155 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1890/11_06_1890/BRG_1890_06_11_6_object_800056.png
Seite 6 von 12
Datum: 11.06.1890
Umfang: 12
Nacht hinein beisammen saß, war doch am Sonn tag Alles schon früh auf den Beinen, um die großartige Umgebung Kastelruth's und besonders den majestätischen Schiern zu bewundern. Um 7*7 Uhr las der hochw. Herr Dekan Egger eine hl. Messe, bei welcher die BereinSsänger unter Leitung deS Chorregenten Herr» D. Sailer mit großer Präzision ergreifend sangen. Nach dem HauptgotteSdienstc waren sämmtliche Meraner Gäste vom Herrn Dekan Egger zum Frühschop pen im Widum geladen. Um 12 Uhr fand da rauf

weg nach Kastelruth angetreten, woselbst mit einem lustigen Marschlied eingezogen wurde. Um 8 Uhr begann die gemüthliche Abendunterhaltung, welche mit einer Gratulation zum bevorstehenden Namensfestc des hochw. Herrn Dekans Egger seitens eines Mitgliedes im Namen des Gesel- lenvereins eröffnet wurde. Sodann folgte.die Aufführung der Posse „Dr Mohr v. Venedig'., abwechselnd von Gesangvorlrägen, Deklamationen u. s. w. begleitet. Große Aufmerksamkeit fanden die schönen, ergreifenden Worte des Herrn De kans Glatz

, mit welchen derselbe den Eindruck schilderte, den das reizend gelegene Kastelruth und seine Umgebung auf ihn gemacht, dem Herrn Dekan Egger und der ganzen Einwohnerschaft den herzlichsten Dank aussprach und mit einem Hoch auf die Gemeinde und deren Seelsorger endete. Sämmtliche Beamte, geistliche und welt liche Honoratioren, sowie viele Einwohner von Kastelruth hatten sich eingefunden. Der Saal I war zum Erdrücken voll und konnte die Mehr zahl leider keinen Platz finden. Die Lachmuskeln traten in vollste Thätigkeit

, denn alle Akteurs hielten sich mit großer Bravour. Gestern Mon tag unternahm eine Schaar von 22 Meranern mit den Herren Dekanen Glatz und Egger einen Ausflug nach St. Ulrich in Gröden. Man be suchte dort die Kunstanstalten von Demetz, Mo- roder, Schmalz!, den Verleger Purger, die schöne Ortskirche und hielt dann im Gasthofe „zum Adler' Mittagsmahl, während dessen sich meh rere Honoratioren von Gröden einfanden. Ueber- all wurden die Mcraner auf das Ehrendste und Herzlichste empfangen. Die Bewirthung im Gast

hofe „zum Adler', sowie in den Gasthöfen „zum Lamm' und „zum Nößl' in Kastelruth war eine treffliche und können wir dieselben Allen bestens empfehlen. So ging's denn nach Waid bruck und von dort mit Dampf nach Meran. Der Abschied war für beide Theile schwer. Herr Dekan Egger konnte seine Rührung nicht ver bergen und ebenso ging eS seinen Gästen. Er aber hat das Bewußtsein mit nach Kastelruth genommen, wie dankbar die Meraner sein prie- fterlicheS Wirken in Erinnerung bewahren. Mn Vortrat

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/19_02_1908/SVB_1908_02_19_6_object_2543987.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.02.1908
Umfang: 8
. Marie, d. Alois Caldera, Ba nbediensteter, u. d. Therese Unterpertinger. 6. Paula, d. Johann Mischi, Lokomotivführer-Anwärter, u. d. Josefine Walch. Erna, d. Alfons Stimpfl, G Mersch affer, u. d. I. Buratti. 7. Therese, d. Josef Bieider, Nobb-Bauer, u. d. Th. Egger. 8. Anna, d. R. Somer, Oberkondukteur, u. d. M. Romani. Johann, d. L. Larese, Tischlermeister, u. d. M. Plattner. 10. Josefine, d. Josef Ladinser, Bäckermeister, u. d. E. Wieser. Johanna, d. M. Potisk, Bahnbediensteter, u.d. G. Lorencic

. Philomena, d. Fr. Ranigler, Pächter, u. d. PH. Aelger. Gottfried, d. M. Haslinger, Motorführer, u. d. M. Meran. Antonia, d. M. Giacomelli, Taglöhner, u. d. E. Mit. 18. Josef, d. Evarist Framba, Finanzwache-Oberaufseher, u. d. Franziska Beber. Alois, d. Hilarius Reß, Taglöhner, u. d. O. Clement!. 19.Aloisia, d. Franz Malesardi, Arbeiter, u. d. B. Larcher. Rudolf, d. M. Brandstätter, Kondukteur, u. d. A. Torggler. 20. Marie, d. Mich. Hutter, Kondukteur, u. d. M. Grazer. 21. Marie, d. Paul Egger

. 14. Adalbert Deutsch, Betriebsleiter, mit Marie Thalmann^ Josef Thurner, Wirt, mit Therese Visintin. Leopold Schnetz, Oberkellner, mit Anna Aigner. 15. Heinrich Hübner, Oberkellner, mit Marie Seeber. 20. Jgnaz Berger, Kondukteur, mit Juliana Katail. 23. Josef Egger, Kaufmann, mit Anna Steger. 27. Cäsar Lurandi, Feldarbeiter, mit Elisabeth Egger. Raimund Stürz, Besitzer, mit Veronika Schweiggl. Verstorbene in Bozen und Zwölfmalgreien» Monat Januar. 1. 3. 4. 5. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 31. Josefa Codi

, Private, 67 I. Josef Zischg, Maurerpolierskind. 8 Mon. Notburga Krüse, Realschulprosefsorsgattin, 32 I. Johann Lintner, Güterbesitzer, 54 I. Theres Kanton, Hausbesitzersgattin, 53 I. Johann Knollseisen, Pfründner, 90 I. Franz Schunko, Verschiebe? bei der Südbahn, 23 I. Anna Baumgartner, Private, 60 I. Rosina Egger, Taglöhnerin, 79 I. Karl Pech, Gärtner, 47 I. Ferdinand Pranter, Taglöhner, 33 I. Marie Zelger, Dienstmannstuchkr, 14 I. Kasimir Lechthaler, Bäckermeister, 67 I. Alfred Stallnig

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/19_10_1910/SVB_1910_10_19_6_object_2552440.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.10.1910
Umfang: 8
, d. A. Oberrauch, Kaufmann, u. H. Canal. 6. Karolina, d. L. v. Tavonati, Gesällsauss., u. K. Dalpiaz. Georg, d. E. Volkan, Dienstmagd. 8. Maria, d. P. Dorner, Kondukteur, u. R. Lechner. Marianna, d. K. Morandell, Kafetier, u. M. Lechner. 9. Anton, d. I. Rovner, Dienstmann, u. A. Guem. Ludmilla, d. M. Käferböck, Motorführ., u. M. Planötscher. 1l). Josef, d. A. Mittelberger, Dienstmädchen. 11. Stefan, d. St. Egger, Gärtner, u. E. Egger. 12. Josef, d. I. Gamper, Ballenzieher, u. A. Ballaoro. Ernestina

, d. B. Pernstich, Gärbergehilfe, u. E. Plattner. 13. Anna, d. F. Angelini, Hafnergehilfe, u. A. Schätzer. Paula, d. A. Seebacher, Wirt, u. M. Unterkofler. Valerie, d. F. Bösler, Näherin. 16. Horaz, d. H. Bonelli, Bahnarbeiter, u. A. Giovanini. Ernestine, d. E. Domes, Kondukteur, u. K. Pisarik. 19. Andreas, d. A. Egger, Weichen»?., u. K. Thurmwalder. Johann, d. I. Stasfler, Schleußenwächter, u. K. Grimm. Alois, d. E. Zamboni, Taglöhner, u. A. Perottoni. 20. Oswald, d. M. v. Schlechtleitner, Kaufm

., u. A. Reisinger. Franz, d. Fl. Bragagna, Spängler, u. O. Bez. Alois, d. I. Zucheli, Magazineur, u. A. Grazioli. 23. Josef, d. A. Martellini, Steinmetz, u. A. Corn. 23. Karl, d. I. Pircher, Schneiderm., u. I. Kluibenschädel. Florenza, d. F. Mazzorana, Sagschneider, u. M. Manarin. Adelheid, d. R. Kratzer, k. k. Gefangenaufs., u. A. Danner. Anna, d. A. Wicker, Gasmeister, u. A. Trocker. 24« Anton, d. A. Bridi, Steinmetz, u. M. Augscheller. 26. Josef, d. I. Egger, Obermonteur, u. A. Heidrich. Anton, d. F. Tezzeli

, m. M. Zanotti, Schneiderin. 19. O. Schmid, Juwelier, m. O. Heißeler, Private. I. Wallner, Kondukteur, m. Th. Wimmer, Köchin. I. Schmid, Hafner, m. A Schlechtleitner, Private. 26. A. Egger, Bauer, m. M. Heiß, Dienstmagd. S. Cercic, Fiaker, m. I. LGwald, Dienstmädchen. A. Ebner, Hausknecht, m. M. Raß, Näherin. 27. Dr. I. Jank, Beamter b. d. Direktion d. Süd-Bahn, m. M. Rubatscher, Privat. H. Aschberger, Kaufmann, m. I. Rubatscher, Privat. Bereinsnachrichten. ZNufikverein der Stadt Bozen. Donnerstag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/10_06_1903/BZN_1903_06_10_5_object_2436495.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.06.1903
Umfang: 8
, wo er sich verhältnißmäßig wohl befindet. Die Verletzungen am Kopfe sind nicht gefähr liche, die schwerste befindet sich am Arme. („I. N.') Steuerhärten. Aus alpinen Kreisen erhalten die „I N.' die Mittheilung, daß dort große Erregung über das Vorgehen der Steuerbehörde herrscht. Der Fall ist sehr einfach. Die Sektion Innsbruck des D. u. Oe. Alpenvereines hat seit elf Jahren den Michael Egger von NeuMft als Bewirthschaftet der Franz Sennhütte, einen äußerst tüchtigen und verläßlichen Mann. Weder das Hüttenerträgniß

, noch der Wirthschafter sind reich, letzterer hat.acht Kinder, sonst aber sehr wenig. Der Hüttenbesuch betrug vormals 300 Touristen jährlich, seit drei Jahren aber ging er durch die Konkurrenz der stark besuchten und besser gelegenen Dresdener Hütte auf rund 260 Perso nen herab. Die Sektion Innsbruck konnte vom Pächter Egger deshalb nie einen Pachtzins verlangen, fondern muß fr?h sein, wenn Egger um den bloßen Verdienst aus dem Getränke und Essen weiter wirthschaftet. Nach elf Jahren kommt nun Heuer

auf einmal die Steuerbehörde und ertheilt dem Michael Egger durch das Steueramt Mieders Auftrag auf Nachzah lung der Erwerbsteuer seit den letzten sechs Jahren im Betrage von rund 40 Kronen! Was wird nun die Folge sein? Daß entweder die Sektion einen tüchtigen, reellen Wirthschafter verliert, weil er sich nicht mehr halten kann, denn er muß ja dann auch 160 Prozent Gemeindeumlagen von dieser Er werbsteuer zahlen, oder die Sektion zahlt für ihn, tvas auch nicht aufmunternd und angenehm empfunden wird. Man denke

Was hat ein Hüttenwirthschafter für Auslagen, Ar beit und Risiko, der Gewinn ist das, was er von 260 einkeh renden Touristen verdient, aber ohne Schlafgeld; dabei muß er zwei Wirthschafterinnen halten. Die Herren vom Alpenver- ein meinen, der Staat sollte bedeutende Ursache haben, den großen, so sehr gewinnbringenden Alpenverein etwas rück sichtsvoller zu behandeln, denn die Sektionen, die es mittrifft, sind auch nicht so sehr rosig gebettet. Aber vielleicht hilft der Rekurs etwas, den Michael Egger eingebracht

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/29_01_1920/TIR_1920_01_29_3_object_1969438.png
Seite 3 von 8
Datum: 29.01.1920
Umfang: 8
. Dr. Jakob Aufderklamm, städt. Katechet, Eenemlpräses der männl. Jugendvereine Südtirols. Ser Mord zwischen Sana u. Tilens. Ein Verdächtiger verhaftet. Lana. 27. Jänner- Am 22. Banner wurde auf dem Wege von - Niederlana nach dem 1^ Stunden entfernten Tiscns ein Verbrechen verübt, wie ein -solches in dieser Gegend seit Menschengedenken nicht vorgekommen ist. Nach Besorgung verschiede - ner Geschäfte begab sich die 45 Jcchre alte Be- sitzersqattin Klara Egger von Tlsens um 22. Jänner um ^4 Uhr von Nieder

- Irina aus auf den Heimweg. Als sie abends nicht nach Hause kam, ging ihr Mann. Böses ahnsnd. denn Klara Egger war gewohnt, rechtzeitig nachhause zu kommen, noch in der Nacht auf die Suche nach ihr, ohne jedoch eine Epur zu entdecken. Auch der nächste Tag ver lief resultatlos. Als man am dritten Tage, den Jänner, eine förmliche Streifung vomahm, fand man die Gesuchte unweit der 10. Kreuzweg statt on an einem stei len Abhang als Leiche vor. Ihr Anblick war graßlich. Das Gesicht

und notarisch beglaubigt, sowie mit den Unterschriften sämtlicher Teilnehiner die Richtig keit der Lösung bestätigt. In den Straßen hatte -h eine Riesenmenge von Zusehern eingefunden. Besihwechftl. Im Wege der Berlassenschaft nach Josef Egger, Besitzer ln Möllen, ist das Bachschlossergut, bestehend aus Bp. 170, Wirt schaftsgebäude, Bp. 171 Wohnhaus Nr. 71, Möl- ten, samt Hofraum und die dazugehörigen Grund stücke und Fahrnisse im Realschätzwerte von KVVV X auf Josef Egger des verstorbenen Josef, Besitzer

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/16_12_1919/TIR_1919_12_16_4_object_1968779.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.12.1919
Umfang: 8
ohne Unfall in der denkbar besten Stimmung. Es sind folgende Resul tate zu verzeichnen: 1. I. Platzer, Stsrzing, 2. P. Egger, Slerzing; 3. I. Keim, Slerzing: 4. H. Eg ger, Sterzing, 5. P. Keim, Stange: k. Fraunhofer, Easteiq. 7. F. Ziel, Mauls: 8.55. Zinaerle, Mauls; 9. I. Pichler, Mauls; 1V. P. Thaler, Sterzing. Da men: 1. Frl. Frieda Kiebacher, Stange; 2. Frau Walli Liensberger, Bruneck. Die Preisverteilung fand unmittelbar nach dem Nennen in Haidegoers Gasthaus statt. Die Schnee- und Bahnncrhältnisse

der Gren zen, auch in Hinsicht auf die Klauseln, die die Friedens verträge über die in den angezogenen Gebieten liegen den Güter von Fremden enthalten, geschehen sei. (Un seres Wissens sind die Schutzhütten Eigentum der ein zelnen Sektionen de» D. u. Oe. Alpenvereines usw. also Privateigentum.) Todesfälle. Gestern, Sonntag, starb in Bozen Herr Josef Egger, Handelskammeroffizial i. P., nach langwieriger Krankheit im Alter von 74 Jahren. Gebo ren am LS. Dezember 1843 in Zwölfmalgreien absolvier

Fuchs im Jahre 18S4 kein Sekretär war und Herr Egger die ganze Arbeitslast auf seinen Schultern liegen hatte. Im Jahre 1893 wurde Of- fizial Eager für seine großen Verdienste mit dem gol denen Aerdienstkreuze ausgezeichnet. Am 81. Dezember ISIS trat der inzwischen bereits 68 Jahre alt gewordene Herr Ezger nach einer unermüdlichen, reichen Tätigkeit in den wohlverdienten Rubestand, wobei die Handels und Gewerbekammer seine Verdienste noch in der Weise besonders würdigte

10