50 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/26_09_1934/AZ_1934_09_26_1_object_1858871.png
Seite 1 von 6
Datum: 26.09.1934
Umfang: 6
: , „Mit großer Freude teiìe ich Ihnen mit, daß haute um 23.15 Uhr mein« Gemahlin einem Mädchen das Leben geschenkt hat, das den Na- Nainen Mavia Pia tragen wird. Umberto di Savoia.' ' S. E. der Kardinal antwortete Ime folgt: „An läßlich d«s sreuidiglSn Ereignisies nehme ich Anteil an der Freà Ew. kgl. Hoheit, Ihrer erlauchten Gemahlin und verleihe meinen herzlichstem Glück wünschen für die klein« Prinzessin Ausdruck, der sich in diesem Moment das Herz der Nation zu wendet und deren Lächeln daZ königliche

Haus iin Namen Gottes beglückt. Kardmal Ascalese.' H«ute früh sandte. Kardinal Ascalese ins könig liche Palais seinem Sokretär, der von S. kgl. H. dem KronPr-inzsn empfangen Mi-roe^nnd ihm den lebhaftein Wunsch des Kardinals unterbreitete, noch am heutigen Tage die neugeborene Prin zessin mit dem Tauswasser segnen zu dürfen, ohne daß damit der feierlichen Taufzeremonie, die für den 18. Oktober d. I. festgesetzt ist, vorgegriffm werde. Der Kronprinz hat den Wünsch des Kardinals 'ersüllt'Md

dieser hat sich kurz nach 17- Uhr ins könWKe -Palais. geben. ' ). - ' ' - - - ^ ' Der Kardinal wur'oe mit feinem Gefolge in den EmpfangSsaal geleitet, wo ihn S. kgl. Hohvit der Prinz von Piemont begrüßte. Hieraus begaben sich der Prinz und der Kar dinal, von ihrem Hofstaat gefolgt, in die alte Kapelle, wo Maria Cristina von Savoia jeden Morgen zu beten« pflegte/ bevor die neue.Kapelle des kgl. Palais erbaut wurde. Dem Tausritus, der mit äußerster Einfachheit vor sich ging, wohn ten I. M. die Königin von Italien

, die Königin- Mutter von Belgien, der Prinz von Piemonte und dis Hofkämmerer und Hofdamen boi. Das Kind wurde von der Gentildonna Mar chesa di ,S. Albano iin Arme getragen. Die Prinzessin erhielt folgende Namen: Maria Pia, Elena, Elisabetta, Margherita^ Milena, Ma- salda, Ludovica, Tecla mid Gennara. Nach dem Ritus ^brachte der Kardinal den Königinnen und dein Kronprinz seine Huldigung zum Ausdruck und verließ das kgl. Palais. Morgen um 17 Uhr wird die Abfassung des Gebnrtsaktes stattsinden

, der außerordentliche Kom missär der Stadtgemeinde Duca Niutta, General Rolando Ricci, Kommandant des Armeekorps, der Präsident der Provinzialverwaltung Teodoro Monsani, der Verbandssekretär Adv. Francesco Piccone,, der Generalleutnant der Nationalmiliz Vittorio Berne, der Divisionär General.Camillo Rossi sowie der Hofstaat der in Napoli residieren den Prinzen und die Palastdamen I. M. der Kö nigin beiwohnen. Am Donnerstag wird in der Kapelle des kgl. Palais ein feierliches Te Deuin zelebriert

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/25_09_1926/AZ_1926_09_25_3_object_2646933.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.09.1926
Umfang: 6
, den ZU. September, Oktav des hohen Festes der Siebe» Schmerzen Maria um S Uhr Predigt, Pontlflkalamt laehalten von Sr. Exz. Crzbischos Marconi), feierliche Prozession mit dem im Jahr» 1SSS gekrönten Gna- denbiio« »md Te Deum, itonkilrsaushebung. Da» Konkursverfahren über das Vermögen de» Wilhelm Bernhard, Uhrmacher in Bolzano, wurde nach Verteilung des Massevermögen» aufgehoben/ AuogleiHservffnung. Da» -kgl. Tribunal für Zivil- und Strafsachen in Bolzano hat über das Vermögen de» Johann Egg«r, Elektroindustrie

in Bolzano, Via Argentieri Nr. 11, das Ausgleichsverfahren er öffnet. Zum Ausglelchskommissiir wurde Herr Tav. Dr. Rot«, Richter beim kgl. Tribunal in Bolzano, zum Ausgleichsverwalter Herr Advokat Dr. Sepp! in Bolzano bestellt. Tansatzung zum Abschlüsse eine» Ausgleiche» des Schuldners mit feinen Gläubigern beim kgl. Tribunal in Bolzano am 2S. Oktober 192<Z, vormittag» 10 Uhr. Bei demselben Gerichte sind die Forderungen der Gläubiger, auch wenn darüber ein Rechtsstrelt anhängig, bis 2S, Oktober 1V2V

auch einige Messerschnitte davon. Endlich gelang es dem dritten Druder wieder Ruhe herzustellen. Der vierte Bruder eilte zu den kgl. Karvbinieri, um sie vom Vorgefallenen zu verständigen. Diese begaben sich sofort auf die Kampfstätte, um den Tatbestand aufzunehmen und die Unversöhnlichen zu verhören. Der mit der Stange bewaffnete erklärte, von seinem Rebmesser» obwohl er es bei sich trug, nicht Gebrauch gemacht zu haben-. Der andere hingegen behauptete das Gegenteil. Da auf dem, Schauplatze, der auf of» fener Straße

Carmen de Perrera ausgeführt wurde. Die Diebe öffneten einen Koffer, der auf der Terrasse stand und sie' wählten vom Inhalte, was ihnen mir- nehmenswert erschien. Die kgl. Ouästur hat dle Nach- sorschungen bereits aufgenommen. Diebstahl oder Verlust. Ein junger Mann, der sich nmAbend in Gesellschaft anderer junger Burschen I-m Gasthaus« aufhielt -und vielleicht im Uebermute seiner Jugendkraft etwas zu stark dem trügerischen Alkohol vertraute, mußte nach seiner Heimkehr bemerken, daß ihm 600 Lire

Schönheit auffallenden russischen -Llrlstokratin verlobt hat. Sgl. Lyzeum-Gymnasium. In diesem Jahre wurden dem kgl. Gymnasium drei Lyzeumklassen beigefügt. / Mit dieser Errichtung ist den zahlreichen Fàtlien'. Gelegenheit geboten, ihren Söhnen die klassischen > Studien in Meran-o vollenden zu lassen. Sliu» uns zu- ^ gekommenen Nachrichten ersehen wir, daß tm nächsten > Schuljahre alle Mittelschulen de» Alto Adige, auch private, die italienische Sprache als Unterrichtssprache ^ gebrauchen müssen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/13_09_1934/AZ_1934_09_13_1_object_1858727.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.09.1934
Umfang: 6
und Literatur in den großen aus ländischen Universitäten stattsindet, richtete er an die Besucher herzliche Begrüßungsworte. 21 oder 101 ^ Bor dem freudigen Ereignis Napoli, 12. September. Vom großen Rapport, den der Duce über die Divisionskommandanten gehalten hat, ist gestern abends S. kgl. Hoheit der Prinz von Piemont in Begleitung der Prinzessin Mafalda nach Napoli zurückgekehrt. Die Erwartung der.Bevölkerung wächst von Stunde zu Stunde. Alles ist aus die traditionellen Kanonenschüsse gespannt

: 21 wenn es eine Prin zessin und 101 wenn es ein Prinz sein wird. Was die Taufe anbelangt, so wird diese nach dem traditionellen Nitus der Kirche vorgenommen, wenn der Taufakt selber ausgeschoben wird. Dem Täufling wird an seinem zweiten Lebenstage der Tauffsgen in der kleinen Kapelle des kgl. Palais, die sich n«ben den Zimmern der Kronprinzessin befindet, erteilt werden. Diese heilige Handlung wird vom Dekan Les napolitanischen Domkapitels mit streng' intimem Charakter vollzogen »Verden. Dabei werden bloß Prinz

Umberto, die Königinnen Elena und Elisa beth, die Prinzessinnen und Prinzen des kgl. Hau ses sowie ein« beschränkte Anzahl von Würden trägern des kronprinzlichen Hoses zugegen sein. Prinzessin Maria von Piemonte wird von ihrem Zimmer aus di« Handlung versolgen können. In ssierlichor Form wird dann im Oktober, wahrscheinlich am 13., die Taufe selbst ersolgen- lieber Einladung S. M. des Königs werden ihr die Vertreter aller europäischen Höse, die hohen Staatswürdenträger, insgesamt über 1000 Per sonen

des Saargebietes angestellt wor, den sind. Abschluß eines Randstaaten-Mtes Gens, 12. September. Am Sitz des VölkerbundssekretariatS wurde! heute ein Pakt der Verständigung und Zusammen-« arbeit zwischen Estland, Lettland und Litauen/ unterzeichnet. Bundeskanzler WWW spricht m Bolkrbsnd Oesterreich ist mit allen Staaten zu Verhandlungen bereit Kreuzer Bari ins Note Meer Taranto, 12. September. Der kgl. Kreuzer Bari hat heute Taranto ver lassen, um sich ins Rote Meer zu begeben, wo er gemeinsam mit den übrigen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/01_10_1935/AZ_1935_10_01_1_object_1863199.png
Seite 1 von 6
Datum: 01.10.1935
Umfang: 6
u. den Mitgliedern der kgl. Akademie Italiens und der übrigen Akademien und wissenschaftlichen Instituten des Reiches, die Generäle der kgl. Ae ronauti!, die Piloten der hohen Geschwindigkeit für Flugzeuge von Desenzano, und die Techniker und Vertreter der wissenschaftlichen Organisatio nen der aeronautischen Industrie. Die Regierung war durch S. E. Graf De Vecchi di Val Cismone, Quadrumoir und Minister der nationalen Erziehung, der Senat durch Senator Millosevich, die Abgeordnetenkammer durch On. Felicioni

.und die kgl. Äkademie von Italien durch S. E. Formìchì vertreten.. Der Gouverneur von Roma, S. E. Bottai, hat den Kongreßteilnehmern den Gruß der Bürger schaft von Roma entboten und in seiner Rede die Bedeutung der Probleme, die beim Kongresse behandelt werden, hervorgehoben. S. E. Form ichi hat im Namen der Akademie Italiens und des Präsidenten Guglielmo Marco ni, der sich gegenwärtig in Brasilien befindet, den Dank und den Gruß an S. E. De Vecchi di Val Cismone, den. der Duce als Vertreter der Regie

rung für diese Eröffnungssitzung auserwählt, überbracht. Der Redner befaßte sich mit der Tätigkeit der Akademie und hob den Eifer, den die Jugend für die Wissenschast entfaltet, hervor. Der Vizepräsident der kgl. italienischen Akade mie wies danach auf das allgemeine Programm, das vom Kongreß behandelt werden soll, hin. Es sprach auch der Präsident des Kongresses, Gene ral Crocco, der. auf die Höchstgeschwindigkeit, die in der letzten Zeit von den Luftfahrzeugen erzielt worden sind, hinwies. Roma

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/17_11_1923/MEZ_1923_11_17_2_object_610554.png
Seite 2 von 12
Datum: 17.11.1923
Umfang: 12
der Fabrikationssteuer den Abfin- dungswÄg' im Abonnement zugelassen«. Verschiebung der Gemeinde» und Provinz!«!- wählen^ Die „Gazzetta Ufficiale' vom 14. ds., Num mer 267. verla-utbart das kgl. Dekret vom 21. Oktober 1923, Nr. 2362, womit der Termin für die Durchführung der Provinz!al- und Ge- 'meindewahsen in den neuen Provinzen von^em ml«t kgl. Dekret vom 15. Juli ISN, Nr. 1750, festgesetzten Zeitpunkte um weitere drei Mo nate verschoben wird. Liquidierung der Schäden an politisch Verfolgte'. Die „Gazzetta

UW'iale' vom 14. ds.. Num mer 267, lverlautbart das kgl. Dekretgesetz vom 7. Oktober 192Z, Nr. 2326. womit bc-i den Prä- -fekturen Trient, Triest und Zara je eine Kom mission eingesetzt wird, welche die Entschädigun gen festzustellen hat für erlittene Schäden seitens «der von der -friiheren österreichischen Regierung politisch verfolgten Personen in den neuen Pro vinzen. Diese Kommissionen haben ihre Arbeiten bis 31. Dezember 1923 fertigzustellen. Die Kom missionen« werden die Liquidierung

der dort ansässigen Bevölkerung. Die Bundesregie rung wird aufgefordert, durch unsere Gesandten eF.schen R . >es gegebenen Ver die Zurücknahme Schülverördnungen zu verlangen. Die Lan desregierung wird aufgefordert, durch das Bun desministerium des Aeußern das berechtigte der kgl. italienischen Regierung an die ihr bei Abschluß des Friedensverträge sprechungen zu erinnern und der Schulverordnungen zu ver Verlangen der Tiroler nach Wahrung der Rechte der Deutschen in .... (südlich des Brenners) an um sprach

5
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/18_12_1935/DOL_1935_12_18_1_object_1151556.png
Seite 1 von 6
Datum: 18.12.1935
Umfang: 6
di« Namen jener Herren mit, denen seit 1. April l. I. ein Bistum verliehen wurde. Hiebei wurde an erster Stell« Seine Hochwürdigste Exzellenz Monsignore Enrico Montalbetti genannt, der bekanntlich bei seiner Ernennung zum Koadjutor für den Hochwllrdigsten Herrn Furst- erzbischof Cölestin da» Titularerzblstum Dercos znaewiesen erhielt. Der Tag des EHeringe Eine Botschaft I. M. der Königin nach Abgabe der Ringe des Herrscher« paareS — I. kgl. H. die Herzogin von Pistoia verlas die Botschaft in Bolzano

. Bei der Ankunft am Siegesdenkmal von den Anwesenden mit brausendem „Alala' begrüßt, stiegen Ihre Kgl. Hoheit die Herzogin von Pistoia. S. Exz. Präfekt Mastromattei, die hohe Generalität, der Derbandssekretär Dr. Danelli die Stufen zum Denkmal. Das Denkmal Ist von Fahnen und Wimpeln flankiert, auf den Stufen stehen die Vertretungen aller Organisationen der Partei: Die Jugend verbände. die faschistischen Frauen, die alte« Parteikämpen sowie das Komitee der Mütter und Witwen der Kriegsgefallenen. das im Kampfe

gegen die Sanktionen eine so wichtige Aufgabe zu erfüllen hat. Msgr. Propst Kaiser nahm sogleich die Weihe der Eisenringe vor. Hierauf verlas I. Kgl. Hoheit di« Botschaft der Königin 3 »dem Wir im Verein mit den hochgemute« ttern und Ehefrauen Unseres lieben Italien zum Viltoriale hinansteigen, um aus dem Altar« des Unbekannten Helden den Ehering, das Sinn bild unserer ersten Freuden und der letzte« Verzichte, als reinstes Opfer der Hingabe an da» Baterland niederzulegen, flehen Wir, zur Erde aeneigt

Verlesung der Botschaft übergab die Her zogin unter großem Beifall der Anwesenden al» erste ihren Ehering. Dem Beispiel der erlauchten Frau folgten dann die Exzellenzen und die zahl reichen Teilnehmer des Festzuges. Unter neuerlichen lebhaften Beifallsrufen der Menge entfernte sich I. Kgl. Hoheit im Auto. * Diese vom Geiste restloser Hingabe getragene Feier ist der unwiderlegbare Beweis der uner schütterlichen Entschlossenheit im Kampfe für die berechtigten Ansprüche und lebenswichtigen Interessen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/13_05_1936/DOL_1936_05_13_1_object_1149509.png
Seite 1 von 6
Datum: 13.05.1936
Umfang: 6
durch den König von Italien und seine Nach folger. sowie betreffend die Ernennung des Marschalls Badoglio zum Generalgouverneur von Aethiopien mit dem Titel Vizekönig dem Parlamente zur Gesetzeserhebung - vorlegen wird. Dieselbe wird im Verlaufe dieser Woche durchgeführt werden. In dieser Session wird die Kammer noch die Bilanz des Finanzministeriums beraten und damit die Beratungen der Voranschläge beenden. Amtliche Mitteilung im Ausland. ■ Rom. 12. Mai. Die Vertreter der kgl. Regierung im Aus lände

und wirksam am Auf bauwerk. Meldungen aus Britifch-Somaliland und Französisch-Somaliland zufolge kehren auch von dort viele Abessinier, die geflüchtet waren, wieder zurück. Zum Zioilkommisiär von Harrar wurde Comm. D'Alesiandro ernannt. Der kgl. Minister Comm. Piero Parini ist zum außerordentlichen Kommisiär von D i r e- d a u a bestellt worden. Der Post- und Eisen bahnverkehr ist wieder eingeführt worden. Die Wiedereröffnung der Schulen mit aus Freiwilligen der Division „Tevere' aus gewählten

italienischen Lehrern ist im Zuge. In Dschidschiga ist Kolonialsekretär Dr. Cossu zum Kommissär ernannt worden. Die Truppen der kgl. Kolonialarmee des Somalilandes sind unter dem Kommando des Generals Frusci hier eingetroffen, nachdem sie in weniger als einem Monat 400 Kilo meter zii Fuß zurückgelegt hatten. Die 160 Kilometer von Dagabur nach Dschidschiga^ sind trotz wolkenbruchartiger Regengüsse in 97 Stunden überwältigt worden. Die Somali- Truppen hatten sich in der letzten Zeit be sonders ausgezeichnet

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/25_01_1937/DOL_1937_01_25_1_object_1146503.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.01.1937
Umfang: 8
tische Sostemisierung desselben. Heute früh traf Marschall Graziani, aus Jrgalem kom mend. in Agheresalan ein. Nach kurzer Rast brach er nach Neghelli auf, das er in zwei Tagesreisen erreichen will. Vor der Abfahrt nahm der Bizekönig eine Revue der Piloten und Besatzungen des Flughafens von Jrgalem ab. Kurzmeldungen + Der Kronprinz in Florenz. Florenz. 24. Jänner. Se. Kgl. H. der Prinz von Piemont traf heute in Florenz ein, wo er von den Spitzen der Behörden empfangen wurde. Nach einer Besichtigung

der neapolitanischen Krippe aus dem Königsschlosse von Caserta in Orsan- michele begab sich der Kronprinz in die Klinik, wo sich der rumänische Kronprinz befindet, und drückte der Mutter des Patienten die besten Wünsche für eine baldige Genesung aus. In den Nachtstunden juhr S. Kgl. Hoheit nach Aosta weiter. 4- Kundgebungen für Marschall Badoglio. Casale Monferrato. 21. Jänner. Die Krie^-m schädigte», die Frontkämpfer und die ganze Bevölkerung des Monferrato hatten eine Sammlung veranstaltet und aus dem Erlös

heute im Jnristen-Zirkcl in Mailand einen interessanten Vortrag über die Neufassung des bürgerlichen Gesetzbuches. Dem Vortrag wohnten Se. Kgl. Hoheit der Herzog von Bergamo und die Spitzen der Behörden bei. Ausführlich zeichnete der Nedner die Nichtlinicn. die für die Reform des bürgerlichen Gesetzbuches maßgebend waren. Einfachheit, Klarheit und rasche Abwicklung seien die Grniiderforderiilffe der Jnstizpilege. Diesen Prinzipien soll vor allem die Reform des bürgerlichen Gesetzbuches Rechnung

11