311 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/26_10_1906/MEZ_1906_10_26_2_object_658828.png
Seite 2 von 14
Datum: 26.10.1906
Umfang: 14
Seite 2 Meraner Zeitung Nr. 12g bahnen und zU Pflegen er steE als seine Ausgabe 24. Dezember 1867 Reichsminister, seit 5. De- serer lcnrdwirtschastlichen Produktion werden betrachtet hat. ' ' zember ^1868 Graf). wenn wir den ^port entsprechend organisieren Der neuernannte Minister Freiherr v. Aehren-^ 16. Julius Graf Andrassy: 14. November Und da müssen wir auf einen Fehler des Unga- thal repräsentiert somit die Kalno'ky'sche Schule 1871 bis 8. Ol^tober 1879, Reichisminister. rischen Handels

führt. Es.K sehr richtig, uns von Un schön in Böhmen unter dem Ministerium des' Oktober 1881 bis 20. November 1881. Leiter serer heutigen Isolierung losmachen zu wollen. Grafen Franz Thun sich besonders verschärfte, des Ministeriums Gunter Verantwortlichkeit des hat Freiherr v. Äehrenthal auf Grund Person- Reichssinanzministers Johann v. Szlavy. licher Informationen dem Kaiser über die Lagej 19. Gustav Graf Kalnoky: 28. November in Böhnlm wichtige Mitteilungen gemacht. Alois Freiherr Lexa

v. Aehrenthal steht im 52. Lebensjahre. Er ist seit vier Jahren Mi P aulme Gräfin Szechenyi vermählt, einer Dochter des früheren Ministers a laters, welcher Ehe zwei Kinder mtsprossen sind. Die -Minister des Äenßern seit 1742. Wir lassen-nachstehend eine Liste der Minister des Aeußxren seit 1742, in welchem! Jahre Mi Hanbbillett der Kaiserin Maria Theresia 'vom 14. Februar die auswärtigen Angelegenheiten einer- besonderm Zentralstelle Zugewiesen wurden, 1. Anton Eorsiz Graf Ulfeldt: 14. Febr 1742

bis 13. Mai 1753, Haus-, Hof- Und Staats- kanzler. 2. Wenzel Anwn Graf K a u n i tz --R i e t b e r seit 5. Jänner 1764 Fürst): 13. Mai 1753 bis 19. August 1792, Haus-, Hof-- und Staatskanzler 3. Johann Philipp Graf CiobenAl: 19 August 1792 bis 27. März 1793, Staats-Vi^e-- 4. Johann Amadäns Franz Maria d. P. Frei herr v. Thu gut: 27. Miärzj 1793 bis' 26. Si tember 1800, Generaldirektor, feit 1796 Minister der auswärtigen Gesckmste. » 5. Franz..Graf Colloredo-Wallsee 26. September 1800 bis Ende November

1805 Kabinettsminister, Unter ihm standen: Lndwig Konrad Graf Lehrbach: 26. Sep tember 1800 bis 28. September 1800; Johann Ludwig Graf Cobenzl: 28. Sep tember 1800 bis 24. D^ember 1805 als „Hof- und Staats-Vizekanzler'; Fürst Ferdinand Trautman sdiorf f, 26. Jänner 1801 bis 17. September 1801 interi mistischer Verwalter der auswärtigen Geschäfte unter Oberleitung Colloredos Und Vertreter des bei den Friedensverhandlungen in Luneville wei lenden Vizekanzlers Eobenzl. 6. Johann Philipp Graf Stadion

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1885/04_02_1885/BRG_1885_02_04_6_object_750794.png
Seite 6 von 10
Datum: 04.02.1885
Umfang: 10
und anarchistische Grundsätze scuchcnartig sich verbreiten. Hingegen greift man nun zu Ausnahmegesetzen und sucht das Uebel einzudämmen; gegen den Unglauben, wie er von den Lehrstühlen der Wissenschaft gelehrt wird und von da auch in's Volk dringt, und gegen das böse Beispiel so vieler Hochstehender aber gibt es keine Dämme und keine Schutzmaßregcln. — Graf Toaste sucht alle brauchbaren und geeigneten Männer zur Besorgung der öffentlichen Aemter heran zuziehen. So wurde Dr. Ungcr an die Spitze des Reichsgerichts

gestellt, Graf Belcredi an die des Verwaltungsgerichtshoses, Dr. Zyblikiewicz wurde Landmarschall in Galizien, Graf Christian Kinsky Landmarjchall in Nicderöslerreich, Graf Chorinsky Landeshauptmann von Salzburg, Graf Schönborn Statthalter von Mähren, Herr v. Stremayr zweiter Präsident des obersten Gerichtshofes, Dr. Habietenek Senatspräsident im letzteren, Graf Hohrnwart jetzt Präsident des obersten Rechnungshofes. An der Eignung des Grafen Hohenwart für diesen Posten zweifelt wohl Niemand

, selbst auch nicht einer seiner politischen Gegner im Ernste. Un bestreitbar ist Hohenwart einer der besten Beamten des Kaijerstaatcs. Nach den bisherigen Gepflogen heiten wird Graf Hohenwart als Inhaber eines so hohen Beamtcnpostens demnächst in das Herrenhaus berufen werden, wodurch das Abgeordnetenhaus allerdings einen sehr großen Verlust erleiden würde. Lokcrl- und ^frovinzicrl'- KHroniü. Wir erhalten folgende Erklärung. Wie ich höre, ist zu Meran eine Lcichenbestattungs - und Lcichentransport- Unternehmung mit dem Namen „Pietät

günstig, da hier nie auch nur annähernd ein so langer und reichlicher Schneefall und eine solche Anzahl von Kältegraden zu verzeichnen war, wie in viel südlicher gelegenen Kurorten, z. B. in Arco. Unter den neuen Ankömmlingen finden wir folgende Persönlichkeiten gräflichen Ranges: Wilhelm Graf Stadnicki aus Lemberg, Marie Gräfin Bcroldingen aus Würtrmberg, Karl Gras Coudenhove, k. k. Oberlieutcnant aus Nieder- östcrreich, Gräfin Bcrchtoldt aus Kalaß in Un garn, Gabriele Gräfin Salis und Philipp Graf

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/29_01_1910/SVB_1910_01_29_1_object_2550089.png
Seite 1 von 10
Datum: 29.01.1910
Umfang: 10
liegen die Dinge anders. Hier haben die Christlich-Sozialen in ihrem ^Vereine, wie sie offen zugeben mußten, kein Dutzend Land tagswähler. Um so unverständlicher war daher die Aufstellung eines eigenen Kandidaten. Walser er- Feindesliebe. Graf Von Kreuz lag seit mehreren Monaten an einer unheilbaren Krankheit schwer danieder. Von den heftigsten Schmerzen gepeinigt, erkannte er, daß ihm vielleicht bald die Stunde seiner Auslösung schlagen werde. Wiewohl er nun mit seltener Gott ergebenheit

seine Qualen ertrug, so klagte er doch Ages seinem gerade anwesenden Seelsorger: 'Abt es, Herr Pfarrer, im ganzen Städtchen emen Menschen, welcher so namenloses ausstehen muß, wie ich?' . ^Ja, Herr Graf, antwortete der Gefragte, „ich besuchte einen Mann, welcher in dreifacher Bezie hung weit mehr tragen muß, als Sie. Denn Sie, Herr Graf, können sich durch ihren Reichtum alle - cä? ihrer bequemen Pflege verschaffen lassen, zenen Mann hat die bitterste Armut fast nur auf hartes Stroh gebettet

, und die Mildtätigkeit seiner Mitmenschen erfährt er nur im kärglichsten Maße. Sie, Herr Graf, werden von einer treuen Gattin, von einer liebevollen Tochter gepflegt, die Frau dieses Armen muß ihren Mann des nötigen Ver dienstes wegen oft einsam lassen und in den wenigen Stunden des Beisammenseins behandelt sie ihn gleichgültig, ja selbst roh. Sie, Herr Graf, können Mit ruhigem Gewissen aus ihr vergangenes Leben Zurückblicken und zuversichtlich auf GotteS Barm herzigkeit hoffen, meinen dürftigen Kranken jedoch

drückt das Bewußtsein einer geheimen Schuld, welche er nicht durch einen würdigen Empfang der heiligen Sakramente zu sühnen, sondern durch häufige Aus brüche wilder Verzweiflung noch zu vergrößern sucht.' „Bitte, Herr Pfarrer', sprach der Graf dringend, „nennen Sie mir den Ktanken und seine Wohnung; noch heute will ich ihm ein gutes Bett schicken und auch ferner für ihn sorgen.' Gerührt bezeichnete der Priester die genaue Adresse des Kranken. Einige Stunden danach besuchte der Seelsorger

den Taglöhner Joseph. So hieß der Kranke, von welchem der Geistliche mit dem Grafen gesprochen hatte. Welche Veränderung war in der dürftigen Wohnkammer des armen Mannes vorgegangen. Joseph lag in einem mit frischem Linnen über zogenen Bette; auf einem neuen Tischchen neben dem Bette stand ein mit Arznei gefülltes GlaS. Tränen in den Augen erzählte der Kranke, dies alles habe Graf Kreuz gesendet; der edle Wohl täter habe sich verpflichtet, den Arzt und die Heil mittel zu bezahlen, sowie aus die Dauer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1908/14_08_1908/pub_1908_08_14_5_object_1009731.png
Seite 5 von 22
Datum: 14.08.1908
Umfang: 22
hereinbrechenden tückischen Leiden erliegen konnte. Wenn aber Zeppelins Lustschiff. Kaiser Wilhelm telegraphierte an Zeppelin: „Nicht verzagen, trotz Mißgeschick! Deutschland voran in der Welt! Wilhelm.' — Graf Zep pelin hat darauf an den Kaiser folgende Dank depesche gesandt: Eurer Majestät allergnädig- ster Trostspruch verwandelt Trauer in Freude. Alleruntertänigsten bewegten Dank dafür. Mit Begeisterung werde ich mich Eurer Mäjestät und des deutschen Volkes Auftrag zum Weiter bau unterziehen. Graf Zeppelin

. Graf Zeppelin erklärte auf eine Anfrage, er glaube nicht, daß es nötig sei, zu einer Nationalspende zu sammeln, da ihm das Reich an die Hand gehe. Er freue sich der allge meinen Sympathien und werde mit frischem Mute von Neuem ans Werk gehen. Ihm sei das Herz auch jetzt noch nicht in die Hosen gefallen. — Als Graf Zeppelin von Stuttgart nach Friedrichshafen abreiste, wurden ihm neuerliche Kundgebungen dargebracht, für die er mit Tränen in den Augen dankte. — Die Spenden und Sammlungen für ein neues

. Vor einigen Tagen sahen Hirten mehrere Schwärme Kohlweißlinge vom Zillertal und Pinzgau kommend über das Joch in unser Tal fliegen. Schon seit mehreren Zeppelin als vollgültige Lösung des Prob lem anzusehen war, wird auch von den sämt lichen maßgebenden Stellen geteilt. — Ange sichts der Begeisterung und Opferwilligkeit, die das deutsche Volk zeigt, kann die Reichs regierung nicht zurückstehen. So wurde in der Konferenz, die Graf Zeppelin mit dem Ver treter des Reichsamtes des Innern hatte ausgemacht

, daß der Graf weiterbauen könne auf Kosten des Reiches und zwar im möglichst schnellen Tempo. Der „Täglichen Rundschau' zufolge hat Graf Zeppelin von Amerika 20 Mil lionen Mark für sein ganzes Unternehmen als Kaufpreis vor einiger Zeit angeboten erhalten. Zeppelin hat aber abgelehnt. Die Fahrten mit Zeppelins Ballon „Nr. 3' (Modell 1907) werden in allernächster Zeit, längstens in etwa acht Wochen, erfolgen. Die Aufmontierungs- arbeiten an diesem Ballon, der sich in der alten Ballonhalle bei Manzell befindet

, sind in vollem Gange. Graf Zeppelin gibt zu, daß man, vielleicht infolge der Abspannung nach der 25stündigen Reise und durch den ungeheuren Erfolg etwas sorglos gemacht, das Schiff ein wenig leicht sinnig festgestellt gehabt hätte. Man hatte nur leichte Pflöcke eingeschlagen und daran das Halttau befestigt, anstatt sich, wie der Jahren nehmen diese Raupen immer mehr und mehr zu. Viele Besitzer haben schon den An bau von Kohl deshalb ganz aufgegeben. — Ahrntal. (Lebens mittelteuerung.) Die Lebensmittelpreise

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/03_04_1889/MEZ_1889_04_03_3_object_586369.png
Seite 3 von 8
Datum: 03.04.1889
Umfang: 8
sein werden. Die nächsten deutscheu Kriegsschiffe sind die auf der ost asiatischen Station, die Kanonenboote „Iltis' und „Wolf'.« Es erscheint selbstverständlich, daß nach Samoa Ersatz geschickt werden wird. Merauer Tagesbericht. Meran, 2. April, eu angekommen) sind Asche Graf v. Man- delsloh aus Hannover, Kaiser!. Bankdirector Albert Fischer aus Bromberg, Baron Franz v. Rauch aus Triblitz, Graf Hartig aus Bozen, Graf Mittrowsky aus Wien, Graf Franz Clam-GallaS mit Frau aus Wien, Carl Graf zu Menburg-Budingen-Meerholz

mit Comtessen Tlodilde und Helene, Graf Alfred Dohna mit Fran aus Berlin, Eisenbahndirector Erwin Lihotzky mit Frau aus Wien. (Cur liste Nr. 61) zählt 111 neu angekommene Parteien mit 179 Personen auf, wodurch sich die Gefammt-Frequenz auf 3882 Parteien mit 6323 Per sonen erhebt. Gegenüber der Curliste Nr. 61 vom Vorjahre ergibt sich Heuer ein Mehr von 510 Par teien und 344 Personen. (Verlobuug.) Fräulein Fanny v. Webenau, Tochter des k. k. Hauptmanns a. D. Herrn Viktor v. Webenau und Enkelin der Fanny

Elßler, hat sich, wie uns aus Wien mitgetheilt wird, mit dem bairischen Gutsbesitzers Herrn Albrecht von Le Bret verlobt. j^Die landesfürstlicheBurg) wurde im abgelaufenen Monat von 12K Personen besucht. Ju's goldene Buch schrieben sich ein: E. Wietzel; Eug.Böhm; Ferdinand Graf Hallerburg, k. k. Kämmerer; Michael Dumba; Nicolaus Dumba; Kapra, Gräfin Hohenthal- Puchau; O. v. Wilke; C. Kider; Philipp Freiherr v. Strbensky, k. k. Kämmerer. sVon der Curcapelle.) Im Monat März wurden von der Cnrcapelle

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/10_03_1906/BRC_1906_03_10_18_object_124927.png
Seite 18 von 20
Datum: 10.03.1906
Umfang: 20
. Franz Josef, Sohn des Valentin Bosin' Maurermeisters, und der Amalie Peischl. — 5. März. Anna Maria, Tochter des Josef Silier, Raderers, und der Kreszenz Lahnthaler. (ieltorben: 6. Februar. Maria Mair. Witwe, 79 Jaure alt. — 9. Februar. Franz Graf, verehelichter Nachtwächter. 71 Jahre alt. — 10. Februar. Margaret Gschnitzer, Witwe, 85 Jahre alt. — 15. Februar. Johanna Markart, Schulmädcken, 12 Jahre alt. — 16. Februar. Anna Bacher, Witwe, 73 Jahre alt. — 16. Februar. Johanna Thaler, Schulmädchen

V.Guggenbergs Wasserheil- anstalt: Madame Ethel Labouchöre, Holland. Fräulein Eugenie v. Theumer, Prag. Graf und Gräfin Rudolf Kinsky, Matzen, Niederösterreich. Moritz Graf Eszterhazy, - Ungarn. Gsza Graf Majlath, Ungarn. Hofrätin Marie Stransky von Heilkron, Wien. Friedrich Graf Kulmer, Agram. Baronin Rosa Malfatti di Monte-Tretto, Padua. Miß Drummoud, England. Frau Emma v. Gäal und Fräulein Hanna v. Kund, Somogy-Faisz. Franz von Szögyeny-Marich, k- u. k. Kämmerer, mit Gemahlin und Töchtern, Czelldömölk

. Johann Riedl, Dornbirn. Hugo Kohn, Reisender, Wien. Ernst Herusch, Hausbesitzer, Wien. Karoline v. Jaroszynska, ^ Oew. v. Eggolsheim, Gutsbesitzer, mit Gemahlin, Eggols- heim. Siegmund Fraenkel, Kaufmann, München. Karl Kaiser, Reisender, Wien. Jakob Hamlich, Reisender, Wien. Hans Richter, Reisender, Wien. Franz Waldhauser, . Reisender, Bozen. Albert Graf Wolkenstein, Rodeneck. Klothilde Gräfin Wolkenstein, Rodeneck. Generalmajor v. Streichert, Innsbruck. Frida Staub, Private, Wien. Emauuel Lukaes

Lehrburger, Kaufmann, Nürn berg. v. Brollinus, Assessor a. D., Schwerin, Mecklenburg. Thöny, Reisender, Linz. Dr. Franz Rampolt, Staats- anwaltssubstitut, Innsbruck. Hermann Egger, eanä. Mr., Jnnsvruck. Graf und Gräfin Anton Apponyi, Herrschafts besitzer, Ungarn. Florian Wieser, Fabrikbeamter, Wien. Josef Macht, Reisender, Wien. H. Wessely, Zivilingenieur, Linz. Rudolf Ehrenfreund, Wien. I. Kurtz, Kaufmann, Wien. D. Seligmann, Kaufmann, Pilsen. Robert Drobk, Kaufmann, mit Frau, Innsbruck. Erich Kurz

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/12_07_1882/BTV_1882_07_12_1_object_2896152.png
Seite 1 von 8
Datum: 12.07.1882
Umfang: 8
Regierung zu bringen mit der Bitte, di?. geeigneten Aenderungen im administrativen oder im Gssetz- gebungswege zu veranlassen. Ueber das Ergebnis seiner Bemühungen habe der Landesauöschuss im nächsten Landtage Bericht zu erstatten.' Alle diese Anträge werden auf die nächste Tagesordnung ge setzt. Der Vorsitzende theilte sodann mit, dass er dem Abg. Mons. Negrelli einen Urlaub von fünf Tagen bewilligt habe. Den ersten Gegenstand der Tagesordnung bildet der Antrag des Dr. Graf, betreffend die Desinfec

- tionsgebür bei Viehtransporten auf Eisenbahnen. Nachdem er den Antrag mit besonderem Hinweise darauf, dass in Baiern und ganz Deutschland nur eine Gebür von 1 Mark, bei uns aber eine solche von 3 fl. verlangt werde, begründet, empfiehlt er den Antrag zur Annahme. Se. Excellenz der Herr Statthalter nimmt das Wort zu folgenden Mittheilungen: „Ich habe selbstverständlich von meinem Stand punkte gegen die Behandlung des Antrages, wie er von Herrn Dr. Graf formuliert wurde, nichts ein zuwenden und erlaube

anzuerkennen und behängt die definitive Erledigung dieser Angelegenheit gegen wärtig in den Händen des Handels - Ministeriums, und ich hege die Hoffnung, dass in kurzer Zeit eine günstige Erledigung der Sache zu gewärtigen sein werde.' Abg. Dr. Graf beantragt dringliche Behandlung des vorliegenden Antrages, was vom Hause accep- tiert und sodann der Antrag selbst ohne weitere De batte zum Beschluss erhoben wird. Den Antrag auf Abhaltung einer landwirtschaftlichen Ausstellung gelegentlich des Bundesschießens

in Innsbruck wird vom Antragsteller Dr. Graf zurückgezogen, weil die Zeit hiefür nicht ganz geeignet erscheine. Der in der vorigen Sitzung vom Grafen Mel- chiori gestellte Antrag auf Verweisung des Jagd- gesetzes an den LandesauSschuss rief eine längere Debatte hervor, an der sich Gras Melchior i, Mfgr. Greuter, Dr. Blaas und Graf Bran dts betheiligten. Graf Brandts beantragt die Unterbrechung der Sitzung, damit das Jagdcomitä zusammentreten und allenfalls einen selbständigen Antrag stellen könne

. Dieser Antrag wird angenom men und die Sitzung unterbrochen. Nach Wieder aufnahme derselben stellt Graf Melchiori als Ob mann des Jagdcomitös den Antrag: „Der Entwurf zum neuen Jagdgesetz werde dem Landesausfchufs mit dem Auftrage zurückgestellt, denselben im Ein vernehmen mit beiden Sectionen des Landescultur- rathes und mit der h. Regierung einer neuerlichen Uebcrprüfung zu unterziehen und über denselben dem nächsten Landtage die geeigneten Anträge zu stellen.' Dieser Antrag wird dann vom Plenum

7
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1865/04_12_1865/Innzeitung_1865_12_04_1_object_5026041.png
Seite 1 von 4
Datum: 04.12.1865
Umfang: 4
Parlaments- erössnnng.) ' -n ' - . : . . . ' Dänemark. ' Ko p enhagen. (Graf Sponneck. Schwe- - discheS.) Neueste Po st. - ' V erm ischte Nachrichten. ■iiöTiroler Lan-tagsbericht. V. Sitzung vom 2. Dez. unter dem Vorsitze deö Landeshauptmannes Kicchl. Am Regierungstische Graf Coronini. Nachdem das Protokoll vorgelesen und als richtig anerkannt ist, gibt der Landeshauptmann das Re sultat der Wahl-für den Ausschuß betreffend die Regierungsvorlage über die Bildung protestantischer Gemeinden bekannt

. Es wurden gewählt: Fürstbischof Gaffer, Dietl, Graf Brandts, Pros. Kerer, Fürstbischof v.' RiccaboM, Graf Enzenberg, Dr. Haßlwanter, Dallatorrc,- Hölzlsaner, Gymnasiallehrer Greüter,’ Baron Giovanclli und Baron Dipauli. Unter dem Einkauf befindet sich eine Zuschrift des' f. b. Ordinariats' Brixen, das Kirchenpatronät betreffend; eilt Schreiben des Erzpricsters Strosio, welcher- sein' Fenrbleiben vom Landtage durch Unbäß- lichkeit entschuldigt und das baldige Erscheinen in der Versammlung in Aussicht

dieser Kassabestände während der letzten drei Jahre belaufe sich auf 209,000 fl. und der niedrigste Stand derselben während ' derselben Zeit eneiche eine Höhe von 139,000 fl. Der L.-A. beantragt demnach aus dem Barbestanoe der Landschastskasse nach Maßgabe der Entbehrlichkeit eine' Summe bis zum Betrage von 100,000 fl. zu entnehmen und gegen die übliche Verzinsung und vortheilhafte Kündigungsbedingungen bei der k. k. priv. Kreditanstalt für Handel n. Gckverbe in Wien anzulegen rc. re. ' Abg. Graf Enzenberg spricht

8
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Zeitung - Wochenblatt für Katholiken
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TZW/1852/04_09_1852/TZW_1852_09_04_3_object_5029832.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.09.1852
Umfang: 4
v Wien, 31). Aug. Se Maj. der Kaiser wird nach den heu tigen Berichten aus Jschl zwischen Donnerstag und SamStag in Schönbrunn eintreffen. Die kaiserl. Relais gehen morgen nach St. Pölten ab, .um zum Dienste Er. Maj. bereit zu sein. Es heißt, Se. Majestät werde 10 bis 12 Tage in Schönbrunn ver weilen. Der erste Generaladjutant Sr.. Majestät, .Herr F.-M.-L. Graf Grünne, hat bereits gestern mit.der Miliiär-Centralkanzlei die Appartements in Schönbrunn bezogen. — Das Städtchen Neumarkt in Böhmen

nach Trieft eine neue Seereise in den Orient antreten. — Das k. k. Institut der Wissenschaften, Literatur und Künste in Mailand hat Ihre Ercell. den Feldmarfchall Grafen Radetzky, den Unterrichtsminister Graf Thun, den Statthalter der Lombardei, Graf M. v. Strassoldo und den Feldzeugmeister Graf v. Gyulai zu Ehrenmitgliedern ernannt. — Die Handelskammer beabsichtigt eine regelmäßige Veröf fentlichung .der Preise der wichtigeren Handelsartikel vorzunehmen, um LaS vorgekommene absichtliche Verbreiten

. ; Jglau. In Bistritz sind am 24. August vier Missionäre eingetroffen und haben sogleich ihre Missionspredigten unter großem Zulauf des Volkes begonnen. Trieft, 28. Aug. Se. Excellenz der Herr Statthalter Feld marschall-Lieutenant Graf Wimpffen hat das Protectorat deS Ver eins zur Bewaldung deS Karstes angenommen. Verona, 30. Aug. Abends 6 Uhr brach hur in der Fraction Chieva ein Brand auS, der ein Holzmagazin verzehrte. Hilfe war, besonders von Seite des k. k. Militärs , eiligst zur Hand; der Schade

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1895/22_06_1895/BZN_1895_06_22_3_object_2277259.png
Seite 3 von 12
Datum: 22.06.1895
Umfang: 12
Die «e«ru Minister. Die Annahme der Budgetpost „Cilli' für das zu errichtende slovenische Gymnasium in der deutschen südsteierischen Stadt Cilli, hatte die unmittelbare Folge, daß das Ministerium Win- disch-Grätz seine Entlassung nahm, welche der Kaiser sofort gnädigst genehmigt, worauf ein neues Kabinet sich bildete, an dessen Spitze der Statthalter von Niederösterreich, Erich Graf Kielmanns egg, steht. Das neue Cabinet ist in folgender Weise zu sammengesetzt: Leiter des Ministeriums

und Minister des Innern Gras Erich Kielmansegg: Finanzminister Dr. Eugen Bö hm von Bawerk: Landesvertheitigungsminister wie bisher Graf Zeno Welsersheimb;. Minister für Gallien wie bisher Apollinar Ritter v. Jaworski; Leiter des Unterrichtsministeriums: Sections- chef Dr. Eduard Rittner; Leiter des Justizministeriums: Sectionschef Dr. Carl Krall Ritter v. Krallen berg; Leiter des Handelsministeriums: Sectionschef Dr. Heinrich v. Widtek; Leiter des Ackerbauministeriums: Sectionschef Dr. Ferdinand Edler

v. Blumfeld. Erich Graf Kielmansegg wurde am -13. Februar 1847 als vierter Sohn des königlich hannoverischen Stallmeisters Ludwig Grafen von Kielmansegg geboren, lebte aber schon seit Be ginn seiner Studien in Oesterreich, wohin sein Vater mit dem Könige von Hannover gekommen war. Graf Erich Kielmansegg betrieb seine juridischen Studien an der Wiener Universität und widmete sich dem politischen Verwaltungs- . dienste. Er wirkte als Bezirkscommissär und Bezirkshauptmann in verschiedenen Ländern

der 'Monarchie und wurde gegen Ende der Achtziger Jahre in das Ministerium des Innern berufen, in welchem er im August 1889 zum Sections chef ernannt wurde. In demselben Jahre hat Graf Kielmansegg, welcher im Ministerium des Innern das Referat über das Polizeiwese n führte, die Regierung des Abgeordnetenhauses vertreten Md sich als gewandter, fachlicher und ruhiger Redner bewährt. Am 8. Oktober 1889 wurde er als Nachfolger des Freiherrn Ludwig von Possinger zum Statthalter von Niederösterreich ernannt. Graf

11
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1892/04_08_1892/AHWB_1892_08_04_3_object_5010588.png
Seite 3 von 10
Datum: 04.08.1892
Umfang: 10
haben. Verdienen diese nicht mehr Vertrauen, als ein paar konfuse Schreier? Wochen-Armdschau. Saiserthnm Oesterreich. Graf Taaffe begab sich, sobald das Herrenhaus die Valuta-Vorlage angenommen hatte- an das kaiserliche Hoflager nach Jschl, um die Sank tion dieser Gesetze und die Genehmigung für die Befchlüffe des letzten Ministerrathes einzuholen. Die Blätter wissen viel zu berichten von der bevor stehenden Pensioninmg des böhmischen »Landsmann'-Ministers Freiherrn o. Prazak und des Landespräsiventen

. — Am 2. August Abends ist Prinz Ferdinand von Coburg, Fürst von Bulgarien, in Wien eingetroffen. — Der Ministerpräsident Graf Taaffe ist in Begleitung des MinisterialratheS R. v. Klaps am 30. Juli aus Jschl wieder in Wien eingetroffen. — Der Reichsfinanzminister Graf Kallay ist am Samstag von Bahrn, wo er sich 6 Wochen aufgehalten, abgereist. — Der Minister Frhr. Dr. v. Prazak weilt mit seiner Schwester seit 17. Juli zum Kurgebrauche im Bade ObladiS. — Der Statthalter Graf Merveldt ist von seiner Reise

erster Klaffe deS großhsrzoglich-badischen Ordens vom Zähringer-Löwen ertheilt. (Statthalter-Jubiläum.) Se. Exzellenz Graf Sig- mund Thun-Ho henstein feierte am letzten Juli fein 20jähriges Jubiläum als Statthalter von Salzburg und wurde von den Blättern aller Parteifchattirungen beglück wünscht wegen seiner ersprießlichen Thätigkeit zum Wohle deS Landes. Dem Jubilar wurden aus diesem Anlaße auch mehr fache Ovationen, besonders seitens der Beamtenschaft dar gebracht.

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/27_01_1904/BZZ_1904_01_27_5_object_373754.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.01.1904
Umfang: 8
Vorschläge über das zu errichtende Denkmal zu er statten hat. In dieses Komitee wurden gewählt: Se. Exzellenz Artur Graf Enzenberg. Hofrac Dr. Wivser. Universitätsprofessor Dr. Semper, Archiv direkter Professor Dr. M. Mayr und Oberst Ro schatt. Eine Unglücksglocke. Die sog. Elferglocke' in Mais, welche vor wenigen Monaten durch einen Sturz zerschellte und deshalb neu gegossen werden mußte, spielte nun neuerlich das Schicksal übel mit. Die Glocke hing an Seilen, die vom Turm herab gespannt waren, frei

AuSkuuftSburemlO des Tiroler KremdeovertehrSverbaode». Innsbruck: 27 Jänner 7 Nk>r mlh trüb — S' vremler? . . hell — 8' Toblach: . » Ichön —14' Brixeu: . .hell — 8' Vozeu: . . schön 5 v' Aus dkill Geriihtsjiult. ZZ Eine Wechselgeschichte. Vor einiger Zeit wurde Graf Stephan Thirky in Ofenpest auf Zah lnng von 800 T geklagt. Der Graf beeidete, daß er den Wechsel nicht unterschrieben habe. Die Un tersuchiung ergab, daß der Wechsel von seiner Ge liebten Irma Serenyi ausgestellt worden! war. die später den Grafen

Redey geherratet, diesem jedoch durchging und dann wieder nach Ofenpest kam. Hier wurde sie verhastet. Bei der Verhandlung er klärve Graf Thirky. wenn er gewußt hätte, daß die Gräfin Radey diesen Wechsel ausgestellt hatte, so hätte er ihn jedenfalls 'ausgezahlt. Darairfhin wurde die Gräfin freigesprochen. 88 Der Zweikamps OmptedaHupseld. Montag wurde vor dem Dresdener Landgerichte wegen des Ofenpest, 26. Jan. (K.-B.) Das zwischen dem Abgeordneten Grafen Georg Karolyi und den; Journalisten Fenyes

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/05_08_1913/BRC_1913_08_05_4_object_125486.png
Seite 4 von 8
Datum: 05.08.1913
Umfang: 8
der Gemeinde- und Landtagswahlreform in den Ausschüssen berechtigt zur Hoffnung, daß diese beiden Vorlagen ohne Hindernis das Plenum des Tiroler Landtages pas sieren werden, so daß die im Jahre 1914 vorzu nehmenden neuen Wahlen in den Tiroler Landtag schon auf Grund des neuen Wahlrechtes durchgeführt werden können. LandesprSfident Gras Schaffgotsch In Salzburg ist am 1. August der Landes präsident von Salzburg, Levin Graf Schaffgotsch, früh 8 Uhr 30 Min. den Folgen eines Schlag anfalles erlegen

. Am Donnerstag um 4 Uhr nach mittags wurde der Verblichene in seinem Bureau im Landtagsgebäude ohnmächtig aufgefunden, zu Bett gebracht und Priester und Arzt gerufen. Als er wieder das Bewußtsein erlangte, äußerte er, den Wunsch, man möge von seinem Unfall nichts der Oeffentlichkeit übergeben. Graf Schaffgotsch war geboren zu Bonn am 3. Mai 1852 und mit Rosa von Schönberg ver mählt, welchem Bunde zehn Kinder entsprossen. Der Verstorbene war Inhaber verschiedener Orden und Auszeichnungen. Am 1. Oktober 1878

trat Graf Schaffgotsch. nachdem er sich an der Universität in Innsbruck den juristischen Studien gewidmet hatte, als Konzepts praktikant bei der Statthalterei in Innsbruck in den politischen Dienst. In der Folgezeit war er als Konzipist, beziehungsweise Kommissär und Sekretär bei den Bezirkshauptmannschaften Meran, Feldkirch und hierauf als Leiter der Bezirkshauptmannschaft Llenz tätig^ wo er heute noch in bester Erinnerung steht. 189o wurde er zum Bezirkshauptmann in Feldkirch ernannt und 1899

nach Innsbruck versetzt. Im Jahre 1902 wurde ihm unter gleichzeitiger Ernennung zum Statthaltereirat die Leitung der Bezirkshauptmannschaft Bregenz anvertraut, wo er ms zu semer Ernennung zum Landespräsidenten von Salzburg, nachdem ihm inzwischen der Hofratstitel verwhm wvrdm war, wirkte. Am 24. September 1908 wurde Hofrat Graf Schaffgotsch zum Landes präsidenten in Salzburg ernannt. Exzellenz Schaffgotsch war als Landespräsident von Salzburg äußerst beliebt und in der Stadt Salzburg eine populäre

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1917/10_01_1917/MEZ_1917_01_10_5_object_657239.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.01.1917
Umfang: 8
Mittwoch, 1V. Januar 1917. tschechische Verband erachtet die Wiryamteit der Volksvertreter nicht nur als bloße Durch führung der bestehenden und gültigen gesetz lichen Vorschriften, sondern auch als wichtige Bedingung für sie Pflege wirtschaftlicher uno Politischer Interessen. deren Lösung gerade in der gegenwärtigen ernsten ^jeit unerläß lich ist. Ter Verband setzte für die Prüfung einiger Fragen Arbeitsausschüsse ein und for derte We Parteiklubs ans. Vertreter in die selben zu entsenden. Graf

Czernlns Besuch in Berlin. Der neue österreichisch-ungarische Minister des Aeußern wurde am Freitag von Kaiser Wilhelm im Großen Hauptquartier in Ge genwart des Staatssekretärs Zimmer mann in längerer Audienz empfangen. Se. Majestät verlieh ihm bei diesem Anlaß den Schwarzen Adlerorden. Im Hauptquartier hatte Graf Czernin auch Gelegenheit genom men, mit dem Feldmarschall v. Hinden- burg bekannt zu werden. Am Samstag traf Graf Czernin in Berlin ein, wo er beim Reichskanzler zum Frühstück

und bei dem österreichisch-ungarischen Botschafter Prin zen Hohenlohe zum Abendessen geladen war. Am Sonntag folgte er einer Einladung des Staatssekretärs Zimmermann zum Frühstück. Am Montag trat Graf Czernin die Rückreise über Dresden nach Wien ap. Die politische Bedeutung des Besuchs würdigt eine Drahtnachricht aus Berlin: Der jetzt zu Ende gegangene Besuch des österreichisch- ungarischen Ministers des Aeußern. Grafen Czernin, hatte in erster Linie den Zweck, die persönliche Bekanntschaft des Grafen mit den deutschen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/23_09_1904/pub_1904_09_23_5_object_991292.png
Seite 5 von 16
Datum: 23.09.1904
Umfang: 16
hier ein. In Vertretung Seiner kais. Hoheit des Herrn Erzherzog Eugen, welcher wegen wichtigen Beratungen zur Teilnahme verhindert war, erschien Feldmarschall Lieutnant v. Hoffer mit mehreren Offizieren, sechs Offiziere des Landes schützeN 'RegimentS aus Bozen, Herr SektionSchef Dr. v. An der Lan und andere Festgäste. Dieselben wurden von Herrn Bezirks hauptmann Graf Wolkenstein, Herrn Major Machalizki, Herrn Hauptmanu Platter und dem Festkomitee am Bahnhof empfangen und begrüßt. Abends wurde in den Klosterwiesen

ein Feuerwerk abgebrannt und am Ellenerberge ^Bergfeuer angezündet. Um 8 Uhr begann die Festversammlung des Veteranen-Vereines unter Mitwirkung der Kaiser jäger-Mufik aus Bozen. Zu dieser Feier waren erschienen Se. Exzellenz HerrF.M.8. v.Hoffermit den Herr» Offizieren, Graf Wollenstem, die Herren Beamten, Gemeindevertretung und ein zahl reiches distinguiertes Publikum von Herren und Damen aus Bruneck und die bereits einge troffenen auswärtigen Festgäste, so daß die großen Lokalien des Hotel „Bruneck' ganz

mit dem Offizierskorps, Graf Wolkenstein und andere Festteilnehmer erschienen und schritt die Treffen ab. Hernach überreichte ein Töchterchen des Herrn Bürgermeisters Steger von St. Lorenzen Sr. Ex zellenz ein Bouquet und trug ein Gedicht vor; das selbe tat Fräulein Mina Mariner von Bruneck. Die weisgekleideten Mädchen waren von einem Kranze junger Damen in Nationaltracht um geben. Hierauf ergriff Herr Hauptmann Platter das Wort und hielt mit deutlich vernehmbarer Stimme die allgemeine Begrüßungsansprache, wobei

, Bayern und Franzosen ver sammelten Veteranen und Schützen wagen es in pa triotischer Begeisterung die umwandelbaren Gefühle unverbrüchlicher Treue und Anhänglichkeit am Kaiser haus und Vaterland alleruntertänigst zum Aus drucke zu bringen. Hauxtmann d. R. Matthias Platter, Obmann des Denkmal-Komitees, Graf Wolken- stein, k. k. Bezirkshauptmann, Obmann des Fest- Komitees.' Hierauf langte von Schönbrunn folgendes Telegramm ein: .Herrn Matthias Platter, k. u. k. Hauptmann d. R., Obmann des Denkmal

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/05_08_1908/BTV_1908_08_05_2_object_3028179.png
Seite 2 von 10
Datum: 05.08.1908
Umfang: 10
des Mesfingwerkes Achenrain und alle a,Heren Arbeiter schaffen nach Leibeskräften.' Eine Sammelstelle für Geld und andere Ge genstände wurde für die von der Hochwasser katastrophe betroffenen Bewohner von Brix legg und Mehr» wurde im Eafs Lehner, Karlstraße 11, errichtet, wo die Spenden täg lich vom Brixlegger Boten abgeholt werden. Die große Fahrt Zeppelins. Gestern kam überraschend die Meldung, dag Graf Zeppelin seine große Fahrt ange treten habe. Der erste Versuch dieses großen Unternehmens

anerkannt wcrdeir. Ihre Durchführung bildet bekanntlich die Bedingung für die elidgültige Übernahme der Erfindung durch die Reichsregierung. Nun ist Graf Zeppelin in Mainz angekommen und vermutlich läuft auch heute noch eine Mel dung über die Rückkehr an den Bodensee ein, und wir sehen dann die Lebensarbeit des Sieb zigjährigen gekrönt dnrch den stolzesten Er folg, der anf diesem Gebiete bisher erreicht wurde. l . > Friedrichs Hafen, 4.. Aug. Heute früh halb 7 Uhr erfolgte der Aufstieg des Zeppelin

, 4. Aug. Einige Minuten nach 7 Uhr wurde von einem hiesigen Herrn eine Schachtel aufgefunden, welche ein Telegramm des Grafen Zeppelin an seinen kaufmännischen Leiter in Friedrichshofen enthielt^ mit der Bitte, es aufzugeben: „F a h r t b i s Konstanz alles gnt, grüßet die Meinen.' Basel, 4. August (vormittags). Graf Zep pelin passierte heute vormittag 9 Uhr 32 Minuten bei prächtigem Wetter die Stadt Basel in einer ungefähren Höhe von zwei hundert Metern. Graf Zeppelin ließ vom Luft schiffe

21