . 44 „ bar 6 Kronen 13. Herrnhofer Anton . 44 „ „ 6 „ 14. Eberhard Robert . . 44 „ „ 5 „ 15. Schober Johann . . 43 „ „ 5 16. Krska Karl.... 43 „ „ 5 „ 17. Mumelter Jgnaz . . 42 „ „ 5 „ 18. Pillon Johann. . . 41 „ „ 5 „ 19. Gasser Peter ... 40 „ „ 5 „ 20. Plank Karl .... 40 „ „ 4 „ 21. Basolli Emil ... 39 ., „ 4 22. Straudi Rudolf . . 39 , „ 4 „ 23. Dovgan Rudolf . . 39 „ „ 4 „ 24. Steinkeller Julius . 39 „ „ 4 „ 25. Buratti Josef ... 38 „ „ 4 „ 26. Frank Karl

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/10_08_1861/BZZ_1861_08_10_5_object_415048.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.08.1861
Umfang: 8
vom 16. Februar 1350 Folio 474. 2) Eine mit Felder- und Obstbäumen besetzte Wiese von 3V» Tagmad 32 Klafter am Grützen, Cat.-Nr. 254>871, gränzend an daS Grundstück des Jos. Maiferteiner, an den Dominikanerhof, an die Wiese deS Andrä Mader und jener deS Philipp I. Amon. SchätzungSwerth 2531 fl. 25 kr. östr. W. 3) AuZ Cat.-Nr. 543 deS KarmeilerhoseS zu Andrian Beziik Lina die I>. Abtheilung StreumooA von 4 Tag- mav 229 Klaster 1'/» Schub, gränzend an Jos. Zagler, an Jakob Äusserer, an die III Abtheilung

an der k. k. medlzin.-chinirq. Lehranstalt zu Salzburg mit 045 fl. Gehalt. Gesuche bis 20. August an die k. k. Landesbehörde dasetvst. Vorladung. Erben de» verstorbenen Jakob Wimpiistnger. Bauers mann beim Nait in der Gemeinde Stumm, binnen einem Jahre an das B. A Fügen. Kuratel über ThereS. Tochter des »erstorb. Johann Aößler von Bozen wegen Blödsinn. — über Jakob Tasfin von Saturn wegen Verschwendung. Kurator Anton Walcher von Saturn. — über Johann Karlegger am Nntermairgnte zu Unterhalt der Ge meinde Schönna

, wegen .'lödstnn. Kurator dessen Bruder Jakob Karlegger. Waler auf Oberthali. IuteUigenzblatt der Trienter Zeitung vom 1. bis 8. August 1361. Versteigerungen. Exekutive t Hecke, l Garten des Barth. Mulchen-Cnrnio zu Levico, A. P. 3K0 fl., am Sept. S Sept. S Uhr früh bei der Prätnr Levico. . . — 1 Garten und t Huckfeld des Valentin Paiquali zu Bosentino, A. P. 5S fl., am 30 Sept. S Uhr bei der Prätnr Levico. — 1 Haus unv t Grundstück des Jos. Faccioti zu Breutonicx. A. P. 3öi>0, am lt. Okt. 3 Uhr

21