163 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_01_1936/AZ_1936_01_24_6_object_1864499.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.01.1936
Umfang: 6
des hl. Sebastian. In der Pfarrkirche ist nach Einlangen der Prozession Festpredigt und feierliches Hochamt. Jene aber, welche im Tale geblieben sind, begnügen sich nicht, an der Festesfeier am Morgen in einer der beiden Kirchen teilzunehmen, sondern besuchen im Lause de-' Tages noch eine der Kapellen, In welche-, der heil. Sebastian alljährlich an seinem Feste besonders oerehrt wird. Da liegt einmal hart bei den drei Brücken von Fußen- draß die Kapelle zum Herrn im Elend. Knral Jakob Isidor Prantl (Seelsorger

in Vizze von 1M5—15ZK, Provisor und Kurat von St. Nikolaus von 18lS—l85L) hat sie im Jahre 1828 ganz neu ausgebaut. Am Ska- pulicrsonntag desselben Jahres hat die „Gisse' den schon zu halber Höhe emporgefiihrten Lau fortgerissen und das Hochwasser trug alles Baumaterial bis hinaus zur heutigen Staumauer. Prantl ließ sich durch nicht?, auch nicht durch Natuereignisse, von einem einmal ge« faßten Plan abschrecken. Er schloß aus diesen Hìnder> nissen, daß in der geplanten Kapelle einmal sehr viel gebetet

würde. Prantl mag hierin Recht gehabt habe». 'Noch im selben Jahre 1828 wurde die Kapelle fertig ge baut und im folgenden Jahre 182g — wieder unter Hin dernissen — oom Meister Leopold Puellacher aus Telies im Oberinntal ausgemalt. Lange hielt denselben die un gewöhnliche Kälte bei Vollendung des großen Freskos am Gewölbe, darstellend Jesu Todesangst am Oelbergs, den Verrat des Judas und Jesu Gefangennahme, aus. Diese denkwürdige Kapelle hat auch eine Statue des hl. Sebastian, die auf dem Altare steht. Darum

sinden sich in dieser Kapelle am Feste des hl. Sebastian die Be wohner von Fußendraß, Larch und Brunn zahlreich zum Gebete ein. Am Stellhang zwischen Müsenbach und Grube steht weiters am schlechten Fahrweg gegen St. Jakob eine karminrot gestrichene Holzkapelle. genannt die „Krane- bittkapelle'. Eben derselbe Kurat Prantl hat sie im Jahre 1849 aus eigene Kosten ,erbauen lassen. Im Jahre 1KS7 haben die Bewohner der Grube dieselbe von Jak. Rainer, genannt Daxmeister', restaurieren lassen. Jene Kapelle

? Wie kommt «5 in die im Lahre 1S4S erbaute „Kranebitt» kapelle'? Ein weiteres Oelgemälde stellt den hl. Isidor dar, wie er dem hl. Meßopfer beiwohnt, indes Engel aus dem Felde an seinerstatt pslügen. Diese beiden Ge mälde haben ohne Zweifel Bauern des Tales zu ideellen «nd finanziellen Urhebern. Die dritte Leinwand stellt die hl. Drei Könige dar, die dem Jesukind in der Krippe ihre Opfer darbringen, Die vierte Leinwand endlich aus dem Jahre 1731 und stellt das Martyrium des hl. Sebastian recht drastisch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/29_11_1934/VBS_1934_11_29_9_object_3133900.png
Seite 9 von 16
Datum: 29.11.1934
Umfang: 16
Brücken bogen, welche das Ganze tragen. Sie macht den Eindruck einer sehr festen, soliden Brücke, wird von Spaziergängern viel beschaut und bewundert und bereits begangen. Dem all gemeinen Verkehr wird sie erst nach der be hördlichen Kollaudierung geöffnet werden. — Am letzten Sonntag iw November feierte die Bürgerkapelle das'Fest der hl. Cacilia. Zur Festmesse in der Kirche der Englischen Fräu lein brachte die Kapelle die ewig schöne Schu bertmesse zur Aufführung. Nach der kirchlichen Feier

verlesen wurde, vereinte die« Mitglieder der Kapelle, welche derzeit dreißig Mitglieder zählt. Zu verschiedenen Anlässen ausperückt ist dieselbe im letzten Jahre vier, zigmal. prall. 27. Nov. (Gut abgegangen.) Am Sonntag, den 25. November, unternahm ein Lehrer und eine Lehrerin von Pratt einen Ausflug auf die Weißspitze Auf ihrem Rück weg wollten sie einen kürzeren, iedoch gefähr licheren Weg nehmen. Dabei kamen sie, da sie von be* Dunkelheit überrascht wurden, vom Wege ab. Sie mußten, da infolge

Jsarco. 25. November. (Wochen bericht.) Der gestrige Sonntag war der hl. Cäälia geweiht, den die Sänger und die Musikkapelle in hergebrachter Weise feierten. Am Vormittag durch Kirchgang und Gottes dienst für die lebenden und verstorbenen Mitglieder des Musikoereines, wobei die Kapelle die Haydn-Messe spielte. Nach dem Gottesdienste war Konzert am Markusplatze. Abends wurde dem ehemaligen Bürger meister Konrad Mayr, dem großen Gönner und Wohltäter der Musikkavelle und Tam bour. am Vorabetch feines

Namenstages ein Ständchen gebracht. Hierauf war geselliger Abend im Restaurant Schuster. Unsere Kapelle genießt den Ruf als eine der besten der Provinz. Kapellmeister Hans Pittracher gibt sich aber auch sehr große Mühe zur Aus bildung und Einschulung der Mitglieder. — Vergangene Woche hat Herr Morrtanari. der neue Cavabinieri-Maresdiallo, keinen Dienst hier übernommen. Derselbe kam von Glo- renza; es geht ihm der Ruf eines tüchttgen und zuvorkommenden Funktionärs voraus. — Die hiesige freiwillig

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/06_04_1934/AZ_1934_04_06_2_object_1857159.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.04.1934
Umfang: 6
der Mjährige Maurer meister Niedrist Giovanni zur letzten Ruhe gebettet. Niedrist war durch 45 Jahre Mitglied der Ortsmu- sikkapelle, welche sich daher an seinem Begräbni beteiligte und ergreifende Trauerweisen spielte. Vipiteno Personalnachrichten. Am Montag, den 2. April, ist auf der Durchreise nach Innsbruck der Maharadscha Ambalah. Sarab- hai aus Ahmedabad (Indien) im Hotel „Posta vec chia' abgestiegen Platzkonzert der Musikkapelle Vipiteno. Am Ostermontag ist die neuorganisierte Musik kapelle Vipiteno

mit ihrem ersten Konzert vor die Oeffentlichkeit getreten. Borgetragen wurde 1. San Marco, Marsch von Muso; 2. Mein Lebenslauf ist Lieb und Lust, Walzer von Strauß. 3. Opernpot pourri von Stolz; 4. Gruß ans den Dolomiten, Marsch von Hochkofler. Obwohl die Kapelle erst seit kurzem ihre Proben wieder aufgenommen hat, ist schon eine merkliche Besserung der Leistungen zu verzeichnen. Dem neuen Präsidenten Herrn Jakob Tock ist es in erster Linie zu danken, daß die Ka pelle wieder neu zusammengestellt wurde

und daß er einen äußerst tüchtigen Dirigenten, Herrn Stie ber von Bressanone an ihre Spitze berief. Unter der Leitung der Herren Tock und Stieber ist uns volle Garantie geboten, daß die Kapelle wiederum in je nen Ruf kommt, den sie einst hatte. Es sind noch viele Schwierigkeiten zu überwinden, jedoch die ziel bewußte Leitung wird auch diese zu beseitigen wissen Todesfall. Am Ostermontag schloß sich das Grab über die irdische Hülle des Herrn Otto Senoner, AusHilfs beamter der Esattoria. Er stand im 42. Lebensjahre

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/11_04_1910/BZZ_1910_04_11_3_object_452705.png
Seite 3 von 8
Datum: 11.04.1910
Umfang: 8
in seine Weinkellereien ein. Die Sänger können das Singen einmal nicht lassen und so ertönten auch hier mehrere Chöre. Der Bestgeber sprach in kräftigen Worten über den Grundgedanken des Tiroler Sängerbundes, wonach die Vereinigung sämtlicher deutschen Gesangvereine angestrebt, «irk und- dies durch die erfolgte Sänger- sahrt nach Neumarkt schon teilweise zum Ausdruck kam. Militärkonzert im Hotel Tchgrasfer. Gestern abend fand im Gartensaale des Hotels ein sehr gut besuchtes Konzert der Tiroler Kaiserjäger- Kapelle

Kameraden zahl reich beteiligen werden. Die Musterung wird am Mittwoch abgehalten werden. Der Vorsitzende dankte dem Musik-Kommandanten Dr. Rudolph sür seine Mühewaltung bei der Neuorganisierung der Feuer wehrkapelle, dem es gelang, die Kapelle auf eine höhere Stufe zu bringen, sowie dem Oberkomman danten Ranzi und den Wehrmännern für ihre Tätigkeit, richtete schließlich die Bitte an alle, zum Wohle der Gemeinde und Entwicklung des Feuer wehrwesens auch fernerhin eifrig zu wirken und schloß hierauf

ein Volkskonzert statt. Ttadt- nnd Feuerwehr-Kapelle. Morgen Dienstag um 7>/, Uhr abends Zusammenkunft im Musik-Lokale. ' Emhalb 8 Uhr Abmarsch zur Sere» nade und darauffolgendem Zapfenstreiche. Eine bemerkenswerte li H,I i Msi Eigenschaft des Gdol ist die, daß es dem Mundr einen wundervollen, diskreten Wohlgeruch verleiht, der infolge der eigenartigen Dauerwirkung des Gdol stundenlang im Mund» verbleibt. Kinsttljchts Lackes-. Fest und Anschießen in Kizen. Gewinner der silbernen Festmünze

5