2.012 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/30_01_1938/AZ_1938_01_30_6_object_1870661.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.01.1938
Umfang: 8
. Irland: Freimarken anläßlich des Inkraft tretens der Verfassung des Irischen Freistaa tes am 29. Dezember. Die zwei Werte (2 und 3 P ) zeigen die Mutter Irland mit der sym bolischen Harfe vor einem aufgeschlagenen Buch, in dem die ersten Worte der Verfassung in gälikcher Schrift und Sprache wiedergege ben lino. Die Zeichnung stammt vom irischen Markenkünstler Richard I. Klein. Zapon: Neujahrsmarke zu 2 Sen mit Bild des japanischen Neusahrsschmuckes, ferner eine Freimarke zu 1 SeN (zwei Bauern

. Sonderanfertig. der Freimarte zu 2 Lewa mit Bildnis des Zaren Boris pon Bulgarien in Halbgestalt. /Datttig: Block „Dunziger Leistungsschau' anläßlich einer Ausstellung Dayziger Erzeug nisse. Preis 1.50 Gulden. «uba: Er.-Freimarte 10 Etv. auf 25 Ctv., violett „100 Jahre Eisenbahn'. Liechtenstein: Freimarke 15 Rappen. Bild: Hochgebirgslandschaft. Niederl. Indien: 5 Wohlf.-Marken zugunst. des Allg. Hilfsfonds für die einheimische Ar mee; ferner Neuausführung der Freimarke 10 Ct., grellrot, i. Muster „Konigin

Wilhelmine'. Nicaragua: 12 yuerrechteckige Lustpost-Er- innerüngsmarten aus Anlaß der 150-Jahr- Feier der nordamerikanischen Verfassung. Oesterreich: S Er.-Marken „100 Jahre Ei senbahn in Oesterreich', ferner 9 Wohlf.-Mar ken mit Porträts berühmter österr. Aerzte. Ver. Staaten: Er.-Freimarke 3 Ct. Puerto Rico. Französische Kolomen: Zum Abschluß der Pariser Weltausstellung überraschte die fran zösische Kolonialverwaltung die Sammler mit Her Ausgabe von 30.000 Erinnerungsblocks in den sechs Mustern

Stadt Danzig', oben links das Danziger Wappen und rechts oben das Hakenkreuz, das Hoheitszeichen der! NSDAP, ferner das Künstlerzeichen M. B. Max Buchholz. . Luxemburg: 5 Karitasmarken mit Skulp turen des als Jäger dargestellten Grasen^ Wenzel U-, der zugleich Deutscher Kaiser und König von Böhmen war (1361—1419). ! Nicaragua: Je vier Luftpostgedenkblöcke für! den Inlands- und Ausland'sverkehr. Darge stellt sind: Der Indianer Diriangen, der! Häuptling Nicarao, der das Küstengebiet.des heutigen

Nicaragua vqr der Entdeckung be herrschte und sich 1522 den Eroberen: unter warf. .ferner Her um das Los Her Indianer-! .sklaven besorgte Bischof Las Cosas .(bereits^ auf Her Ausgabe der Dominik. Republik ASM und Mexikos 1933) und Her Entdecker Ameri kas Columbus. ! Neuseeland: Wohlt.-Marke 1 plus Z, D. zu-! gunsten der Kinder-Gesundheitslager. Norwegen: Freimarke 1 Krone mit Brust bild des Königs. ! Türkei: Erinnerungsblock 10 Pls 90 gleich! 100 Kurus mit Bildnis Kemal Atatürks. ^Ruanda-Mundi

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/03_05_1908/MEZ_1908_05_03_4_object_674487.png
Seite 4 von 20
Datum: 03.05.1908
Umfang: 20
für Tirol und Vorarlberg er nannt. , , (Die Bergiselrestauration.) Im Wettbewerb für einen Entwurf eines Restaurations gebäudes auf dem Berg Jsel hat das Schieds gericht folgendermaßen entschieden: 1. Preis die Architekten Payr und Fritz in Jnnsbtuck (Motto: ..So moan is'), 2. k. k. Ingenieur Othmar Sehrig in Innsbruck (Motto: „Bergiselburg'), 3. G. v. Birkenstedt-Meran (Motto: „^uäiawr st altera pars'). Zum Ankaufe empfohlen und lobend erwähnt wurde ferner die Arbeit des Architekten Wiedmann

„Panicz' ^(73 KZ, 2.35.3); 2. RittM. v. Nagys „Treff-Dam' (Reiter: Leut nant Starz, 72 k^); 3. Leutn. Gutlebens „Mönch' (Reiter: Leutn, , Jäger, 71^/z kgV Ferner lief „Agordat'. - - - Leicht Mit zwei Längen gewonnen. Totalisator: 7:5 auf Sieg; 12, ^4:10 auf Platz. Nr. 54. .. n. Steep!.leHase./. Herreur^ten. Ehrenpreis gegebm von Hans HimMelbauer und 800 ^ (500, 200, 100). M- stanz 3200 M. 8 Unterschriften. 1. RittM. Kollers „Coqnin' (79 4.16.4)- 2. Leutn. de Rellas „Jaguar'^ (741/2 lcx); 3. Capit

. Conte Biegos „Canaletta' (76 K»), Ferner lief. >,Europa'. ' Nach Kampf Mit einer Pferdelänge gewonnen. Totalisator: 8:5 auf Sieg; 14, 17:10 aus Platz. HI. Hürdenreninen. Herrenreiten. Handicap. Ehrenpreis, ge geben von den anwesenden, deutschen Off^ieren, uud 800 ^ (500, 200, 100). Distanz 2500 m. 12 Unterschiriften. 1. Rittm. E. Kollers „BAus' (74 kx, 3.20): 2. Leutn. de Rellas „Frundsberg' (72 IcZ); 3. Jtal. Leutn. Massones „Fedora' (64 k^). Ferner lief „Ogland^, welcher mit Leutn. Stärz fiel

. ' Nach hartem Kampf mit I1/2 Längen ge wonnen. Totalisator: 9:5 auf Sieg; 12, 13:10 auf Platz. IV. Flachrennen. Herrenreiten. Handicap. 700 wovon 20 Dukaten gegeben von Frau Berta v. KUbinsky (200 X und 20 Dukaten, .200,100 6). 14 Unter schriften. 1. Rittm- E. Kollers „Vkastovka' (78 Ic^); 2. Jtal. Leutn. Rofsis „Ada' (721/2 l-Z); 3. RittM. v. Nagvs „Banzai' (Reiter: Leutn. Stärz, 76 Ferner liefen „Indigo' und „Agila'. Nach hartem Kampf um eine halbe Länge gewonnen. - ' Totalisator: 8:5 auf Sieg

' in der Steeplechafe, in der er als Favorit galt, da nach Ansicht gewieg ter Spvrtsmen „Europa' das beste Pferd am Platze ist und Leutnant Hemmer am zweiten Renntage auf „Europa' das große Hürden rennen gewonnen, außerdem! am! selben Tage im. Klub-Jagdritt über 6000 in sich als vor züglicher Reiter bewährt hatte. Er ritt nämlich in .demselben C. Frühmanns „Eonsnl' und brachte den Gaul, welcher lim! ersten /Renntage alle Hurdensprünge refüsierte und zweimal zu Fall kam, ferner einmal in die Planke sprang

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1877/07_07_1877/BZZ_1877_07_07_3_object_421069.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.07.1877
Umfang: 4
des Pragsersee's umrahmt von dem Dunkelgrün der Lärchenwälder; auf der anderen Seite ein Blick hinab in die schroffen Wände und Ruinen der Hochalpe, da die Wohnungen der Gemsen; ein an derer hinüber in die Kette der Ferner und Tauern. Einige Gebirgsdohlen umkreisten uns und zwitschernd flogen Steinschmätzer aus kleinen Steinhöhlen vor uns auf Am trigonometrischen Signale wurde gelagert und der Proviant, den Herr v. Ferrari in liebenswürdiger Aufopferung getragen hatte, verzehrt. Nach dieser La bung wurden

die Karten ausgepackt und die Namen der uns umgebenden und in der Ferne sichtbaren Berge zu bestimmen gesucht. Unter uns gegen Norden sahen wir das Pusterthal von der Mühlbacher Klause bis nach Abfaltersbach mit den Einschnitten des Tauferer-, Antholzer-, Gsieser- und Sylvesterthales. Etwas nordöstlich über den Eingang des Taufererthales hinweg machen sich Ferner bemerk bar, welche die Funtschläger-Ferner sein müssen; ein weiter rechts stehendes Horn muß die Löffelspitze sein, etwas näher das Hochhorn

sich hoch in die Wolken und nur selten von diesen frei der Uonte ^oksaa und etwas westlicher eine weiße Kuppe, welche die Veärets. m»ruaoIs>tA sein muß. Rechts über den Peutelkofel weg erblickt man die Suldner-Ferner mit dem Ortler. sodann rechts vom äußersten Berge des Ennebergerthals die Oetzthaler uud Stubaier-Ferner, erstere init dem Zandlaum; das Brennergebirge vollendet den Kranz. Nach nahezu anderthalbstüudigem Aufenthalte auf der Spitz, brachen wir wieder auf. jedoch

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/20_08_1940/AZ_1940_08_20_2_object_1879602.png
Seite 2 von 4
Datum: 20.08.1940
Umfang: 4
die Botschaftsgarde aus Peking und die Schiffstruppe aus Tientsin verließen am Donnerstag die britische Konzession !n Tientsin, um sià nach Tangku zu begeben, von wo sie in Richtung Hongkong ab fuhren. Einschränkungen in )apsn: Tokio, 19. — Mehrere Erlasse zur Vereinfachung der Lebenshaltung in Ja pan sind soeben bekanntgegeben worden. U. a. wurde ein Alkoholverbot für Ju gendliche sowie ein Verbot für den Aus schank von Alkohol während des Tages erlassen. Ferner befindet sich dabei ein Verraussverbot

: ferner — 1. Sieg: 14. Einlaufw.: 33. Lm-Ager-Preis: 7999 Lire, Strecke 2599 Meter. Hürdenrennen. Verkaufs rennen. 3 Nennungen, gestartet 4 Pferde. 1. Greca, 15.999 Ten. Col. Banti (Meni chetti); 2. Jnteramnia, 37.999, Gestüt Lorenzini (Rimes); 3. Litio, 35.999, Ge stüt Dolomiti (Botti); 4. Paride, 37.0,99. Gestüt Antea (Raszian). -Längen: 1 - 3.5 Sieg: 11.59; Platz: 7 — 7. Einlaufw. 60 Setit-Preis: 6990 Lire und Ehrengabe für den Sieger. Strecke 1890 Meter. Flach rennen für Iagdpserde. 17 Nennungen

); 4. Arista. Nob. Locatelli (Monetti). Ausgeschieden Graglia, tödlich verunglückt Maziwa. Längen: 8 — — ferner. Sieg: 12; Platz: 5.59—6. Einlaufw.: 22. Doppelwette für 3. und 5. Rennen: 45 L Garamba-Preis: 6009 Lire und eine Ehrengabe für den Sieger. Strecke 1800 Meter. Herren im Sattel. 12 Nennun gen. 4 Pferde gestartet. 1. Galeria. Gestüt Dolomiti (San Marzano): 2. Dorè, C. Carlini (Barendson); 3. Aterno. Cap. Bruni (Argenton); 4. Olevano Gestüt Antea (Vodesta). Längen 1 — — 5. Elèa: 12.50. > HZlatz

mit Unterleibslähmung ferner Verletzungen am Hinterkopfe uns eine leichte Gehirnerschütterung. Da Carlo Gustavo, 37 Jahre al!. Hauptpolir bei der Firma Robbioni, Mc-' rano, geriet am 12. August gegen 8,?.» Uhr in der Höhe der Brücke von Mnr- lengo mit dem rechten Fuße unter d Räder zweier Materialwägen und erUii einen Bruch des zweiten, mittleren, rech ten Fußknochens. Glatz Giovanni ! Marlengo, war n i Uhr auf seinem ' von Aepfeln bc. >> n der Leiter und > -- linken Schlüsse! m , des Rückenwu. :> Quetschungen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/05_12_1920/MEZ_1920_12_05_3_object_608573.png
Seite 3 von 16
Datum: 05.12.1920
Umfang: 16
, die im Theater notwendig gewordenen Reparaturen am Fundus durch zwei Mitglieder des technischen Verso- nales vornehmen zu lassen, ferner aus Ansuchen des Direk tors Steiner-Kaiser' die leihweise Ueberlassuna der Geisha- Kostüme an den Dozner Theaterdirektor auf die Dauer von zwei Tagen genehmigt unter der Bedingung, daß die Kostüme durch den Oberparderobier Pantl nach Bozen und zurückgebracht werden unter Garantieleistung gegen Be schädigung oder Fehlstücke. Dir Vergebung des Anstriches von 50Vromenade

- bänken wird vertagt, die Ausführung der dringend nötig gewesenen Reparatur der Theaterterrasse sowie deren Asphaltierung durch das städtische Bauomt wird zur Kenntnis genommen und beschlossen, die Ausbes serungsarbeiten an der Kassettendecke unter derselben auf das Frühjahr zu verschieben. Ferner wird beschlossen, zur Anschaffung von Holz für Promenadebänke. für Einfrie dungen. Werkholz zur Ausbesserung des Wagenparks und anderer Gerätschaften, für Fensterrahmen für die Kur. gärtneret. Fußbretter

für die Promermdedänke. Material für Dekorationsobjekte nsw. den Betrag von 10.000 Liren von der Kurkommisston an.zulordern. die Bestellung wird fallweise durch das Baukomitee vorgenommen werden. Ueber Antrag des Verkehrs!,omtteea wird beschlossen, bezüglich Erleichterung der Gepäcks- und Zollab fertigung. Ausgabe direkter Fahrkarten ab Meran an kompetenter Stell« vorstellig zu werden, ferner das Zivilkommissariat Meran um Einberufung einer En- guetr In Angelegenheit des F i a k e r t a r i f e s zu ersuchen. Dle

Schaufenster eines freien Kursaalladens werden zur Veranstaltung einer Gemäldeausstellung gegen Zahlung einer Miete zur Verfügung g, stellt. die Ausschrei bung von Sttpendiendeträgen für arme Kurgäste in den Lokalblättern beschlossen, die Dankschreiben der Be amten und Angestellten sür die bewilligten erhöhten Teue rungsbeiträge und Anschglfungszufchuß. ferner ienes des Poliers für die Zuwendung eines Gcfcherkes anläßlich des Tienstjublläums und schließlich jenes des Verbandes

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/16_07_1893/MEZ_1893_07_16_3_object_629934.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.07.1893
Umfang: 8
^Rr. 85 und der Lieutenant Rudolf Gras Enzenberg des Hubaren Regiments Gras v. Hadik Nr. 3 das Ehren- Ritterkreuz des souveräne» Johanniter-Ordens an nehmen und trogen dürfe'; ferner die Übersetzung deS Hauptmann-Auditors I. Classe Alois v. Posch des Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Josef in den Aktivstaud der Offiziere für den Justizdienst in der k. k. Landwehr angeordnet. sDie Tochter eines Patrioten.) Am 12. d. M. feierte in Brixen Frau Marie Witwe Mayr, eine Tochte«: des gewesenen

. Die Liedertafel von Steyer trifft am 13. August mit ca. 300 Personen in Junsbrnck ei», und wird für diese Gäste ei» ganz besonderes festliches Programm zu» saminen gestellt. In nächster Zeit wird ein großes Blumenfest stattfinden. Ferner kommen zur Ausschrei bung Preise sür Jodler, Nationalgesang »nd Tanz und sür die schönste» Nationaltrachten. Viel Belusti gung wird das projectirte Hunde-Wettrennen geben, sE i n nobles Geschenk.) Der Handelskammer- Präsident von Innsbruck, Hr. Anton Schumacher

und zurückfahren, die angegebene Begünstigung. Die näheren Bestimmungen sind aus den in den Stationen angeschlagenen Kundmachungen zu entnehme». 3. Ferner bleibt die bereits früher sür sämmtliche Stationen der Südbah», also auch sür die Stationen der Strecke Knistem-Junsbrnck und Franzensseste» Innsbruck, bewilligte 50°/-- Fahi Preisermäßigung sür Gesellschaften von mindestens 25 Personen gegen Vor- weis der vom AusstellungS -Comite ausgefertigten Legitimationen in Krast

mit dem Hemdärmel über den Kopf mid trat wieder in das Duukel zurück. „Die Kaiserjiiger und die Italiener sind da zum ersten Mal tüchtig übereinander gekomuien. Daß ich s kurz mach'. Seite 3 Beihilfe von 1000 Mark zur wirksamen Bekämpfung der Feldmäuse gewährt worden. Ferner hat die Kreis tasse eine Beihilfe gegeben. Von dem LandrathSomt ist eine polizeiliche Verordnung erlassen, die jeden Eigenthümer, Pächter oder Nutznießer landwirthschaft- lich genutzter Grundstücke verpflichtet, die Mäufe- vertilguug

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/07_07_1914/TIR_1914_07_07_3_object_135869.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.07.1914
Umfang: 8
seinen feierlichen Einzug in Wien (!) hält. Ein Bild des österreichischen Kaisers war im Kloster nicht zn sehen. Die Kinder des Erzherzogs Franz Ferdinand. In Hofkreisen verlautet, daß der Kaiser den drei Kindern des verstorbenen Erzherzogs eine Apanage von jährlich 4VV,000 angewiesen hat. Es verlau te! ferner, daß sich Erzherzog Karl Franz Josef jetzt schon bereit erklärte, diese Apanage auch «dann wei terzuführen, falls er auf den Thron kommen würde. ' Wie weiters von einer dem Hofe nahestehenden Teile erklärt

21.000 15, die Palmschoßstraße 48.000 15, die Mühl- walderstraße 8500 15, die Straße Andraz—Colle S. Luzia 30.000 15 und die Virgentalstraße 64.500 15 er halten. Ferner wurde die Bewilligung einer Bei- tragsleistung für den Bau einer Brücke in der Höt- tingerau (Innsbruck) beschlossen. Auch dem Autrag betreffend Beitragsleistnng zum Sextener Straßen bau wurde zugestimmt. Ferner wurde dem Ansuchen um Herabsetzung des Konkurrenzbeitrages für die Ultener Straße von 25 auf 15X entsprochen. Ange nommen

, welcher An trag auch angenommen wurde. Hierauf wurden in rascher Reihenfolge nicht we niger als 58 Angelegenheiten, fast durchwegs Sub- ventiousgesuche, erledigt. Ferner wurde die Zinsen garantie für ein 2^/> Milliouen-Anlehen der Jnns- brucker Lokalbahnen übernommen, der Landesvieh- versicherungsanstalt für die Jahre 1914, 1915 und 1916 eine jährliche Subvention von, 30.000 KI be willigt uud> dem Landesausschuß ein Kredit von 30.000 15 für die Hebung der Wirtschaftslage in den Bezirken Laudeck, Jmst, Reutte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/13_08_1896/BTV_1896_08_13_2_object_2964500.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.08.1896
Umfang: 8
der Waldanf- 1504 schen Stiftung, mit Friesstreifen in Flachschnitzerei und den Wappen des Stifters und der Stifterin sind hier zu sehen. Sehr schön sind zwei Rococo-Etageren, die Baron Schneeburg ausgestellt hat, ferner eine große Kastenuhr, deren vergoldetes Zifferblatt einen astro nomischen Kalender weist. Die Uhr, Eigenthum von Frl. Luise Schumacher, stammt ans dem 17. Jahr hundert. An der Querwand steht ferner ein großer gothischer Flügelaltar aus dem Ende des 15. Jahr hunderts ans St. Magdalena

ic. Die Jndustrielehrerin Ataria Ehrmann v. Falkenau bringt altdeutsche Seiden- und Blattsticke reien, ferner eine angefangene breite Klöppelspitze mit 122 Klöppeln, gestickte Taschentücher; Frl. v. Chizzali ein Milieu in feiner persischer » jvur Arbeit, ein Milieu mit kleinen Tabletten in Zopf- und Flachstich und puuto tir»to. endlich ein Taschentuch in Roth- stickerei. Wenn wir nicht irren, haben wir in der pernianenten Kuustgewerbe-Ausstellung des Tiroler Ge- werbevereinS Stickereien von derselben Ausstellern

gelangten folgende Beträge: an Brand- versicherungs - Entschädigungen für Gebäude 3118 fl. 28 kr., für Mobilien 633 fl. 65 kr., ferner 95 fl. 74 kr. an KrankenverpflcgSkosten. — Es langte anS Deutschtirol nur eine getödtete giftige Schlange ein, wofür auch die Prämie angewiesen wurde. — Die Zahl der vorgetragenen Geschäftsstücke betrug 119. Jnternationnle Ausstellung. Das für den 15. ds. anberaumte Radwettfahren (Landcsrennen) auf der ncuerbauten Radrennbahn aus dem Saggen

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/22_10_1897/MEZ_1897_10_22_4_object_671398.png
Seite 4 von 14
Datum: 22.10.1897
Umfang: 14
errichtete künstlerstistung mit dem Genusse jährlicher 1000 fl. in Erledigung gekommen. Za dieser Stiftung find Maler und Bildhauer berufen. Näheres siehe Amts blatt deS .Bot. f. T. u. V.' Nr. L30 vom 8. dS. — Vom Studienjahre 1897/98 angefangen find zwei auS- 'chließlich sür tirolische Studierende der Medizin in Innsbruck bestimmte landschaftliche Stipendien von je 300 fl. zu verleihen. Gesuche find bis 15. November an den tirolischen LandeSauSschuß einzusenden. Ferner ist ein tirolisch landschaltlicheS

und deren Eltern, wenn auch nicht ganz mittellos, doch nicht zu den wohlhabenden gehören. Gesuche find bis 5. November bei dem tirol. Oberst-Erb-Landmarschall- amte zu Innsbruck einzubringen. — Ferner vom Be ginn des Studienjahres 1897/93 ab ein Jos.Sulzen- bacher'scheS Sludlenstlpendium jährlicher 48 fl. zu verleihen. Gesuche find bis IS. November bei der k. k. BezirlShaupimannschast Lienz einzureichen. Näheres im Amtsblatt des .B. s.T. u. V.' Nc.232 vom 11. dS. — Ein Franz Dang l'scheS Handstipendium

Studienstlpendium jährlicher 420 fl. ist zu verleihen. Gesuche sind bis IS. Nov. an die k. k. BezirkShaupimannschast Bregenz zu überreichen. — Ferner find nachstehend« Studien- stipendien neu zu verleihen: S Therefianische Stipen dien je 300 fl, und zwar zwei für Juristen, vier sür Mediziner und zwei für Philosophen an der k. k. Uni versität in Innsbruck; 6 Theresianische Stipendien je 200 fl., und zwar drei für Juristen, eines für Medi ziner und zwet sür Philosophen an der k. k. Universität in Innsbruck

Bruneck einzubringen. — Ferner ist an der zweiklassigen KnabenvolkSschul« in Lauterach eine Lehrerstelle der zweiten GehaltSklasse zu besetzen. Die vorschriftsmäßig gestempelten und instruierten Gesuche find bis am 12. Dezember an den k. k. Be- zirkSschulrath Bregenz zu richten. lSchadenseu e r.) Am 18. d. brannte das HauS zu .Unterscheffach' auf dem Wege nach Alpach vollständig nieder. Dank der Windstille und dem wackeren Zusammenwirken der Nachbar» und Ein wohner von Reith, sowie einer Abtheilung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/31_03_1893/BZZ_1893_03_31_2_object_411305.png
Seite 2 von 4
Datum: 31.03.1893
Umfang: 4
^ der Panamakai.al-Bauconcession eingeleitet werden, stoßen auf Schwierigkeiten. Die bezügliche Antwort Kolumbiens wird jedoch demnächst erwartet. — Wie ferner aus Paris gemeldet wird. beschloß die Kammer im Einvernehmen mit der Regierung mit 404 gegen 34 Stimmen, die gegen wärtigen Petroleumzöllc bis 31. Mei in Kraft zu belassen, da gegenwärtig mit den Petroleum expor- tirenden Ländern Verhandlungen stattfinden, um Concessionen im Austausche gegen eine Herabmin- derung der Petroleumzölle zu erlangen

. — Der Senat setzte die Velocipede-Steuer mit 5 Francs fest, die Kammer hatte dieselbe mit 10 Francs be stimmt. Der Senat lehnte ferner die Clavier-und Livree-Steuer ab und genehmigte die Trennung der Reform der Getränkesteuer vom Budget. Trotz der Einwendungen des Finanzministers Tirard beschloß der Senat, den Gesetzentwurf, betreffend die Be steuerung der Börsen-Operationen vom Budget los-- zutrennen. Gladstone empfieng dieser Tage eine Deputation der Vertreter der Belfaster Handelskammer

und von Industriellen von Ulster, welche die Homerule als für dem Wohlstand Irlands verderblich erklärte. Gladstone erwiderte derselben, Homerule würde im Gegentheile die Hilfsquellen Irlands vermehren. Ferner empfieng Gladstone eine Deputation von Londoner Bankiers und Kaufleuten, welcher gegen die Homerule vl,m englischen Standpunkte Einwand erhob. Gladstone entgegnete, er erkenne die Bedeutung der Deputation an, er wisse, daß die wohlhabenden Classen die Homerule nicht begünstigen, wie im all gemeinen

die Anschauungen dieser Classen mit dem Nationalgefühl in Widerspruch stehen. Maie und Tageschrmik. Hof- und Personalnachrichten. Wie man der Pol Corr. aus Rom meldet, wird die Anknnst des Erzherzogs Rainer in der italienischen Hauptstadt für den 20. oder 21. April ermattet Zur Be- grüßung des Erzherzogs werden sich aus dem Bahn- Hofe König Humbert mit allen Prinzen des könig lichen Hauses, ferner das gesammte Personal der österreichisch-ungarischen Botschaft und hohe militä rische Würdenträger einfinden

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1877/17_10_1877/MEZ_1877_10_17_3_object_611601.png
Seite 3 von 8
Datum: 17.10.1877
Umfang: 8
24, die Conservativen 10 Sitze. Die »Polit. Corr.' meldet aus Bukarest, 11. Oktober: Der noch in St. Petersburg weilende Großfürst Konstantin, Bruder deS Kaiseis Alexander, soll das Commando über eine größere Truppenmacht in Kalarasch gegenüber Silistria übernehmen. Nachdem die Armee des Großfürsten-Thronfolgers genügend verstärkt ist. soll nunmehr auch General Zimmerman» in der Dobrudscha beträchtliche Verstärkungen erhalten.— Ferner meldet die »Polit. Corr.' aus Belgrad, I I. Oktober: Die Kriegssubsidien-Frage

. Die Verbindung mit Ork hanje ist frei. Vom Feind ist k.'ine Spur zu sehen. Keinerlei Zusammenstoß fand statt. — Ferner meldet Schcfket Pascha von Keiner« Kupru, 9. Oktober: Gestern h.n die Vereinig ung der Cavall.'rie der Avantgarde der Division von Orkhanje mit einer detachirten Abtheilung von Plevna bci Telisch staltgefunden. Der Weg von Orkhanje nach Plevna ist gesichert und die Ver bindung frei. Täglich passiren Couriere. Die Kcmer-Brücke ist türkische rseits besetzt. — Sulei- mau Pascha meldet

: Am 3. Oktober griff russische Infanterie den Engpaß von Koslowitza an, wurde aber zurückgeworfen. Am Morgen darauf wurde der Angriff von einer verstärkten russischen Abtheilung wiederholt, aber wieder abgewiesen. Die Moschee von Koslowitza ging in Flamme» auf. Ferner ist auch eiu Angriff des Feindes auf Zenikiöi mißlungen. — Ein Telegramm aus Schumla meldet: Die Türken beschossen am Montag einen mit russischen Truppen in den Lahnhoi von Giurgewo einfahrenden Eisenbahn, zuz. Die Russen erwiederten

. Erzieher bei Sr. Exzellenz Grasen Mi- trovsky (Diöcese Brün»), Ludvik Lesjü.r, Pfarrer in Szarcfar und Moriz Arvay, Pfarrer in St. Peter (beide auS der Diözese Csanad), Anton Tschörner, Kaplan in Raspenau (Diöcese Leitme» ritz). L) als beitragende Mitglieder 3 Priester auS der Diöcese Augsburg; ferner die hochw. Herren auS dem Dekanate SchlanderS (Diöcese Trient): Franz Leiter, Dekan und Joses Ueber bacher, Kooperator in SchlanderS, Johann Rico« letti, Pfarrer und Andreas Lauggas, Benefiziat

11
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1883/08_12_1883/MEZ_1883_12_08_4_object_644999.png
Seite 4 von 16
Datum: 08.12.1883
Umfang: 16
auS dem Ergebnisse deS Rechenschaftsberichtes, d°ß die Genossenschaft mit ihren geringen Mitteln viel geleistet und ersucht die Anwesenden dahin zu wirken, daß die Genossenschaft auch ferner kräftig unterstützt und daß ihr vor Allem neue Mitglieder möchten zu geführt werden. Der Obmann-Stellvertreter, Herr BoScarolli, spricht über daS Thier seuchengesetz. Er betont, daß vielseitig der Wunsch geäußert worden, die Maul» und Klauenseuche- Verordnung möge auS dem Gesetze entfernt werden. Bei der Plenar-Versammlung

bücherlich vollständig gesichert ist, bürgt dafür, daß diese» junge Etab- lissement, in bester Lage deS Kurortes fituirt, auch fortan florire. Unrichtig ist ferner» die Angabe der erwähnten Notiz, daß daS R -staurationS- und PensionSgeschäft Stecken rsvts Starkenhof in ConcurS sei. ES liegt hier vielmehr eine gewöhn liche Mobilarexecutiou vor, deren Resultat bei der lebhaften Concurrenz Kauflustiger voraussichtlich den Erfolg haben wird, daß nicht nur der exep-, nirende Gläubiger bezahlt

, sondern die Schuldnerin Marie Kloß noch einen erklecklichen Ueberrest baar herausbekommt. Irrig ist ferner die Be zeichnung deS KurzwaarengeschäfteS Jurim und Schleifer als .Galanteriewaarenhandlung'. Dieses allit gewordene sog. 27 Kreuzer-Geschäft war stetS von so kleinem Umfange, daß dessen gänz liches Eingeben Niemanden in Bestürzung, aber auch nicht in'S Wanken bringen kann. WaS endlich den Koch'jchen ConcurS anbelangt, so verfolgt dessen freiwillig angesuchte Verhäagung notorisch den Zweck, die bedeutenden

Unbehagen, ja Schaden anrichten, als den — Neidern MeranS Freude bereiten kann. CorrespondenM der Meraner Zeitung. U Bozen, 6. Dezbr. (Gerichtsverhandlungen.) Vorgestern wurde beim k. k. KreiSgerichte der Taglöhner Johann Nitz von AferS zu LVz Jahren Kerker verurtheilt, weil derselbe am 21. Oktober d. IS. NachtS vor dem MondscheivwnthShzuse in Brixea dem Kaiserjäger Franz Ködert in tückischer Weise einen lebensgefährlichen Messerstich beibrachte.— Ferner fanden heute nachstehende 3 Schwßver- Handlungen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1892/07_05_1892/LZ_1892_05_07_3_object_3290196.png
Seite 3 von 14
Datum: 07.05.1892
Umfang: 14
von welchen einzelne besondere Beachtung verdienen. So. zum Beispiel ein vortrefflicher „Lazarus' von Albin Egger (Lienz), dann die Skizze zu einer hl. Elisabeth und ein weiblicher Studieu- kopf von Th. Riß, zwei Interieurs von Covi aus Trient, eine „Judith' von Friedrich Hall aus Uderns ferner ein männlicher Halbact, drei Studienköpfe, ein größerer Carton (Anbetung der hl. drei Könige) und ein Gemälde: „St. Jo sef's Tod' von I. Walch aus Kaisers, sowie zwei Kopfstudien von Strickner in Steinach, sämmtlich

sollten in Gegenden, wo die Tiroler Weine noch wenig bekannt sind, Lagerhäuser, Weinkosthallen, Weinstuben nnd ähnliche Geschäftsetablissements errichtet werden; in den Gegenden, die den Wein bau betreiben, sollten ferner sogenannte Bezirks- genossenschaftskeller gebaut werden. Die Welsch tiroler standen für obige Vorschläge ein; dage gen machten die Weinhändler des deutschen Süd tirol ihre Bedenken geltend, indem die Errich tung von Lagerhäusern, Freilagern, Kosthallen u. s. w, in Deutschland, sowie

in der Schweiz ein zu kostspieliges Unternehmen wäre, welches wohl auch den Zweck nicht ganz erreichen dürfte. Diese Vorschläge wurden darum von der Ver sammlung mit Majorität abgelehnt. Dagegen wurde befürwortet, und angenommen, daß in Gegenden, wo die guten Tiroler Weine noch wenig bekannt sind, Weinagenten dafür Sorge tragen sollen, daß zuzeiten Weinkosten veran staltet werden Die Regierung möge ferner die Weinhändlervereine unterstützen, um deren Wirk- samkeit zu kräftigen. Es wurden auch mehrere

nicht zu Grunde gehen. Eine natürliche schlimme Folge des späten und nngü nstigen Frühjahres ist der Mangel an Mehfntter, welcher anfangt sich fühlbar zu ma chen. Ferner wurde auch die Thalstraße durch diese ungünstige Witterung an verschiedenen Stellen rninirt. Verletzungen derselben sind zu verzeichnen: Beim Huberkreuz ein Abbruch der Stützmauer, in-, der Dölacher Klamm ein Felsabsturz und auf der Durhöhe eine Erd- und Schneelawine. Ob nun das Straßenbau-Comite in seinem bekannten Ban« eifer diese Mängel

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1876/16_02_1876/BTV_1876_02_16_1_object_2866239.png
Seite 1 von 6
Datum: 16.02.1876
Umfang: 6
. Die Zeitungt.Bestellunge» müssen franklrt eingesendet werde». I» »>h«en Utonnemenl« entgige» nebst der Srpediti»» dies«» Blatte«: Zeremia« F«derfpi«l, Zettelträger, und Josef HZ»»»»'« Witti»« am Margarethenplatz. RN?Wiirt? nehmen vnnoneen entgegen: Haasrustelk Vogler i» Wie» fl. Wallfischgasse Iv), Hamburg, Frankfurt a. M., Berlin, Lelpiig Basel; ferner Alois Oppklik» erste» österr. Annoncen-vureau in l»»0jeil« Rr. SZ), und Rudolf Mosse, offilieller Agent sämmtlicher Zeitung««' in Wl«n, Prag, NSrnberg, Hamburg

des Innern Wird demnächst, wie die „N. Fr. Presse' berichtet, im Reichsrathe eine Vorlage über ein für Galizien aufzunehmendes Nothstande-Anlehen im Betrage von circa 700.000 fl. einbringen. Vom Handelsminister steht eine Vorlage bevor, betreffend die Staatsgarantie in Silber von Prioritäten derLeobersdorf-St. Pöltener Eisenbahn. Demselben Blatte wird ferner berichtet, daß in Abgeorduetenkreisen allgemein die Meinung verbreitet ist, daß durch den Ministerwechsel, der sich in Rumänien vollzogen

hat, wird sie sich aber selbst auS eigener Beurtheilung der Verhältnisse suchen müssen, und was uns anbelangt, so meinen wir, daß eine Zeitung, die ihn seit mehr als anderthalb Jahrhunderten zu finden gewußt hat, ihu anch ferner nach eigener Erkenntniß und unter Wabrung hergebrachter und gewohnter Sitte und Um- gangSformen selbstständig und unabhängig wird, zu finden wissen.' *— In der nenesten Zeit sind in der Diözese Trier wierer 40 katholiscbe Geistliche gesperrt wor den. so daß sich augenblicklich die Zahl der vakanten Psarr

- :c. Stellen im ganzen Biöthnm ans über 100 beläuft. Ha mm, 12. Fvbr. Der hier tagende westphäli- sche Städtetag, aus welchem 36 Städte vertreten waren, beschloß, daß „weder praktische uoch politische Gründe vorhanden seien, nm die sofortige Einführung der Kreis- und Provinzialordnnng in den westlichen Provinzen bivauszuscbiebeu.' Ferner wurde „eine gerechtere Vertretung der Städte auf den Kreistagen und deren angemessene Stellung in denselben für ge boten erachtet und der baldige Erlaß eiuer neuen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/06_01_1909/MEZ_1909_01_06_3_object_682289.png
Seite 3 von 12
Datum: 06.01.1909
Umfang: 12
entlastet werden. Tie Anmel dungen sind bei der politischen Behörde erster Instanz (k. k. BezirkshaUptMannschast) zu er statte^ in deren Sprengt der Betrieb gelegen ist, in welchem ein oder mehrere versicherungspflich- . tige Angestellte beschäftigt werden. Tortselbst, geber, welche versicherungspflichtige Angestellte ferner bei den Landesstellen der Allg. Pensions- beschäftigen, Arr unverzüglichen Anmeldung der- anstatt, sind auch .die erforderlichen 'Formulare, selben verpflichtet. Diese Anmeldung

hat alle Be- sowie eine Belehrung hinsichtlich der nach dem diensteten mit Beamtencharakter sowie überhaupt PensionsversicherUngsg^etze erstmalig zu er alle jene. Bediensteten Personen, die ausschließlich Mattenden Anmeldungen kostenlos erMtlich (Die staatlichen Telephonanlagen) haben am 1. Oktober 1903 umfaßt: 596 Lokal telephonnetze mit 597 Haupt-, 169 Nebenzentralen, 1319 öffentlichen Sprechstellen, 74 öffentlichen Telephonantomaten, 57.609 Abonnentenhaupt- und 17.133 Abonnentennebenstationen, ferner 225

.elbständige öffentliche Sprechstellen, 37 selbständige Amtsanschlüsse mit 23 Nebenstationen; die Zahl der Bezirkstelephonnetze betrug 4. Außerdem bestanden 307 interurbane Telephonleitungen mit einer Trassenlänge von 18,739.320 Icm. Dies bedeutet gegenüber dem Stande vom 1. Juli 1908 einen Zuwachs von 40 Lokaltelephonnetzen mit 40 Haupt- und 18 Nebenzentralen, 67 öffent lichen Sprechstellen, 4 öffentlichen Telephon automaten, 2729 Abonnentenhaupt- und 772 Abonnentennebenstationen, ferner von 40 selb

, Einnahme 197.059 Kronen (um 6 5 Prozent günstiger); die Überretscher- Bahn 172.992 Perjonen und 29.117 Tonnen Güter, Einnahme 264.976 Kronen (günstiger um 56 Prozent); die Mendelbahn 48.024 Personen und 379 Tonnen Güter, Einnahme 121.010 Kronen; die Lana—Meranerbahn 385.334 Per sonen, Einnahme 101.415 Kronen; die Meraner Straßenbahn 333.475 Personen, Einnahme 56.262 Kronen; Die Virglbahn 103.720 Personen und 130 Tonnen Güter, Einnahme 47.223 Kronen. Günstiger abgeschnitten haben ferner um 14 Prozent

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/07_12_1902/MEZ_1902_12_07_4_object_612814.png
Seite 4 von 24
Datum: 07.12.1902
Umfang: 24
herrliche Ausstattung am Gärtner theater in München. Interessieren dürfte ferner, daß die Tiroler Statthalters: das Buch des „Krippenspiel' ohne jeden Strich zensurfrei ge geben hat. (Kaiserliche Spende.) Der Kaiser hat der Gemeinde- und Schießstands-Vorstehung in Elmen zur Anschaffung einer neuen Schützen fahne 150 A gespendet. Äus aller Welt. Meran, K. Dezember. (Hof- und Personal-Nachrichten.) Erzherzog Franz Ferdinand ist mit seiner Gemahlin, Fürstin Hohenberg, zu mehrtägigem Besuche des Herzogs

. Ein nicht hoch genug zu schätzender Vorteil der Anker-Steinbaukasten ist ferner deren Unverwüstlichkeit, da etwa verloren ge gangene Steine jederzeit ersetzt und die Kasten selbst durch Hinzukauf von Ergänzungskasten und von Anker-Brücken- kasten planmäßig vergrößert werden können. Eine hübsche Neuheit sind die herrlichen Legespiele „Saturn' und «Meteor'. ttssixost iur längeren Lodrsurk bei i LrdAtUol» bsi ^potlislconi, Oroxalstoo, Laoäliuixeii ote, 301? ^UÄvixs VsrtrstrwZ: K. , ^Visii, I. Neueste

der Vertreter des tschechischen Volkes im Reichsrate ansehen. Sie erklären ferner, daß sie gemeinsam mit den anderen Abgeordneten des .tschechischen Volkes ein Memorandum der tsche chischen Forderungen ausarbeiten und aufstellen wollen. Wien, 6. Dez. Nachträglich wird bekannt, daß Abg. Kaiser in der vorgestrigen Beratung der Volkspartei beantragte, über 'die Verstandi- gungsvorschläge zur Tagesordnung überzugehen. Der Antrag wurde, nachdem die Zustimmung der deutschen Fortschrittspartei zu den deutschböhmi

gegen das Verständigungselaborat Veranlassen. Die Partei erklärt in einem Kommunique, die deutschen Ab geordneten hätten durch die Zustimmung zU den VerständigungZVorschlägen die Frage der deut schen Staatssprache für immer von der Tages ordnung abgesetzt. Eisenbahnfragen. Wien, 6. Dez. Der Staatseisenbahnrat nahm debattelos den Ausschußantrag an, die Re gierung möge vom Einlösungsrechte der Ferdi- nands-Nordbahn baldmöglichst Gebrauch machen, ferner den Bericht des Spezialausschufses, worin unter Betonung der volkswirtschaftlichen Not

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/13_02_1904/SVB_1904_02_13_4_object_1946324.png
Seite 4 von 12
Datum: 13.02.1904
Umfang: 12
und lebende Wesen übertragen wird. Erwiesen ist es ferner, daß unter den gebissenen Hunden nur ein geringer Prozentsatz von der Wutkrankheit befallen wird, während die meisten von dieser gefährlichen Krankheit verschont bleiben. Es scheint demnach, daß die Hunde bei rationeller Behandlung und Fütterung viel weniger oder überhaupt nicht zur Wutkranheit inklinieren. Man behandle daher die Hunde, diese treuen Gefährten des Menschen, stets in humaner Weise und gebe ihnen nur ein natur gemäßes, leicht

. 1 Konlorpraktikant. 6 Kommis, Kolonialwaren. ' 1 Kommis in Mannfaktur. 3 Kontoristinnen. 2 Kontorpraktikantinnen. 4 Ladnerinnen, Schnittwaren. 1 Ladnerin, Konfektion. 1 Ladnerin, Kolonialwaren. 1 Ladnerin, Galanterie. Offene Stellen: 1 Buchhalter in Manufaktur. 1 Buchhalter in Wein. 1 Korrespondent, deutsch und italienisch. 1 Magazinenr in Kolonialwaren. 1 Kommis in Galanterie und Kurzwaren. 1 Ladnerin in Manufaktur und Kurzwaren. Den Mitgliedern des kaufmännischen Vereines Bozen steht ferner

-Liechteustein', oder bei den Väternvo m Allerheiligsten Sakramentein Bozen. Das ^Jahrbuch 1S04' des internationalen „Genfer Verbandes' der Hotel- und Restaurant-Angestellten (Sitz Dresden) ist erschiene^ und enthält eine Fülle von praktischen Winken über die Erwerbsverhältnisse der Hotelangestellten in Deutschland, Oesterreich, Schweiz, England, Frankreich, Italien, Egypten zc zc., ferner diverse andere Neu-Einrichtungen, welche das Buch zu einem nützlichen Begleiter jedes Berufsangehörigen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/26_07_1906/TIR_1906_07_26_3_object_351156.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.07.1906
Umfang: 8
, ferner stand Höäer unter Anklage, der Josefa Tonasini in Schlan- ders einen Fingerring im Werte von > !< entwendet zu haben. Höller wurde vom Kreis gerichte Bozen zu zwei I ihren schweren Kerker verurteilt Wegen dcS gleichen Verbrechens wurde der 6» Jahre alte, vorbestrafte C rill M a r t i- nelli aus Centa zu drei Monaten s hwcren Kerker verurteilt. WeiterS halie sich auch der lü Iabrc alte Johann Schwieubacher wegen dieses Ver brechens zu verantworten, welcher zu einem Monat schweren Kerker

. Ler rabiate Stebich wurde vom Bozener Kreis- gerichte zu vier Monaten schweren Kerker ver urteilt. Wegen des gleichen Deliktes hatte sich ferner vor dem Strafsenate des Bozener Kreisgerichtes am 2». Juli der 30 Jahre alte Taglöhuer Franz Stöfsler aus Kötschach zu stellen, der dem Johann Kistler in Lienz infolge eines Streites einen derartigen Stoß gegen die Brn't oersetzte, daß Kistler rücklings zn Boden sank und eine leichte, jedoch mit mindestens dreißig tägiger Gesundheitsstörung verbundene

bis zum Abend jenes TageS nicht erschien, um sich diesen Betrag auszahlen zu lassen. Man gels hinreichender Beweise mußte Geiirhoser von diesem Aaklagepunkte freigesprochen werden. Jedoch wurde Obgenanuter wegen Verbrechen; des teils versuchten, teils vollbrachten Ver brechens des Betruges zu zwei Monaten Kerker verurteilt. Er entlockte nämlich mehreren Bauern und Geschäftsleuten umer der Angide. er be^ finde sich bei Herrn Lun, Geldbeträge von zu sammen 76 lv. Ferner wußte sich der Be schuldigte

21