349 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/08_01_1896/BZZ_1896_01_08_3_object_392226.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.01.1896
Umfang: 4
Angolini, welcher mit denselben durchbrannte, übergeben habe. Herr Fronza theilt dabei wei- tcrs mit, daß für die richtige Ablieferung der Ochsen an. ihn in Trient dcr Käufer verantwortlich zu sein sich bereit er klärt habe, er selbst also keine Ursache habe, nach dem schwin delhasten Treiber Nachforschungen anzustellen. Ankunft von Verona. Pers.-Zug 2,'> Früh chnell-Aug I, Früh X.25 Pcrsoiiciiziig I !, Bonn, 10.15 Pcrsonenzug >9, Nachm, 3.3 t personenzuc, '1, Abends Schnellzug 5, Mv.ic.' 9.15 Postzug

9, Nach» 12.28 Nur an Lamstagen. Abfahrt nach Fraiyensfeste pcrsonenzuq l7, Früh 6.— chnellzuH t. Früh 8.37 i-ersonenzug t3, Vorm. N.— Personenzng !!i/-i, Hachm. l.25 chncllzug Z, Nachmittag !. i'! Schnell-Zug 5, Abends P»ii-Zuq 9, Nachts l2. tö Abfahrt nach Meran. Früh Vormittaq ll.lü Nachmittag 2.25 Nachmittag Abend« ^ L°;en ab 6.1 l 12.^7 2.32 Trient ad 7.<t-i I tO t.2ö Mori ab S.-t>, 2.30 < .2-t 9.30 .'lrcs an 9.52 ^..'2 7.25 10.30 Niva a» W.W 7 29 10. >3 Militär - Konzert Beginn 3 Uhr. Wiener Küche

des Abganges dieser Nachricht noch unter den Trümmern, 23 sind schwer verletzt. Telegraphischer Cours. Wien 7. Jänner. Papierrente für 100 fl. 39.90 Silberrenle 100.50 Goldrente 121.65 4°/, öst. Kr»neii-ckeute 93:25 Ung. Äoldrcnte. 121.70 .Kronairaae 93.95 Aktien d. öst.-ung. Bank 100.3 Aktien dcr nreoiiansialt 357.50 London sür 10 Pf. Ll. 121.-W Berlin für 100 R.-M. S9.32»/« 20 Markstücke 11.SS 20 FrankSslücke 9.62 Lire ital. 100 44.15 Dukaten 5.69 Ankunft von Fnwi»usststt Zchmllzug S, Früh 5 5^ Pers

.-^uq 14, Vormittag S,03 Pcrs.-.^ug 20, Mittag I2.0Z 5chneU)ug 4, Nachm. 2.17 Lostzuq 10, Nachmittag 4.43 ?chnelt-Zug 2, Abend 7.20 Pers.-Zug IS, Abend« 11.14 Abfahrt aach. vettua. Schnellzug K, Früh 6.11 Verzug 14, Früh ».2» Schnellzug 20, Nachm. 12.27 Pcrs.-Zug ZZ, Nachm. Z.32 Post-Zug 10, Nachm. 5.01 Zchnellzug 2, Abend« 7.Z4 Ankunft von Merau. Früh ?.»7 Bormittag 10^ZA Nachmitla? Abends 7.0Z Abends 9.20 Lokalbahn Mori-Areo-Riva. Nioa ab 6.31 11.14 4.44 7.S5 Arco an 6.49 11.29 5,02 3. IS Mori an 3.01

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/08_01_1902/BZZ_1902_01_08_2_object_465194.png
Seite 2 von 6
Datum: 08.01.1902
Umfang: 6
Vorstellung nicht beiwohnen konnte, wird für Wie decholungen dankbar sein. W» Selbstmordversuch wurde am 3. d. im hiesigen Schubarreste von dem Schübling Anton Janecic unternommen. Er wollte sich aufhängen und es wär« ihm auch sicher gelungen, wenn nich plötzlich hinzukommende Beamte ihn gestört hätten. ** Verunglückter Kondukteur. Der crs seit wenigen Wochen verehelichte Kondukteur der Ueberetscher Bahn, Joses Scrinzi, verunglückte am 3. d. früh dadurch, haß er, als er vor Abgang des ersten KalterexZuges

Unterhaltung gegen 4 Uhr morgens ihren Abschluß fand. ** Der Berlin—Neapel-Expreßzug. Ber lin ab 10 vormittags, Kufstein an 9 33, ab 9 38 abends, Innsbruck an 10 52, ab 10 57 abends. Franzensfeste an 1 28, ab 1 31 früh, Bozen-Gries an 2 48, an 2 53 früh, Trient an 3 57, ab 3 53 früb, Ala an 4 43, ab4'58früh. Ankunft in Neapel 10 3(1 abends, verkehrt vom 16. Jänner l. I. an gefangen von jedem Montag zum Dienstag und von jedem Donnerstag zum Freitag, somit zweimal wöchentlich, bis inkl. 15. Mai

. Der Expreßzug Neapel—Berlin verkehrt vom 19.d.M. angefangen jeden Sonntag und Donnerstag, gleichfalls zweimal wöchentlich bis 15. Mai. Abfahrt von Neapel an Samstagen und Mittwochen um 815 vormittags. Ala an 1 55, ab 2 früh, Trient an 2 45, ab 2 46 früh, Bozen-Gries an 3 48, ab 3-53 früh, Fran- zensfrste an 516, ab 5 21 früh. Innsbruck an 7 44, ab 7 50 früh, KufMn an 9 14, ab 9 19 vormit tags. Ankunft in Berlin 9 Uhr abends. ** Französische Ordensgeiftliche in Tirol. Die „Münchner N. N.' schreiben: Die Zahl

den Abbau des Kurtatscher und Margreider Altetschbettes betrifft, die wasserrechtliche Verhand lung auf Donnerstag, den 30. Jänner eventuell auch auf den darauffolgenden Tag anberaumt. Die Kommission wird am bezeichneten- Tage um 7 Uhr früh bei der Neumarkter Brücke zusammentreten und sodann die Begehung des rechten und linken Etsch- ufers vornehmen. Gleichzeitig mit. der wasserrecht- lichrn Verhandlung, wird, auch die GrundeinlösungS- Verhandlung durchgesthrt werden. Das Projekt und die Detailpläne

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/11_07_1908/BTV_1908_07_11_2_object_3027790.png
Seite 2 von 12
Datum: 11.07.1908
Umfang: 12
Landesverteidigungskommando' in Innsbruck transferiert. (Erdbeben.) Die seismographischen Apparate der k. k. Zent'alanstalt für Meteorologie und Geo dynamik in Wie» verzeichneten in der Nacht zum Freitag zwei starke Nahbeben in einer Entfernung von ungefähr 350 Kilometer. Das erste, stärkere, begann um 3 Uhr 14 Minuten 31 Sekunden mittel» europäischer Zeit. Die wirkliche Bodenbewegung in Wien betrug bei demselben zirka 0 2 Millimeter. DaS zweite, schwächere Beben mit ungefähr dersel ben Herddistanz trat um 7 Uhr 41 Minuten früh

ein: seine Intensität erreichte zirka ein Drittel der erster«,. Nach den Auszeichnungen zu schließen, mußten die Beben an ihrem Ursprungsorte ziemlich -liejtig verspürt worden sein. — Ans Tarvis, 10. Juli, wird dem „Frmdbl.' gemeldet: Heute früh um 3 Uhr 15 Minuten wurde hier ein ziemlich heftiger Erdstoß verspürt: die Einwohner sprangen erschreckt aus den Betten, in einer Wohnung stürzte der Ofen ein. — Auch ans Graz werden Erdbeben gemeldet: die Stöße erfolgten um 3 Uhr 15 Minuten und um 7 Uhr 40 Minuten

. — In .Belluno wurde ebenfalls gestern um 3 Uhr 14 Minuten früh ein wellenförmiges Erdbeben in der Dauer von acht Se kunden wahrgenommen, welche» jedoch keinen Schade« anrichtete. — In Trient wurde dieses Erdbeben gleich falls gestern um 3 Uür 15 M. beobachtet. Auch im Grödnertal wurde um dieselbe Zeit ein Erdbeben wahr genommen. — Ans Badgastein wird ge meldet, daß um 3 Uhr 17 Miir; früh Pvei Erdstöße uud um 7 Uhr 40 Min. morgens wieder ein Erdbeben verspürt wurden. Das zweite war etwas schwächer

. —Auch in Italien wurde/ es verspürt. Wir erhalten darüber folgende telegraphifche Meldungen: Udine, 11. Juli. Gestern früh wurden hier drei Erdstöße, und zwar um 1 Uhr 30 Min., 3 Uhr 15 Min. und 7 Uhr 30 Min. ver spürt. Der Erdstoß nm 3 Uhr 15 Min. früh dauerte 3 Sekunden und wurde auch in einem Teile der Provinz wahrgenommen. — Rom, 11. Juli. Der gestrige Erdstoß um 3 Uhr 15 Min. früh wurde auch in Venedig, Padua, Salo, Modena, Pavia, Ferrara, Siena, Ur- bino und Roeca di Papa verspürt. Zun» Brande in Zirl

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/12_07_1906/TIR_1906_07_12_4_object_352531.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.07.1906
Umfang: 8
Nachrichi ausgenommen Hai, haben dieselbe bis heute nicht widerrufen, obzwar dieje Blätter schon am 4. Juli abends wissen mußten, daß es sich um eine perfide Lüge handelt und seit diesem Tage abends schon Donnerstag und Freitag früh erschienen find. Aus diesem Falle siebt man, wie fana tisch, kopflos und siistemalisch in den liberalen und sozialistischen Blättern gegen die Kirche gehetzt wird. Man wird natürlich auch von der „Bozener Zeitung' nicht erwarten, daß sie widerruft, da ihr gegenüber

, welche sich vereinzelt einfinden, dem Umstände zuschreiben, daß in Deutschland und anderswo miserables Wetter und infolgedessen auch empfindliche Kälte herrsche. Nun. seit einigen T^gen geht's schon besser. — Der hie sige Volksbund, welcher bekanntlich Ende Mai gegründet wurde, zählt nun schon über hundert Mitglieder. Wacker, Kastelruther! Lana, !). Juli. (Nur keine Ueber' eiIun g.) Eine Karte, die am Samstag den 7. Juli um halb 5 Uhr früh am Bahnhofe in Bozen mit „dringend' nach Lana aufge geben wurde, kam an Ort

S b ll. 6 N. 12 U. 1 U. 2 U. 4 U. 4 U 7 ll. II N. 5 U. 7 U. 12 U. 1 U. 2 U. 4 U 5 U. 7 ll. 8 U 7 U. 8 U. 11 U. 1 U. t U. 2 U. 4 U. e u. io u. 12 u. Ais-«-! 20 früh E 37 früh (- Zg vorm. i 10 nachm. 04 nachm. 30 nachm. 4V nachm. 0 t abendZ i 42 abeMi: 03 nachts A 44 friMK 55 früh A, <!2 millllgz: 03 nachm. : 1 nachw Z . nachm. -''4 nachm. 08 abends! 4<) nachl- l 5 Ischl - 5 srüh lA , SV srüi K Lk mittags ?k> nachm. 29 nachm. 21 nachm. l 02 nachm.'.?! 22 abnMA b!> abentZ >' Aulwch 58 fräh <S. 28 sritli (Zi 1? vorm.<Z? 24 nachm > l>5 (-chnel 55 i'.amm. 2 > nachm. 52 abends 26 abend; l 38 nachis O' Ii! Zchiurg' m) -.Zchburg) chm-Salzburg

) lw) /Wim) izcMii) 'ckn-Tülzburg) ichen-Zalzburg) e«! chm-Ealzburg) .'zwg) Maiburg) Än-Sa!zburg) Z-lzburg) '^-Salzburg) chburg) »! Nailand-Rom) Wland-Rom) ?.a-Venedi.'>) ANS' Auioxft « Abfahrt nach M 6 U. früh' 9 U. - iri! 1l> U. 35 vorll, 12 U. IZmiluz! 2 U. 3V nach» ' 4U. 38nachm-' SU. b0naihD 7 U. 23 abtlld! 8 U. ^5 abend! ^ Anschluß nach Adsayr! na'. M 6U.l3srÄ S U. 40 v°rs. 10 U. 47 vo:v 12 U. 44 mnz- 2 U. 22 . U. 49 luchI, g U. -ab»» 7 U. 33 ab-llk ») Verleb«» Nailand-Rom) Rlliland-Rom) Aliiid

5
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1884/29_05_1884/AHWB_1884_05_29_4_object_5006233.png
Seite 4 von 10
Datum: 29.05.1884
Umfang: 10
. Am selben Tage wird auch das Erinnerungsdenkmal für den ehemaligen Vorstand der Direktion für Staatseisenbahnbauten, Oberbau rath Julius Lott, enthüllt werden. (Von der Südbahn.) Es wird hiemit aufmerksam gemacht, daß der um 10 Uhr 40 Min. Abends von Kufstein und um 12 Uhr 43 Min. Nachts von Innsbruck abgehende Eisenbahnzug, welcher in Bozen um 5 Uhr 47 Min. Früh und in Ala um 8 Uhr 31 Min. Vormittags eintrifft, zwar alle drei Wagenklassen führt, jedoch seit 20. Mai l. Js. als Eilzug verkehrt

, und daß bei diesen Zuge die Fahrpreise, gegen über den gewöhnlichen Postzugspreisen um 20°/o mehr betragen und bei selben Tour- und Retourkarten nur gegen Bezahlung von Ergänzungskarten, Giltigkeit haben. — Von Innsbruck geht um 1 Uhr 25 M. Nachts ein Postzug ab, (Ankunft in Bozen um 8 Uhr 6 Min. Früh und in Ala um 12 Uhr 33 Min. Mittags), bei welchem die gewöhnlichen Preise eingehoben werden und bei welchem Tour- und Retourkarten ohne Nachzahlung Giltigkeit haben. (Ltella Llatutirm.) Welch' großes Vertrauen

. Das nahe Waffer der Achen leistete vortreffliche Dienste. Die Ursache des Brandes ist unbekannt. Es herrschte volle Windstille. Die Nachbarn kamen mit dem. bloßen .Schrecken davon. Dies ist im heurigen Jahre schon der zweite Brand in Küssen. — In Schwaz sind gestern früh drei Häuser in unmittelbarer Nähe des Postwirthshauses abegebrannt. Das Feuer ist im sogenannten Brettauerhause aus noch unbe kannter Ursache ausgekommen. (Felsabsturz.) Am letzten Freitag früh: stürzte vom Kalvarienberg bei Bozen

, bald nachdem der Schnellzug nach Süden die betreffende Stelle paffiert hatte, ■ ein-ziemlich großes Felsstück auf das Bahnzeleise und zerstörte eine Schiene. Ein weiteres Unglück geschah nicht. (Sturz vom Dache.) Am letzten Montag früh stürzte in Tramin der Maurermeister Chiocctri vom Dache des Pun schen Hauses, wo er mit Reparaturen beschäftigt, war, so un- l glücklich herab, daß er in wenigen Minuten verschied.

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/07_01_1899/SVB_1899_01_07_6_object_2516100.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.01.1899
Umfang: 8
), Restauration Lentfch am Bahnhof, Restauration Mair (vorm. Seipt), Zollstange und Schlechtleitner's Weinstube im Dorf. In Gries liegt die „Bozner Zeitung' in keinem Gasthause auf. — Wozen -Weraner Wahn giltig ab 1. November. Kozeu . . ab Sigmundskron Terlan . . . Bilpian . . . Gargazon . . Lana-Burgstall Untermais . . Mera« an 5rüh 6.30 3.43 6.57 7.06 7.12 7.20 7.32 7.36 Früh 8.50 9.03 9.17 9.26 9.40 9.51 9.55 Vorm. 11.13 11.27 ll.41 11.49 11.55 12.03 12.14 12.18 Sichm. 12.30 12.44 12.59 1.07 1.13 1.21 1.33

1.39 Nchm. 1.55 2.08 2.23 2.31 2.44 2.59 Nch». 4.30 4.43 4.57 5.05 5.20 5.31 5.35 AbdS. 5.K0 6.04 6.18 6.26 6.33 641 6 52 6.57 AbdS. 7.4Ü 7.5h 8.13 8.21 8.87 8.36 8.47 8.51 erau ntermais . Lana-Burgstall ab Bilpian Terlan . . . Sigmundskron Kojen . . an Früh 6.35 6.40 6.52 6.59 7.07 7.15 7.29 7.42 Vorm. 8.52 8.57 9.10 9.25 9.33 9.47 10.01 Norm. 10.35 10.40 10.52 10.59 11.06 11.14 11.28 11.41 Nchm. 12.19 12.23 12.35 12 49 1Z.58 1.12 1.25 Nchm. Nchm. 1.41,j 3.— 1.45! 3.04 1.57 2.04 2.11 2.22 2.37

3 16 3.30 3.38 3.52 — Zug hält nicht. 3.50, 4.05 AbdZ. 5.— 505 5.19 5 27 5.36 5.45 6.03 6.17 Abde. 8.18 8.24 8.37 8.44 8.51 9.— 9.14 9.27 LocaWahn Wozen-Kältern (Ueberetscherbahn) giltig vom Tage der Ketriebseröffnnng. Koze« . . Abzweigung H. Ueberetsck H. . St. Pauls H . Eppan-Girlan . Montiggl H. . Kalter« ab an Kalter» . Montiggl H. Eppan-Girlan St. Pauls H. Ueberetsch H. Abzweigung H. Koze« . ab an Früh Nachm. Nachm. AbdZ. 8.10 1.28 4.4, 7 55 8.24 1.42 4.51 8.19 . 8.28 1.46 4.58 803 8.51 2.09

5.^1 8.46 9.'.6 2.20 536 8.51 9.18 2.32 5.48 9M 9.24 2.38 5.54 9.09 Früh Bonn. Nachm. 2.58 Abd». 6.— 9.50 6.15 6.07 9.57 3/5 6.22 6.S1 10.12 3.!5 6 36 6.28 10.20 3.22 6.43 6.44 10.37 3.38 7.00 6.48 10.41 3.42 7.04 7.01 10.54 3.55 7.17 Tiroler Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung am 4. Jänn. 1899 in Innsbruck wurden folgende Zahlen gehoben: 54 42 «Z 68 52 Nächste Ziehung am 14. Jänn. 1899 in Bozen. Billige Telegraphischer Cours. Wien, 4. Jänner 1899. 4V«°/o Papierrente . . . . . . 101.60 „ Silberrente

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/16_08_1902/SVB_1902_08_16_4_object_2524963.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.08.1902
Umfang: 8
bildet, um viele Gäste anzuziehen. Die Hthrordnuug der am IS. d. Mts. auf der Uberetscherbahu mit Anschluß an die in Bozen verkehrenden Sondtrzüge ist solgende: Ab Kältern 5 Uhr 9 Min. srüh; ab Montiggl 5 Uhr 16 Min. srüh; ab Eppan 5 Uhr 26 Min. früh; ab Überetsch 5 Uhr 46 Min. srüh. An Bozen 6 Uhr 2 Min. , früh: ab Bozen 6 Uhr 33 Min. srüh. An Grasstein 9 Uhr 8 Min. Vorm. Ab Franzens feste 7 Uhr 50 Min. Abends; an Bozen 9 Uhr 48 Min. Abends; ab Bozen 10 Uhr Nachts; an Überetsch 10 Uhr 16 Min. Nachts

der landwirtschaftlichen Schule in San Michele in Südtirol, Ernst Binder, bestimmt. Schnee im Angust. In den letzten Tagen bot die Bergwelt Innsbrucks und Umgebung einen recht winterlichen Anblick. Im Nordgebirge reichte die Schneegrenze bis zur Höttinger Alpe herab. Die Temperatur ist frisch; das Thermometer zeigte heute früh 84 Grad Celsius! , Altes Freskeugemalde. Über das im ehe maligen Dominikanerkloster in Bozen ausgefundene Freskengemälde schreibt die „M. Ztg.': Dieses Gemälde ist noch sehr gut erhalten

. ?. Konrad nach Bruneck als Monatsprediger. ?. Jgnatius nach Feldkirch. I m st. ?. Emmeran nach Bruneck als Vikar. Lorentius nach Ried (Oberösterreich) als Früh prediger. ?. Viktorian nach Innsbruck. Mals. ?. Leander, Guardian. ?. Generosus nach Bruneck. Bozen. V. ?. Kassian, I^eotor tkeoloAiW, (zur. vkmon). ?. Agnellus Festtags- und Fasten prediger. ?. Engelhardt nach Neumarkt als Pre diger in Tramin. ?. Antonin nach Ried (Ober österreich). Eligius nach Sterzing. ?. Thaddäus nach Tarasp. ?. Lukas

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1900/08_12_1900/SVB_1900_12_08_4_object_1937695.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.12.1900
Umfang: 8
der sieben Altare. — Am 26. nach dem nachmittägigen Gottesdienste Salz-, Wein- und Wasserweihe. — Am 31. Jahresschluss-Andacht: um ^5 Uhr abends Predigt, 1s veum und feierlicher Segen. . Fr an ciseanerkirch e: Am 8. Aussetzung des Allerheiligsten von 7 Uhr früh bis 5 Uhr abends, vollkommener Ablass und Generalabsolutivn. — Am 25., 26., 27., und 28. das 40-stündige Gebet; um 5 Uhr die Aussetzung mit Rosenkranz, um 9 Uhr (am'' 28. um 8 Uhr) Predigt und Hochamt, nach mittags V22 Uhr Rosenkranz und Vesper

, um 4 Uhr abends Rosenkranz, musikalische Litanei und Schluss segen. ' ' . - - ^ ^ ^ ^ Kapuzinerkirche! Äm 8. vollkommener Ablass und 3,46 Uhr früh Generalabsolutton. Während der Jmmaculata-Octav täglich von 5—6 Uhr Aussetzung 'des Allerheiligsten. — Am 16. Beginn der Adventandacht, täglich bis zum 24. abends » '^5 Uhr Rosenkranz und Segen. — Am 25. um H^/4 Uhr nachts Matutiu, um 12 Uhr feierliche Christmesse, um 3 Uhr früh Beginn der hl. Messen, 1/26 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten bis 8 Uhr

, um 9. Uhv die letzten drei hl. Messen. Vollkommener Ablass und um ^46 Uhr früh Generalabsolution. Weater in Aozen. Vorgestern gieng die reizende Operette „Flotte Bursche' von Supp6 in Scene. Die lieblichen Weisen dieser kleinen Operette fanden ungeteilten Beifall, welcher sich auch auf die ausgezeichnete Darstellung übertrug. Frl. Reval sang den Frinke mit gewohnter Meisterschaft. Ihre Einlage fand stürmischen Beifall. Herr Nastor war ein ihr ^ ebenbürtiger Pattner, über den man herzlich lachen

10
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/13_08_1923/MEZ_1923_08_13_3_object_681854.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.08.1923
Umfang: 4
I jM- lelegraphlschen Berichte und Kurse. Kurork Aleran und Vurggrafenamt. Schweres Touristenunglück im Orllergeblele. Aus Trafo! wird uns telephoniert: Am Sains- uig früh sind 'drei Stlvdenten, die Brüder Ri« !>>irda und Federico Premolata und Paulo Me- diani. bei der Besteigung «der Matatschspitze ab- gestürzt. Sie l,«stiegen die Malatschspitze von der Vorderseite aus. Als sie nach zwei Tagen nicht ^nriilkkehrteni. wurde von hiesigen Führern eine starke Nettlingsexpedition zusaminengesteilt, welche die ganze

vorknivgszeMchen Soinmeirgläste n!?ckft keniren, es märe gewisz Siri« Soinineirsa^vn zu eirFelen, Mtdornifalls der Be- strch sich stets Nur otus 1 bvs 2 Tage erstreckt. Auch fremde Touristen mit Rucksack tonnte man in den letzten Tagen in auffallenderer MeXge beobachten. Aufmerksamkeit erregte be> sonders ein Trupp alpin ausgerüsteter junger Burschen, zirka 20 Wiener Gymnasiasten, welche von Landeck kommend, hier nächtigten, heute früh den Kurort besichtigten, sodann über Bozen ihre Tour fortsetzten

Frauen, tage, findet die feierliche Wiedereröffnung der Pfarrkirche statt. Am Norabend, um N Uhr. er folgt deren Einsegnung. Am Festlag, halb 8 Uhr früh, ist die ilcbertragnng des Allerhelligsten mit den vier Evangelien von der Kapuziner« kirche in die Pfarrkirche. Dortfekbft dann Pre> digt, Hochamt und Tedeum, worauf ein seier- licher Segen folgt. wa'dbruck. 22. August. sErtrunke n.) Herr Hermann Hatzis, Besitzer des Gasthauses „zum Adler, näM der Starzerbriicke, Halle vou Iah. ren einen Knal

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/18_10_1902/SVB_1902_10_18_10_object_2525317.png
Seite 10 von 12
Datum: 18.10.1902
Umfang: 12
genoß. Die ernsten Folgen dieser grenzenlosen Unbedacht- samkeit blieben natürlich nicht aus. Es erkrankten der Bauer Schneider selbst, dessen Frau und sein Vater, ein erwachsener Sohn und die Magd, im ganzen also süns erwachsene Personen, die von dem Hollundermus alle mit dem größten Appetit ge gessen hatten. Verschont blieb allein der älteste Sohn, der von dem Holler nichts gegessen hatte. Sonntag früh wurden zu den Erkrankten Arzt und Geistlichkeit geholt. Der Bauer Schneider und die Magd

schweben in Lebensgefahr. Ein Nachbar des Bauers Schneider hatte sich durch dessen Beispiel ebensalls zum Tollkirschenpflücken verleiten lassen und wollte dieselben ebensalls unter den Holler kochen lassen; er kam jedoch so spät heim, daß die Absicht nicht mehr ausgeführt werden konnte. Als dann in der Früh das Unglück der Familie Schneider bekannt wurde, wurden natürlich die Tollkirschen beim Nachbarn nicht mehr gekocht. Dynamit-Attentat auf eine« Hochxeits- zng. Aus Budapest, 6. Oktober

Stiftungen und sür einen zweiten Priester nach damaligen Begriffen war gesorgt. Eine eigene Stiftungsurkunde der Cooperatur wurde jedoch nicht errichtet. Nach dem Congrua-Gesetze vom 19. Septem ber 1898 wurde die Cooperatur als systemisiert anerkannt. Bald erwachte der Wunsch selbst zur Errichtung eines Früh- messbenesiciums. Hiezu legte Maria Weißensteiner mit ihrem Vermögen testamentarisch 1844 zuerst den Grund und andere folgten bald nach. Der hochverdiente Priester Johann Mair, Expo- situs

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/07_08_1909/BRG_1909_08_07_6_object_768760.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.08.1909
Umfang: 8
Krenn hat da» Haus Speckbacherstraße 16 „Auenheim' vom Museumraufseher Herrn Platzer gelaust. — Herr Spenglermeister Hillebrand hat von Herrn Josef Ober die Billa „Josefshöhe' an der Reichssraße nächst der Maria Trostkirche in Untermaß um 40.000 K käuflich erworben. Verkehr der Straßenbahn auf der Forsterliuie am Portiunkula-Sonntag. Am Sonn tag den 8. ds. beginnt ausnahmsweise der Verkehr auf der Forsterlinle ab Rennweg um 5 Uhr früh mit Vistündiger Zugefolge. Ab Forst ist der Verkehr ab 4 34, 4'54

Uhr früh und weiter alle Biertelstunde. Theaterkinematograph, Habsburgerftr. 44. Für Samstag und Sonntag den 7. und 8. August steht wieder ein sehr interessantes Programm in Aussicht: 1. Stapellauf, Naturaufnahme einer Schiffs taufe. 2. Reise nach dem Jupiter, kolorierter Kunst- film. 3. Schafskopf in den Mpen, urkomische Szenen. 4. Morgen der Seeräuber, spannender Kampf im Meere. 5. Auf der Zahnradbahn, ori ginelle Naturaufnahme. 6. Zoologischer Garten in Franffurt a. M., hochinteressante

der Kolonne dürfte am 28. August früh oder vormittags mittels des für die Korporationen des Burggrafenamtes in Aussicht ge- teilten Separatzuges erfolgen, die Ankunft in Inns- »ruck dürfte am 28. nachmittags ftalifinden. Gefunden wurden am Tschigat ein Geldbetrag owie Schneebrillen. Der Verlustträger kann sich beim Zinder, Schuhmachermeistcr Schrott in Meran, melden. Große Verwirrung zeigt sich in der „Bozner Zeitung' Nr. 173 vom Montag den 2. August. So liest man auf der ersten Sette: König Eduards

16
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/26_06_1896/BZZ_1896_06_26_1_object_389712.png
Seite 1 von 4
Datum: 26.06.1896
Umfang: 4
am SamStag vie Garnisonen von Franzens» ieste, Niederdors und Zillian, bestehend ans dem-t. Bataillon des 14. Hnianrcric>Ne,umenlö hier ein, um vorläufig Uebungen im BUailloü vorzunehmen. Anfangs Juli werden weitere Truppen sowie die Regimen!sniusik ans Bozen nachrücken. Demnach steht uns hener ein besonders lebhastes militärisches Schauspiel bevor, da von Mitte August bis 6. Septeinber ca. i-t.OW Mann im Pusterlhale konzentrirt sein werden. — Gestern früh hat das hiesige LandeSschützen-Bataillon

;» kommen. Der Handel mit Ledvied, welche? zumeist in mittlerer Qualität am Markte war. geiiallere sich etwao flau und gingen die Preise gegenüber dem Maimarkte eher zurück. Kandesschützen auf dem Kronplatz. Das Brn- uecker Schutzhans am Kronplatz bekam am 22. dS. zahlreichen Rettich. Z.aS ^runecke» ^andegschnhenbataillv» halte dort auf einer Höhe von 227^ Meter» eine Uebnng. Das Vataillon rückte in zwei Gruppen zwischen 5 und 6 Uhr früh in vollständiger Marsch- adjlisticrnng dorthin ab, und zioar

mit Zementmörtel beworfen und werden cheilweise neue Mauern aufgeführt werden. Gin verunglückter Sergknappe. Aus Klausen schreibt man der „Mer. Ztg.' vom 23. Juni: Heute früh er eignete sich im Bucher Bergwerke ein bedauernSwerther Fall. Der Bergknappe Joses Mitterrutzner aus LatzfonS, 18 >)ahre alt, ledig, begab sich, ohne hiezu berufen zu sein, in die Maschinenhalle und machte sich dort bei der großen Walzmaschine zu schaffen, gerieth aber wahrscheinlich mit den Hemdärmeln zwischen die Räder und wurde

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/12_07_1893/BZZ_1893_07_12_3_object_409543.png
Seite 3 von 4
Datum: 12.07.1893
Umfang: 4
Zahl kehr vr» 50 Zom Autmu rs.-Aug Hnell-Zils rs^Zug rs.-Aug rs.-Zug hnellzug -stMg S, ' Nur dsehrt IV. ab ronL. 3.0t 8.27 10.15 3.36 K.5S g.lä t2.2» zlret'fti rs.-Zug! Hnell-Zug rs.-Zug Hmll-Zuz hnellzug Z »st-Aug 9, iknust hnellzug m. Zug rs.-Zug 2 hnellzug stzug 1'. hncU-Zu>: rs.-Zug ! Absaht ronn. «.'0 ^.37 I l.00 3.46 9.30 12. tö )rnssrflr <03 >2.03 - »i 7.26 lIM hnellzug 6.1t cs.-Zug ü 5.26 hnellzug - 12.27 rs.-Zug 2.37 st-Zug 1 Ä.»1 hnellzug ^ ?.3t Kbfahri eran. Früh .3' Bonne .U- Nachm

.30 Ziachwl .ti> WendS .39 Tukans?ran ^.7 38 Früh Vormu !)tachm> iU Abends AbmdS 03 21 KI »w !Ütig vo a ab >l ab i ab an an c,5.0 10 ab an au it ab » an It tegru Wien. ierrenle icrrcnt drentt vst. Ar m d. !' m der don für ?cr wkvnSd' atm in für Lire t693. 37 2t! 6.41 7.t5 03 6.d>-i IS 9.14 US 7. N 26 6.'3 Z? 0.14 56 10.5 30 t2.4i> Kours 97.95 97 45 116.40 97.10 9S4. 337.70 123.45 100. 9.62 S.S5 L0A' 4630 in einen» Laden unter den Lauben ein Einbruch ver- übt u»o der Thäter bereits verhaftet. Bruueck

- os. Das Ausschußmitglied Plener. VerkehrS-Itörung. Infolge des vorgestrigen Hoch gewitters ist gegen 9 Uhr Abends die Kundler Äche ausgetreten und wurden nördlich der Station Kundl beide Bahngeleise auf ca. 200 Meter mit Schutt und Holz übermuhrt. Der Wiener Schnell zug Nr. 8VV mußte vor der Strecke nach Wörgl zurückschieben, der Schnellzug Nr. 6 wurde in Kundl eingeleitet. Durch die sofort eingeleiteten Ar beiten wurde es ermöglicht noch in der Nacht ein Geleise soweit frei zu machen, das der Zugsverkehr gestern früh

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1879/04_07_1879/BZZ_1879_07_04_3_object_406213.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.07.1879
Umfang: 4
sich a ls solchen zu proclamiren. Eine Stunde später entbot der Vicelönig den Prinzen zu sich, sagte ihm. daß er vernommen, er sei nunmehr Khedive, und legte formell alle Gewalten in seine Hände. Dann küßte er ihn und bat um Erlaubniß, sich nach Stambul zurück ziehen zu dürfen. Lokale» vnä provinzielle». Bozen, 4. Juli. Barometer- uaä Tkennometerstaaä, S'It N«r»met»r i» Mtlrimeter a»4 Stlftu». ». Juli !i Uhr Nachm. 7ZS.» 5 22.S S » Abmos 73« 5 5 tS.4 « Juli 7 » Früh » 2U7 (Kof- und ^ersonak

- ten neuen Eljenbahnzuge hat es seine Richtigkeit. Diese zweile directe Verbindung zwischen Innsbruck und Bozen tritt bereits am 15. d. M. in's Leben. Der Zug sahrt täglich 6 Uhr 15 Min. Früh in Innsbruck ad und hat mit dem um 1l) Uhr 50 Min. von Fran- zensfeste in» Pusterthot abgehenden Eitzug Verbindung. Von Bozen geht der entsprechende Gegenzug um 2 Uhr .40 Min.N .M. ab, hat mit dem nach Klagenfurt der kehrenden Eilzuge um 4 Uhr 59 Min. in Franzens feste Anschluß und trifft um 9 Uhr 23 Min

und gelöscht worden wäre. (T. B.) (Ja's Waffer.) Vorgestern Früh stürzte sich in Innsbruck eine geisteskranke Person nahe beim Löwen Haus in den In». Der Bräumeister und der Pächter der LöwenhanS - Restauration fingen sie mit der Ret- tuligsstange auf und brachten sie noch lebend an's Land. Die Gerettete wurde in's Spital befördert. ilerscktteüene». (Dr dem Schwurgerichte) in Gotha kam in den letzien Tagen ein Fall zur Verhandlung, der die größte Theilnahme für einen unschuldig zu drei Jahren Ge fängniß

21