171 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/28_03_1923/MEZ_1923_03_28_2_object_674844.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.03.1923
Umfang: 4
der Volks- und Bürger- chulen, die Lehrkörper der Fortbildungsschule des Handelsgremiums, die öffentliche Handels schule Meran, die Buch-, Kunst- und Papier händlsr, Vertreter der italienischen Kaufmann- sHaft, der Güd tiroler Zeitung«redaktion»n, der Hermatschutzverein Meran, Aerzt« und Mwoka. ten. Von den kaufmännischen Angestellten betei- ligten sich am Leichenbegängnisse oie Vertreter des Gehilfenausschusses «de» Handelsgremiuwz Meran, vertreten durch Herrn Obmannstellver treter Wilhelm Haas

kann, ihn zu ihrem Ehrenbürger zu ernennen. Kaum je mals ist diese Ehrung einem würdigeren und verdienteren Mann gute l geworden. Durch zwei Menschenalter stand Fr edrich Wilhelm Mmen reich im Dienste der Oeffentlichkeit, der er seine Arbeitsfreude und Schaffenskraft gowidme hatte. ' Geboren am 22. Juni 1838 zu Schwerin, wai Friedrich Wilhelm Mmenreich im Jahre IMl als Geschäftsführer der Pötzelbergerschen Buch Handlung nach Meran gekommen, das seim zweite Heimat wurde. Mit seiner ganzen Ju gendkMt und Arbeitsfreude warf

zu machen und dem In nenleben der Bürgerschaft neuen Impuls zr geben. Friedrich Wilhelm Ellmenreich war Mitbe gründe? der freiwilligen Feuerwehr, des Turn Vereins, der Sektion Meran des Alpenvereln-- und vieler dem Kurort dienenden Körperschaf ten. Durch vierzig Jahre arbeitete Friedricl Wilhelm Ellmenreich in der Vertretung der Kuwovstehuna. durch 33 Jahre war er ununter brachen als Gemeinderat der Stadt Meran tätig, in beiden Körperschaften geschätzt als wertvoller Berater und unermüdlicher Arbeiter, Die wichtigsten

Fachausschüsse sahen ihn an der Spitze und insbesondere leitete er das Finanz wesen in beiden Körperschaften mit seltenem Geschick. Sein hervorragendes ^Lebenswerk war die Gründung der gewerblichen Spar- und Vor- schußlkasse Meran, die seit ihrer Gründung unter seiner Leitung stand. Die hervorragenden kauf männischen Eignungen verwertete «Friedrich Wilhelm Ellmenreich als Vertreter des Meraner Kaufmannsstandes in der Handels- und Ge- werbekammer und ay der Spitze des kaufmänm- schen Gremiums, dem er seit

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/16_01_1937/DOL_1937_01_16_2_object_1146361.png
Seite 2 von 12
Datum: 16.01.1937
Umfang: 12
hat den um die Rettung der beiden Münchner Frey aus der Watzmann-Oftwand besonders verdienten Männern das „Ehrenzeichen für Rettung aus Bergnot' verliehen, die höchste Auszeichnung, die der D. u. Oe. A. V. vergeben kann. Der Schöpfer des „Evanaelimrttm' Zinn 80 . Geburtstag von Wilhelm Klein! <17. Jänner). (Nachdruck verboten.) Wilhelm Kienzl ist Oberösterreicher (geboren In Weizenkirchen 1857) und lebt heute in Wien. Seine Musik ist durchaus nicht im üblichen Sinne leicht, wienerisch beschwingt. Die Strömungen

durchkreuze» sich bei ihm, so daß Kienzls Werke mehr in unsere Kmistaiischauungeii und Empfindungen übergreifen. Wenn wir am 17. Jänner Dr. Wilhelm Kienzl zu seinem 80. Geburtstage Glück wünschen und Dank für seine zahlreichen Werke sagen, dann denken wir in erster Linie an seine Oper „Der Evangelimaim'. Hier verstand eS Kienzl, neue Wurzeln der musikalischen Formgebung und thema tischen Gestaltung aufzuspüren. Dieses Werk erfreut alt und jung nud erreicht mit natürl'chen Mitteln stärkste Wirkungen

. Dieses nuisikalistlie Schauspiel von romantischer Schönheit und melodischer Frische ist im besten Sinne volkstümlich. Wilhelm Kienzl läßt sein österreichisches Herz lubeln und findet für die Zeichnung des Milieus echte Klänge. Er geht zuweilen bis an die Grenzen der Sentimentalität, musiziert klangpoll und instrumentiert sehr durchs sichtig. Es wären noch viele andere Bühnenwerke zu nennen, die im Schatten deS „Evangelinianns' stehen und unbekannt blieben. Kammer»,ustkstücke. Klavierwerke, Lieder und Chöre

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1889/19_03_1889/BRG_1889_03_19_6_object_774313.png
Seite 6 von 12
Datum: 19.03.1889
Umfang: 12
- nehmrr erschienen find. Unter den Anwesenden bemerkten wir folgende Herren: den hochwürdigen Dompropst von Brixen Johann Lorenz, k. k. Ober- postdirektor von Innsbruck R. v. Niederer, Dr. B. Edler v. Barth, Hos- und Gerichtsadjunkt aus Wien als Biccpräsident des d. u. oesterr. Alpen- vereins, I. l. Statthaltercirath Strobelc von Bozen, Dr. v. Braitenberg, Bürgermeister in Bozen, k. k. Bezirkshauptmann Ed. v. Ferrari von Brixen, k. k. Regierungsrath Ferdinand Kaltenegger von Bri xen, Wilhelm

, «Gemeindevorsteher in Kastelruth, I. C. Platter, Redakteur in Bozen und Dr. Edmund v. Zallinger, Kuroorsteher in Gries. Bezirk Meran: Wilhelm v. Pernwerth, Kurvorsteher. August Bracher, Hotelier und Karl Abart k. k. Postmeister, alle drei in Meran. Die nächste regelmäßige Generalversammlung findet in Bruneck statt. Ueber Antrag des Herrn Jakob Trauensteiner in Niederndorf wird Herr Neichs- rathsabgcordnete Dr. Angerer zum Ehrenmitgliede des Vereins ernannt. Zur Verlesung gelangten meh rere Zuschriften

, unter welchen jene des Herrn k. k. Statthaltereirathes I. von Gradmayr in Meran, k. f. BczirkshauptmannS Potschka in Ampezzo und k. k. Bezirksrichters Meguscher in Glurns besondere Erwähnung verdienen. Ueber Antrag des Herrn Wilhelm v. Pernwerth wird endlich beschloffen, daß der AuSschuß möglichst bald in innige und freund schaftliche Beziehung und Fühlung mit dem Jnns- brucker Vereine treten möge. Schluß der Bersamm lung um l; »l Uhr. Um 2 Uhr versammelten sich die Theilnehmer zum gemeinsamen Mittagstische im Hotel

zum „Elephanten'. Hiebei herrschte die hei terste Stimmung. Die ganze Bersammlung, wobei Männer der verschiedensten Parteirichtungen anwe send waren (Meran war vertreten durch die Herren Wilhelm von Pernwerth und Dr. Max Putz), ver lief in schönster, einträchtigster Harmonie ohne die mindeste Störung. 3. L. Brcgenz. 15. März. (Verschiedenes.) Durch einen Schuß das Leben genommen hat sich vor zwei Tagen hier ein Briefträger. Heute wurde er begraben. Die Musik wollte ihn zu Grabe geleiten, Hochw. Herr Dekan

3
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/22_11_1916/MEZ_1916_11_22_29_object_654906.png
Seite 29 von 30
Datum: 22.11.1916
Umfang: 30
im ungarischen Abgeordnetenhause und Straßentämpfe gegen die Wehroorlage, welche schließlich Graf Stephan Tisza mit eiserner Hand doch zur Annahme bringt. Winzer unruhen in Frankreich. Stapellaus des „Viribus Unitis'. Kaiser Wilhelm, später Londoner, dann Berliner Stadtverord nete, ferner König Ferdinand von Bul garien mit Familie, König Nikolaus von Montenegro in Wien. Marokko-Ver handlungen zwischen Deutschland und Frankreich. Motu proprio des Papstes über die Verringerung der Feiertage. Internationales

- nought „Tegetthosf' in Dienst gestellt. Prmzregent kultpold von ^-uyeril f. König Friedrich von Dänemark f. Groß herzog Wilhelm von Luxemburg 7. Karl Wols -f. Felix Dahn 's. Wilhelm Jensen 7; Reinhold Begas Felix Mottl f. Lord Lister 1°. Begründer der Heilsarmee General Booth f. Südpolar- forscher Kapitän Scott umgekommen. Balneologenkongreß in Meran. Er öffnung der Jausenstraße; der Staat übernimmt die EinhaUung der Passeirer- straße. Eröffnung der Vigiljoch-, der Karwendelbahn, sowie regelmäßiger

des Kriegsministeriums. - Staatssekretär Beta Jankovktsch wird Unterrichtsminister in Ungarn. Dr. Frz. Heltai wird Oberbürgermeister von Budapest. Regierungsjubiläum des Deutschen Kaisers Wilhelm 11. Gottlieb v. Jagow wird an Stelle Kiderlen- Waechrers Staatssekretär des Auswär tigen Amtes in Berlin. Aushebung des JeMengesetzes in Deutschland. An nahme oer Wehrvorlagen durch den Reichstag. Der Bundesrat stimmt der Besteigung des Thrones von Braun- scywetg durch Ernst August zu. Königs- proklamierung in Bayern

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1897/07_01_1897/BZZ_1897_01_07_3_object_2619632.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.01.1897
Umfang: 4
von und zu, Oberplanitzing 30. August, Mathias Kinfele, ehemal.' Ger bermeister 2. September, Frau Hilpold 6. Oktober, Moi»-Hofer, ehemals Konditor 7. Oktober, Franz Unterberger, ehemals Prokurist der Firma A. Oberrauch 11. Oktober, Richard Schgraf» fer, Cafetier u. Hausbesitzer 18. Oktober, Josef Haller, Direktor de« Iohanneums 18. Oktober, Iuliu« Dalla-Torre, Hauptmann i. R. 16. Oktober, Dr. Karl Hoffinger, Kurarzt, kai>. Rath und bair. Hofrath 25. Oktober, Josef Kräutner, Brauereibesitzer 30. Oktober, Wilhelm

. M»»deSunterga»g: S Uhr 28 Mi». Abends. Katholiken: Valentin. Protestanten: Isidor. Wtteruugtvericht der Sektion Bozen d«» Deutsche« «»d Oefterr. AlPenvereiuS. 7. Jänner. et»ti«n: ««»»er» k»ien Temperatur: gestern Nschm. Z Uhr — 2.2 S., Abends 8 Uhr 4.4 Temper. heute Morgen« S Uye — 2 5 vA?iycterst,iid (Mittel 73i» Mm. heule Mor». 8 Uhr 747 Mm. Feuchl>,keil hcute Morzen« S Uhr 80'/, Witterunz bedeckt Winde, still. Regenmenge v'v Mm. Witterung«- tendenz veränderlich Kaiser Wilhelm i« Oesterreich. Au« Mohac

. Stadtkämmerer, mit Familie. 903—904 . Heinrich Zipperle, städt. Kontrolor u. Frau. 905 Frau Marie W. Zipperle. 906—907 Herr Dr. Joses Neuner Advokat. 908—909 Weinhandlung Heinrich Luu. 910—911 Familie Heinrich Lnn. 912 Frau Rosa Lun, geb. Mumelter. 913—914 „ Maria v. Walther mit Familie. 915 — 816 Fräulein Marie v. Walther. 917—918 Fräulein Karolina v. Walther. ' 919—920 Herr Dr. Anton v. Walther, Advokat mit Frau. 921—922 „ Dr. Wilhelm v. Walther, Advokatur-Kenzipient. 923 Frau Major Heidmand. 924—92S Herr

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/28_05_1920/SVB_1920_05_28_7_object_2528705.png
Seite 7 von 8
Datum: 28.05.1920
Umfang: 8
geselle, mit Maria Aobatscher. Wilhelm Angerer, Schneidermeister in Vrixen, mit Josesa Schund von dort. Nikolau» Weißensteiner, Besitzer in Penon, mit Nomana Teffadri, Besitzerin dort. 7. Karl Teutsch, Gastwirtssohn in Kurtinig, mit Anna Wastl, Köchin von dort. Josef Tapello, Bankbeamter, mit Aloisia Costa, Private. 8. Eduard Gottarbi, Kaufmann, mitMarie Plattner, Private. Leonhard Kircher, Postmeister in Rentsch, mit Rosa Winkler, Private. 12. Heinrich Pichler, Holzarbeiter, mit Gertrud Eichhorner

. Josef Niederbacher, Magazineur, mit Kreszenz Mitterer, Private. Josef Amplatz, Stadtarbeiter, mit Josefa Sirlinger, Hausmädchen. Fosef Plangger, Kaufmann, mit Theresia Rueb, Köchin. Wilhelm Moser, Konditor in Brixen, mit Marianna ?iell«. Private. Ernst Abram, Holihändler in Sterzing, mit Frieda Auhuber, Private. Stephan Lochmann, Besitzerssohn in Girlan, mit An tonie Meraner, Private von dort. Alois Ramoser, Kaufmann in Klausen, mit Elisabeth Ligl.. Private. Karl Seppi, Bauer in Kaltern, mit Rosa

, GicherheitSwachmann, mit Maria Scrinzi, Geschäftsinhaberin. Wilhelm Bernhart, Uhrmachermeister, mit Josesine Ranigler, Bankbeamtin. Viktor Gomig, Aushilfskondukteur, mit Anna Wieser, Büglerin. ^ Heinrich Auer, Wachmann, mit Rosa Scrinzi, Laden inhaberin. Vinzenz Hofstätter, Kaminfegergehilfe, mit Anna Parteli, Besitzerin. Josef Gasperi, Kanzleibeamter, mit Johanna Schneider, Private. Angelus Volpato, Taglöhner, mit Berta Tesiadrt. Jakob Mayr, Taglöhner, mit Theres Höller. David Sega, Schuhmacher, mit Josefine

8