363 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/11_11_1896/MEZ_1896_11_11_3_object_661299.png
Seite 3 von 22
Datum: 11.11.1896
Umfang: 22
. Im Winter 189b hatte er daS Unglück, in Venedig zu stürzen und sich am Bein zu verletzen. Nachdem er sich in Stuttgart von diesem Unfälle erholt, begab er sich nach Wien, wo ihn ein chwerer OhnmachtSanfall traf, der ihm fortan die größte Schonung auferlegte. Er weilte einige Zeit in Oberitalien, dann in Wiesbaden und siedelte, als seine Leiden sich verschlimmerten, Ende Oktober >S. IS. nach Meran über, wo ihn mm am 6. Nov. der Tod aus seinem thatmrnchm Leben abge rufen hat. Herzog Wilhelm

Wilhelmine von Württem berg vermählt war und der nunmehr der nächste' Agnat in der Königlichen Familie ist. Herzog Wilhelm war daS letzte der Mitglieder des königlich, früher herzoglich-württembergischen HauseS, welche in der österreichischen Armee seit mehr als 200 Jahrm gedient haben. Am Sonntag um 1 Uhr Mittags erfolgte die Ueberführung der Leiche deS hohen Verstorbenen aus den Privaträumm der „Pietät', nach erst stattgehabter Einsegnung dortselbst durch den evan- zwischen Pfarrer Dr. Selle

, die in reichem Rahmm an die zu Füßen der Bahre liegenden Pracht zewinde Kaiser Wilhelms H., deS Erzherzogs Franz Ferdinand und der Frau Erzherzogin Maria Theresia, deS Königs Wilhelm II. von Württem berg und der Königin Charlotte von Württemberg sich anreihend, dm mit dem Feldherrnhut und Pallasch geschmückten Sarg des Verblichenen umgeben, finden oir solche mit Widmungischleisen von Herzog llbrecht von Württemberg ; Heinrich XIV. Fürst Keuß; Hermann Elisabeth SolmS; Heinrich XXVII. Elise Reuß; Stefanie

am Sarge nieder. Zu Hunderten sind im Laufe der drei letzten Tage den hier anwesenden Mitgliedern des württem- belgischen HofeS, der herzoglichen Familie persön- liche, briefliche und telegraphische Kundgebungen deS SeileidS über daS plötzliche Hinscheiden des Herzogs Wilhelm zugekommen. In die im Grandhotel aufliegenden Kondolenz listen schrieben sich: Oberst Jos. Ritt. v. Schilden feld, LandeSschützenstationS-Kommandant. Rudolf Graf Huyn, k. k. Bezirkshauptmann. Graf Mer veldt, k. k. Statthalter

Kritek, General- stabschef der 8. Jnf.-Tr.-Division. Oberstlieutenant Emmert, Landesvertheidigung - Komm. - Adjutant. Major Ludw. Graf Boffi-Fedrigotti, !. u. k, Kämmerer und Platzkommandant in Trient. Major Hugo Freih. v. Kutschera. Gräfin Louise von Hendl. Hugo Graf Kalnoky, k. u. k. Oberst Graf Deaenfeld. Premierlieutenant und persön licher Adjutant Sr. Höh. deS Herzogs Albrecht von Württemberg. Marcello Rossl, k. und k Kammervirtuose:c. :c. Der „StaatSanzeiger' meldet, daß König Wilhelm

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/10_05_1913/SVB_1913_05_10_3_object_2514965.png
Seite 3 von 18
Datum: 10.05.1913
Umfang: 18
, d. P. Altodonna, Heizer, u. d. E. Pellegrini. Josef, d. A. Mux, Feldarbciter, u. d. M. Santa. Karl, d. D. Leonardi, Schotterlieferant, u. d. K. Asson. Rosa, d. I. Pfeifer, Besitzer, u. d. R. Mitterhofer. 5. Max, d. K. Taufer, Handlanger, u. d. V. Divon. Johanna d. I. Robeus, Maschinenmeister, u. d. Joh. Pancirolli. Flora, d. L. Pals, Bäcker, u. d. M. Plattner.- 7. Paula, d. G. Feichter. Hausmeister, u. d. R. Priller. Karl, d. C. Caresani, Lokomotivführer, u. d. M. Graf. 8. Wilhelm, d. I. Bachmann, Musiker

, u. d. Fr. Demetz. 10. Anna, d. A. Lunger. Pächter, u. d. M. Zorz. Walther, d. I. Gradisnik, Lokomotivführer, u. d. Joh. Habenbacher. 11. Wilhelm, d. I. Cavada, k. k. Förster, u. d. W. Mayr. Alfred, d. M. Delazer, verwitw. Private. 12. Otto. d. S. Gurschner, Kanzleigehilfe, u. d. R. Wilhelm. Ib. Marianne, d. I. Schlechtleitner, Bauer, u. d. Maria Reichhalter. 16. Stefanie, d. Th. Brenner, led. Private. Augusta, d. M. Aestfäller,Obsthändler, u. d. S. Wegmann. Kart, d. I Criavec, Gerber, u. d. St. Pichler. Ernst

, d. A. Anesi, Bahnarbeiter, u. d. M. Balentini. 17. Romuws, d. R. Nicolusii, Kondukteur-Zugsführer, u. d. Biancha Asion. Maria, d. E. Eberhard, Reisender, u. d. Ang. Rella. Maria, d. A. Taurer, Partiesührer, u. d. Th. Langebner. 18. Cäsar, d. I. Zampedri, Maurer, u. d. Sp. Sartori. Josefa, d. E. Tschöll, Tischler, u. d. A. Cattani. 19. Wilhelm, d. M. Frank, led. Private. 20. Anton, d. A. Kompatscher, Kellermstr., u. d. R. Greiter. 21. Heinrich, d.A. Vogelsberger. Spängler, u.d. F. Wegleiter. Karl

, 57 I. Josef Lambert, led. Schuhmacher, 69 I. Maria Plattner, Straßerbaumannin in GrieS, 82 I. 8. Kaspar Kühtreiber, verwit. Kanzleiadjunkt, 72 I. Elise Mayer, Holzhändlerskind, l/z St. Fanny Rössing, Sagmeistersgattin, 27 I. Barttmä Kasseroler, verehel. Handelsgärtner, 71 I. 10. Magdalena Ceolan, Heizersgattin, 47 I. Julius Kolar, led. Gärtner. 49 I. Josef Oberrauch, led. Taglöhner, 41 I. Dominikus Fachinelli, led. Taglöhner, 60 I. 12. Josef Plattner, led. Taglöhner, 44 I. Anton Wilhelm, led. Hausierer

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/09_08_1916/SVB_1916_08_09_7_object_2522646.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.08.1916
Umfang: 8
für mein Vaterland, eS lebe Irland! DaS englische Kriegsministerium ordnete an, daß Männer mit früherer militärischer Ausbildung im Atter von 4t bis 60 Jahren der Armee ein verleibt werden können. Gedornt von Bozen. Monat Juli. S. Johann, b. Mat. Huber, Zimmenn, u. b. Jubich Mnante. 3. Wilhelm, d. Peter Schmidt. Portier, u. d. Angela Roffi. 4. Joses, d. kas. Mair, HauSb., u. d. Filomena Rottensteiner. 5. Johanna, d.Joh. Schlechtleitner, Bauer, u. b. M.Reich- halier. d. Franz u. Wilhelm, b. Ach. Pancheri, Saufm

., u.d.Math. Ringer. 7 Josef. d.Joh Sparnbergs?, HauSb., u. b. Sarolina Pala. 7. Josef, d. Joh. Tava. Lokomotivf., u. b. Maria Pichler. S. Friedrich, d. Alois Senoner, Kauf«., u. d. Amalia Lenner. 8. Matthias, d. Match.Windholz. Schlossm.,». d. Frzka. Gall. S. Hilde ard, b Larl Desaler, «aufm., u. d Theres Demes. 13. Hermann, d. Ludrv. Bondati. Masch., u. d. Theres Dibolet. 14. Franz. d. Fr. Privnoznik, Dachd.. u. d. Josefine Pollo. 15. Wilhelm, b. Joh. Mair, Schaffner, u. d. Anna Wörndle. IS. Wilhelm

., u. d. Hedw. Canepelle. L4. Gustav, d. Michel Loban, Heizer, u. d. Aloifia Kuharie. 24. Max, d. Max Makoucnit, Kond., u. d. Klara Dissertori. 2b. Maria, d.Anton Taurer, Tagl., u.d. Ther.Langebner. 25. Karl. d. Johann Solcher. Lokomotivs.. u.d.Rosa Jecel. 27 Josef, d. Josef Waldner, Kond.. u. d. Magdalena Dobai. 27. Wilhelm, d Leonhard Auer, Kond., u. d. Karol. Permoser. 29. Ignatz, d. Joh. Staffier. Wächter, u. d. Katharina Grimm. 23. Irma, d. Joh. H'ader, Bahnw., u. d. Aloisia Micheli. L0. Anna, d.Joh

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_01_1902/SVB_1902_01_04_4_object_2552471.png
Seite 7 von 16
Datum: 04.01.1902
Umfang: 16
4. Jänner. 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 7 193 Herr Peter Öberrauch mit Familie. 194 Firma Johann Peter Dallago. 195—199 Familie Josef Merl. 200 Herr Josef Baumgartner, Holzhändler mit Familie. 201 Apotheke zur Madonna. 202 Familie Liebl. 203 Herr Johann Pitscheider und Frau, GrieS. 204 Herr Eduard Ludescher, k. k. Hauptsteuereinnehmer mit Familie. 205 Hotel Bristol. 206 Hotel Greif. 207 Herr Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 208 Herr Karl Happak, Vorstand der Filiale

I. B. Scrinzi. 330 Herr Anton Rößler mit Familie. 331 Herr Dr. Anton Rößler, Ebensee. 332 Herr Karl Rößler, Liverpool. 333 Hochw. Monsignor Dr. Josef Weiser, geheimer Kämmerer Sr. Heiligkeit und Stiftsdecan, Bozen. 334 Familie Sotriffer. 335 Herr Franz Segalla, Firma Anton Oberrauch. 336 Herr Rudolf Schottenberger und Frau. 337 Frau Antonia Wtw. Kiejer und Familie. 338 Fräulein Anna Kieser, Private. 339 Wilhelm Valier's Feinbäkkerei. 340 Hotel Europe. 341 Frau Paula Kiene mit Familie. 342 Herr Professor

Toggenburg. 370 Herr Graf Künigl, k. k. Major, GrieZ. 371 Herr Oberbezirksrath Dr. Joppa und Frau. 372 Herr Dr. Josef Rainer. 373 Herr Paul Decorona. 374 Herr Alois Palma und Frau. 375 Herr Benjamin Tomasi, k. t. Evidenz-Obergeometer. 376 Firma Wilhelm Wachtler. 377 Herr Guido Dall'Oglio, Geschäftsleiter der Firma. Wilhelm Wachtler. 378 A. u. L. Ladstetter. 379 Firma A. Decorona. 380 Herr Anton Decorona. 381 Herr Dr. Otto Carli, Lienz. 382 Herr Otto Carli sammt Frau. 383 Frau Marie Wtw. Carli und Töchter

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/02_01_1904/SVB_1904_01_02_5_object_2527896.png
Seite 5 von 10
Datum: 02.01.1904
Umfang: 10
mit, die gegenwärtige Lage sei unhaltbar. Japan müsse, und zwar so fort, losschlagen, wenn Rußland jetzt nicht nachgebe. In Berliner diplomatischen Kreisen ver mutet man allerdings, es solle durch die vorstehende Erklärung nur ein gewisser Druck auf Rußlands Entschlüsse ausgeübt^werden. „Avanti' behauptet, daß ein in Mailand in Garnison stehender Bersaglieri-Hauptmann ein neues Gewehr erfunden und die Erfindung der österreichisch-ungarischen Regierung für 75.0.00 Lire abgetreten habe. Kaiser Wilhelm schenkte

dem Reichskanzler Grasen Bülow zum Weihnachtsfeste eine Statuette Kaiser Wilhelm I. in Bronze auf marmornem Sockel. Ramon Cac ere s, der Kandidat für die Vize präsidentschaft in Santiago, wurde ermordet. Die Nachricht von der Verlobung König Alsons' mit einer bayerischen Prinzessin ist un richtig. Die Königin-Mutrer wünscht nicht, daß sich der König vor seinem 20. Lebensjahre ver heirate. Der Erzbischof von Mailand, Kardinal Ferrari, verweigert das kirchliche Begräbnis Zanardellis, wenn der Bronzekranz

Steinkeller. 231 Herr Hans Oehm, Sparkasse-Buchhalter mit Familie. 232 Herr Dr. Hermann Kosler, Sparkassesekretär. 233 Herr Wilhelm Kürschner. Stadtarchitekt. 234 Herr Christian Koch, Kleidermacher, mit Familie. 235 Sander ck Stainer. 236 Bahnhosrcstauration Bozen. 237 Herr I. Pattis. Bahnhofrestaurateur, mit Familie. 238 Herr Rudolf Hofer und Frau. 239 Frau Kreszenz Witwe Kristof und Tochter. 240—248 Herr Alfons R. v. Widmann samt Familie. 249 Herr Alfons R. v. Widmann jun., Kurtatsch. 250 Herr G. Reibt

Herr Alois Kerschbaumer, Kaufmann, mit Familie. 261 Firma Brüder Kerschbaumer, Manufakturwaren geschäft. ' 262 Herr Wilhelm Wachtler. ^ l 263 Herr Dall' Oglio Guido, Prokurist, und Frav. 264 Herr Johann Otto Brabetz, k. k. Bezirksingenieur. 265 Herr Rupert Harrer, k. k. Bezirks-Oberkommiffär. 266 Herr Heinrich Gugler mit Familie. 267 Herr Heinrich Regele, Stadtkassier, mit Familie. 268 Baronin Jvsesine Hohenbühel. 269 Herr Karl Freiherr v. Kopal, General-Major^ i. R., mit Familie. 270 A. Wachtler

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1880/09_03_1880/BTV_1880_03_09_5_object_2884431.png
Seite 5 von 12
Datum: 09.03.1880
Umfang: 12
deS Ausschusses für die EtschregulirungS-Genossen- schast „ Paffer-Eisackmündung' 1731. Zolltarif deS deutschen Reiches 1373. — Zuweisung der Gemeinde Aschau zum Postamte in Kaltenbach 1331. s. Crnennnngen. Adami Christof 1793. — Andreis Hugo 1327. — Atzwanger Johann 1401. Biehl Dr. Wilhelm 12K3. — BrandiS Heinrich Graf 1397. Dalmaso Johann 1793. — Dalmoech Johann 1327. — Dechant Johann 1343. Fiorentini Dr. Gabriel 1819. — Freiberg Rudolf 1437. GaifaS Girolamo 1323. — Geiler Georg 1377. — Gerim Benedikt 1343

Mansuet 1301. — Probitzer Dr. Franz v. 1323. Ragunz Friedrich 1343. — Reichenbach Wilhelm R. von 1301. — Ressata Heinrich 1317 — Riccabona Dr. Othmar 1327. — Ruaz AngeluS 1301. — Rudigier Bernhard 1327. Schissner Dr. Ludwig 1319. — Schmidt Johann 1337. — Steinhardt Michael 1443. Tschöll Dr. AloiS 1325. Wagner Dr. Georg 1327. — Widmann BohuSlav R. von 1327. — Wotschitzky Ferdinand 1327. Zian Josef 1793. Zverina Franz 1327. s Standeserhöhungen, Anerkennungen. Breitenbach Ferdinand 1713. Durig Josef 1733

. Hruschka Anton 1713. Lammel Anton 1327. Ofner Franz 1431. Schassgotsch Levin Gotthard Graf 1301. — Schullern Anton R. v. 1733. Theuerkauf Rudolf 1423. Widmann BohuSlav R. v. 1397. 4. Ordens- und Berdienstkreuz - Verlei hungen. Assini Bartlmä 1733. Dickel Dr. Gustav 1423. — Durgstaller Jakob 1377. Ferrari Dr. Eduard 1237. — Fischer Gregor 1237. Hornstein Wilhelm Freih. v. 1241. Keil Heinrich R. v. 1283. — Kirchner Josef 1443. Nigg Johann 1733. Reinisch Dr. Ferdinand 1237. Schmuck Jgnaz v. 1733. Tacchi

Joses 1391. Urban Carl Freih. v. 1377. S. Veränderungen in der Armee. Eckart Josef v. 1373. — Ernennungen zu Lieutenants 1349. — Erzherzog Karl Stesan 1233. — Erzherzog Kronprinz Rudolf 1377. Hofmann Dr. Josef 1437. — Hornstein Wilhelm Frhj von 1241. Mikowetz Josef Edler v. 1KK1. Nemethh Joses Edler v. 1417. Popp LeonidaS 1309. Schluderer Konrad Edler v. 1377. Urban Karl Freih. v. 1391. VilaS Dr. Johann v. 1241. «. Anzeigeblatt. Bekanntmachungen. Arztenstelle in Pfunds 13 KV. Beginn der städt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/07_02_1917/BZN_1917_02_07_3_object_2446385.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.02.1917
Umfang: 4
zu können, ist dieErrichtung einer Draht seilbahn zum Zwecke der Baumaterialbeförderung in Ansicht genom men. Die elektrische Leitung bis Palmschoß ist zwar ferttgF von der Wasserleitung jedoch sind erst zwei Quellen gefaßt, dqch stehen, wenn einmal der Schnee geschmolzen sein wird, der Ausführung der etwa 2 Kilometer langen Wasserleitung keine besonderen Schwierigkei ten entgegen. Unter diesen Umständen steht der Beginn deo Ent- i Wicklung des Lungenkurortes Palmschoß in naher Aussicht. ' ZKaiser Wilhelm im Felde

von Legenden gesponnen. Es darf zur Beruhi gung treusorgender, zur Dämpfung überängstlicher Gemüter ausgesprochen werden: Kaiser Wilhelm leidet unter dem Kriege so tief wie sein ganzes Volk — aber zu Boden gedrückt hat ihn der Krieg ebenso wenig wie sein Deutschland. Er ist so aufrecht, unbeugsam und mannhaft-heiter wie sein Volk. Sein Charakter und sein Wesen haben sich in diesen furchtbaren Erschütterun gen sieghaft bewährt. Mehr noch: es ist ein Glanz umihn^ den ers^ die schwere Zeit bewirkt hat. Wers

herz vergönnt haben. Der und jener trägt sein Eisernes Kreuz mit dem ganz besonderem Stolze: Ich Habs aus meines Kaisers Hand! Und andere wieder hüten ein welkes Lorbeerzweigleln. das 'ihnen der Kaiser im Lazarett aufs Krankenbett legte. Wer solche Augenblicke miterlebt hat, der weiß, was die Soldaten am Kaiser haben. Die Stunden, die Kaiser Wilhelm inmitten seiner Soldatnr verweilen darf, sind seine liebsten und glücklichsten. Das spricht er gern und strahlend aus. und wer ihn in solchen Stunden

'. So ist es begreiflich, daß des Kaisers ganze Umgebung jedesmal dank bar aufatmet, wenn er nach solchem Frontbefuch wieder aus der meilenmeiten Gefahrzone wohlbehalten heimkehrt. Der Platz des modernen Scklachtenlenkers. und nun gar des Obersten Kriegsherrn, ist nicht mehr inmitten der kämpfen den Schoren. Der Große Kurfürst ritt an der Spitze feiner Dra goner die Attacken mit, ja noch Friedrich Wilhelm III. mußts

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/14_08_1883/BTV_1883_08_14_13_object_2901621.png
Seite 13 von 16
Datum: 14.08.1883
Umfang: 16
Michael 239. Daum Mathäns 393. — Defant Nobert 431. — Demattio Joh. 139. — Doppler Avolf 213. — Dorna Benjamin 313. Eglaner Theodor 139. — Erler Josef 313. Falfer Josef N. v. 513. — Fleck Wilhelm 337. — Forstinger Jgnaz 103 Stieraufzucht-undNutzvieh-Erport-Änstalt zu Silz 63. ! Galvagni Peter 603. — Ganahl Karl 397. — Gapp Curs der Fußbotenpost Wolkenstein-St. Ulrich und Post- ? Dr. Peter 233. — Gatnar Albert 213. — Giongo botcnfahrt St. Ulrlch-Waibrnck 383. — dto. Borgs < Dr. Josef 433. — Glaser

Wilhelm 69 I. — Gretzler inio Strigno 383. — dto. Mayrhofen-Zell 347. t Karl 63. — Gruber Gustav v. 401. — Guelmi Deponirung der SiotariatSakten deS Dr. Heinrich von I Alois v. 43 Mörl 431. ! Hämmerle Heinrich 153. — Heel Joh. 431. — Hell» Einbringung der Einkommensteuer-BekenntniHe pro 1883 xiegl Jof. 693. —Heliweger Jos.433. — Holzhammer 57. — Entbindung der Frau Erzherzogin Jfabella 63. 73. 83. 101. und Taufe der gebornen Tochter 167. — dto. der Frau Erzherzogin Clotilde 491. 307. 313. 323. 331

! im I. 1883 . . 123. ! W«setz betreffend die Aufnahme etneS! LandeS-AnlehenS ^ Nenning Jos 433. - v«a 3 Millionen >57. —>,dto. über die) Verwaltung ' Pedrotti Josef 513. Joh. 431. — Hueter Heinrich 479. — Hußl Anton 167. Kaltenbrunner Albert 213. — Klemencie Ferd. 213. Köpf Albert N. v. 109. — Koster Joh. 295. — Kogler Dr. Albert 207. Lacina Peter 63. — Leber Mar Edl. v. 215. — Leiß AloiS 401. — Lenzt Leop. 173. — Leone P. I. 307. — Lidauer Jgnaz 259. — Llppert Wilhelm 63. — Ludescher Ferd. Machnitsch

. Mor Heinrich 143. Orgler ?. Flavlan 537. Pastor Dr. Ludwig 303. — Pofchacher Johann 215. Strimmer Sebastian 207. Thun-Hohenstein Franz Graf 239. Ullmann Dr. Enianuel 215. Widmann BohnSlav Freih. v. 153. — Wrafchtil Wilhelm 215. 4. Ordens- und Verdienstkrenze - Verlei hungen. Blumenstock Heinrich Dr. 239. — BolfraS Arthur 49. — Burian Franz 271. Ellmauer Alfred 271. Freiberg Rudolf 239. Gilm Albert v. 167. — Graf Dr. Friedrich 33. Kerschbaumer Joh. 101. MageS AloiS R. v. 239. — Mößmer AloiS 393

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/28_12_1904/BZZ_1904_12_28_5_object_385884.png
Seite 5 von 8
Datum: 28.12.1904
Umfang: 8
. 89 Herr Michael Ferrari, Geschäftsleiter, mit Frau. 90 Herr Paul Decorona, Bozen. 91 Herr Wilhelm Bewie, Posamentier, mit Frau. 92 Frau Bertha W. Oettek. 93 Frau Bertha W. Ringler-Oettel, mit Familie. 94 Herr Karl Theobald Prazmarer, k. k. Haupt steuereinnehmer, Bozen. 95 Herr und Frau Albert Wachtler. 96 Herr Albert Wachtler jun., Prokurist. 97 Firma A. Wachtler. 93 Herr Inspektor Wierer, StationZchef, mit Frau. 99 Herr Alfred Sajowitz, Südbahninspektor, mit Familie. 10Q Herr Johann Florian Mayr

, Hausbesitzer mit Frau und Sohn Karl Marie Mayr, Stadt. 101 Herr Karl Happak. Inspektor der österr.-ung. Bank, mit Familie. 102 Herr Josef Bergmeister, Private 103 Herr Wilhelm Mgner, Steuereinnehmer i.P. 104 Familie Oswald Gasteiger. 105 Josef Kräutner, Bierbrauerei Blumau. 106 Herr und Frau Ludwig Kräutner, Blumau. 107 Herr Dr. Wilhelm Pfaff, Advokat. 108 Herr Dr. Franz Mumelter. Advokat, mit Frau. Mittwoch, de n 28. Dezember 1904: 109 Gaswert Bozen. 110 Herr Fritz Hofreiter. Gaswerk-Verwaltev, Bozon. 111

mit Familie. 150 Herr Anton Decorona. 151 Firma A. Decorona. 152 Herr Ernst Decorona mit Frau. 153 Herr Wilhelm Krüger. Tapezierer, mit Frau. 154 Herr Hubert Zelger, städt. Tierarzt, mit Frau. 155 Herr Josef Tirler mit Frau. 156 Herr Professor Leitzinger mit Familie. 157 Dalleaste und Duca. 158 Familie Josef Dalleaste. 159 Familie Lorens Duca. 160 Herr Johann Pillon mit Frau. 161 Herr Edvard Friedrich,. Besitzer des Kaiser panorama. Bozen. 162 Herr Hans Pircher. 163 Herr Hans Görlich, Herausgeber

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_06_1902/BZZ_1902_06_12_2_object_352094.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.06.1902
Umfang: 8
vor mittags sind sämtliche Mitglieder des Tschechenklubs zu einer Sitzung einberufen worden, in der entschei dende Beschlüsse gefaßt werden sollten. Die früheren Besprechungen haben zu keinem Ergebnis geführt, da die Beratung wegen der geringen Anzahl der daran teilnehmenden jungtschechischen Abgeordneten abgebrochen werden mußte. — Im Abgeordneten haus? hat Abgeordneter Klofac eine Interpellation an den Minister wegen der Marienburger Nede des Kaisers Wilhelm eingebracht, in welcher er an den Minister

Sitzung des Hauses wird wahr scheinlich Samstag staltfinden. Allsland. Der deutsche Kaiser wird sicherem Verneh men nach auf seiner Ncise zu den russischen See- manövern vom Reichskanzler Grafen Bülow be gleitet werden. Auch der russische Minister des Aeußern, Graf Lambsdorff, wird der Begegnung zwischen Kaiser Wilhelm und dem Zaren beiwohnen, sodaß die leitenden Staatsmänner Rußlands und Deutschlands wieder Gelegenheit haben werden, sich eingehend über die politischen Fragen der Zukunft

und das deutsch-russische Verhältnis auszusprechen. Kaiser Wilhelm gegen die Agrarier. Die Krisengerüchte und die Meldungen von einem Zerwürfnis zwischen dem Reichskanzler Grafen Bü low und dem preußischen Landwirtschaftsminister v. Podbielski werden von wohlunterrichteter Seite abgeleugnet. Trotzdem erhalten sie sich in parla mentarischen Kreisen, wo man sich erzählt, Graf Bülow sei mit dem preußischen StaatSministerium einig gewesen, den agrarischen Antrag im preußischen Landtage nicht zu schroff

LGR. Prati, Ankläger ist Herr St.-S. Dr. Christanell, Verteidiger Herr Dr. Huber. ** Konkurs Wieser. Das Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Herrn Johann Wieser, Holzhändler in Bozen, bewilligt. Der k. k. Landesgerichtsrat Dr. Anton Baur in Bozen wurde zum Konkurs- Kommissär, Herr Dr. Wilhelm Pfaff, Advokat in Bozen, zum einstweiligen Masseoerwalter bestellt. Gläubigertagsahrt 16. Juni, Anmeldungen bis 31. Juli, Liquidierungstagfahrt 12. August

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/29_12_1943/BZLZ_1943_12_29_2_object_2101832.png
Seite 2 von 4
Datum: 29.12.1943
Umfang: 4
Schicksalskampf Professor Dr. Wilhelm Kreis, der kürzlich zum Präsidenten der Reichskammer der bll senden Künste ernannt wurde, sprach vor Vertretern der deutschen Presse über die Aufgaben, die dem bildenden Künstler in die ser Stunde des Krieges erwachsen. So groß die Erbitterung gegen di« Urheber der Ter- rorangriffe, so tief Schmerz und Trauer um die vernichteten Denkmäler und unersetzbaren Schätze unserer Kultur auch seien: hieraus entstehe nur ein vefftärktes Einsahaefühl und das klare Bewußffeln

wir, daß wir für eine große Aufgabe noch berufen sind!' Kleine Anekdote Es hat lange gedauert.' bis sich Wilhelm Busch mit seiner Kunst durchclffetzt halt«. Ent schädigt wurde er allerdings dadurch, daß fein Ruhm dann um so schneller stieg... Zu der Zeit, da er fast alle seine Bilder zurückerhielt, versicherte er einmal einem Vertrauten: „Ich rühre nun keinen Pinsel mehr anl' Einige Zeit später traf dieser Freund den Meister im Atelier eifrig malend an. Bos- i Haft lächelnd meinte der Besucher: „Ra. WIl- »Helm. Ich denke

zu Ehrenmitglie- dern des Robert Koch-Institutes ernannt; Professor Dr. Med. Paul llhlenhuth. Gehei mer Regierungsrat. Hygienisches Institut In Freiburg: Professor Dr. Bernhard Moellers, Oberregierungsrat In Berlin: Professor Dr. med. Wilhelm Rimpau, Direktor der Bakte riologinen Unteffuchungsanstalt in Mün- chen; Prof.. Dr. med. Vet. Meßner, Hanno ver; Professor Dr. med. Karl Kißkalt, Mün- chen; Prof. Dr. med. Georg Defstiu, Berlin; Prot. Dr. med. Hans Klelnschmldi. Köln; med. Bernhard Domagk. Wupper tal

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/18_02_1944/BZLZ_1944_02_18_3_object_2102252.png
Seite 3 von 4
Datum: 18.02.1944
Umfang: 4
aus Tils von Fa milie Karl. Tils. L. 300; von Familie Josef Pramställer. Brixen. 2. 500; an Stelle von Blumen ' auf das Gräb des Utwm. Wilhelm Neuwirth von Fam Hans Auer, Brixen. L. 50; zum Geden ken an Aloisia Flöß. Brixen. von Frau Christina Hofer. Brixen. L. 50; von Franz Auer. Brixen. L. 100. Bekanntmachung * Wir verweisen auf eine amtliche Be kanntmachung über die Ausgabe von Fleisch Im heutigen Anzeigenteil. Bozen. Sturz vom Fahrrad. Der 50jährige Hausmeister Johann Copiz

an einer eisigen Stelle eine Fuß- Verletzung zu. / Sl. Neumarkt. Heldenehrung — H e l d e nt o d. Am vergangenen Sonn tag fand vor dem Ehrenmal der Gefal- lenen die HeldenehruNg für den Schüßen Alfred Be do oe lli. Öbekfcliarfiihrer Karl M i ch und Obergefreiten Wilhelm Bill statt. Rach einem Lied des Man nerchores hielt der Kreisführer des SOD.. Kam. Peschel. eine zu Herzen gehende Gedenkrede, in der er vor allem das Op fer der gefallenen Kameraden würdigte und die zahlreich erschienene Dorfgemein schaft

innerhalb zweier Jah re nach Kriesende erfolgen. ber, Ltn. Bernhard Hilpold, Gefr. Albert T sch oll. Obgefr. Hermann Müller. Gefr. Franz Jnnerhofer. Jäger Wilhelm Rudolf. Gefr. Karl B i r ch e r und Obgefr. Leo K ö ß l e r. statt. Zur Feier fanden sich in Beglei tung des Kreisleiters und des Ortsgruppenleiters mit den An gehörigen der Gefallenen der Standort- älteste von Meran. Hauptmann Dr. Ecker, die politischen Leiter. Chrenabtei- lungen der Wehrmacht und viele Urlauber ein. Ein Bläserquartett

14
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/04_10_1921/MEZ_1921_10_04_3_object_634521.png
Seite 3 von 6
Datum: 04.10.1921
Umfang: 6
für die Deleglertenwahl der Pensions anstalt gibt nackstebend die Namen der deutschen Kandidaten und deren Ersatzmänner bekannt. Delegierte der Gruppen A/D, B: Dr. Rudolf Hofer, Maglstratsdirektor der Stadtgemeinde Brixen; Dr. Luis Santi- \allev, Redakteur, Druckerei „flaurin', Meran; Karl Kart» naller, Beamter der Bezirkskrankenkasse Bozen. Delegierte der Gruppe C: Dr. Richard Dirr, Beamter der Tiroler Bereinsbank, Bozen; Robert Wilhelm Lang, Reisender der Firma Th. Moser, Bozen; Anton Edlinger, Kassier der Firma

Flli. Gondrand, Bozen. Ersatzmänner der Gruppen A, D, B: Wilhelm Mayer, Mag. pharm., Ausschnaitersche Apotheke, Bozen; Rudolf Cal dera, Buchhalter der „Südtlroler Landeszeitung', Meran; Leonhard Geiser, Genossenschaft der Gastwirte, Meran. Ersatzmänner der Gruppe C: Franz Mark, Filialleiter der Tiroler Vereinsbank, Neumarkt; Richard Arnoldo, Spedi tionsbeamter der Firma Gebr. Smolinski, Jnnichen; Alois Colettl, -Disponent der Konservenfabrik Ringlers Söhne, Bozen. Die Namen der italienischen

Kandidaten werden nach Be kanntgabe derselben von seiten des Trienter Wahlkomitses be kanntgegeben werden. Diejenigen Versicherten, welche ihren Stimmzettel dem Wahlarbeitrausschuß noch nicht abgegeben haben, werden nochmals höflichst ersucht, denselben unausge- füllt an den Leiter des Wahlarbeitsausschusses, Herrn Robert Wilhelm Lang, Bozen, Erzherzog Heinrichstraße 3-3, einzu- senden. Dieselben können auch bei Herrn Sekretär S t a u- d a ch e r der kaufmännischen Krankenkasse in Bozen, Obst- marrt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_01_1911/SVB_1911_01_06_5_object_2553174.png
Seite 5 von 10
Datum: 06.01.1911
Umfang: 10
und Familie. 611 Anton Pattis, Sagschneider. 613 Anton Pickl's Hafnerei. 615 Herr Kleinwächter, Bergdirektor a. D. 619 Frau Mari« von Walther. 621 Fräulein Marianne von Walther. 623 Herr Dr. Anton von Walther mit Frau. 635 „ Dr. Wilhelm von Walther mit Frau. 627 Bierbrauerei Blumau, G. m. b. H. 629 Bierdepot der Brauerei Blumau Bozen. 631 Kaiserpanorama. 633 Herr Dr. Kieser und Familie. 635 „ Dr. Marchesani und Frau. 637 Kanzlei Dr. Kieser-Marckesani. 639 Firma Andrä Degischer, Bozen. 641 Herr Karl

Herpicht, Dachdeckermeister» Museumstraße. 696 Herr Anton Lardschneider mit Frau. 702 „ Josef Grüner und Frau. 704 Illing, Stadtapotheke. 706 Firma Eitner <d Chiusole, Malergeschäft.. 708 Herx Josef Oberrauch, Hutmacher. 710 „ ^ Emanuel Bertagnolli, Hutmacher und Frau. 712 Firma Wilhelm Wachtler. 714 Herr Guido Dall'Oglio, Chef der Firma Wilh. Wachtler. 717 Firma A. Bonomi. 720 Familie A. Bonomi. 722 Herr Josef Markett und Frau, präm. Herren, und Damenfriseur. 7L4 Frau Anna W. Amonn uud Fräulein

. 948 Familie Kaspar Mitterutzner, Gries. 950 Herr Anton Berner, Schlüssel. 952 „ Hans Oehm, Sparkasseverwalter, und Frau. 924 „ Professor HanS Kluibenschedl. 956 Familie Peter Oberrauch. 958 Firma Joh. Peter Dallago. 960 Frau Marie W. Reinstaller uud Söhne Josef uud Johann. 962 Herr Dr. Desaler. 964 Pirker und FranzeSchoni, Holzhandlung. 966 Herr Oberstabsarzt Dr. Franz Welzenberg. 968 Josef Baumgartner, Holzhändler, mit Familie» 970 „ Wilhelm Krüger, Tapezierer, und Frau- 972 M. Graß, Blumen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/03_01_1906/SVB_1906_01_03_5_object_2531772.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.01.1906
Umfang: 8
. ' 40 Herr Franz Oettel, Privat. 41 Herr Florian Ringler, „Torggelhaus'. 42 Firma A. Decorona. 43 Herr Anton Decorona. 44 Herr Paul Decorona. 45 Herr Ernst Decorona mit Frau. 46 Herr Philipp Förster, „Hotel Kaiser krone'. 47 Herr Wilhelm Aigner, k. k. Steuerein nehmer i. P. 48 Kaufmännischer Verein. 49 Alois Auer & Co., vorm. I. Wohlge- muth, Buchhandlung und Buchdruckerei, Administration und Redaktion des „Ti roler Volksblatt'. 50 Herr Josef Paulin, Geschäftsleiter, samt Familie. 51 Frau Elise

Mittersackschmöller, Frühmesser in Oberbozen. 70 Herr Dr. Wilhelm Pfaff, Advokat. 71—72 Herr A. W. Linke, Architekt und Bau meister, mit Familie. 73 Herr Hermann Wochtler und Frau. 74 Hochwst. Monsignore Josef Trenkwalder. 75 Hochw. Kooperator Verdroß. 76 Hochw. Kooperator Riffeser. 77 Hochw. Kooperator Rizzardi. 78 Herr Oberst Pitz mit Frau. 79 Herr k. k. Oberlandesgerichtsrat Julius Red und Frau, Roveredo. 80 Herr k. k. Gerichtssekretär Dc. Peter Red, Grundbuchanlegungs-Kommissär in Bozen, mit Frau. 81 Herr

Rezeptur der Pharmazie Illing, Bozen. 148—149 Herr Rudolf Obermüller mit Frau. 150 Herr Anton Pattis, Sagschneider. 151 Herr Wilhelm Kürschner, Stadtarchitekt, Bozen. 152 Herr Johann Grünberger, Fleischhauer, Gries, mit Familie. 153 Herr Dr. Josef Rainer. 154 Herr Heinrich R. v. Grabmayr, k. k. Landesgerichtsrat a. D. 155 Herr Hermann Glatzl, Gries. 156 Fräulein Anna Glatzl, Gries. 157 Herr Rudolf Zotti, k. k. Professor, mit Familie. 158 Herr Dr. Franz Mumelter, Advokat, mit Frau. 159 Herr Or. Hur

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_10_1910/SVB_1910_10_26_6_object_2552504.png
Seite 6 von 8
Datum: 26.10.1910
Umfang: 8
Bette V TKÄtt LoUSdUM 26. Oktober 1910 Pom Stadtschnlrate Kozen. Der Statt halter in Tirol und Vorarlberg hat die Ernennung, bezw. Wahl des Kapitelsdekans Leo Oettl, des Kanonikus Alois Fleischmann, des Dr. Wilhelm von Walther, des Friedrich von Tschurtschen- thaler und des Alois Oberrauch, sämtliche in Bozen, zu Mitgliedern des StadtschulrateS Bozen für die nächste Funktionsperiode bestätigt. Ppomotio 8ub suspieiis impspstoris. Am 31. Oktober, 11 Uhr vormittags, wird an der hie sigen

der Firma werden die Verlegung deS Geschäftes in das Innere der Stadt mit Freuden begrüßen. Das nur vier Jahre bestehende Zweiggeschäft der Brixner Wachswaren fabrik hat sich in Bozen rasch eingeführt und können wir dasselbe den L. Kunden und Klostervor- fiehungen zum Bezüge von Altarwachsterzen auf das Beste empfehlen. Akademischer Alpiner Verein Inns- drnck. Das Ergebnis der Wahlen in den Vereins- Ausschuß für das W.-S. 1910/11 ist folgendes: 1. Vorstand: me<1. Wilhelm Berger; '2. Vorstand: Zur. Erich

Neuner; 1. Schriftführer: OSkar Primus; 2. Schriftführer: xkil. Richard Strohal; Söckelwart: ^'ur Erich Sachers. Außerhalb der Vereinsleitung: Bücherwart: ^'ur. Otto Böhm; Schriftenverwahrer: weä. Wilhelm Berger; Türen- wart: xkil. Richard Strohal; Rüstwart: msä. Heinrich Prochaska; Geschäftsprüfer: Karl Tinzl; Dr. Rudolf Flatscher. Dr. Inlins Freiherr von Kiecabona hat, wie die „N. T. St.' berichten, am 24. Sept. 1910 bei der Vorstandssitzung der Zentraltaffe der Raiffeisenvereine sein Amt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_01_1908/SVB_1908_01_01_6_object_2543622.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.01.1908
Umfang: 8
Raninger, tiat mit 31. Dezember in den Ruhestand. Theater im Kürgersaal. Am Neujahrstag geht als letzte Vorstellung die Operette „Frühlings- luft' von Lindau und Wilhelm, Musik nach Motiven von Josef Strauß, in Szene. Die „Frühlingslust' wird hoffentlich auch morgen ihre alte Zugkraft ausüben und Herrn Krasensky und seinem Ensemble ein volles Haus bringen. Ministerpräsident Karon Keck» der sich gegenwärtig mit Gemahlin in Meran aushält, kam am Montag mittels Antomobil nach Bozen und stattete

, Tischlermeister. 645—648 Direktor I. E. Diefenbach. 649—652 Konferven-Aktiengefellschaft, vorm. Rmg- lers Söhne. 653—654 Herr Wilhelm Kürschner, Stadtarchitskt, und Frau. 655—656 Herr Andrä Steiner, k. k. Finanzwach- Oberkommissär i. P., mit Frau. 657—660 Herr Franz Staffler, Hotel „Greif'. 661—662 Herr Franz Staffler jun., Hotel „Bristol'. 663—666 Frau Marie Ueberbacher mit Tochter. 667—670 Herr und Frau Franz Opitz. 671—672 Case „Kusseth'. 673-676 Firma Karl Ueberbacher, Bäckerei. 677—580 Herr Albert

Josef und Hans. 757—760 Herr k. k. Professor Zaruba mit Familie. 7H1—762 Frau Anna W. Mumelter. 763—764 Herr Wilhelm Haufert, Direktor des Kellereiverbandes. 765—768 Herr Karl Pattis und Frau. 769—770 Herr Leopold Hafner, Professor. 771—772 Herr Hans Meßner, Fleischhauer, mir Frau. 773 —776 Herr Ingenieur Albert Canal mitFamilie. 777_7Z0 Alois Weber mit Frau. 781—782 Herr Karl Schund, Professor. 783—786 Firma Peter Oberrauch. 787—788 Firma Johann Peter Dallago. 789—792 Herr Albert Battisti und Frau

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/31_12_1901/SVB_1901_12_31_4_object_2552428.png
Seite 7 von 16
Datum: 31.12.1901
Umfang: 16
-katholische Erzbischof von Lemberg Dr. Josef Theodorowicz, die beiden Weihbischöfe von Prag Dr. Frind und Dr. Krasl, die Bischöfe der drei ungarischen Diöcesen Raab, Steinamanger und Stuhlweißenburg: Wilhelm Jstvan, Graf Szechenyi, und Julius Varosy. — Auch das Erzbisthum Genua wurde schon besetzt, das durch den vor drei Wochen erfolgten Tod des greisen Erzbischofes Grafen Reggio verwaist war. Von dem großen Ansehen und der Beliebtheit dieses würdigen Erzbischofes gab das großartige Leichen begängnis

für Griechenland heranzubilden. Die Adventspredigten im Vatican, denen der hl. Vater, die in Rom anwesenden Cardinäle und der päpstliche Hofstaat beiwohnten, hielt in diesem Jahre der bekannte und beliebte Kanzelredner ?. Paolo da Pieve di Controne. Der Sacristan des Vaticans, Bischos Pifferi aus dem Augustiner- Eremitenorden, feiert in diesen Tagen sein sechzig jähriges Priesterjubiläum. Von auswärtigen Bischöfen weilen gegenwärtig in Rom und wurden auch vom hl. Vater empfangen: M. Wilhelm Turner, Bischof

Herr Architekt Wilhelm Kürschner, Stadtbauamt Bozen. 131 Herr Josef Rottensteiner, städtischer Lehrer, Bozen. 135 Herr Jngenuin Hofer stn., Privat. 136 Herr Karl Hofer, Optiker, mit Familie. 137 Herr Jngenuin Hofer jun., Möbelhändler, mit Frau. 138 Herr Paul Murr, Leiter der Buchhandlung Tyrolia. 139—140 Herr General Ettmayr mit Frau. 141 Herr Fritz v. Tschurtschenthaler und Frau. 142 Hochw. Herr Jakob Rueb, Canonicus. 143 Frau Josefa Wtw. v. Zallinger mit Familie. 144 Advocaturskanzlei Dr. Kiefer

20