1.089 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/12_04_1930/DOL_1930_04_12_6_object_1150672.png
Seite 6 von 20
Datum: 12.04.1930
Umfang: 20
und allen den nur recht spärlichen Erfüllungen von Wünschen und Verwirklichung von Manen verlaufen! Ein gütiges Geschenk des Schicksals sind aber jedenfalls 50 Jahre erfolg reicher, freudig, zumeist zum Wöhle der Mit bürger und zu gedeihlicher Entwicklung der Heimatstadt geleisteter Arbeit, eine Seltenheit gewiß 50 Jahre einer glücklichen Che. Merano darf heute wieder einmal «inen seiner besten Sohne, darf sich selbst zu ihm gratulieren. Dr. Seb. Huber, geboren am 11. Jänner 1852 in Foresta, Gemeinde Marlengo

Gretl von Pircher. nachmalige Frau iDr. Huber, stets mit voller Kraft und erfolg- 'sicherem Verständnis mitgewirkt. Im Jahre ! 1884 wurde Dr. Seb. Huber Gemeindearzt in ' seiner Heimatsgemeinde Marlengo, eine : Stelle, die er auch heute noch in selbstlosester Weise versieht, trotzdem er nicht selten zu den ' hochstgelegenen Höfen am Marlingerberg ' hinauf muß. Die Gemeinde verlieh ihm auch in Anerkenmmg feiner ganz großen Ver dienste um dieselbe bereits anläßlich seiner silbernen Hochzeit

das Ehrenbürgerrecht. Durch 42 Jahre hat Dr. Huber auch die Stelle des Dahnarztes der B.—M.-Bahn versehen. Dr. Hubers Verdienst um den Kurork. Im Jahre 1809 wurde Dr. Huber zum Kuroorsteher der Kurgemeinden gewählt und hat bis zur behördlicherseits erfolgten Auf lösung der gewählten Kurvertretung und Nebermchme der Kuragenden durch den Präfekturskommlssär Comm. Dr. Markart (1923) an allen Neuerungen und Ein richtungen, welche im Interesse des Kuwrtes gemacht worben find, ln hervorragender Weife mrtgewirkt

worden war. Die Reklame, welche hiedurch für unseren Kurort gemacht worden ist, hat «ent Jahrzehnt lang nachgewirkt. Diese Ver sammlung war nur der Initiative und der Tätigkeit Dr. 5)übers zu verdanken, sowie Neu! Neu! Prinfafor das Lineal für Architekten Baumeister und Büros: Lassen Sie sich es vorfüh ren in der PnplerHandlun$ »oäelweMer Merano, Lauben Nr. 62 dem Entgegenkommen, welches er beim da maligen Bürgermeister Dr. Weinberger, dem Genteinberate (darunter besonders den Herren Karl Huber

deutscher Naturforscher und Aerzte Dr. Seb. Huber gewählt. Die Kurvorstehung hatte allerdings Auslagen von ungefähr 50.000 Kronen, aber diese Smnme wurde durch den Aufenthalt von 2800 Tagungs besuchern während einer vollen Woche wieder indirekt hereingebracht. Dr. Huber ln Skadkrak und Landtag. Ueber 35 Jahre, ab 1887 bis 1922, gehörte Dr. Seb. Htiber dem Gemeindeausfchusse an und war ab 1892 als Gememderat und teils als Obmann, teils als Mitglied in den ver schiedenen Komitees, Kommissionen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/15_03_1934/AZ_1934_03_15_4_object_1856899.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.03.1934
Umfang: 6
Sammlung zu verweilen. Spendenausweis Das Personal der Pension Neuhaus spendet an statt eines Kranzes auf das Grab des verstorbenen Herrn Chefs Med.-Rat Dr. Huber dem Iesuheim in Cornaiano Lire 145. » Anstatt Blumen auf das Grab des Med.-Nats Dr. Sebastian Huber spendet Georg Pjingstmann Autonome Kurvorstehung Merano Wetteebeeichte vom 13. 3. 1934 Nllglmma ausgelost. ^ sieht in diesem Akte einen neuerlichen Beweis A des außergewöhnlichen Wohlwollens und des àe -.<> dem St. Vinzenz-Verein Merano

wird und einer besseren Zukunft ent gegenblicken kann, bewiesen. Die Am Dienstag nachmittags um halb 3 Uhr fand vor der Beerdigung des Verblichenen im Tihungs- saal des Rathauses unter dem Vorsitz des Bürger- Meisters Comm. Dr. Markau und in Anwesenheit des Beirates der Stadt, des Herrn Dr. Stocca und der Mitglieder der Kurverwaltung eine Trauerfeier für Tr. Sebastian Huber statt, dessen Name engstens verbunden ist mit dem segcnsvollen Ausschwung des Weltkurortes Merano. — Der Modesta ergriff das Wort

zu nachfolgender Rede: Verehrte Herren! Sonntag mittags, den II. März, starb Herr Dr. Sebastian Huber im Alcer don 83 Jahren. Mir ihm gehl einer der verdienstvollsten Männer un seres Kurortes dahin, ein unermüdlicher und arbeussreudiger Verfechter der Interessen und des Wohlstandes, weiche aus der Entwicklung unseres Kurortes entstanden sind: ein Mann, sür den noch der alte Spruch in seiner ganzen rührenden Bescheidenheit zur Anwendung kam: „Das Leben eine» Mannes dauert 70 Jahre, wenn es sehr lange dauerr

8l) Jahre, und wenn es glücklich war, bestand es aus Arbeit und Mühe. Herr Dr. Sebastian Huber wurde am II. Jän ner in Foresta bei Marlengo geboren. Er studierte an den Hochschulen von Innsbruck, Würz burg und Wien, und erlangte am '24. März 138t) in Wien die Promotion zum Dvltor der medi zinischen Wissenschaften. Im gleichen Jahre schlug er seinen ständigen Wohnsitz als Arzt in Merano aus, wo er am 1,2. April die Tochter Margarethe des verdienstvollen Syndakus und Präsidenten der Kurverwaltung

, Dr. v. Pircher, heiratete. Im Jahre IL34 wurde er in seiner Geburtsgemeinde Marlengo zum Gemeindearzt ernannt, welchen arbeitsreichen Posten er mit besonderer Hingabe bis vor wenigen Jahren aussüllte. Die Gemeinde Marlengo verlieh ihm schon im Jahre 1905 das Ehrenburgerrecht. Außerdem übte er durch 42 Jahre die Scelte eines Dienstarzces der Eisenbahn Bolzano—Merano aus. Im Jahre wurde Herr Dr. Sebastian Huber zum Präsidenten der Kurverwaltung er nannt, welche die vier Gemeinden Merano, Maia Alta, Maia Bassa

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/13_03_1934/AZ_1934_03_13_4_object_1856873.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.03.1934
Umfang: 6
werden dringend er sucht, die bettlägerigen und alten Leute, die nicht mehr in die Kirche kommen können, sowie die Kranken innerhalb der österlichen Zeit, also noch vor dem 15, April versehen zu lassen. Von heute ab ist an Werktagen wieder regelmäßig die hl. 1V Uhr-Messe. M-KllMrsteher Dr. SeWan Huber gestorben Wiederum hat der unerbittliche Tchnitter Tod einen der bekanntesten und verdienstvollsten Alt- meraner hinweggerajst. Altkurvorsteher Medizinal rat Dr. Sebastian Huber ist am Sonntag um 12 Uhr mittags

im N. Lebensjahre gestorben. Die Nachricht, die überall große Anteilnahme erregte, ist nicht gänzlich unerwartet gelvmmen, da Dr. Huber schon seit längerer Zeit schwer krank dar niederlag. Dr. Sebastian Huber war ein Sohn des Burg- grasenamtes — er wurde in Foresta am 11. Jän ner 1852 geboren. Seine Gymnasialstudien absol vierte der Heimgegangens in Merano, woraus er die Universität zum medizinischen Studium in Innsbruck bezog und schließlich an der Universität Mirzburg sich den Doktorhut erwarb. Er ver mählte

sich nach Vollendung seiner Studien mit der Tochter Margarete des kais. Rates und nach maligen Bürgermeisters und Kurborstehers bon Merano, Dr. v. Pircher, aus welcher Ehe drei Tochter entsprossen und hatte das Glück, im Jahre U>31 mit seiner lieben Gattin, der hervorragend wirtschaftlichen Führerin der von den Kurgästen so gerne besuchten Pension Neuhaus, allseitig hoch geachtet, die goldene Hochzeit zu seiern. Tr. Seb. Huber erwarb s. z. die Pension Neuhaus, die mit dem Nebengebäude bon der Firma Müsch u. Lun

anderer Komitees, im Gemcinderat der Stadt Merano, als Kurvorfteher und in einer Reihe von anderen be- ruslichen und Ehrenämtern, wie bei der Meraner Sparkasse, dem Volt'sschulvcrein, Kindergarten, als langjähriger Eemeindearzt von Mariengo, Ob mann der früheren Arbciterkranteiikassc und in sonstigen charitativen Vereinen hatte Dr. Seb. Huber ein so ausgedehntes Wirkungsseld zu be treuen, daß nur eine feste Gesundheit, ein uner müdlicher Arbeitswille, eine streng solide Lebens weise

in Hand mit den auto nomen Vertretungen der vier Kuügemeinden, hat Merano jenen gewaltigen Ansschwung unmittelbar vor dem Kriege genommen, der die Passerstadt in die Reihe der Weltkurorte brachte. Die Erwei terung der Wasserwerke durch neue Hochquellen leitungen, die Errichtung eines modernen Schlacht hauses, eines den Anforderungen der heutigen Zeit vollkommen entsprechenden Kurmitelhauses (Dr. Seb. Huber war durch lange Jahre Vorsitzender des Kurmittelhaus-Komitees und der städtischen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/20_12_1933/DOL_1933_12_20_10_object_1194170.png
Seite 10 von 16
Datum: 20.12.1933
Umfang: 16
, Schwarzer Eduard. Schwarzer Johann sen.. Dr. Posch. Plunger Josef. Dr. Josef Sanoll. Anrater Luis. Herrenhofer Ant., Guggenberger Josef. 86 Kreise. Cs beteiligten lich am Schießen 5« Schößen. Bestgewinner vom Martini-Bolzschießen San Michele-Appiano. «asthof „»'ö&l“ 19., 20, 21, 26, 27, 28. 29. Rov, 3, 8. und 19. Dezember. H a u p t s ch c i b e: Unterweger Joh.,Appiano. 149 Teiler; Mauracher Karl, Cornarno. Fräulein Hilda Spitaler. Appiano, Huber Josef. Terlano, Eschwcnter Walter. Appiano. Mairhofer

. 15 Ungerade, Bertolini Al, Frau Dr. v. Call Hilda, Huber Jos, Terlano. Rainer Sebastian, Gschwentor Walter. Dr. v. Call An, Pristinger Franz, Lanzincr, Meraner Joh, Spechtenhauser Max, Äußerer Matthias, Waldner Al, Moser Andr., Hochw. Gobelin Al, Unterlechner Josef, Mairhofer Jak, Marchetti Emil, Dettwyler Jul, Scheut Ernst, Meraner Ant, Dr. Zelger Herm, Meraner Peter, Unterlechner Karl. Äußerer Joh, Zublaflng Leop, Hofer Jgn, Meraner Fr, Zischg Heinz. Nachleser: Eßthaler Joh, 19 Un gerade. SerienzuSSchuß

: Egger Jos, 39 Kreise; Äußerer Matth, Langer Ant, Zöggeler Josef. Spechtenhauser Mar. Unterlechner Karl, Pfeifer Al, Äußerer Joh, Moser Andr, Baronin Bicge- leben, Windcgger Jos, Meraner Joh, Mauracher Karl, Huber Jos, Langer Bruno. Rainer Seb, Bertolini Al, Collaretti Fr, Bauer Hans, Lana. Dr. Sanoll Jos, Hofer Jgn, Eschwcnter Walter, Torggler Fr, Bronzolo, Prosliner Fr, Zubla- sing Leop. 27 Kreise. Nachleser: Marchetti Emil. Serien zu l5 Schu ß: Spechtenhauser Max i ll Kreise; Zöggeler Jost, Egger

Jos, Langer Ant, Windeggcr Iof, Äußerer Joh, Äußerer Matth, Hofer Jgn, Huber Jos, Pfeifer Alois, Unterlechner Karl, Meraner Joh, Rainer Seb, Bauer Hans. Lana, Langer Bruno, Baronin Biegeleben. Collaretti Fr, Moser Andr, Unter lechner Jos, Guggenberger Jost, Zischg Heinz, Hochw. Gabelin Al, Mairhofer Jak, Prosliner Frz, Bertolini Al, Angermann Ant. 123 Kreise. Nachleser: Torggler Fr, Bronzolo. M e i st e r b e st c: Spechtcnhanj:r Max, 701 Kreise: Langer Ant, Äußerer Joh, Zöggeler Jos, Windegger

Jos, Egger Jos, Unterlechner Karl, Äußerer Matth, Huber Jos, Pfeifer Al, Mera ner Joh, Hofer Ignaz 6.3.3 Kreise. Schußprämien: Baronin Biegeleben, Jos. Windegger, Meraner Joh, Unterlechner Karl, Äußerer Joh, Spechtenhauser Max. Bestgewinner vom Bolzenschicßcn im Gasthof Schwarz. Terlano. Festschcibe: 1. Torgler Franz. 2. Paca gnell Alois. 3. Breitenberger Martin, 4. Moser Josef, 5. Huber Karl. 6. Unterlechner Josef, 7. Cav. Niederbacher Franz, 8. WinUer Joh, 9. Günther Adolf. 19. Winkler Anton

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/06_11_1907/BRG_1907_11_06_5_object_760610.png
Seite 5 von 8
Datum: 06.11.1907
Umfang: 8
des katholischen Eesellenvereines um Bewilligung zur Verabreichung von Getränken im Gefellenvereinshaufe an Vereinsnritglicder im Sinne des § 16 b der Gewerbeordnung. 6. Mitteilungen und Anträge. Kurvorstehnngssitznng Meran am 31. Ok tober. Beginn 8°25 Uhr. Anwesend: Kurvorsteher Dr. Huber (Vorsitz), Hölzl, Neubert, Jennewein, Dr. Jnnerhofer, Eberlin, Hartmann, Ellmenreich, Dr. Binder. Walser, Dr. Frank, Karl Huber, weiters die Vertreter der Kurgäste Mcurer und Nedwcd, der Vertreter der Aerzte kais. Rat

des Militärkurhauscs Be denken gcäutzert, weshalb die Kurvorstehung in ablehnendem Emire sich ausspricht. Die übrigen Gesuche werden im Sinne des betreffenden Ge- meindeausschutzbeschlusses erledigt, und zwar Martin Schänder!, Josef Ausfinger und Jakob Piok befürwortend, Karl Huber, Johann Gerstgrasser und Heinrich Mesner ablehnend. Die Wahl der Kursteucrkommission erfolgt in geheimer Sitzung. Der Bericht über die abweisende Entscheidung des Ministeriums des Innern in Angelegenheit des Rekurses der Gemeinde

Grätsch wird zur Kenntnis genommen. Das Finanzkomitee stellt den Antrag, ein für den Sportplatz gekündigtes Kapital (21.064 K) durch die Kurvorstehung zu übernehmen. Hiezu entspinnt sich eine längere Debatte, in welcher sich Vizebürgcrmeister Huber entschieden gegen Investitionen am Sportplätze ausspricht, so lange nicht das Eigentumsrecht der Kurvorstehung an demselben gesichert und die Angelegenheit des Kurhausumbaucs in Ordnung ist. Meurer, Hart mann, Dr. Binder, Hölzl, Dr. Jnnerhofer

wird mit allen Stimmen gegen jene des Vizebürgermeisters Huber angenommen. Der Vorsitzende berichtet in vertraulicher Sitzung über die Anstellung eines Sportplatzverwalters. Als solcher wird Artillerie-Oberleutnant Karl Perutka, geboren 1879 in Wien, angestellt. Des weiteren referiert der Vorsitzende über die Erbauung eines Stallgedäudes und verschiedene ge plante Umänderungen am Sportplätze. Rach dem für das Stallgebäudc von der Firma Cooi verfatzten und von Baumeister Kätscher revidierten Projekte belaufen

sich die Kosten aus 67.235 K. Die hiedurch zu erzielenden Einnahmen sind, da auch eine Ver walterwohnung geschaffen würde, mit 4000 K im Jahr berechnet. Dr. Frank und Dr. Binder betonen gleich dcm Vorsitzenden die Notwendigkeit dieses Stallbaucs, der auch im Winter Sportsmänner nach Meran ziehen dürfte. Karl Huber beharrt auf seinem prinzipiell ablehnenden Standpunkte wegen vorheriger Sicherung des Eigentumsrechtes und des Kurhaus umbaues, worauf Dr. Binder namens der Maiser entschieden erklärt, datz

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/24_04_1934/AZ_1934_04_24_6_object_1857346.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.04.1934
Umfang: 8
auf dem Flugfelde von San Giacomo die zweite Feier des Tages. Im Beisein Sr. königl, Hoheit des Herzogs von Pistoia und des Unter staatssekretärs im Luftfahrtministerium Sr. Exz General Valle, sowie der höchsten Behörden un serer Stadt wurde mit einer festlichen Zeremonie der Flugplatz auf den Namen des heldenhaft ge fallenen Meraner Fliegers Ottone Huber getauft und gleichzeitig eine Gedenktafel der Stadt Me rano zu Ehren dieses Helden enthüllt. Zur Feier hatten sich die Vertretungen sämt licher in Bolzano

so dann über die Person des gefallenen Flieger- marefciallo Ottone Huber. Er entstammte einer alten Meraner Familie und sein Großvater war viele Jahre hindurch als Vizebürgermeister tätig. Als echter Sohu unserer Berge waren Mut und Tapferkeit Haupttugenden seines Charakters. Stach seiner Einberufung zum Militär im Jahre 1V22 wählte er die Karriere der Luftwaffe »nd durchging rasch die Grade der Unteroffiziere bis zum Maresciallo. In 303 Kriegsflügen auf libyschem Gebiete zeichnete er sich durch seine Tapferkeit

und seine hervorragende» militärischen Leistungen besonders aus. Er erwarb sich nicht nur das volle Ver trauen seiner Vorgesetzten, sondern erhielt auch mehrere Tapferkeitsmedaillen, ja sogar die höchste. !zie goldene Medaille. Am 17. November 1929 fand dieser tapfere Sohn der Stadt Merano den Heldentod. Um das Gedenken an Ottone Huber und dessen Mitbürgers Sigfrido Wackernell, der ihm im hel denhaften Tode vorangegangen war, würdig zu ehren, ließ die Stadt Merano in der Kaserne des 231. Infanterie-Regiments

eine Gedenktafel an bringen und die Straße, an der die Kaserne liegt, auf den Namen „Ottone Huber' taufen. Comm. Markart drückte sodann im Namen der Bevölkerung von Merano dem Kommandanten des Flugplatzes seinen aufrichtigen Dank aus für die Ehre, öie er dem Gedenken des Gefallenen zu teil werden ließ, indem an der Kaserne des Flug platzes eine Gedenktafel an Ottone Huber ange bracht und die Kaserne selbst aus den gleichen Namen getauft wird. Comm. Markart schloß seine Ausführungen mit einem Gruß an den Vater

gedachte sodann der Figur des Helden Ottone Huber, zu dessen Ehren die heutige Feier stattfindet, und erinnerte daran, daß er ein Held des neuen und siegreichen Italiens war, ein Held jenes Volkes, das immer zu kämpfen und zu jedem Opfer bereit ist, wenn es um das ,WM des Vaterlandes sein sollte. Der Redner hob sodann den Dienst hervor, den Ottone Huber geleistet hatte, erinnerte an seine tapferen Flüge, feine Opfer und die verschiedenen Aus zeichnungen, die ihm als Hö rste Anerkennung überreicht

6
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/05_07_1893/MEZ_1893_07_05_2_object_629737.png
Seite 2 von 8
Datum: 05.07.1893
Umfang: 8
.) In der Freitags sitzung des Gemeindeausschusses wurden die städt. Comitös wie folgt gebildet: Armencomitö: Christin Anton, Gritsch fen., Huber Karl, Kirchlechner Tobias. Pobitzer Bened., Pohler Jgnaz, Thalguter Simon, Wolf Engelb. Bau» und Feuercomitö: Auffinger Ludw., Dr. Huber, Kögl, Ingenieur, C. Lun, Pichler Gust., Riepler Mich., Recta Cölest., Rösch I. P., Steiner Ant., Walder Bernh. Kaserncomitö: Abart C., Auffinger Ludw., Dr. Huber, Pohler Jgn., Rösch J.P., Walder Bernh. Finanzcomitä: Auffinger

L., Banmgartner Ant., Eberlin Ant., Ellmenreich F. W., Huber Karl, Jörger Al., Rösch I. P., Dr. Stainer, Wenier Jgnaz. Friedhofcomitö: Eberlin Ant., Kirchlechner Tob.. Dr. H. Prünster. Markt», Polizei» und Straßencomits: Huber Karl, Marchetti I., Menghin Al., v. Pernwerth, Dr. Prünster, Rösch I. P., Wagner Jos. Wenter Jgn Oekonomiecomite: Abart C., Gritsch Jgn., Ladurner Sebast., Marchetti Jos., Steiner Ant., Tholguter Sim., Wallnöser Big., Werner Heinrich. Rechtscomitä: Auffinger L., Banmgartner Ant

., Ellmenreich F. W., Dr. Röchelt Emil, Dr. Stainer, Dr. Weinberger. Sani tätSeo mit«: Dr. Huber, Huber Karl, Menghin Al., Dr. Prünster, v. Pernwerth, Dr. Röchelt, Rösch I. P. Schwimmschulcomitö; Eberlin Anton, Ellmenreich F. W., Dr. Hnber, Dr. Ritter v. Kißling (mit der Oberaufsicht in der Schwimmschule betraut), v. Perkhammer H. Spitalcomitv: Eberlin Ant., Huber Carl, Kirchlechner Tob., Ladurner Seb., Pohler Jgn., Dr. Prünster, Dr. Röchelt, Wagner I. Wassereom Mission: Auffinger L., Baum gartuer Ant

., Dr. Huber, Lun C., Steiner Anton. Zollhausverwalter: Eberlin Anton. ^Verhaftungen.) Gestern wurden hier 18 Arbeiter, den Baugewerben angehörig, verbastet, weil sie obne Kündigung ihre Arbeitsstelle verlassen hatten. Die Angelegenheit spielt bis zur Maiseier zurück. Ein bekannter Socialistensührer schien es daraus für noth wendig befunden zu haben, zu Gunsten der Verhafteten sich in die behördliche Versügung einzumengen, und da eine zahlreichere Menge nicht übel Lust zu haben schien, zu demonstriren

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/09_07_1893/MEZ_1893_07_09_2_object_629813.png
Seite 2 von 8
Datum: 09.07.1893
Umfang: 8
gewählt: Armeucomitö: Obmann Tobias Kirchlechner, Stellvertreter Karl Huber. Bau« und Feuercomits: Obmann Dr. Huber, 1. Stellvertreter I. P. Rösch, 2. C. Lun. Kaserncomitü: Obmann Karl Abart, Stell vertreter I. P. Rösch. Finanzcomite: Obmann Dr. Stawer, Stellvertreter F. W. Ellmenreich. Friedhos' comile: Anton Eberlin. Markt und Verkehrswesen: Obmann Karl Huber, Stellvertreter W. v. Pernwerth. Oekonomiecomile: Obmann K. Abart, Stellvertreter Ant. Steiner. Rechtskomits: Obmann Dr. Weinberger

, Stellvertreter Dr. Steiner. Sanilätscommilv: Obmann Dr. Huber, Stellvertreter Dr. Prünster. Schwimm- fchulcomitv: Obmann F. W. Ellmenreich, Stellvertreter, zugleich mit der Oberaussicht in der Schwimm schule betraut, Dr. Ritter von Kißling. Sicherheit- comitö: Obmann W. v. Pernwerth, Stellvertreter K. Huber. Spitalcomite: Obmann Karl Huber, Stell Vertreter Jg. Pohler. Wasserkommission: Obmann L. Auffinger. Stellvertreter A. Baumgartuer. Zollhaus Verwalter: Anton Eberlin. Das früher bestandene Markt-, Polizei

- und Straßencomilö wurde nun in zwei Comites getheilt und zwar in das Comitv für öffentliche Sicherheit mit den Mitgliedern W. v. Pern werth, Joses Marchetti, Alois Menghin, Jgn. Wenter und das Comitö für Markt- und Verkehrswesen mit den Mitgliedern Karl Huber, Dr. Prünster. I. P. Rösch und I. Wagner. ^Todesfall.) Gestern nachmittags ist Fräulein Magdalena Zingerle im 64. Lebensjahre nach vier wöchentlichem Krankenlager (Leberentzündung) gestorben. Sie war die ältere Schwester der beiden gelehrten und berühmten

schlagen wurde; an Obst und Grummet richtete der Hagel gleichsalls großen Schaden an. Auch in Algund, Tirol und St. Peter hagelte es. sVergnügungsrltt.) Heute morgens 4 Uhr haben mehrere Mitglieder des hiesigen Reitclubes Meran zu Pferd verlassen, um die Partie über das Stilsfer Joch zu machen. sKunst- und Gewerbeverein Meran.) Heute Samstag, abends S Uhr, im Cas6 Wieser Monatsversamm-' lnng. T.-O. - Besprechung über die permanente Ausstellung; Bericht des Herrn Vicebürgermeisters Huber

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/24_02_1934/DOL_1934_02_24_11_object_1193108.png
Seite 11 von 16
Datum: 24.02.1934
Umfang: 16
- Bolzschießen kn Terkano. Fe st scheibe: 1. Daccagnell Alois, 211 Teiler; 2. Gruber Franz, 3. Dr. De- florian. Bolzano; 1. Frau Baronin v. Biege« leben. Appiano; 5. Moser Josef; 6. Gruber Andreas; 7. Huber Joief; 8. Proßliner Franz. Bolzano; 0. Meyer Anton: 10. Eav. Franz Niederbacher; 11. Huber Willi; 12. Äußerer Johann. Apniano; 13. Matba Georg: 11. Lan- aer Anton. Bolzano; 15. Pichler Jostf. Testmo; 16. Lanaer Bruno. Bolzano; 17. Kötfch Wolf- gang; 18. Patanncr Anton; 19. Briql Josef, Cornaiano: 20. Emil

r<ir Teiler. — — 15 er - Serie, Klasse A: Huber Josef, 116. Langer Anton. Bolzano, Paccagnell Alois, Unterlechner Karl, Langer Bruno. Dr. De- slorian, Moser Josef, Proßliner Franz, Guggen- bergcr Josef. Äußerer Johann. Luis v. Delle mann. Marchetti Emil, 130 Kreise. — 15er- Serie. Klasse B: Windegger Joses 131, Frl. Egitz Maria. Huber Karl, Wolfgang Götsch, Frau Baronin von Biegeleben. Welponer Paul, Ing. Karl Köllensperger. Reubaufer Matthias, Breitenberger Martin, Götsch Randolt, Pichler Franz. Patauner

Anton. Meyer Anton. Lettner Johann, Bisentheiner Franz. 111 Kreise. — 5 er - Serie. Klasse A und B: Huber Josef 50. Langer Anton, Paccagnell Luis, Unter lechner 'Karl, Moser Josef, Langer Bruno. Proßliner Franz. Luis v. Dellemann. Marchetti Emil. Windcgger Josef, Josef Gugaenverger, Dr. Deflorian. Frl. Egitz Maria, Huber Karl. Äußerer Johann, Ing. Karl Köllensperger, Götsch Wolkqang. Frau Baronin v. Biegeleben, Patauner Anton. Math« Georg, 11 Kreise. — Prämien. Klasse A: Langer Anton. 707 Kreise

. Huber Josef. Paccagnell Luis, Unter lechner Karl. Proßliner Franz. Langer Bruno, Moser Jokef. Guggenberqer Josef, Marchetti Emil. — P r ä m i'e n. K l a s se B: Huber Karl. 626 Kreise. Egitz Maria, Neuhauser Matthias, Windegger Jöicf. Ing. Köllensverger, Götsch Wolkqäng. Götich Randolt. Frau Baronin n. Biegeleben. Patauner Anton. Breitenberger Martin, 573 Kreise. Kd Monfac, 26. Februar, TOTAL - AUSVERKAUF wecren Erneuerung des gesamten Sortiments, Preise unter Einkauf. • Außerordentliche

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/05_01_1935/DOL_1935_01_05_13_object_1157724.png
Seite 13 von 16
Datum: 05.01.1935
Umfang: 16
Al.. 18. Grnber Fr. Po stal, 19. Marchetti E.. 20. Baronin v. Biegelebcn Appiano. — Weihnachtsfcheibe: Math« Josef, Nalles, 2. Dr. Alber, Bolzano, 3. Autzerer Johann, Appiano, -t. Eruber Franz. Postal, 5 Eruber Hugo. Nalles, 6. Windegger Josef. Appiano, 7. Pacagnel Alois. 8. Emil Marchetti. 9. Autzerer Matbias, Appiano, 10. Elsler Josef, 11. Baronin v. Bicgelcben Appiano. 12. Mayr Antonio. 13. Zeiger Mitzi. 11. Prosliner Franz 15. Huber Peppi, 16. Torgler Franz, Bronzolo, 17. Dr. d. Fioresi, 18. Langer Anton

, 19. Elsler Alois, 20. Georg Matha, Appiano. — 15er Serie: 1. Huber Josef 135. 2. Matba Jolef, RaNes. 3. Langer Anton. Bolzano, 4. Autzerer Johann, Appiano, 5. Windcgger Josef, Appiano, 6. Autzerer Mathias, Appiano, 7. Paccagnel Alois. 8. Prosliner Franz. Bolzano. 9. Eruber Franz Postal. lO.Baronin v.Bieaelcben Appiano, II. Marchetti Emil, 12. Briql Wilbelm, 13. Eru. ber Hugo. RaNes, 14. Neuhauser Mathias, 15. Patäinier Anton. — 3er Seri e: 1. Paccag nel Alois 30. 2. Huber Josef, 3. Langer Anton

, 4. Prosliner Franz, Bolzano, 5. Matba Josef, RaNes, 6. Windegger Josef. Appiano. 7. Nutzerer Jobnnn Appiano, 8. Reubauser Matbias, 9. Eruber Franz, Postal. 10. Marchetti Emil. 11. ilnterbofer Anton Ponte d'Adige, 12. Autzerer Matbias, Appiano, 13. Huber Karl. 14. Baronin v. Dicgeleben, Appiano, 15. Arial Wilbelm. — 5 beiten Karten: 1. Huber Josef 666, 2. Langer Anton, Bolzano, 3. Paccagnel Alois. 4. Windcgger Josef. Appiano, 5. Autzerer Johann, Appiano, 6. Matba Josef, RaNes, 7. Autzerer Matbias. Appiano

vom Weihnachts- und Jahres« lchlntzsihicsien Im Dezember 1931 im Schietzstande Appiano. W e i b n a ch t o s ch e I b e: Ludw. Metz, ner. Erics. Pliger Josef, Cortaccla. Geier Franz. Appiano, Pichler Franz, Postal, v. Dclle- mann Alois. Andriano. Pomclla Erna. Protz- liner Franz. Bolzano. Unterhäuser And.. Postal. Anrater Alois, Cortaccla. Schwarzer Jobann. Merancr Hans Appiano, Huber Josef, Terlano, v. Mörl Arnold. Appiano, Autzerer Hans. Cor- uaiano. llntcrlechncr Karl, Eries, Tormeler Ant., Schwarzer

, Tormeler Ant.. Alz Heinrich, Meraner Hans. — Serienbeste: Meßner Ludw. 129. Untcrlechncr Karl. Damian 2ll., Nutzerer Hans. v. Dellemannn. Windeager lo'ef. Schwar-er Eduard. Anrater Alois. Tor meler Ant.. Pseifcr Al.. Al, Heinrich. Meraner Hans, Brotzliner Franz, Huber Josef, Herrnbofcr Ant.. Baronin Biegeleben, v. Mörl Arnold, Pichler Franz. Eruber Franz, Mauracher Karl. Riedermair Franz. — M e i st e r b e st e: Metzner Ludwin 375 Kreise, Damia Alois 365 Kreise, v. Dellemann 356 Kreise. Unterlechner

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/01_10_1920/MEZ_1920_10_01_4_object_745365.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.10.1920
Umfang: 8
Veränderungen, die der großen Frequenz die ses so beliebten Höhenortea wesentlich zugute kommen werden. Tagblatt für den Kurbezirk und das Burggrafenamt. Meraner Gemelndeausschuß. (29. September, 5 7» bis 7 V- Uhr nachmittags.) Meran, 80. September. Vorsitz: GR. Wleser; ab ”/«6 Uhr Bürgermeister-Stellver treter Dr. Bär. Weiters anwesend: Baumgartner, Wleser, Dr. Seb. Huber, Reitbmayer, Dr. Josef Huber, Dr. Luchm-r, Walser, Dr. Martart, Dr. Auffinger, Poblger, Dworak, Dr. Hoko, Unterauer, Ober hammer

als die Einheimischen. Nicht so sehr die eigenen Leute hätten die Erhöhungsforderungen gestellt, sie gipfeln im Bestreben der Gewerkschaften, die Angestellten in Mailand usw. und hier gleichzustellen, war allerdings des Grundes insofern entbehre, als oie allgemeine Teuerung dort eins viel höhere fei, wie glücklicherweise hier. Gegen solche gewerkschaftliche Bestrebungen müßten wir mit Recht Stellung nehmen. Dr. Josef Huber schlägt gegen Dr.Hoke und Retthmayer eine persönliche Note an: »Sie wollen allein den Beweis

und dürfe wohl stagen, wohin da« führen solle. „Au» sozialen Gründen I Ist denn nicht schließlich auch der Steuerträger ein Mensch, der leben können soll? Darf nicht auch er einmal die Frage stellen, wie er es anstellen solle, um die Arbeitslöhne, Steuern, und sonstigen Auslagen tragen und dabet so leben zu können» wie der Arbeiter es anstrebt.' Retthmayer wendet sich gegen den Vorwurf Dr. Huber«, Nebenabsichten zu verfolgen. Er hätte stch ohne dessen Ein mischung zum Anträge gar nicht zum Worte

bezahlen könne, seinen Betrieb schließen müsse, vor der Alternative stehe, die An- gesteiüen mit den zum Leben ausreichenden Löhnen zu bedenken oder die Tram aufzugeben. Retthmayer sieht die Wofte Dr. Huber» als Parteiangriffe an und reagiert, daß alle Tram- angeftellten nicht aus Übermut neue Forderungen gestellt hatten, sondein weil die fortfchrettende Teuerung ste dazu Kaufes; S. Verschiedene dringende Arbeiten und Reoaraturen im Stadttheater; 10. Nachträgliche Genehmigung der Vergebung der Stelle

, und zwar um den im Jahre 1843 in Dorf Tirol eborenen und dort wohnhaften Jakob ofer Iaggele'. Der schon seit längerer Ze ann verließ vorgestern um 6 Uhr Dorf Tirol in der Absicht, zum Dr. Huber nach Lana zu begeben. Ob Kröß auf dem lege dorthin verunglückte oder freiwillig den Tod in der Etsch aesucht, ist bis jetzt nicht erwiesen; die gerichtliche Obduttion der Leiche, die gestern im Untermaiser Leichenhause vorgenommen wurde, hat keine Anhaltspunkte ergeben, die auf ein Verbrechen schließen ließen. Ein passelerauto

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/21_08_1923/TIR_1923_08_21_3_object_1989206.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.08.1923
Umfang: 6
Weißl, ZV. Fortsetzung, Wenn Sie sie heurs pesrhen hätten, würden sie wohl schwerlich darin zweiseln. Ich fürch- -e nur. daß sie uns noch im letzten Augenblick !ii»n Streich spielen ivird Ich tvaue mich zer nicht ins Bett zu geben. Im selben Augenblicke wurhe auf der Straße ein Pfiff laut. Da haben wir's. Der Kommiffär eilte zur Tür und sprang Sie Stufen hinab. Unten stand der Agent Huber. Sie will durchgehen, flüsterte er hastig. Kraft folgt ihr. Was folgen! rief der Kommissär ärgerlich, anhalten

hätte er sie 'ollen. Welche Richtung schlug sie ein? Den alten Weg zur Rialtobrücke. Der Lokaldampfer juhr nichr mehr, eine Gondel war nicht aufzutreiben. So blieb nur der Landweg übrig. Der Kommissär lies, so rasch er konnte, über den Markusplatz. durch die Frezzeria, !>er Rialtobrücke zu. Baron Sphor und der Agent folgten keu chend. Atemlos langten sie be' der Brücke an. Sie warteten eine Viertel-, eine halbe Stunde. Niemand kam. Agent Huber würze zum Palazzo geschickt. An seiner Stelle kam

der zweite Agent zurück. Und er berichtete: Huber und ich lauerten, als plötzlich die rückwärtige Tür geöffnet wurde. Die Baronin kam heraus, ober nicht wie das letztemal an gezogen. sondern in eleganten Kleidern. Vor sichtig blickte sie sich nach allen Seiten um. Da sie uns nicht bemerkte, ging sie rasch, in den Schatten der Häuser gedrückt an dem Pa- laz,zo Bianca Cappella vorbe- durch die Ea- nomca und kam Himer der Markustirche bei den Leoncini auf dem Markusplatz heraus. Ueber den Platz lief

sie mehr als sie ging, offenbar hatte sie AnIft, von Bekannten ge sehen zu werden, und eilte durch die Bocca gegen S. Moise. Ich sch'ikie Huber an Ihrem Hotel vorbei, blickte zu den Fenstern hinaus und bog dann durch die Calle dei Fabvi in die Frezzaria ein. Der P^if Hubers erschreckte sie. Sie blickte >äh zurück und sah mich. Dar auf kehrte sie um und ging rasch ins Haus zurück. Sie ist also jetzt wieder oben? Ist darüber kein Zweifel möglich? Gewiß nicht. Ich selbst habe sie eintreten gesehen

und bin oon der Tür nicht gewichen, bis Huber kam. Wir haben uns also ganz umsonst aufge regt, meinte Baron Sphvr. Der Kommissär überhörte die Bemerkung. Lassen Sie das Palais >a nicht aus dem Auge, befahl er Sem Agenten. Speziell in den Morgenstunden geben Li» acht. Um die Zeit, wenn der Eilzug abgeht. Langsam gingen Doktor Martens und Baron Sphor zum Hotel zurück. Zweifeln Sie noch inmer? sragte der Kom missär. Baron Sphor schwieg. Kein Zweifel, sie wollte fliehen. Der Bo den ist ihr zu heiß geworden

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/12_11_1932/DOL_1932_11_12_15_object_1202912.png
Seite 15 von 20
Datum: 12.11.1932
Umfang: 20
Gries. Vestgewinner vom 1. und 0. November: Haupt: Dr. Roland Köllens- perger. Langer Bruno. Schaller Franz, Langer Anton, Huber Josef, Zischg Heinz. — Tief schuß: Welponer Paul, Proßliner Franz, Zischg Heinz, Langer Bruno, Langer Anton, Meßner Ludwig. Kröß Johann sen., HIlpold Joesf. — Serie. Klasse A: Zischg Heinz, Langer Anton, Meßner Ludwig. Proßliner Franz, Äußerer Johann. Unterlechner Karl sei«. — Serie. Klasse V: Hilpold Josef, Langer Bruno, Flöß Johann jun., Furgler Franz, Kröß Johann sen

., Welvoner Paul, Pedron Joses, Gasser H. - Meister. Klasse A: Meßner Ludwig, Langer Anton. Zischg Heinz. Äußerer Johann. Unterlechner Karl sen. — Meister, Klasse B: Langer Bruno, Floß Johann jun, Welponer Paul, Pedron Josef, Kröß Joh. sen. — Nächstes Schießen am 13. November. 9 Bestgewinner vom Schießen in Terlano vom 39. Oktober und 6. November. Festscheibe: 1. Paccagnek Luis. 2. Ekslsr Richard. 3. Elsler Sevp. 4. Patauner Anton, 6. Huber Peppi, 6. Torggler Franz. 7. Matha Josef,«. Marchetti Emil

. 9. Winkler Hans. 10. Runer Heinrich. — 15er. Serie. Klaffe A: 1. Huber Veppi, 2. Paccagnel Luis. 3. Matha Josef, 4. Runer Heinrich. 5. Winkler Luis. — 18»Serie, Klasse B: 1. Elsler Richard, 2. Reubauser Matth., 8. Datauner Anton. 4. Breitcnberner Martin. 8. Visenteiner Franz. 0. Winkler An ton. — Ser-Serie: 1. Elsler Richard, 2. Torqaker Fraiu. 8. Huber Deppk, 4. Bacca- pnel Luis. 8. Matha Jwef. 6. Datauner Anton. — Jungschützen:'. Elsler Richard, 2. Elsler Lui«. 3. Vatanner Anton. 4. Peer Ludwig

, 6. Visenteiner Franz, 6. Föstinger Mina. — Prämien kür die 8 besten Karten: 1. Paccagnal Luis. 2. Matba Josef, 3. Huber Bevvi, 4. Winkler'Lnis. 5. Neuhauser Matth. — Nächstes Schießen findet am 13. und 20. Novem ber statt. s Martini-Freischiehen in Apviano. Am 20., 21.. 22.. 23.. 27., 28. und 29. November ver- anstaltet die SchützenaesrNkchast von Appiano am Schießstande in S. Michele-Anviano das altherkömmliche und ortsübliche Martini-Frei» fchießen, verbunden mit dem tzochzeitsschießen zu Ehren

, wie gewöhnlich Probe. :: Kath. Jugcndverein Maia. Sonntag, den 13. Novedber, 7'A Uhr. Monatskommunion. — Montag, den 14. November, abends, Bersamm- lung mit Neuwahl. GÄrnSsn Dem Jrsnhsim von Ungenannt Gries 25 Lire, Mac Nutt, Ratzötz-Bressanono L. 300^—. Im ffic» beiden an Frau Judith Nowak svendeten deren Hinterbliebenen 200 Lire. I. T., Mezzaselva 50 Lire. Spende. Anstatt eines Kranzes auf das Grab der Frau Maria Marchetti erhielt das Elisa- bethinum Merano eine ansehnliche Geldspende von Dr. Josef Huber

13
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/12_03_1934/DOL_1934_03_12_3_object_1192865.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.03.1934
Umfang: 8
Mtllg, den 12. März 1934 «Vals m lFcn* Nr. 31 —Seife 3 Merans mr- Amsebnng Schrifklelkung: Tappeinersiraße 2 sZandlhaus). — Tel. 23-68 Ir. Sebastian Ander f Merano, 10. März, jjciiic ist wieder ein Mann vom Tode aus Erdenleben abberufen worden, mit Iß ein großes Stuck des Lebens unserer vrstadt zusammenhängt: Unser allverehrter Würger, Alt-Kurvorsteher Medizinalrat Ir. Sebastian Huber. Noch vollkommen rüstig hatte er Mitte zsril 1930 sein 50 Jahr-Jubiläum als Arzt, -euptsächlich als Arzt

in Merano, und seine Dene Hochzeit feiern dürfen. Er ist Zabre alt geworden und hatte erst in illerletzter Zeit an Alterserscheinungen merk st zu leiden. Ein Leben voll Arbeit und Mg hat seinen Abschluß gefunden, wiederum hat Merano einen seiner besten Ahne verloren. geboren am 11. Jänner 1852 in Foresta, jitte Sebastian Huber nach Absolvierung des Mauer Gymnasiums an den Universitäten Wsbruck, Würzbnrg und Wien studiert und jiifi an letzterer am 2-1. März 1880 das lixlom als Doktor der gesamten

Heilkunde iivarben. Kurz darauf ließ er sich als prak tischer Arzt in unserer Stadt nieder und bereits am 12. April desselben Jahres führte rr Fräulein Grete von Pircher, die ältere Tochter unseres scinerzeitigen. vielsährigen Kurvorstehers und Bürgermeisters, Dr. Josef Mit Pircher. als Gattin heim. Z,n Jahre 1884 übernahm Dr. Huber die Zelle eines Gemeindcarztes in seiner Hei- migcmeinde Marlengo, welche ihm bereits IW anläßlich der silbernen Hochzeit in An betracht seiner rastlosen und in selbstloser

Mise verseheiten Dienstleistung, die ihn nicht selten bis zu den höchsten Höfen des Mar- lingcrbcrges hinanfführte, das Ehrenbürger iecht verliehen. So lange feine -Kräfte es i'nm gestatteten, blieb er diesem Amte treu, lurch 42 Jahre versah er auch die Stelle eines Bahnarztes bei der Bolzano—Merano- Mm. Fm Jahre 1899 war Dr. Sebastian Huber 51111 : Kurvorsteher der Kurgemeinden gewählt morden und hat bis zur behördlicherseits er schien Auflösung der Kurvorstehung im Zahrc 1923 an allen Neuerungen

, be deutungsvolle Generalversammlung deutscher Naturforscher und Aerzte, welche von un gefähr 2800 Personen besucht war. Dr. Huber war damals als erster Geschäftsführer der Eeneralversammlung seitens der Vorstehung genannter Gesellschaft ernannt worden und die Auswirkung dieser eine Woche währenden Tagung so berühmter Gäste erstreckte sich als 'Reklame für unseren Kurort auf viele Jahre hinaus. Von 1887 bis 1922 gehörte Dr. Huber auch dem Meraner Gemeindeausschusse an und war ab 1592 als Eemeindearzt. teils

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/13_02_1935/AZ_1935_02_13_4_object_1860522.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.02.1935
Umfang: 6
Leiche gefunden Dank der rmermüdlichen Nachfo-rschungsarbeiten des Militärs ist es nun gelungen, die Leiche des 13jährigen St-udenten Elmar Huber ausfindig zu machen. Die Leiche kam gestern zirka um 13 Uhr zum Vorschein, nachdem Skifahver und Militär 48 Stunden lang am der Bergung des Verfchüt beben gearbeitet hatten. Die Lsiche wurde bald daraus zu Tal befördert. Dom vormilitärischen Rurs Der Direktor des Vormilitärdurfes teilt uns mit: Zu der am Sonntag, 17. d. M., stattfindenden 'Weihe

edelmütigen Beitrag. Abnehmer der Neujahre-Glückwunsch Cmhebungökarten vcn GroßMerano . und hiefür gemachte Spenden. -Lire ZS0 spendeten:^Pàsta Comm. Dr. Malsimiiiano Mark ari. Dunhill-Herbert. Lire I0l> spendeten: ^toddart, Cassa di Risparmio Aerano. Leo Abart, Roche Oscar, Neubert Augusto, N. N.. F. L. Freytag. Fromm Francesco. Kapitän S Liepe, Frau E. Liepe. M A. Schünemann, Panzer Otto. Knnth Carlo, Konsul Posselìt, L. Gruner, Prinz und Prinzessin Löwenstein. Cao. A. Cembran, Witwe Dr. Huber Margarete

. Torggler Giusepp Bonani Giacomo. Franz Ober huber. M, Matt. Fiegl Franz. Kirchlechner Anna, Pfit> scher Joachim. Eisenslädter Rod.. Runggaldier Tobias Mahlknecht. Luther Giulio. Gobbi. Lelmstädtner. Köh ler Giuseppe. Seibstock. Eisenegger A.. Therma (Kohlen handlung). Senoner Joh., Steinwander. Dr. Pàek, Ladiirner Artur, Aoaclweider. Inspektor Leiter Vittorio Capo Rag. Egger Giuseppe. Dr Ganner. Gulz Emst M, Kuppelwieser. Ab. Torggler'Cem.. Plattner Carl. Vasai Ernst. Holzgethan. Scotti G. B. Ape

, G. C. Clementi. Dr. Köllensperger. Dr. Erckert-Dr. Binatzer. Joh. Platter. Tanzer Friedrich. Katrein. Hotel Centrale. Meindl Giulio, Dr. Huber Kurt. Dr. Pcb:tzer-Dr. Fas- lolt. Marmorindustrie Lwsa. Dr. Moretti. Jos. Bauer u. Petek Dr. Giulio Andreis. Firma Speiser. C. König. Dr. S Schenk. Heinrich Christl. Ing. Dr. Leop. En- dri,?zi, Neumann u. Kunze, L. Miihtbauer. Sennerelge- nossensclast Tirolo. Osti Luigi, Familie Carl Baumgart ner, Keßler Anna, Prader Jakob, Joh. Aschberger. Lar gir Agapito

, Hölzl Toni, G?matzmer Carl, Gstrein Anna. Hirn. H. Schweigkcsler, Seppi Augusto, Meneganti Battista. A. Weihe. Kröß Carlo. Dr. Hans Markart Jos. Oberberger, Joh. Magnus Schenk Ing. Ant. Faschrng, Kaska Milch handlung. Gilmozz-i Pietro^ Klotz Maria. Hàbach. Ge neral Dane?, Wastler, Varon Fuchs, von Grabmayr. Etzbach M.. Schulhaber de Marsano Stegmann. Tra» foier, N. N., Wikaàr. Cola, Verdorfer, Mitterhoser, Pension Màer, Dr. Spitaler, Pfarrer Jaesrich. Pens. Rosenberg, W. Huber Cock, Hirsch. Gianylt

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/17_06_1911/BRG_1911_06_17_1_object_802141.png
Seite 1 von 16
Datum: 17.06.1911
Umfang: 16
für die beiden Städte bestimmen. Der Kandidat der christlichen Parteien, Her, Karl Huber, hat einen herrlichen Erfolg erzielt: Er hat dem freisinnigen E. Kraft den Borrang ab gelaufen und in Meran eine bedeutende Stimmen mehrheit errungen. So schätzt die Bevölkerung von Meran beide Kandidaten ein. Sie will ihre Interessen nicht dem Trotz-Warenhaus- besitzer in Graz anoertrauen, sie will endlich einmal den Abgeordneten ln Mera« selber haben. So lange wurde ihr dies Recht vorenthalten

zu erwarten, wenn er da» Reich»rat»mandat ebenso „sleltzlg' aurübt, wie fein Meraner Eemelndeausschutzmandat? Nicht», rein Nicht»! Meranerl Wähler! Lasset Euch nicht betören durch die schönen Reden und Versprechungen der Gegner! Nach den Wahlen kennen sie Euch wieder nimmer, mögen sie Euch jetzt, well sie Euch brauchen, noch so warm die Hand drücken. Lasset Euch nicht einschüchtern durch Drohungen! Lasset Euch den Stimmzettel für Herrn Karl Huber von Gegnern nicht herauslocken l Stimmt einmütig am Diru

-tag für Eueren Kan. didaten, den Dolkrmanv Karl Huber. Gcmcindeausfdjuß 1 a Meran! Mera« soll diesmal den Abgeordnete« be- kommen. Er gebührt Meran! Die Siadt Graz hat schon 3 Abgeordnete! Nicht Kraft wählt, sondern Herrn Karl Huber, 6 emelmleausfc 1 )uß in Meran! Auf zur Stichwahl! Unser Abgeord» »eter mutz Herr Karl Huber werden ! Die Meraner wissen, daß Herr Karl Huber uu« ermüdlich für da» allgemeine Wohl, für den kleinen Mann und den Miiielstand gearbeitet hat. Seiner Ausdauer verdanke

« wir u. a. da» neue Kranken, haus, er betrieb den Bau der Arbeiterwohvungen, die Freunde Kraft'» verzögerten diesen Bau und bescherten un» die „berühmte' Cholerabaracke. Herr Huber wird die Meraner Interessen auch im Parlamente mit ebensolchem Eifer vertreten. NB. Die Stichwahl ist am kommenden Dtenrtag, den 20. Juni, im grotzen Kurhauesaai von 9 Uhr morgen« bla 7 Uhr abend». Gesinnungsgenossen, kommt frühzeitig zur Wahl! Die Wahllegitimatiou (grün) mützt Ihr mit- bringen. Da» Agitationslokal der christlichen

Parteleu ist wieder in der Restauration Thutle. Dort erhält man alle Auskünfte und Behelfe, Stimm- zettel usw. Rrraucr WW«I Wählt «lt- Karl. Huber, Meraner Wühler! in IHrrmi. An die P. T. Wähler von Obermais! Am kommenden Dienstag ist die Stichwahl zwischen dem christlichsozialen Kandidaten Athana» v. Duggenberg und drm frei, sinnigen Kandidaten Rohracher-Lievz. Wir ersuchen die konservative» und alle christlich gesinnten Wähler von Obermals, sich vollzählig an der Stichwahl zu beteiligen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/08_01_1932/AZ_1932_01_08_4_object_1854515.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.01.1932
Umfang: 6
(geboren in Foresta), sind ihm dessen Verhältnisse und Bedürfnisse wohl vertraut. Als Kur- und Bahnarzt, als Pen sionsbesitzer. als Mitglied und Obmann ver schiedener Komitees im Gemeinderate der Stadt Merano, als Kurvorsteher und als Vor standsmitglied einer Reihe von anderen beruf lichen und Ehrenämtern, wie bei der Meraner Sparkasse, im Volksschauspiel-Komitee, im Volksschulvereine, im Kindergarten-Vereine zind in sonstigen charitativen Vereinigungen hatte Dr. Seb. Huber ein so ausgedehntes

und der Winteranlage, die ? X's'>mg der neuen ssurnärtnerei. der Noseg- -^ae tdes jetzigen Pareo Virgilio) und Der Krieg hatte alle unsere Errungenschaften schwer geschädigt und das Meraner Kurwesen fast lahmgelegt. Es fehlte nicht viel, hätte der Kurort einem Jndustrieorte Platz machen müs sen. Mut und Eifer maßgebender Persönlich« leiten, an der Spitze Dr. Huber, verhinderten derartige Gewaltkuren mit Meranos Existenz und besiegten den Druck der wirtschaftlichen Kämpfe, sodass glücklicherweise neues Frem

den-Leben auch unter den gänzlich veränderten Bedingungen wiederkehrte. Die schwere, verantwortungsvolle Bürde wurde Dr. Seb. Huber im November 1923 ab genommen, als die Agenden der Kurvor- stehung an den damaligen Regierungskom missär Dr. Markart übergingen. In der letzten Sitzung der einstigen Vorstehung ge dachte Dr. Seb. Huber seiner nicht mehr am Leben weilenden Hauptmitarbeiter des Bür germeisters Dr. Weinberger, der Gemeinde vorsteher Jennewein und Prunner, des Alt- Kurvorstehers Nob. Pan

. Noch muss Meranos Existenzkampf, nun wieder durch die darniederliegende, ver worrene Weltwirtschaft, Geld- lind Neiseer- schwernisse usw. ein harter genannt werden. Dass Alt-Kurvorsteher Dr. Seb. Huber es aber erleben möge, eine wahre und allseits er sehnte Völkerversöhiiung noch zu erfahren und damit auch eine nelle Blütezeit unseres Kur ortes zu schauen, ist unser aller aufrichtiger Wunsch für ihn, den nun Achtzigsährigen. wie wohl auch der Seine für die ihm liebwerten Meraner. deren Gesamt- lind Einzelwohl

aus. Unter tatkrästis>cr Mitbitsc Dr. Seb. Hubers Mvllite auch die l?'.bai>ung der gronen Alpen hotels von Trasoi, Üaiersee. Canazei usw. und die Gründung einer großzügigen, vor- du. .'N 'Nliation des Fremden- oerkehrs. I9W -var Dr. Seb. Huber als erster üeutsch ireiluu'.iger Abgeordneter des „Waht- do'.irkes Caldaro. Ä!.>r?.im. Fiorenza' iil den Landtag eingezogeil. ux-là-m er während der ici-ten zwei Perioden angehörte. Im Laiides- ?erl>ande sur Fremdsnvcrkehr scik er als Me- -.ii!cr K!n'l!0l''i.cher

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/19_10_1904/BRG_1904_10_19_5_object_804016.png
Seite 5 von 12
Datum: 19.10.1904
Umfang: 12
werden gewählt: Auffinger (Obmann), Erhärt; Ge- maßmer, Huber, Marchetti, Rüngg. - G.R. Dr. Stainer referiert über die angestrebten Vergleiche betreffs der Eigentum-ansprüche einiger Hausbesitzer. Jener' mit Robert Wenter, Bescher des Hotels „Erzherzog Johann' (es handelt sich um ein Stück Grund in der Postgasse und einen Streifen an der Südseite des Hotels)-wird genehmigth ebenso jener 8 mit den Jg. Grätsch'?» Erbe« hin sichtlich eines Grundstreifens am Rennweg. Mit den übrigen Hausbesitzern am. Rennweg

als minderwertig der Bozner Freibank übergeben wnrde, trotzdem ein Zeugnis des Meraner Schlachthaus aussehers beilag. Zur Fleischbeschau soll ein Tierart angestellt werden wie in Karlsbad. — Vizebürger meister Huber erklärt, daß der Schlachthausausseher als Fleischbeschauer geprüft und beeidet sei und der Bezirkstierarzt die Oberaufsicht im Schlachthause zu führen habe, während G.A. Schreyögg mitteilt, daß auch im Karlsbader Schlachthause ähnliche Ver hältnisse herrschen. G.A. Veit interpelliert

über die plötzliche Ent-' lassung eines Krankenwärters im städr. Spitale, worauf Vizebürgermeister Huber eine eingehende aktenmäßige Darstellung der Angelegenheit gibt. (Die Sitzung wurde für vertraulich erklärt. Wir können daher nur mitteilen» daß die im heurigen Sommer diesbezüglich in. der Stadt verbreiteten Gerüchte, welche auch in mehreren sozialdemokrarikchen Zeimngen wiedergegeben wurden, vollständig unwahr sind. Die Jnnsbrucker „Bolkszeitung' leistete sich eine grobe Verleumdung barmherziger Schwestern

, daß sie den von der Stadt ge stellten Bedingungen (Herstellung einer Straße in gerader Richtung von der Brücke, Vorlage von Detailprojekten, dem Kurorte entsprechende Berban- ung der Greutenwiesen) möglichst entsprechen werde. — G.R. Dr. Stainer berichtet über die am 15. September stattgehabte Kommission betreffs der Promenadeerweiterung und über die bezügliche Ent scheidung der BezirkShauptmannschast. — Vizebürger meister Huber beantragt, die Stadt wolle die Promenadeerweiterung durchführen, während die Kurvorstehnng

die Bausumme entsprechend zu ver zinsen habe. — Nach längerer Debatte wird dieser Antrag angenommen und die Verzinsung mit 4*/, Prozent festgesetzt. Weiters wird der Antrag des Gemeinderatrs, mit der Gemeinde Untermais wegen Herstellung einer Brücke an Stelledes Naggelten Steges in- mündliche Unterhandlungen einzutreten, angenommen. Hiezu werden die Herren Vizebürgermeister Huber, Kurvorsteher Dr.Huber, Lun, Dr. Stainer, Walser und Wieser gewählt. Die Angelegenheit der Verpachtung eines Teiles

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/21_11_1908/BRG_1908_11_21_6_object_765656.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.11.1908
Umfang: 8
den Platz, welchen früher Hellnig beanspruchte, um 9V K, den Platz dahinter 70 K, bei Pension Peuker 50 K, Egghvferwicse und Engl. Wiese 70.L Falls die Sparkasse einen der Plätze kauft, gelten obige Klafterpreise, sonst sind dieselben als Ausrufs preise festgesetzt. Die Anträge des Baukomitees werden angenommen, ebenso ein Zusatzantrag Gobbi, daß bei Veräußerung genannter Gründe dieselben inner halb einer festzulegenden Frist erbaut werden müssen. Auf eine Anfrage des G.-A. K. Huber

über den Stand des Baues der Meinhardstraße teilt der Bor- sitzende mit, daß vor drei Wochen das Ansuchen um Erpropriierung des Baumgartner'schen Grundes überreicht wurde. Redner konferierte mil Baum gartner, infolgedessen derselbe eine Eingabe machte, in derselben aber auf den Verkauf seines ganzen Besitzes oder den früher abgewiesenen Grundtausch bestand. G.-A. K. Huber bedauert, daß die Stadt aus finanziellen Gründen nicht in der Lage sei, den Baumgartner'schen Besitz anzukaufen, doch werde die Säge

des Bahnhofsrestaurationsgarten vor, den Bahnhofcestauratcur Hager um einen jährlichen Zins von 400 K auf 3 Jahre in Pacht nimmt. Die Gcsamtkosten sind mit 3390 K berechnet, wovon 1001 K auf den gärtnerischen Teil treffen. 2m Anschlüsse hieran berichtet G-A. K. Huber über die schon früher beschlossene Anstellung eines eigenen Stadtgärtners. Der mit 2000 K festgesetzte Jahresgehalt habe sich als zu nieder erwiesen und müßte bei der Ausschreibung höher eingestellt werden. Außerdem müßte eine städt. Gärtnerei geschaffen werden. Hiezu sprechen

der Vorsitzende, E.-A. Schweiggl, G.-R. Dr. Huber, G.-A. Menghin und G.-R. Kraft. Letzterer bezeichnet die Kosten einer eigenen Gärtnerei mit 70—100.000 K. Eine Stadtgärlnerei sei überflüssig, deren Agenden könnte die Kurgärtnerci übernehmen. In diesem Sinne äußern sich auch der Vorsitzende und G.-R. Dr. Huber. G.-A. Walser empfiehlt ein diesbezüg liches Gesuch an die Kurvorstehung. G.-A. Maurer erklärt die Angelegenheit noch nicht für reif und ist gleichfalls für Verhandlungen mit der Kurvorstehung

. G.-A. K. Huber zieht den Antrag des Stroßen- komiters auf Schaffung einer Stadtgärlnerei zurück, worauf der Antrag Walser, mit der Kurvorstehung in Verhandlungen einzutreten, einstimmig ange nommen wird. Die Frage der Gartenanlage beim Bahnhofe wird, ebenfalls zurückgestellt. Der Vorsitzende macht Mitteilung von dem Vor schläge des Geschäftsordnungskomitees, welches die Abhaltung von Gemeindeausschußsitzungen regelmäßig jeden Donnerstag empfehle. Dem Vorschläge wird zugestimmt. Todesfall. Vergangene Nacht

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/25_02_1933/DOL_1933_02_25_15_object_1200428.png
Seite 15 von 20
Datum: 25.02.1933
Umfang: 20
: 5. Runer Heinrich; 6. Elsler Ereil: 7. Vogels- bcrger Karl; 8. Frau Pfeifer. Gries; 9. Ing. Karl Köllensverger; 10 Mayr Anton, Ober- lehrer. — Meistersrrie, Kl. A: 1. Runer Heinrich, 2. Huber Josef, 3 Elsler Richard. 4. Paccagnell Luis, 5. Winkler Luis. 6. Mar- chetti Emil. 7. Matha Josef. Nalles. 8. Moser Josef, 9. Pfeifer Luis, 10. Sterben,z Josef. Bol zano. — Meisterserie. Klasse B: 1. Neu- Hauser Matthias, 2. Breitenberger Martin. 3. Elsler Josef, 4. Malpaga Benjamin, Nalles. 5. Elsler Luis

. 6. Mayr Anton. Oberlehrer, 7. Ing. Karl Köllensperger, Gries; 8. Vogels berger Karl. 9. Huber Karl. 10. Visenteiner Franz. — Prämien, Klasse A: 1. Huber Josek, 2. Runer Heinrich. 3. Paccagnell Luis, 4. Elsler Richard, 5. Winkler Luis. 6. Mar- chetti Emil. — Prämien. Klasse V: 1. Breitenberger Martin. 2. Elsler Josef, 3. Neu hauser Matthias. 4. Ing. Karl Köllensverger Gries, 5. Malpaga Benjamin, Nalles. 6. Mayer Anton, Oberlehrer. — Junaschützen- scheibe: 1. Elsler Richard. 2. Elsler Luis

. 3. Visenteiner Franz, 4. Holzknecht Richard. 5. Peer Ludwig. — Juxscheibe:!. Elsler Matthias. 2. Breitenberger Martin. 3. Her mann Bertolin, Tortacria, 4. Huber Karl. 5. Runer Heinrich. — Nächstes Schießen, bei welchem auf der Juxserie Negql zur Verteilunn kommen, findet am 26., 28. Februar und 5. März statt. Zu zahlreicher Beteillaung ladet höflichst ein das Komitee. s Faschlngs-Volzschictzen in Ora am 12. und 19. Februar. Jux-Scheibe: Schwienbacher Siegfried 12, 12. 1t; Weber Josef 12, 12: Toser Josef

12. 11, 11; Anrater Luis 12. 11. 10: Eall- metzer Willi 11. 11. 11: Pomella Albin 11, 10. 9! Schwienbacher Erwin 11. 9. 8. 7; Peoron Josef 11. 9. 8. 0; Tomedi Max 19. 10. 9: Mätz- ler Anton 10. 8, 8; Macek Stefan 9. 8. 8; Per- wanaer Anton 9. 8; Kaufmann Jakob 8; alte » . — Serie, a 15 Schuß: Pomella Al- 33, 130: Anrater Luis 133. 128: Macek Stefan 124; Pedron Josef 123; Huber Matthias 118; Flor Heinrich 115: Rizzoli Karl 112; Pal- man Franz NI. 111; Pedron Peter IN. 119; Kaufmann Jakob 110: Weber Josef 109

; Coser Josef 107. — Serie a 5 Schuß: Anrater Luis 46, 9, 10; Pomella Albin 46. 9. 9; Rizzoli Karl 44: Flor Heinrich 43, 9. 9. 8; Palman Franz 43, 9, 9. 7; Pedron Josef 43; Macek Stefan 43; Huber Matthias 41: Pedron Peter >9; Kaufmann Jakob 39: Weber Josef 38; Tomedi Josef 38. — Beginn des nächsten Schießens wird bekanntgegebcn. Verwaltung Von Weln-o Oösirflfrrnwtnlübenioiiiimn. Zasdi ritten unk., , 4597/01 ‘nnö.Verw. d. BI. Am 22. März 1933, 11 Uhr vormittags, findet beim Tribunal Bolzano, 1. Stock

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/11_12_1883/MEZ_1883_12_11_3_object_645065.png
Seite 3 von 14
Datum: 11.12.1883
Umfang: 14
. Wird gleichfalls auf weitere 5 Jahre erneuert. o) Miethvertrag mit Dr. S. Huber für die Bade»8ocalitäten u. s. w. Nach einer ein gehenden Erklärung deS Herm Dr. Huber vor züglich inBetnff der neu eingerichteten Schlangen- Heizung, deren Vortheil gegen die frühere primi tive Einrichtung in die Augen fallend ist, und welche durchzuführen Dr. Huber persönlich be- trächtliche pekuniäre Opfer g bracht ha», in An betracht ferner, daß die Bad.-Cubinen im Kur hause Dank der Obsorge und der Opfer Willigkeit deS Herrn

Dr. Huber sich heute i» er mit dem LoiSl zusammen die Schlaskammer theilte. Die Frau ging langsamer alS sonst die Tr>ppe hinauf, aber statt daS eigene Lager zu such-n, trat sie leise in Scholastika'S Kammer nebenan. Das Mädchen fuhr im B-tte auf. »Du hast noch nicht geschlafen?' fragte die Mutter und leuchtete ihr über daS verweinte Antlitz; dann setzte sie daS Ljcht aus die Seite und nahm auf dem Rande deS BettrS Platz Ohne weiter eine Einleitung zu machen, erzählte sie dem aushorchenden Mädchen

als alleS Unglück der Weltl' Frau Scholastik» hatte da nichts zu trösten, sie schaute ihr einziges, ihr so ähnliche? und doch wieder so unähnliches Kind schimmernden BlickeS an, machte daS Kreuzeszeichen auf dessen Stil» und verließ mit einem »Gut' Nacht!' die 1603 einer so comfortabeln und eleganten Weise prä» srntiren, daß sie jeder Gioßstadt vollkommen würdig wären, beschließt die General Versamm- lung unter Aneikennung der ersprießlichen Thätig keit deS Herrn Dr. Huber, den Miethvertrag für die Bäder

seien jetzt zahlreicher alS früher. Glaubt, eine mäßige Erhöhung deS Pachtzinses fei gerecht- fertigt und zieht einen V-rgleich zwischen dem Pachte, welchen H-rr Dr. Huber sür die Bäder und Herr Langoth sür die großen RestaurationS- Räumlichkeiten entricht,. Beantragt schli.hiich eine Erhöoung 0er Pacht für die R staiilotion auf 3000 fl. pr. Jahr. Herr Langoth erwidert hieraus, Dr. Putz sei im Irrthum, daS Geschäft sei im letzten Jahre und Heuer um i/, schlechter wie früher, viele Unterhaltungen

21