405 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1926/29_12_1926/DOL_1926_12_29_5_object_1200433.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.12.1926
Umfang: 8
Mittwoch, den 29. Dezmber 1926. 7tr. w — Seite 5 Dolomiten' monn 2ube|d)cr. Verwalter Adolf Pertrainer, fv. Hoskoplan Dr. Josef Resch, Msgr. Friedrich Moll, Konsiliarius Adrian Egger. Lesihwcchsel. B a r n ci. 28. Dezember Das große herrliche Hinterriageranwesen des Herrn Josef Braun ist im Berkausswegc an Herrn v. Egen in Terlano übcrgcganacn. Als Kaufpreis nennt man die Summe von 809.090 Lire. Der neue Besitzer wird den Hof uni Lichtincß übernehmen. — Als Ersaß hot Herr Braun das Gasthaus

“ SchiÄsalstücke. Roman von Moloy-Walter. (7. Fortsetzung. > „Wirklich?' wars Braun mit höhnischem Lächeln hin. „Geben Sie mir meine Diamanten zu rück!' drängte Philippp ungeduldig. „Wo sind sie?' „Ich weiß nicht, wovon Sie reden.' „Reizen Sic mich nicht, oder ' brach Philipp los, angesichts dieses unverschämten Leugnens alle Ruhe verlierend. „Sie sollten vorsichtiger in Ihren Drohun gen sein.' bemerkte Braun, einen Schrit! zurückweicheud. Wie alle Sct)urken wa. ec im Grunde ein Feigling und das enij'chce

- dene Auftreten seines Gegners flößte ihm heimlich Furcht «in. „Geben Sie mir mein Eigentun, zurück' oder Sie haben die Folgen zu verantworten,' rief Philipp, dessen Zorn sich mehr und mehr steigerte. Braun tat als höre er es nicht. Oeffnen Sie die Türe und lassen Sie mich heraus!' forderte er trotzig. „Fällt mir nicht ein!' gab der junge Mann schroff zurück. „Solch eine Gelegenheit finde ich vielleicht nie wieder und ich bin fest entschlossen ' Er brach plötzlich ab. denn sein scharfes Auge

: er hatte den einzigen Schutz für seine Sicher heit verloren und war machtlos seinem Geg ner preisgegeben, der ihn an Muskelkraft und körperlicher Stärke weil übertraf. „Zum letzten Mal fordere ich Sie auf: geben Sie mir meine Steine her!' rief Phi lipp, dessen Blut kochte, in drohendem Ton. „Sie sind von Sinnen!' zischte Braun mit unterdrückter Stimme. „Ich war es, als ich Ihnen mein Eigentum anvertraute. Hören Sie mir wohl zu: Ich wünsche nicht Gewalt anzuwenden, aber ich will und muß meine Diamanten

haben — es geh! an Ihr Leben. Wo sind Sie?' „Ich weiß es nicht.' Dieses hartnäckige Leugnen versetzte Phi lipp in immer größeren Zorn. „Wissen Sie wohl,' rief er heftig, „daß Sie ganz in mei ner Gewalt sind? ' „Wenn auch.' entgegnete Braun gering schätzig, „was können Sie mir anhaben?' „Sie zum Reden zwingen oder Sie er« würgen.' „Oho. mein Bester, wir sind hier nicht m den afrikanischen Goldfeldern,' merm« Braun mit einem Versuch zu lachen, wobei sich fein Gesicht zu einer häßlichen Grimass. verzerrte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/05_01_1927/DOL_1927_01_05_5_object_1199954.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.01.1927
Umfang: 8
Ucbiingswieie steht €£aä@scli@ft, j^eg@f$raiä!f@! in B E?,LSS. E “ Schikkfalstücke. Roman von Molvy-Walter. (19. Fortlebnng.) Außendem vevhinäert sie die freie Entwick lung gewisser Talente, die das Forlkoinmen in der Welt fe>hr erleichtem. Und was die Ehr lichkeit arvbelangt- wer ist denn heutzutage noch ehrlich?' „Ich wünschte. Sie hätten mich niemals in Versuchung geführt', murmelte Schmidt, vor sich htnstarrend. „In Versuchung geführt!' wiederholte Braun spöttisch. „Was für ein falscher Aus druck

! Ich gab Euch nur einige gute Rat schläge, die Ihr geschickt benutztet, um Euch zu bereichern.' „Wobei Sie mehr gewannen als ich', grollte Schmidt. „Sie haben nach wie vor eine Stellung in der Welt, während ich —' «Ein nützliches Glied der menschlichen Ge sellschaft bin', ergänzte Braun scherzend. „Oder besser gesagt, ein fügsames Werk zeug und ein Spielball in Ihren 5)änden', zürnte Sckzmidt. „Wahrhaftig ich habe es schon oft bereut, datz ich Ihnen damals half, das arme Weib zu berauben.' „Berauben

. Das nächste Mal werdet Ihr vorsichtiger sein.' Schmidt gab keine Antwort. „Zudem' fuhr Braun ruhig fort, „seid Ihr selbst schuld, datz Ihr später mit dem Gesetz in Konflikt gerietet. Ohne mein Wis sen lietzt Ihr Euch in Dinge ein, die Euch hinter Schloß und Riegel brachten. Das wäre nie geschehen, wärt Ihr mir gefolgt!' „Ach, lassen Sie doch die Bergangenhcit ruhenl' wehrte Sck)mi-dt ab, den es augen scheinlich unangenehm berührte an seine er littene Gefängnisstrafe erinnert zu werden. „Gut', versetzte

Braun, „so wollen wir lie ber von der Zukunft reden, — von Eurer Zu kunft', fügte er mit Betonung hcnzu, den Augenblick für geeignet haltend, mit seinen Plänen herauszurücken.E „Das heißt mit anderen Worten: Sie wol len etwas von mir', entgegnete Schmidt seinem Besucher einen mißtrauischen Blick zuwerfend. „Ich will Euch nur Gelegenheit geben, ein neues Leben zu beginnen.' „Diese Gelegenheit bot sich Ihnen schon vor vier Wochen', bemerkte Schmidt mit zurückhaltender Kälte

, „als ich Sie hat. mir das Reisegeld nach Amerika zu geben: Sie schlugen es mir aber rundweg ab.' „Damals konnte ich Euch die Summe nickt besckaffen, aber heute bietet sich Euch die Möglichkeit, sie zu verdienen und noch ein paar tausend Mark obendrein.' Diese Eröffnung schien magische Wirkung auf Schmidt auszuüben, denn er richtete sich plötzlich auf und fragte mil sichtlichem In teresse: „'Auf welche Weise? Was gibt's zu tun?' Braun zögerte einen Augenblick mit der Antwort. „Hm' begann er endlich, die Stimme dämpfend

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_07_1901/MEZ_1901_07_28_14_object_597411.png
Seite 14 von 18
Datum: 28.07.1901
Umfang: 18
m. G., 5k. u. Drsch. Mailand Gustav Iioleslawsky v. d. Treuk, l. k. Hptm. a. D. m. G., Wien Rudolf Schwarz m. G., Ksin., Budapest Sigmund Holitscher m. G. u. T., Budapest Frau Helene Lande, Berlin Fr. Dr. Elise Bergcr, Berlin Fr. Baronin v. Bildt in. Baronesse und Gouv., Rom Frau Dr. Levi M., Berlin Frau L. Liebniann m. Frl. E. Liebinann, Berlin Nndols Abcles in. G., Wien-Döbling E. L. v. Linden, stnd. jnr., Holland Lamarby m. G., Lyke Frau Helene Marling, Banraths-G. in. S, kgl. prenß. Lieutenant, Berlin Fran

Auguste Moral, Breslan Frau Hedwig Grnnivald m. Frl. T., Breslan Frau Schulz-Schwabe, Leipzig Josef Pcrger >n. S. Herbert, Wien Gustav Böttcher, Bint. m. G., Innsbruck Fr. Prof. Freiin Utrecht in. Schivester Frau Bürger, Rotterdam!» Hotel Änkenthaler Heinrich Patrnnkli, Reg.- u. Baurath mit G. u. S., Berlin Wilhelm Pataly m. Fam., Berlin Madame Loifelier u. Niademoiselle, Frankreich Otto Neuniann, Äsm. m. Fam., Berlin Alexander Engel v. Janosi, kais. N n. Fbrkt., Wien Carl H. Jung m. G-, Kaufm

Conrad Mayr Nr. 12 Richard Schnabl, Bozen Franz Boith, Bozen Anton Stowasser, Bozen Karl Rannert, Bozen Hans Josef Mayr Nr. 114 Hans Anna Strickner Nr 31 Franziska Keßler, Private, Riva Fr. Adele Luka, Private m. Töchter und Magd, Wien Toska Keßler, Private, Riva Rudolf Horenburg in. G. u. Kinder, Braun schweig Emil Luka, Bankbeamter, Wien Schunkc Ernst, Leipzig Max Wiukler m. G. Elise Winkler, Schlägt, Ob.-Oest. Bachmann m. Fam., Karlsbad Franz Lenz. Martenbad Paul Schöpf, Schlaggenwald Albert

m. G Marie Morel und Bedienung, Mzza Fr. Fanny Plöbst v. Flammenburg, Nizza Frau Louise Scherer, Priv. m. T. Helene, Kopeseny, Ungarn Hans Alois Seidner Nr. 77 Gustav v. Escherich, k. k. Universitätspros. m. Bedienung, Wien Käthi v. Eschericki, Wien Oskar v. Escherich, Wien Gasthaus Gschnitzer Nr. 131 Johann Lichtenstadt, Redakteur m. G u. Töchter, Wien Arthur Brodrik Bnllock, Magister Artium m. G-, T., S. u. Kindermädchen. Rom Hermann Zitterbart, Bozen Engelbert Hohler. Bozen Franz Kolovratnik, Graz

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/04_04_1930/AZ_1930_04_04_6_object_1862486.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.04.1930
Umfang: 8
wollen Helius bei seiuer kühnen Fahrt ins Weltall nicht allein lassen. Unter atemloser Spannnng der ganzen Welt erfolgt der Start. Leuchtend wie ein Me teor schießt die riesige Nakeie hinauf in den Aether und entschwindet schnell den Blicken der Menschen. Die Abfahrt ist geglückt, die fünf Passagiere leben trotz des furchtbaren Luftdrucks beim Start und gehen an ihre Arbeit. Auch ein blinder Passagier wird entdeckt, der 12jähr,ge fühlt, das; das Mädchen auch ihm mehr als ein Gustav, dem es gelungen

, das vergeblich auf ein Lie beswort, von Helius wartet, erhört schließlich Windegger und wird seine Braut. Tief innerlich enttäuscht, beschließt Helius. nun-mit Manfeldt auf schleunige Rückkehr zur Erde, und mit fieberhafter Eile geht er ans Werk, die Rakete wieder startbereit zu machen. Bei diesen Ar beiten trifft ihn der'zum Raumschiff zurück kehrende Turner, der Windegger rücklings zu Boden schlägt und fesselt. Turner stürmt zum Schiff, dessen Eingang Friede allein verteidigt, denn Helius und Gustav

sind hinausgegangen, um Manfeldt zu suchen. Als die beiden zurück kehren, sehen sie Turner im Kampf mit Friede. Sofort stürzt sich Helius auf Turner, während Gustav den gefesselten Windegger befreit. Dieser sieht, wie Turner die Pistole auf Helius anlegt, und schießt den Verräter seinerseits nieder. Turner ist tätlich getroffen, aber sein eigener Schuß hat ncht Helius gegolten, sondern den kostbaren Sauerstoffapparaten. Denn da sein Plan, allein mit den, Geld zurückzukehren, ge scheitert ist, will er erreichen

durch einen Schlaftrunk und weiht Gustav in feinen Plan ein. Mit heißen Tränen nimmt der tapfere kleine Kerl Abschied von seinem Gönner. Mit einem Ruck reißt er den Auslösungskon takt herunter uud startet zur Heimkehr Starren Blickes folgt Helius dem rasch entschwindenden leuchtenden Fahrzeug und ivendet sich dann seinem einsamen Zelt zu. Sein Herz wird durch die Zuversicht gestärkt, daß seil, Freund Win degger zurückkehren wird, um auch ihn zur Erde zurückzuholen. Konzert der Bürgerkapelle Lana Sonntag

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1937/22_07_1937/VBS_1937_07_22_3_object_3136210.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.07.1937
Umfang: 8
für die Katzen. Katzen können in hem Haus als „Penstonisten' ausgenommen werden. Butt hat stets für herrenlose Katzen gesorgt und in den Taschen gekochtes Fleisch herumgetragen. Im Garten seines , großen-Hauses .'standen in allen Ecken Teller mit Milch, und hierher kamen aus ganz Liverpool die verwahrlosten Katzen. Schwierige Rettung Ertrinkender Wi en, 20. Juli. Während einer? Kahnfahrt-in einem toten Donauarm ; wollte'der ,/ßöjährige Privatier Gustav Wewerka Mit feiner Begleiterin die Plätze wechseln

»; zeugmeisters und Wirkl. Geheimen Rates' Exz. Gustav Edler v. Jahl. Durch eine imposante Beteiligung hat das königltcheHeer dem österreichischen General seinen kamerad schaftlichen letzten Gruß entboten: Seine! Königliche Hoheit der Herzog von Pistoia, das, Offizierskorps der Garnison und eine von, den kgl. Carabiniert gestellte Ehrenkompagntyi gaben dem Sarge das Geleite. Den Leichenzug eröffnete die Kapelle der! kgl. Earabinieri. Ihr schloß sich die Ehren kompagnie der kgl. Carabiniert an. Bor

. Ms er sich ver abschiedete, sagte er^ -er wohne in meiner nächsten Nähe.- -Denken Ny, wie ich über», rascht war, als er mich'bis vor die Wohnung's-, tür begletiete und dann im gleichen Stockwerk \ das Zimmer neben Ihnen mufsperrte.' Johanne fühlte sich bei dieser Nachbarschaft sehr unbehaglich. /Noch einen dritten Men schen als Zimmernachbarn akzeptieren zu ^müssen, erschien ihr. -nicht bespnders an- genehm. - / . . -, ' „Davon wußte ich nichts.Hat Frau Braun . dasZimmer schon läng- vermietet?' fragte ste

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/27_08_1897/BZN_1897_08_27_6_object_2288585.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.08.1897
Umfang: 8
, Gymnasiast, Kehl Dr. Gustav Sacky, Arzt, Pforzheim Gerh. Lempertz, Kaufm^, Bannen A. v. Aigen, Offizier, Dresden C. v. Röfe und Frau, Generalmajor, Berlin Karl Brejcha und Familie, Bahninspector, Wien Dr. Richard Schmaltz, Hofrath Franz Hettner, kgl. Landrichter, Dr. Johann Brück und Frau, k. k. Notar, Wien Dr. Gustav G oß, Wien M. v. Schub, Wien Jda v. Littire, Wien Georg Bnsek, Kaufm., Wien Alb. March u. Familie, Kauf>n., Charlotteuburg Heinrich Wellner, Procurist, Wien Julius Diettich, Reichenberg

, England . Miß Clocke, England Eduard Sachs und Frau, Stuttgart > ^ A. Soutav n. Frau, Waldkirch Fritz Friedrich, Fleischermeister, Nürnberg Kräntner 's „Hotel de l'Europa'. Gustav Hassinger und Frau, Beamter, Wien Gartz, Landesgerichtsdirektor, Berlin Dr. M. Glattenstenler und Familie, Wien Heinr. Pemer und Frau, Stettin L. Werder und Frau, Kaufm., Berlin Bernard Rudigie n. Sohn, k. k. Notar, Dornbirn B. Hirsch, Kaufm., Mannheim Carl Thiele, Reis., Prag Primo Predelle, Trient Dr. Robert Liebisch

u. Frau, Advocat, Rumbnrg Jos. Plnhar, k. k. Beamter, Prag Anna Schmidt und Tochter, Privat, Wien Carl Brunner, Bezirksgeometer, Waldsynt O to Dittmar, Berlin Cedrie Bucknall, England A. C. Bucknall, England Dr. Karl Großbauer, Advocat, Bilin A. v. Stefenelli, München Arkade Leibewitz, Petersberg Victor Löwe, Dr. phil., Berlin Hdinrich Wiolinek nnd Frau, M.-Ostrau Conrad Schulze und Frau, Rechtsanwalt und Notar, Elbing Wilhelm Müller, Staatsanwalt, Greifwald Gustav Letterer und Frau, Nürnberg Hotel

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/23_10_1906/BRC_1906_10_23_7_object_121017.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.10.1906
Umfang: 8
bei Kempten. Otto Mattoni, Reisender, Wien. W. Dannemann, Kaustnann, Wien. Josef Rainer, Innsbruck. G. B. An- zelini, Trient. Wilhelm Helle, Meran. W. Hutterer mit Frau, Wien. I. Fritscher, Kaufmann, Innsbruck. H. Killer, Kaufmann, Murnan. Eugen Keefer mit Frau, Metz. I. Hering, Straßburg. R. Metzenheim, Straßburg. David Ebiner, Genua. Alois Telfser, Konditor, Davos. C. I. Neumann, Ingenieur, Wien. Josef Baron Wanka, ^ n. k. Feldmarschalleutnant, mit Gemahlin, Wien, vr. zur. Gustav Popst mit Frau, Lübeck

. Karl Bozdalek, Kaufmann, Wien. Eduard Axtner, Kaufmann, München. Dr. Gustav Buch holz. Virgil Moser, Hauptmann a. D., München. A. Schleich, Maler, München. Dreihans, Kaufmann, Riga. Jakob Angermayer, Konservator, München. Ferdinand Thomm, Architekt, München. Mary Steiner- Rainer, Private, Wien. Sylvia Steiner-Rainer, Wien. March. Dey-Min, Benetti, Italien. Johann Masch, Privatier, Niederndorf. Dr. Gottlieb Conzer, Fabrikant, mit Frau, Düsseldorf. Johannes Gschwendtner, bischöfl. Ordinariatssekretär

. Jakob Zornweg, Kaufmann, München. Dr. Otto Schumacher, Advokat, Innsbruck. E. Masera, Privat, Innsbruck. Josef Stecher, Innsbruck. Dr. E. K. Perathoner, Arzt, Piccolein. Dr. H. Leiter, Advokat, Bruneck. Josef Beran, Kaufmann, Wien. Ludwig Steiner, Wien. Johann Speiner, Kauf mann, Heidelberg. Gustav Knüzel, Bodenbach. A. v. Clasen, München. Herr und Frau Endrs, Ingenieur, London. Hauptmann Theyson mit Frau und Chauffeur, Nürnberg. A. Stock mit Frau, München. Dr. Hermann Briza, Arzt, Chemnitz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/23_12_1921/BZN_1921_12_23_4_object_2481953.png
Seite 4 von 10
Datum: 23.12.1921
Umfang: 10
Seite 4 „Vozner Nachrichten', 23. Dezember 1921 Nr. 290 Die Gründung der Bozner Urania. Bei der xml 20. Dezember um 6 Uhr nachmittags im Gewerbesörderungsinstitut unter dem Vorsitze des Vorstandes des vorbereitenden Ausschuffes Herrn Dr. Gustav Richter, stattgefundenen gründenden Generalversammlung wurden fol gende Beschlüsse gefaßt: Die vom Generalkom missariate unter Nr. 55474 Div. I. Sez. 1 Trient den 2. Dezember 1921 genehmigten Satzungen wurden einstimmig angenommen und beschlos sen

, den Volksbildungsverein „Urania' in Bo zen zu gründen. Folgende Ausschußmitglieder wurden gewählt: Dr. Gustav Richter, Advo kat, als Vorstand; Pros. Franz Silvester We - der als 2. Vorstand; Egon Ilmer, Schriftlei ter, als 1. Schriftführer: Josef Kr am er, Be amter der Vereinsdruckerei, als 2. Schriftfüh rer; Alois Ruedl, Beamter der Fa. Clement, als Schatzmeister. Ausschußmitglieder: Die Her ren Lothar Christanell, Ernst Mumelter, Ing. Julius Garay, Dr. Fritz Rößler, Pfarrchordirek tor Karl Koch, Herbert Gschwenter

. Sonntag, 25. Dez. finden zwei Vor stellungen statt. Nachmittags 3 Uhr bringt uns das Ensemble der Exl-Kammerspiele die Lustspiel- novität „Vater und Sohn' von Gustav Esmann. Die Besetzung ist ganz erstklassig. Abends 8 Uhr gelangt mit Frl. Alexandra Rasim vom National- theater in München das sensationelle Schauspiel „Der Strom' von Max Halbe zur Aufführung. Die Künst lerin spielt darin die „Renate'. Die Spielleitung dieses in Wien und Berlin mit sensationellem Er folge über 200mal aufgeführten Stückes

11