538 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/07_03_1922/TIR_1922_03_07_6_object_1982292.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.03.1922
Umfang: 8
, Nennweg, und setzte sich an einem Tisch, wo der Wirt Josef Pranter mit einigen Gästen Karten spielte. Al. Zeschgi nahm ebenfalls am Spiele teil. Da er aber verspielte, geriet er mit dein Wirte alsbald m einen vorüber gehende!'. 'Wortwechsel. Unterdessen waren die Marktfahrer Franz Mayr — der heu tige Angeklagte — und Alois Wilhelm in die Gaststube getreten und hatten an einem Tische Platze genommen. Alois Zeschgi trat nun an den Tisch, wo sich Mayr und Wilhelm niedergelassen hat ten und Wilhelm

, der der Meinung war, Zeschgi wolle sich eine Zigarette anzünden, wollte diesem in bereitwilligerArt einZünd- holz reichen. Zeschgi verbat sich diese Gefäl ligkeit und beschimpfte den Alois Wilhelm und Franz Mayr in ordinärer Weise und verstieg sich, obwohl Wilhelm und Mayr ihn zu beschwichtigen suchten, sogar zu Drohungen t7.it SileiScr-chießen. Da Alois Zeschgi fortgesetzt Lärm machte und stänkerte, schaffte ihn der Wirt vc: die Tür und damit u?ar nieder Nuhe. Am näch ste» Tage, Montag, ebenfalls um V Uhr

abendc erschien Alois Zeschgi wiederum in der vorerwähnten Gaststube und zwar in Gesellschaft des Maurers ^eter Mischi snd des Obersägers Matthias Parth. Bald dar auf erschien cruch Franz Mayr und Alois Wilhelm im GastlckaZe und setzten sich zu Zeschgi, Mischi und Parth, welche am Erksr- tische Platz genommen hatten. Mar,r und Wilhelm sprachen mit Mischi und Parth, ohne sich mit Alois Zeschgi irgendwie einzu lassen. Alois Zeschgi verhielt sich einige Zeit ru hig, nannte aber dann den Mayr und Wil

hielt? (Fortsetzung folgt.) steckte seinen Revolver nun wieder in die Tasche. Der gefährliche Stänkerer niedergestochen. Als sich nun Mayr und Wilhelm erhob, um das Gaftlokal zu verlassen, fing Zeschgi, welcher ebenfalls vom Tische ausgestanden war, neuerdings an gegen Wilhelm und Mayr zu schimpfen und fuhr nach Aussage des Parth, Mischi und Wilhelm in die Rock tasche, um wie es schien, wieder den Revol ver hervorzuziehen. Franz Mayr, der die Bewegungen Zeschgis ebenfalls sah, warf

sich nun blitzschnell auf Zeschgi. erfaßte mit kräftigen Griff dessen rechten Arm, zog mit der rechten Hand sein Messer, das er vorher schon stichbereit aufgeklappt in der Ta sche hatte und versetzte dem Zeschgi gegen Kopf und Hals in schneller Reihenfolge neun Stiche. Alois Wilhelm suchte vermittelnd einzu greifen, als aber Mayr dem Zeschgi freiließ, war es schon zu spät. Zeschgi siel tödlich ge troffen zu Boden und starb in der nächsten Viertelstunde. Er hatte sieben leichte, aber in der Gegend des rechten Ohres

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/14_02_1917/BZN_1917_02_14_3_object_2446521.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.02.1917
Umfang: 4
, daß es bedauerlich ist. wenn beim Ein. dritte von Kmegsnotwendigkeiten immer und immer wi^er zuerst Schüler an die Reihe kommen» Letzte Nachrichten. Kaiser Wilhelm in Wien. Wien, 12. Februar lKB.) Se. Majestät der Deutsche Kaiser und König von Preußen traf heute vormittag in Erwiderung des von Sr. Maje stät dem Kaiser und König Karl kürzlich im Standorte des Ar meeoberkommandos abgestatteten Besuches hier ein. Der Nordbahnhof, wo die Ankunft des Deutschen Kaifers erfolgte, trug festlichen Schmuck. Als die Kunde

. Kaiser Wilhelm grüßte Kaiser Karl aufs Herzlichste schon von der Plattform des Salonwagens aus. Nachdem er den Salonwagen verlassen hatte, erfolgte die in nigste Begrüßung der beiden Monarchen durch wiederholten Kuß und Händedruck. Kaiser Wilhelm trug die Uniform seines österreichisch-ungarischen.Husarenregimentes Nr. 7 mit den Ab zeichen eines Feldmarschklls und das Band zckn Großkreuz des St. Stefans-Ordens. Ueber dem Mantel trugen beide Kaiser einen Trauerflor. DM dem Deutschen Kaiser

waren auch der deutsche Botschafter sowie der deutsche Militär- und Marme- attachee angekommen, die dem Monarchen bis Eänserndorf ent gegengefahren waren. Nach der Begrüßung der beiden Mo narchen wandte sich Kaiser Wilhelm an die Erzherzoge, um sie zu begrüßen,^worauf die gegenseitige Vorstellung der Würden träger erfolgte. Kaiser Wilhelm, der gut aussah, sprachs die Gemahlin des deutschen Botschafters an und nahm von deren Tochter einen prachtvollen Blumenstrauß entgegen. Inzwischen sprach Kaiser Karl mit den Herren

der deutschen Botschaft und besonders lange mit dejm Botschafter. Dann- begaben sich die beiden Monarchen in die Hofburg. Auf dem ganzen Wege wurden die demen Kaiser mit begeister ten Huldigungen begrüßt, für die sie beständig dankten. In der Hofburg erwartete den deutschen Kaiser der Obersthofmeister Prinz Hohenlohe und Oberzeremonienmeister Gras Koloniewski Am Plateau der Treppe erwartete die Kaiserin den kaiserli chen Gast, um ihn willkommen zu heißen. Auch die Begrüs- sung zwischen Kaiser Wilhelm

und der Kaiserin Zita gestaltete sich überaus herzlich. Darauf geleitete Kaiser Karl den deut schen Kaiser in seine Gemächer. Nach seiner Ankunft stattete Kaiser Wilhelm dem Kaiser und der Kaiserin Besuche ab, die das Kaiserpaar bald darauf erwiderte. Um halb ein Uhr fand eine Familientafel statt, wo ran außer Kaiser Wilhelm und dem Kaiserpaare auch die hier weilenden Mitglieder des allerhöchsten Kaiserhauses, darunter Erzherzog Max. Erzherzog FriedrW, Erzherzog Leopold Salva- tor, Erzherzog Franz Salvator

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/07_04_1920/BZN_1920_04_07_3_object_2466919.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.04.1920
Umfang: 8
es doch noch einige Tage währen» ehe die Erkrankten das Bett verlassen dürfen, da der Brechreiz noch anhält. Der Schinken wurde in einem Hiesigen großen Spezerei- warengeschäste gekaust, das ihn aus Italien bezogen hatte. ' ' Trauungen in Bozen. Am 6. April wurden getränt: Richard Pizzi Konditor, mit Franziska Erberl, Hotelierstochter; Peter P otauner. Hausmeister, mit Cäcilia Gaß mann, Kellnerin, Felix Langes, Schmiedgeselle, mit Marie Robatscher, Köchin, Wilhelm An - g e r e r, Schneidermeister in Brixen, mit Josesa

', inszeniert von Herrn Direk tor Bowacz, zur Wiederholung gebracht. Am F r e i- tag findet das erste Gastspiel des beliebten, hier gewiß noch in bester Erinnerung stehenden Mit gliedes des Deutschen Volkstheaters in Wien. Herrn Wilhelm Klitsch als Egmont in Goethes gleich namigein Trauerspiel statt. Die Spielleitung hat. Herr Alfred Gebhardt. Das Klärchen spielt Maria Ruttner. Die Mnsik ist von-L. v. Beethoven und ist für diese Aufführung das Orchester verstärkt worden... Am Dirigentenpult Herr

Kapellmeister Thomm. Sams t a g und Sonntag wird Bizets meraknge Oper „Carmen' mit Frl. Lotte Bäntsch in der Titelrolle aufgeführt. Sonntag wird um 3 Uhr nachmittags bei ermäßtigten Preisen zum letzten Male in dieser Spielzeit L'Arrcmges bestbe- kanntes Volksstiick mit Gesang „Mein Leopold' inszeniert von Ernst Weitz ausgeführt. Montag findet das zweite Gastspiel Wilhelm Klitsch statt als Martin inv der fünsaktigen Tragödie von Anton Wildgans „Liebe'. Dienstag findet das dritte Gastspiel Wilhelm Klitsch

als Dr. Marten« in Fuldas vieAtige-n Lustspiel ..Jugendfreunde' statt. M , t t w o ch das letzte Gastspiel Wilhelm Klitsch als Hamlet ,n William Shakespeares gieichnamioem raueriple. Karten sür alle vorerwähnten Vor stellungen sind bereits an der Kasse erhältlich.

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_02_1906/BRC_1906_02_08_6_object_125919.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.02.1906
Umfang: 8
95.35 Fremdenliste de» Kurvereins vom 21. Jänner bis 3. Februar. Bahnhof-Hotel: Wilhelm Steinlecher, Bozen. Wendelin Bohler, Reisender, Innsbruck. Jgnaz Kraus, Reisender, Wiener-Neustadt. Jgnaz Marwal, Monteur^ Winterberg. Franz Schnur, Bahnauiseher, Bozen. Oskar Lemmel Ritter v. Seedorff, Wien. Johann Kaufmann, k. k. Steuereinnehmer, Innsbruck. Karl Geider, Reisender^ Wien. Peter Lerch v. Lerchenstamm, Tunig, Böhmen. R. Celch, Reisender, Wien. Hubert Mohr, St. Johann. Alexander Enci, Udine. Georg

Eder, Reisender, Inns bruck. Haas, Reisender, Salzburg. E. Werner, Troppau, Valentin Kolb, Reisender, Wien. Josef Waltl, Reisender. Wels, Oberösterreich. Franz Holzinger, Innsbruck. Fauni Baumann, Wien. Gasthof „gold. Kreuz': Baronin Therese Gudenus, Innsbruck. Baruch Tauber, Kaufmann, mit Frau, Brünn. Josef Grüner, Buchhalter, Bozen. Wilhelm Klammer, Kaufmann, Bozen. August Osterschek, Bozen. Peter Plangger, Bozen. Hugo Blattner, Reisender, Innsbruck. Wilhelm Oelhorn. Theodor Köbi, Dornbiru

. Wendelin Bovler, Reisender, Innsbruck. William Trübe, Kaufmann, Aussig a. Elbe. Albert Schulein, Kaufmann, Nürnberg. Johann Speiser, Kaufmann, Heidelberg. Johann Franken busch, Reisender, Prag. Adolf Felberbaum, Reisender, Wien. Bruto Maganzini, Holzhändler, Mantua. Rudolf Emil Kohn, Kaufmann, mit Frau, Wien. Wilhelm Löwenstein, Reisender, Wien. Josef Runtich, Reisender, Pola. Johann Hofmann, Reisender, Wien. Michael Erdey, Reisender, Wien. Karl Hübner, Reisender, Innsbruck. M. Kleemann, Reisender

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/19_08_1896/MEZ_1896_08_19_11_object_659065.png
Seite 11 von 14
Datum: 19.08.1896
Umfang: 14
Pnjterthal. Wettlanbrunn. Anwesende bis 17. August: Wilhelm Lebet m, Frau Wien Rudolf Kautzky, k. k. Reg.-R. i. P., Wien Otto Günther, Kauft»., Erfurt Peter Thaler, Gutsb., Weisach Frau Anna Boleslawsky v. d. Trenk, Wien R. Boleslawsly v. d. Trenk, Jurist, Wien Jgnaz Wolf Edl. v. Glanwell, k. u. k. Major d. St., Graz Frau Theres Wolf Edl. v. Glanwell, Graz Med. Dr. Viktor Edl. v. Glanwell, Graz Frau Magd. Supantschitsch, Adv.-W., Wien Andreas Nungger, k. k. Schulrath, Wien Frau Baronin Pilz

Marquis Pono-Lambertenghi m. Fam. n. Dienerschaft, Como Milla v. Tyr, Wien Marquis v. Canofsa m. Fm. u. Dsch., Verona Max Steinbrecher, Wien A. v. Salvotti, Mori Prof. Wilhelm Braun, Mailand Emerich Albertoni, „ Baron V. v. Salvador!, Trient B. Fontanella, Florenz Andreas Carpena, „ Graf Leopold Ferri, Padua Alfred Brugnier mit Frau, Pisa Graf v. Frankenstein m. Fam. n. Dnsch., Rom Heinrich Bert mit Frau, Nizza Dr. Hermann Lovisoni, Cervignano Astor Vita, Mailand Dr. Eugen Roth, Wien Dr. Ernest Dorfs

R. Atannhcimer m. Frau, Ziegeleib., Berlin Frau Buchhdl. Huber m. Fam., Kempten Frau Hauptmann Martin, Kelheim Frl. Marie Rainhofer, Berlin Rechtsanw. Dr. Obermayer, München Nechtsanw. Dr. Müller, Magdeburg, Julius Obermayer. Kauft»., Wiirzbnrg Otto Obermayer, Fiirth B. Schwitzer, Kaufm m. Fam. n. Frl., Wien Ginlio u. Giurgina Zabban, Florenz Baurath Wilhelm Zriaßny, Wie» H. v. Neininghails, Graz Dr. Emil Szcknle-zz, Wien Gustav Chwalla, Fabrk., Wien Frau Dr. Bcrduschek, Berlin Frau Dr. Mertens, Berlin Frau

GMof Gschnitzer. Dr. E. Szilagzi mit Familic. Arad Lichtcnstadt m. 2 Töchter, Wien Leopoldhof. Martin Beckl mit Frau, Heilbrouu A. Florineth mit Frau. Meran Alice. Elsa, Tagne ^chepelcr m. G.-D., Riga Fran A. Hcnmann mit Fam. ». Erz.. Berlin Heinrich Hnltcr, München Marie Bassermann, Maniihcim Wilhelm vlcn m. Fran, Sulzbach Fran Apotheker Blecke in. Nichte Fräulein Herdtmann, Breslan Jnlins Hirsch in, Fran, Hanan Frl. Eng. Roseinaiin Karl Hiile m. Fran, Nensladtl-Elbogen Leopold Hengseld m. Fran

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_07_1906/MEZ_1906_07_25_9_object_656046.png
Seite 9 von 12
Datum: 25.07.1906
Umfang: 12
, Lind Wilhelm Moll, Lehrer, Sand Anton Braunitzer m. G., Sand Wilhelm Drescher, Alt-Vogelseifen Alexander Maximovicz, Amstetten Franz Storjanc, Leoben Theodor Finger, Klagenfurt Stefan Weiskopf. Virgen Karl Wetnläuder, Klagenfurt Valerie Paluselli, Cles Johann Dischl m. G., Landsberg i. Sachse Hans Kukenberg, Zeltweg Valentin Tschurtschenthaler m. G., Meran Josef Adamig, Inspektor, Brixen Josef Zimmermann, Kitzbühel Martin Hoffmann, Kaaden a. Eger Heinrich Mogg, Villach Otto Dokter, Priv., Dellach

, Berlin s Anton Harrasser, Innsbruck 0. Oßralt, Metz Gasthof zur Traube Josef Petermann, Musiklehrer, Wien Emmerich Mayr, Wien Franz Kohl. Wien Simon Blaßnig m. G., Hopfgarten Wilhelm Lander, Kfm., Schwerin 1. Fioresi, Referendar, Innsbruck Hermann Bentulline, k. k. Oberleutnant, Innsbruck - Hans Wiesthaler, Kfm., Innsbruck Dr. Josef Baumgartner, Gymn.-Professor, Oberdrum H. Easor, London / . E. Markbreiter. London Dr. Urthaler, Arzt m. Schtv., Algund Ernst Knothe, Graz Karl Erlacher

m. G>, Oberwölz Karl Thiel, k. k. Poftoffizial, Wien Dr Hans Gemperle, Beamter m. G., Wim Nikolaus Prinz, Innsbruck Josef Mannas, Magistrats - Oberoffizial, Wien Gustav Stockhammer, Wim Franz Leitner, Geschäflsleiter, Wim Wilhelm Nadler, Juwelier. Wim Franz Voglsang. Kfm., Wim Karl Harasek, Lehrer, Wien Johann Grabosch, Beamter, Wien Franz Sckirmer, Wien Leopold Weiß, Fabrikant, Wim Anton Weiß, Wien Anton Schmid, Uhrmacher, Neulengbach Josef Getsler, Druckerei-Besitzer, Neulmgbach G6za Tihanyi, Budapest

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/10_01_1899/BTV_1899_01_10_3_object_2975909.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.01.1899
Umfang: 8
der Vermählung der Tochter des österr. Botschafters Sziigyeny brachte der Botschafter einen Toast auf Kaiser Wilhelm aus, worin er dem Kaiser namens der Familie für den Beweis besonderer Hnld durch das Erscheinen beim Familienfeste den tiefgefühlten Dank anssprach und erklärte, er erblicke darin glei ii- zeitig eine Auszeich nng des Kaisers für den Bot schafter seines allergnädigslen Kaisers nnd Königs und für die mit dem dentschen Reiche innigst ver- bündele österr.-uiigar. Monarchie. Kaiser Wilhelm

gegen Post-Nachnahme durch Apo theker A. Moll, k. und k. Hoflieferant, Wien, Tuchlau ben S. In den Depots der Provinz verlange man aus drücklich Molls Präparat mit dessen Schutzmarke und Unterschrift. (Fol. 3IK) Eingesandt. Wilhelm 's flüssige Einreibung „It » ss « rl I» k. k. privilegirt I87l Preise: I Plützerl I fl., V Plützerk!. kl., >2 Plülzerl S fk. franeo jeder Poststation in Oesterreich-Ungarn. Wilhelm's k. k. prio. „Bassorin' ist ein Mittel, dessen Wirksamkeit aus wissenschastlichen

Untersuchungen und vraklischcn Ersalirunnen berulit und wird ausschließlich in der Apotheke des Franz Wilhelm in Neunkirchen er zeugt. Als kinreibnng angewendet, wirkt es heilsam, beruhigend, schmerzstillend und besänftigend bci Nerven leiden, sowie bei Schmerzen in den Muskeln, Gliedein und Knochen. Von Aerzten wird dasselbe geaen diese Zustände, ins besondere wenn dieselben nach starken Anstrengungen ans Märschen oder bei veralteten Leiden auftrete», augewendct; deshalb wird es auch von Touristen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/16_01_1861/BTV_1861_01_16_6_object_3015325.png
Seite 6 von 6
Datum: 16.01.1861
Umfang: 6
. Fr. Ge-i aUiii Fani, geb. Knoflach. «80 Hr. Florian Kaufmann, k. k. Hilfsämter-Lir-ktor. 881 Dessen Familie. 882 Hr. Josefv. MorandeU, k. k. Direltions-Adjunlt. 883 D-ssen Familie. 884 Hr. Josef Ritler v. Falser, k. k. Direktt'onS, Adjunkt. 8S5 Dessen Familie. SS6 Hr. Alvis Margreiter, k. k. L »G.'Offizkol. 8S7 Dessen Familie. 888 Hr. Karl Rodel, k. k. L..G. Ossizial. «S9 Hoch»,. Hr. Sllois H,ll, Pfarr.r in Bizau^ 8SV Hr. Wilhelm Streiter, Koiijeplö.Praktikant. -7- Joachim v. Moor, pens. k. k. Landrichter

. Dessen Fr. Veniahlin Therisia, geb. Weih. Se. Hochw. Hr. Wilhelm Freiherr v. Schnee- bnrq, Prälat, Arch diacoii. Fr. Magdalena Freiin v. Tstt idrer. geb. Freiin v. Schneeburg. Hr. Ernst Fieherr v.Tschidrer, k. k. Käuunrer. Fr. T>eriha Freiin v. Tsltidrer, geb. Freiin v. Zephpris. ^ 897 Hr. Johann G. Schädler senior. 893 — Dr. Florian B.'aas, k. k. Landksgeri'chls. Adjunkt. Dessen Fr. Gemahlin Maria, geb. Graßl. Hr. Ka>l Graf Fiimian, k. k. Kreiskommiflär. Dessen Fr. Gemahlin Maria Gräfin Firmiern. Hr. Wiitielm

, geb. v. Jndermnucr. Hr. Fiikdrich Wilhelm. Fr. Anlonie Willclm, geb. Malitsch. Handlung Martin Tschurtschentlwler. Hr. ^odanu Stabinger, pens. k. k. OberlandeS- „gcrichis-Hilfsümter-Direklor. Familie, derzeit in Tbaur. ^35 Hr. Jrs.f Oellachcr, Stadtapvlhlker und Ma« -Z'stratercuh. ^'ilrn Fr. Gemablin Amalia. ..ii Hr. Alois Haaö, Apotheker-Subjklt. Dwcrzak. k. k. Mopp..Inspektor. ^ 2°^an» L-apt. Nrasl. Kaffee »er. S4o Dcsse.. Fr. G.mahlin Elise. Witwe Sciilccl)leltner. , Handilsmann

. ,023 Se. bischöfl. Gnaden der Hochwürdtgste Herr Franz Josef, Bischof in Linz. 1029 Ein Ungenannter. 1030 Hr. Smanuel R'tter P. Altü,antt, Magistrats- Sekretär. . » ^ 1031 Dessen Fr. Gemahlin Wilhelm., gev. Katzung. 1032 Hochw.Hr.Jos.Schnitzer, Pfarrer in Miemtn^'.'?- — Tobias Weiß, Coop. in Miemingen. Hr. Heinrich Klein, Regenschirm Verfertiger. Sine Ungenannte. Hr. Johann Hellensteiner, Handelsmann in Niederdorf. Franz Hackl, s. k. Kasse-Kontrollor in Feldkirch. Kundmachung. Da mit Schluß dcs

8
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1897/26_02_1897/pub_1897_02_26_7_object_986523.png
Seite 7 von 16
Datum: 26.02.1897
Umfang: 16
eine durchgreifende Me ditation. Von zuverlässigem Erfolg bei allen heil baren Lungen-, Nerven- und Rückenmarks-Leiden beweist sich, wie der nachstehende Bericht wiederum auf's Neue lehrt, die „Chas. Thomas' Naturheil methode.' Herr Wilhelm Klein zu Lampertheim (Hess.) Schöne Frauenstrasse 10, welcher durch Dr. Chas. Thomas. Naturheilmethode von einem schweren Nervenleiden dauernd wiederhergestellt wurde, schreibt: An die Direction des Dr. Chas. Thomas' Institutes zu Norwood, London S. E. Hochgeehrte Direction

-, Nerven- und Rückenmarks- leiden. Man bezieht dieses bewahrte Heilver- fahren gänzlich kostenfrei nur durch R. Görcke's Medirinal-Vrrlag Berlin 8. ^V. 47. II! dem Herrn Franz Wilhelm, Apotheker in Neunkirchen, Niederösterreich. Wenn ich hier in die Oeffentlichkeit trete, so ist es deshalb, weil ich es zuerst als Pflicht ansehe, dem Herrn Wilhelm, Apotheker in Neunkirchen, meinen innigsten Dank auszusprechen für die Dienste, die mir dessen Blutreinigungsthee in meinen schmerzlichen rheu matischen

ich von meinen Schmerzen nicht nur ganz befreit, und bin es noch jetzt, nachdem ich schon sechs Wochen kei nen Thee mehr trinke, auch mein ganzer körperlicher Zustand hat sich gebessert. Ich bin fest überzeugt, daß Jeder, der in ähnlichen Leiden seine Zuflucht zu diesem Thee nehmen, auch den Erfinder dessen, Herrn Franz Wilhelm, so wie ich, segnen wird. In vorzüglicher Hochachtung Gräsin Ändschin-Streit feld, Oberstlieutenants-Gattin. Amtliche Anzeigen. Nr. 598. Feilbietllngs-Edikt. Vom gefertigten

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_06_1902/BZZ_1902_06_12_2_object_352094.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.06.1902
Umfang: 8
vor mittags sind sämtliche Mitglieder des Tschechenklubs zu einer Sitzung einberufen worden, in der entschei dende Beschlüsse gefaßt werden sollten. Die früheren Besprechungen haben zu keinem Ergebnis geführt, da die Beratung wegen der geringen Anzahl der daran teilnehmenden jungtschechischen Abgeordneten abgebrochen werden mußte. — Im Abgeordneten haus? hat Abgeordneter Klofac eine Interpellation an den Minister wegen der Marienburger Nede des Kaisers Wilhelm eingebracht, in welcher er an den Minister

Sitzung des Hauses wird wahr scheinlich Samstag staltfinden. Allsland. Der deutsche Kaiser wird sicherem Verneh men nach auf seiner Ncise zu den russischen See- manövern vom Reichskanzler Grafen Bülow be gleitet werden. Auch der russische Minister des Aeußern, Graf Lambsdorff, wird der Begegnung zwischen Kaiser Wilhelm und dem Zaren beiwohnen, sodaß die leitenden Staatsmänner Rußlands und Deutschlands wieder Gelegenheit haben werden, sich eingehend über die politischen Fragen der Zukunft

und das deutsch-russische Verhältnis auszusprechen. Kaiser Wilhelm gegen die Agrarier. Die Krisengerüchte und die Meldungen von einem Zerwürfnis zwischen dem Reichskanzler Grafen Bü low und dem preußischen Landwirtschaftsminister v. Podbielski werden von wohlunterrichteter Seite abgeleugnet. Trotzdem erhalten sie sich in parla mentarischen Kreisen, wo man sich erzählt, Graf Bülow sei mit dem preußischen StaatSministerium einig gewesen, den agrarischen Antrag im preußischen Landtage nicht zu schroff

LGR. Prati, Ankläger ist Herr St.-S. Dr. Christanell, Verteidiger Herr Dr. Huber. ** Konkurs Wieser. Das Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Herrn Johann Wieser, Holzhändler in Bozen, bewilligt. Der k. k. Landesgerichtsrat Dr. Anton Baur in Bozen wurde zum Konkurs- Kommissär, Herr Dr. Wilhelm Pfaff, Advokat in Bozen, zum einstweiligen Masseoerwalter bestellt. Gläubigertagsahrt 16. Juni, Anmeldungen bis 31. Juli, Liquidierungstagfahrt 12. August

12
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1905/19_05_1905/pub_1905_05_19_6_object_986782.png
Seite 6 von 18
Datum: 19.05.1905
Umfang: 18
», And. Lazzedelli tina, Johann Pfeifhofer Sexten, Johann Prags. Wenzel Langer Bruneck, AloiS Reiner Tobia?» Dr. Ant. Wnrnig Lienz, Johann Majoni CorM«, Dr. A. Feffl Lienz, Peter Jesacher Weitlanbrua». Josef Ortner Niederdorf, Josef Gbedina Schlecker: And. Bergeiner St. Johann i. W » 7^- Lazzadelli. Dr. Ant. Wnrnig, Johann Beider-«tvz, Josef Fabrizzi Cortina, Wilhelm Siniger Filipp Bergeiner St. Johann i. W., Peter WA' AloiS Hellweger, Johann Pfeifhofer, Stef. MAA' lechver Toblach, Dr. A. Fessl, And

. Lazzedelli, SA Kiniger, And. Bergeiner, Peter Lamp St. Marn» Gsies, Johann Majoni, Johann Pfeifhofer, Joh°^ Mittich, Wenzel Langer, Engelbert Bodner And. Unterhnber Toolach, Alois Reiner, Ahas» Steinwandter Toblach, Dr. Ant. Wurnig, JoA.. Majoni. Ehrendeste: Dr. A. Fessl, Rutter, Johann Beider, And. Lazzedelli, . Fabrizzi, Wilhelm Siniger, Filipp Bergewn, 3°! Ortner. Stef. Mntschlechner, Lnkas GnmpUsch And. Bergeiner, Peter Lamp. Serienbeste S 3 Schuß: Josef Fabrizzi, And. Vergeiver, Unterkanins Welsberg

, Dr. A. Fessl. Wilhelm Svng^' Peter Lamp, Johann Jakober Lienz, Thvm .Tabervs Lienz, Bartl. Sapelza Mühlbach, C. BeIwntA Koop. Rodenegg, Dr. Ant. Wurnig, Stef. Prags, Josef Lamp St. Martin, Filipp Berges Serienbeste zu 3V Schuß: Wilhelm Limg» And. Bergeiner, Dr. Ant. Wnrnig, Dr. A. Bartl. Sapelza, Stefan Moser, HavS Aigner ' falterSbach, And. Lazzedelli, Josef Fabrizzi, Zoy° Pfeifhofer. Prämien: Für die erste und Nr. per Tag: Am 24. April die erste And. ua . huber, die letzte Karl Mntschlechner Toblach

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/13_05_1944/BZLZ_1944_05_13_2_object_2103004.png
Seite 2 von 8
Datum: 13.05.1944
Umfang: 8
SvUiU“* .«LCtluR JÜTXO jUc |)Ul|rcr^ ajUIC UHU SRO 1 Url^Pti** SR n f e ! t n »1 * a r f ! s r» - , u* “* ull I,lußt H'UnrtlflyllHvU XirOßud raden- Wilhelm als neuen Ortsgrupmm- Heimat an der Ostfront den Heldentod, Besprechung verfammelte Kreisleiter Vik un** ‘ h«o -*r«i dr«. l e . > urs -asi-Lv. «ntuvtlM-.oes cenren gn» kd» nm 111 m»«r i«■ Opferfönntags zog kn den frühen Mor- tor Walch am 10. Mai ln Neumarkt die.Mitarbeiter der Ortsgruppen und der Nach/einleitenden Worten leiter

dieser' Er kenntnis wurde bestätigt durch die 'etzten zehn 'Jahre und wird weiter bestätigt 'werden. - ' / ' ■ ■ ' ■ Ehrung vr, Irledrlch Easlest.es. Gauleiter und Reichsstatthalter Dr. Llkfred Meyer Hot den» westfälischen Dichter und Bortragsmei- ster Dr. Friedrich Castelle zu seinem 65. Ge burtstag im Friedrich Wilhelm-Weber-Haus, dem ehemaligen Heim des.Dreizehnlinden« Dichter» in Nieheim bei Paderborn, «ia» Stätte für sein weiteres-Schaffen zur-Ver- fugung gestellt, rim_ Ihm sein Wohnen aus . Yeiinatlicher

Scholle wieder zu ermöglichen. i ^ Wilhelm Weber-Haus soll rrgel- mabla ein ^westfälischer Dichter oder.. Gelehr- ter feinen Wohnsitz haben, wie Elisabeth We- b«r, die Tochter des Dreizehnlinden — Dich, ters m ihrem Testameitt bestimmt hak.' - wertvolle, vronzrfuiide- in vordschleswlg. Ein reicher Fund von Schmuckstücken aus der älteren Bronzezeit wurde bei Ausgrabungen gemacht, d>« auf. Veranlassung de» dänischen Nallonalmuseums in Staldhöj bei Skrydstrup f tn Nordschleswig vorgenommen

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/21_04_1906/BRC_1906_04_21_6_object_124084.png
Seite 6 von 8
Datum: 21.04.1906
Umfang: 8
Leutrum-Estingeu, Zemplin, Ungarn. Marie Ehermedt, Venedig. Frau Dr. Bedall, München. Marie Feilerer, Regensburg. Parzival Bootl, Renzow, Mecklen burg-Schwerin. Karl Kroger, Bankdirektor, Graz. Franz Knisl, München. Dr. Ludwig Dieterich mit Gemahlin, München. I. Liebeneich, Staatsanwalt, mit Gemahlin, Landshut, Bayern. Hans v. Ottenthal, Advokaturs kandidat, Bruneck. Wilhelm Zeilar, Kaufmann, mit Gemahlin, Wien. L. Wannura, Amtsgerichtsrat, mit Gemahlin. Dr. Leo Seeger, k. k. Notar, Welsberg. H. Engel

, Prag, Böhmen. Dr. W. Manchot, Professor an der Universität Würzburg. August Fieuer, Reisender, Wien. Benno Romais, München. Franz Leiter, Professor, Feldkirch. Klementine Unterkircher, Bozen. E. Ebert, Regierungsrat, München. Hermann Maier, Kaufmann, Graz. Otto Kerer mit Gemahlin, Klagenfurt. Wilhelm Pruner, Reisender, Wien. Marie Anker, München. Frau Auer mit Sohn, Innsbruck. I. Colleselli, k. k. Post beamter, mit Frau, Innsbruck. Frau Baronin Steinbüchel, Hoftatsgattin, Graz. Adolfine v. Grosser

, Innsbruck. Georg Item, Kaufmann, Nürnberg. Karl Büttner, Kaufmann, Nürn berg. Johann Klein, Postexpeditor, Nürnberg. Maria Zwerger, Apothekerswitwe, Feldkirchen in Kärnten. Dr. Rudolf Zwerger, Arco. Fritz Toberer, Schwabach. Anna Schmidt, Wien. Rudolf und Lina Krizanic, Innsbruck. Fräulein Wilhelmine Patzelt, Franzensbad. Fr. Gabriele Hupel, Franzensfeste. Christoph Herbst, Nürnberg. Wilhelm Volkhardt, Nürnberg. Paul Stadre, Kaufmann, Erfurt. Johann Rastl. Josefine Kuutner, St. Galleu (Schweiz). Andreas

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/07_06_1884/SVB_1884_06_07_6_object_2471283.png
Seite 6 von 10
Datum: 07.06.1884
Umfang: 10
. 4. Barbara Wwe. Kugler, Armenhäuslerin, 81 I. alt, an Altersschwäche. 5. Carl Gegner, led. Büchsenmachergeselle, 18 I. alt, an Tuberkulose. 6. Wilhelm v. Gebler, verehl. k. k. Feldmarschall-Lieutenant i. P., 31 I. alt, an Schlagfluß. 10. Anna, T. des Joses Kemenater, Hausbesitzer, 10 Stunden alt, in Folge schwerer Geburt. 11. Peter, S. des Andrä Frank, 9 I. alt, an Gehirnlähmung. Rudolf, S. des Arthur Susan, k. k. Postosfizial, 3 T. alt, an Lebensschwäche 12. Maria Amplatz, led. Kammerjungfer, 50 I. alt

eine Rechnungs-Assistentenstelle im Rechnungsdeparte ment der Finanz-Lande^-Direktion Innsbruck. Gesuche binnen ' 4 Wochen an die genannte Direktion. ? Koyvokationen. Johann und Maria Wilhelm von Prad zur summarischen Verhandlung pcto. 197 st. auf 13. Juni beim B.-G. Schlanders. — Testaments-Erbe nach Joh. BaptFavoi, . Franz Favoi binnen eines Jahres zum B.-G. Buchenstrin. , Exekut. Bersteigerüngen: Realitäten des Anton Trojer, ' Watschger m Ainet, am 13., event. 26. Juni beim Zeinerwirth . in Ainet

durch das B.-G. Kältern. — .Realitäten des Wilhelm Benedetto in Sterzing am 22. Juli, event. 22. Aug. beim B.-G. Sterzing. Ausrufspreis 120 fl. Realitäten der Marianna, Ehegattin des Felix Dabertö in Buchenstein, am 13. August, event. 13. SeptiMber beim B.-G. Buchenstein. ' Ausrufspreis 150 fl. Bei diesen Bersteigerungen haben Hypo thekar-Gläubiger anzumelden. — Haus mit Garten in der Kohlstadt (Innsbruck) des Johann Zuchristian am 11. Junt um zeden Preis beim Landesgericht Innsbruck. - - - Sammellasten

20