917 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/11_05_1901/SVB_1901_05_11_4_object_2549431.png
Seite 7 von 16
Datum: 11.05.1901
Umfang: 16
ein und mussten wiederholt mit blanker Waffe vor gehen. Die Bevölkerung ist sehr beunruhigt. Madrid, 8. Mai. Ein königliches Decret im heutigen Amtsblatte hebt die verfassungsmäßigen Garantien für Barcelona auf. Der Strike der Madrider Tramwaybediensteten ist beendet. Geborene in Bozen und Zwolfmalgreien. 1. April: Alois, Sohn des Andrä Gratz, Eisenhändler. 2. Amalie, Tochter des Fortunat Todeschim. Gabrielle, T. des Georg Vanzetta, Maurer. 3. Karolina, T. des Anton Puntschuh. 4. Crescenz, T. des Franz

Viehweider, Winkler bauer. Carmela, T. des Johann Pergmani, Weichenwächter. 5. Karolina, T. des Anton Lun. Maria, Tochter des Josef Plaschke. 6. Max, S. des Johan Auhuber, Hausbesitzer. 7. Anna, T. des Josef Ulrich, Führer-Substitut bei der Südbahn. 8. Hertha, T. des Josef Burgauner, k. k. Steuer- oberinfpector. 9. Rarmund, S. des Franz Kofler, Zimmer- Mann. 10. Valentin, S. des Johann Selak, Gärber. 11. Johann Ev., S. des Alois Kim, Bauzeichner. Alfred S. des Hermenegild Polli, Arbeiter. Elise

Bonvicini. Alois Röll, Gastwirt, mit Anna Psenner. Josef Hilber, Besitzerssohn, mit Rosa Nitz. Alois Plattner, Mit Rosina Wenter. Jakob Meraner, mit Anna Dissertori. Georg Gallmetzer, mit Magdalena Tschapler. Alois Ober- wfler, Baumann, mit Maria Untertnfaller. Fried. Führer, Tapezierer, mit Karolina Brenner. Heinrich Gruber, mit Crescenz Lienzberger. Dr. Sebastian Weberitsch, Bahnarzt, mit Paula Koller. Anton Vigl, Tischlermeister, mit Maria Ramoser. Franz Wolf, mit Maria Flunger. Heinrich Ober hauser

, mit Maria Kofler. Georg Hofer, k. k. Postassistent, mit Maria Hochreiner. Josef Bauer, Wirt in Lengstein, mit Anna Ramoser. Alois Malojer, mit Genovefa Johann. Anton Dignös, Gärtner, mit Johanna Kofler. Anton Hoch reiner, k. k. Postassistent, mit Olga Plank. Josef Bonelli, m. Maria Bailoni. Johann Albertin, k. k. Gendarmerie-Posten führer, mit Katharina Rautscher. Johann Gugler, Bäcker, mit Antonia Bonatti. Josef Senn, mit Anna Federer. Karl Michelon, mit Maria Springer. Fritz v. Tschurtschen- thaler

Cincelli. Josef Mittelberger, Schneider, mit Maria Lobis. Verstorbene von Bozen und Zwölsmalgreien. 3. April. Alois Mayr, 9 Jahre, Nierenentzündung. 5. Maria Nessler, Tischlerskind, 12/4 I., Meningitis. Anton Pav, Feldwebel, 27 I., Herzlähmung. 6. Johann Gamper, Besitzer, 30 I., Lungenödem. Franz Federspiel, Sträfling, 77 I., Marasmus. Maria Lobis geb. Riffesser, Wäscherin, 60 I., Marasmus. Maria Lintner, Baumannin, 63 I., Apoplexie. 7. Victoria Tengg, 1^/2 I., Bronchitis. Anton Hofer, Taglöhner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/05_03_1853/BTV_1853_03_05_5_object_2984314.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.03.1853
Umfang: 8
GerichtSbezirke Karneid. II. Losungsdistrikt. Peter Gibitz L.Nr. 39. Anton Herbst L.Nr. 40. III. Lofuirgsdistrikc. Johann Tschagcr L.Nr. 2. Im Gerichtsbezirk? Klausen. I. LosungSdistrikt. Franz Prugger L.Nr. 3. Peter llntergasser L.Nr. 25. II. Losungedistrikt. Johann Kratz L-Nr. 9. Joseph Schaller L.Nr. 36. III. LosungSdistrikt. Johann Kelb L.Nr. 23. Im GerichtSbe>zsrke Neumarkt. Dominik Pardatscher L.Nc. 3. Franz Anderlan L.Nr. 21. Johann Baptist Ranaletti L.Nr. 47. Pcler Sani L.Nr. 50. Im Gerichtsbezirke

Siegfried von Fließ Zahl^l. Stoker Engldert von Schätzen Zahl >3. Thonig Johann von Fließ Zahl >6. Tripp Joseph von Angedair Zahl 35. Walch Franz von Fließ Zahl 23. Wön AloiS von dort Zahl 22. II. Distrikt. Sailer Franz Anton von Hof Zahl 4. Schmid Augustin von DiaSbach Zahl 2. Schönach Johann von Flirsch Zahl 41. Schüler Ferdinand von Sr. Christoph Zahl 23. Wechner Tobias von St. Jakob Zahl 8. Handle Leopold von LangetSthei Zahl >3. Pöll Krrsant von dort Zalil 33. III. Distrikt. Schranz Joseph AlviS

von Grist Zahl >9. Hauptinann Thomas von ZainS Zahl 2. Ladner Joseph Alois von See Zahl 7. Pircher Engelbert von dort Zahl 3l). Pirkl.Augustin von ZamS Zahl 6. , Pöll Magnns von Tobadill Zahl 10. IV. Dist'ikt. Zangerl Gottlieb von Machen Zahl 21. V. Distrikt. Rndig Stephan von Sauers Zahl 31. Grawieser Joseph -von GrieS Zahl 4. Handle Nikolaus von dort Zahl 27. Im Bezirke von Ried. I. Distrikt. Falkeis Johann Georg von Kaunserberg Zahl 2. Schalber SIloiS Joseph von SerfauS Zahl 3. Hansegger Franz Anton

von Faggrn Zahl 4. Eüerec Andrä von Ried Zahl 11. Krarner Joseph von dort Zahl 16. Schranz Franz Anton von Ladis Zahl 27. Sckranz Anton von dort Zahl 36. II. Distrikt. Tfchiderer Martin von Prntz Zahl 5. Kratzer Johann. Finanzauffeher, von Prutz, Zahl 6. Schranz Bernard von dort Zal'l 3. Schlatter Pankratz von dort Zahl 15. Senn Hieronyuius. Finanjauffeher, von Töfens, Zahl 17. Stecher David von Fiß Zahl 22. Baumann Joseph Anton von Fendels Zahl 19. Pfandler Peter Paul von Fiß Zahl 26. Moritz Johaiin

Jakob von Kaunserlhal Zahl 35. Im Bezirke von Nanders. Köbele Johann Anton von Pfunds. Zahl l. Wackernell Michael, Finanzanfseher, von Pfunds, Zahl 2. Naich Engelbert von Pfunds Zahl 3. Monz Anton, Finanzanfseher, von Pfunds, Zahl 7. Thöni Martin, Finanzanfseher, von Pfunds, Zahl 3. Stecher Joscph,Finanzauffeher, von Langtaufers, Zahl 14. Patfcheidee Johann, Finanzauffeher, von Langtauf,rS, Zahl 20. Hölbling Johann Georg, Finanzauffeber, von Haid, Zahl 21. Tangl Johann von Pfunds, Zahl 22. Netzer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1853/07_03_1853/BTV_1853_03_07_5_object_2984330.png
Seite 5 von 8
Datum: 07.03.1853
Umfang: 8
Intelligenz - Wlatt zum Tiroler Bothen. 7. März tSSZ. ?S»? ' Kundmachung. Bei den diesjährig«» Losungen Zur Ergänzung des Kaiferjäger-Regiment« wurden für nachstehende abwe sende Jünglinge folgende Leszahlen gehoben, alS: ZmGerichtSbezirke Sarnthal. Karl Egger LoS-Nummer 23. Im Gerichtsbezirte Kastelruth. I. LosungSdlstrikt. Vincen^ Senoner L.Nr. 2. Johann Infam L.Nr. 7. Jgnaz Oblatter L.Nr. 12. III. LosungSdlstrikt. Kugstatscher AloiS L.Nr. 9. . Psenner Anton L.Nr. >0. Im ehemalige

n Gerichtsbezirte Karneid. II. Losungsdistrikt. Peter Gibitz L.Nr. 39. Anton Herbst L.Nr. 40. III. LosungSdistrikt. . Johann Tschager L.Nr. 2. Im Gerichtsbezirte Klausen. I. LosungSdistrikt. Franz Prugger L.Nr. 3. Peter Ilntergasser L.Nr. 25. II. LosungSdlstrikt. Johann Kratz L-Nr. 9. ^ Joseph Schaller L.Nr. 36. III. LosungSdistrikt. Johann Kelb L.Nr- 23. Im Gerichtsbezirte Neu^narkt. Doininit Pardatscher L.Nr. 3. Franz Anderlan L.Nr. 21. Johann Baptist Ranaletti L.Nr. 47. Peter Sani L.Nr

Siegfried von lsließ Zahl I. Stoker Enqlbert von Schätzen Zahl 13. ?hönig Johann von Fließ Zahl >6. Tripp Joseph von Angedair Zahl 35. Walch Franz von Fließ Zahl 23. WSrz AloiS von dort Zahl 22. II. Distrikt. Sailer Franz Anton von Hof Zahl 4. Schmid Augustin von Diasbach Zahl 2. Schönach Johann von Flirsch Zabl 41. Schuler Ferdinand vbn St. Christoph Zahl 23. Wechner Tobias von St. Jakob Zahl 8. Handle Leopold von LaNgetsthei Zahl 13. Pöll Krrsant von dort Zabl 33. III. Distrikt. Schran; Joseph AloiS

von Grist Zahl 19. Hauptmann Thomas von ZamS Zahl 2. Ladner Joseph AloiS von See Zahl 7. Pircher Engelbert von dort Zahl 3V. Pirkl Augustin von Zains Zahl 6. Pöll MagnuS von Tobadill Zahl 1V. . ' IV. Distrikt. Zangerl Gottlieb von Mathon Zahl 21. V. Distrikt. Rudig Stephan von SauerS Zahl 31. Grawieser Joseph von GrieS Zaht 4. Handle Nikolaus von dort Zahl 27, Im Bezirke von Ried. I. Distrikt. FalkeiS Johann Geyrg'von Kaunserberg Zahl 2. Schalber AloiS Joseph von Serfaus Zahl A. Hausegger Franz Anton

von Faggen Zahl 4. Eikerer Andrä von Ried Zahl l l. Kraxner Joseph von dort Zahl >6. Sch/anz Franz Anton von Laris Zahl 27. Schranz Anton von dort Zahl-36. II. Distrikt. Tschiderer Martin von Prutz Zahl 5. Kratzer Johann, Finanzaufseher, von Prutz, Zahl 6. Schranz Bernard von dort Zahl 8. Schlatter Pankratz von dort Zahl 15. Senn Hieronymus, Finanzaufseher, von TösenS, Zahl 17. Stecher David von Fiß Zahl 22. Baumann Joseph Anton von Fendels Zahl l9. Pfandler Peter Paul von Fiß Zahl 26. Moritz Johann

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/05_07_1890/SVB_1890_07_05_6_object_2453683.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.07.1890
Umfang: 8
größerte Waisenhaus besucht und ihre volle Zufrieden heit darüber ausgesprochen. Der hochwürdigste Herr Bischof hatte die Güte, eine kleine Ansprache an die Kinder zu halten, in welcher Hochderselbe sie auffor derte, für ihre Wohlthäter recht fleißig zu beten. Getraute von Bozen und 12 Malgreien. 2. Juni. Paride Ghezzi von Sarnonico, Barbier hier, mit Katharina Prackwieser, Taglöhnerstochter von hier. Anton Bam- hackl, Tischler von Deutschnofen, mit Anna Plattner, wohnhast in Gries. Johann Stampfl

von Verona, Litograph hier, mit Maria Vezzola von Roveredo, Wherin hier. 14. August Mailler von Neunlirchm in Niederösterreich, Locomotivheizer hier, mit Maria Palauro, Baumannstochter von hier, wohnhaft in St. Jakob. 16. Franz Unterberger von Alle Laste, Prokurist hier, mit Maria Zorzi von Verona, wohnhast hier. 3V. Peter Moling von Mengen in Enneberg, Krämer hier, mit Marie Gruber von Lana, Lad nerin hier. Anton Mumelter Güterbesitzer von Rentsch, mit Rosa Pfeifer, Güterbesitzerstochter von Rentsch

nach diesem Verhältnisse zu verjüngen und dann erst die weiteren Vermessungen fortzusetzen. Dieser hohe Regierungsbeschluß war für Anich, der indessen seine Arbeiten im nördlichen Tirol nach seinem T. des Anton Chrapki, Spängler und Glaser. 4. Maria, T. des Johann Busetti, AuShilfSheizer. 8. Anna, T. des Anton Reich halter, Schneidermeister in Renfch. Ernest, S. des Franz Mayr, Kaufmann im Dorfe. 9. Karolina, T. des Josef Tarier, Bauer. Anna, T. des Anton Größl, Aemeinde-Sekretär.von 12-Mal- greien. 10. Theres

, T. des Johann Flunger, Metzger. 11. Pau lina, T. des Anton Rabanser, k. k. Postamtsdiener. IS. Franz, S. des Franz Staffier, Taglöhner. 13. Theres, T. deS DominikuS Paoli, Tagl. von St. Jakob. 14. Josef, S. deS Josef Zucattii, Dienstmann in St. Johann. 15. Marie, T. des Peter Zam- belli,Taglöhner. Johann, S. des Joses Schmid, Obereonducteur. Karl, S. deS Karl Bon, Kupferschmied. 16. Täsar, S. des Franz Dallapiazza, Hausknecht. 17. Aloisia, T. deS Franz Pichler, Greißler. Josef, S. deS Anton Plattner

. Anton, S. des ThomaS Hilber, Schuster meister in Kampenn. 23. Theresia, T. des Anton Seebacher, Pächter in St. Jakob. Rudolf, Sohn des Anton Koß, Agent. 24. Karl und Josef, Zwillinge des AloiS Perotti, Maurer. 25. Josef, S. des Mathias Element, Bindermeister in St. Johann. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 30. Mai. Barbara Lageder, geb. Kasper, Wagnersgattin, 50 I. alt, an Entkräfwng. 31. Rosalia Thaler, geb. Kostner, 43 I. alt, an Tuberkulose. 1. Juni. Antonia Baumgartner, geb. Rein alter

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1850/07_05_1850/BTV_1850_05_07_1_object_2974631.png
Seite 1 von 4
Datum: 07.05.1850
Umfang: 4
. Bregent, Kerkerm. in Botzen. Ge fangenhansansseher: Joseph Kohlmann, Kollegialgerichts gesangenwärter in Botzen; Anton Fill, Kollegialgerichts gesangenwärter in Botzen; Joseph Leopold Preims, Ge richtsdieiicrgrhilfe in Lana; Gerichtsvollzieher: Anton Ferrari, KollcgialgcrichtSamtsdiciicr in Botzen; Anton Easagrande, Kollegialgerichtsamtsdiener in Botzen; Georg Schor», Kollegialgerichtsamtsdiener in Botzen. AmtS diener und Hausknechte: Alois Mair, Gcrichlsdieiier gehilse in Fugen; Joseph Manrer

, Gerichtsdicncrgchilfe in Brircn. IV. Landcsgericht zu Feldkirch. Kerkerm.: Joh. Michael Ebcrlc, Gerichtsdicner Feldkirch. Gefangenaufseher: Andrä Altmann, Gerichts dicncrgehilfe in Bregenz; Jakob Knnz, Gerichtsdicner gehilse in Bregenz. Gerichtsvollzieber: Pcter Zimni'r- mann, Geiichtsdicncrgehilfe in Feldkirch; Johann Hnber Gerichtsdiciiergehilse in Feldkirch. Amtsd. und Hans knechte: Franz Hild, Gerichtsdieiicrgehülfe in Landeck Joseph Anton Dicm, Gcrichtsdienergehüls« in Dorubirn V. Bezirkskcliegialgericht Nattenberg

Martin Aögl, Gcrichtsdiener in Landcck. Gehülfe: Franz Taver Diem, Gcrichtsdiencrgcknlfc in Landcck. 1 ,1. Bezirksgericht Ried: Kerichtsvollz.: Joh. Hofer, Gerichtsdicner in Ried. Gehülfe: Anton Regeuspnrger, Gerichtsdienergehülse in Ried. 1^. Bezirksgericht Nanders. Gerichtsvollz.: Alois Prarmarer, Gerichtsdienergehülse in Jmst. Gehülfe: Friedr. Hausenbichler, Gerichtsdienergehilfe in Naudcrs. 15,. Bezirksgericht Nentte. Gerichtsvollz.: Matthias Plenk, Gerichtsdicncrgehülfc in Sillian. Gehülfe

. Gehülfe: Franz Har- rack, Gerichtsdienergehilfe in Mcran. 26. Bezirksgericht Briren. Gerichtsvollz.: Anton Jauf- »er, Gerichtsdicner in Briren. Gehülfe: Fclir Zuegg, Gerichtsdienergehülfe in Brircn. 27. Bezirksgericht Sterzing. Gcrichtsvollz.: Peter Mayr, Gcrichtsdiener in Sterzing. Gehülfe: Johann Mayr, Gerichtsdienergehülfe in Sterzing. 23. Bezirksgericht TauferS. Gerichtsvollz.: Silvester Ludwig, Gcrichtsdiener in TanferS. Gehülfe: Joseph Rock, Genchtsdienergehülfe in Taufcrs. 2ö. Bezirksgericht

Enncberg. Gerichtsvollz.: Piccolruatz, Gcrichtsdiener in Enncberg. 30. Bezirksgericht Welsberg. Gerichtsvollz.: Hellweger, Gcrichtsdiener in Welsberg. Geh.: Wuppingcr, Gerichtsdienergehülfe in Welsberg. 31. Bezirksgericht Sillian. Gerichtsvollz.: Alois Zo bel, Gcrichtsdiener in Sillian. Geh.: Karl Hild, Ge richtsdienergehülfe in Passeper. 32. Bczirksgericht Lienz. Gerichtsvollz.: Mich. Gold bacher, Gcrichtsdiener in Lienz. Geh.: Anton Trojcr, Gerichtsdienergehülfe in Lienz. 33. Bezirksgericht

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/15_09_1915/BRG_1915_09_15_7_object_760102.png
Seite 7 von 12
Datum: 15.09.1915
Umfang: 12
Tapferkeitsmedaille zweiter Klasse: Oberjäger Alois Moravetz, Max Dasch. Einjährig-Freiwilliger Titular-Oberjäger Friedrich Pokvrny, Zugssührer, Titular-Oberjäger Gabriel Nußbaumer, Zugsführer Josef Kappacher, Johann Lughofer, Paul Dürnwalder, Peter Frenademetz, Heinrich Kreil, Franz Cupak, Anton Maier, Unter jäger Albert Leitner, Anton Sattler, Patrouille führer Robert Jäger, Johann Zimmerhofer und Landesschütze Martin Nagele, sämtliche des Landes schützen-Regiments Nr. 3: Unterjäger Franz Simeth

und Landesschütze Alfred Vanzo, beide des Landes- schützen-Regiments Nr. 2; Zugsführer Ferdinand Gerstl, Johann Felderer, Unterjäger August Hocken- heuber, Josef Hechenberger, Landesschütze Josef Flandorfer, alle fünf des 2., Reserve-Kadettaspirant Johann Fabigan, Oberjäger Johann Jechtenhammer, Zugsführer Rudolf Fadler, Waffenmeister zweiter Klasse Rudolf Klima, Unterjäger Alois Knall, Ge org Stockinger, Landesschützen Anton Notdurfter, Wenzel Trpack, Franz Mühlbacher, Anton Novacek und Tragtierführer Johann

Rieder, sämtliche des 3., Reserve-Kadett Anton Amplatz, Reserve-Kadett- aspirant Oberjäger Otto Laserz, Oberjäger Anton Jaud, Zugssührer Max Tänzer, Josef Franz, Josef Krenn, Patrouilleführer Franz Smetana, Landes schütze Leopold Grubmüller, Reserve-Fähnriche Max Gasser, Ernst Albrich, Stabsoberjäger Michael Bauer, Zugsführer Josef Steinbrecher, Bernhard Planer, Karl Förster, Eduard Seeger, Matthias Kraloyetz, Julius Leipold, Einj.-Freiw. Unterjäger Barotol Rupp, Unterjäger Franz Maier, Josef

v. Porpaczy, Titular-Oberjäger Karl Bauer, Zugsführer Albert Brugger, Josef Testor, Martin Wörle, Friedrich Stien, Josef Steiuinger, Johann Frei, Karl Pucher, Unterjäger Samuel Ostie, Frz. Zellner, Franz Kaltofen, Peter Pfeffer, Franz Bayer, Josef Koster, Franz Lusk, Anton Sachinger, Franz Lüftenegger, Titular-Unterjäger Johann Koch, Patrouilleführer Josef Navrastil, Franz Tocik, Anton Fitztum, Wolfgang Griesner, Franz Stifter, Franz Muhr, Johann Dirsch, Johann Bichler, Martin Stecher, Isidor Straffer

, Peter Prikril, Josef Stehofer, Johann Reinwald, Laudesschützen- Franz Morawetz, Max Kugler, Engelbert Wichart, Sebastian Frank, Johann Prochaska, Johann Starka, Johann Windhagauer, Anton Porzall, Johann Sindel, Michael Rusin, Felix Windhagauer, Rudolf Notdurft, Ferdinand Vogl, Rudolf Böhm, Matthias Ebner und Karl Zasler, sämtliche des 3. Landessch.-Reg.; Oberjäger Peter Glieder, Wil helm Pali und Zugsführer- Josef Mairer, alle drei des 2. Landessch.-Reg., eingetellt bei der 16. Bri- gade-Telephon

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/04_03_1891/SVB_1891_03_04_7_object_2451960.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.03.1891
Umfang: 8
und 12 Malgreieu. Am 1. Februar. Juliana, T. desI. Eafsan, Maler. AloiS S. deS Johann Gausch, Zimmermann. Rudolf, S. deS Johann Saxl, Magazinsarbeiter. 2. Gottfried, S. des Martin Stadick, Schuhmacher. Elisabeth, T. deS Georg Preyer, Heizer bei der Südbahn. Josef, S. deS Peter Schwarzer, Hausknecht. Anna, T. deS AloiS Staffier, Güterbesitzer. 4. Rosina, T. des Natale Eimadom, Maurer. Richard, S. deS Johann Bollbrecht, Tischler meister. 6. Maria, T. des Anton Psaffstaller, Taglöhner. Johann, S. deS MarcuS

Eappello, Bahnarbeiter. Josef S. des Johann Meraner, Gärtner. 7. Stefanie, T. des Anton Hilpold, Amts diener. 3. Johanna, T. deS AloiS LobiS, Dienstmann. Franz, S. deS Franz Gabloner, Hausknecht. 9. Anna, T. des AloiS Götsch, Bürstenmacher. Josefa, T. deS Josef Thalmann, Gärtner. Maria, T. des Franz Weiß, Wirth. 12. Jakob, S. des Jakob Lenzi, Maurer. 14. Martha, T. des Anton Erler, Bäckermeister. 17. Otto, S. des Johann Neulichedel, Obsthändler. 18. Fran- ziSka,T. des Johann Dietrich

, Finanzwachrespizient. 31. Carolina, T. des Augustin Ganz, Maurer. Anna, T. des Franz Leitner, k. k. Büchsenmacher. Johann, S. deS Johann Billgrattner, Postamtsdiener. 24. Johann, S. des Johann Neulichedel, Dienst mann. Maria und Franz, Zwillingskinder deS Philipp Förster, Hotelbesitzer „zur Kaiserkrone.' Johann, S. deS Bartlmä Palaoro, Bahnarbeiter. 25. Paul, S. des Franz Untergasser, Müller- gehilfe. 26. Anton, S. deS Franz Dandrea, Handlanger. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. Am 1. Februar. Josef Bianchi

, an Lebensschwäch-. Johann Aichner, led. Anstreicher, 60 I. alt, Schlagfluß. 8. Maria Rainer, led. Taglöhnerin, 76 I. alt, an Marasmus. 9. Josef Leitgeb von München, verehl., 34 I. alt, an Tuberkulose. 12. Karl, S. deS Alois Blaschko, Tonducteur, 3 Wochen alt, an BronchitiS. Anton, S. des Anton Steinkeller, Obsthändler, 2 V, Z. alt, an DiphteritiS. Anton Wallner, verehl. Privat, 63 I. alt, an Herzlähmung. 13. Maria, T. des Franz Weiß, Gastwirth, 3 Tag alt, an Lebensschwäche. Joh. Ringler, Witwer, Taglöhner

, T. deS Lorenz Draßl, Friseur, 2'/, I. alt, an DiphteritiS. Joses Mertl, led. Knecht, 47 Jt alt, an Tuber kulose. Anton Rifefer, led. Musik-Diener, 36 I. alt, an Tuber kulose. 26. Aloisia, T. deS Franz Marcabrunni, Schlosserg-Hilse, 2 I. alt, an Rachitis. Johann Zippl, led. Fuhrknecht, 37 I. alt, an Lungenentzündung. 27.Augusta, T. deS Karl Lacschnigg, 14 M. alt, an Gehirntuberkulose. 23. Franz, S. des Philipp Förster, Hotelier, 4 Tag alt, an LebenSschwSche. Maria, T. deS Anton Psenner, 4 I. alt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/09_04_1913/BRG_1913_04_09_7_object_810534.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.04.1913
Umfang: 8
gerlgart |eh,. SchießstandS-Nachrtchte«. St. t. Tchlchft»od Mlffion. kestgewinner beim VII. Bundesschieben in Rissian am ' 24., 25., 20., 29., 30. und 81. März. und es scheibe: Singer Alois, Burgstall, Teiler 632, schiefer Johann, Riffian, 1455, Gruber Franz, St. Leon ard, 1584, Meister Alois, Meran, 1591, Widerin Josef, pro«, 1633, Koster Josef, Riffian, 1133, Mikutta Franz, «an, 2358, Fischer Matthias a), Partschins, 2534, Götsch Äs, Partschins, 2656, Gadner Anton, St. Leonhard, 2670, Mk Franz, BSran

, 2823, Geßner Josef, Tisens, 2833, Är Albert, Meran, 2876, Riß Thomas, Schenna, 2877, pnk Matthias, BSran, 2928, Ladurner Matth., Algund, Pichler Alois. Riffian, 3052, Wegleiter Alois sen., a, 3185, Schmieder Sebastian, Algund, 3210, Berborfer nz sen-, Tirol, 3237, Verdroß Franz, Meran, 3275, Per Anton, Lana, 3393, Abler August, 3408, HSllrigl tiz, Riffian, 3438, Wildauer Karl, Riffian, 3472, ilger Franz, Lana, 3523, Koster Anton, Marling, 3586, utl Alois, Tirol, 3721, Egger Alois, Meran, 3799, >iel

Alois, Tirol, 3855, Senn Mich! jnn., Meran, i, Pircher Johann tun , Riffian, 4003, Leimgruber Hermann, Schenna, 4098, Winkler Heinrich, St. Leonhard, 4107, Götsch Anton, Meran, 4162, Matha Josef, Nals, 4166, Hofer Georg, St. Leonhard, 4198, Jnnerhofer Alois, BSran, 4280. Jnderst Johann, Marling, 4332, Eimcmoser Michl, Tirol, 4366, Nachleser Hafer Ehristos, 21. Leon hard, 1378. Sch lecker scheibe: Tiefschuß oder Serie alternierend. Prantcr Jakob, Meran, 180, Ladnrner Matthias, Algund, 4L Kreise, Erb

, Tisens, 41, Kuen Josef, Riffian, 580, Plunger Franz, Lana, 40, Bauer Johann, Tirol. 596, Sanier Severin, Lana, 39, Rainer Sebastian, St. Leonhard, 598, Bauer Matthias, Tirol, 39, Mikutta Franz, Meran, 609, Matha Josef, Nals, 610, Mader Vinzenz, St. Leonhard, 610, Gruber Franz, St. Leonhard. 38, Pircher Josef, Riffian, 715, Gstrein Joh., Partschins, 38, Riß Thomas, Schenna, 732, Rieper Anton, Lana, 37, Götsch Anton, Meran, 761, Laimer Konrad, Lana, 37, Güster Josef, St. Leonhard, 798, Ladnrner Josef

Platter. Kuens-Riffian. Meisterscheibe: Ladurner Matthias, Algund, 233, Winkler Josef, Tisens, 227, Egger Alois, Meran, 224', Winkler Heinrich, St. Leonhard, 219, Etzthaler Johann, Meran, 217, Nägele Karl, Meran, 216, Haller Hans, Meran, 211, Alber Albert, Meran, 208', Widerin Josef, Meran, 207, Egger Josef, Meran, 206, Boscarolli Ernst, Schenna, 198', Gstrein Johann, Partschins, 189, Geßner Josef, Tisens, 187, Riß Thomas, Schenna, 186, Mader Vinzenz, St. Leonhard, 182, Rieper Anton, Lana, 182, Erb

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/12_05_1909/SVB_1909_05_12_9_object_2547778.png
Seite 9 von 10
Datum: 12.05.1909
Umfang: 10
zu ihrem eigenen Schaden auf die Wahrheit des Sprichwortes: „Ehrlich währt am längsten!' Vereinsnachrichten. Kath.-Kaufmannischer Verein „Merk«- iria'. Die Herren aktiven und unterstützenden Mitglieder werden höflichst ersucht zu der am Dienstag, den 11. ds. stattfindenden Wochenver sammlung vollzählig zu erscheinen. Die wichtige Tagesordnung: Besprechung der Antrage zum heu tigen Verbaydstage, dürste einen zahlreichen Besuch garantieren. Gedornt von Gries. Monat April. 3. Marchetti Johanna Maria, d. Anton

Marchetti. 3. Malesardi Franz, d. Franz, Bahnbebiensteter. 14. Köster Helene, d. Johann, Totengräber. 18. Leiter Anonymus, d. Josef, Taglöhner. 24. Bregenzer Anton, d. Anton, Postamtsdiener. 27. Stricker Maria, d. Valentin, Korbflechter. Getraute von Gries. Monat April. Seebacher Franz aus Lengmoos, Hausknecht in Gries, mit Oberkofler Barbara, Kreuzwegertochter in Jenesien. Pfafstaller Johann, Taglöhner in Gries, Thalersohn, mit Mock Magdalena, Bauerntochter aus Gries. Höller Matthias, Steinwendter

auf Guntschna, Witwer, mit Furgler Philomena, Schmalztochter von Glaning. Zischnaller Georg aus Mölten, Holzhändler in Bozen, mit Grienbacher Maria, aus Ehrenburg, im Dienste hier. verstorbene von Gries. Monat April. 5. Obermüller Friedrich, Witwer, Privat, 82 I. H. Tatz Anton, Kind, K I. 9. Stary Eduard, Kind, 6 I. 11. Oehler Georg, geb. zu Unterinn, Knecht, 43 I. 12. Höltge Hermann, Jng. aus Bernburg, dorthin über- führt, 29 I. 13. Egger Philomena, Kind, 1 M. 18. Leiter Anonymus, Kind, 5 Min. 22. Köster

Anton, Besitzer, 48 I. 29. Mumelter Rosa, Private, 74 I. Ak5 llem AintMatte zum »Laien f.Tirol u.Vgrarlk'. Vom 26. April. Erbenvorrufung: Matthias Senoner, Sohn der der- Svenen Agnes Senoner, geb. Kaßlatter, Erbe nach der Ztmuar 1909 verstobenen Dorothea Kaßlatter, Private A.-Wollenstem, hat die Erbserklärung bis 17. April 1910 beim Bezirksgericht Kastelruth anzumelden. Vom 29. April. Versteigerung wurde bewilligt be bend die Liegenschaften des Georg Mitterruzner, Ga-» lider in Feldthurns

. Anmeldungen bis 23. Mai beim Be zirksgericht Klausen. Ebenso betreffend die Liegenschaften des Anton Klotz, Bauer in Schluderns. Anmeldungen bis 29. Mai beim Bezirksgericht Glurns. Vom 3. Mai. Die Versteigerung der Liegenschaften des Josef Saxl, Mesner in Viums findet am 12. Juni vormittag? 9 Uhr im Gasthause zum „Guten Hirten' in Natz statt. Wert der Liegenschaft 28.489 Kronen, geringstes Gebot 18.992 Kronen, Vadium 2848 Kronen. Freie Stelle: Gesuche um eine Bezirksforsttechnikerstelle in Brixen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/11_03_1898/BTV_1898_03_11_8_object_2971816.png
Seite 8 von 8
Datum: 11.03.1898
Umfang: 8
G.-P .-Nr. 46S, Acker, die Gr.-P. mißt KKS4 r», be» pöthigt werden 4k l. 4»., so s«> d Rome» Ssnna, Iosefa, Leopoldine und Fran-ziSka, unter väterlicher Gemalt des Anton Rome» in St Michael. G.-P.-Nr. 407. Wiese, die Gr.-P. mißj 3?8S ra, benöthsgt werden 460; 468/1. Acker, mißt I90Y IU, benöthigt 200! 49., 51. HanniZslois, St. Michael» Gr»P-Nr. 477, ^scker und Weingut, die Gr.-P. mißt ioi97 io, be nöthigt weroen 4 8». ' SV., HJ. Lsüßercr Franz, Streblhoser, Pigeni

, Gr.-P.- Nr^ 4?9, die Gr.-P. mißt 8463 w. benöthigt weiden 54». Sl., 53. Mederle Josef, Theres, Johann und Anton auf Berg, hochw. Franz in Tugufers, Alois in Frangart und Anna verehel Plattner in Girlan, Gr.- N.-Nr 5028, Äcker, die Gr.-P. mißt 443» m, be- Wthigt werden 450. 52., 24. Plan^l Josef, Berg, Gr.-P.-Nr. so? 1/2, Acker, die Gr.-P.-Nr mißt 2867 m, benöthigt werden 260. S^ . 56. Hell Alois des Anton, St. Michael. Gr.-P.- Nr. 481. Ucker, die Gr.-P. mißt 2280 m, benöthigr werden 2900. S4., SS. Steineggcr Jakob, Aloisia

, Maria und Phi o- mena auf Berg, Gr-P.-Nr. 516, Acker, die Gr.-P. mißt 31S8 w, benöthigt werden 222. SS., S7. Mair Franz, Weinhändler. St. Michael, Gr.--P.-Nr. 485, Weide und Acker, die Gr.-P. mißt 7S78 m, benethigt werden 2390. SK., 58. Pallmann Franz und Anton des Peter Pigeni. Gr.-P.-Nr. 513, Äcker, die Gr.-P^ mißt 5244 iv. S7.. ss. Pallmann Josef des Peter, Pigeni. Gr.-P.- Nr. 511, Acker, die Gr.-P. niißt 3838 rn, benöthigt werden 1370. S8., so Äußerer Jakob, Nals, Gr.-P.-Nr. S08, Acker

, Acker, die Gr.-P. mißt 3032 w, benöthigt werden 35S^ ' 63., 64. Andrich Valentin, Schuster, St. Michael, Gr.- P.-Nr. SS6, Acker, die Gr.-P. mißt HS68 m, be nöthigt werden 330. 64,65. Schwarz Franz,St.Michael, Gr.-P.-Nr. SS7, Acker, die Gr.. P. mißt 36S1 w, benöthigt werden 3S0. 6S., 66. PallmLnn Anton des Anton, Pigeni, Gr.-P.- Nr. S70, Ackers die Gr.-P. mißt 3259 m, benöthigt werden 49 ol' Ls , 67. Hell ThereS, verehel. Mor, Maria, Alois, Kreszenz verehel. Regcnsöürger und Johann des Joses

, die Gr.-P. mißt 6452 m, benöthigt werden S4S. 7S., 76. Weger Karl, St Michael, Gr.-P.-Nr. 962, Acker, die Gr.-P. mißt »104 w, benöthigt werden 343. 76., 77. Seebacher Anton. St. Michael, Gr.-P.-Nr. 456 ><. ? 961, Acker, die Gr.-P. mißt SS43 n>, benöthigt werden SS2. ' ' » 77., 7 8. Mayr Alois, Krahfuß, St. Michael» Gr.-P.- Nr. Skn, Acker, die Gr.-P. mißt?244 a», benöthigt werden «Sl. ' ' ' 7 8., ? 9. Zublasing Johann des Johann, St. Michael, Gr.-P.-Nr. sss, Acker, die Gr.-P. mißt 2967 w, benöthigt werden 280

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1895/06_02_1895/SVB_1895_02_06_7_object_2439826.png
Seite 7 von 8
Datum: 06.02.1895
Umfang: 8
Johann, S. des Josef Weger, Taglöhner. 21. Georg, S. des Georg Biber, Tischler, Anton. S. deS Anton Tutzer, Knecht. 22. Rosa, T. des Heinrich Kosler, Kellerknecht. Alois, S. deS Alfred Kerschbaumer, Handelsmann. 23. Ka rolina und Panlina, Zw'llinge des Nikolaus Estgfälter, Binder meister. Aloisia, T. des Martin Schick, Friseur. Anna,T. beS Anton Staffier, Müllergehilfe. 23. Heinrich, S. des Jakob Wieser, Steinmetz. 88. Alois, S. des Raphael de Martm, Bahnarbeiter. 29. Josefa, T. des Johann Mahlknecht

,^Tischlermeister. Getraute von Bozm und 12 Malgreien. 7. Jänner. Peter Franz, Schriftsetzer hier, mit Karolina Rottensteiner, Bauerntochter von Unterplatten. Johann Wieden- hofer, Schuster in Klobenstein, mit Maria Balentini, in Diensten hier. Franz v. Larcher, Eisackleegs-Salwer hier, mit Maria Putzer von Bahrn. Anton Kienzl, Eisenbahnbediensteter hier, mit Maria Heiß, Besitzerstochter von Sarnthein. 8. Barth. 'Bonfante, LandeSschützen-Oberjäger hier, mit Aloisia Dondina, Damenkleidkrmacherin hier. Joachim

Nardelli, Arbeiter, hier, mit Lucia Andreatta, Fabriksarbeiterin hier. Carl Palnselli, Maurer in Meran. mit Maria Banzetta, Näherin hier. Anton Zanoll, Sagschneider in Blumau, mit Maria Fabian in Diensten hier. 9. Franz Josef Stigler, Kaufmann in Wien, mit Fanny Trafojer, Kaufmannstöchter von hier. 10. Edmund Valier, Conditor hier, mit Olga Wachtler, Hausbesitzer-tochter von hier. 11. Andreas Berlanda, Maurer hier, mit Anna Palla, Näherin hier. Verstorbene von Bozen und 12 Malgreien. 3. Jänner. Peter

Eichner, Jagerhofbesitzer in der Zollstange, 70 I , Gehirnerschütterung. 5. Clementine Charter, led. Privat, 49 I., Brighti. Vigil, S. des Vigil Sona, Maurer, 6'/, M, Croup. 8. Maria Christan, verehel. Wäscherin, 51 I, Krebs. Johann, S. des Johann Schrott, Magazinsarbeiter, 2^ I, Lungenentzündung. Theres Peer, Steuereinnehmerswitwe, 77 I., Schlagfluß. 10. Franziska Witwe Tutzer, Privat, 75 I.. Lungen entzündung Carl Albert Häusler, led. Privat. 44 I., Lungen entzündung. Spital. 11. Anton Pfassstaller

, led. Taglöhner, 70 I., MaraSmus, Spital. 12. Anton Tarfusser, led. Dienst knecht, 27 I., TyphuS, Spital. 13. Josef Rainer, verehel. Gast wirth, 65 I., Gehirnschlogfluß. Karolina Schwarz, led. Privat, 64 I., Herzfehler. 14. Franziska Witwe Taber, Büglerin. 75 I., Marasmus, Spital. Johann Baader, Glasermeister, 74 I., Unterleibsentartung. Giugio Zorzi, led. Maurer, 67 I., Schlag fluß. 15. Josefa Witwe Gruber, 52 I., Bronchitis. 16. Peter Oehler, Tapezierermeister, 62 I.. Tuberculose. Konrad

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/05_03_1903/SVB_1903_03_05_6_object_1943848.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.03.1903
Umfang: 8
Machmiluk von Maria- pfarr nach Hüttau, Josef Schuster von MaiShofen nach Jochberg und Anton Zehen ter von Jochberg nach Hering. ' KW - deutscher Kardival. Nach einer Meldung des „Kleinen Journal' wird in vatikanischen Kreisen bestätigt, daß Erzbischof Dr. Fischer von Köln auf dem nächsten Konsistorium den Purpur erhalten werdk ' Juvttäums-Mlgerfahrt «ach Lourdes. Mit Bewilligung des hochwürdigsten fürsterzbischöflichen OrdinariatuS in Wien findet im Mai 1903 eine Pilgerfahrt nach LourdeS statt. Abfahrt

natürlich unter solch günstigen Be dingungen auf den Vorschlag des Kuprian ein und händigte diesem die für Stempel verlangten 6 T y Der Jinanzer. Erzählung vom österreichischen Bodensee v.ArthurAchleitner In der Kaserne angelangt, wurde Anton mit geteilt, daß der Respizient ihn zu sprechen wünsche. Der Inhalt der dienstlichen Unterhaltung war nicht eben erbaulich. Vorwürfe und immer wieder Vorwürfe über die Ergebnislosigkeit der Streifungen. Der Vorgesetzte war bemüht, dem Oberaufseher recht klar

, ein Oberaufseher 1.35 fl., ein Auf- feher 1.10 fl. ö. W.) Die unerquickliche Szene endete mit der Mit teilung, daß Lergetbohrer am felbev Abend Revisions- dienst im Hafen bei Ankunft der fahrplanmäßigen Dampfer zu leisten habe. Gern hätte Anton seinen Flock heimgeholt, doch die Zeit erlaubte das nich.t. So stand der Oberauf- feher denn am Eingang der Revifionshalle, welche die Verbindung des Landungssteges mit dem Perron des Hafenbahnhofes bildet, und harrte der Ankunft Tiroler! Fordert verbreitet

in der Nähe des Dampfers von Rorfchach. Bleiern und dunstig lag der See, die Hitze war arg, von Abendkühle nichts zu merken. Müde und schläfrig standen die andern zum Revisionsdienst kommandierten Finanzer in der Halle, die geliebte Pfeife vermissend, denn im Revisions- dienste darf nicht geraucht werden. Aus der Dunstschicht, die über dem See lag, löste sich endlich der fällige Dampfer ab und näherte sich, scheinbar im Schneckentempo der Hafenstadt Bregenz. Anton blieb am Halleneingang, bis der Dampfer

festgemacht war und die Reisenden das Schiff zu verlassen sich anschickten. Unwillkürlich blieb sein Blick auf einer hohen Frauengestalt haften, die in vor nehmer Ruhe auf dem Verdeck erster Klasse wartete, bis das Gedränge zum Landungssteg nachlassen werde. Die Dame trug einen festgeschlossenen Staub mantel, schien also gegen die tropische Hitze unem pfindlich zu scin. Schon treten die ersten Reisenden in die Halle und legen ihre Effekten auf die Revisionsrampe. Anton winkt den beiden Aufsehern

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/07_12_1907/SVB_1907_12_07_8_object_2543419.png
Seite 8 von 10
Datum: 07.12.1907
Umfang: 10
sreundlichst eingeladen. Kestgewrnner am k. k. Hauptschießstande „Erz herzog Eugen' Bozen am 1. Dez. sür Altschützen. Serien beste: 1. Pattis Ed., 2. Hauck G., 3. Ober rauch Alois, 4. Steinkeller Theodor, 5. Lageder Alois, 6. Tecini Cäsar, 7. Wieser Alois, 8. Pittertschatscher, 9. Linke Anton, 10. Gasser Anton, 11. Springer Adolf; für Jungschützen: 1. Noslatscher, 2. Chiochetti Josef, 3. Trebo Anton, 4. Dalpias Alois, 5. Baader A. — Nummernprämien: Pattis Eduard 5, Steinkeller Theodor 3, Lageder Alois

3, Oberrauch Alois 2, Hauck Georg 2, Wieser Alois 2, Gasser Anton 1, Pillon Johann 1, Pohl Johann 1, Linke Anton 1, Leitner Christian 1, Pittertschatscher 1, Tecini Cäsar 1, Chiochetti Josef 1, Thurner Josef 1, Trebo Anton 1, Matha Josef 1, Noflatfcher 1, Leitner Josef 1. Schießstandsnachricht. Sonntag, den 8. De zember, Fortsetzung und Schluß des Wildpret- schießens. Abends Verteilung der Beste. Gewinner, welche nicht gegenwärtgig sein können, haben für die Uebernahme selbst Sorge zu tragen und über nimmt

vom III. Wahlkörper) und Herr Leonhard Tomedi, Bürgermeister in Branzoll (gewählt vom 1H. Wahlkörper), und als Stellvertreter: Herr Johann Klotz, Pikhofbesitzer in Eppan (vom I. Wahlkörper), Herr Dominik Demetz,Bildhauer in St. Ulrich (gewählt vom I. Wahlkörper) und Herr Anton Röggla, Kaufmann in Kaltern (ge wählt vom H. Wahlkörper) ausgeschieden sind. (Es verblieben daher in der Kommission als Mitglieder: Herr Joh. Bapt. Stuslesser, Hausbesitzer in St. Ulrich, und Herr Alois Kostner, Maler

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/08_05_1884/BTV_1884_05_08_7_object_2905110.png
Seite 7 von 8
Datum: 08.05.1884
Umfang: 8
. Wenn sich während, des Letzteren die Nothwendigkeit der Einlösung eines größeren Flächenmaßes ergeben sollte, so wird diese Einlösung verfügt, ohne daß eine neuerliche EinlösungSverhandlung gepflogen und ein neuerliches Edikt erlvssen wird. Anton Pircher, Flor in Andrian Verzeichnis der zum Baue deS Terlaner Durchstiches einzulösenden in der Gemeinde AndrillN gelegenen Grundstücke. Im Gemeinde-Gebiete von Andrian. Plan-Nr. P.»Nr. 5 14401 1441/ l 14531 14591 1475 dto. 12337 3597 1392 dto. 126651 35214 1457 dto. 522k 145Z 151k

Wiese 957 2K« dto. dto. dto. dto. Anton Zukal, dto. dto. dto. dto. dto. dto. Törggele in' vto. dto. Türkacker dto. lUMtr. 42781 612 Andrian Earl u. Anton Tschurtschenthaler in Bozen Anton Roner, Sarnerhofbauer in Fraungart 34 13 2 42 3 Anton Graf Arz, Maria u. Anna in Bozen k Anton Unterkofler in Andrian 7 Josef Egger in Mölten 3 Martin Hafner in Andrian 9 dto. dto. ThereS Adami in Andrian 10 dto. dto. Josef Hafner, Schuster in Terlan 11 dto. dto. Peter Pircher, Sternbauer in Andrian 12 dto. dto

, Kurat in Andrian 24 Peter Simerle, Trübenbach in Andrian 25 Mal!?. Runer, Maitinger in Terlan 2K Josef Platter in der KlauS Terlan 27 Gemeinde Andrian 23 dto. 52 dto. dto. 31 Franz Tiefenthaler, Schuster in Terlan 29 dto. dto. Josef Reichhalter in Terlan 32 Bartlmä Oberjakober, Schuster in Andrian 33 35 Bartlmä Huber in Terlan dto. dto. Josef Gietl in Mölten Maria Urfch geb. Egger in Mölten MathiaS Kienzl in Mölten Johann Tratter in Mölten Anton Schützer, Larchenhofb. in Terlan Josef Gruber, Gels

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/11_01_1872/BTV_1872_01_11_6_object_3057491.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.01.1872
Umfang: 8
- gerichtö-Sekretär. 213 Hr. 'Anton Hohenauer, Handelsmann und Haus besitzer. 214 Dessen Frl. Tochter Antonia. 2 IS Hr. Dr. Othiuar v. Rieeabona, t. k. LandeS- gerichtS-AuSkultant. 21g Dessen Frau Gemahlin Maria geb. Falk. 217 Hr. vr. Joscf Hundegger, Advokat in Meran. 213 Dessen Familie. 219 Hr. Dr. Franz Schuster, Dikasterial-Advokat. 220 Dessen Frau Gemahlin FranziSka geb. Hammer. 221 Hr. Josef Hanisch, k. k. Hauplmann i. P. 222 . Franz Sega, Geometer im k. k. Mappen- Archive. 222 Dessen Frau Gemahlin

Pauline. 224 Hr. Dr. Kamill Heller, k. k. UniversitätS-Prosessor, d. Z. Rektor-MagnifikuS. 225 Dessen Frau Gemahlin Maria. 226 Hr. Peter v. Hcllrigl sen., Privat. 227 Dessen Frau Geniahlin. 228 Deren Tochter Maria. 22g Hochiv. Hr. Anton v. Hellrigl, Kurat, Benefiziat in Bahrn. 230 Hr. Dr. Franz Settari, prakt. Arzt. 231 Dessen Familie. 232 Hr. Anton Larcher. MagistratSbeamter in Hall. 233 „ Johann Vorhauser, k. k. 1. Statthaltereirath. 234 Dessen Frau Geniahlin Hedivig. 235 Hr. Dr. Franz v. Wocher

Dessen Frau Gemahlin. 300 Hr. Josef Leiter, Farbenfabrikant. 301 Dessen Frau Gemahlin. 302 Hr. Friedrich Krapf, Privat in Wilten. 303 Dessen Frau Gemahlin Elise, geb. Mader. 304 Hr. Dr. Virgil v. Mayrhosen, k.k. Univ.-Professor. 305 Josesa v. Mayrhofen, HallerstiflSdame. 306 Hr. LouiS Staffier, k. k. pens. VuchhaltungS- beamter. 307—3lv Der Barmherzige Schwesternverein. 311 Hr. Graf Ludwig v. Trapp, k. k. Kämmerer. 3 12 Hr. Or. Anton Baumgarien, k. k. o. ö. Professor. 3 13 Hr. Jgnaz Bergmeister, Wundarzt

Ferrari, Edler v. Kellerhof, k. k. Slatth.-Konzipist in Trient. 381 Dessen Frau Gemahlin Maria geb. Adam. 332 Hr. Anton Adam, Verwalter der Gebär- und Findelanstalt hier. 333 Dessen Frau Gemahlin Viktor geb. Crivelli. 334 Hr. Dr. Friedrich Stumpf, k. k. Univ.-Professor. 385 Dessen Frau Gemahlin. 386 Hr. !^oh. Paöquali, k. k. Oberstlieutenant. 387 „ Anton Lechthaler, k. k. Pens. Bezirksrichter. 333 . Karl Toldt, k. k. Steuer-Einnehmer i. P. 38g , Franz Kirchmayr, Handelsmann. 390 , Josef

Tschuriscdenthaler, Handelsmann. 3g 1 , Karl Adam, Handelsmann. 3g2 Frau Elise Witwe Adam. 3i)3 Frl. Therese Bergmeister, Private. 394 Hr. Franz Hölzl, Privat. 335 „ Ferdinand v. Zieglauer, k. k. Pr»sessor in Heroiaiinstadih. 396 Dessen Frau Gemahlin. 397 Hr. AloiS Rainer, Handelsmann. 393 , AloiS Kreil, städt. Bauasststent. 39g , Karl v. Müller, Pvstoffizial. 400 , Joses Spörr, Maurermeister. 401 Frau Josefa v. Lama geb. Zelenz. 402 Frau Witwe Anna Payer geb. Groß. 403 Hr. Anton Ebner, k. k. LandesgerichtSrath

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/09_02_1891/BTV_1891_02_09_8_object_2938517.png
Seite 8 von 8
Datum: 09.02.1891
Umfang: 8
. Nr. 290 Ueber die Klage des Anton Walder zu Schmidt in Martell, wider Anton Ennemnser, Gutsbesitzer von Martell zu Rona, derzeit unbekannten Aufent haltes, pcto. 200 fl. und 42 fl. kl kr. wurde auf den 24. Februar 1331 9 Uhr Vorm. h. g. Tag satzung zur summarischen Verhandlung angeordnet und Michael Hanni in Martell als Curator »dsvntis bestellt. ' Der Geklagte wird aufgefordert seine Behelfe dem bestellten Curator oder einem andern Bevollmächtigten mitzutheilen, falls er es nicht vorziehen

sollte, selbst zur Tagfahrt zu erscheinen. K. K. Bezirksgericht Schlanders am 19. Jänner 1391. 41K Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Noldin. 3 Edikt. Nr. 402 Anton Streiter von Latsch hat Hiergerichts eine Klage, gegen Luzius, Johann und Blasius Schönleben von Latsch, wegen 3 fl. überreicht, worüber auf 14. Februar ds. Js. 9 Uhr Vorm. Hiergerichts zur Bagatellverhandlnng Tagsatzung ange ordnet wurde. Nachdem dem Gerichte der Aufenthalt der Geklagten unbekannt ist, wurde auf deren Gefahr und Kosten Anton Niederholzer

. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum ersten Termine mit Hinweisung auf des Höf dekret vom 19. November 1339 J.-G.-S. Nr. 333 Hiergerichts anzumelden. K. K. Bezirksgericht Brixen am 17. Jänner 1391. 57 Sanier. 3 Edikt. Nr. 6725 In der Exekutionssache des Anton Seebacher in Eppan durch Dr. v. Mayrhauser gegen Josef Per- > toldi in Oberplanitzing, pcto. 33 fl. 51 kr. f. A. wird die schuldnerische Realität: vi Cat.-Nr. 2154, Acker und Weinbau Gr.-P.-Nr. 1599/1 von 1304 Klafter und Gr.-P.-Nr. 6432

Nr. 383 J.-G.-S. erinnert. K. K. Bezirksgericht Kältern am 27. November 1390. 266 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Sterzinge r. 3 Edikt» Nr. 4203 ' Vom k. k. Bezirksgerichte Kastelruth werden in der Exekutionssache des Christian Resch in Sarnthal durch durch Dr v. Hepperger, Advokat in Bozen, gegen Anton Schrofenegger, Unterrnnker in St. Katha rina, pcto. 600 fl. s. A. über Ansuchen des Exe kutionsführers am 12. eventuell 18. März 1391 jedesmal um 10 Uhr Vorm. nachstehende dem Exe- kuten eigenthümlich

Kastelruth am 1. Dezember 1890. 273 Schuld Haus. 2 ' Edikt. Nr. 1283, 1239 Ueber die Klage des Josef Nahr, Handelsagent hier, durch Dr. Pusch, cont. Anton Nahr, Handels mann in Innsbruck, Seilergasse Nr. 19 und Fran- ziska Nahr, derzeit unbekannten Änfenthaltes, pcto. 226 fl. 81 kr. und pcto. 439 fl. 60 kr. s. A. wurde die Tagsatzung zur summarischen Verhandlung aus 13- Februar 1891 9 Uhr Vorm. h. g. Amtszimmer Nr. 3 Parterre angeordnet und für die Zweitgeklagte FranziSka Nahr, Herr Dr. Otto Schuster

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1851/25_01_1851/BTV_1851_01_25_4_object_2976894.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.01.1851
Umfang: 12
Das vom Priester Anton Aichholzer, gewesenen Pfarrers zn Lisen, gestiftet» Stipendium von jährlichen 100 fl. T.W. ist zu beiden theilen für das Jahr 1350/51 vom ersten Seinester angefangen mit jährli chen je 50 fl. T-W. in Erledigung-gekommen. Der Slifter^hat nach feinem Stiftbriefe vom 18. Jiili 17SK ^um Gennssr dieses Stipendiums feine,An verwandten männlichen und weiblichen Geschlechts, wel che von feinem Vater Christoph Aichholzer, Wirth zu VillnöS, und seinen vier Geschwistern, als: Peter, Joseph, Anna

Küncgadner von Ariern, we- Len Verschwendung die Kuratel verhängt, und in Folge dessen sür sie in der Person des Anton Kunegadner, GaN von Aahrn, ein Kurator bestellt worden sei. K. K. Bezirksgericht Vrixen, am 1«. Jän. 1851. Gerstgrasser, AezirkSrichtcr. 2 Jn Hall Im Hause Nr. lIü ist ein WirthschaftS- Gewerbe auf Lichtmeß d. IS- in Pacht zu nehmen. Das Nähere ist beim Hauseigenthümer zu erfahren. 2 Realitäten-Verpachtung. Nr. 475 -. Wegen Nichteinhaltung der Pachtbedingungen wird das dem Kuranden

von Wald, Bezirks gerichts Sonnenberg, der dem Johann Anton Wlede- maNn in St. Anton gehörige, ober der Steißiviese dort selbst befindliche A^ker von ci17 Klafter Kat. Nr. 1207 iin EZekutionswege mit dem AuSrufspreife per 237 fl. 45 kr. R.W. am 12. April, und iui Falle der an diesem Tage nicht erfolgenden Veräußerung am I2.Ma i d. JSi zum zweiten Wal bei dem Anwalt. Falkner in Ät. Anton um 10 Ilhr früh feilgebothen werden. Die KaufSbcdingnisse 'rönnen' bei 'diesem Bezirks gerichte täglich eingesehen

werde. Hievon werden alle jene, .welche eine auf obige Realität versicherte Forderung hahcn und geltend machen wollen, mit der Auuorderung verständiget, selbe nach Vorschrift des Gubernial-Cirkulavs vom 6. April >810t Nr^ 6733 bei Vermeidung .der in demselben ausgeführ ten NcchtSnachtheile bis zur ersten Versteigen»^ hier anzumelden. K- K. Bezirksgericht Landeck, ^ am 12. Jän. 1851. - . > Sulzcnbacher, VezirkSrichter. 2 V o r r u f u n g e - E d i k t. S!r. 60^8 ' Franz Anton SIrIng, chelicher Sohn

des Franz SjrinZ und der Anna Maria geborne Schmidinger von Schwarzenherg, geboren am 6. April 173li, soll sich in seiner Jugend den chjrurgischen'Studien gewidmet, und nach zurückgeleZten dieSfälligrn Studien seinen Geburts ort mit dem verlassen haben, daß er als praktischer Arzt in Italien sein Fortkommen suchen.wolle. Nachdem nun Franz Anton Siring schon über 30 Jahre lang nichts mehr von sich hat verlauten las se», wird derselbe hiemit anfgefvrdcrt, binnen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/04_10_1893/SVB_1893_10_04_7_object_2443868.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.10.1893
Umfang: 8
. 23. Theresia, T. des Benedikt Tümmler, Spinner in der Fabrik. Alois, S. des Anton Tapfer, Hausknecht. 25. Crescenz, T. des Johann Rottensteiner, Taglöhner. Getraute vou Bozen und 12 Malgreien. Am 11. September. Josef Plan! von hier, Tischlermeister, mit Antonia Gertl Pfäfferle von Hötting bei Innsbruck. Gottfried Niedermayer von Eppan, Destilateur in Augsburg, mitKlara Pattis, Fleischhauerstochter hier. Ant. Costisella von St Bigil in Enneberg, städt. S'cherheitswachmann, mit Aloisia Falkner, Bauerntochter

von Sölden. Anton Zelger, Besitzer des Koflerhofes in Kampenn, mit Maria Mumelter von Rentsch. Johann Gadner von Wangen, Kunsttischler in Wilten, mit Maria Kühn von Würzburg. 12. Carl Platider von hier, Ballenzieher, mit Anna Paur von Karneid. Johann Baptist Noggler von St. Ulrich in Gmden, Bindergehilfe, mit Aloisia Covi, Bauerntochter von Kältern. 18. Johann Klammsteiner von Bozen, Bäckermeister in Brixen, mit Rosina Grünberger von Waidbrnck. 19. Johann Nieder- wieser von Bruneck, Concepts-Praktikant

, 32 I., Tuberkulose. 11. Vigil Fiorioli seu., Hofbesitzer, 75 I., Schlagfluß. 13. Eduard Juilfs, led. Maler, 20 I., Tuberkulose. Maria Unterhofer, geb. Meßner, verehl. Wirtin, 38 I, bös artige Neubildung. 13. Maria Werner, geb Springer. Schuster meistersgattin, 47 I, Herzlähmung. Josefa Brüll, led. Armen- hauspfründnerin, 64 I., Marasmus. 16. Anton Piazzi, led. Metzgergehilfe, L0 I., Tuberkulose. Josef Baumann, Witwer, Regenschirmmacher, 69 I, Tuberkulose. 18. Jldefousa, T. des Johann Pizighella, Lithograph

Pircher, Dienstmann, 61 I, Magenentartung. L9. Heinrich Cainelli, led Kaistrjäger, 22 I., Tuberkulose. Auszug aus dem Amtsblatte zum „Tir. Boten.' Vom 23. bis 30. September. Concurs eröffnet über das Vermögen des Anton Wenter, gew. Lammwirtes in Rentsch, Tagfahrt am 5. Okt. vor dem Concurs-Cvmmissär, Gläubiger Anmeldung bis 4. Nov. beim Kreisgericht, Liquidirungs - Tagfahrt am 18. Nov. vor dem Coneurs'Commissär in Bozen: über das Vermögen des Jakob Gerstl, Gastwirt in Laatsch, Tagfahrt am 5. Okt

. an Ort und Stelle. Nachlaß-Realitäten des Anton Wellenzohn, Tschaupp in Erk in Tirol, am 14. event. 21. Okt. beim Bezirksgericht Meran. Realitäten der Katharina Plattner, Bäuerin in Oetzerau, am 17. Ök't. event. 7. Nov. im Gasthause des Alois Schmalz in Tumpen. Realitäten der Eheleute Anton Plankl und Maria, geb. Kasseroler in Putzen, am 12. event. 27. Okt. im Gasthause in Putzen. Getreidepreise auf dem Kölner Wochenmarkt. am Samstag, den 30. Sept. Weizen ^ Hektoliter fl. 2.25 0.— 0 — Verkauft

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1900/17_02_1900/BRG_1900_02_17_7_object_754332.png
Seite 7 von 8
Datum: 17.02.1900
Umfang: 8
Tratter, Bauer. 24. Carolina, T- des Josef Rogen. Fuhrknecht- 23- Josef, S- des Alois Kainz, Schmied. 26. Josef, T des Alois Baur, Ober- ladstätter. 26- Richard, S. deS Alois Jndra, Hafner meister. 26. Carl, S, des Ferdinand Minatti. k. k. Gerichtsosficial. 31. Johann, S. des Johann Weisen- horn. I k. Poftamtsdiener. Getraute: Jänner: 8. Johann Weitbaler, Knecht in Untermais, mit Anna Killmann von Laurein. 8. Anton Kaufmann, Tapezierer in Untermais, mit Adel heid Cainelli von Trient. 8- Alois Mostr

, S. des Josef Wenter, Restaurateur und Händler. 4. Johann, S. des Johann Wegmair, Bäckergehilfe. 5. Franz, S. des Franz Tappeiner, Schlosser und Maschinen- sührer. 6. Anton, S- des Franz Pichler, Sagfchneider in Diensten- 15. Carl, S. des Josef krötz, Restaura teur und Metzgermeister. 16. Olga, T- des Benvenuto Merli, Schneidermeister. 17- Seraphina, T. deS Josef Treukwalder, Lohndiener. 19- Anton, S. des Josef Torggler, Weinhändler. 19. Anton, S. des Matthäus Stary, Portier bei der Bozen Meraner-Bahn

. 19- Andreas, S- des Johann Auinger, Holzschnitzermeifter- 22- Maria, T. des Johann Klotz, Schuhmachermeister. 23. Friederika, T- des Johann Mußner, Kaufmann. 24. Julius, S- des Julius Holost, Zugsführer. 27- Carolina, T. des Caspar Blaas, Hotelier- 28. Engel bert, E. des Jgnaz Waldner, Gutsbesitzer. 29- Emilia, T- des Moriz Pribocskh, Buchhändler. 29- Moriz, S. ÜeS Anton Häusler, Mechaniker. 29. Maria, T- deS Victor Pirhofer, väckergehilfe. 30. Carolina, T. des Florian Desala, Kaufmann. Getraute: Jänner

Verschwendung eingetragen. Versteigerungen. Am 29. Februar die Reali täten nach Anna Huber beim Wirt „grauen Bären' in Jnnichen und am 17. März die Liegenschaften des Gott- lieb Torggler beim Wirt in Kiens- Vom 8- Februar. Concurs eröffnet über das Ver mögen des Anton Tatz, Schwein-metzger in Bozen; An meldung bis 15. März. Curatel verhängt über Maria Witwe Stockhammer in Schwaz. Firma. Joses Hueber, Brauerei m St. Johann und Johann Graßmayr in Äilten eingetragen und Peter Knapp in Schwaz gelöscht

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1871/07_09_1871/BZZ_1871_09_07_2_object_457189.png
Seite 2 von 6
Datum: 07.09.1871
Umfang: 6
. vergleicht Dr. Julius Würzer mit Anton Oberrauch! DaS »Tiroler VvlkSblatt' hat allerdings den Ersten „gewogen und zu leicht befunden.' Mit welcher Wage habt ihr gewogen? Mit der Tbalerwage? — Nun, wenn eö nur auf die Schwere ankommt, dann ist je denfalls Oberrauch um wenigstens anderthalb Zent ner besser als Dr. Würzer. dann schicken wir aber noch lieber den steinernen Ochsen vom Schlachthaus nach Innsbruck, denn der hat sicher von allen Ein wohnern BozenS das größte Gewicht

. Hier ist er wohl am frühesten verschwun- da» Recht, der Welt mitzutheilen, von wannen sie gekommen und was ihre Eltern und Voreltern außer ihren Kindern der Welt sonst noch geleistet oder schul dig geblieben sind Anton Oberrauch ist zwar noch kein großer Mann und wird eS auch niemals werden, dieser Grund kann uns aber nicht bestimmen, seinet wegen zum Geschichtsforscher oder zum Geschichten erzähler zu werden. Dr. Würzer hat sich Kenntnisse und hohe Bildung, eine geachtete bürgerliche Stellung, einen weit

ausge breiteten und fest gegründeten ehrenvollen Mus. den auch die politischen Gegner nicht anzutasten wagen, und das allgemeine Zutrauen der Bevölkerung er worben. und womit? Durch seine eigene geistige Thätigkeil. Was hat Anton Oberrauch erworben? Kenntnisse, Bildung? Wenn er solche besäße, wie sie ein Volks vertreter. ein Mann der Gesetze, der zu berathen, zu prüfen, zu beschließen, vorzuschlagen und zu entwerfen hat, besitzen muß, wenn er nicht wie eine chinesische Pagode blos stumm dasitzen

angewandte und dann sich in unzusammenhängende Sätze verlierende Red nergabe anstaunen können. Schickt ihn ja nicht nach Innsbruck, sonst machen sie ihn gar noch zum Statt halter, und Bozen ist um ihn geprellt. Aber etwas muß Anton Oberrauch sich doch erwor ben haben, was ihn bei der VolkSblatt Coterie so in Gunst bringt? — Ja, allerdings, Vermögen hat er sich erworben. Damit kann man überflüssige Kirchen bauen, und überflüssige Geistliche erhalten und sonst fließt Allerhand über, und dies setzt beim

„VvlkS blatt' und seinen Leuten in Gunst, wenn es auch keinen tüchtigen Volksvertreter und keinen Gesetz geber mucht. Dr. Würzer hat sich seine geistige« Wissens- und Vertrauenscapitalien durch seine eigene geistigeThätig- keit erworben, wie wir gesehen haben. Wodurch hat Anton Oberrauch sein den Klerikalen so hochschätzbares Vermögen erworben? Hier schweigt schon wieder die Geschichte und über läßt die Antwort Wir können trotz eifrigster Gewissenserforschung von eigener geistiger Thätigkeit

21