75 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/08_01_1867/BTV_1867_01_08_1_object_3037565.png
Seite 1 von 10
Datum: 08.01.1867
Umfang: 10
, und Eduard, Magistrats-Beamter in Trient. 4. Al t cnb urg er, Baron Johann Baptist, in Arco 5. Altcnburger Peter Baron, in Cognola bei Trient. > 6. Altcnburger Alois Baron, in Trient. 7. Ander lan v., Anton in Primiero, Karl in Zio- veredo und Joses in Salurn. L. AngcliS Stesan, Ritter v., GerichtSadjunkt in Trient. 9. d'Anna Josef Franz und Dr. Johann v , in Borgo. 1V. d'Anna, Dr. Josef v., in Borgo. 11. Angelini Josef v, (ku Kiacomo) in Ala. 12. Arz, Graf Evarist, in Bozen. 13. Arz, Graf Olivier

, in Bozen. 14. Aueröperg Viuzeuz, Fürst, in Wien. 15. Auffchnait er Jguaz v., in GrieS bei Bozen. Iti. Bertoliui stesan v., in Civezzano. 17. Bellat Eustach v., in Borgo. 18. Benvennti Franz v., in Calliauo. 19. Brandts, Graf Anton, in Lana. 20. Brasavola Carl und Dr. Josef v., in Aviv. 21. Brattia Carl Anton v., in Tasullo, Bezirk CleS. 22. Buffa Carl, Baron, in Telve. 23. Buol Wl'ananna, Frcifran, geb. Frciin v. Gio- vanelli, in Wien, Adalbert. Freiherr, k. k. Käm merer, iu Graz, Franz. Freiherr

, k. k. Kämmerer, in Jnuöbruck. Maria v. Bicgeleben, geb. Freiin v. Buol in Wien. 24. Call Josef v., in St. Pauls. 25. Capolini Bortolo v., in Riva. 26. Ceschi Anton, Baron, in Borgo. 27. Ccsarini, Graf Gnolamo, in Trient. 23. Chiufole Frauz v., in Noveredo. 29. Cobelli Therese v., geb. Gamper in Noveredo. 30. Consolati, Graf Ferdinand, in Trient. 31. Comini Ludwig v, in Bozen. 32. Cresscri, Freiherr v., Simon und Mathias, KreiSgcrichts-PräseS, in Trient, und Leopold in Calliano. 33. Crivelli, Graf Franz

. Ferrari Franz, Dr. v, in Branzoll. Ferraris, Graf Josef, in Innsbruck. Festi, Graf Josef, in Trient. Fioresi Johann, Dr. v., in Auer Fiorio, Baron Jakob, in Niva. Firmian Grafen, Ernest in Salzburg, Carl, k. k. Kreiskommiffär in Salzburg, Leopold, Lud» wig und Johann in Deutschmetz, und PiuS, k. k. BezirkSvorsteher in Primär. Fogolari Maria v., geb. Aambra in Bozen. Formen ti Filipp v., in^iiva. Gel mini Andrä v., in salurn. Gel mini Anton v., in Salurn. Giovauelli Ignaz Baron, OberlandeSgerichts

- rath in Innsbruck. Giovanelli Ferdinand Baron, in Zwölfmal- greien. Giovanelli Paul Baron, in Meran. Giovanelli Elisabeth Baronin, geb. Baronin v. Schneeburg, in Merün. Giovanelli Heinrich Baron, in Bozen. Giovanelli Peter Büron, in Bozen. Giovanelli Johanna Baronin, geb. Baronin v. Schueeburg in Trient. 4. Gold egg Franz Nitter v., in PartschiuS. 5. Goldegg Hugo Nitter v., in Brackenstein zu St Johann, Gemeinde Zwölsmalgreien. 66. Grabmayr Dr. Johann v., Gerichtöadvokat in Bozen. 67. Grebmer

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/29_01_1867/BTV_1867_01_29_1_object_3037819.png
Seite 1 von 6
Datum: 29.01.1867
Umfang: 6
Heinrich. 3. Albert i-Poja, die Grafen Alois, GerichtS- adjuukt, und Eduard, Magistrats-Beamter in Trient. 4. Altenburger, Baron Johann Baptist, in Arco. 5. Altenburger Peter Baron, in Cognola bei Trient. 6. Altenburger Alois Baron, in Trient. 7. Ander lan v., Anton in Primiero, Karl in Ro- veredo und Joses in Saluru. S. Angelis Siefan, Ritter v., Gerichtsadjunkt in Trient. 9. d'Anna Josef Franz und Dr. Johann v, in Borgo. 10. d'Anna, Dr. Joses v., in Borgo. 11. Angelini Josef v, (tu tZiacomo) in Ala

. 12. Arz, Graf Evarist, in Vozen. 13. Arz, Graf Olivier, in Bozen. 14. Aucrsperg Vinzenz, Fürst, in Wien. 15. Auffchnaiter Jgnaz v., in GrieS bei Bozen. 16. Bertolini Stesan v., in Civezzano. 17. Benvennti Franz v., in Calliano. 18. Brandts, Graf Anton, in Sana. 19. Brasavola Carl und Dr. Joses v., in Avio. M. Brattia Carl Anton v., in Tasullo, Bezirk CleS. 21. Bnsfa Carl, Baron, in Telve. 22. Buol Marianna, Freifrau, geb. Freiin v. Gio vanelli, in Wien, Adalbert. Freiherr, k. k. Käm merer, in Graz

, Franz, Freiherr, k. k. Kämmerer, in Innsbruck, Maria v. Biegeleben, geb. Freiin v. Buol in Wien. 23. Call Josef v., in St. Pauls. 24. Capolini Bortolo v., in Riva. 25. Ceschi Anton, Baron, in Borgo. 26. Cesarini, Graf Girolamo, in Trient. 27. Chiusole Franz v., in Roveredo. 28. Ciani KlaudiuS, Ritter v., in Trient. 29. Ciani Johann, Niiler v., Podestä in Trient. 30. Cloz, Gräsin Margaretha, in Trient. 31. Cobelli Therese v., geb. Gamper, in Roveredo. 32. Consolati, Graf Ferdinand, in Trient

,'Dr. v., in Auer. 54. Fiorio, Baron Jakob, in Riva. 55. Firmian Grafen, Ernest in Salzburg, Carl, k- k. Kreiskommissär in Salzburg. Leopold, Lud wig und Johann in Deutschmetz, und PiuS, k. k. BezirkSvorsteher in LaviS. 56. Fogolari Maria v., geb. Zambra in Bozen. 57. Formenti Filipp v., in Riva. 53. Fridericis, Dr. Jgnaz v., in Tramin. 59. Gel mini Andrä v., in saluru. 60. Gel mini Anton v., in Salurn. 61. Giovanelli, Baronin Anna, Wittwe, geborne v. Vintler, in Bozen. 62. Giovanelli Jgnaz Baron

, Oberlandesgerichts, rath in Innsbruck. 63. Giovanelli Ferdinand Baron, in Zwölsmal- grcien. 64. Giovanelli Paul Baron, in Merau. 65. Giovanelli Elisabelh Baronin, geb. Baronin v. Schnecburg, in Meran. 66. Giovanelli Heinrich Baron, in Bozen. 67. Giovanelli Baronin Luise, geborne Baronin Schnecburg, in GrieS. 63. Giovanelli Peter Baron, in Kältern. 69. Giovanelli Johann Nepomuk Baron. in Gries. 70. Giovanelli Johanna Baronin, geb. Baronin v. Schneeburg in GrieS. 71. Gold egg Franz Ritter v., in PartschinS

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/18_11_1865/BTV_1865_11_18_1_object_3033284.png
Seite 1 von 6
Datum: 18.11.1865
Umfang: 6
der durchlauchtigste Herr Erz herzog Heinrich. Alberti-Poja, die Grafen AloiS, GerichtS- adjunkt, und Eduard, Magistratsbeamter in Trient. Alten burger Baron Johann Baptist, in Arco. Altenburg er Peter Baron, in Cognola bei Trient. Alten burger AloiS Baron, in Trient. Anderlan v., Anton in Primiero, Karl in Rovereto und Josef in Salurn. AngeliS Stefan, Ritter v., Gerichtöadjunkt in Trient. d'Anna Josef Franz und Dr. Johann v., in Vorgo. d'A n n a Dr. Josef v., in Borgo. Angeliui Josef v., (ku Kiacomo) in Ala. Arco

Chieppio, die Grafen Alois und Karl in Mantua. Arz Graf Evarist, in Bozen. Auersperg Vinzenz Fürst, in Wien. Ausschn aiter Jgnaz v., in Gries bei Bozen. Bertolini Stefan v., in Civezzano, und Franz v., in Udine. Bellat Eustach v., in Vorgo. Benvenuti Franz v., in Calliano. BrandiS Graf Anton, in Lana. Brafavola Carl und Dr. Josef v., in Avio. Brattiä Carl Anton v., in Tafullo Bezirk CleS. Buffa Carl Baron, in Telve

. sü 1. 2 Ä. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 54. 55. 16. 17. 13. 19. 20. 21. 22. 23 24 25 26 27 23 29 30 31 32. 33. 34. 35. 36. 37. 33. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 43. 49. 50. 51. 52 53, 54, 55 56, 57, 53, 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 63. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. Buol Marianna Freifrau, geb. Freiin v. Gio- vauelli, in Wien, Adalbert Freiherr, k. k. Käm merer, in Graz, Franz. Freiherr, k. k. Kämmerer, in Innsbruck, Maria v. Biegeleben, geb. Freiin v. Buol in Wien. Call Josef v., in St.. Pauls. Ca Polini Bortolo v., in Niva. CeSchi Anton Baron, in Borgo. Cesarini Graf Girolamo, in Trient. Chiusole Franz v., in Rovereto. Coufolati Graf Ferdinand, i>l Trient. Comiui Ludwig v.,, in Bozen. Cresseri Freiherr v., <simou und Mathias, KreisgerichtS-Präfes, in Trient

v., in Salurn. Ferrari Eugen Dr. v., in Branzoll. Ferrari Franz Dr. v., in Branzoll. Ferraris Graf Josef, in Innsbruck. Fest! Graf Joses, in Trient. Fioresi Johann Dr. v., in Auer. Fiorio Baron Jakob, in Niva. Firmian Grafen, Ernest in Salzburg, Carl, k. k. KreiSkommissär, in Salzburg, Leopold, Lud wig und Johann iu Deutschmetz, und PiuS, k. k. Bezirkövorsteher, in Primör. Fogolari Maria v., geb. Zambra, in Bozen. Formenti Filipp v., in Niva. Gel mini Andrä v., in Salurn. Gelmini Anton v., in Salurn

. Giovanelli Jgnaz Baron, Oberlandesgerichtö- rath, in Innsbruck. Giovanelli Ferdinand Baron, in Zwölf- inalgreien. Giovanelli Paul Baron, in Meran. Giovanelli Elisabeth Baronin, geb. Baronin v. Schneebnrg, in Meran. Giovanelli Heinrich Baron, in Bozen. Giovanelli Peter Baron, in Bozen. Giovanelli Johanna Baronin, geb. Baronin von Schneebnrg, in Trient. Giovanelli Josef Fürst, in Venedig. Goldegg, Franz Nitter v., in PartschinS. Gold egg Hugo Nitter v., in Brakenstein zu St. Johann, Gemeinde Zwölsmalgreien

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1867/19_02_1867/BTV_1867_02_19_1_object_3038024.png
Seite 1 von 6
Datum: 19.02.1867
Umfang: 6
und der Rechtsphilosophie an der k. k. Universität zu Innsbruck. Aus der Wählerklasse des adeligen gro ßen Grundbesitzes. Die Herren: Mathias Ba ron Cresseri, k. k. KreiSgerichtS-Präsident in Trient. — Dr. Joses Graf Melchiori, k. k. KreiSgerichtS- rath in Bozen. — Dr. Josef v. Scari, k. k. Fi- nanzprokuraturS - Adjunkt in Trieft. — Otto Baron Unterrichter in Soll bei Kältern. — Hugo Ritter v. Gold egg, k. k. Hauptmann in der Armee, k. k. Kämmerer und Gutsbesitzer in Bozen. — Dr. Eugen v. Ferrari, Gutsbesitzer

in Branzoll. — Dr. Hein rich v. Mörl, Gutsbesitzer in Salurn. — Dr. Eduard v. Grebmer, Gutsbesitzer in Bruueck. — Johann Baron Ingram in Bozen. t Von der Wählerklasse der Städte und Orte. Die Herren: Dr. Johann Haßlwanter, k. k. Hof rath und Oberstaatsanwalt in Innsbruck. — Dr. Franz Rapp, k. k. Notar und Vice-Bürgermeister in Innsbruck. — Dr. Joses Streiter, Bürgermeister in Bozen. — Dr. Anton Rauten kränz, Advokat in Hall. — Dr. Johann Planer. Advokat in Brixen. — Paul Baron Giovanelli, Gutsbesitzer

von Kannserberg. — Dr. Albert Jäger, Priester, k. k. UniversitätS-Prosessor in Wien. — Johann Tief en tHaler, Gutsbesitzer in MilS. — Dr. Tobias Wil- dauer, k. k. UniversitätS-Professor in Innsbruck. — Peter GaiSbacher in Kirchbichl. — Dr. Cäsar Onestinghel, Advokat in Innsbruck. — Josef Hölzlfauer in Brixen. — Jgnaz Baron Giova nelli, k. k. OberlandeSgerichtSrath in Innsbruck. — Anton Kemenater, Gemeindevorsteher in Lengstein. — Franz Ostheim er, Bürgermeister in Brixen. — Joses K erber, Lokalkaplan

in Telses bei Sterzing.— Anton Petz er, k. k. OberlandeSgerichtSrath in Pen sion in Innsbruck. — Josef Hochgruber, Gemein devorsteher in <st. Lorenzen. — Andrä Roracher, Gutsbesitzer in PatriaSdors. — Josef Kranz, Bür germeister in Lienz. — Anlon Graf Brandts, k. k. Kämmerer und Gutsbesitzer in Lana. — Josef Dietl, Handelsmann in Mals. — Napoleon Baron Prato, k. k. Major in Pension in Segonzano. — Dr. Cöle- stin Leonardi, k. k. OberlandeSgerichtSrath in Inns bruck. — Johann Paisolli, Pfarrer in Rendena

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/16_07_1861/BZZ_1861_07_16_3_object_414749.png
Seite 3 von 4
Datum: 16.07.1861
Umfang: 4
, haben wir unS in der Landeshauptstadt versammelt, um zu be.athen, was in dieser, daS Heil unv die Ehre Tirols lief berührenden Angelegenheiten zu geschehen habe. Unter andern Beschlüssen wurde folgender gefaßt, der Ihnen hiemit motivirt kundgegeben wird. In der Sitzung deS tirolischen Landtags vom 17. April d. I hab»» sowohl Sie Herr Dr. Psreischnerl als auch Sie Herr Baron v. Ingram! den Wunsch des Landes nach Erhaltung seiner Glaubenseinheit konstatirl unv S^ch damit einverstanden erklä.r. Die Entscheidung deS tirolischen

Landtages in dieser ew'g unvergeßlichen Sitzung hat ganz Tirol mit Jubel vernommen, und es erwartete mit Ungnulv die kaiserliche Sanktion deS LandtagsbeschlusseS. Aber Sie, Herr Dr. Pftetschne.! unterstützt von Ihnen, Herr Baron von Ingram n. haben in der Siyung deS Abge ordnetenhauses deS Re!chsratheS vom !. Juni d. I., au das StaatSministerium eine Interpellation gerichtet, welche in grellem Widersprüche mit der Ihnen wohlbekannten iiroli schen Gesinnung steht, Jnkriininationen gege.t Ihre Landsleute

enthält uns welche das Ministerium zu en.scheidenden Schr:'- ten geg-n Ihre Heimath auffordert. In Anbetracht nun, daß Sie» He.r Dr. Psretschner! und Sie, Herr Baron von Jngramm! zunächst durch dieses vor gehen jene Erklärung des StaatSmimsteriumS veranlaßt hab?» welche ein uralt:S Vorrecht deS Landes in Zweifel zieh», das unlieb>ame Protestantengesetz vom 8. April d. I aus recht erhäl: und sohin daö ganze Land mit lieftr Betrübniß erfüllt hat; in Anbe.racht, daß Sie Beide sich als Werkzeuge

, daß Sie beide Herren Abgeordneten m gehässiger Weise die Regierung zu mißliebigen Maßregeln gegen das Land, von welchem Sie Ihr Mandat erhalten ha ben zu drangen veisuchen: find wir gezwungen gegen diese schamlosen Anschuldigungen und gegen ein so feindseliges Vorgehen feierlichst zu prot,sti ren, und sügen schließlich vie Erklärung bet. daß wir Sie, Herr Dr. Vnelschner, und Sie Herr Baron ». Ingram! für umonrdiq und umkchiig zur Lösung der Aufgabe halten, welche der tirolische Lanvlaa >n Ihre Hände gelegt

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/11_01_1901/MEZ_1901_01_11_3_object_592584.png
Seite 3 von 12
Datum: 11.01.1901
Umfang: 12
vor der Fron zu desavouieren. Bischof Jeglic selbst hatte Min seinem Hirtenbriefe über Kaiser Josephs II, Regierungtthätigkeit in sehr absprechender Weise g äußert. Beider Borfälle wegen sah sich der Landespräsident Baron Hein veranlaßt, dem Bischof daS Bedauern auSzusprechen. (Siehe Tel.) Der deutsche Reichstag nahm vorgestern die Berathungen wieder auf. Veneralfeldmarschall Graf von Waldersee äußerte, daS Ersuchen China'S durch die Vertreter an den ausländischen Höfen, daß die militärischen Operationen

morgen ent- stl,g Baron Dipauli als neuerwählter zukünftiger Retch»rath«ab,»ordnet« mit 24 Giimmin Majorität si«gr«>ch der Wahlurne der 4. Kuri», trotzdem «r, wi» sein« Anhänger behaupten, «ine Wahl in dieser Kurie telegraphtsch abgelehnt habin soll. Wie wird sich der Sxmlnister zu diesem eigen- ihümlichen Siege nach schwerer Niederlage verhalten? Wird das von ihm feierlich gegebene Wort »lngehalten werden, wird er, deutscher. Gepflogenheit folgend, .ein Mann ein Vor»-, aus die Shre, Bertr«ter

, «in« «ventu«l trotzdem aus mich fallend« Wahl in der 3. und 4^ Kurie dieses Bezirkes nicht, anzunehmen.' Und am IS. November wiedeiholten die ,N. Tir St.', i« seien ermächtigt, zuerttärin Baron Dipauli werd« ein Mandat im Großgrundbesitze nicht annehmen; er werd« «ntwidir tn dir S. Kurie Deutsch 5.ü d t i r o l < gewählt,. od « r « r werd« über haupt nicht gewählt.' Und siehe da, das Volk Deutsch-Südtirol» gab. auf diese stolz« Erklärung die Antwort: Baron Dipauli.— fiel, verlafsen von einem großen Theil

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/05_05_1900/SVB_1900_05_05_3_object_2520244.png
Seite 3 von 10
Datum: 05.05.1900
Umfang: 10
Damen, dtr hochw. Herr Decan mit dem Clerus und geladene Ehrengäste durch den beflaggten Markt zum Schieß stande hinaus. Dort angekommen, gab Baron Johann Nep. Dipauli als Festredner zuerst eine historische Reminiscenz des alten Schießstandes wie folgt: Ferdinand Karl, Graf von Tirol, ließ 1661 die alte Schießhütte zusammenreißen. 1662 starb Karl. 1664 wurde der noch bestehende alte Schießstand erbaut, welcher von den Schützen sehr besucht war, auch von österreichischen Erzherzogen warm unterstützt

die Schützen auf, den AWstand fleißig zu benützen, auch mit den modernen fassen sich vertraut zu machen, zur Zeit der Gefahr uch nach Väter Sitte treffsichere Vertheidiger des Deiches und des Vaterlandes zu sein, und brachte dem 5' Schützen des Reiches, unserem vielgeliebten ser ein dreifaches Hoch, welches begeistert mit ? l'chwenken erwidert wurde. Fürst Camposranco Herrn Baron Nep. Dipauli für seine große or ^ergie und Umsicht beim Baue deS neuen ^.H'eßswndes und schloss mit einem Hoch aus den verrn

Baron. d-s erfolgte die kirchliche Einsegnung von Seite . . ^chwürdigen Herrn Decans mit Assistenz. Hierauf auk ?'5ch!aucht den ersten, wohlgetroffenen SchusS > vle wirklich gelungen schöne Ehrenscheibe, und hie- -> ..^55 das mit sehr schönen Besten ausgestattete ^«schießen eröffnet. ' ' löbliche Schützenvorstehung gab nun ein h... 'Astück sür die Ehrengäste, woran das Fürsten- theilnahm, und 'In der liebenswürdigsten Weise verkehrte. Nach 12 Uhr wurde wieder nach dem Markte ! zurückgefahren

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1881/05_03_1881/BZZ_1881_03_05_2_object_393764.png
Seite 2 von 4
Datum: 05.03.1881
Umfang: 4
Lehrer an katholischen Schulen' einen Angriff gegen den Minister für Cultus und Unterricht. Baron Conrad hat nämlich in einem an den mährischen Landesschulrath gerichteten Erlässe vom 4. Februar 1881 erklärt, daß die Anstellung eines Jjraeliten zum Lehrer an einer katholischen Volksschule der österreichischen Volksschulgesetzgedung ganz consorm sei. Das clerical-feudale Blatt gibt sich die Mühe, eine Anzahl Autoritäten zu citiren. die es in seiner Argu mentation scheinbar unterstützen. Wir strengen

uns nicht an. die ultrainontone Borkämpferin zu anderer Ueberzeugung zu bekehren; das wäre eitel Zeitverschwen- dung. Dem „Vaterland gegenüber constatiren wir nur, daß der Minister sich strenge auf den Boden des Ge setzes kellte, als er die angeführte Entscheidung fällte. Den Oppositionsjournolen aber, die, wenn eS gilt, gegen das Cabinet Front zu machen, keine Gelegenheit vorübergehen lassen, legen wir denn doch Wohl mit Fug und Recht die Frage vor, >. arum auch nicht ein einziges für Baron Conrad eingetreten ist. Die Oppo

in Oesterreich leitartikeln so viel man will, zur Wahrheit wird sie nicht, so lange das Portefeuille für Cultus und Unterricht in den Händen eines Sachwalt-r- von der Art des Baron Conrad ruht. Die Prager „Politik' hat wieder einmal einen guten Tag gehabt; sie sollte ihn in ihren Jah.büchern roth verzeichnen. Sie hört nämlich, daß einige Abgeordnete der Idee nicht abgeneigt seien, den Reichstag außerhalb Wien, etwa nach Kremsier zu verlegen. Es ist das ein Faschingsscherz, und wir bedauern

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1887/09_03_1887/BZZ_1887_03_09_3_object_466525.png
Seite 3 von 4
Datum: 09.03.1887
Umfang: 4
. adesschut-Jn- Schlottmann, fm., Rimes. Strigno. ei». chen. Eduard Felix Nau- l Stödinyer, g. Kfm., Lrnz. esiser, Raben raube. . Ed. Troger, Gestern fand vor dem hiesigen Schwurgerichte die Verhandlung gegen die Kindesmörderin Julie Niedermayer aus Sonnenberg, Gemeinde Schlanders, statt. Der Gerichtshof bestand aus den Herren: Kreisgerichtspräsident Graf Melchiori als Vor sitzender, die Landesgerichtsräthe v. Pfeiffers- berg und Baron Giovanelli als Votanten; Schriftführer Auskultant Szekely

. Oeffentlicher Ankläger: Staatsanwalt - Substitut Sander Vertheidiger: Dr. Joh. Kieser Die Geschworenen: Johann Nocker, August Reiustaller, Josef Graf Thun. Anton Pattis Jokob Moser, Baron Josef Giovanelli, Simon Terzer, Karl Weirer, Alois v. Mackowitz, Anton Perger. Ignatz Rodeneder, Johann Hellweger Die Angeklagte, welche beim Bauer Johann Telser auf Obertrög, Gemeinde Allitz. bedienste war und vollkommen geständig ist, zählt erf 20 Jahre, ist bisher noch nicht bestraft, wird aber als eine leichtfertige

n Enneberg gebürtig, 33 Jahre alt, ledig, wegen Vebrechens des Raubes begonnen. Der Gerichtshof bestand aus den Herren: Landesgerichtsrath Carl v. Trentini als Bor gender, Landesgerichtsrath Baron Giovanelli und Kreisgerichrsadjunkt Codazzi als Votanten; Schriftführer Sartori. Ankläger: Staatsanwalt Freiherr v. Hohenbühel. Vertheidiger: Dr. Ritter v. Larcher. Geschworne: Anton Berger, Josef« Lanthaler. Alois Elsler, Johann Eller, Josef Pillon, Franz Äußerer, Johann Kieser, Eduard Röggla, Anton 5!attis

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/05_01_1858/BTV_1858_01_05_8_object_3003680.png
Seite 8 von 8
Datum: 05.01.1858
Umfang: 8
Hr. Dr. Karl Albaneder, k. k. Landesger.-Adjnnkt. 665 Hr. Ferdinand Albaneder, ständischer Beamter. 666 Hr. Josef Engstler, k. k. pens. Hauptmann. 667 Hr. Joachim'v. Mor, Pens. k. k. Landrichter zn Wilten. 668 Dessen Frau Gemahlin Thereö, geb. Weth. 669 Hr. Dr. Hild, k. k. Advokat in Kusstein, 67V Dessen Frau Gemahlin Rosine. 671 Frau Angelika v. Riccabona. 672 Deren Familie. 673 Gebrüder Ettel, Wachszieher »nd Lebzelter. 674 Hr. Raimund Baron Hippoliti, k. k. Statthalterei- Konzepts-Praktikant. 675

Dessen Frl. Töchter, Elisabeth und Josesa. 686 Hr. Johann Math. Weyrer, Tnchfabrikant. 687 Dessen Familie. 688 Frau Josefinc v. Lama, geb. Zellen;, ApellationS-- rathö-Wiiwe. 689 Hochw. Hr. Kaspar Weyrer, Pfarrer von Maria- hilf. 699 Hr. Gottfried Harnisch, Privat. 691 Hr. Anton Wallnöfer, Magistratsrath. 692 Dessen Frau Gemahlin Maria, geb. Aigner. 693 Hr. Baron Ernest v. Moy, k. k. Universltäts- Professor. 694 Dessen Frau Gemahlin Maria. 695 Hr. Thaddeus Kurzmüller, Privat. 696 Eine Ungenannte. 697

-CommiS. 744 Hr. Franz Mayr, Dr. der Rechte. 745 Hr. Ritter v. Martini, k. k. OberlandeSger.-Rath. 746 Hr. Georg Habtmann, Handelsmann. 747 Dessen Familie. 748 Hr. Karl Hkll^r, Glasermeister. 749 Hr. Johann Heid, k. k. Rechniiiigs-Nevident. 7 59 Hr. Baron Ernest Tschiderer, k. k. Kämmerer. 751 Dessen Fran Gemahlin, geb. Baronin ZephyriS. 752 Hr. Dr. Ludwig v. Klebelsberg, k. k. Konzepts- Praktikant bei der Finanzprokuratur. 753 Dessen Frau Gemahlin, geb. v. Schullern. 754 Hr. Karl v. Spreng

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1848/09_12_1848/BTV_1848_12_09_2_object_2967967.png
Seite 2 von 10
Datum: 09.12.1848
Umfang: 10
Anna. — Frm»j.RBrl»-^ Sophie. — Ferdinand Maximilian. — Karl. — Karl Ker- dw<S»v. — Karl Wilyelm. — Joseph. — Maria Wvröchea. «ktsabtth.'—Ferdinand Este. / ' Alfred Fürst zu Windtscharätz. — Zvs. Baron Jellächlch. Feli^ Fürst Schtvarzenberz. — Franz Gvaf Stadion. — Fritvr. Landgraf Fnrstenberg. — Lauvgräfin Fürstenderg. — Fürst Jos. Lobtowitz. — Karl Graf Grünn«. — Alexander vach^—- Philipp Hreiherr »!.Krauß. Franz FÄeihek v. Cordon. — E. Ritter v. Brück. — Ferdinand Mstter v. Thienfeld

gesunden , den Baron Ä u l m e r zum Minister öhnö Portefeuille mit Sitz und «Stimme im Ministerrath zu ernennen. Olmütz» den 2. Dex. 1343. gez. Franz Joseph. F. Schwarzenberg. Se. Majestät der Kaiser Ferdinand haben vor seinem Äb- treten von der Regierung dem FeldmarschallFürst Wiiidlsch- Grätz unter Begleitung eines huldvollen Handschreibens das Größkreuz des uugarischen St. SrephänScrden's verliehen. Der Armee wurde die Zfesignation Sr. Majestät des Kai sers Ferdinand , und der Regierungsantritt

Sr. Mäjestat deS Kaisers Franz Joseph dusch zwei besondere Ministeriäl»Pro- Name kund gegeben. Bei der von Seiner Excellenz dem Heirn Feldmarscholl- Lieütenant Baron Hginau gegen die am obern Comosee und in dVr Umgebung von Cbiavenna aufgilretencir Jnsurgenten- Haüf-n unterm 23> Oktober d. I. lrnternommenen HFpedi- ticn haben sich ron der 19. und 20. Kompagnie des Aaiser- ^ager-Regimenis, welche bei den Kolonnen des Herrn Oder» st«n von Steiningcr und Herrn Oberstlieutenant Landgrafen iugclheilt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/05_12_1893/BRC_1893_12_05_5_object_137666.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.12.1893
Umfang: 8
Nr. 9?. Brixen, Dienstag, Liberalen die conservative Partei dafür verant wortlich machten, dass dieselbe im Abgeordneten hause für das Gesetz eingestanden sei, und es nun nicht angehe, dass der Tiroler Landtag dasselbe nicht annehme oder abändere. Es sei übrigens mit den Tiroler Liberalen vor dieser Debatte verhandelt worden, und da habe man sich der Auffassung der Konservativen gegenüber nicht ganz ablehnend verhalten. Er (Baron Dipauli) habe sich als Sprecher für die Vorlage ein tragen lassen

, weil man sehr wohl die Noth wendigkeit eines Gesetzes einsehen und dafür ein tretenkönne, ohne dabei die Lasten und Beschwerden des Volkes verschweigen zu müssen. Die Con- servativen seien zu allen Zeiten mit aller Opfer willigkeit für die Machtstellung des Reiches ein getreten. Baron Widmann dürfte demnach durch seine aggressiven Worte der liberalen Partei keinen Dienst erwiesen haben. — Nach den Schluss bemerkungen des Berichterstatters wurde das Eingehen in die Specialdebatte mit 170 gegen 61 Stimmen

und Baron Hornig ein, welches den Entwurf einer vom Episkopat herauszugebenden Schrift über die Haltung des Episkopats in der kirchenpolitischen Frage zu verfassen und der am Samstag nach mittags stattfindenden Sitzung der Conferenz vor zulegen hatte. Deutsches Reich» Bebel und Miquel, Liebknecht und Caprivi! Ein Redekampf so in teressant wie der andere. Am 30. November be- nützte Genosse Liebknecht im Reichstage die Ge legenheit der Etats-Debatte, um gegen Kriegs minister und Militär zu wettern

13