347 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/28_03_1933/AZ_1933_03_28_1_object_1820405.png
Seite 1 von 8
Datum: 28.03.1933
Umfang: 8
im Text Lire 3.-, »Todesanzeigen uiìd Dank sagungen . . Lire^— Kleiner Anzeiger Siebe Bedingungen »Niep diesbezüglicher. Rubrik. Alle Anzeigensteuern eigens.« Bezugspreise: tVorausbezahlung) Einzelnummer 20 Centesimi Jährlich , , , Lire 52.— Halbjährlich , , Lire 2?.--« Vierteljährlich , Lire 14.-< Monatlich , , Lire KAZ Zum Abholen monatlich Ausländ jährlich t<0 Lire., jeder „der Patt, «ur der Patt' „Mussolinis Plan : einzige Garantie des Friedens'^—Sir Simons Druck auf die Kleine Entente

würde. Er begrüßte den Plan MacDonalds als grundsäkliche Be stätigung des französischen Abrüstungsplanes. Er betonte sodann die Notwendigkeit einer weit gehenden Vorbereitung aller internationalen Konferenzen, die nun insoweit Resultate zeiti gen könnten, als sie genauestens vorbereitet würden. Paul Boncour sprach sodann den Wunsch aus. daß der Meinungsaustausch von Roma uà Paris ein weiteres Vorbereitungs element sein könnte. Cine engere und dauerhafte Zusammenarbeit der vier westlichen Troßmäch» te, permanente

-, x^^mt und die Klein« Entente eine ausführliche ^ Erklärung Wer die Stellungnahme Frankreichs Zum ^m Mussolini-Plan wünscht, wuà Titulescu Mussolini-Plan einer ^Jusammenarbeit der ^^stragt, sich nach Paris zu begeben, wo ev Machte abzubniMn, à vorauszusehen war, - natürlich den im Kommuniques von Samstag daß von dieser i^ite Oppasitlon ll^n^t wer-. àlMsnen Standpunkt der Kleinen Entente den würde. Die Blatter melden das -Ereignis vertreten wird unter der Genfer Chràk ohne ihm nrößere Mischen werden Unterschriften

für eine Bedeutung beizumessen. Größte Bedeutung hin- Lotion zur sofortigen Vertagung der Abrii- gegen mißt man imm.r noch !^m Plane des sàgskonserenz bis nach Ostern, jedenfalls aber ital.eni^n Regierungschefs unge- bis zum 27. oder 2S. April, gesammelt. Hen- ^ ^ àbfichtigt Ma-r, die Arbeiten wenig- ^ » stens nock, ein Dutzend Tage fortzuführen, um wird. In den zahlrei^N ÄitartikÄn und zu- der Herbstsession des Völkerbundes die Abrü- L^Ä/^mmenwrm stungskonvention unterbreiten ^u können, wird Plan

nicht, ändern werde. Das japanische Voll werde aber nicht geringe Schwierig keiten zu überwinden haben, um sein Prestige hoch zuhalten und den Frieden ' im Fernen Osten zu sichern. . , ,/ MaoDonald geht nach Verlin? ' Berlin, 27. März Mehrere Blätter veröffentlichen heute morgen <!ine Depesche aus London, in der es heißt, MacDonaid hätte feine Absicht ausgesprochen, demnächst nach Berlin ^u kommen, um mit dem deutschen Rei6)skanzler den Mussolini-Plan <m beraten. Die Nachricht, deren BestWgung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/08_11_1936/AZ_1936_11_08_8_object_1867809.png
Seite 8 von 8
Datum: 08.11.1936
Umfang: 8
, einem Indianermädchen, gesund ge pflegt. Infolge ihres Zusammenseins mit einem Weißen wird sie von den Ihren verstoßen. Um sich an seiner Familie, welche «ine gleichgestellte Heirat von Paul wünschte, zu rächen, faßt er den Plan, das fremdrassige Mädel zu heiraten. Groß ist daher die Ueberraschung und der Zorn der Eltern bei der Vorstellung der zum Trotz Auserwählten. Doch gar bald erwirbt sich Tonita die Sympathien aller infolge ihrer Anpassungsfähigkeit. Seine Rache gescheitert sehend, denkt nun Paul wieder daran

ein geriebener Hochstapler sei, der sie beide belogen hat. Aber Etelka weist Hassia lächelnd ab. Sie liebt Otto, ganz gleich wer er ist. Beginnzeiten: 2, 3.30, 5,^6,30, 8, 9.30 Uhr. Sternkino. Heute letzter Tag: Tom Mix u. sein Pferd Toni in: Hände hoch!' Nach dem unter seltsamen Um ständen erfolgten Tode des Vaters befindet sich die Farm Mary Brand in bedrängter Lage. Der Verwalter Brett sucht Mary zu bewegen, ihre Gründe zu verkaufen. Doch ein geheimnisvoller Kavalier durchkreuzt mehrere Male seinen Plan

Candido: 7.31, 11.18, 16.23, 19.58. Nach Brennero: 2.10, 6.27, 9.06, 13.2Z, 19.03, 18.25. 22.21. Nach Bolzano: 5.15. 6.05, 7.40, 9.16, 11.24, 12.35. 16.35. 20.37, 23.42. Nach San Candido: 6.38, 9.12, 13.43, 18.35. in Brnnico Nach Fortezza: 6.34, 10.27. 15.28, 18.55. NachSanCandido: 7.43, 10.25, 14.42, 13.29. Nach Campo Tures: 5.00. 6.35, 8.35, 10.35, 12.50, 15.35, 17.33. 19.40. Von Campo Tures: 6.23, 8.13, 10.10, 12.20, 14.25, 17.20, 18.52, 21.05. Chiusa—Plan (Gardena-Bahn): Chiusa Ortisei Plan Plan

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/11_09_1935/AZ_1935_09_11_6_object_1862977.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.09.1935
Umfang: 6
, die Andamaneninseln zu tolonisi« ren, gaben aber den Plan auf, infolge sowohl des ungünstigen Klimas als auch der feindlichen Hal> tung der einheimischen Bevölkerung. Nach dem großen Aufruhr der Eingeborenen siedele die bri ische Regierung unzählige Gefangene im Jahre 18S8 auf einer der Inseln an.'Heute ist die Insel eine einzige Strafanstalt. VLli vkàXo ». 4 Herren- und Damenfriseur mit Fähigkeiten, Alter und . Parrucchiere Emilio, Bordighera (Imperla). B-3 gesucht. Schreiben Gehaltsangaben an Gesucht sittsames

wie die von den Forschern auf den Spuren Stanleys und Livingstones ein gezeichneten dunklen Gegenden in Zentralasrika oder in Asien. Unter der Wirkung der hochtra benden Schlagwörter und moderner Vorschläge hatte Segantini den Plan einer praktischen und ungewöhnlichen Teilnahme des Engadins an der Pariser Weltausstellung ausgearbeitet. Die neuen Engadiner Freunde hörten diesen Plan voll An dacht und sahen darin ein Geschäft. Eine ansehw liche Summe auf einmal zu verdienen, bedeutete für Segantini die Möglichkeit

, das lalle Stimmen, Ansichten und Geister des Hoch landes in sich schloß. Es war erst ein Plan, und wenig drang durch die Mauern der Villa Kuomi, wo lange Besprechungen stattfanden, an denen sich Bice, Baldori, der Hauslehrer der Knaben, einmal auch Grubicy beteiligten. Baba nicht: Baba wollte nichts von einem Plan hören, dessen Vollendung den Abschied von den Bergen nach sich gezogen hätte. Und sie haßte den Dichterwirt Walter, den Eigentümer des Hotels Palare in Maloja, den Förderer des Projekts

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/09_03_1933/AZ_1933_03_09_1_object_1820141.png
Seite 1 von 8
Datum: 09.03.1933
Umfang: 8
von Gegensätzen, dkses spießerhaft« Happy end als ìthaumàrgische Folge einer finanziellen Transaktion. Ai>f Sem Plan der? Wirklichkeit ist die kopflose Preis gabe Frankreichs an Rußland lediglich durch die frangöfische Angstpsychose vor Deutschland und Italien zu erklären, Deim nach dem Zusammen bruch des russischen. Fünfjahrplanes stand der Bol- sH.àim e selbst h»irt am Rande des Abgrunds: im restlosen ökonomischen und finanziellen Niedergang hätten die Sowjets kà Widerstandskraft mehr aufbieten

her durch die Klà Entente, die auch Ungarn Lu diesem Zweck zu aktivieren gedenkt, im fra»Mi-. >schen Plan. vorMchen.ist. Zlü widerstandsfähiges j^iìed. in der von VeràbìsRoino wichende» Nord- ^SW-Fro»»t Mede- allàngs Oesterreich bestehen, Aègek daz 'di^ französische Mtisn ^ bereits mit dem.. Wnptsinasftschsn llànàm zufotzze Her Hirten-. Perser Episode, chigescht hat: ^ Als mächtigster Gegner 'i^r von ' Paris gègen Keìchsàìd oMnMecten .Mkà ngspoMik tritt jedoch Raken auf den Plan

. Damit hätte Frankreich das große SM gewonnen und die französische Hegemonie In Europa würde auf Jahrzehnte hinaus gesichert sei». So klug durchdacht der französische Plan auch er- scheinen möge, hat er fast kein« Aussicht auf Ver wirklichung. Gegen historische Tatsachen, wie die Festsetzung und die Entfaltung des nationalen Re gimes in Italien, mid in Deutschland, kam«'unmöglich die von JrciNtreich gewählte Methode/ des politischen^ Auskunstsmittels und des diplomatischen Tricks Äf- kommen

, vorläusigen Bundesgenossen Frankreich in dem gleiche» Augen blick aufgeben, sobald durch die politische Fehlleistung, des Qual d'Orsay die Russen. aus ihrer Reserve - herm,»treten und eìi«s Expansionspolitik beginnen würden. .Gefährlich ist und bleibt aber der franzö sisch« Plan trotzdem, todesgesährlich durch die gäng liche Verblendung der französischen Politik gegenüber Rußkand, die um tägespolitischer Vorteile willen den Bestand und die Zukunft des Abendlandes in Frage stellt. ' *** Nach der Einnahme

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_12_1934/AZ_1934_12_19_2_object_1859860.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.12.1934
Umfang: 4
Berschwörul^g aufgedeckt, wie sie in dieslem Umfang in Bulgarien seit lanHan Iahren nicht festgestellt worden ist. In den beiden lebten Tagen sin» über <M Personen sestgenom» msn worden, unter dcmm sich auch 176 Soldaten der dortigen Garnison befinden sollen. In dem Archiv der Verschwörerzantrale, das sichergestellt werden konnte, wurde ài vollständiger Umsturz- plan gesunden, aus dem hervorgeht, daß die Kommunisten den bewaffneten AuKand in Bul garien vorbereiten. In dem Plan heißt?» a., oaß

. Man ist Tag »md Nacht damit beschäftigt, Vie WafserquellSN vor den Papagà zu schützen. Man befürchtet, daß die Vögel, wenn sie in die Farinergebiete kommen, auch di« von Heuschrecken noch übriggelassenen Saaten und Früchte vernichton. » Washington, 13. Dezember Wie man in sollst gut unterrichteten Kreisen wissen will, bereitet Staatssekretär Hull einen neuen ..Neutralitäts-Plan' vor, der den bisher von den Vereinigten Staaten vertretenen Grundsatz d.er ..Freiheit der Meere' im Kriegsfall preisgeben

würde. Staatssekretär Hull beabsichtigt, diesen Plan dem Präsidenten Roosevelt vorzulegen, der ihn sodann der nächsten Kongreß-Tagung zur Be schlußfassung unterbreiten witd. Der Kernpunkt des PtawèS ist, dem Präsidenten völlig srsiiè Hand zu lassen, um im Falle eines Krieges zwischen anderen Mächten Konflikte mit den Kriegführenden zu vermeiden. ES soll deshalb auch den amerikanischen Handelsschiffen kein Schuh durch die Kriegsflotte mehr gewährt wei den. Die Handelsschiffe würden sich also auf «igane Gefahr

in das Kriegsgebiet begeben. Damit wäve der Grundsatz von den Rechten der neutralen Schissahrt, die im Weltkrieg breits von den meisten Mächten tricht mehr anerkannt wurde, auch von Amerika theoretisch und praktisch ausge geben. Es ist zu erwarten, daß dieser Plan Hulls im Kongreß eine scharse Auseinandersetzung her vorrufen und auch das VölkerbundSproblem er neut zur Diskussion stellen wird. Defekte a «L «ie? Dobbiaco 6. Relchsmeiskerschafk der 0. N. D. — General direktor Lamm. Professor G. E. Vigano

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/24_06_1932/AZ_1932_06_24_1_object_1820394.png
Seite 1 von 8
Datum: 24.06.1932
Umfang: 8
Besprechungen der Delegationen hin, die den Zweck hätten, zu praktischen Lösungen zu kommen. Der Zweck der Konferenz könne nur durch den guten Willen aller Beteiligten er reicht werden. Nach dieser grundsätzlichen Einschränkung er klärte Simon, die englische Delegation begrüße den amerikanischen Vorschlag in allen seinen .Einzelheiten. Großbritannien hoffe, daß der Plan alsbald von allen Seiten geprüft werde. Sehr bemerkenswert sei der Abschnitt, der die Heeresftarks behandle. Dis englische Delega tion

behalte sich ihre endgültige Stellungnahme vor. Zu der Frage der LustrÄstungen übergehend, erklärte Sir John Simon, daß dieses Problem außerordentlich verwickelt sei, weil in Europa nicht nur die. Militärlustfahrt, sondern auch die Zivilluftfahrt berücksichtigt werden müsse. lieber die Seerüstungen bemerkte Sir John Simon, er misse nicht, ob die im Hoover-Plan vorge schlagenen Methoden die geeignetsten seien und den individuellen Verhältnissen der verschiede nen Länder Rechnung trügen. Einer der gro

mit Geschützen von 12 an Stelle von IS Zentimeter einigen würde, so hätte man der Abrüstung zu einem großen Erfolg oerholfen. Panl-Bonconr Erklärte für die französische Delegation, der Hooversche Plan entspräche vielleicht den letz ten Zielen, die dis gegenwärtige Etappe hin-, fichtlich der Abrüstung anstreben müsse. Die französische Delegation sei bereit, die Hoover- schen Vorschläge zu prüfen, müsse aber den Vorbehalt machen, daß gleichzeitig die bekann ten französischen Vorschläge auf dem Gebiete

der Organisierung des Friedens zur Erörte rung gestellt würden. Paul-Boncour kritisierte im weiteren Verlauf seiner Ausführungen den Hoover-Plan auch in seinen materiellen Einzelheiten. Er erklärte, die schematische Her absetzung der Rüstungen um ein Drittel würde für gewisse Länder Ungerechtigkeiten schaffen. Zum Schluß bemühte sich Paul-Boncour um den Nachweis daß Frankreich bereits weit gehend abgerüstet habe: er bemerkte zudem noch ausdrücklich, daß der Hoover-Plan nicht durchgeführt werden könne

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_03_1937/AZ_1937_03_09_4_object_2636005.png
Seite 4 von 6
Datum: 09.03.1937
Umfang: 6
auf 22 Uhr verlängert (Früher gab es eine Te legraminaufgabe nur bis 20 Uhr). Ab 22 Uhr hin gegen wird der Telegrammdicnst vom Amt im 2. Stock versehen. Das wurde erreicht, um dos Fremdenpublikum zu begünstigen, welches nach 20 Uhr die Unbe queinlichkeit hatte, in den 2. Stock hinaufsteigen zu müssen. Plan eines hilfspoftamtes am kornplatz Ueber Anregung der Gemeindeverwaltung und im Einvernehmen mit der hiesigen Postamtsdirek tion wurden bei den zuständigen Behörden Schritte eingeleitet

Meranese' (ex-Spar- und Vor schußkasse) hat die Errichtung eines solchen Zweig- Ca würde. > gegangen: M?d» „Mumm.- M°à I: Sp.ch Plan der Einrichtung eines solchen Hilfvpostamtes. ^nhauser Adolfo 1: Weitaruber Ferdinando l: Taliott Wir machen uns aber sicher zum Sprecher der ge-! Ccjare 4: Ammoniak-Werke Siuigo LM; Dr. Carlo Mo sainten davon begünstigten Bevölkerung, wenn wir dicano 10: Raa. Moschieri 2; Reschigna Rinaldo dem Wunsch nach baldiger Verwirklichung dieses BientenbeAer Maria 1: Dandi Luigi

l; Walder i Projektes Ausdruck verleihen. Denn es wäre nicht nur für die Bevölkerung eine Wohltat, sondern auch für unsere Gäste, und würde dabei in den Monaten starken Verkehrs das Hauptpostamt be deutend entlasten. Es ist ein besonderes Verdienst des Podestas, daß )ieser Plan gefaßt wurde, denn gerade er als Fachmann in der Fremdenindustrie hat einen siche ren Blick für das, was der Stadt zu ihrem Vorteile nottut. In letzter Zeit ausgeführte Werke, beson ders im Verkehrswesen, geben dafür ein beredtes

Zeugnis, und so wollen wir hoffen, daß auch die- 'er von ihm stammende Plan bald ins Leben tre- en möge. Ehrung eines Postbeamten Kamerad Ermanno Innerhofe r. Kassier des Hauptpostamtes, trat dieser Tage nach 44jähriger treuer Dienstzeit in Pension. In Anerkennung sei ner treuer Dienstleistung wurde er mit den Insig- nien des Cavaliere der Krone Italiens ausgezeich net. Wir gratulieren dem eifrigen Beamten, der die Kundschaft stets freundlich und zuvorkommend abfertigte, zu dieser wohlverdienten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/22_12_1934/AZ_1934_12_22_2_object_1859891.png
Seite 2 von 8
Datum: 22.12.1934
Umfang: 8
entftrnà Himalaja hcwanfließt. Roosevelt Kampf gegen dle Krise Gigantischer 25-Iahr.plan für U.S.V. London, 21. Dezsmbn. Nach Blättermeldnngen aus Washington hat das Amt sür national« Hilfsquellen dem Präsi denten Roosevelt einen 25-Jahr-Plan unterbreitet, der eine Gesamtausgabe von 105 Milliarden Dollar (etwa 202,5 Milliarden RM) für öffent liche Arbeiten vorsieht. Allerdings, so fügt man hinzu, wird es nicht einfach sein, 3,5 bis 5 Milliar den Dollar je Jahr zusätzlich aufzubringen. Im Nahmen

werden. Die Uàrschwemmungsgesahr soll besei tigt werden. Die Gewinnung der Bodenschätze soll unter öffentliche Aufsicht gestellt werden. Schließ lich sollen noch ständige amtliche Stellen sür 'öffentliche Arbeiten sür das Land, für das Wasser und für die Mineralfchätie gebildet werden. Die „New Aork Herald Tribune' sagt, der ganze Plan ziele daraus ab. dem amerikanischen Volke eine unabänderliche Wohlfahrt zu geben. Die Staatssekretärin für Arbeit, Miß Perkins, erklärt« unlängst, die Verwirklichung der bereits früher

(Pulver). Auf der Dür- renfteinabfahrt tadelloser Pulverschnee. Ab fahrt bis Braies Vecchia. S. Cristina: 30 Zentimeter Neuschnee (meist Pul ver) auf Harsch. Ideale Schneelage auf der Abfahrt Plan de Gralba—Ortifei. Auf der gleichen Strecke gute Rodelbahn. Autostraße bis Plan de Gralba offen (Ketten erfordert.) S. Candido: Altschnee L Zentimeter, Neuschnee 5 bis 15 Zentimeter (meist Pulver). In höhe ren Lagen Schneehöhe bis zu 140 Zentimeter. Wetter schön. Passo Giovo: Schneehöhe 130

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/08_06_1935/AZ_1935_06_08_1_object_1861864.png
Seite 1 von 6
Datum: 08.06.1935
Umfang: 6
sind. > - ^ Großbritannien zielt auf dem Weg der Zollver einigung auf die praktische Annexion dieser Ge- biete hin. Was die Engländer bezwecken, ist klar. Großbritannien verfolgt unker anderem den Plan ein ausgedehntes Kolonialreich vom Suezkanal bis zum Kap der Guten Hoffnung zu verwirklichen. Die Vermutung, daß England sein Auge auch auf einige Gebiete Abessiniens gerichtet hat, ist daher ohne weiteres am Platze. In der Tat bestätigt «Giornale d'Italia', das seine Polemik mit der britischen Presse fortsetzt

Tageszeitungen als etwas Unerhörtes und Niedagetvesenes ange kündigt wurden. Das Ausland wurde gebührend daraus ausmertsam gemacht, daß eS sich hierbei nicht um eins der üblichen Flotieunianöver handelte, sondern um „die größte Fciedens-Seeschlacht de? Iahrhunverts'. Eine UebMreibung, die in dem Bestreb-sn ihre Erklärung siftdel, Staaten, die mit dem Plan eines Angrifss aus amerikanisches Hoheitsgebiet liebäugeln könnten, durch die de monstrative Stärke d-sr amerikanischen Wehrkraft abzuschrecken. „ Nor

unter Vizeadmiral Laning gegenüber und bekampsten sich in einem ' riesigen Kampsgebiet. Vor allem sollte sestgestellt werden, ob das ..Programm 16' mit Maßnahmen zur Verteidigung der Hawaischon Inseln und der uordtvestpazisischen Gruppe durch führbar war.' Wie sehr man daraus bedacht ist, gerade dieses Tebi'tt, Sas mit Nechl als va- dermundbarste des a me c il an. BertsidigungssystMZ angese.h»n wird, gegen überrascheind vorgetragene se'mdliche Angrisse zu sichern., geht aus einem Plan General Andrews

' de« tZsneralstabschess der USA-Luststreill raste, hervor. In einer geheimen Sitzung des Militär ausschusses de» ìlieprcisentanlenhauses einpsahl Andrews diesen Plan, wonach ..im Notfall' die der amerikanischen Küste vorgelagerten englischen und französischen Inseln von Lusftreitkrästen der USA beseht werden sollten, um zu verhindern, daß diese Inseln einem (Gegner als willkominc-ne Flug basis oisnen köimten, Ferner müsse nia-n damit rechnen, daß im ttiegssall eine feindliche. Macht von Südamerika

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/25_03_1927/AZ_1927_03_25_6_object_2648146.png
Seite 6 von 8
Datum: 25.03.1927
Umfang: 8
des Dahingeschiedenen ruhe in Frieden! a a s Vmschgà j «»^5. >»<»^»-5.4^5. «>5.5.» Malles kDie Sp?.iai' m. Auf dem halben Wege gegen Planol fin det sich in zirka 1300 Meter Meereshöhe eine der Gemeinde Malles gehörige Weide in der Ausdehnung von zirka 60 Hektar. Dieses Ter rain dient seit urdenklichen Zeitei» als Heim meide und sind alle Malser Bürger -nutzungs berechtigt.. Schon im Jahre 191V ergab sich, daß obige Weide den Bedürfnissen nicht mehr genügte, und es tauchte der Plan auf, durch Meliorationsarbeiten

den Ertrag dieser Weide ergiebiger zu gestalten. Der damals vom Landesbauamt ausgear beitete Plan, wnrde vom gewesenen Ackerbau ministerium genehmigt,, doch scheiterte das Ganze an der Höhe der Kosten, welche sich nach dem Voranschlag« auf 60.000 Kronen beliefen. Bald nach dem Kriege begann man den alten Plan wieder zn diskutieren, ohne daß jedoch ernstlich an die Durchführung der Melioratio nen geschritten worden wäre, obwohl der nach dem Kriege bedeutend erhöhte Viehstand ge bieterisch

nach Weidegründen verlangte. Nachdem im letzten Jahre-von Fremden der Plan ventiliert wurde, diesen Gruud der Ge meinde Malles um einen Spottpreis abzukau fen, begann sich in der Bauernbevölkerung der Gedanke durchzuringen, daß eine Veräuße rung der „Spinai' gleichbedeutend mit dem wirtscha'! Tode des Bauern wäre. Dcr Ll cinnschuß kam aus der Gemeindèkanz- lei durch einen Beschluß des Podestà, mit wel chem derselbe beschloß, in Verhandlungen zwecks Verpachtung der „Spini' einzutreten. Einge weihte

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/21_03_1933/AZ_1933_03_21_1_object_1820309.png
Seite 1 von 8
Datum: 21.03.1933
Umfang: 8
-italienische - Regierungschef hatte seine «tar nende Stimme schon zu Zeiten.erhoben, als es noch eine Utopie erscheinen konnte- daran zu denken, den moraiischen Kriegsgustand durch eine franke und slÄe Verständigung zwischen den Mächten, die al lerdings nicht mehr vdn Hègemonilegelilsten besessen sein dürsten, sondern, von wahrhast .europäischen' Geist beseelt sein müßten, zu ersetzen. ' Di« Warnungen von damals haben nun in dem Plan, den Mussola MacDonav» unterbreitet hat, ihren prakttschen: Nioderschkag

gefunden^ Daß? dieser Plan vom engbischen Premler gerade in der italie nischen Hauptstadt gemeinsam mit dem Duce be sprochen wurde, zeugt von dem Gewicht, das man dem Worte aus Roma beimißt Nun liegt es M den anderen, über ihre Haltung SU entscheiden: den Plan Mussolinis, dessen Ziel eine lange, segensreiche Periode des Friedens und frucht barer Arbeit ist. zuzustimmen, àch 'àe vernünf tig« Revision der Verträge', international« Sicherheit u»à Abrüstung, das Vertrauen zwischen den VöK kern

Vertrauens Matz zu machen. Die offizielle Mitteilung , . ^ Roma, 19. März, nachts „Der Regierungschef unterhielt sich gestern abends von 18 bis 19.30 Ahr im Palazzo Venezia und heute von 14.39 bis 16 Uhr in der britischen Botschaft mit dem englischen Premierminister MaeDonald und dem Außenminister Sir John Simon. Nach einem nmfassenden und erschöpfenden Meinungsaustausch s«ber die all gemeine Lage würde bei diesen Besprechungen ein vom italienischen Regierungschef vor bereiteter Plan der Berstöndigung

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/09_10_1932/AZ_1932_10_09_1_object_1879827.png
Seite 1 von 10
Datum: 09.10.1932
Umfang: 10
' entgegen. . In London hat der Optimismus der letzten Tage einer schwarzen Skepsis Platz gemacht. In Berlin will man noch immer hoffen, daß der Plan Simons nicht alle Chancen verloren habe. Die Reichsregierung hat noch nicht alle Brücken hinter sich abgebrochen, hat im Gegen teil Beweise ihres versöhnlichen Willens er bracht. Wird'dieser Geist der Versöhnlichkeit jen seits des. Rheines auf Verständnis stoßen? Das ist die brennende Tagesfrage, auf die noch nie mand eine Antwort zu geben wagt

. vor frsnàisà k^n Die Pariser Presse befaßt !ick >n ivaltsnlan- gen Artikeln mit dem neuen französischen Plan, der „geeignet' sein soll, die Abrüstungskonfe renz wieder in Gang zu bringen. Der «Petit Parisien' gibt folaende Einzelhei ten über dieses Projekt bekannt, llrbeber des Planes sind Boncour und andere französische Delegierte. Ausgangspunkt sei die Relation Be nesch gewesen. Der Plan zerfällt in zwei Teile und beinhalte ein Maximal- und ein Minimal programm. Das Maximum wird natürlich

für die französische Sicherheit verlanat.' Das Mini mum bezieht sich auf die Sicherheit der anderen. Bevor dieses Projekt veröffentlicht wird, und es dein, obersten Landesverteidigunasrat Frank reichs, zur- Billigurig. unterbreitet werden. Vor aussichtlich wird der Plan nicht vor dem 19. Oktober, für-welchen Tag die Wiederaufnahme der Arbeiten des Büros der Abrüstungskonfe renz festgesetzt ist, zur Debatte bereit sein. U. AI - VII. WM? Lire Z,». Inserate im Text L°rs? -- Todesanzeigen und D,ink> ^ sagù-igen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/21_02_1937/AZ_1937_02_21_5_object_2635715.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.02.1937
Umfang: 8
den das Dach und die Winterräumlichkeiten aus gebessert: am Rifugio Plan wurde eine provi sorische Systemisierung durchgeführt: an der Schutzhütte Pian di Corones wurde die Wasser leitung systemisiert: an der Schutzhütte am Corno di Renon wurden Ausbesserunzsarbeiten vorge richtet: am Sassolungo wurde ein Biwak einge nommen und die Kirche am Passo Sella einge richtet und die Einrichtung der Schutzhäuser Bol zano, Plose und Oltradige am Roen vervollstän digt. Diese Arbeiten wurden mit den Mitteln

Schutzhütten Ausbesserungs arbeiten durchgeführt: Forcella Vallaga, Passo Ponte di Ghiaccio, Forcella Val Fredda, Giogo Lungo. Bei diesen Schutzhütten wurden auch die Zugangssteige ausgebessert. Die Unterkunstshütte Gabriele D'Annunzio wurde vollständig erneuert. Die Arbeiten, welche an den Schutzhäusern Plan, Vedretta Pendente und Cime Libera begonnen wurden, werden im Sommer dieses Jahres be endet. Auch der Ausbesserung und Erhaltung der Zu gangssteige zu den Schutzhütten hat die Sektion ein besonderes

er neuert und ein Plan für die Markierung der Zone Brunirò, Val Badia und der Gruppe Tre Cime di Lavaredo ausgearbeitet. Schuhhaus „Aniouio Locakelli-. Der Arbeit, welche die Sektion die größte Auf merksamkeit zugewendet hat. war die Errichtung des Schutzhauses „Antonio Locatelli' bei den Tre Cime di Lavaredo. Der Bau wurde im Jahre 1934 begonnen und während dss Sommers 193b beendet. Das Schutzhaus steht in einer Höhe von 245U Metern an der Forcella Toblin zwischen Val Fiscalina und Valle della Rienza

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/10_05_1934/AZ_1934_05_10_1_object_3246350.png
Seite 1 von 6
Datum: 10.05.1934
Umfang: 6
Grundsätze in dem vom Ministerium vorgelegten Plan. Die Korporationen können nach ihrer organisa torischen Ordnung auf drei Gruppen zurückgesührl werden: a) Korporationen des Produtktionszirkels Land wirtschast, Industrie, Handel', b) Korporationen des Produktionszirkels Indu strie, Handel? c) Korporationen der sreien beruslichen Produktion Die erste Gruppe umfaßt die Korporationen sol- gender Produktionen: I. Getreide, 2. Obst- und Gartenbau, Blumenzucht, 3. Weinbau und Keller wirtschast. 4. Oelbau

die verschiedenartig sten Produltionen haben kann: das Gewerbe ge hört daher mit einer angemessenen Vertretung jenen Korporationen an, sür welche die Unterschei dung zwischen Gewerbe und Industrie nur durch ein äußerliches Element gegeben ist, nämlich durch den Ilmsang des Betriebes. Da andererseits ge wisse Zweige des Gewerbes schon der Kunst an-i gehören, ist auch die Teilnahme an der Korpora-! tion der sreien Beruse uud Künste vorgesehen. Nie Zusammensetzung der Aueschüsse! Dieser Plan ist keine starre

Einteilung, sondern! ein lebendiger Organismus und die Gruppierung' kann daher jederzeit nach den gemachten Ersah- rungen umgestellt werden. Dies ist auch notwen-5 dig, da es Produktionstätigkeiten gibt, die sich! nicht ohne Iveiteres in ein starres.Schema drängen! lasse». Die im Plan enthaltenen Aersüguugen betressen, die Präsidentschaft und Mzepräsidentschast der Korporationen, die Beteiligung don Fachleuten an j den Arbeiten der Korporationen, die innere Ord nung, die Funktionen des Sekretariats

20
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_01_1934/AZ_1934_01_17_5_object_1856259.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.01.1934
Umfang: 6
frei, das Haus freistehend oder an andere Gebäude anschließend zu projektieren. Das Ge bäude unter b) nimmt eine Bausläche von 24:26 Meter ein. 3. Das Gebäude a) besteht aus einem Erdge schoß oder Hochparterre uno drei Stockwerken. Jede Wohnung besteht aus 4 Zimmern, Küche, Speisekammer, Bad und Dienstbotenzimmer. Das Gebäude unter b) enthält 5 Räume mit Zubehör, Umzäunung und Vorgarten. . . . 4. Das Projekt des städtischen Wohnhauses hat aus einem Plan des Erdgeschosses und eines Stockwerkes

Dank ausdrückt. Drei weitere von der Versammlung angenom mene WerbevorsHläge werden in den nächsten Tagen zur Ausführung gelangen. Zwei davon betreffen das Inland und einer das Ausland. Die letzteren drei Werbearten sind vollkommen neu artig, entsprechen der modernen Reklametechnik und sind in ihrer Art eine Neuheit für Bolzano. Ebenso wird das neuernannte Festkomitee den zuständigen Behörden in einigen Tagen einen sorgfältig ausgearbeiteten Plan unterbreiten, der einmal verwirklicht, den Gästen

überall mit wenig Geschmack. Allerdings muß man zugeben, daß nicht viel an dem bereits Vorhandenen verdorben worden ist, denn mit Ausnahme der wenigen aristo kratischen Straßen im Gartenstadt-Stil hat man auch früher mehr nach persönlichem Gutdünken als nach einheitlichem Plan gebaut. Aber geradezu wehtun muß es, wenn man bedenkt, daß heute so manche Mißgeburt von einein gesunden und ver zurückzuerstatten. Es vergingen aber die Wochen und die Geldgeberin vernahm nichts von Walser. An einem der letzten

21