682 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/20_04_1910/BRG_1910_04_20_5_object_773225.png
Seite 5 von 18
Datum: 20.04.1910
Umfang: 18
. Im Garnisonsspital zu Innsbruck verschied der 23 2ahre alte Offiziers, diener Josef Kaiser, der am 31. März ln Schwaz vom Kaiserjäger Strobl bei einem Streite mit dem Bajonett schwer verletzt wurde. — Der Ballon „Salzburg' (Protektor Erzherzog Joses Ferdinand) stieg In Innsbruck am 12. ds. 9 Uhr auf und war in Schwaz 10 Uhr 25 Min. bei wolkenlosem Himmel zu sehen. Mit dem Fernrohr konnte man auch die Inwohner des Ballons gut sehen. — Hans Fischer in Schwaz hat ein Kruzifix (oom Nürnberger Künstler Albrecht Dürer

, wurde von Innsbruck, wo sie verschieden ist, hieher überführt und hier beerdigt. — Die ganze Woche herrschte starker Südwind. Brixlegg, 18. April. Am 14. d. geriet bei Zug Rr. 83 auf dem mit Ziegel beladenen Waggon Rr. 55.075 infolge Feuerslug die oberste Schichte des Packstrohes in Brand. Der Zug wurde in der hiesi- gen Station angehalten und das Feuer gelöscht. Salzburg, 18. April. Auf der Schranne waren solgeude Preise: Welzen K 26, 25 50, 25; Korn K 18. 17-45, 17; Gerste K 16; Hafer K 16, 1550

, 15; Mais K 16; Cinquantin K 22; Heu K 927, 8 75, 8 50; Stroh K 7 80, 7 40, 7. Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 86 Stiere, 212 Kühe, 63 Kalbinnen, 95 Ochsen. Ver kauft wurden: 78 Stiere zum Preise von 134 bis 144 K, 207 Kühe zu 128 bis 154 K, 37 Kal. binnen zu 136 bis 186 K und 88 Ochsen zu 168 bis 186 K. Das Vieh kam aus Salzburg, Ober- österreich und Krain. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Böhmen und München. Die Handelsbewegung war schleppend und die Qualität

mittel. — Der 31 Jahre alte Kellner Leo pold Rescheneder,zuletzt im H otel Minerva in Meran, stürzte sich in seiner Heimat, angeblich wegen Krank heit, vom dortigen 74 Meter hohen Kirchturme und blieb tot liegen. — Wasenmeister Joses Bieringer, welcher kürzlich sein 4jähriges Söhnlein ermordete, wurde dem Landesgerichte Salzburg überstellt. — Vom Dorf Wersen wurde ein neuer Steg über die Salzach zur Reichsstraße erbaut. — Das Mini sterium für öffentliche Arbeiten hat zur Verbesserung

der mittelpinzgauerischen Landstraße einen Staats- beitrag von 80.000 K bewilligt. — Angestrebt wird von Privatinteressenten, im Verein mit der Landes verwaltung die Errichtung einer Automobilverbin dung Salzburg—Seekirchen—Mattfee, sowie die Er schließung des Lungaues und des Salzachtales durch Bahnverbindung. — Das Cafe Koller in Salzburg kaufte um 20.000 K der gewesene Teilhaber der Firma Kindlinger, Heinrich Prodinger. — Den Gasthof „zum schwarzen Mann' lauste die bürger- liche Brauerei in Budweis um 84.000 K — Ge storben

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/24_04_1912/BRG_1912_04_24_6_object_807906.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.04.1912
Umfang: 8
betgestellt. Hinsichtlich de« oben behandelten Projekte« wurde die kommtssiouelle Verhandlung auf Donnerstag, den 30. Mai mit dem Beginn um I) 1 /* Uhr vormittag» an Ort und Stelle anbrraumt. Da« Projekt liegt bi» zum Kommissioustage bei der . k. Lezirkshauptmanufchaft Meran, sowie in der Gemeindekanzlei in Laua zur allgemeinen Einsicht auf. Günstige Reisegelegeuheit nach Mü«che«, Salzburg uud Körrigsee. Der Arbeitgeberver band für den Kammerbeztrk Bozen mit dem Sitz tu Meran oeranstallet nach dem Muster

anderer Körper schaften zu Peter und Paul eine gemeinsame Fahrt nach München, um die Gewerbeschau zu besuchen. Diesen Anlatz nimmt der Verband gleich zu einer weiteren Fahrt nach Salzburg und Berchtesgaden— Königs». Die Reise dauert SV* Tage und erfolgt die Rückreise über Gastrin mit der Tauerubahn. Die Kosten der Reise sind tuklusioe Fahrt uud 3iägiger Verpflegung nur 60 K. Da» Programm weist für den ersten Tag den Besuch der Gewerbeschau au«, an welchen sich am Spätnachmittag eia Besuch im Zoologischen

Garten» auretht. Der zweite Tag gilt zu einer Rundfahrt durch dte Stadt, einem Besuch im Waldsriedhof, einem solchem in eiuemGrotziudustrielleu- Unternehmen rc. Im Allgemeinen ist der zweite Tag für die Teilnehmer frei, doch jene, welche sich nicht zu einer Fahrt nach Starnberg oder zum Besuche de» Deutschen Museum« entfchltetzeu löaneu, wollen sich dem vorängebeneu Programme unterordueu und auch diese werden auf ihre Rechnung kommen. Am Abend de» zweiten Tage« wird nach Salzburg ge fahren

, um am anderen Morgen Reichenhall mit einem kurzen Aufenthalt zu besuchen. Am Vor mittag noch wird die Tour nach Berchtesgaden — Königssee fortgesetzt, woran sich auf der Rückfahrt nach Salzburg eine Einfahrt in» Salzbergwerk au- schlietzt. Der Zug löst sich in Salzburg auf und kann jeder Teilnehmer innerhalb der 30-iäglgen GiUlgkeit»dauer seiner Fahrkarte die Rückreise daun später antreteu. Für da» Bergwerk in Berchtesgaden wie für die Trambahn Salzburg—Königes» uud für die Zahnradbahn Salzburg—Gaisberg

2
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/12_08_1906/MEZ_1906_08_12_18_object_656578.png
Seite 18 von 20
Datum: 12.08.1906
Umfang: 20
, Hofrats-Wwe., Salzburg Dr. Scheffel, Arzt, Liegnitz Dr. P. Troehde, Bibliothekar, Posen Michael Warawa M. Tieboulon, Schrifsteller, Frankreich Max Wild m. G., München Eugen Lutze, Niedersedlitz Max Schimmel, Dresden Otto Nake, Dresden Max Weiß, Rsdr., Wien Max Lang, Kfm., Stuttgart Alex. v. Baus:, Rittm. a. D., Braunschweig Adolf Braun, Rsdr., Wien Dr. Billwiller, Zürich Carlo Girvanelli, Gutsbei., Bonn Isidor Wanchnig m. G, Fiume Othmar Hafenlechner, Techniker, Graz B. Pole m. G., Newcastle of Tyne

Otto Angermann, Dresden Dr. med. Rud. Lingg m. G, Berlin Dr. Roffi m. G., Katarina Gasthof zur Traube Dr. Josef Krauter, Professor, Gunskirchen Paul Gruber, Wim Maria Girlich, Private, Wien Johannes Moegelin, Lehrer. Berlin Dr. Gustav Stransky, Hof- u. Ger.-Adv., Wien . Paul Wolf. Hall i. T. Eduard Salmer, Architekt, Dresden Nikolaus Katzburg, Budapest Georg Kelemen, Budapest Denes Kelemen, Budapest Josef Kleiulercher, Salzburg Emanuel Kleinlercher, Domschale Leo Cuispoc von Szervar, k. k. Leutnant

, Praegratten Frau A. Schultze m. T., Jena Ernst Emerth, Bmt.. Dresden Alois Brunner m. G., Knsstein Albert Schneider, Kfm., Hamburg Henry Twachtmann, Bank-Bmt., Hamburg Wilh. Suchet. Weltvriester, Wien Jgnaz Wolf, k. k. Major d. R.. Korneuburg Restnger Virgil, Buchhalter, Virgm Rud. Seekopp m. G-, Fabrkt., Barmen Dr. Anton Faist, Prof., Graz W. E. Dick, Prof.. Salzburg Emil Neswadbo, Bmt., Wien I. Hofmann, Rsdr., Wien Rudolf Simon. Apotheker, Schirgiswalde! D. Glaß, Assessor, Schirgiswalde Alois Kerle, Kfm

, Berlin Aug. Kiridus, Rsdr., Wien Karl Rehling m. G., k. k. Revid., Wien Joh. Karl Kotrasdiek, Rsdr., Wien Al. Pragan, Fbkt., Wien Karl Behrendt m. G, Lehrer, Berlin I. Zuratti, Salzburg Max Pietsky. Lehrer, Charlottenburg Georges Duhesme, Paris Paul Bochblau, Rechtsauw.,m. Fam., Berlin Jul. Menzel, Lehrer, Theresienstadt Ü1!arie Trenner, Lehrerin, Berlin Alice Trenner, Lehrerin, Berlin Jakob Batistik, Trient Felix Ain, Zittau Joh. Griefemaun, Innsbruck Düna Lehmann, Laubegast Franz Blefchberger

, Gmünd . And. Omann, Gmünd Frl. v. Schtieben m. N., Breslau Karl Hamma, Magdeburg Eugen Hamma. Magdeburg Otto Nigg, Magist.-Adj., Wim Karl Kren, Graz Lorenz Salamoni, Graz Angelo Boltolyn, Trient Hydden, Oberlehrer, m. G., Mautern Josef Fischer. Techn., Wien I. Mayer, Bozen Joh. Liepold, Katechet, Neutitschein Jul. Kunzel, Jng., Augsburg Franz Horasdosky, Wien Jos. Weinberger, Wien Hans Archer, Wien . A. Böttger m. G.. Freiburg Hans Knoblach, Zittau Franz Berger, Salzburg Gust. Meyer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/18_12_1909/BRG_1909_12_18_5_object_770227.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.12.1909
Umfang: 8
.Jn.l' scheint zu Weihnachten. In der Weihnachtszeit werden die Bereinsmitglieder gruppenweise ver schiedene Krippen besuchen. In der hl. Nacht wird in der hiesigen Franzislaner-Hoskirche die hl. Messe sür die Bereinsmitglieder gelesen. — Am 10. ds. wurde der Telephonverkehr zwischen Innsbruck und Et. Gallen und den an St. Gallen angeschlossenen Schweizer Trlephonnctzen ausgenommen. — Beim hiesigen Schwurgerichte wurde Rupert Kaindl aus Salzburg wegen eines Sittlichkeitsoerbrechens zu zwei

Klostergebäudes in Viktorsberg Einhalt zu tun und demselben wieder ein gefälligeres Aus sehen zu geben. — Das große Zementwerk in Ludesch mußte auf einige Monate außer Betrieb gesetzt werden. — In einigen Tagen wird der Holztransport auf der Drahtseilbahn aus demSamina- tal bis Felsenau (Frasianz) beginnen. Salzburg, 15. Dezember. Der 21jährige Friseurgehilse Josef Linhart aus Budweis, der mit seinem Kollegen Emil Neuber beim Kegelscheiben in Caalselden in Streit geriet, handgemein wurde und seinen Gegner

Franziska Hausner, der beide Beine vom Rumpfe getrennt wurden. Die Verunglückte verschied bald darauf. — Auf dem Nutzviehmarkte wurden aufgetrieben: 11 Stiere, 120 Kühe, 40 Kalbinnen, 80 Ochsen. Verkauft wurden: 9 Stiere zu 140- 400 K , 43 Kühe zu 200—440 K, 24 Kalbinnen zu 160—300 K, 29 Ochsen zu 260—440 K. Das Vieh stammte aus Salzburg, Oberösterreich, Kärnten, Tirol. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Oberösterreich, Bayern. Die Handelsbewegung war wenig lebhaft. Qualität gut. — Verschieden

sind: Im Stifte Michaelbeuern P. Subprior Maximilian Thalhammer, in Salzburg Gelbgirßer Ludwig Voith, Private Anna Gmeinwieser. ln Werfen Bauunternehmer Josef Auer, in Wagrain Schwaighofwirt Peter Rohrmoser im 81. Lebensjahre. — Im Jnnvierte! ist Heuer undenklich viel Schnee. Wälder und Obstbäume leiden viel Schaden, zahl reiche Dächer wurden eingedrückt und Kamine mit- gerissen. — In Wels wurde Bauer Johann Anger- meier von zwei Frauenspersonen und einem Dra goner zunächst betrunken gemacht

und dann seiner Brieftasche mit 136 K beraubt. Die Täter Johann Mühlbacher, Maria Pühringer und Theresia Maier sind verhaftet. — In Salzburg stürzte Bauer Ritzinger aus Leopoldskron an einem Schwächeanfall mit dem Kopfe auf eine eiserne Gewölbetür und erlitt eine schwere Verletzung am Kopfe. — Das Finanzministerium hat zum Zwecke der Reparatur der Orgel im Dome 27.000 K bewilligt. — In- folge der durch den großen Schneefall verhinderten Zufuhr aus dem Jnnotertel herrscht hier große Butternot, selbst um viel Geld bekommt

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/17_02_1915/BRG_1915_02_17_4_object_751692.png
Seite 4 von 14
Datum: 17.02.1915
Umfang: 14
ein Schadenfeuer zwei nur schwach versicherte Bau lichkeiten ein. Schaden 4000 L — In Kitzbühel starb Jos. Staudingcr, in Fremdcnkreisen bekannt als Schwimmeister am Schwarzsce. — In Kitzbühcl ist großer Lebensmittelmangel, in vielen Handlungen ist kein Mehl zu erhalten, worüber große Besorgnis herrscht. — Es herrscht Tauwettcr mit Wind. Salzburg, 14. Februar. Auf dem Felde der Ehre sind gefallen: Aus der Gemeinde St. Georgen Ludwig Huber, Liendlbauernsohn, Johann Stcmes- cder, Kaiscrbauernsohn, Georg

. 1875 zum Priester geweiht. Bald schon wurde P. Raffl als Lehrkraft in der Theologie verwendet, zuerst in Schwaz, dann im ersten Theologieknrs in Bozen, mit welchem er im Sommer 1885, da das Noviziat von Salzburg nach Pupping verlegt wurde, nach Salzburg über siedelte. Der Mann mit seinen umfangreichen Kennt nissen, seinem klaren Blick und den langen und vielen Erfahrungen, die er auch als zeitweiliges Mitglied der Provinzleitung betätigte, hatte großen Einfluß und verwertete

diese dazu, die theologischen Studien im Orden zu immer glänzenderem Auf schwünge zu bringen. Als Guardian im Kloster zu Salzburg war er für das Wohl des Hauses und besonders auch für die Zierde der Frauenkirche immer treu und eifrig besorgt. ?. Raffl war auch eine markante Erscheinung. Und in den 30 Jahren seines Aufenthaltes in Salzburg erwarb er sich viele Freunde. Zu diesen gehörten seit vielen Jahren auch die Mitglieder des großherzogl. tosk. Hauses. P. Friedrich war auch schriftstellerisch tätig

Theresia Ledochowski in Salzburg, Gründerin der St. Petrus-Claver-So- dalität für die astikanischen Missionen. Der im Jahre 1902 zu Rom als Präfekt der Propaganda (Kongregation für die Missionen) gestorbene Kar dinal Mieczislaw Graf Ledochowski, welcher im preußischen Kulturkämpfe als Erzbischof von Gnescn- Posen die schwersten Verfolgungen und mehrmalige Verurteilungen zu Gefängnisstrafen über sich er gehen lassen mußte, war ein Onkel des neuen Jc- suitengenerals. Ein. Bruder des Generals, Graf Ignaz

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/04_09_1878/BTV_1878_09_04_7_object_2877319.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.09.1878
Umfang: 8
bis auf Weiteres. Bon Innsbruck ab 7-22 Früh Ankunft in. Wien v.zg Früh, in Wörgl 9.^0 Vorm., in Saalfelden 12.zg Mittag, in Brnck-- Fusch Nm.., in Send Gastein 2^7 Nm., in Selzthal 7.— .MdS., in Leoben 11.,z Nachts, in Druck a/M. 12^ NachtS, in Graz 4.^^ Früh, in Salzburg S .g. S!m.> in WelS ly.^z AbdS., in Passau 2.z, Früh, in Simbach 3., Aüh, in Linz 11.,g NachtS; Avküust in Wien 6 .5 Früh (via, Kufftrin, Rosenheim, Mliuchen-Simbach) mit dem Conrierzugc. Ferner nach Uebernachtnng in Salzburg Abfahrt

von Salzburg 7., 5 Früh, Ankunft in Wien 7 Äbds., lilIschl 11.Z4 Wm., in GmIInde n (Seebahnhof) (vio. Lambach) 2.^ Nm., in Wels Iv.g Vorm., in Linz 11.,g Vorm., in BudweiS 10 AbdS., in Stevr 3.z Nm., in Bad Hall Nm., in Waid hofe n Nm. Nach Uebernachtnng in Saa-lfelden. Abfahrt von Saalfelden 9.^ Vm., Ankunft in Brück- Fusch 9.Z4 Vm., Send Gastein lo.zg Nm., Bi- schofShofen 11^, Vm., Salzburg 1.,? Nm., Reichenhall 4^5 Nm., Vöcklabrnck Skn., Attnang. 3.,7 Nm., Jschl 3.,g AbdS., Lambach 4 .,z Nm., Gmunden

., von Jschl 6 AbdS., Ankunft Salzburg ll.^x NachtS, Abfahrt von Salzbnrg 9.,g Vorm., von Graz 11.2 NachtS, von Brück a/M. 3^5 Früh, von !Leoben Früh, von Selzthal 8 Früh, von Lend-Gastein 1., Nm., von Saal- felden 2.Z7 Nm., von Wörgl L.z, AbdS. Ankunft in Innsbruck 9.zz> Früh, Abf. mit dem Con- rierzuge ab Wien 7.,g AbdS. (vm Salzburg, Rosen heim, ^Infstein.) Ferner »inch Uebernachtung in Saalfelde« Ankunft in Innsbruck 9.Z2 Vorm. Abf. von Salz, bürg 3^„ Nachm., von Lend-Gastein L.^ AbdS., von Vrnck-Tnsch

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/30_04_1916/BZN_1916_04_30_6_object_2441311.png
Seite 6 von 12
Datum: 30.04.1916
Umfang: 12
»Bozner Nachrichten' Sonntag, den 30. April 1916. Nr ^9 Leinwand zu zaubern wußßte. Die Liebe zur Gärwerei und zu den Blumen vererbt sich im Kaiserhause von Generation zu Generation. Die Jahrhundertfeier von Salzburg. Bei dem bereits gemeldeten Empfang der Huldigungsabordnung aus Salzburg anläßlich der am 1. Mai 1816 erfolgten Einverleibung des Herzogtums Salzburg in die Länder der Habsburgischen Krone, hielt der Führer der Abordnung Landes hauptmann Monsignore Alois Wink l e r an den Kaiser

eine Ansprache» die der Monarch wie folgt erwiederte: „Gern nehme ich die Huldigung der Ab gesandten Meines getreuen Herzogtums Salzburg entgegen, die in einem für die Geschichte des Landes bedeutungsvollen Zeitpunkte vor Mir erschienen sind, um aufs Neue ihrer oft bewährten Anhäng lichkeit an Mich und Mein Haus Ausdruck zugeben. Hundert Jahre sind verflossen, seitdem das Land Salzburg, reich an stolzen ge schichtlichen Erinnerungen, gleich begna det durch seltene Gaben der Natur und hervorragende

aus. . In Salzburg selbst beginnt die Jahr hundertfeier am Sonntag den 30. ds. um 11 Uhr vormittags bei einer Festsitzung des Gemeinderates. Abends 8 Uhr findet ein Zapfenstreich und die Aufführung des. Oratoriums „Die Glocke' von Max Bruch im großen Saal des Mozarthaufes statt. Am 1. Mai folgt ein musikalischer Weck-, ruf, um 9 Uhr ein Festgottesdienst in der Metropolitandomkirche und um 11 Uhr nähme des Ministerpräsidenten Karl Gra fen Stürgh und des Ministers des Innern Prinzen zu Hohenlohe. Es wird eine Salz

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/15_01_1903/SVB_1903_01_15_5_object_1943494.png
Seite 5 von 6
Datum: 15.01.1903
Umfang: 6
Leander Kaibl beehrte die Versammlung und machte Mitteilungen vom Feuer wehrtage in Salzburg. Im übrigen waren die ge wöhnlichen Programmpunkte an der Tagesordnung; Schloß Sandorf. 13) Ton Nelly Franz. „Haben Sie keine Nachricht später aus England erhalten?' . „Nur einmal, aber man hatte noch nicht die geringste Spur gefunden.' „Nun, die Spur wird wohl so verwischt sein, das man vergebens suchen wird, man kennt ja Londons Schule in dieser Weise. Aber wir verlieren uns da aus ein Gebiet

werde, am 20., 21. und 22. in allen SeelforgSkirchen ein feierliches Iriäuuw mit Amt, Predigt, abends Rosenkranz und am letzten Tage veum abgehalten werde. Sterbefalk. (D. S.) Zu Langkampsen im Unterinntal starb am 3. Jänner Herr Pfarrer Alfons Hübner, geboren zu Innsbruck 20. November 4837; ehemals war er Professor am Knabenseminar in Salzburg und Redakteur der „Salzburger Chronik'. Mit ihm ist ein um die katholische Sache und daS Vereinswesen hochverdienter Mann dahingeschieden. R. I. ?. Salzburg. Herr Rudolf Baldi, Kooperator in Langkampsen

, wurde Pfarrprovisor daselbst. Klitster-Avöifare der Diözese Salzburg ?m tirolischen Anteile. Hochwürden Herr Dechant und Psarrer Johann Grand er, s.-e. geistl. Rat, Mitglied des Tiroler Landtages und des k. k. Landesschulrates, geb. zu St. Johann i. T. 1829, seiert am 1. August d. Js. das 50jährige Priester-Jubiläum. Desgleichen der hochw. Herr Psarrer in Walchsce, Johann B. Scharfetter, geb. zu Altenmarkt 4830. Das 25jährige begeht in diesem Jahre der hochw. Herr Pfarrer in Oberau (Oberwildfchönau

. Schematismus der vordtirolifchen Arauzis- kauer. Im Gegensatze zu. anderen PersonalauS weisen, die trotz Schnellpressendruck häufig erst er scheinen, wenn die Häfte nicht mehr wahr ist, kam der Schematismus der nordtirolischen Franziskaner soeben zum Erscheinen. Die Provinz, unter dem Papste Gregor XIII. im Jahre 1.570 gegründet, zählt unter 21 Niederlassungen in Tirol, Kärnten, Salzburg und Oberösterreich elf Konvente. Provinz vorstand Unter der Residenz in Innsbruck ist der ?. AgapituS Simmerle, geboren

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/22_02_1911/BRG_1911_02_22_4_object_799245.png
Seite 4 von 16
Datum: 22.02.1911
Umfang: 16
und war sofort tot. Alle Wiederbelebungsversuche waren erfolglos. — Vor arlberg hatte am 31. Dezember v. I. 145 791 Ein wohner, um 18242 Personen mehr als im Jahre 1900. Hievon entfallen auf die einzelneu Gerichts- bezirke: Bregenz 34132, Bregenzerwald 15539, Dornatrn 28278, Feldkirch 35006, Bludenz 18516 und Montafon 7274 Einwohner. Salzburg, 19. Februar. Das Beztrksgrrkcht Radstadt hat sich derzeit mit einer seltenen Verlassen- schast zu befassen. Der gewesene Wiesbauer Bar tholomäus Walchhofer

K, 43 Kalbinnen zu 180 bis 204 R und 119 Ochsen zu 182 bis 208 K. Das Vieh stammle aus Salzburg und Oberösterrcich. Die Handelr- richtung ging nach Salzburg, Umgebung, Gebirge und Tirol. Die Handelsbewegung war langsam, die Qualität gut. — Gestorben ist in Salzburg Schuhhändlerin Maria Reiter, Fräulein Anna Mühl berger, Fleischhauer vom Köaigssee Karl Schütter, Elektrotechniker Alois Solar, Obersekretär der k. k. Staatrbahnen M> rtmiltan Sämmer, Spirituosen- Händler Stephan Beran. Im Ktnematog raph wurde

durch den Rauchsang ein Feuer zum Ausbruche und äscherte dieses Objekt nebst noch drei großen Bauerngrhösten (Steffelbauer, Walln- stoifer und Gasthaus Odermeier) ein. Der Schaden beträgt 70—80.000 K. Fast um dieselbe Zeit ist das Anwesen des Gangberger in Laitzendorf abgebrannt.— Der Linsenbauer Joh. Braunwteser in Maria Plain wurde bei einem Begräbnis in Kirchdorf tobsüchtig und mußte in die Zwangsjacke gelegt und nach Salzburg ln die Lande sheilanstalt gebracht werden. Sein Vater hat sich vor einigen Jahren

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/15_09_1909/BRG_1909_09_15_5_object_769185.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.09.1909
Umfang: 8
. — In Mehrn bei Brirlegg Ist der bekannte Badewirt Franz Dengg nach kurzer Krankheit im 59. Lebens jahre verschieden. Er hinterläßt die Gattin und acht Kinder. — In Rattenberg feierte am 8. Sept. Herr Johann Schiestl, Katechet in Salzburg, sein 25jähriges Priester jubiläum. Salzburg, 13. September. Auf der Schranne waren folgende Preise: Wetzen K 30'—, 28'—, K 27'—i Korn K 19 60, 19 —, 18 40: Gerste K 20—: Safer K 22 -, 19 —, 17'—; Mais K 1080; Cinquantin K 24'—; Heu K 8 —, 7'50, 6'—; Stroh

K 7 50. 6 50, 575. — Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben; 101 Stiere, 129 Kühe, 84 Kalblnnen, 64 Ochsen. Verkauft wurden: 99 Stiere zum Preise von 116—136 K, 128 Kühe zu 110—144 K, 84 Kalbinnen zu 144 bis 156 K und 63 Ochsen zu 152-17« K. Das Vieh stammte aus Salzburg und Oberösterreich. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg (Umgebung, Gebirge), Tirol und München. Handelsbewegung wenig lebhaft. Qualität mittelmäß und gut. — Der Kaiser hat dem gewesenen Landeshauptmann Doktor Albert Schumacher

den Ritterstand verliehen. — Am Samstag früh ist am Eislaufplatze eine dem Baumeister Jakob Ceconi gehörige Werkzeughütte abgebrannt. — In Reichenhall wurde der Bau meister Karl Böhm durch scheugewordene Pferde vom Wagen geschleudert und erlitt eine Gehirn erschütterung und mehrere Prellungen. — Am Mitt woch findet im Stadttheater die letzte Sommervor stellung statt. — Verschieden sind in Salzburg der Fiaker Johann Mödlhammer und Privat Franz Nilitsch, in St. Johann der 90jährige Knecht im Dechantshofe Johann

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/01_01_1909/BRG_1909_01_01_4_object_766202.png
Seite 4 von 8
Datum: 01.01.1909
Umfang: 8
Bilder meisterhaft in Kostüm und Zu sammenstellung. Ergriffen und religiös gehoben ver ließ nach zwei weihevollen Stunden die Menge den Saal. Dank sei beschieden den Schwestern für den Genuß und für alles der weiblichen Jugend er wiesene Gute. Salzburg, 30. Dezember. Auf den Nutzvieh» marki wurden aufgetriebcn: 114 Kühe, 112 Ochsen, 37 Stiere, 75 Kalbinnen. Verkauft wurden: 25 Kühe zu 180- 240 K, 70 Stiere zu 290 — 640 K, 10 Stiere zu 140 — 340 K und 20 Kalbinnen zu 140—260 K. — Die in Schwarzach

Langegger. Salzburg, 30. Dezember. In Obcrtrum ver schied oer Brauereibesitzer Joses Sigl, im St. Jo hannsspital die Hebamme Apollonia Rabanser und die Postunterbeamrensgatlin Theresia Petzelsberger. — Am heil. Abende schoß sich der Knecht Johann Bernberger beim Obersteinbaucr in Hüttschlag beim Hantieren mit einer alten Flinte durch die Hand fläche und zwei Finger weg. Bis auf dem Daumen mußte die ganze Hand amputiert werden. — Die Gemeinde Thalgau hat den Landtagsabgeordneten und Präsidenten

haben einen Ausruf erlassen, nach welchem für den Dichter von „Stille Nacht, heilige Nacht', Josef Mohr, in Wagram ein Denkmal errichtet werden soll. Josef Mohr war geboren zu Salzburg am 11. Dezember 1702 als Sohn des Musikers Franz Mohr und seiner Frau Anna Schocwer; der Scharf richter von Salzburg, Wohlmuth. war fein Taufpate. Seine Studien machte er am Benediktincrgymnafium und an der theologischen Fakultät zu Salzburg. Am 21. August 1815 wurde er zum Priester geweiht und erhielt tags darauf fein erstes

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1852/18_08_1852/BTV_1852_08_18_4_object_2982308.png
Seite 4 von 4
Datum: 18.08.1852
Umfang: 4
, von Koblenz; FräulS. Louise und Josephine Hüttli„g-r. Kaufin.- Tochter. von Nürnberg (in der 5. Senne). Hr. Graf Schwerin, f. preusi. Kammerl'err, mit Gattin; Hr. v. Ilslar, braiinscbirei'g. KammergerichtS-Präsi dent, mitGattin, vonKreutb; Hr. Fischer-Macintosh, k. engl. Generalina,'er, von Venedig; Hr. Thorold, k. engl. Marine-Commandeur, von Salzburg; Hr. Ge!gt>, Büraer und Rathsherr, mit Gattin, von Basel Hr. Tschavoss» Fabriksbesitzer, mit Sohn» von Feld- kirch; Hr. Shute, engl. Rentier, mit Gattin

, von Salzburg; Hr. Or. Alt,mitGattin ; Frauls. Klingel und Lang» Private, von Mannheim; Hr.^Eggert, Partikuller, mit Gattin, von Hamburg; Hr. Kühn, HandlungS-Agent, von Meran (im österr. Hof). — Hr. Leigkton, Maler, vo» London; Hrn. Payne- Sniilli und Wentworth-Webster, engl. Rentiere, von Feldkirch; Hr. Sommer, k. prensi. Appellat.-Gerichts- Assessor; Hr. Lange, k. preufi. KreiSgerichts - Aktuar, von Oppeln; Hr. Könkgsberger, Kanfni., von Bozen Hr. Weiß, k.k. Bauelere, von Salzburg; Hrn.Oberer und Stotter

, Stndir., von Sterzing (im g. Adler)<— Hr. Gustav Otto, k. preuß. Kreisrichter, mit Gattin, von Gastein; Hr. Lekmann, Kausin., von Potsdam; Hr. Funk, Kunstmaler, von Frankfurt n.M.; Hr. Flecksberger, Kaufin. in Salzburg, von Venedig (im g. Hirsch). — Hr. Jos. Wurm, Domkapitular und geistl. Rath in München, von Obladis; Hr. Jos. Riedl, Domkapitular und geistl. Rath; Hr. Ludwig Posselt, k. baier. Natl>, mit Tochter; Hr. Georg Posselt, k. baier. steuerrath; Hr. Karl Posselt, k. baier. Nechtspraktikant

zu haben glanbt, hat sich binnen Jahresfrist bei Vermeidung der Folgen des 8. 392 allg. bürgert. Gesetzbuches durch die An gabe der besondern Merkmale dieser Gegenstände Hieramts auszuweisen. K. K. Bezirksgericht Mieders, am 9. August 1852. Murr, Anitsverwalter. In der ÄLllgttev'fchcn Buchhandlung in Innsbruck, bei Pro m perger in Bozen — Mayer'schen Buch handlung in Salzburg — S igmund'schen Buch handlung in Klagenfurt sind vorräthig: Die vollständige Einmachekttnst der Beeren, Obst und Gartenfrüchte

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/11_04_1917/BZN_1917_04_11_4_object_2447568.png
Seite 4 von 8
Datum: 11.04.1917
Umfang: 8
und kranke Tiroler. In den Jnnsbrucker Spitälern sind angekommen: Kaiserjäger: Zureiter Matthias, St. Martin. Angermair Johann, Hötting. Hanicka Albert, Innsbruck. Klotz Wil- Jnnsbruck. Zierl Karl, Reith bei Kitzbühel. Mozarts Geburtshaus. Aus Salzburg kommt allen Verehrern Mozarts und seiner Kunst die freudige Osterkunde: Mozarts Ge burtshaus ist in den Besitz des Mozarteums übergegangen; damit ist diese Noch ganz in ihrer Ursprünglichkeit erhaltene Stätte für im merwährende Zeiten vor aller Entweihung

und halbfreie Aerarial, dann 40 Zahl- und Stis tunasplätze. Die gedruckten vollständigen Aufnahmsbedingungen sind durch L. W. Seidl in Wien gegen Einsendung von 50 Heller (auch in Briefmarken) erhaltlich. Die Gesuche von Privatpersv' nen sind bis längstens 15. Juni ds. I. einzusenden. Mibere Auskünfte erteilt das k. u. k. Etappenftationskommando Bozen, Hotel Viktoria, 1. Stock, Zimmer Nr. 7. Kurse für Rhythmische Gymnastik im Mozarteum in Salzburg. Das Mozarteum in Salzburg und der Verein für Rhythmische

Gym nastik in Wien veranstalten vom 9. Juli bis Mitte September d. I. im Mozarteum in Salzburg Kurse für Rhythmische Gymnastik und Gehörsbildung für Kinder und Erwachsene, welche der Direktor der Kurse des Vereines für Rhythmische Gymnastik und Gehörsbildung für Kinder und Erwachsene, welche der Direktor der Kurse des Ver eines für Rhythmische Gymnastik in Wien, Herr Professor Eduard Favre leiten wird. Ausführliche Prospekte find erhältlich im Sekre tariate des Vereines für Rhythmische Gymnastik

, Wien, 1. Herren gasse 13 und im Sekretariate des Mozarteums, Salzburg, Schwarz- fträße 6. Die Prospekte werden auf Verlangen auch per Post unent geltlich Zugesendet. - Die Bezeichnung der Staatsgebiete der Monarchie. Unter den im Streffleur-Muitärblatt veröffentlichten Normalverordnungen be findet! sich eine, welche lautet: Nach Mitteilungen des k. k. u. k. n. Ministerpräsidenten lautet die Bezeichnung der beiden Staatsgebiete der österreichisch-ungarischen Monarchie für das österreichische Ge biet

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1879/06_09_1879/BTV_1879_09_06_10_object_2882059.png
Seite 10 von 12
Datum: 06.09.1879
Umfang: 12
und Oberlehrers Hosp einige wohlgewählte Stücke executirte. sNr. 2622^1 Abfahrt und Ankunft der Eisenbahnzüge in Innsbruck in Verbindung mit der Kaiserin Elisabeth-Bahn. Giltig vom 15. Juni 1873 bis auf Weiteres. Won Innsbruck ab 7-22 Früh Ankunft in Wien k .zg Früh, in Wörgl 9.zg Vorm., in Saalfelden 12.^ Mittag, in Bruck- Fusch i.zg Nm.., in Send-Gastein 2.^ Nnu, in Selzthal 7.^ AbdS., in Leoben 11.^ NachtS, in Brück a./M. iZ.zn NachtS, in Graz Früh, in Salzburg S.z Nm., in Wels IV.^z AbdS., in Passau Früh

, in Simbach 3.^ Früh, in Linz 12., ^ NachtS; ab 2.ZZ Nachm. Ankunft in Wörgl 3.zg Nm., in St. Johann (Tirol) K.zg AbdS., in Saalfelden 3.7 AbdS., in Zell a./S. S.zg AbdS. Innsbruck ab 4 .ZS Nachm. (via, wusste!», Rosenheim), S-ltburg an 10.„ AbdS., Wien an 6.^ Früh. Ferner nach Uebernachtung in Salzburg Abfahrt voll Salzburg 7.^ Früh, Ankunft in Wien 7 AbdS., inIschl 11.^, Nm., inGmunden sSeebahnhof) (via Lambach) 2.z Nm.. in WelS 10.^ Vorm., in Linz ll.jg Vorn,., in VudweiS 10 AbdS., in Stehr

2.zg Nm., in Bad Hall Nm., in Waid- Hosen 3^g Nm. Stach Innsbruck Ankunft in Innsbruck 3.zg AbdS., Abfahrt von Wien AbdS., von Waidhofen IV.gg AbdS., von Bad Hall k AbdS., von Steyr 1v .,z AbdS., von Linz Früh, von Passau ll^z NachtS, von Simbach 11.A NachtS, von Salzburg 9.5g Vorm., von Graz 1d.jg NachtS, von Brück a/M. 3^z Früh, von Leoben 4-is Früh, von Selzthal 8 Früh, von Lend- Gastrin l.z Nm., von Saalfelden 2.zg Nm., von Wörgl kZ.45 Nm. Ankunft in Innsbruck 9.Z 2 Früh, Abf. mit dem.Cou- rierzuge ab Wien

7.5g AbdS. (via. Salzburg, Rosen heim, Kufstein.) ^zs Ferner nach Uebernachtung in ZsLt a, S. Ankunft iu Innsbruck 9.Z2 Bonn. Abf. von Salz burg 3.,„ Nachm., von Lend-Gastein K.^ AbdS., von Druck.Fusch AbdS.; deS andern TageS Früb Abf. von Zell a./S. 3.^ Früh, von St. Johann in Tirol S.^g Früh, von Wörgl 7.„ Früh. Detaillirte Fahrordnungen in Buchform mit S ^karten sind in allen Stationen der Kaiserin Elisabeth-Bahn, bei den Personencassen, den Bahnhofportieren und den Con- ducteuren um den Preis

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/22_07_1851/BTV_1851_07_22_4_object_2978602.png
Seite 4 von 4
Datum: 22.07.1851
Umfang: 4
. Nadler, von München; Frau Anna Hopfenböck, Private, von Meran (im g. Adler). — Hr. Friedr. Graf v. Eulen- burg, k. preuß. RegierungSrath; Hr. Philipp Graf v. Eulenburg, k. pkeuß. Lieutenant, von München; Hr. Graf v. Flemming, k. preuß. Legaticnsrath, von Fügen; Hr. Ich. (Christian Enrtius, Kauf»,, ans Bremen, mit Gattin, von Stelvio; Frau Karolina v. Kierulff, k. dän. Geheimräthin, mit Familie und Dienerschaft; Hr. Friedr. GülHow, Konsul und Bür ger aus Hamburg, von Salzburg; Hr. Marimilian

v. Minkwitz, k. sächf. Oberlieutenant und Adjutant; Hr. Ich. v. Minkwitz, Privat aus Dresden, von Meran; Hr. Wilh. Hammer, k. baier. Kreis- und Stadtgerichte-Direktor, von Bozen; Hr. Andrä Theodor SlrenStrup, llr. der Medizin aus Kopenhagen/ von Salzburg; Hr. Jcs. Hartogensis, Kunstmaler aus Haag; Hr. Lew Knjasew, k. russ. Kapitän ersten Ranges, mit Gemahlin, von München; Hr. Jof. Strauß, Kaufiii., von Ludwigshafen; Hr. Karl Heinr. Meding, Dr. „lld prakt. Arzt ans Sachsen; Hr, Gustav Stimmel, konigl

; Hr. Martin Jakobfen, Handl. - Reifender aus Leipzig , von Müncheir; Hr. Jof. Marion-k. russ. Beamter, von Salzburg; Frau Aiitonia v. Schallhaumier, k. k. BeamtenSgattin, von ^riren (in der g. Sonne). — Hr. l^r. Eduard Stephan!, Advokat aus Leipzig, von Ehrwald; Louife Lüders, StiftSdame aus Schwerin, von Wien (im g. Astern). — Hr. Franz Melaun, Weinhäudler; Hr. Joh.Thnrner, Gastwirth, von Vozen (im g.Hirsch). Hr. Manfuet Delaini, Jurist aus Verona, von Wien (im w. Kreuz).' Den 20. Juli. Hr. Friedr. Wilh

- v.Lemen. ' StcMvngrttfnhvt von Jttttsbrnck nnch Snlzdurg: Der Stellwagen, welcher vvn Inns bruck beim weißen Kreuz lim halb 5 Uhr früh täglich nach Salzburg abfährt, biethet den Titl. Herren, Reifenden die selbe Bequemlichkeit, wie der Post-Stell wagen, indem die Passagiere in sehr guten Wägen ebenfalls in S Tagen von Innsbruck nach Salzburg befördert werden. Die Unternehmer. Kundmachung. Mit hoher Bewilligung haben die Gefertigten eine neue Stcllwagrnfahrt von Meran bis Lande ck un ter Influenz

15
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_09_1910/BRC_1910_09_01_3_object_147397.png
Seite 3 von 5
Datum: 01.09.1910
Umfang: 5
, Hall-Thurnfeld; ?. Mathiowitz, Innsbruck; Kooperator Huber, Brixlegg. Als Gäste waren erschienen die hochwürdigen Herren: Pfarrer Mair. Mils bei Hall; Benefiziat Schreiner, Absam, und Professor Dr. Äußerer, Salzburg, welch letzterer die Grüße und Glückwünsche der katholischen Jugendvereine Salzburgs überbrachte. Außerdem waren anwesend: Arbeitersekcetär Unterwurzacher, Obmann des Peter Mayr-Bundes Herr Heiß, Innsbruck, und Mitglieder des Burschenvereins Absam usw. Hochwürden Herr Generalpräses

desselben, Rechtsschutz ?c., überhaupt über die ganze Jugendorganisation erteilt bereit willigst die Zentrale der kath. Jugendvereine Deutschtirols, Hall in Tirol, Erzherzog Eugen- Straße 12/2, wo sich auch der Sitz des Ver bandes befindet. Die AWshehe im Kmlande Schbmg. Salzburg, 30. August 1910. Die schon an Gotteslästerung streifenden Verhöhnungen, mit welchen das antiklerikale Kar tell zur Zeit des Marianischen Weltkongresses gegen die katholische Kirche loszog, haben im Vereine mit den wütenden Los von Rom-Reden

altkatholischer Seelenfänger zahlreiche Gemeinde vorstehungen bewogen, bei der Landesregierung aufs entschiedenste zu protestieren gegen die ganz systematisch betriebene Störung des konfessionellen Friedens im Kronlande Salzburg. Vereine und Versammlungen erheben ähnliche Proteste, in welchen die Landesregierung aufgefordert wird, diesem friedenstörenden Treiben ein Ende zu machen. — Sehr mit Recht wurde in einem solchen Proteste darauf hingewiesen, daß die ewige Reli gionshetzerei schließlich das Volk

und ein Postbeamter. Ein „katholischer Priester' Dr. Mair, der vor mehreren Jahren apostasierte und sich neben Hoßner in Salzburg niederlassen möchte, betrieb besonders wütend das „Los von Rom'. In einer der wenigen liberalen Landgemeinden Salzburgs, in Bruck bei Zell am See, wollte Hoßner mit seiner Garde am 2l. August sein Glück versuchen. Es gelang ihm aber daneben. Mehr als 300 Katholiken hatten sich im Ver sammlungslokal eingefunden. Diese stellten auch das Präsidium und traten jedem der drei Hetz redner

17
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1895/19_04_1895/BRC_1895_04_19_6_object_131817.png
Seite 6 von 8
Datum: 19.04.1895
Umfang: 8
jedoch mit allen Sterbsacramenten versehen werden. Mus der Diöeese Salzburgs Fürsterzbischof Johannes wird an. nachfolgenden Seelsorgestatiönen die canonische Visitation und Firmung vor nehmen: I. Am 28. April früh Abreise von Salzburg nach Bergheim, am28.April zuBergheim, am 30. April zu Hallwang, am 1. Mai zu' Elixhausen, am 2. Mai zu Anthering, am 3, Mai zu Nußdorf, am 4. Mai zu Oberndorf bei Laufen, am 5. Mai zu St. Georgen bei Laufen, am 6. Mai zu Lambrechtshausen, am 7. Mai zu Dorsbeurn

, am 8. Mai zu Berndorf, am 9. Mai zu Seeham, am 10. Mai zu Mattsee, am 11. Mai zu Obertrum. II. Am 24. Mai nach mittags Abreise nach Henydorf, am 25. Mai zu Henndorf, am 26. Mai zu Kestendorf, am 27. Mai zu Schleedorf, am 28. Mai zu Neumarkt, am 29. Mai zu Straßwalchen, am 30. Mai zu Eugendorf. — Im Metropolitan-Domcapitel zu Salzburg ist eine einfache Canonical-Präbende zu besetzen. Die Kompetenten haben ihre an Se.k.u.k. apostolische Majestät zu stilisierenden Gesuche bis inclusive 30. April

bei dem f. e. Ordinariate zu Salzburg einzureichen. — Die Pfarre Grödig, imDecanate Bergheim, für welche dem Benedietmer- stifte St. Peter zu Salzburg das Präsentations recht zusteht, kommt zu besetzen. Die Competenten haben ihre vorschriftsmäßig instruierten Gesuche bis 30. April d. I. vorzulegen. Neueste Nachrichten. Der Geniedireetor in Lemberg, Oberst Franz Wissnecker, stürzte sich am 16. April vom 2. Stock des Platzcommandogebäudes herab und blieb sofort todt. Telegramme. Brünn, 18. April. Gestern abends um 9 Uhr

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/02_09_1894/MEZ_1894_09_02_3_object_638986.png
Seite 3 von 12
Datum: 02.09.1894
Umfang: 12
mich schminket, DaS ist so purpurroth, davon bin ich so roth.' Es folgt dann die Einladung, unS unsere Niederlage in Meran vorspielen zu lassen.' — Diese Auffassung unserer Voltsschauspiele ist allerdings neu. ^Todesfälle.) Im Seebade Warnemünde ist am 24. v. Mts. Herr Heinrich Graf Beckers zu West erst etten, ein fiüherer Kurgast Merans, gestorben. Dessen Leiche wurde in die Familiengruft nach Salzburg übe, führt. — In Bojen wurde gestern die ehemalige HutsabrikantenS-Gattin Frau Elife Groß st einer, geb

jenes des nächstens zur Aus führung kommenden Heine-Denkmales für Newysrk, das die Lösung der Denkmalsidee von einer neuen Seite an faßt. Bier Colossalfizuren, 2 62 Meter hoch, für die Nischen im neuen Rathhause in Berlin, und zwar für die „Schiffahrt', ebenfalls von Professor Herter, der „Handel' von Peter Breuer, die Fischeret von Adolph Grütt, beide Bildhauer Meraner Jettimg. welche uns vorgestern durch den Draht ans Salzburg berichtet worden ist, erfahren wir, daß die gegen den Verhafteten schwebende Anklage

mit der Salzburg« „Fremdenzeitung' in keinem Zusammenhang stehe. Man darf überhaupt auf die weitere Entwicklung dieser mysteriösen Geschichte gespannt sein; in Tirol Hot Koppenheier im heurige» Frühjahre Inserat- und Abonuemeiitsverträge auf Tausende von Gulden abge schloffen, ohne irgendwo Vorausbezahlung Zu erhalten oder zu verlange». Ein von ihm herausgegebenes großes Reclame - Placat: Salzburg-Graz-Tirol ist mittlerweile in sehr schöner Ausstattung erschiene,'. Wie aus Graz weiter berichtet wird, heißt

21