329 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/22_09_1923/MEZ_1923_09_22_7_object_606131.png
Seite 7 von 8
Datum: 22.09.1923
Umfang: 8
- n.n, sowie diverse andere Möbel. Frau Olga jklöckner. Obermais, Villa Waldruhe, Kirch» sieig gnsse. 7010 WemMer, jVuiikelblauer. fast neuer Herrenanzug mit zwei Beinkleidern, brauner Anzug, Wintermantel, für schlanke Figur zu verkaufen von 1 bis 3 Uhr. Braun. Sonnenhof, Parterre. 6866 gute ge brauchte ^ Lagerfässer Tinassen, Ständer, große 'hydraulische Presse zu verkauf. Meinkellerei Hartmann, Untermais. 5378 verkaufen: 1 Elegante Polstergarnitur, 1 Nähtism, 1 Küchenki edcnz, zweirädiger Hand

, Plüschdiwan, Schlaf- ziiumerainpel, Bronzelüfter, Spieltisch, Spiegel, bei Hinteregger, Tapezierer, Untermais, Reichs- s ttaße 76. 5922 Wbel, altdeutsches schönes Doppelschlafzimmer, sehr gut erhalten, preiswert zu verkaufen, ebensolcher schöner Schreibtisch. Adresse in d er Verwaltung des Blattes. 5900 Wäsche» 50 Stück Handtücher, neu (Friedens ware), preiswert zu verkaufen. Adresse in der Verwaltung des Blattes. 5905 ^ Goldene Herrenuhr. -flaches Schweizer Wert, mit' feiner, moderner Kette, günstiig

zu verkaufen. Untermais, Majastraße, Villa Mpenheim, 1. Stock. S9S6 Eisenbett mit Strohsack, Matratze, kleiiner Sich» kästen, Waschkasten, Nachtkastl, Küchenkastl, Kiichen'bank, Kilchentisch, Sesseln, Schirmstän der, Ofenvorsetzer, eiserner Abstreifer, Tisch decke, Küchengeräte, Federbetten, Kaffeetassen, Gläser, Mokkatassen zu verkaufen. «Untermais, Marila Troststraße S, 2. Stock, neben Posch'n«- hof. 5957 Offene Stellen Selbständige Köchin, die auch etwas Hausarbeit verrichtet, für 1. Oktober in gut

. Meran. 5910 kochenlernerin gesucht gegen Hausarbeit am Nachmittag. Pension Ottobur g, Untermais. kleine feine Familie in Genua sucht zweites Dienstmädchen event. Anfängerin. Zuschriften unter „Stubenooll 5927' an die Verwaltung de s Blattes. 5927 Modislen-Handarbeikerinnen werden ausgenom- men. Adr. in der Veno, des^ Blattes. 5903 Braves Lehrmädchen wird aufgenommen bei Frau Gusin, Damenschnei-derin, Berglauben N.r. 3V. 2. Stock. 5953 Selbständige Köchin, die auch etwas Hausarbeit verrichtet

beziehbar. Angebote unter „S. P. 5897' an die Verwaltung des Blattes. 5897 Gesucht sofort 2 bis 3 möblierte Zimmer mit Küche. Angebote Pension Maja, Frau Singer. 5915 Geschäftliches Für ein braves, williges Mädchen wird Lehr stelle Ün einer guten Schneiderei gesucht. An träge erbeten R. Kues;, 'Untermais. Ringstr. 2. 5972 Tüchtiges Stubenmädchen sucht Stelle in Peru sion oder Herrschastshaus. Ndresse in der Verwaltung der „Meraner Zeitu ng'. 5905 Akademisch gebildete Dame, äußerst sprachen- «kundig

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/25_05_1902/MEZ_1902_05_25_7_object_606312.png
Seite 7 von 18
Datum: 25.05.1902
Umfang: 18
von Tabland. -t. Rudolf Edler von Horrak, k. k. Statthalterei-Konzipist in Leoben. mit Margareth Charlotte Adelheid Piffl. Tochter des Hof- und Gerichts, advokaten Dr. Moritz Piffl. Gutsbesitzer in Obermais. 3 Josef Egger. Knecht in Untermais. mit Anna Huber, Pichlmairtochter. 4. Johann Dworak, Goldarbeiter in Untermais, mit Maria Winkler von Taufers. 10. Josef Carotta, k. k. Titular-Gendarmeiie-Postführer inUntermais, mit Anna Felin von Untermais. 1'. Thomas Linser, Rädermacher in Castelbell

, mit Elisabeth Lutz von Marling. 1V. Franz Botzner, Tischlerge Hilfe in ObermaiS, mü Gertrud Leiter von Mariing- 10. Donat Sichler, Tag- löhner in Obermais, mit Filomena Raich von St. Martin .Passeyer). 10. AloiS Vissneider, Tischlergehilfe in Meran, mit Anna Conti von Untermais. 11. Kolomann Bretten- bofer, Kutscher in Untermais, mit Theres Fermger von Waldneukirchen lOber-Oesterr. 11. Josef Gufler, Sckuh- macher in Untermais, mit Ther-s Oberhöllcr von Schenna. April: 7. Josef Raffeiner, Zimmerm

^nn, mit Monika Raich. 7. Johann Hilpold, städt. Controlor in Meran, mit Maria Moroder von St. Ulrich (Gröden). 7. Jakob Laimer, Weinmesser in Grätsch, mit Theres Gruber von Naturns. 3. Johann Hohencgger, k. k. Steueramts- Adjunkt, mit Maria Reimhaler von Untermais. 14. Dr. Karl Jsotti, k. k. Gerichts-Adjunkt in Meran, mit Paulina Greifs von Meran. 16 Dr. Johann Albert Huber, prakt. Arzt in Innsbruck, mit iltaria Antonia Kreszenz Boecarolli von Mais. 23. Lorenz Kainberger, Gemüsehändler, mit Maria

Oberprantacher von Rifsian. 26. Graf Karl Friedrich Wrangel, k. k. Rittmeister im Husaren-Regimente Nr. 6^ mit Maria Irene Freiin von Eichhoff. 23. Jos. Mazoll, Obsthändler in Untermais, mit Anna Peterlunger von Laos 29. Peter Paul Baur, Jobmannsohn, mit Maria Frei von Terlan. Literarisches. „Die Fackel', herausgegeben von Karl Kraus Verlag Wien. III. Hetzgasse 4) enthält in der so.den erschienenen Nr. 102 : Der landläufige Antimilitarismus. — Delegatlonsberichte und Börsenberichte. — Die ehr lose Zeitung

. Schiller-Denkmal im Garren des Schiller hoses in Obermais. Perm. Ausstellung des Knnstgewerbe-Ver- eins iil der Marktgasse. Wandelhalle mit Gemälden von Edmund v. Wörndle und Büsten berühmter Männer. Stadttheater, Monumentalbau se.essivnist- ischen Stiles. Steinerner Steg, lMtt erbaut. Gilsanlage mit seltenen exotischen Pflanzen. Sport- und Rennplali an der Schnfser strasze in Untermais. Prächtig angelegte Fahr- nnd Reitbahnen, Spielplätze aller Art. Viele Schlösser und Burgen im Um kreise der Stadt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/15_10_1911/MEZ_1911_10_15_5_object_595334.png
Seite 5 von 24
Datum: 15.10.1911
Umfang: 24
. (Deutsch national e^ Handlungs gehilfen-Verband.) Die Kollegen wer den nochmals aufmerksam gemacht, bei dem heutigen Begrüßungsabend des Turnvereins Meran pünktlich und zahlreich zu erscheinen. Zusammenkunft 8—V? Uhr im Bürgerkeller ebenerdig. Der Borstand. (Die Mitglieder der Ortsgruppe Obermais des Tiroler Volksbun des) werden freundlichst eingeladen, zu dem am Sonntag, den 15. ds. stattfindenden Herbstseste der Ortsgruppe Untermais des Tiroler Volksbundes beim Sparsgut in.Hagen recht zahlreich

der Angelegenheit und verliest die eingelaufene Zuschrift der Gemeinde Untermais, in welcher die Bedingungen enthalten sind, unter denen diese Gemeinde bereit wäre, einen Teil der Garantie für die Lweimillionen-Anleihe der Kurvorstehung zu übernehmen. (Siehe den Bericht über die Gemeindeausschußsitzung in der vorigen Nummer der „Meraner Ztg.'). Dr. Binder meint, es wäre gut, früher zu wissen, was die Stadtgemeinde Meran beschlossen habe. Dr. Weinberger referiert über diesen Beschluß. Darnach akzeptiert

, die Gemeinde Untermais ist von dem Standpunkt ausge gangen: Garantiercn heißt zahlen! Und des halb ist der Passus von den Gemeinde-Zu schlägen aufgenommen yorden. Solange die Kurvorstehung da ist, soll Untermais keine Beteiligung an den Gemeinde-Zuschlägen haben. Aber man kann es nicht übelnehmen, daß die Gemeinde auch etwas davon haben will, wofür sie garantiert. Den moralischen Nutzen hat ohnehin ausschließlich die Stadt Meran, weil das Kurhaus auf ihrem Terri torium stehen wird. Dr. Weinberger betont

und dem projektierten Phönixgebäude nicht viel haben wird. Es täte ihm leid, wenn man über diese Kleinigkeit stolpern würde. Dr. Binder bemerkt, es sei in der Ge meinde Untermais auch der Vorschlag gemacht worden, die Stadt möge die Kurvorstehung von den Umlagen befreien. Dr. Hub er meint, die Stadt würde die größte Einnahme durch die Läden erhalten; dasür hat sie aber zwei Steuerobjekte ver loren. Dr. Frank konstatiert, daß die Vertreter der Stadt Meran in der Kurvorstehung sich ganz dem Standpunkt des Gemeinde

-Aus schusses von Meran anschließen. Die An nahme der Untermaiser Bedingungen hieße eine Kuratel übec die Kurvorstehung verhän gen. Die Stadtgemeinde ist gewiß durch die Ueberlassuug des Lustparkes der Kurvorsteh ung entgegengekommen. Wenn jede Gemeinde mit 6 Punkten für die Garantie-Uebernahme kommen würde, dann hört sich einfach jedes gemeinsame Arbeiten aus. Alle Kurgemein den haben den auf sie entfallenden Teil der Garantie bereitwillig übernommen, nur Untermais nicht. Auch die Bürgerschaft Me rans

3
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/13_06_1914/MW_1914_06_13_3_object_2557902.png
Seite 3 von 10
Datum: 13.06.1914
Umfang: 10
- und Mädchenvolksschule, die Aus- estaltung der Approvisionierung, des Ver kehrswesens, die Wahrung des deutschen Cha- rakters der Stadt usw. betonte. Gemrindewahl Untermai». Nunmehr sind die Termine zur Vornahme der Gemeindewahlen in der Marktgemeinde Untermais festgesetzt und zwar finden die Wahlen wie folgt statt: Jm 3. Wahlkörper am Donnerstag den 18. Juni von 9 Uhr vormittags bis 7 Uhr abends; im 2. Wahlkörper am Freitag den 19. Juni vormittags von 9 bis 1 Uhr nachmittags und im 1. Wahlkörper am gleichen Tage

nach mittags von 4 Uhr bis 6 Uhr. Als wahl berechtigt erscheinen im 1. Wahlkörper 40, im 2. Wahlkörper 117 und im 3. Wahlkörper 878 Wähler. Nachdem somit über 1000 Wähler eingetragen erscheinen, sind für diese Wahl periode in jedem Wahlkörper 10 Ausschuß- und-5 Ersatzmänner zu wählen. Z» den bevorstehenden Gemeindeivahlen in Untermais erhalten wir folgende Zuschrift: „Die Gemeindewahlen in Untermais bereiten den Freisinn schwere Sorgen, die in Stoß seufzern der „Meraner Zeitung

, Anhänger des Freisinns wären! Diese mögen sich trösten. Es sind auch sehr viele christliche Wähler darunter. Drei Viertel der Gesamtsteuersumme in Untermais bringen nach Meinung der „M. Ztg.' die freiheit lichen Steuerträger auf. In Wirklichkeit bilden den größern Teil der freisinnigen Wähler die Personaleinkommensteuerpflichtigen, von denen die Gemeindekasse keinen Heller zieht. Die Träger der Gemeindesteuern sind im überwiegender Mehrheit Anhänger der christ lichen Parteien, zu denen

nicht nur die Bauern, sondern zumindest auch die Hälfte der in Untermais seßhaften Gewerbetreiben den zählen. Uebrigens sei festgestellt, daß es mit der „Rücksichtslosigkeit' der „Klerikalen' bei der Wahlterminsoerschiebung nicht so weit her sein kann, da ja die Funktions periode des gegenwärtigen Gemeindeaus schusses noch immer nicht abgelaufen ist. Vor 6 Jahren wählte der dritte Wahlkörper am 15. Juni, heuer ist dieser Termin auf 18. Juni angesetzt. Und wegen diesen drei Tage „ä soi Geserres'! „In Untermais

den Sozi wegen der Schützenhilfe bei den Landtagswahlen schon zwei Gemeindeaus- 'chußmandate zugesagt hatten. War das nicht ein „heimtückisches Mittel', wie sich die „M. Ztg? auszudrücken beliebt? Die vielen Reklamationen (600) bucht das Freisinnsblatt )en „Klerikalen', gesteht aber dann, daß 400 Reklamationen von den Freisinnigen einge bracht wurden. Und wie unsinnig war ein großer Teil dieser freisinnigen Reklamationen! In Untermais nicht heimatberechtigte Doktoren, den Leiter der evangelischen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/25_02_1911/SVB_1911_02_25_4_object_2553598.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.02.1911
Umfang: 12
keine ernsteren Folgen hatte. Mera«, 23. Februar. (Verschiedenes.) In Untermais starben Gottlieb Dagn, Besitzer des Gasthofes „Schönau', und Franz Ermen traut, langjähriger Geschäftsdiener der Pötzel- berger'schen Buchhandlung. — 71Aerzte üben gegenwärtig im Kurbezirke Meran ihre Praxis aus. Von diesen ordinieren in Meran 50, in Untermais 10, in Obermais 9 und in Grätsch 2. An der Spitze des Aerzteverzeichnisses in der Fremden liste steht Dr. Mazegger, der seit 1867 in Obermais ansässig ist. Ihm solgen

Dr. HauSmann seit 1868, Dr. v. Messing seit 1873, Dr. Prünster seit 1875, Dr. Rochelt seit 1878. Seit dem Jahre 1880 sind hier seßhaft: Kurvorsteher Dr. Huber, Heilanstalt- direktor Dr. Frank und Dr. Veninger. — Der Gemeindeausschuß von Obermais nahm in seiner letzten Sitzuug die vom Bezirksschulrate vorgeschlagene Organisation für die für Obermais zu schaffende Volksschule an. Bis jetzt bilden Ober mais und Untermais ein gemeinsames Schulgebiet. Nach Fertigstellung des neuen Schulgebäudes in Untermais

ersolgt die Trennung, Obermais erhält eine sünsklassige gemischte Volksschule mit getrennter vierter und sünster Klaffe und drei männlichen und vier weiblichen Lehrkräften. Im Einvernehmen mit der Gemeinde Untermais erfolgte in genannter Sitzung die Kreierung der Stelle eines diplomierten Gemeindetierarztes. Eine längere Debatte gab es wegen der beantragten Entfernung des malerischen Tappeinertores beim srüheren Eingange des Schlosses Reichenbach. Mit kleiner Mehrheit wurde die Bei behaltung des ToreS

1756 (1463), Untermais 7161 (4968), Vöran 565 (574). 2. Ge- richtsbezirk Paffeier: St. Leonhard 2273 (2113), St. Martin 1504 (1382). Moos 608 (628) Platt 511 (495). Rabenstein 329 (295). 3. Gerichtsbezirk Lana: Andrian 390 (352), Lana 4037 (3157), Nals 655 (535), Tisens 1665 (1525), TschermS 872 (689), Ulten 3961 (3881). Völlan 519 (503). Eine kleine Bevölkerungsabnahme haben nur die drei Berggemeinden Hafling, Vöran und MooS zu verzeichnen. ßtz Burgeis, 21. Februar. (Suche nach einem verborgenen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1911/08_10_1911/MEZ_1911_10_08_4_object_595100.png
Seite 4 von 24
Datum: 08.10.1911
Umfang: 24
, welches sich mit - der Ab änderung der Kurordnung beschäftigen soll, werden die Herren Dr. Huber, Dr Binder, O. Ellmenreich, Holzl, Dr. von Kaan, Michel, Prucha, Dr. Weinberger und Dr. Zangerle ge wählt. Änleihe-Garanti e der Gemeinde Untermais. Von der Gemeinde Untermais ist eine Zu schrift eingelangt, in welcher sich diese Gemeinde im Prinzip für die Leistung der Garantie aus spricht, hinsichtlich der Verteilung auf die Ge meinden aber einen anderen Modus wünscht. Zwecks Verhandlungen mit der Kurvorstehung wurde

in der Gemeinde Untermais ein Komitee, bestehend aus den Herren Hartmann, Rungg, Hellrigl, v. Goldegg und Bilharz ge wählt. Das Finanzkomitee hat vorgeschlagen, daß dieses von Untermais delegierte Komitee mit dem Plenum der Kurvorstehung verhandeln soll. . O. Ellmenreich betont, daß das Fi nanzkomitee aus Gründen der baldigen Erledi gung der Angelegenheit das Plenum vorge schlagen habe. Wir dürfen keinen Tag verlieren, denn jeder Tag kostet uns Geld. Hölzl meint, daß das Resultat der Ver handlungen ohnehin

noch an die Gemeinden zur Beschlußfassung zurückgehen muß. - Mi ch e l betont, daß das Finanzkomitee mit den Gemeinden nicht unterhandeln könne, nur die Kurvorstehung. Ihm sei übrigens die ganze Aktion der Gemeinde Untermais unverständlich. Der Schlüssel der Verteilung ist doch hier ge meinsam aufgestellt worden. ' Dr. Weinber g e r bemerkt, daß zuerst der Vorschlag vorlag, die Summe von 2 Mil lionen derart zu verteilen, daß Meran und Grätsch für die eine Hälfte, die Gemeinden Mais für die andere die Garantie

übernehmen sollten. Aus Antrag des Bürgermeisters Hölzl würde tiänn der Schlüssel so abgeändert, dyß auf die Maiser Gemeinden nur 900.000 X ent fallen. O. Ellmenreich meint, die Aussprache des. Finanzkomitees mit diesem Untermaiser Komitee wird wirkungslos sein, da, wie er ge hört habe, ein Verteilungsschlüssel nach der Steuerleistung gewünscht wird. Mi ch e l weiß nicht, wie sich Untermais das eigentlich, denkt. Die Austeilung innerhalb der Gemeinde muß doch von dieser selbst gemacht werden. In Merän

kommt es mehr auf die Ge werbetreibenden und Kaufleute, in Untermais und Obermais auf die Hausbesitzer. ? ^ H ö l z l: konstatiert, daß dies nicht so ge meint ist, sondern die Aufteilung: unter die Ge meinden soll nach der Leistungsfähigkeit ge schehen. ^ . > - i' Dr. W.e i n b er g e r meint, daß sich die Steuerleistung jeden Tag ändern könne. Dr. B i n der wäre - dafür, daß die Ver handlungen < mit - dem- FmanzkMitee geführt werden. Die Stadt Meran: soll ebenfalls, einen Vertreter hiezu entsenden

6
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/16_05_1908/MW_1908_05_16_2_object_2550868.png
Seite 2 von 12
Datum: 16.05.1908
Umfang: 12
Herrn Hentschel geängstigt und bei der Sicherheitswache die Meldung erstattet. Eine maßgebende Persönlichkeit der alpinen Rett- ungsgesellschaft wurde von der event. bevor stehenden Ausrückung verständigt; doch mittler weile ist Herr Hentschel von der Hirzerhütte heil zurückgekehrt und ist gestern nach Berlin abgereist. Zum Banamtsvorstande der Marktgemeinde Untermais wurde Herr Ernst K u s ch e I, In genieur und Baumeister der Petroleum- Raffinerie in Limanova ernannt. Die Er richtung

in Obermais Paul Michl. Pensionsbesitzer in Obermais Äug. Hartmann, Gutsbesitzer in Untermais Dr. Rom.Binder, Sanator.-Besitz.in Untermais Als Ersatzmänner erscheinen gewählt: Jul.Slatpsch, Malcrmeist., Stukkateur, Meran I. Wieser, Schlossermeister in Meran Torggler, Haisrainer in Obermais Franz Leibl, Hotelier in Untermais. Das zehnjährige Gründnngs- zugleich Huldi- gnngsfest anläßlich des 60jährigen Regierungs jubiläums Sr. Majestät unseres Kaisers, ver anstaltet von der unter dem hohen Protektorate

wurde über eigenes An suchen in den zeitlichen Ruhestand übernommen. Die Postoffiziantin Josefine Schneider und der Postmeister Josef Schacher in Tione wurden über ihr Ansuchen in den dauernden Ruhestand übernommen. Die Gcmeindewählerliste von Untermais zählt 797 Wähler. Davon entfallen 37 auf den erster, 95 auf den zweiten und 664 Wähler auf den dritten Wahlkörper. Als niederster Steuerzahler erscheint das k. k. Aerar mit einer direkten Vorschrcibung von 5 Heller. Vom Feuerwehr-Bezirksvxrband Meran

. In der am Sonntag in Mals abgehaltenen Delc- giertenversammlung' des Feuerwehr-Bezirks- verbandes Meran wurde Anton E. Baum gartner von Meran als Obmann wiederge wählt, weiters zum Schriftführer Ernst Baum gartner, zum Kassier Josef Pritzi-Meran, als Beisitzer Torggler von Obermais, Josef Hölzl in Untermais und Gustav Flora in Naturns. Großes Vermächtnis. Die verstorbene Frau Kommerzienrat Grüneberg in Köln vermachte der „Kölnischen Zeitung' zufolge, zu Wohl tätigkeitszwecken 148.000 Mark, darunter

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1904/24_08_1904/BRG_1904_08_24_6_object_802871.png
Seite 6 von 12
Datum: 24.08.1904
Umfang: 12
vielfach größeren Schaden an, so i« Magazine des Herrn KausmanneS I. Gemaßmer, i« Laden der Frau Gerstgraffer. in' der Habsburger- straße,. im Obflmagajine deS Herrn-A Wäldner in der - Lauben gaffe' re! .Di, R stauratlonSrSüme, sowie .der sagt und dse NebeNräume' des Ease Päris wurden ebenfalls. unterWaffer gefetzt.- In- Untermais mußte i« Etjchmann- und im Pederivahause länge an de« Auspumpen. deS WafferS' gearbeitet werden. In Grätsch ging der KSstgraben nieder. I« Sanatorium „Martini- brunn' wurde

metrischen Arbeiten beschäftigt. Am 18. ds. stürzte der Jäger Hermann Zappini von Rabbi ca. 3 Meter über einen Felsen und zog sich schwere Ver letzungen am Rückgrat zu. Er wurde ins Spital nach. Meran geliefert. <itl Bvnndfttft«»». Der Pächter des „alten-Widum' in Untermais ertappte am Freitag nachts ca. 7*H Uhr den 25jährigcn, bei seinen Eltern im „alten Widum' wohnenden Taglöhner Valentin Treukwalder, vulgo Rubeiner Valt, wie er im Hausgange dortselbst Brand legen wollte -« a- ^ m -r- Er hätte an drei

dem-Bezirksgerichte eingeliefert. Er gestand bereits,, daß er! auch den Brand im „alten Widum' am,18. Juli-d. I. gelegt! habe. Als er damals, nach Ausbruch des Feuers noch im Bette lag und geweckt wurde, stellte er-sich' lange schlaf trunken. Einigen-der in den letzten Jahren in Untermais vorgekommenen, Feuersbrünsten und ver suchten Brandlegungen dürfte Trevkwalder nicht fernestehen. Weilers verlautet ganz bestimmt, daß er der Täter.der Waggonbeschädigungen am hiesigen Bahnhöfe sei. Er war bis vor nicht langer

Zeit bei-der Bozen-Meraner Bahn im Dienste. Trenk- walder ' wird. als ruhiger Bursche geschildert, war aber dem Trunke ergeben rv<Se»r D«»tz»ri«s wurde eiu Pächter aus Lerdin« dem hiesigen Bezirk» gerichte eingeliefert. ' ' Am Sonntag abends 9 Uhr wurde auf der Reichsstraße in Untermais der Maurer Karl Pertini von einem Kameraden überfallen und-durch einen Stich in den Unterleib schwer verletzt. Er wurde ins Spital geliefert. Die Beiden waren wegen einer Akkordarbeit in Konflikt geraten

. . - - Am Montag 2 Uhr früh gab es auf der-Reichsstraße in Untermais eine Rauferei/ wobei einer-dsrlBeteiligten,' ein Italiener, mehrere Verletzungen'-erlitt und ins-Spital gebracht würde. ' Itttdftttf in In den Berg- wiesen oberhalb Saltau» traf den Ganderbauer Fridolin ' Reich ein''{hrrabkollernder Holzprügel an der^Brnst^«üd'schl«g ihn zirka 10 Meter über die Felswände hinunter, Reich - ist schwerverletzt, an feinem! Auskommen'! wird. gejweifelt. !,!! JlH* wird den „I, N.j' gemeidet/ daß bei einem Gewitter

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/30_10_1919/MEZ_1919_10_30_3_object_683683.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.10.1919
Umfang: 8
und un ermüdlichen Arbeitsamkeit einen längeren herzlich-dankbaren Nachruf. Sie war in St. Äeit in Tefreggen g^ü,rt.ig:» vier ihirer Schwestern haben den Klosterberuf gewählt, während ihre Brüder bedeutende Gewerbetrei bende mit Großbetrieb sind. — In Untermais ist vorgestern der Gutsbesitzer Florian Ell er gestorben. (Auf dem Nullpunkt) stand h.Ute früh die Tenrperatur in den äußeren Stadtteilen. Tus Wetter ist wieder wolkenlos und windstill. (Ein Apfelbaum in Blüte) ist neben der Hellrigl'schen Säge

-in Untermais zu sehen. (Der feierliche Gräberbesuch) ist Heuer, weil Allerheiligen auf ein?» Samstag und deshalb Allers eelen erst auf Montag, den 3. Nov., fällt, nicht am Allerheiligentag, son dern erst Sonntag Nachmittag. (In Meran ist um 2 Uhr 'Rosenkranz, Vesper, Segen, dann Totenr esper, hernach der Umgang auf dem Friedhof; in Mais ist der feierliche Gräber- desuch um 2 Uhr.) (Bezüglich des Paßv'isums) soll unsere gestrige Notiz nur hinsichtlich jener gelten, welche mit italienischen Reisepässen ver

, hat die Marktgemein'de Untermais eine Kund machung erlassen, in der sie unter Berufung auf die diesbezügliche Statthalterei-Verord- nung daraui aufmerksam macht, daß das Fahren bei Dunkelheit ohne die vorgeschriebene Laternenbeleuchtung, das Befahren der für Fußgänger reservierten Bürgersteige und das Benützen der Fahrräder von mehr Personen, als Sitzgelegenheit vorhanden ist, verboten ist und im Betretungsfalle unnachsichtlich bestraft wird. Es ist zu hoffen, daß auch die Anderen Kurgemeinden

.) Alle diejenigen, die noch Angehörige (Kriegsgefangene und Zirilinter- nierte) in Serbien haben, mögen sofort Zu- Vereinsnachricht. (Meraner Männer-Gesangv erein.) Donnerstag, den 30. ds., halb 9 Uhr abends Gesangsprobe im Vereinsheiin (Forsterbräu). („N atnrfreund e', S ekti 0 n Meran) Jeden Tonn.rstng abends ab 8 Uhr Vereins stbend im Restaurant Schönau, Untermais. Freunde edlen Bergsportes sind freundlichst eingeladen. (A ch tnng, 'SchnhPlattler!) Jeden Mittwoch nm ö Uhr abends ZilfaiNmenkunft im Restaurant

Schönau, Untermais.

9
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/10_12_1923/MEZ_1923_12_10_3_object_612518.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.12.1923
Umfang: 6
^,rc:.ag. den , . De^ein^er 1^. .^Nerni»» ,^?unnq Täglich UM lZ Uhr mittags erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. Kurort Meran und Burggrafenamt. Die letzten Sitzungen der Gemeinde- räke in Ober- und Unkermais. Der Abschied in den beiden Gcmeindcstuben. Wir bringen nachstehend- die uns zugekommen iren Berichs über die Abschiedssijxlmgen der Ge- 'neindevertretlmgen von Ober- unid Untermais, dabei bemerkend

, Viil'germeister Josef Hölzl eröffnet die Sitzung, heisit die Erschienen willkommen und berichtet sodann über die gemeinschaftlichen Sitzungen des Aussibusses der vier Memein^en M'eran, Untermais, Obermais und Grätsch vom 6. November und November IM?. Die lediglich die E i n g e in e i n d^u n >? sangel e- g e n b. eitcn betreffenden Angelegenbeiten er- gäbe» n^!?ezu vollständiges Einverständnis. Die Vertreter der beiden Gemeinden Mais und Grätsch äußerten bei diesen Sitzungen den Wunsch

die grcchen Verdienste hervor, welche sich Bürgermeister Hölzl während der langjährigen Tätigkeit als Bürgermeister der Gemeinde Untermais wie. auch der späteren Marktgemeinde lUntermais erwarb, betonte, da'! gerade unter ihm Untermais einen so grossen Aufschwung. genommen« und sich in so hervor^ ragender Weise entwickelt habe. Das werden am besten diejenigen verstehen können, die hier angewachsen^ sind. Dieses Ausblühen ist seiner Großzügigkeit, seinem emsigen Fleche und sei nen; gesunden, praktischen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/29_11_1924/MEZ_1924_11_29_11_object_642437.png
Seite 11 von 14
Datum: 29.11.1924
Umfang: 14
Mchengeschirr, Kleider: Tevser, Rebgütl: Kleider, ein Rucksack: Angerer, Obermais: Wäsche, Lebensmittel. Schuhe; MoosbruMer: Kleider; Dr. H. Sdawer: Klei der; Familie Ant. Rainer, Untermais: Kleider, WAsche; Maendlhoif: Kleider, Wäsche; Doditter: Kleider, Wäsche; Mischko Willnauer: Wäsche; MÄbelhiändler Forffter: Kleider; Mayer, Burg. grWenwirt: Korb und Sack Klebder: Joachim Pifitfcher: Kleider; Frau Dr. Kufferath: Kleider; Pelzler: Kinderkleider: Fvau Mahlknecht: Klei der; Frau Freund: Kleider, Wäsche

: Lebensmittel; DonÄ. Lazag: Kleider; Prack- wieser, Obermais: Kleider, Schuhe: Weißen- bacher: Kleider. Schuhe; B. H., Marling: Klei der, Wüsche; Mtzl Maria: Kleider; Plögl.- Klei der, Schliche; Abart Leo: Kleider, Schuh«: Etzels- dorfer, Untermais: Kleider. Schiuhe; Hrau Helene Zikeli: Kleider; Hotel Viktoria: Kleider. R., Obermais: Schuhe, Kleider; Frz. Piftscher: Kleider; Frau Wosching: Kleider: Architekt Hoff- »mann: Klekder; Andreas Scheiber: Kleider, «Schlche; Jakob Bonani: Kleider, Schnöde: Peter

: Kleider, Wäsche: Libardi: Kleider, Wäsche; Dienstmädchen: Wäsche, Klei der; Spengler HUedycmd: Kleider. Wüsche: Schwt«nb<vcher, Marling: Kleider. Wüsche: Dr. von Hepperger: Kleider. Wästbe: Mahsknecht Da^ar: Kleider. Wasche: Hvl^yechoiv. Ein Sack Brot: Holzgethan: Ein Seck Mehl: Ung.'nan^t^ i DMä??: Turri: Lebensmittel: Unsi^nannt: I Kleider: Apotheke? Gscb!icst,er: Kleider^ ! Dr. Richard Putz: Kleider: (^cindcr: Kleider: l Mlßner- Kleider: Gritlch, Untermais' Ein Sa<? ^ Diot. Kleider: Honrof

, Aurora: Kleider; Pvatter, Schulter: Kleider; Steiner, Plwnkensteln: Kleider, Wüsche; Speiser-Lang: Wäsche, Stoffe; Gutmann und Gasser: Kleider, Schuhe: StmMuvetz: Lebsnsmittel, Kleider; Dr. Matscher: Kleider, Schuhe; Ungenannt: Sack Schuhe; Bialsi, Untermais: Kleider; Frl. Paula Elknenreich: Kleider, Wüsche; Unge nannt: Klekder: Ungenannt: Kleider u. Wäsche; Ungenannt: Kleides Wißchiez Andreas Hofer- stnche IS: Kl«id«': Ungenannt: Kleider; Ma rianne Van«: Kleider; Fanny Vaeni: Kleider «. Schuh

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/15_06_1925/TIR_1925_06_15_3_object_1998263.png
Seite 3 von 8
Datum: 15.06.1925
Umfang: 8
wird befürwortet, da es sich um eine Lizenzübertragung handelt. — Im gleichen Sinne wird aus demselben Grunde das Li zenzgesuch der Josefine Waldner vom „En gel?' in Untermais behandelt. — Zwei Ge suchen um Erlaubnis zum Berkauf von Früch ten am Sinnich wird stattgegeben; jedoch dür fen keine Baracken als Verkaufsbuden aufge stellt werden. — Dem Ansuchen des früheren Gärntners im städt. Krankenhaus. Rudolf Gratner. um einen Gemüsestand am Korn platz wird zugestimmt. — Betreff des An suchens der Witwe Anna

ist. wurde beschlossen, vorläufig nur das Notwendigste Herrichten zu lassen und im Budget für 1926 den erforderlichen Betrag einzusetzen. — Betreff des Baugosuches Mal leier, Posthotel in Untermais, wurde der Bau augenschein beschlossen, ebenso betresf des Baugesuches des Nollina an der Untermaiser Reichsstraße am Sinnich. — Dem Gesuch um Garagebau des Ravagnini. Villa Emma, oberhalb des Gaswerkes wird zugestimmt. — Ueber den Zubau des Josef Dilitz. Pension Niedl, wird der Bauaugenschein beschlossen

, desgleichen wegen des Anbaues des kath. Ge sellenvereins, sowie betreff des Sägewerk- neubaues des Hans Alber in Untermais. — Dem Ansuchen des Vinzenz Tschöll, Partha- nes, um Verlegung der Kellerstiege wird statt gegeben. ebenso dem Gesuch der Marie Larbl. Palasthotel, wegen Warmwasserleitung und dem Gesuch des Meraner Hofbesitzers Wels ebenfalls wegen Warmwasserleitung. — Be treff der Baugesuche des Johann Iennewein, der am Schnöllhof in Qbermais. sowie bei sei nem Gebäude am Sinnich bedeutende

zu N Lire. — Das Ansuchen der Bewohner des Rathauses in Untermais um Herabsetzung der Beheizungsauslagen (Zentralheizung) wurde der Kommission für Wohnungseinschätzung zu gewiesen. — Der Etschwerke-Bericht über die Einnahmen der Tramllnien wurde zur Kennt nis genommen. — Dem Vorschlage wegen Versehung des Polizeiarrestes mit Strohsäcken und Decken zu einem KostenauswaiÄ von 1Z00 bis 1800 Lire wurde zugestimmt. Verschiedenes. Der Bericht der Sparkasse, daß sie aus ihr Servitutsrecht verzichte, sobald

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/11_05_1907/BRG_1907_05_11_6_object_758121.png
Seite 6 von 14
Datum: 11.05.1907
Umfang: 14
besonders wegen der Tiroler Schule zurückzuweisen. Auch auf Zwischenrufe wegen der Kongrua brachte er die Gegner bald zum Schweigen und Dr. Christoman nos erklärte selbst, daß da die Geistlichen nicht zu viel bekommen. Ra also! Herr Mayregger griff Herrn Bürgermeister Hölzl von Untermais an, weil dieser als chriftlichfozialcr Parteimann bei der Aufstellung des Kandidaten nicht die Freisinnigen gefragt und ließ manches wegen der künftigen Ge meindewahlcn durchblicken. Die Freisinnigen hätten

. Derselben hatte auch der „wirtschaftlich fortschrittliche' Kandidat Raimund Reichsritter von Leon angewohnt, ohne jedoch. —bezeichnenderweise — das Wort zu ergreifen. Er wird seine Kandi datur wohl selbst schon als abgetan betrachten. Die ihm und dem bündlerischen Kandidaten Pircher von Schenna gestern in Untermais gewährte sozia listische Schützenhilfe hat vielen die Augen geöffnet. Die christlichen Wähler von Untermais ohne Unter schied der Partei werden am 14. Mai ihre Stimmen auf Herrn Dr. Franz Dorfmann, Spitallurat, vereinigen

Johann Maierhofcr mit 17 Stimmen. 14 Stimmen waren für letzteres Amt auf Herrn Karl Schär entfallen. Besitzwechsel. Herr Anton Steiner sen., Privat in Meran, hat seinen Besitz Villa Ortler in Meran durch die Vermittlung des Realitäten-Verkehrsbureau I. Jungg, Untermais, an Herrn Jakob Bermann in Meran verkauft. Das Etablissement „Andreas Hofer' hat, wie schon berichtet, einen neuen Pächter in der Person des Herrn Leopold Zehetmayr erhalten, dem, ebenso seiner Frau, ein tüchtiger Ruf voran- gcht

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/02_06_1906/BRG_1906_06_02_6_object_750513.png
Seite 6 von 20
Datum: 02.06.1906
Umfang: 20
in Eisen konstruktion wird der Firma Adolf Kölle in Augs burg als billigsten Offerentin um K 459185 über tragen. Rcukom verlangte 5496 K, Mosenthin 6013 K, Griedl 8267 K. Dem Ansuchen der Marktgemeinde Untermais um Anlage, bezw. Wiederherstellung des Trottoirs am linken Passcrufer von der Spital- bis zur Ruffinbrücke (Länge 350 m, Trottoirbrcite 2 m) im Koftenvoranschlage von 1500 K wird statt gegeben. Eine lange Debatte entwickelte sich über den Kurhausumbau, für den bereits 600.000 K bewilligt

Grete des Herrn B. Schinle. Das arme Kind erlitt eine Gehirnerschütterung. Der Radler fuhr mutig davon. — Aus Untermais kommt uns Klage zu über einen ungefähr 17jährigen Radlreiter, der meist in Hemd ärmeln fährt und mit Vorliebe die Gehsteige in schnellstem Tempo ohne Rücksicht auf die Passanten benützt. Mordversuch. Der 60jährige, in der Lauben gasse wohnhafte Taglöhner Valentin Tomasini überfiel heute 5 Uhr früh nach einem kurzen Wort wechsel seine noch im Bette liegende Gattin Klementia

wiederholt interniert, aber immer wieder freigelassen. Vergiftet, nicht ertränkt. Die Nachricht von der Auffindung der Leiche der Frau Josefa Nägele in der Etsch bei Eargazon bewahrheitet sich nicht. Die Gemeindevorstehung von Untermais er hielt am Montag diese Nachricht, nach deren Erhalt Gemeindearzt Dr. Federspiel sofort nach Eargazon fuhr. Dort wurde ihm mitgeteilt, man habe die Leiche einer Frauensperson in der Etsch schwimmen gesehen, konnte sie aber nicht erreichen. Allem An scheine nach sei

es jene der Frau Nägele gewesen. Allgemein herrschte deshalb die Ansicht, die Un glückliche habe wirklich den Tod in der Etsch ge funden. Am Mittwoch früh fand nun ein Bauer beim Wiesenwässern in der Nähe der Mattmann- schen Fabrik in Untermais die Leiche einer Frauens- person, die als jene der Frau Nägele agnosziert wurde. Sie hatte sich an dieser einsamen Stelle mit Strychnin vergiftet. 2n einem zurückgelassenen Schreiben gibt sie ungerechte Verdächtigung als Ursache des Selbstmordes an. Pfingftvcrkehr

15
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1908/19_09_1908/MW_1908_09_19_4_object_2551391.png
Seite 4 von 12
Datum: 19.09.1908
Umfang: 12
an Bord gewähren, er höht das Interesse für diese äußerst herrliche Serie, deren Besuch niemand versäumen sollte. . Konzerte der Kurkapclle. Von Montag, den 21. September an finden die Wochentags konzerte vormittags von 10—12 Uhr und nachmittags von 3—5 Uhr statt. Die Abend konzerte entfallen von diesem Tage an. Sonntags konzertiert die Kurkapelle wie bisher von y 2 ll —*/-> 1 Uhr mittags. Besitzwechsel. Der Ansitz „Steffihof', an der Grabmayrstraße in Untermais wurde durch Vermittlung der Südtiroler

und das hl. Amt. Nachmittag 1 / s 2 Uhr Traubenprozession. An Werktagen 7 Uhr Ordinarigottesdienst. In der Maria Croftkirche: Am Sonntag 8 Uhr Kindergottesdienst. An Werktagen 5 Uhr Frühmesse. Abends 6 Uhr Rosenkranz mit Segen. In St. georgen: Am Sonntag um 6 und 9 Uhr hl. Messen. An Werktagen 1 j 2 8 Uhr Schulmesse. ln St. Valentin: An'i Sonntag um 5 Uhr eine hl. Segenmesse. vereinrnachrichten. Freiwillige Feuerwehr Untermais. Sonntag, den 20. September, halb 10 Uhr vormittags

Forsterbran, der letzteren im Hotel. Stern tun 8 Uhr vorinittags. Monttlrausgabe Samstag abend. Die Vorstehungen. Gcscttschaftö-Kapselschicßcii in Untermais. Am Sonntag, den 20. September- findet im Garten der Restauration Klotz in Untermais ein Gescllschaftsschicßcn statt. Es ivcrden daher die Herren Mitglieder des Untcrinaiser Schützenvercins dazu höflichst cingcladen. Beginn des Schießens tim 12 Uhr mittags. Ende desselben um 11- Uhr nachts. Die Vorstehung. Gerichtssaal. Bcrgewaltignng. Vor dem Bozner

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1912/22_05_1912/MEZ_1912_05_22_6_object_602318.png
Seite 6 von 16
Datum: 22.05.1912
Umfang: 16
mit Vize bürgermeister Gemaßmer und den Ge meinderäten Jenewein, Wieser und Tantz, Kurvorsteher-Dr. Huber mit den Mitglie dern der. Kurvorstehung O. Ellmenreich und Zechmeister, Bürgermeister von Untermais I. -Hölzl, Zreih. v. Gudenus in Vertre tung ,ber Gewerbebehörde, der Obmann des Handelsgremiums F. W. Ellmenreich mit dem Stellvertreter K. Wenter, Obmann des -Museumvereins Dr. Franz Jnner- h o^er, Schuldirektor A. Men g hin mit dem LeMörper,^Mitglieder der Kunst-, Handels und Gewerbevereine

von Meran, Untermais und Obermais u. v. a. Der Obmann des Ausstellungskomitees M. H. Fis-ch e r. betrat das Podium, um die Ausstellung, mit folgender.Ansprache zu er öffnen : „Es; obliegt mir die ehrenvolle Aufgabe, Sie .alle namens Her Kunst--,-Handels und Ge- werbevereine von.Meran, Unter- und Ober mais.. zu: begrüßen. Mit Freuden komme ich dieser Aufgabe nack> und begrüße vor allem den Vertreter des Gewerbeförderungsinstituts der '.chanbels- und Gewerbekammer Bozen Herrn? Ingenieur Garay, Direktor

des In stituts, sämtliche erschienenen Herren Räte der -Handels- und Gewerbekammer Bozen, weiter^ Freih. v.-Gudenus in Vertretung der GewerbMehörde, -ferner die Vertreter unseres Stadtmagistrates Herrn Bürgermeister Dr. Weinberger und dessen Stellvertreter Herrn GemäHmer,? .Herrn Dr. Seb. Huber in Ver tretung der Kurvorstehung, wie die Vertreter der Gemeindevorstehungen Untermais und Obermais. Weiters habe ich die Ehre zu be grüßen^ die .Direktion unserer Gewerbe-Fort- bilduMsschule,samt Lehrkörper und Schul

- tretera-aller gewerblichen Vereine und Ge nossenschaften 'im Kurbezirke und nicht zuletzt die Herren^«Vertreter der Presse. Alle die hier Genannten haben sich verdient gemacht, daß die Kunst-, Handels- und Gewerbevereine Meran, Untermais und Obermais diese Aus stellung veranstalten konnten, insbesondere das Geweibesörderungsinstitut Bozen, denen ich gleich im Beginn den herzlichsten Dank zu entbieten mir gestatte. Alle die Anwesen den mögen sich in dieser, wenn auch! kleinen Ausstellung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/04_05_1923/MEZ_1923_05_04_3_object_677020.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.05.1923
Umfang: 4
an den Kasernen in Untermais erlaufenen Kosten, welche im Voranschläge nicht enthalten sind, erteilt. 3. Anträge des Armenkomitees. Verschiedene Ansuchen um Unterstützungen werden genehmigt. 4. Anträge des Baukomitees: t. Ausstellung eines großen Wassertroges in der A r t i l l e r i e k n s e r n e und eines kleine ren Waschtroges, ausgeführt in Beton, wird genehmigt. 2. Für die beiden großen Reinigungen der Kanzleilokalitäten im Rathause wird der Pau schalbetrag auf IW Lire erhöht. Welters

wird der Wiederaufbau der im ban- sälligen Austande befindlichen H o ch p l a t t e r- h rücke in Untermais bewilligt und das Bau- komitee beauftragt, die Ausschreibung der Ar> Helten und Lieferungen zu veranlassen. 3. Die Vornahme der Reparaturen an der so- genannten Katzensteiner Brücke, welche sich ebenfalls in schlechtem Zustande befindet, wir!? bewilligt, >l. Mit Rücksicht auf den schlechten Zustand der Gampcnstraße sowie der Maja straße wird beschlossen, das Einschottern und da? Walzen derselben sofort

, aeb. Klotz, am Platten bei Bozen das Wohnhaus Nr. SS In Untermais samt dazugehSMen Wiesen um 38.000 Lire. — DI« Häuser in Meran, Wasserlauben Nr. 4S, 51 und 5S gingen aus dem Besitze des Heinrich Nußbaumer um 6S.000 Lire in das Eigentum des Erwin Mahlknecht über. — Josef Bauer, derzeit Gemeindevorsteher in Gargazon, ver kaufte seinen im Gemeindegebiete Burgstall ge legenen Acker „Winkeler' um 4000 Lire an Franz Huez, Besitzer in Gargazon. Verelnsuachrichten u. Veranstaltungen, Geschäftliches

19