183 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/10_07_1897/BRG_1897_07_10_6_object_778555.png
Seite 6 von 12
Datum: 10.07.1897
Umfang: 12
, Compagnieschreiber, 7. Joseph Gärtner, Corporal, 8. Georg Pircher, 9. Anton Höhl, >0. Jakob Gamper, 11. Lorenz Hueber, 12. Andrä Sonnenwurger, 13. Georg Prantl, 14. Valentin Prantl. 15. Urban Egger, 16 Josef Fleischmann, 17. Johann Lantinger, 18. Georg Ettl, 19. NiklauS Bodner, 20. Paul Gampper, 21. Franz Aigner, 22. Franz Gögele, 23. Se bastian Jenewein, 24. Anton Jenewein, 25. Jakob Ungericht, Corporal, 26. Johann Zumeg, 27. Jakob Trarter. 28. Josef Zöggeler, 29. Martin Brunner, 30. Johann Lamprecht, 31. Georg

Waldegger, 32. Mathias Pichlec, 33. Joseph Matscher, 34. Johann Oberpraycer, 35. Jakob Prantl, 36. Franz Götsch, 37. Johann Waldner, 38. Johann Regele, 39. Anton Egg- hofer, 40. Peter Waldegger, 41. Joseph Gan thaler, 42. Mathias Prunner, 43. Simon Alt« hvfer, Corporal, 44. Josef Kieazl, 45. Martin Ladnrner, 46 Jakob Jäger, 47. Alois Kolman, 48. Michael Schmstdhammer, 49. Josef Alber, 50. Anton Toll, 51. Michael Weger, 52. Johann Mair, 53. Valentin Walzl, 54. Nillaus Schlögl, 55. Georg Staudey

, Corporal, 80. Peter Mayr. 81. Peter Augscheller, 82. KlayS Pircher, 88. Martin Jordan, 84. Joseph Höllrigl, 85. Franz Zerluth, 86. Joachim Egger, 87. Johann Moßmiller, 88. Johann Pichler, 89. Johann Obertegger, 90. Andrä Mayr, 91. Sebastian Platter. 92. Sebastian Dienzl, 93. Anton Waldner. 94. Franz Flarer, 95. Johann Mohleer, 96. Joseph Waldner, Corporal, 97. Georg Wagger, 98. Johann Flarer, 99. Johann Rempp, 100. Michael Pichler, 101. NiklauS Lamprecht, 102. Anton Gampper, 103. Johann Götsch, 104

. Sebastian Reiterer, 105. »Martin Reiierer, 106. Bartlmä Zegcler, 107. Mathias Egger, 108. Joseph Platter, 109. Sebastian Zegeler, 110. Jakob Beiher, 111. Thomas Werner, 112. Johann Reiterer, 113. Peter Reiterer, Corporal, 114. Mathias Stoßner, 115. Jo hann Werner, 116. Joachim Werner. 117. Thomas Told, 118. Georg Egger, 119. Michel Egger, 120. Thomas Egger, 121. Martin Gratl, 122. Franz Gertenbacher, 123. Joseph Baiger, 124. Joseph Alber, 125. Mathias Grueber. 126. Peter Obertegger, 127. Mathias Waldner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_55_object_615105.png
Seite 55 von 120
Datum: 31.12.1923
Umfang: 120
, nach dem Notariatsinstvument des Stadt archives vom 4. Oktober 1382 erscheint als Zeuge Meister Martin Schi che, Stein metz von Augsburg, wohnhaft in Bozen, und sein Bruder Peter, Steinmetz von Augsburg. Ersterer wird in Bozener Spi talurbar vom Jahre 142l) Parlierer ge nannt. jedenfalls als Vorsteher des Chor baues, dessen Umbau nach dem von Herzog Albrecht von Oesterreich 1387 verliehenen Privileg des Weinschenken? zugunsten des Chorbaues, sicher damals sä>c,n im Gange lvar. Nach dessen Vollendung im Jahre 1-400 ging

dort geblieben zusein. In der Woche S. Niti (15. Juni) 1517 erscheint er zum letzten mal an der Spitze der Steinmetzen. Seine weiteren Schicksale sind unbekannt. Ob er lnlit dem Spitelmeister von Bozen. 1517 bis 20 bezeugt, identisch ist, muß dahingestellt bleiben. Von den zahlreichen im Gesellenverzeich nis erwähnten Steinmetzen am Bozener Turmbau sind neben Tirolern viele andere Ausländer, z. B. Thüringer Veit von Jena 1501-2, Bayern z. B. Wolfgang von Lands hut, Hans von Straubing 1503-4, Martin

von Ulm, Martin von Konstanz, Hans und Peter von Ulm. Andrä von Kempten 1511-12, Hans von Maulbron 1312-13, Ulrich von Ulm 1515-16. Werdlein von Ehingen, Marx von Kostnitz 1516-17, Hans von Gengen 1517-18. Nur einer von diesen Gesellen hielt bis zum Schluß des Turmbaues in Bozen aus: Heinrich Rueß, vielleicht ein Verwandter des aus Ravensburg stammenden tüchtigen Bild hauers Jakob Rueß, der im Jahre 1500 „die Visier des Burkhard Engelbert von Augsburg gen Bozen getragen.' Er schied erst zu Neujahr

- und Maurermeister: 1473 Martin Zimmer mann von Ulm, 1477 Gilg Zimmermann von Rotwil (Rotweil), über beide Meister ist leider aus arcbivalischen Quellen bis jetzt nichts als der Namen bekannt geworden. Statistisches Ortslexikon der «Heimat'. Nach dem Stande zur Zeit des Friedensschlusses von St. Germain bearbeitet von Dr. Franz 8) Pitra. Dtrchuer, E. H. von Terenten. BirMller, C. H. von Terenten. Vjel, Willeit, E. H. mit 14 E. von Wengen. Dlättermühle, 3 H. mit lg E. der Gemeinde Tschöfs-Ried bei Sterzing

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/06_10_1882/BTV_1882_10_06_6_object_2897365.png
Seite 6 von 12
Datum: 06.10.1882
Umfang: 12
. — dlo. Jtter 1172. — dto. Vriren 1173. — dto. Westendors 1197. — dto. Hopfgarten 1198. —dto. von zur Enteignung in der Fraktion Vilpian gelegenen Gnindparzettcn 852. — dto. der Gciiiein've Nals 1046. — dto. Ridnaun 104«. — dto. Haimtng 1240. — Jochum Bonifaz und AgneS von Hinter- hyrnbach 010. Kern Martin von NaviS 871. — Konrad AgneS von Fließ 660. — Koflenzer Georg in Alpach 036. Lantfchner Josef in Bozen 901. 941. — Lorenzi Giov. Canopo von Cortina 1240. Mader Martin in Mich 1121. 1156. Paulmichl

von CleS 1136. A'ander Mathias in Schwaz 901. 3» Concurs-Edikte. An der Lau Otto zu St. Anton 665. 863. 1164. — Apperger Ferd. in Innsbruck 893. 1058. Bramböck Peter tn Kundl 834. 1029. — Brtrlegger Arbetter-Consumverein 627. Darer Christian in Niederndorf 893. — Dreier Johanna ln Bach 729. Federspiel Anton tn NauderS 1210. (Zöllner Josef kn Brugg 645. 863. — Grktsch Josef zu Hof 930. 1120. — Gstkrner Johann tn Kastel- bell 1120. Haller Martin in Walten 1083. — HauSegger Mols tn Lengenfeld 1058. — Höfl

kn Kufstein 1083. Jud Josefa kn Innsbruck 902. Kaltenhauser Martin von PfesserSberg 1114. — Kandier Mathias von Schwaz 986. — Kolland Johann von Schwendau 885. Leituer Benedikt von Thiersee 1210. — Lerchner Josef von Pfalzen 986. Mair Anton in Hall 1037. — Makrl Anna in Nelth 1130. — Malferthekner Ludwkg tn Innsbruck 1114. Nösstg Anna und Mathias tn Werdins 681. Plank Sebastian in Salurn 681. — Priller Josef von Vintl 1083. Naggl Engelbert von Karres 691. — Neindl Johann in Unterleutafch 691. — Nimml

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/29_08_1896/BZZ_1896_08_29_1_object_388468.png
Seite 1 von 4
Datum: 29.08.1896
Umfang: 4
türkische Pöbel stürzte die abgeschlachteten Armenier auS den Fenstern. Die Polizei und da« Militär sind thatenlos. Die Straßen sind voll von Karren mit Leichen. Um 4 Uhr wuroen französische Matrosen zum Schutze der Botschaft aus geschifft. (Man vergleiche die Telegramme.) Heinrich Noö und Martin Greif. Wir sind in der Lage, einen gestern hier eingetroffenen Brief zu veröffentlichen, den Martin Greif an Herr» Arnold Amonn, einen bewährten Freund der Familie Noe, gerichtet hat. Die warme und innige

in sein seelenvollcS Auge sehen »nd ihm nicht mehr die treue Freundes hand drücken. Möge uns dereinst ein Wiedersehen in jener andern Welt beschicken sein! In tiefer Wehmuth herzlich grüßend Ihr ganz ergebener Martin Greif. München, 27. August 139k. * 4 ch Heinrich Ua«. Der nur dem Ruhme feiner Alpen lebte, Die ruhelos er zu durchmessen strebte, Er hat in ihnen letzte Rast gesunden; Wir aber, die aus allen seinen Fahrten, Im Geist gefolgt, ihn stets voran gewahrten, Wir trauern, daß der Führer unS entschwunden

. Wie feinem Ang' sich leuchtend offenbarten Der Vergwelt Wunder, die ihm eng' vertrauten, In denen er mit allem fühlen webte: So bleiben wir ihm dankbar fort verbunden Dasür, daß er daö seelenvoll Geschaute Zu dauerndem Genuß uns auferbaute. Martin Greif. München, Ende August 189k. Tages-Ueuigkeiten. Todesfall. Gestern starb hier nach längerer Krank« heit der Fleischhauermeister Herr Jgnaz Streck im Alter von 39 Jahren. Der Kozner Iitherktnb veranstaltet, wie wir be reits gemeldet haben, am Sonntag

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/08_06_1898/BRG_1898_06_08_7_object_803153.png
Seite 7 von 14
Datum: 08.06.1898
Umfang: 14
geschmückte Bilder im Saale prangten. Die Theilnahme an dieser ersten Versammlung war so groß, daß der Saal buchstäblich gesteckt voll war. Bon den Gästen war außer den Genannicn auch eine Abtheilung des Jünglingsvereines von Kältern erschienen. Ein guter Anfang wäre also gemacht. Gott gebe das Gedeihen. Für die Anbetmigslrirche in Bozen. Maria Psitfcher, St. Martin . . ' . . - fl. — 70 Meldung dinglicher Rechte bis 2. Juli beim Bezirlsg. Landeck; Liegenschaften des : Paul Federer, Träger in VölS

; Anmeldung dinglicher Rechte bis 2. Juli beim Bezirlsg- Kaftelruth; Liegenschaften deS Josef Saxl in Stilfes; Anmeldung dinglicher Rechte bis 3. Juli beim Bezirlsg. Sterzing- Auszug aus dem Amtsbt. Vom 81. Mai- Erlediget. Die Lchrerstelle in Telfs. Versteigerungen, zwangsw. Liegenschaften der Ebeleute Alois Veit und Leoladia Kuprian in Oberhofen; dingliche Rechte sind bis 27. Juni anzumelden beim Bezirlsg. Telfs; Liegenschaften des Josef Rudiferia, Wirth in St- Martin; dingliche Rechte sind bis 28- Juni

anzumelden beim Bezirlsg. Enneberg; die Versteigerung gegen Ferdinand und Josefa Flnnger in Halbweg und gegen Martin Taxer in Kitzbübel eingestellt- Vom 1. Juni. Erlediget. Zwei Präfeltenstellen in Freistadt, Obervsterreich. Konvvlativn- Erben nach Fräulein Theresia Horvath aus Pollach bei Marburg zur Meldung binnen Jahresfrist beim Bezirlsg. Meran- Amortisirung eingeleitet auf das Sparkaffebüchl vonJnnsbruck, lautend auf die Barbier- u. Friseurgenoffen- schast Innsbruck und den Betrag von 410

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1868/08_06_1868/BZZ_1868_06_08_3_object_371000.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.06.1868
Umfang: 4
hat. Wir wollen nun von den Betrügereien sprechen, welche der Angeklagte Franz Oettel zum Schaden der . Michael und Maria Bederluuger'schtn Coneursmasse verübt hat. Michael Bederlunger schuldete seinem Bruder Martin 110 fl. R.-W. Michael Bederlunger hatte diese Schuld schon vor 13 Jahren bezahlt; eS wurde aber keine Quittung darüber ausgestellt und auch keine verfacht. Diese Schuld war demnach noch offen. Am 7. Juni 1866 verkaufte Michael Bederlunger den Plonhof seinem Eheweibe Maria Fill, welche auch die Bezahlung sämmtlicher

lange Zeit bezahlt sei, nicht in Ordnung sein könnte, worauf Oettel erklärte, er solle sich um nichts kümmern, er werde eS mit den Bederluuger'schen schon ausmachen. Der Schullehrer schrieb die Cession uud händigte sie dem Oettel ein. Maria Fill, Eheweib des Michael Bederlunger, gibt an, daß Maria Waldboth eines Tages mit einem leeren Bogen Papier zu ihr kam und im Auftrage des Oettel zu ihr sagte, es handle sich um das Geld des Martin Bederlunger, sie solle nur unterschreiben, denn Oettel hätte

eS mit Martin Bederlunger schon ausgemacht. Maria Fill habe dann in gutem Glau ben unterschrieben und zwar, wie sie sagt, ein leeres Papier. Maria Waldboth kaun sich übrigens nicht erinnern, mit dieser Botschaft bei Maria Fill gewesen zu sein. Michael Bederlunger schuldete dem Georg Pallhuber 100 fl. au Kapital nebst Zinsen und Kosten. Michael Bederlunger wurde geklagt und Kläger erhielt das Pfandrecht sowohl auf die Realitäten als auf ver schiedene Fährnisse des Schuldners. Der Pfandbe scheid wurde

10