130 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1913/30_05_1913/TVB_1913_05_30_9_object_2156709.png
Seite 9 von 36
Datum: 30.05.1913
Umfang: 36
und Krankenpflege allgemein lobend aner- kannten Barmherzigen Schwestern und zuletzt noch zu- nnndest unschickliches Vorgchen einiger Persönlichkei ten, die sonst zum Schutze und Zusammenwirken mit den Schwestern da wären, führten dazu, daß die ehr würdigen Schwestern der Gemeinde kündigten. — Am Sonntag um 4 Uhr nachmittags fand nun in dieser Angelegenheit beim „Schwarzen Adler' eine von bei läufig 200 Männern besuchte öffentliche Versammlung statt.. Der Einberuser Herr'Alois Lechner hatte große Mühe

, die über solche Vorgänge entrüstete Versamm lung zuzeiten. Der Unwille der Bevölkerung äußerte sich in der außerordentlich erregten Debatte und in folgender, mit 190 Unterschriften bekräftigten Reso lution:-^,Die hier heute versammelten Laaser Män ner bedauern auf das lebhafteste die Kündigung von feiten-der Barmherzigen Schwestern und verurteilen das Vorgehen der Gemeindevorstehung und des Ar menhausverwaltung. Alle Unterschriebenen richten an die ehrwürdige Generaloberin die dringende Bitte, sie möge

es doch nicht die ganze Gemeinde entgelten lassen, was ungeschickte Personen verschuldet habe:: und möge uns die Schwestern hier lassen. Die Ge meinde-wird ihre Wünsche zu erfüllen bestrebt sein.' (Folgen. 190 Unterschriften.) Hieraus wurden von der Versammlung drei Männer, nämlich Hochw. Herr Pfarrer^ Nikolaus Malpaga, Herr Martin Graßer, und Herr Jakob Wielander beauftragt, mit dieser Re solution nach Zams zu fahren und im Interesse der Gemeinde bei der ehrwürdigen Generaloberin Vorzug sprechen. Hoffentlich bleiben

alle unsere Schwestern hier. ^ : . Stilfs, Vinschgau, 25. Mai. (Abgestürzt.) Am 21/Mai verunglückte der Ziegenhirte von Goma- goi, her'16jährige Rudolf Tfchenett. Derselbe hütete im Walde hinter Gomagoi und kam abends nicht nach Hause. Nach emsigem Suchen wurde die arg zuge richtete Leiche erst den andern Tag unter einer Fels wand Munden. — Am 18. Mai hielt der katholische Arbeiterverein Stilss eine Versammlung in Gomagoi!. Ho^v. Herr Präses Al. Patscheider hielt einen Vor- trag über die- Kriegslage

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1913/22_05_1913/TIR_1913_05_22_5_object_154895.png
Seite 5 von 8
Datum: 22.05.1913
Umfang: 8
das eingab, entrollte sich jetzt mit einem Male vor meinem geistigen Auge in einer scheiidr'rv Partei bis znr obersten Behörde geleitere Rekurs bezüglich der ningeworsenen Gemeindewah len. ist jetzt abschlägig beschieden worden. Am Tiens- tag, den 27. Mai, finden also doch Neuwahlen statt. Laus, 15. Mai. (Oeffentliche Versamm lung.) Jahrelange unbegreifliche Quertreibereien gewisser kreise gegen unsere in Schule und Kranken pflege allgemein lobend anerkannten Barmherzigen Schwestern führte

» dazu, daß die ehrw. Schwestern der Genieinde kündigten. Am Sonntag nm l Uhr nachmittags fand uuu in dieser Angelegenheit beim „Schwarzen Adler' eine von zirka 2lX> Männern be suchte öfseiirliche Versammlnng starr. Ter Einbe rufer Herr Alois Lechiier hatte alle Mühe, die über solche Vorgänge entrüstete Versammlung zu leite». Ter Unwille der Bevölkerung äußerte sich in der ausserordentlich erregten Tebatte imd in folgender mit l'.>«) Unterschriften versehener Resolution - „Tie hier heute versammelten Laaser Männer

bedauern . ans Las lebhafteste die Kündigung von Seite der barmherzigen Schwestern und verurteilen das Vor gehen. der Gemeindevorstehung und des Armenhans- venvalters. Alle Unterschriebenen richten an die Ehrwürdige Generaloberin die dringende Bitte, sie möge doch nicht die ganze Gemeind.' entgelten lassen, :vas einzelne Penonen verschnldet haben und möge uns die Schwestern hier lassen. Tie Gemeinde' wird ihre Wünsche zu erfüllen bestrebt sein.' folgen >!»' Unterschriften.) Hierauf wurden

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_01_1909/BRG_1909_01_01_4_object_766202.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.01.1909
Umfang: 8
- werke ruhen die Arheitcn seit über 14 Tagen. Die meisten Arbeiter sind nach Hause gereist. — In St. Pankraz starb Schncidermcisterin Frau Klara Pircher, anfangs zwanzig Jahre alt. — Witterung und Temperatur sind prachtvoll. Vor Weihnachten regnete es bei 2 — 3 Grad Wärme, cs sangen die Drosseln. Bozen, 30. Dezember. Der Krankenfürsorge verein des dritten Ordens in Bozen beginnt seine Tätigkeit am 18. Jänner 1909 mit drei Pflegc- schwestern. — In der Generaloersammlnng der Alpenvcreinsscktion Bozen

- schwestern wurde am 28. ds. von den Zöglingen eine zahlreich besuchte Weihnachtsjestvorstellung ge geben, die Zeugnis ablegte, daß in den vielver- leumdctcn Klostermauern neben ernster Arbeit auch die heitere Muse Platz findet. Welche Mühen es den braven Schwestern gemacht haben mag, den Mädchen die frei vo> getragenen Lieder einzulernen, kann man sich denken. Spielerinnen und Zuhörer waren bei dem Gegenstand wie ein Herz und eine Seele. Es war fast, möchte ich sage», wie ein Gottesdienst. Dir lebenden

Bilder meisterhaft in Kostüm und Zu sammenstellung. Ergriffen und religiös gehoben ver ließ nach zwei weihevollen Stunden die Menge den Saal. Dank sei beschieden den Schwestern für den Genuß und für alles der weiblichen Jugend er wiesene Gute. Salzburg, 30. Dezember. Auf den Nutzvieh» marki wurden aufgetriebcn: 114 Kühe, 112 Ochsen, 37 Stiere, 75 Kalbinnen. Verkauft wurden: 25 Kühe zu 180- 240 K, 70 Stiere zu 290 — 640 K, 10 Stiere zu 140 — 340 K und 20 Kalbinnen zu 140—260 K. — Die in Schwarzach

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1934/20_09_1934/VBS_1934_09_20_6_object_3133572.png
Seite 6 von 16
Datum: 20.09.1934
Umfang: 16
. 84, ein Pfründner mit 82 Jahren. Geistig und körperlich frisch ist die 82jährige Mutter Katharina Witwe Plattner, geb. Wiedenhofer, am Lintnerhos«. Ihre Schwe ster Theres starb achtzigjährig: ihre Mutter würde 91 Jahre alt. Die Dorffchmied-Mutter Pichlest ist 81 Jahre alt, der Hütter-Bater Johann Pircher steht im 80. Lebensjahre. Ein gleich hohes Alter hat die ledige Magda lena Burger am Auherpircherhofe. Ihr Bruder Peter, Gassermüller in Avigna, ist 83 Jahre alt. Bor mehreren Jahren sind drei ledige Schwestern

waren die hochw. Herren Stiftspfarrer : P. Hilarius Jmfeld und Stiftskäpellmeister ; P. Kolumban Müller erschienen. Der Kirchen chor sang seinem bewährten Mitglied als letzten Gruß ein ergreifendes Grablied. Beim darauffolgenden Seelengottesdienste wurde ein Requiem von B. Goller zur Aufführung gebracht, bei welchem P. Kolumban die Orgel spielte und Chordirektor Oberpertinger-Gries den Dirigentenstab führte. Mit den Ellern trauern zwei Brüder und vier Schwestern um die Verstorbene. Der ältere Bruder» Herr

, mit sieben, tm Alter von 4 bts 12 Jahren stehenden Kindern und der als Weinhändler weithin bekannte Pater Regele, sowie zwei Brüder und zwei Schwestern, von denen eine Ordensfrau ist. Der Verstorbene war. ein treubesorgter Familienvater und ein edler offener Cha rakter. Diese allgemeine Anteilnahme am dem überaus schmerzlichen Verluste möge der hart betroffenen Familie Regele ein kleiner Trost und ein Zeichen sein, welcher Wert schätzung der teure Dahtngeschtedene bei allen Bevölkerungsschichten genoß

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/08_12_1903/SVB_1903_12_08_4_object_2527744.png
Seite 4 von 10
Datum: 08.12.1903
Umfang: 10
, zu ihren Ange hörigen heim. Den ehrwürdigen Deutschordens^ Schwestern, welche die Anstalt leiten, gebührt voll auf Dank, denn sie verstehen es, die Kinder durch Gebet, Fleiß, Eifer und Ordnungsliebe zur Schule heranzubilden. Meran, 6. Dezember. Nr. 27 der Fremden liste verzeichnet 4004 Parteien mit 6612 Personen. Am 3! d. M. waren 2299 Parteien mit 2305 Per sonen anwesend. Graf Zichy, sowie Fürst und Fürstin Palffy Haben im „Hoferhaus' in Obermais Wohnung bestellt. — Der Volksschulverein wählte folgende

Verletzungen zu. Die Diamanten der ermordeten Konigin von Serbien. Der „Daily Mail' ging von Frau Christine Petrovic, einer der Schwestern der ermor deten Königin Draga von Serbien, aus München nachstehender Brief zu: „Nachdem wir alle Rech nungen beglichen und die Rechtsanwälte bezahlt haben, haben wir als die Erben der Königin Draga die Summe von 127.000 Frks., sowie die Juwelen der Königin) von denen viele Stücke fehlen, er halten. Wir müssen infolgedessen, um leben zu können, manche Sachen verkaufen

. Ich bitte Sie daher freundlichst, nachstehendes zu veröffentlichen: ,Die Schwestern der unglücklichen Königin Dräga verkaufen nachstehende Gegenstände: Ein Diadem von Brillanten, das die Königin an ihrem Hoch zeitstage trug. Ein Armband in Brillanten und Smaragden, das der Königin als Hochzeitsgeschenk des Kaisers von Rußland überreicht wurde. Ein Diadem und ein serbischer Schleier, zusammen mit

7
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1897/22_04_1897/AHWB_1897_04_22_7_object_5013385.png
Seite 7 von 14
Datum: 22.04.1897
Umfang: 14
. f Die neue Kirche in Fr an gart (Sigmundskron, Pfarre St. Pauls) wird bald nach Ostern durch den Fürstbischof Karl Eugen von Trient feierlich eingeweiht werden. Der Ernennung des neuen Expositus wird bald entgegengesehen. Auch die Bewilligung zur Errichtung einer Nothschule hat der Landesschulrath ertheilt. f Im Kloster der Anbetung am Hirschanger fand Dienstag die freudige 25jährige Profeß-Jubiläumsfeier der ersten hier eingetretenen Schwestern M. Seraphina vom Kreuz (Frl Anna Seppeler aus Münster

in West- phalen) und der Schwester M. Mechtildis vom heil. Sakrament (Frl. Hedwig von Söll von Innsbruck) statt. Nachdem Kirche und Kloster erbaut waren, zogen am 18. Oktober 1870 M. Pi a (Frl. Sophie von Angelini. die Tochter einer altadeligen und mit dem österreichischen Kaiserhause befreundeten Familie) mit mehreren Schwestern aus Monza zu Innsbruck ein. Schon gleich darauf traten die Kandidatinnen hier ein; eine von diesen (Frl. Theresia Stapler aus Bozen) starb 1875; zwei derselben feierten

jetzt ihr schönes Jubelfest. Die aus Monza ge kommenen Schwestern der Anbetung kehrten am 3. Juli 1871 wieder in ihr erstes Kloster zurück. ß Salzburg. Se. Heiligkeit hat den Salzburger Theologie-Professor Dr. Josef Alten weist, Obmann des vorbereitenden Komitös für den IV. österreichischen Katholikentag, zum päpstlichen Hausprälaten emannt- Derselbe ist zu Niederndorf (Tirol) am 6. Dez. 1851 geboren, promovirte als Germaniker am 12. Juli 1877 zum Doktor der Theologie und Philosophie. ß Prälat Kneipp, befindet

10