545 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1903/09_09_1903/TIPOS_1903_09_09_2_object_7992014.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.09.1903
Umfang: 8
und Dynastie verriet. Gleich und gleich gesellt sich gern. Die Polonyi und Barabas, die Kossuth und Barta hassen die schwarzgelbe Farbe nicht ärger als unsere deutsch radikalen Matadore sie gehaßt haben. Freilich, so nackt dastehen vor den Augen der ganzen Welt, ist selbst bei reduziertem Schamgefühl eine unliebsame Sache und so eilen die Herren der Deutschen Volks partei von links und rechts, von allen Seiten herbei, jeder mit einem Fetzen in der bebenden Hand und mit diesen Fetzen möchten die edlen Zeit

- und Schick salsgenossen des Dreyfuß und der großen Therese Humbert die Blöße zudecken, die der rücksichtslose Magyare Polonyi am Leibe der Deutschen Volks partei hergeftellt hat, indem er mit seiner Hunnen faust das „Anstandsröckchen" wegzerrte, mit dem die alte „Respektperson" sich zu drapieren liebte. Allein wie in dem in den oberen, insbesondere den Regierungs kreisen verlotterten Frankreich erhebt sich mit Ein- tritt u nd^EnergieIvon allen^Seiten der Ruf nach dem „clo^irw seeret", nach dem geheimen

Aktenbund, der die letzten Ausschlüsse gibt überden geheimnisvollen Pakt zwischen der Deutschen Volkspartei unjd der magyarischen Unabhängigkeits partei. Der Pakt wird erst verständlich, wenn man ins Auge saßt, daß sich da zwei Parteien Liebeserklärungen machten, von denen die eine durch ihr Organ „Ost deutsche Rundschau" den konfessionellen Hetzruf „Los von Rom" als Losung austrompeten läßt, während die andere im Gefolge des Habsburghassers Kossuth in der Parole Los von Oesterreich ihr ganzes Partei

mit Unrecht, darin einen Beweis, daß die christlichsoziale Bewegung in Tirol überall siegreich vordringe. Nach einer gruseligen Schilderung des „schwärzesten Kleri kalismus" und des „Psaffenregimentes" innerhalb der christlichsozialen Partei fährt das „Tiroler Tag blatt" fort: Die altklerikale Partei vertritt eine bestimmte Weltanschauung, von der sich freiheitliche und nationale Gesinnung schied wie Oel und Wasser. Die scharfe Grenze, die zwischen beiden Parteien (der konservativen und liberalen

, Anmerkung der Schriftleitung) bestand, ließ die Besorgnis von Uebergängen aus einem in das andere Lager nicht aufkommen und beide Parteien erfreuten sich in Ruhe ihres gegenseitig garantierten Best tz- st a n d e s. Die christlichsoziale Partei aber ist ag gressiv. ..." Nach einer haarsträubenden Schil derung der fürchterlichen Christlichsozialen, die einem Tuifelemaler alle Ehre machen würde, schließt der Artikel mit folgendem Angstrufe: Gegen eine solche Partei muß der Widerstand einer be schaulichen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/05_02_1903/BRC_1903_02_05_1_object_143764.png
Seite 1 von 8
Datum: 05.02.1903
Umfang: 8
- und Handelsbündnisses mit Ungarn sowie über den autonomen Zolltarif mit besonderer Rücksicht auf unsere Landwirtschaft dar. Die klaren Aus führungen wurden mit großem Beifall gelohnt. Nun betrat, freudigst begrüßt, der als einer der volkstümlichsten Redner bekannte, frühere Reichsratsabgeordnete Biehlohlawek die Rednerbühne. Er sprach dreiviertel Stunden lang in fortwährend packender, origineller, sehr^ leb hafter Weise über die christlich soziale Partei. „Ich bin nicht Berufspolitiker, ich bin ein gelernter

Schlossergeselle,' so stellte Redner sich zuerst vor; „ich habe mein Brot ehrlich verdient; keine Arbeiterkreuzer kleben an meinen Fingern. Ich habe die Feiertage geopfert, um Sie aufzuklären über unsere Partei, über welche soviel geschimpft wird, wobei das gerade Gegen teil wahr ist von dem, was uns nachgesagt wird. Die christlichsoziale Partei wird beschimpft von Judenliberalen, Sozialdemokraten, Deutschnatio nalen, Schönererianern, Wolfianern und noch von ein paar —anern; alles hat sich vereint, unsere

Partei zu bekämpfen. Warum? Weil sie nicht mit dem Großkapital sich verbündet, weil sie nicht vor der Regierung den Rücken krümmt, weil sie vielmehr dem Wahlspruch huldigt: ,Tun, was recht ist, unterlassen, was schlecht ist/' — Redner zeigte, daß die christlichsoziale Partei auch in hervorragender Weise des Bauernstandes sich angenommen hat und noch annimmt, daß sie also auch eine Bauernpartei ist. „Die Bauern Niederösterreichs haben mit Drsiviertel-Mehrheit bei den letzten Landtags wählen

sich für ° die christkchsoziale Partei erklärt und alle Mandate der Landgemeinden sind ihr zugefallen. Es sind vor den letzten Landtagswahlen den Wiener Christlichsozialen mehrere Mandate am Land an getragen worden; diese wurden jedoch abgelehnt mit der Begründung: die Bauern sollen Ver treter aus ihrem Stand wählen. Dr. Lueger entstammt selbst dem Bauernstand und ist ein großer Freund der Bauern. Bauern- und Ge werbestand sind die wichtigsten Stände; auf ihnen ruht die größte Steuerlast; speziell der Bauern stand leistet

den Hauptteil der Blutsteuer. Darum hat die christlichsoziale Partei sich von Anfang dieser beiden Stände am meisten angenommen. „Wir Wiener sind gut katholisch; wir haben die Ueberzeugung, daß Religion notwendig ist; man schimpft uns als .Klerikale', ,Pfaffen knechte' u. f. w.; wir mächen uns aber nichts daraus. Wir haben uns nicht geniert, dem heiligen Vater ein Geschenk zu überreichen zum Papstjubiläum, das 25.000 Kronen gekostet hat, obwohl die Gegner ein höllisches Geschrei er hoben

3
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1903/03_07_1903/TI_BA_ZE_1903_07_03_5_object_8360036.png
Seite 5 von 16
Datum: 03.07.1903
Umfang: 16
. — Ein derartiges Vorgehen von Seite der Polizei auf eine bloße „Vermutung" hin und schon gar in ; einer derartigen Angelegenheit — die Staatsgrund gesetze gestehen den Kroaten die finanzielle Selbst ständigkeit zu — dürfte denn doch in ganz Europa einzig dastehen! Der Bedrücker der österreichisch ge sinnten Kroaten wurde beauftragt, für Ungarn eine neue Regierung zu bilden. Jetzt tritt der Mann, ein Verwandter unserer Grafen Khuen in Eppan, ganz mutlos auf. Am 23. Juni hatte er mit der Kossuth- partei

eine Unterredung und machte derselben fol gende Vorschläge: Die künftige Regierung zieht die Militärvorlage allerdings nicht zurück, setzt aber vor allem das Budgetprovisorium auf die Tagesordnung und dann erst die Heeresfrage. Die künftige Re gierung beantragt die Annahme des bisherigen Kon tingents, nur für die Haubitzen verlangt fie 5900 Mann mehr. Die Vorschläge des Banus fanden ein helligen Widerspruch. Der Präsident der Partei, Abge ordneter Barabas, erklärte, keinen einzigen Soldaten zu bewilligen

, und verlangte auf Grundlage des alten Kontingents nationale Zugeständnisse. Der Banus erwiderte, die Partei möge sich die Sache sehr genau überlegen. Er könne nicht dafür bürgen, daß man nicht zu gewichtigeren Maßregeln greife, worauf Abgeordneter Barabas antwortete: Wir fürchten keine Drohung, denn heute hoffen wir noch, daß der König seinen Eid nicht brechen wird! Komme was immer, wir weichen nicht zurück! Am 24. Juni schon brachten die Vertrauensmänner der Kossuthpartei in das Abgeordnetenhaus

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1927/03_11_1927/VBS_1927_11_03_2_object_3123944.png
Seite 2 von 12
Datum: 03.11.1927
Umfang: 12
über die Vor gänge am 18. Juli in Wien, nicht nur zu den Kommunisten, sondern auch zu den Christlich sozialen und Hakenkreuzlern übergehen. Labmett Poincare bereits tot? In Paris war der Kongreß der radikal- sozialistischen Partei. Er war deswegen von weittragender politischer Bedeutung, weil die radikalsozialistische Partei wegen der Zahl ihrer Anhänger und wegen ihrer machtvollen Wahlorganisation der stärkste politische Faktor in Frankreich ist: ohne sie gibt es keine Kammermehrheit. In der Schlußsitzung wurde

die program matische Erklärung der Partei verlesen, in der es über die Außenpolitik heißt: „Getreu dem Genfer Protokoll soll Frankreich inner halb des Völkerbundes weiter für die Ab rüstung und die Vorbereitung der internatio nalen wirtschaftlichen Annäherung arbeiten. Die französische Regierung soll außerdem mit Deutschland durch gerechte Regelung der zwi schen beiden Ländern schwebenden Schwierig keiten die Grundlage zu einer Annähe rung suchen. Gerechte Bürgschaften, beson ders auf dem Gebiet

für sich beanspruchen könnte. Die Regierung hat sich entschlossen, in der Kammevsitzung vom 27. Oktober die ganze Frage des abgedankten Kronprinzen uni der neuen Ordnung der Dinge einer Diskussion des Parlaments zu unterziehen. Lehrreich war dabei die Haltung der verschiedenen Par teien. Für die liberale Partei ist Earol durch seine Wucht, durch di« wiederholt ausgespro chenen Derzichtleistungen für immer für ein« Stellung im rumänischen Staat gestrichen. Alles was, nach ihrer Meinung, jetzt zu tun übrig bleibt

Trotzkis und Sinowjews aus dem Zentralexekutivkomitee der russischen Kommunistischen Partei, der kürzlich erfolgte, nachdem Trotzki und Wujowitsch vorher schon aus dem Vollzugsausschuß der Kommunistin chen Internationale ausgeschlossen worden waren, hat die letzte Möglichkeit einer Einigung zwischen der Mehrheit und der Opposition in Rußland zerstört: der Endkampf, der in fünf Wochen auf dem Par teitag in Moskau zum Abschluß gebracht werden soll, hat eingesetzt. Die Redner der Opposition

, ob es der eben in Moskau wieder eingetroffene Rakowski, oder der Sowsetbot- schafter in Rom. Kamenew, ist, von Trotzki und Sinowjew selbst nicht zu reden, werden einfach niedergebrüllt. Kamenew soll sich bereits unterworfen haben, Sinowjew hält sich sehr verdächtig im Hintergrund, Trotzki dagegen will nicht kapitulieren, sondern scheint ein Ende mit Schrecken einem Schrek- ken ohne Ende vorzuziehen. Nachdem Pre- obraschenski, Lenins nächster Mitarbeiter, nachdem Wujowitsch aus. der Partei selbst ausgestoßen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/19_04_1933/TIRVO_1933_04_19_2_object_7660372.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.04.1933
Umfang: 8
halten: „Nichts tauget Ungeduld, noch weniger die Reue." Es hat heute keinen Zweck, Reue zu erwecken über Fehler, die wir begangen häben. Man hat gesagt, wir sollen in die Negierung gehen; in Deutschland waren unsere Genossen in der Regie rung, und es hat nichts genützt. Es gab eine parlamentarische Partei, die sich für die Nation in die Bresche gestellt hat, es hat auch nichts genützt. In folgedessen würde es jetzt danebengehen, wenn wir Reue und Mitleid erweckten. In zwei Dingen hat sich die Taktik

der Partei nach außen geoffenbart: in einer starken Opposi tion im Parlament und im Schutzbund auf der Straße, Das Parlament ist entzweigobrochen, der Schutzbund ist aus gelöst. Aber man muß erkennen, daß die —^atie Waffen hat ohne Parlament und ohne Schutzbund. Natürlich die Jungen haben diese Erfahrung nicht, und das .ift jetzt, das Schwere, daß wir sie erst in andersgeartete Kämpfe einexerzieren müssen, ^oer es hat Zeiten gegeben, wo wir kein Parlament hatten; , wir häben es uns erobert

. /Es hat Zeiten gegeben, wo wir keinen Sch"^nrnd hatten, und doch haben wir ldie Monarchie und manch"- ge stürzt. Es muß also noch andere Waffen geben, deren sich die Partei bedienen kann. Denn wenn es sich um eine Angriffsschlacht handelt, die über Sein oder Nichtsein der Armee entscheidet, ist dies zwar ein sehr wichtiger Faktor, zu wissen, in welcher Stim mung die Soldaten sind, aber nur ein Faktor von meh- reren. Und so wichtig die Kenntnis von der Kampflust ist, so wird er sich doch entschließen müssen

. Das erfordert in jedem Ort ein Maximum an Initiative, an eigener Tätigkeit, eige ner Entschlußkraft. Deshalb sollen wir von hier Weggehen und den Genosien sagen: Die Partei handelt nicht aus Angst, wenn sie nicht schon das Signal zur letzten Schlacht gegeben hat, son dern aus Verantwortungsbewußtsein für das Land überhaupt und die Arbeiterklasse im besonderen. Wir sollen den Genosien aber sagen, daß es nicht von uns abhängt, ob wir ihnen und dem Lande diesen Kampf er sparen können, sondern daß es abhängt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/04_10_1900/SVB_1900_10_04_2_object_1937201.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.10.1900
Umfang: 8
voraussichtlich zwischen den beider seitigen Regierungen rasch eine Vereinbarung zu stande kommen, darin nämlich, dass die italienische Weinzollclausel zumindest in ihrer jetzigen Form nicht aufrecht erhalten wird. Per Wahlaufruf der ßhristlichsocialen. Die christlichsociale Partei hat den angekündigten Wahlaufruf an ihre Wähler nunmehr veröffentlicht. Wir geben im Folgenden seinen Wortlaut wieder: Der Wahlaufruf der christlichsocialen Partei wendet sich vor allem gegen die Obstruktion

: Die Verstaatlichung der Eisenbahnen, des gesammten Bank- und Geldwesens und der Kohlen gewinnung, sowie Stellungnahme gegen das verderb liche Treiben der Börse. . In Bezug auf den Aus gleich mit Ungarn heißt es, dass, wenn kein direkter Ausgleich' möglich sei, eine reinliche Scheidung der einzig richtige Ausweg sei. Schließlich wird das treue Festhalten an der Gemeinbürgschaft ausge sprochen und die gesetzliche Festlegung der deutschen Vermittlungssprache gefordert. Endlich versichert die Partei

, ^nach wie vor gegen den jüdischen Einfluss muthig ankämpfen zu wollen, und verweist auf die Thätigkeit der ^hristlichsocialen im Wiener Gemeinde rath und im niederösterreichischen Landtage. Die Wahlparole sei: „Gut deutsch, gut christlich, gut österreichisch!' Angesichts der bevorstehenden Wahlen wendet sich die christlichsociale Partei an ihre Gesinnungsgenossen und Freunde aller Orten im Reiche mit nachstehendem Aufrufe: An unsere Wähler! Das Haus der Abgeordneten des österreichischen Reichsrathes ist aufgelöst worden

und die Neuwahlen sind bereits ausgeschrieben. Schwere Kämpfe liegen hinter uns; die christlichsociale Partei, hat aber diese Kämpfe bestanden und durch die Treue untr Opferwilligkeit ihrer Anhänger glänzende Siege erfochten. Die überwältigende Mehr heit des Gemeinderathes der Stadt Wien, die Mehr heit im niederösterreichischen Landtage gehört unserer Partei an, und in unentwegter Treue zum christlichen Volke, in ehrlicher Arbeit waren wir bemüht, alle jene Versprechungen zu erfüllen, deren Erfüllung

im Wirkungskreise dieser Körperschaften gelegen ist, um hierdurch unseren Wählern den Dank zu zollen. Das Schwergewicht einer politischen Partei liegt aber im Parlamente, denn nur dort ist die Möglichkeit ge boten, alle jene Gesetze zu schaffen und jene Reformen durchzuführen, welche die producierenden Stände seit Jahren verlangen. Darum ist es unsere Pflicht, in den bevorstehenden Wahlkampf mit aller Kraft ein zutreten. Ans stehen aber nicht jene Mittel zur Verfügung, mit welchen gegnerische Parteien ausge

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/24_01_1894/BTV_1894_01_24_2_object_2952912.png
Seite 2 von 6
Datum: 24.01.1894
Umfang: 6
Seite am 22. dS. nachstehende Meldungen zugekommen: König Alexander empfieng gestern im Beisein des ge wesenen Könige Milan die Führer der Fortschritts partei, Garaschanin und Novakovlc, diejenigen der libe ralen Partei, Avakumovie und Ribarac, die Führer des gemäßigten Flügels der radikalen Partei, ferner die folgenden Pcrsönlichkeiien: Milofavlievic, Velimirovic, Dr. Pacu, Katic, Vukovic, Rista Popovic, Arsen Dre- novac und Jovanovic. Im Auftrage und nach den Jnstructionen des Königs

Alexander ergriff der Vater des Königs das Wort und richtete an die Anwesenden eine Erklärung, in welcher er ausführte: Die radicale Partei habe die Aufgabe, die König Alexander sich am 13. April v. I. gestellt hat, seit der Erkrankung des verstorbenen Ministerpräsidenten Dokic illusorisch ge macht. Statt der Verfassung und der Gesetze herrschen im Lai.de gegenwärtig vollständige Ungesetzlichkeit und Intoleranz gegen die nicht zur radikalen Partei ge hörigen Staatsbürger. Täglich erscheinen Abordnungen

aus den angesehensten Kreisen, um gegen das Ver fahren der Behörden Klage zu führen. Alle diese Be schwerden bleiben jedoch unberücksichtigt und die Er mahnungen des Königs finden kein Gehör. Ja, ein zelne Minister möchten sogar dem Könige das Recht zum Empfange derartiger Deputationen entziehen. Schon diese Ungcbnrlichkeit allein habe eine Krise her vorrufen müssen, deren Lösung wegen der Unpässlich- !eit des Königs so lange hinansgeschobln worden sei. Der König habe beschlossen, der radicnlen Partei

die radicale Partei der finanziellen Lage des Landes nicht entsprechend Rechnung getragen und sich mannigfache Verschwendungen, unnöthige Pensionierungen und ähn liche Handlungen, und zwar dies alles nur im Interesse der Partei zu Schulden kommen ließ. Sie habe ferner die Interessen der Armee vernachlässigt, indem sie die Ernennung eines nicht zur Partei gehörenden Kriegs Ministers verhinderte. Der König wünsche eine engere Verbindung zwischen seiner Person und der Armee durch die Errichtung

dieser Angelegenheit durch sofortigen Rücktritt von der erhobenen Anklage und Fallenlassen des Processes. König Alexander — betonte der Vater des Königs »um Schlüsse — könne nicht eine neue radicale Regie rung berufen, ehe ihm nicht die Sicherheit geboten werde, dass das zu bildende Cabinet und die radicale Partei in den besprochenen Fragen eine andere Rich tung als bisher verfolgen werden. Die Conferenz im königlichen Palais wurde um 2 Uhr nachts abge brochen. Die Erklärungen, mit welcher die radikalen Politiker

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/04_10_1913/BRG_1913_10_04_4_object_811566.png
Seite 4 von 8
Datum: 04.10.1913
Umfang: 8
aus Newyork kam die Kunde aus Mexiko, die katholische Partei Mexikos habe für die Präsidentenwahl am 26. Oktober eine eigene Kandidatur in der Person des Ministers des Änswürtigen Federieo G a m b o a aufgestellt und nehme auch den Posten des Vize präsidenten in einer Kandidatur des Generals Eugeuio Naseon für sich in Anspruch. Wenn es sich bei der Kandidatur Gamboa nicht um mehr als eine Zählkandidatur handelte, würde die Nach- richt kaum den drahtlichen Weg nach Europa ge funden haben. Der Umstand

allein schon, daß der katholische Präsidentschaftskandidat Minister des Auswärtigen ist, zeigt, daß die mexikanischen Katho liken ein kräftiges Wort bei der Gestaltung der Geschichte Mexikos mitzureden haben, sonst hätten sie keinen Vertreter an einflußreicher Stelle in der Regierung. Und dem ist auch so. Die katholische Partei Mexikos — es ist eine große Genugtuung, diese Feststellung machen zu können — ist nicht nur die stärkste Partei der Republik, sie ist auch die disziplinierteste

, die in allen Teilen des Landes . ihre sestgegliederteu Organisationen hat. Mexiko hat ein ziemlich radikales Gesetz der Trennung von Staat und Kirche cingeführt, und die Logeuherr- schaft in dem durch Parteikämpse unter den Logen selber (Escoeeses und syorkinos heißen die beiden „Logenfamilien') arg zerrüteten Lande ist schon alten Datums. In den 60er Jahren war die katholische Partei wohl auch vorhanden, aber ihr Programm hatte keinen inneren Gehalt; es fehlte ihr insbesondere der volkstümlich demokratische

Charakter und, was ja ohne weiteres für die damalige Zeit begreiflich war, der soziale Zug, der sie jetzt auszeichnet und der sie groß gemacht hat. Sozialpolitik und Volksbildung fördert in Mexiko eigentlich nur die katholische Partei. Ist schon da durch die Stellung der katholischen Präsidentschafts kandidaten außerordentlich stark, so kommt als weiteres stärkendes Moment hinzu, daß der große Anhang des Präsidenten Diaz, die sogenannte „Partido eientifuo' (wissenschaftliche Partei

), nicht nur gemeinsame Sache mit den Katholiken macht, sondern immer mehr in ihrer Partei aufgeht. Die Verhältnisse liegen etwas ähnlich wie in Italien, wo Katholiken und Gemäßigte vielfach auch nicht auseinanderzuhalten sind. In Qucretaro zum Bei spiel ist die katholische Partei allein noch vor handen, die starken Klubs der Cientifieos sind in ihr aufgegangen. Die von den Kirchenfeinden in böswilliger Absicht vollzogene Trennung von Staat und Kirche hat der katholischen Kirche neue Blüte und innere Erneuerung

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/21_09_1921/TIR_1921_09_21_2_object_1979525.png
Seite 2 von 16
Datum: 21.09.1921
Umfang: 16
Seite 8 sein der Bauern und Arbeiter haben ebenfalls ein Fiasko erlitten. Ich muß Ihnen gestehen: ich habe mich versehen. Ich habe die Kräfte der Partei und ebenso der rus sischen Arbeitern und Bauern überschätzt. Diese haben — ich muh es jagen — ihre Interessen ver raten. Die Partei hat unwillkürlich den Verrat geübt, indem sie durch ihre Weichheit und Slavcn- psychologie den revolutionären Schwung auf dem halben Wege hemmte und die Entwicklung der re volutionären Psychologie unterbrach

. Naivität, kindliche Grausamkeit, volles Mißverstehen der Notwendigkeit, für den künftigen Tag zu arbeiten, Faulheit und Unfähigkeit, neue Gedanken aufzu nehmen — all das hat jenen Damm geschaffen, den zu durchreißen wir nicht die Kraft hatten. Und doch hat die Partei wirklich heroische Anstrengun gen im Laufe dieser Jahre gemacht. Wenn wir uns halten, so geschieht das ausschließlich dank den Anstrengungen der Partei, die all ihre lebendigen Kräfte der Erhaltung der Macht widmet

. Hier durch wird die Möglichkeit zur Erziehung einer so zialen Weltanschauung einigermaßen geboten, u. eine weitere Etappe zur Entwicklung der Weltre volution vorbereitet. Aber ich fühle, daß die Kräfte der Partei von Tag zu Tag nachlassen, innere Reibungen und kleinlicher Ehrgeiz einzelner Personen, die ihre Privatinteressen über die allgemeinen stellen, zer fressen die Partei. Nach den Kämpfen an den ver schiedenen Fronten bleiben von ihnn nur Reste noch. Ich habe längst die Unvermeidlichkeit von Kompromissen

und Konzessionen eingesehen. Diese werden der Partei einer kleinen Gruppe über müdeter Arbeiter, die ihrer Sache wirklich ergeben sind, neue Kräfte zuführen. Sonst werden wir nicht weiter bestehen können, d. h. wir werden uns nicht halten können. Die Zukunft auf die Karte des revolutionären Militarismus unseres „Na poleon' zu setzen, bedeutet meiner Meinung nach «inen Verlust des Spiels' und das wäre die letzte Anstrengung der Partei, die zu Grunde gehen wird, nachdem sie ihren Vorrat an lebendiger Kraft

der „Schwarzen Hand' gegen die jetzt re gierende serbische Dynastie, die von den Gegnern der radikalen Partei gehalten wurde, hat in der letzten Zeit eine eifrige Tätigkeit entwickelt, ja man könnte sagen eine absolute Unerbittlich»'-

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/12_06_1893/BTV_1893_06_12_2_object_2949960.png
Seite 2 von 6
Datum: 12.06.1893
Umfang: 6
treuen Männer keine gemeinsame Politik mit Leuten treib« können, welche die Republik anstreben. In den da» Herrscherha»« betreffend«, sta »tSrrchtlichen Fragen sei eine principielle Einigung noch viel nothwendiger, alG in den kirchenpolitischen. Au» diesem Grunde sei er schon vor drei Jahren aus der Unabhängigkeit« - Partei ausgetreten und habe den 1849er Bestrebungen gegenüber eine 1843er-Partei gegründet. Es sei keine Zufälligkeit, dass sich unter dem Anhange EötvöS' auch Gras Karolyi

und der Abgeordnete Herman befinden. EötvöS wollte eine Kossuth-Partei gründen. Dieser politische Zwist sei sehr gefährlich, da der Anhang Eötoös' eigentlich eine Calvinisten Partei geworden sei und zu befürchten steht, dass dieser Partei gegenüber eine altconservative und katholische Partei entstehen werde. Kossuth habe nie den in Ungarn lebenden Un garn cmgerathen, dass sie seine Principien befolgen, daher werde sich Kossuth für keinen der beiden Bruch theile der UnabhängigkeitSpartei erklären. Ugron stellt

die Prognose, dass die in der alten Unabhängigkeits partei verbleibenden Abgeordneten fleißig und ruhig arbeiten werden, während EötvöS und sein Gefolge als unduldsame Ultras immer unter Lärm trachten werden, sich in revolutionären Principien hinaufzu licitieren. Ausland. Gegenüber 5en von deutschfreisinniger Seite zur Bekämpfung der Militärvorlage vorgebrach ten Anwürfen bringt der „Deutsche ReichSanzeiger' eine ziffermäßig belegte Richtigstellung, der wir Fol gendes entnehmen: Die Angabe, dass

der Reichstag wegen eines Unterschiedes von l 1.000 Recruten auf gelöst wurde, ist unrichtig, da der Unterschied zwischen dem von den vereinigten Regierungen acceptierten An trage Huene und der vom Reichstage angenommenen Ziffer für die FriedenSpräsenzstärke 28.000 Recruten ausmacht. Weiter constatiert das amtliche Organ, dass die jährliche Truppenaushebung in Frankreich sich um rund 44.000. Mann höher stellt, als in Deutsch land. Nach den Angaben der freisinnigen Partei würde die künftige deutsche

Mehreinstellung von 25.000 Mann ohne Er höhung der Friedenspräsenzstärke eine bare Unmöglich keit sei, und dass durch den Vorschlag dieser Partei eine Schonung der älteren Jahrgänge in der Armee auch nicht erreicht würde, während nach der Regie rungsvorlage anstatt früherer sieben Jahrgänge künftig nur sechs, statt sechzehn nur dreizehn, statt zwanzig nur sechzehn und statt vierundzwanzig nur zwanzig erforderlich sein würden. 5^ In Darmstädter Hofkreisen ist von der be vorstehenden Verlobung des Großfürsten

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/30_10_1893/BTV_1893_10_30_2_object_2951843.png
Seite 2 von 6
Datum: 30.10.1893
Umfang: 6
ner führt ferner aus. dass seine Partei auch gegen die Arbeiter nicht feindlich sei, aber sie wolle, dass der Bauernstand nicht zugunsten der Arbeiter um sein Wahlrecht gebracht werde. Nur durch die Achtung der Interessen der verschiedenen Classen der Bevölkerung können die socialen Gegensätze verschwinden. Abg. Dr. Aaizl erklärt sich für das allgemeine Wahlrecht, weil es auf dem Naturrechte basiere und daher ein gerech tes Princip sei. Er acceptiert die Vorlage der Re gierung

brauchte; 2. ist es fraglich, ob auf diesem Wege überhaupt ?em Versuche einer Wahlreform u.ihe;u!omincn wäre, und 3. dass gerade vermöge des Vorgehens dcr Regierung dem Hause die volle Freiheit dtr Action bleibt, uud dass es au die Wahlresorm heraulreten kann, ohne sich irgendwie gebunden ;u fühlen. Seit den ersten Tagen des NeichöraNjeö unter Schmerling betrachtete es die dentschliberale Partei od^r was ein uud dasselbe ist. die Verfassungspartei als ih.e Aufgabe, das histo rische Recht zu bekämpfen

. Jetzt aber hat die deutsch- liberale Partei selber ihr historisches Recht, gegeben durch die bestehenden Wahlprivilegicn und dadurch sind politische Besitzverhältnisse geschaffen, die nicht verrückt werden dürfen. Wir huldigen, sagen die Liberalen, dieser antiliberalen Theorie, weil nur auf diese Art dcr Liberalismus, namentlich der deutsche Liberalismus, sich behaupte» kann. Ist das ernst gesprochen; hält man einen solchen monopolisierten Liberalismus irgend wie für lebensfähig? Auch die Natur und die Ge schichte

unseres Staates wurden iu Betracht gezogen. ES ist der dcnlschli ereilen Partei die Freiheit gegeben, sich selber in eine historische Partei umzuwandeln und wir halten eS nicht für nothwendig, jetzt ceu Wert dieser Argumente zu prüfen. Daö alles hätte man für die Auöschnssvcrhandlungen aufsparen lönnen und wenn man wirklich eine Wahlreform in dcr Idee hat, die sich der Natur uuscrcs Staates besser und orga nischer eiusügt, so hat ja jeder Abgeordnete daö Recht, seine Anträge einzubringen uud

er könnte der Regie rung nur dafür dankbar fein, dass sie die Wahl reformfrage überhaupt in Fluss gebracht hat. Die Dinge liegen aber ganz anders; man verzeiht cö der Regierung nicht, dass sie überhaupt die Wahlreform eingebracht und die großen Clubs vor die Nothwendig keit stellt, die Wahlresorm bejahen oder verneinen zu müssen. Aus diesem Grunde ist die deutschliberale Partei eine historische Partei geworden, marschiert an der Seite HohenwartS und man glaubt einen großen Coup auszuführen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/14_10_1925/SVB_1925_10_14_4_object_2546969.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.10.1925
Umfang: 8
getroffen. Jni Frühjahr dieses Jahres schied eine Gruppe der Sozialdemokraten unter Führung Stefan Mägi's aus der Partei und gründete eine neue, mit nationalem Schlagworte arbeitende Partei. Nach wenigen Wochen konnte jedoch die Polizei in Budapest wahrnehmen, daß die Vagi-Partei revo lutionäre Tendenzen verfolgte. Und vor einigen Wochen ist Vagi mit einigen Genossen ver haftet, seine Partei aufgelöst worden. Aus den Aussagen des jetzt festgenommenen sru Heren Volkskommissärs Rakosi- - ^fuhr

man, daß die ganze Gründung em Schachzug der Moskauer Komintern (Bezeich nung für die Kommunistische Internationale) ge wesen ist. Vagi ht bereits als Mitglied der Sozial demokratischen Partei größere Summen aus Mos kau erhalten. Später, als er die neue Partei grün dete reiste er nach Wien, wo er mit dem früheren Volkskommissar Kunfi-Kunstätter und dem Wiener Sowjetgesandten das ganze Aktionsprogramm be sprach. Die neue Partei sandte einige männliche und weibliche Mitglieder in die Wiener bol - schewistische

sich in Berlin, Weinberger in Milano falsche Pässe, mit denen sie nach Uegarn reisten, um die Arbeit der Vagi-Partei zu kontrollieren. Die Organisierung des Komplotts. dessen Zweck ein kommunistischer Umsturz war, wurde planmäßig durchgeführt. Nach dem sog. Schneeballsystem und Zellensystem wurden Mitglieder gesammelt Die Parole Bela Kuns lau tete: Erst die Arbeiter der Straßenbahnen, Elek trizitätswerke, Gasanstalten, dann die entlassenen Beamten. Neben dem Zellensystem wählte BÄa Kun die „Troj

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/14_10_1925/BRG_1925_10_14_4_object_816701.png
Seite 4 von 10
Datum: 14.10.1925
Umfang: 10
getroffen. Im Frühjahr dieses Jahres schied eine Gruppe der Sozialdemokraten unter Führung Stefan Vägi's aus der Partei und gründete eine neue, mit nationalem Schlagworte arbeitende Partei. Nach wenigen Wochen konnte jedoch die Polizei in Budapest wahrnehmen, daß die Vägi-Partei rcv o- lutionäre Tendenzen verfolgte. Und vor einigen Wochen ist Vagi mit einigen Genossen ver haftet, seine Partei aufgelöst worden. . Au^ den Aussagen des jetzt festgenommenen 7ruheren Volkskommissärs Rükosi

- R a b st e i n erfuhr man, daß die ganze Gründung ein 'Schachzug der Moskauer Komintern (Bezeich nung für die Kommunistische Internationale) ge- iveseii ist. Vagi ht bereits als Mitglied der Sozial demokratischen Partei größere Summen aus Mos kau erhalten. Später, als er die neue Partei grün dete, reiste er nach Wien, wo er mit dem früheren Volkskommissar Kunfi-Kunstätter und dem Wiener Sowjetgesandten das ganze Aktionsprogramm be sprach. Die neue Partei sandte einige männliche und weibliche Mitglieder

5000 Dollar. Räkosi ver schaffte sich in Berlin, Weinberger in Milano falsche Pässe, mit denen sie nach Uegarn reisten, um die Arbeit der Vägi-Partei zu kontrollieren. Die Organisierung des Komplotts. dessen Zweck ein kommunistischer Umsturz war, wurde planmäßig Lurchgeführt. Nach dem sog. Schneeballsystem und Zellensystem wurden Mitglieder gesammelt. Die Parole Bela Kuns lau tete: Erst die Arbeiter der Straßenbahnen, Elek trizitätswerke, Gasanstalten, dann die entlassenen Beamten. Neben

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksrecht
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VR/1923/12_01_1923/VR_1923_01_12_4_object_2123159.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.01.1923
Umfang: 8
halten sich aber die aus ländischen Kapitalisten nicht verpflichtet. Es wäre kluger gewesen, den Weg zu gehen, den die sozialdemokratische Partei vorschlug: auf Versprechungen des Auslandes zn verzichten, die Freiheit zn bewahren und den einheimischen Kapitalisten die fünfhundert Millionen Goldkronen ab zuknöpfen. Der Staat hätte heute statt Versprechungen Geld in den Kassen und er ivüre nicht genötigt, durch Einstellung aller öffentlichen Arbeiteil die Arbeitslosigkeit zn vermehren

geschätzt. Infolge des Zusammen bruches des deutschen Imperialismus konnte jedoch die Jicsel der Reaktion nicht erhalten bleiben. Ein Jahr nach der Gegenrevolution konnte die Sozialdemokra tische Partei Finnlands bereits einen Kongreß abhaltcu; es ivnrde die erste Ancnesticvevordnung ansgegeben, und keine Dodesurteile wurden mehr vollzogen, Aiifang 1919 mußte die Gegenrevolution die Wahlen unsschreiben; es wurden von insgesamt 200 Abgeordneten 80 So zialdemokraten ins Parlament • geschickt. Die günstige

der Arbeiterschaft, von Moskau geschürt, war zu groß, und die finnischen Nationalisten blieben immer noch mächtig. Den Führer der fort schrittlichen Partei, Nitaviion, der gegen die Ueber- reste des weißen .Terrors am wirksamsten käinpfte, haben die finnischen Nationalisten inr Februar 1922 ermordet. Das Verhältnis zn Rußland wurde Ursache weiterer Verwicklungen. Infolge des Konfliktes mit Rußland wegen Karelien ist Finnland dem! Abkommen von Warschau, dessen Spitze gegen Rußland gerichtet war, bcigetreten

. Dies führte zimt Sturze der Regic- rnng, da sie sowohl die Sozialdemokratie, die eine In tervention gegen Rußland. bekämpfte, wie die deutsch freundlichen Konservativen hcraiis'gefordert hatte. Es wurden vor kurzem Neuwahlen angeordnet, bei denen die sozialistischen Parteien ihre Mandatzahl von 80 Abgeordneten deibel-alten haben. Hiervon sind 53 Sozialdemokraten, 27 Ko mir nisten. Die Sozial demokratische Partei ist die stärkste inr Parlament. Die fortschrittliche bürgerliche Partei, die mit der Ermor

material anznkaufen. Zum Attentat in Prag, lieber das Attentat auf den Finauzininister Dr. Raschin wird aus Prag gemeldet: Die Aerzte hoffen, den Minister am Lebkn zn erhalten. Sein Zustand ist zwar noch ernst, aber. Man, glaubt, daß die Krise überwunden sei. Der Atten täter Sonpal, der noch nicht ganz 20 Jahre zählt, bezeichnete sich bei dein ersten Verhör als „Auuecho- bomuumist', 'und es wurde festgcstellt, daß er früher Mitglied der Kommunistischen Partei war. Im Sep tember vorigen Jahres äst

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/04_12_1902/BZZ_1902_12_04_2_object_358453.png
Seite 2 von 8
Datum: 04.12.1902
Umfang: 8
Nr. 279 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Donnerstag, den 4. Dezember 1902. stenS zum Teile wieder zurückzuerstatten. Der Herzog und die Herzogin von Counaught, die der Feier beiwohnen sollen, sind bereits von London abgereist. Die radikale Partei in Serbien ist augenblicklich führerlos, da sie sich von ihrem bisherigen Chef Pachitsch losgesagt hat. Der Grund dafür dürfte nicht allgemein bekannt sein. König Alexander teilte nämlich angesehenen Mitgliedern den Inhalt einiger Privatbriefe

sozialdemokratischen Partei einberufene Volksversammlung statt, für welche die Partei den Genossen Hans Resel aus Graz gewon nen hatte. Die Tagesordnung enthielt folgende Punkte: 1. Die Lienzer Schulhausfrage; 2. Die Lage der arbeitenden Bevölkerung und die Zukunft Oesterreichs; 3. Die nationale Frage, der ungarische Ausgleich und die Großmachtstellung Oesterreichs. Die Versammlung war von etwa 300 Personen, durch wegs der sozialdemokratischen und der deutschnatio- nalen Partei angehörig, besucht. Die klerikale

v. Deffregger-Tlraße zu erbauen. Er besprach die heimlich und offen betriebene Gegen- Agitation der Klerikalen und kam auf die dadurch hervorgerufene Verzögerung des Baues zu sprechen, indem der von dieser Partei eingebrachte und an fangs Juni d. I. dem Landes-Ausfchusse vorgelegte Rekurs gegen die Beschlüsse des Gemeinde-Aus schusses von diesem bis heute noch nicht erledigt wurde. Ferner besprach er die wirklich traurigen Schulraum-Verhältnisse/ indem in Zimmern, wo früher 40 bis 50 Schulknaben saßen

in Lienz durch die Agitation der kle rikalen Partei und die saumselige Behandlung sei tens des LandeS-AuSschusses bereitet werden. Die Volksversammlung macht diese Faktoren verantwort- lich für die voraussichtlichen Nachteile in Beziehung auf die Gesundheit und der Lernerfolge der Schü ler, wenn diese länger in ganz ungenügenden Lehr» zimmern die Schule besuchen müssen. Die Volks. Versammlung ersucht den Lienzer Gemeinde-Ausschuß, an den gefaßten Beschlüssen bezüglich des Schulhaus baues festzuhalten

und vom gegenwärtig in Aussicht genommenen Bauplatze an der Franz v. Deffregger- Straße erst dann Abstand zu nehmen, wenn der Be. sitzer des HölzlgartenS der Gemeinde seinen Grund komplex in der Breite reichend vom Tesserhause bis zu der an das Kloster - Gäßchen grenzen den Mauer und in der Länge reichend von der Muchargasse bis hinaus an das die Grenze bildende Jseluser um einen annehmbaren Kaufpreis abtritt.' Anschließend hieran teilte der Antragsteller mit, daß seine Partei

20