394 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/22_05_1901/BTV_1901_05_22_2_object_2988344.png
Seite 2 von 10
Datum: 22.05.1901
Umfang: 10
T). Das HeercS- erfordetnis im OccupationSgebiet beträgt 7,367.000 Kronen. Aus dem Voranschlag? d?S Ministeriums des Äeußern ist hervorzuheben: der Antrag auf Errich tung einer Gesandtschaft in Mexico mit dem Auf« wände von 83.000 I!. Da deren Aktivierung noch Heuer erfolgen soll, wird die Kostenquote für das zweite Semester 1901 per -tl.500 X mittels Nach trag? credit angesprochen. Ferner wird die Errichtung esneS ConsulatS in Australien mit dem vorläufigen Amtssitze in Sidney, eines neuen ConsulatS

1,200.000 X, ferner aus den Crediten für Bau- und Unterkunstserfordernisse, sowie UebungS- und Schießplätze, weiter aus dem Fort« fetzungHeredit für sortificatorifche Maßnahmen per 1,700.0t>0 X, endlich aus dem Erfordernis für die in Süddalmatien zur Grenzsicherung für die Dauer außergewöhnlicher Verhältnisse erforderlichen Truppen, wie im Vorjahre 150.000 X. Aus dem ordentlichen Erfordernisse der Kriegs marine ist hervorzuheben: Neben Restcrediteu für Schiffsbauten als Fortsetzung früher bewilligter

X. Au» dem außer, vrdentttcheu Erfordernis ist hervorzuheben: für den mit den Äesammtlosten per 4.500.000 X veranschlag- ten Bau eines neuen Docks im See-Arsenale in Pola nebst den AdaptierungSarbeiten spricht die Regierung dir erste Rate von 1 Million an, von den Gesammt- kosten für den Bau von zwei Donaumonitoren und fünf Patrouillenbooten zur Bcfahrung der Donau ^mlt KricgSfahrzeugen, die mit 3,400.000 präliminiert sind, eine erste Rate per 400.000 X. ferner zur Anfchaf- fung vor Seeminen 100.000

unbedeckten Erfordernis von 131,311.193 fl. 73'/z kr. das wirkliche Erfordernis 180,037.465 fl. 67 Vs kr. betrug, somit um 1,723 733 fl. 6 kr. geringer war. Da ferner die Zolleinnahmen gegenüber dcm Präliminare von 57,139.530 fl. thatsächlich 58,494.392 fl. 4'/, kr. betrugen und der damit erzielte UeberschusS gleichfalls von dem Erfordernis in Abzug zu bringen ist, so stellt sich dieses gegenüber dem Voranschlag im ganzen um 3,073.595 fl. 10 Vs kr. geringer. Der Krieg in Südafrika. DaS Bureau Reuter

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1891/05_05_1891/BZZ_1891_05_05_3_object_424399.png
Seite 3 von 6
Datum: 05.05.1891
Umfang: 6
Hochschule, die Stndirenden der Baukunst werden unter Führung der Professoren Friedrich Thierfch und Pfeiffer die Pfingstwoche in Bozen und Umgebung zubringen, während die Stndirenden der Jngenieurwissevschaften mit den Professoren Kreuter und Loewe und dem Assistenten In genieur Miller die Arlbergbah», die Bergbahnen der Schweiz und die Wildbachverbauungen im Allgäu besuchen wollen. Zum Mai-Avancement» Der Kaiser hat ferner ernannt: Ja der Kavallerie zum Oberlieute» nant den Lieutenant Heinr. Freiherr

Lorenz der Gebirgsbaiterie Division in Tirol, in der Ge- birgsbatterie-Divifion; zum Lieutenant den Kadet- offizier-Stellvertreter Johann Ty S er, bei der Ge- dirgSbatterie-Divifion in Tirol; ferner zum Haupt- mann I. Klasse die Hauptleute II. Klasse in der Geniewaffe Franz Scholz, das Geniestabes, zuge theilt dem Geuiechef des 14. Korps, und Alexander Szekely de Doba, deS GeniestabeS vom Stande der Geniedirektion in Brixen-FranzellSfeste in ihrer Eintheiln««; zum Hanptmann II. Klaffe

den Oberlientenant Karl Hlava, zugetheilt der Geniedirektion in Brixen-Franzeasfeste, überkomplet im Genie-Reg. Nr. 1 im gleichen Dienstverhältnisse; ferner iu der SanitätStruppe: zum Oberlieuteuanr den Lieutenant Franz Tencher der SanitätSab- theilnng Nr. 10, zum Rittmeister H. Klasse den Oberlientenant Anton Türler des Tcaiu-Reg. Nr. 1; ferner zu Lieutenant» in der Reserve die Reserve-Unteroffiziere Frz. Murr de» Tir.-Jäger- RegimentS im Regiment uud Paride Grafen Lodrou-Laterano des Uhl.-Reg. Nr. 12 beim

3
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1892/07_05_1892/LZ_1892_05_07_3_object_3290196.png
Seite 3 von 14
Datum: 07.05.1892
Umfang: 14
von welchen einzelne besondere Beachtung verdienen. So. zum Beispiel ein vortrefflicher „Lazarus' von Albin Egger (Lienz), dann die Skizze zu einer hl. Elisabeth und ein weiblicher Studieu- kopf von Th. Riß, zwei Interieurs von Covi aus Trient, eine „Judith' von Friedrich Hall aus Uderns ferner ein männlicher Halbact, drei Studienköpfe, ein größerer Carton (Anbetung der hl. drei Könige) und ein Gemälde: „St. Jo sef's Tod' von I. Walch aus Kaisers, sowie zwei Kopfstudien von Strickner in Steinach, sämmtlich

sollten in Gegenden, wo die Tiroler Weine noch wenig bekannt sind, Lagerhäuser, Weinkosthallen, Weinstuben nnd ähnliche Geschäftsetablissements errichtet werden; in den Gegenden, die den Wein bau betreiben, sollten ferner sogenannte Bezirks- genossenschaftskeller gebaut werden. Die Welsch tiroler standen für obige Vorschläge ein; dage gen machten die Weinhändler des deutschen Süd tirol ihre Bedenken geltend, indem die Errich tung von Lagerhäusern, Freilagern, Kosthallen u. s. w, in Deutschland, sowie

in der Schweiz ein zu kostspieliges Unternehmen wäre, welches wohl auch den Zweck nicht ganz erreichen dürfte. Diese Vorschläge wurden darum von der Ver sammlung mit Majorität abgelehnt. Dagegen wurde befürwortet, und angenommen, daß in Gegenden, wo die guten Tiroler Weine noch wenig bekannt sind, Weinagenten dafür Sorge tragen sollen, daß zuzeiten Weinkosten veran staltet werden Die Regierung möge ferner die Weinhändlervereine unterstützen, um deren Wirk- samkeit zu kräftigen. Es wurden auch mehrere

nicht zu Grunde gehen. Eine natürliche schlimme Folge des späten und nngü nstigen Frühjahres ist der Mangel an Mehfntter, welcher anfangt sich fühlbar zu ma chen. Ferner wurde auch die Thalstraße durch diese ungünstige Witterung an verschiedenen Stellen rninirt. Verletzungen derselben sind zu verzeichnen: Beim Huberkreuz ein Abbruch der Stützmauer, in-, der Dölacher Klamm ein Felsabsturz und auf der Durhöhe eine Erd- und Schneelawine. Ob nun das Straßenbau-Comite in seinem bekannten Ban« eifer diese Mängel

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/08_11_1884/BTV_1884_11_08_5_object_2907614.png
Seite 5 von 14
Datum: 08.11.1884
Umfang: 14
Gjtztra-Weilake z« fcke «ad S5orarlb?ra' Str. LS8. Nichtamtlicher Theil. «Locat- und ^rovinziat-Kyronik. Innsbruck, 3. Siovember. Gemeinderaths » Sitzung vom K.No vember. G.-R. Adam rügt es, dass die Lauben von einigen Geschäftsleuten immer mehr und mehr mit Auslagen von Waren verstellt werden; derselbe macht ferner aufmerksam, dass sich in der Maria- Theresienstraße und zwar in der Nachbarschaft eines BSckergewerbes noch immer ein HauS mit Schin deldach befinde. Der Vorsitzende, Bürgermeister

eingeführt werden.—S chumacher macht ferner auf den eckelerregenden Unrath aufmerksam, der sich in den Winkeln des Eisenbahnviaductes in der MuseumSstraße ansammelt. Der Bürgermeister erwidert, dass dort ein öffentlicher Anstandsort er richtet werden wird. Zur Erledigung der Tagesordnung übergehend be richtet der Vorsitzende, dass er sich an die hiesige SparcassoDirection mit der Bitte gewendet habe, ein Darlehen von 200.000 sl. zum Umbaue der Redouten- Lccalitäten zu ganz besonders günstigen Bedingungen

zu 4 V2 °/<> versprochenen Darlehen von 300 000 fl. den Betrag von L00.000 fl. zu L°/g Zins und 1 °/o Amortisation zu gewähren, unter der unerlässlichen Bedingung jedoch, dass der ?.'au der Redoutensäle im Jahre 1835 begonnen rn,d Ende 1336 vollendet, dass im Jahre 1885 ferner ein Theil des Spitalhochbaues ausgeführt und dass die Redouten- saal-Pläne vor der Annahme derselben durch den Gemeinderath der Sparcasse-Direction zur Genehmi gung vorgelegt werden. Dieser Antrag der löbl. Sparcasse wurde mit Beifall einstimmig

angenommen und sofort ein Comitä gewählt, welches das Programm für diesen Bau zu entwerfen hat, auf Grund dessen ein Preisausschreiben für Projecte zu erfolgen haben wird. In dieses Comitö wurden gewählt aus dem Gemeinderathe die Herren: Baur, Bederlunger, Baurath Bunz, Dannhauser, Schumacher. Wackernell; für die Sparcasse die Herren: Adam, Hauser, Dr. Joh. Tschurtschenthaler und ferner als außerhalb dieser beiden Körperschaften stehend die Herren Architekten: HaaS, Professor an der Staatsgewerbfchule

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/07_12_1902/MEZ_1902_12_07_4_object_612814.png
Seite 4 von 24
Datum: 07.12.1902
Umfang: 24
herrliche Ausstattung am Gärtner theater in München. Interessieren dürfte ferner, daß die Tiroler Statthalters: das Buch des „Krippenspiel' ohne jeden Strich zensurfrei ge geben hat. (Kaiserliche Spende.) Der Kaiser hat der Gemeinde- und Schießstands-Vorstehung in Elmen zur Anschaffung einer neuen Schützen fahne 150 A gespendet. Äus aller Welt. Meran, K. Dezember. (Hof- und Personal-Nachrichten.) Erzherzog Franz Ferdinand ist mit seiner Gemahlin, Fürstin Hohenberg, zu mehrtägigem Besuche des Herzogs

. Ein nicht hoch genug zu schätzender Vorteil der Anker-Steinbaukasten ist ferner deren Unverwüstlichkeit, da etwa verloren ge gangene Steine jederzeit ersetzt und die Kasten selbst durch Hinzukauf von Ergänzungskasten und von Anker-Brücken- kasten planmäßig vergrößert werden können. Eine hübsche Neuheit sind die herrlichen Legespiele „Saturn' und «Meteor'. ttssixost iur längeren Lodrsurk bei i LrdAtUol» bsi ^potlislconi, Oroxalstoo, Laoäliuixeii ote, 301? ^UÄvixs VsrtrstrwZ: K. , ^Visii, I. Neueste

der Vertreter des tschechischen Volkes im Reichsrate ansehen. Sie erklären ferner, daß sie gemeinsam mit den anderen Abgeordneten des .tschechischen Volkes ein Memorandum der tsche chischen Forderungen ausarbeiten und aufstellen wollen. Wien, 6. Dez. Nachträglich wird bekannt, daß Abg. Kaiser in der vorgestrigen Beratung der Volkspartei beantragte, über 'die Verstandi- gungsvorschläge zur Tagesordnung überzugehen. Der Antrag wurde, nachdem die Zustimmung der deutschen Fortschrittspartei zu den deutschböhmi

gegen das Verständigungselaborat Veranlassen. Die Partei erklärt in einem Kommunique, die deutschen Ab geordneten hätten durch die Zustimmung zU den VerständigungZVorschlägen die Frage der deut schen Staatssprache für immer von der Tages ordnung abgesetzt. Eisenbahnfragen. Wien, 6. Dez. Der Staatseisenbahnrat nahm debattelos den Ausschußantrag an, die Re gierung möge vom Einlösungsrechte der Ferdi- nands-Nordbahn baldmöglichst Gebrauch machen, ferner den Bericht des Spezialausschufses, worin unter Betonung der volkswirtschaftlichen Not

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/25_09_1926/AZ_1926_09_25_5_object_2646935.png
Seite 5 von 6
Datum: 25.09.1926
Umfang: 6
von über eine Million österr., Kronen Nomi nale vertreten haben. Den Vorsitz führte der Präsi dent der Aktiengesellschaft, Dr. Hans Leiter, Advokat in Brunirò, welcher als Schriftführer den Aktionär Dr. Mi rio Ravanelli, Advokat aus Bolzano, und als zzerifikatoren die Herren Lamberti, PSdesta in Campo Tures, und den Herrn Dr. Freiherr von Sternbach ernannte. Der Vorsitzende begrübt« alle Erschienenen, insbesondere den Herrn Regierungsvertreter, ferner die Vertreter der Gemeinden, àie die Aktionäre und ersucht

er die Vorstellung der Herren des Verwaltungsraies bei der Delegazione in Trento, beim Tircolo ferro viario in Bolzano, die KommWonierung «bei einer Vcchnenquette in Roma, ferner den Ankauf der Prio ritätsaktien feiten» des Arbeitsausschusses In Wien, die wiederholten Versammlungen und Beschlüsse des kleinen Verwoldungsrate», enthaltend die Bitte um Rückstellung der Bahn an die Gesellschaft, die Ueber- setzimg der.Stututen à die ital. Sprache, die Depo nierung der Prioritätsaktien bei der Sparkasse in Brunivo

dem Herrn Eomm. und Comm. Prefettizio Dr. De Ste fanini in Bolzano -Überträgen und die Vtrilstiminen der Gerneinden Bnmlco und Campo Tures tragen die bezüglichen Podest« Dr. Richard HMer und G. Lamberti. Die sieben durch Wahl zu besetzenden Verwaltungsratsposten werden innehaben die bisheri gen Verwaltungsräte: Dr. Hans Leiter, Brunirò: Josef Jungmann, Campo Tures: Gustav Beikircher, Molini dl Tures; Franz Harpf, Brunirò, und I. Webhofer sen., Brunirò; ferner als neugewählt« Der» waitungsräte die Herren

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/11_05_1901/SVB_1901_05_11_4_object_2549431.png
Seite 7 von 16
Datum: 11.05.1901
Umfang: 16
, 23 I. 29. Marie Witwe Mumelter, geb. Rottensteiner, Zeilerhof-Besitzerin, 48 I. 30. AnnaMichallic, Lehrerin, 23 I. Franz, S. des Joses Nigg, Baumann. Amtsblatt. Eoncurs ist eröffnet worden über das Vermögen des Peter Lintner, Gutsbesitzers beim Untermalieder in St. Oswald, Bezirk Kastelruth. (Nr. 100.) Versteigert werden die Liegenschaften des Gottfried Mair zu Kältern und die Liegenschaften der Katharina Schmied geb. Rautscher zu Girlan, Bezirk Kältern. (Nr. 101.) Ferner die Liegenschaften des Josef Plattner

jdes Johann Zangerl, Felderergutsbesitzers in Partschins, Bezirk Meran, und die Liegenschaften der Katharina Erb zu Riffian, Bezirk Meran. (Nr. 102.) Curatel ist verhängt worden über den 31jährigen Rupert Vergeiner zu Assling, Bezirk Lienz, wegen Blöd- finns, (Nr. 101) und über die Josefa Fritz, Wtw. Schlieren- zauer zu Jnzing, Bezirk Telfs, wegen Verschwendung. (Nr. 102), ferner über die 45jährige Maria Unterthiner zu Brixen wegen Schwachsinns. (Nr. 103) Curatel ist weiters verhängt worden

.) Amortisiert wird das Einlagevüchel der Sparcassa Inns bruck Folio 24.593, lautend auf Adelina Jöchler, Wilten, per 120 It. Einspruchsfrist: 6 Monate. Erben werden gesucht für die am 20. Febr. 1899 zu Jenbach, Bezirk Schwaz, verstorbene Genovefa Wurzegger, geb. Vorhofer. — Erben werden gesucht für den am 22. Juni 1900 zu Hohenweiler in Vorarlberg verstorbenen Josef Raffeiner, k. k. Bezirksgericht Schlanders. Ferner für die am 28. Dec. 1900 zu Latsch, Bezirk Schlanders, ohne testamentarische Verfügungen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/19_09_1889/BTV_1889_09_19_2_object_2931247.png
Seite 2 von 8
Datum: 19.09.1889
Umfang: 8
' für den Personen-Verkehr zwischen Stationen der k. k. österr. StaatSbahnen und Sta tionen der k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft, sowie zwi schen Wien Südbahn und Stationen des Pusterthales und Tirols via. Leoben-Villach, ferner zwischen Wien (Westbahnhof) und Tiroler-Stationen via. Salzburg oder Selzthal-Wörgl ein neuer Tarif zur Einführung. Der selbe enthält Preise sür Tonr- und Retourkarten mit LOtägiger und 20tägiger GiltigkeitSdaucr. Fahrunter- brechnng ist mit diesen Karten sowohl

- rathes v. Trentini einen zweiten gleich darauf an reihten für den begeisterten Sänger der Franenehre. ES folgten nnn: Dr. Desaler mit einem Kranz sür die Stadt Brixen, der Reichsraths- und Landtags- Abgeordnete Dr. Augerer als Gemeiuderath und Ver treter der Stadt Hall, ferner die Städte Meran, Innsbruck, Klausen, Sterzing und Kitzbühel, der Markt J»ist, die Frauen von Rentte, die Universitäten Wien, Graz, Innsbruck, die Akademie der Wissenschaften in Wien, der akademische Philologenverein in Graz

, der Schriftstellervercin „Concordia', der „Deutsche und Oesterr. Alpenverein', der „^schcffelbund', die Ge sellschaft „Banzania', der Bozener „Mufeuiilöverein', der „Lienzer Sängerbund', der „Gesangverein in Brixen' nnd ferner noch von Bozen der „Turnverein', der „Erste Tiroler Fechtclub' und einen besonders schönen Kranz Herr Kamposch als Inhaber desKaffee- Restanränt „Walther von derVogelweire'. Die wacke ren Vogelweider legten ihren Kranz nnter Absingung des bekannten Walther-Sprnches von Hugo v. Trim- berg

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/28_04_1903/BZZ_1903_04_28_2_object_363571.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.04.1903
Umfang: 8
mächtigung des Verwaltungsrates zum Abschlüsse eines definitiven Abkommens mit den Besitzern Zprozentiger Obligationen der Gesellschaft, ferner ein Antrag auf Uebernahme des Betriebes auf der Lokalbahn Grobeln—Rohitsch (Landesgrenze), end lich ein Antrag auf Uebernahme des Be triebes und Gewährung von Zugeständnissen rück sichtlich der projektierten Lokalbahn von Neumarkt nach Predazzo (Fleimstalbahn). ** Neue Ansichtskarten. Wir haben wieder holt darauf hingewiesen, welch vorzügliches

. Man wird durch das Tor eines altertümlichen Rathauses eintreten und dann einen Blick auf ein Tiroler Schloß und auf die Gipfel der Ortlergruppe und des Ochsner haben. Ringsum sollen Häuser und Häuschen die Tiroler Bauart veranschaulichen. Durch das Schloß erfolgt der Eintritt zum eigentlichen Panorama-Ge bäude, wo man den Achensee mit der Pertisan, Jnn- tal. Fügen, Zillertal, Mayrhofen, Ochsner und Oit- lergruppe, Königssee mit BcrchteSgaden u. s. w., ferner die Rundgemälde von Herrenchiemsee, Hohen- schwangau

Zugsverbindung in Anbetracht der Terrain- und sonstigen Verhältnisse eine anerkennens werte Leistung sei. Von den sogenannten Fachblät tern zur Förderung des Fremdenverkehrs werden die „Deutsche Alpenzeitung' und die. „Oesterreichische Älpenpost', ferner noch „Reisen und Wendern' zur Unterstützung empfohlen. Herr Dr. Kofler machte sodann einige Mitteilungen über „Tirol in ' St. LouiZ', auf welche wir an änderer Stelle zurückkommen. Im Zusammenhange damit wurde beschlossen, den amerikanischen Millionär

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1872/13_08_1872/BZZ_1872_08_13_7_object_453857.png
Seite 7 von 8
Datum: 13.08.1872
Umfang: 8
Tags darauf, verlief unter allseitiger Theilnahme der dichtgedrängten Bevölkerung durch die flaggengeschmückten Straßen in größter Ordnung. Gegen 5000 Theilnehmer. die Schulzöglinge nicht mitgerechnet, waren im Zuge; darunter Deputationen aus England. Amerika, Oester reich-Ungarn und allen deutschen Städten, sowie einer der ersten zehn Schüler JahnS aus Königsberg (Preu ßen). Beim Denkmale waren der Minister de» Innern, der ganze Magistrat, die Stadtverordneten, die Bezirksvorsteher, ferner

: „Sr. Majestät rufen heute die in Berlin zur Jahnfeier versammelten Vertreter deS Staates, der städtischen Behörden und der deutschen Turnerschaft ehrfurchts voll auS vollem Herzen ein laut schallendes „Gut Heil!' zu', worauf die ganze Versammlung mit Gesang in ein Lebehoch auf den Kaiser einfiel. Beim Festmale der Turner wurden viele m.t jubelndem Beifalle aufgenommene Toaste ausgebracht. CabinetS» schreiben des Kaisers, des Kronprinzen, de« Prinzen Karl und deS Prinzen Friedrich Karl, ferner Tele gramme

und TiSz» waren fortwährend hier. Toth und Bitto sind im Auslande. Gegenstand des Ministerrathes ist da» Verhalten der Regierung in der Levay> Affaire, ferner die Kariowitzer Congreß-Angelegenheit. Lonyay war einige Tage in Salzburg, Levay trifft gleichzeitig hier ein. Dem .Pester Lloyd' wird aus Wien geschrieben: Erzherzog Wilhelm hat sich über seine Aufnahme in Petersburg sehr befriedigend geäußert. Der Aufent halt desselben war eine ununterbrochene Reihe von besonderen Aufmerksamkeiten

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/23_03_1900/BTV_1900_03_23_2_object_2982077.png
Seite 2 von 10
Datum: 23.03.1900
Umfang: 10
hier auf sich ablehnend verhalten hat, nachdem ferner die großbritannische Regierung dem Washingtoner Cabinet erklärt hat, es liege nicht in ihrer Absicht, die Ver- niittlung irgendwelcher Macht anzunehmen, »inss auch der schweizerische Bunvesralh zu seinem '^dauern darauf verzichten, irgendwelche Schritte im Sinne des Ansuchens der Präsidenten der südafrikanischen Repub liken zu ttiun. Es bleibt ihm unter den obwaltenden Umständen nichts anderes übrig, als dem lebhaften Wunsche Ausdruck zu geben, es möchte den Krieg

führende« in nicht zu ferner Zeit gelingen, einen für beide Theile ehrenvollen Boden der Verständigung zu finden.' schneider. Sämmtliche Abänderungen wurden vollin haltlich angenommen. Gegen die Anträge des Comites wurde beschlossen, für die Mitglieder des Bozner Ge- lncinderatheS eine sechsjährige FnnetionSperiode einzu führen. Ein von den Herren MagistratsrätbenPattiS und Dr. A. Kinsele eingebrachter Antrag, allen jenen, die mindestens durch drei Jahren ihren ständigen Wohnsitz in Bozen

in Innsbruck der k. k. Statth.-Rath Posselt- Csorich, als Vertreter des Tiroler LaudesausschusseS Professor Karl Payr, ferner der k. k. Bezirks hauptmann von Kufftein Dr.Fischnaler und Bürger meister Dr. Praxmarcr sowie Altbürgermeister Hans Neisch nnd der Obmann der Fremde»,verkehrS-Scction Knfstein, Herr A. Reel, von der k. k- Post- und Telegraphendirection der Oberpostdireetor Hofrath Dr. Trnka, von der k. k. Staatsbahndirection Ober inspektor Freiherr von Weichs-Glon, von der k. k. priv. Südbahn

13
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1899/16_12_1899/LZ_1899_12_16_2_object_3300066.png
Seite 2 von 18
Datum: 16.12.1899
Umfang: 18
war, erstattete den Jahresbericht. Die Hauptar beiten der Sektion waren: Die Linderhütte am Spitzkofel wurde mit neuem Geschirr und Besteck versehen und der Anstrich erneuert, sowie ein Nor malschloß angebracht; das Anna-Schutzhaus am Ederplan erhielt eine neue Einzäunung, drei neue Matrazen, Decken, Geschirrzeug etc., ferner ein Normalschloß, die Markierung wurde bis zur Hülte durchgeführt; in der Galitzenklamm wurden Brücken und Wege ausgebessert und Tafeln aufgestellt; der Tristacher Seeweg wurde

ausgebessert, die Orien- tirnngstasel beim „Mitteregger-Kreuz' von Herrn Tischlermeister Gruber gratis beigestellt; der Al penpflanzgarten wurde gepflegt. Die Sektion trat der alpinen Rettungsgesellschaft als Mitglied bei. Ferner wurde die in der Sektion wiederholt an geregte Anlage eines Weges durch das Froßnitz- thal und Erbauung einer Unterkunftshütte am Löbbenthörl — zur Herstellung eines kürzereu Zuganges zum Großvenediger — stndirt, jedoch ohne ein positives Ergebniß, da die Begehung infolge heftigen

. An dem Leichenbegängnisse, wel- ches am 13. stattfand, nahmen die Veteranenver eine von Amlach-Tristach — der Verstorbene war ein geborener Tristacher — und von Lienz theil, deren Mitglied Amort gewesen war,- ferner der Gemeinderath von Lienz und. eine Menge Leid tragende. R,. I. ?. Kolf Freifchießen. Wie alljährlich ver anstaltet unsere Bolzschntzengesellschast zu den Weihnachtsseiertagen den 26., 27. und 28 Dezbr. im Gasthause „zur «sonne' (Gatterer) ein Bolz- sreischießen, an welchem sich mir solche Schützen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1906/03_08_1906/pub_1906_08_03_3_object_1024497.png
Seite 3 von 20
Datum: 03.08.1906
Umfang: 20
nach Josef MooSmann, Bauernkinder in Außer- villgraten. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Sillian wird zum KonkurSkommissär, Josef Trojer in Außervillgraten zum einstweiliges Masseverwalter bestellt. — Grueu»«»g. Das k. k. Statthalterei- Präfidium für Tirol und Vorarlberg hat den k. k. Statthalter«-Kanzlisten Gustav Kuprian in Lienz zum Bezirkssekretär für Lienz, ferner den Feuerwerker Johann KieSlinger des k. u. k. Festungs-Artillerie-Bataillons Nr. 1 zum Statt- halterei - Kanzliste

mit 20.000 L, beim Ge»eralstab und bei der Kriegs marine aber etwas höher bemessen werde». ? Entdeckung »o» Fre»ke» im Ste fansdom i» Wie». Bei de« RestaurierungS- arbeiten in der StefanSkirche wurden vier un bekannte Deckengemälde gefunden, und zwar: „Der hellige Stefan als Prediger', „Die Stei nigung des heiligen Stefan', ferner der Mar tertod einer Heilige» und die Predigt eines Apostels. * Ueberrafchende Me»dm»g In der Untersuchung wegen 5eS Raubmordes an der Frau v. Biedermann in Baden steht

der Kapitalsanlagen von 337.992 L 91k an baren Entschädigungen 1,047.116 k 10 k, ferner an Verwaltungsauslagen 151.750 X 62 k ausbezahlt; weiters wurde das auf Grund der vorgeschriebenen Tafeln mit 9,786.495 T 92 k berechnete Rücklage-Erfordernis zur Deckung der künftigen Rentenleistung an die bereits anspruchs berechtigten Personen bis auf einen Fehlbetrag von 440.472 L 60 k gedeckt. Der aus dem Vorjahre übernommene Fehlbetrag per 739.516 LI 93 Heller hat fich sohin um 299.044 LI 33 k vermindert. Der Vergleich

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/30_03_1899/BTV_1899_03_30_2_object_2976955.png
Seite 2 von 10
Datum: 30.03.1899
Umfang: 10
P o ss el t - Cs or ich, von der k. k. Bezirkshauptmannschaf! Bozen der k. k. Bezirks-Obercoinmisfär Dr. Harr er, ferner von der k. k. priv. Südbahn der Verkehrs-Chcf kaiserl. Rath Fr. Strak, von der k. k. Staats- bahn-Direction der Inspektor Freiherr v. Weichs- Glon, dann Oberpostdirector Dr. Trnka, Handelskammerpräsident o. Schumacher aus Innsbruck, Kammerfecre.tär Dr, R. Siegl als Vertreter der Bozner Handels- und Gewerbe kammer, außerdem fast sämmtliche Centralaus- schuss-Mitglieder, darunter Altpräsident und Ehrenmitglied Dr. Joh. Angerer, die Curvor

von 5000 fl. dem Baufoude des für die Ausstellung bestimmten Tiroler Hauses (ekkteau tirolion) zuzuführen und außerdem in diesem Gebäude durch Vorführung von Projections - Bildern ic. für Tirol Propaganda zu machen. Ferner ist die Herausgabe eines Prachtwerkes in Form eines großen Albums- niit Aquarsk-KunstblSttern und vielsprachigem Text (deutsch» italienisch, französisch und englisch) in Aussicht, genommen, und es wurde zur Herausgabe dieses Tiroler Landschaften» Albums ein eigenes Comitck bestellt

wurde. Besonderes Interesse erweckte ferner ein auch von den Herren Dr. Kölner und Albert Reden vertretener Antrag mehrerer hervorragenden Jnnsbrncker Firmen, da hingehend, es möge der Landesverband für Frem denverkehr darauf hinwirken, dass die tirolischen Hoteliers. Gastwirte, Pensionsinhaber ic. bei ihren Einkäufen für Küche und Keller, bei Einrichtung uud Ausstattung des Hauses, sowie bei allen An schaffungen überhaupt — soweit nur irgend mög lich — einheimische (tirolische) Bezugsquellen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/30_10_1897/BRG_1897_10_30_5_object_799140.png
Seite 5 von 16
Datum: 30.10.1897
Umfang: 16
«tt*n» Bei der vorgestern vor mittags hier stattgehabten Wahl der Mitglieder für die Erwerbsteuerkommission 3. Klasse des VeranIagungSbezirkeS: pol. Bezirk Meran, gaben die gewählten 4 Wahlmänner ihre Stimmen per sönlich ab; sie wühlten einstimmig Louis Mö ß m er, Holzwarenfabrikant in Lana, und AloiS Hellrigl, Gastwirih in Schlanders als Mitglieder, ferner Ludwig Pöll, Apotheker in Mals und AloiS P ixn er, Gastwirth in St. Leonhard i. P. als Stellvertreter. Bei der nachmittägigen Wahl aus der 4. Klaffe gaben

von 99 Wahlmännern 35 persönlich ihre Stimmen ab. während 50 durch die Post übermittelt wurden. Als Mitglieder erschienen gewählt: Anton Marsoner, Spängler in Lana mit 58, Josef Müller in Algund mit 66 und Anton v. Porta, Gürtler in Schleiß mit 33 Stimmen; ferner als Stellvertreter: Joh. Trojer, Schmied in Algund mit 49, Franz Tribus Krämer in Lana mit 57 und Josef Zerzer, Gärder in Mals mit 33 Stimmen. (Schluß.) Es ist noch kein Jahrzehnt her, seit man a, fing, sich für den elektrischen Motor zu interessiren

gestern 18 Züge, nämlich die zwölf fahrplanmäßigen, außerdem die nun nahezu täglich eingesühiten zwei Frachtzüge, ferner ei» Steinzug Bozen-Lana, der Luxuszug und ein Kommiffionszug hin und zurück. Voraussichtlich werden bei dem sich stctig mehrenden Verkehr noch bald weitere zwei Frachtenzüge eingeführt werden müssen. Wir werden dann auf nahezu 20 Züge täglich hinaufkommen. Da nun bis September 1898 bereits die Ueberctschner Bah» dem Verkehr übergeben werden soll, deren Betrieb von der Südbahn

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/30_07_1879/BTV_1879_07_30_1_object_2881561.png
Seite 1 von 8
Datum: 30.07.1879
Umfang: 8
. Die ZettungS-vestellungen »Lffc» fra»tlrt eingesendet »erden. JnllAbr»! »ivaien Sd-nnement« k»«geg«» »ebft der Trp»^4»«»» dxchch vlatt-s. I<tt-nla« Hederspiel. Ziiteltrager. nnd Zosef »an er'« «iw», a» Mari>zrtihcnplatz. . Auswärts nihmen M»n»nce» entgegen: H»sr>» Wien ^l. Wi>IIfisckiz?ffe 10'. Hamburg, Zravifurt M.. Berlin.. L«iv,i^ und Vase,-, ferner AloiS OVPklil, -rste« Zft«r. »nnonc-n-vure-u in Wien l«°ll»i>Ie «r. ZZ). und Rudolf Mosse, offitiÄW Rgent sämmtlicher Zeitungen Wien, Prag, Nürnberg

fruchtlos geblieben, so soll in jenen ruhigen Elementen der Verfassungspartei, welche den Kern zur Bildung einer solchen Majorität in sich hätten, doch jene Reglosigkeit, welche bisher in ihnen herrschte, nicht ferner bestehen bleiben. Gerade ihnen muß ja daran liegen, daß nicht das extrem-staatsrechtliche, sondern das conservativ-versassungStreue Elcment in Oesterreich zur Herrschaft gelange. Diese Elemente sollten sich daher rühren, und die Parteibildung in die Hand nehmen.' ^ Gegenüber

, daß daS bisherige Quotenverhältniß un verändert beibehalten werde, demgemäß Croatien -^5 Percent aller directen und indirecten Einkünfte des Landes zur Bedeckung der Bedürfnisse der autonomen Verwaltung verwenden kann, die übrigen öS Percen aber in die gemeinsame Staatöcasse zur N gemeinsamer Angelegenheiten abzuführen hat. fordert das Nuntinm, daß auch die Militärgränze bezogenen Einnahmen, welche von Seite Ungarns Croatien abgesprochen werden — auch ferner zu Gunsten EroatlenS eingerechnet

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1890/18_01_1890/BZZ_1890_01_18_4_object_434240.png
Seite 4 von 8
Datum: 18.01.1890
Umfang: 8
, sich an der Ausstellung zu bethei ligen. In' das genannte AusstellungSkomite hat der Wein- Obst- und Gartenbauverein den ersten Geschäftsführer Herrn Chr. Frank entsendet. Außer dem Thätigkeitsbericht wurde noch die Rechnungslegung entgegengenommen und gleichzeitig als Rechnungsreviforen HerrHandels- kammerpräsident I. Kofler und Paul Wel- poner gewählt Die Generalversammlung be schloß ferner, es sei im Vereinsgarten die über Anregung des Herrn Geschäftsführers Frank und nach seinen Angaben vom Vereinsgärtner Paul

Rumberger entworfenen Plänen eine Obstspalier« anlage nach französischem Muster anzulegen. Ferner wurde beschlossen, zur Zeit des 1. Mai durch den Verein eine Blumeu- uud Dekorations pflanzen-Ausstellung abzuhalten, um dadurch den alten Bozner Blumeumarkt wieder ueu zu beleben. Die Versammlung votirte dem Herrn Obmann Franz v. Zallinger den Dank für seine Ver wendung wegen Errichtung einer 3. Sektion des Landeskulturrathes; Herrn von Mackowitz für die Verfassung der Petition zu diesem Zwecke. Ebenso

wurde dem 1. Geschäftsführer Herrn Chr. Frank für seine Bemühungen um die Hebung des Vereins, sowie als Vertreter des Vereins anläßlich der Pleua-, Versammlung des Landeskul tnrrathes in Innsbruck der Dank votirt. In die Vereiusoorstehung wurden bei der Jahresver sammlung gewählt: Zum Obmann Franz von Zalli ugerzzumObmaun-Stell-erkreter Theodor Äauer; zum 1. Geschäftsführer Chr'stof Frank; zum 2. Geschäftsführer Paul v. Äay'.l. Ferner zu Beisitzer»: Alois Tfchurtschenthaler. Wenzel Wikary, Alois

19